Motive und Perspektiven von Studienabbrechern Fachtagung „Berufsbildung 2020. Entwicklungen gemeinsam gestalten" Hamburg, 17.9.2015 Sören Isleib Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Projekt: Studienabbruch – Umfang und Motive [email protected] Agenda • Einführung • • • Studienabbruch versus Schwund Erläuterungen zum Phänomen Studienabbruch Studienabbruchquoten • Motive des Studienabbruchs • Perspektiven und Verbleib nach dem Studienabbruch Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 2 Einführung • Studienabbruch: Immatrikulation in ein Erststudium an einer deutschen Hochschule, aber Verlassen des Hochschulsystems ohne (erstes) Abschlussexamen (Heublein et al. 2010) • Schwund: Gesamtverlust eines bestimmten Bereichs innerhalb eines Studienanfängerjahrgangs (Heublein et al. 2012) • • • • Fachwechsel Hochschulwechsel Schwundbilanz: Verrechnung mit Zuwanderung in Studiengang Studienabbruch als komplexes Passungsproblem • • Interne (Studienverhalten) vs. Hochschulische (Studienbedingungen) und nicht-hochschulische Externe Faktoren (Lebensbedingungen) Zeitliche Dimension der Ursachen vorhochschulische Ursachen Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 3 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten nach Fächergruppen Bezugsgruppe: Absolventen 2012, Angaben für Studienanfänger 2008 und 2009 in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchstudie 2014 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 4 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Fachhochschulen nach Fächergruppen Bezugsgruppe: Absolventen 2012, Angaben für Studienanfänger 2008 und 2009, in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchstudie 2014 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 5 Agenda • Einführung • • • Studienabbruch versus Schwund Erläuterungen zum Phänomen Studienabbruch Studienabbruchquoten • Motive des Studienabbruchs • Perspektiven und Verbleib nach dem Studienabbruch Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 6 Ausschlaggebende Studienabbruchmotive Angaben in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 7 Gründe des Studienabbruchs im Bachelorstudium In ausgewählten Fächergruppen, Angaben in Prozent Insgesamt Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften 33 31 13 40 47 14 18 28 14 8 23 11 6 7 Leistung / Prüfung Studienmotivation / Neuorientierung finanzielle Probleme Studienbedingungen 7 familiäre Probleme / Krankheit Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 8 Gravierende Defizite zu Studienbeginn Angaben in Prozent Abbrecher 35 33 17 Mathematik 19 Absolventen 48 51 28 13 Naturwiss. 13 Zeitmanagement Technik wiss. Arbeitens 18 Computerkenntnisse Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 9 Schulart bei Erwerb der Hochschulreife Angaben in Prozent Universität Absolventen Gymnasium Fachhochschule Abbrecher Absolventen Abbrecher 85 70 49 26 Fachgymnasium 3 10 8 9 Gesamtschule 6 8 2 3 Abendgymnasium 1 3 1 4 Studienkolleg 1 4 4 9 Fachoberschule 2 2 26 42 anderer Bildungsweg 2 3 10 7 Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 10 Sichere Studienfinanzierung Deutsche Studierende („Normalstudierende“), Angaben in Prozent Universitäten Fachhochschulen 71 17 62 20 ja teils/teils 12 18 nein Quelle: 20. Sozialerhebung des DSW Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 11 Mangelnde Studienmotivation als ausschlaggebender Grund für den Studienabbruch nach ausgewählten Fächergruppen nur Studienabbrecher, Angaben in Prozent Sprach-/Kulturwissenschaften 8 13 Wirtschafts-/Sozialwissenschaften 10 Lehramt 10 Mathematik/Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften falsche Erwartungen 6 5 9 7 8 13 nachlassende Berufs- und Fachidentifikation Quelle: DZHW Studienabbruchstudie 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 12 Agenda • Einführung • • • Studienabbruch versus Schwund Erläuterungen zum Phänomen Studienabbruch Studienabbruchquoten • Motive des Studienabbruchs • Perspektiven und Verbleib nach dem Studienabbruch Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 13 Tätigkeit von Studienabbrechern und Absolventen 2008 ein halbes Jahr nach Exmatrikulation Angaben in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 14 Tätigkeit von Studienabbrechern 1994 – 2008 Angaben in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 15 Berufliche Situation und Abbruchgründe I Angaben in Prozent Leistung Motivation Finanzen Prüfung Berufsausbildung 28 28 15 18 Selbstständigkeit 3 3 15 3 befristet angestellt 21 19 16 25 fest angestellt 12 6 25 20 Praktikum/ Umschulung 11 19 2 5 3 2 3 3 16 15 18 22 6 9 6 4 Haushalt Arbeitslosigkeit sonstige Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 16 Berufliche Situation und Abbruchgründe II Angaben in Prozent berufliche Neuorientierung Studienbedingungen Familie/ Betreuung Krankheit Berufsausbildung 45 30 14 13 Selbstständigkeit 10 4 4 4 befristet angestellt 10 15 12 20 fest angestellt 24 14 17 11 Praktikum/ Umschulung 5 15 1 9 Haushalt 1 3 37 1 Arbeitslosigkeit 4 14 10 26 sonstige 1 5 5 16 Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 17 Zufriedenheit der Studienabbrecher und Absolventen mit ihrer Lebenssituation nach ihrer beruflichen Tätigkeit Angaben in Prozent Quelle: DZHW Studienabbruchuntersuchung 2010 Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 18 Schlussfolgerungen • keine typischen Studienabbrecher, aber Abbruchtypen • weiterführende wissenschaftliche Untersuchung des Phänomens • • • • Welches Bedingungsgefüge führt zu welchen Abbruchtypen? Welche Anforderungen an Betreuung ergeben sich? Welche Bedürfnisse und Perspektiven ergeben sich aus welcher Abbruchtypologie? Auswirkungen auf die Praxis • • Spezifische Ursachenkonstellation bestimmter Abbruchtypus eigene Bedürfnisse und Perspektiven Erkennen dieser Sachverhalte als Ansatzpunkt für hochschulische/ außer-hochschulische Betreuung/Beratung und Gewinnung der Personen für bestimmte Ausbildungs- und Berufswege Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 19 Weitere Informationen Sören Isleib Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Projekt: Studienabbruch – Umfang und Motive Kontakt Telefon: 0511 1220395 Mail: [email protected] Homepage www.dzhw.eu Motive und Perspektiven von Studienabbrechern 20
© Copyright 2024 ExpyDoc