Workshop Schwindel in Garmisch-Partenkirchen 2016

Zeit und Ort der Veranstaltung
Samstag, 20. Februar 2016 08.00-18.30 Uhr
Dorint Sporthotel Garmisch-Partenkirchen
Mittenwalder Straße 59
D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821 7060
www. dorint.com
Anmeldung* und Auskunft
Per E-mail:
[email protected]
telefonisch: 02193 - 533 180
per Fax: 02193 - 533 179
* Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung per Post.
Die Anmeldung ist verbindlich, Stornierung nur bis drei Wochen
vor Beginn der Veranstaltung, danach keine Rückerstattung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Strupp,
FANA, FEAN
Neurologische Klinik und Deutsches Schwindelzentrum,
Universitätsklinikum München,
Campus Großhadern
Prof. Dr. med. habil. Leif Erik Walther
Universitäts-HNO-Klinik Mannheim und
HNO-Gemeinschaftspraxis Sulzbach
(Taunus)
Freie Plätze
50
Tagungsgebühren**
189 EURO
Interdisziplinärer
Workshop
„Schwindel“ und
Hörstörungen
Grundlagenkurs
Samstag, 20. Februar 2016
Dorint Sporthotel
Garmisch-Partenkirchen
** Teilnehmerzahl ist begrenzt, Tagungsgebühren enthalten
19% MwSt. einschließlich Fortbildungspunkte, Tagungs-/
Kursteilnahme, Tagungsunterlagen, Getränke, Pausensnacks,
Diagnose und Therapie
Der Kontoauszug gilt als Quittung. Bitte bei Überweisung
von
nach dem 10. Juni 2014 am Veranstaltungstag vorweisen. Am
Referenten und Tutoren
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Strupp,
FANA, FEAN
Neurologische Klinik und Deutsches Schwindelzentrum,
Universitätsklinikum München,
Campus Großhadern
Veranstaltungstag Barzahlung erforderlich.
Schwindelsyndromen,
Im Tagungsbüro erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Augenbewegungs- und
Hörstörungen
Prof. Dr. med. habil. Leif Erik Walther
Universitäts-HNO-Klinik Mannheim und
HNO-Gemeinschaftspraxis Sulzbach
(Taunus)
Praxisnahe Beiträge,
interaktive Diskussionen,
Videodemonstrationen,
Fallbeispiele,
praktische Übungen
und Demonstrationen
Prof. Dr. Ing. Mario Cebulla
Universitäts-HNO-Klinik Würzburg
Quelle Markt Garmisch-Partenkirchen
-Änderungen vorbehalten-
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie herzlich zu unserem inter-disziplinären
Workshop „Schwindel“ am 20. Februar 2016 im
Sporthotel Garmisch-Partenkirchen einladen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Kollegen aus
den Fachgebieten Neurologie und Hals-NasenOhrenheilkunde, die Grundkenntnisse dieses
fachübergreifenden Syndroms mit Elementen aus
beiden Bereichen erlernen möchten.
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltung
liegen in der Vermittlung der Diagnosestellung
mittels klinischer und apparativer Diagnostik
beim Leitsymptom Schwindel und dessen aktuelle
Therapie. Das Wissen wird unter klinisch orientierten
Gesichtspunkten schrittweise theoretisch und praktisch
vermittelt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird ebenfalls
im interdisziplinären Kontext der beteiligten
Fachgebiete auf die wichtigsten Möglichkeiten der
Hördiagnostik, wie die schnelle Ableitung akustisch
evozierter Potenziale mit verbesserten Algorithmen
eingegangen. Fortbildungsziele sind eine Vertiefung Ihrer
Kenntnisse und Fertigkeiten für den täglichen
Umgang mit Patienten, die unter Schwindel, aber
auch Augenbewegungsstörungen oder Nystagmus
retrocochleären und Hörstörungen leiden.
Die Teilnehmer werden aktiv in die Veranstaltung
eingebunden, was bei der begrenzten Teilnehmerzahl
gut möglich ist. Schließlich wird für Ihre Fragen bei
jedem Beitrag ausreichend Zeit eingeplant. Wir danken
der Firma Interacoustics für die Unterstützung dieser
Veranstaltung und freuen uns, Sie in GarmischPartenkirchen begrüßen zu können.
M. Strupp, L.E. Walther und M. Cebulla
FREITAG, 19. FEBRUAR 2016
18 Uhr Anreise, Registrierung und
Fingerfood-Buffett
SAMSTAG, 20. FEBRUAR 2016
08.00-08.30
Registrierung
08.30-08.40 Begrüßung und Einführung. M.
Strupp, L.E. Walther
Einführung
08.40-09.00 Schwindel als diagnostisches
Problem. M. Strupp
09.00-09.30
Anamnese bei Schwindel. M. Strupp
09.30-09.45
Anamnese bei Hörstörungen. L.E.
Walther
09.45-10.15 Störungen der Augenbewegungen
und Nystagmus (mit
Videobeispielen). M. Strupp
10.15-10.30 Pause
Krankheitsbilder
10.30-11.00 Periphere Schwindelsyndrome. L.E.
Walther
11.00-11.30
Abgrenzung peripherer und
zentraler Schwindelformen,
Schwindel als Notfall, zentrale
Schwindelsyndrome. M. Strupp
11.30-12.00 Retrocochleäre und zentrale
Hörstörungen aus interdisziplinärer
Sicht. M. Cebulla
12.00-13.30
Pause
SAMSTAG, 20. FEBRUAR 2016
Diagnostik: Praktische Übungen
und Demonstrationen
13.30-14.15 Klinische Untersuchung beim
Leitsymptom Schwindel. M. Strupp
14.15-15.00 Diagnostik des vestibulookulären
Reflexes (thermische Stimulation,
Videokopfimpulstest). L. E. Walther
15.00-15.15 Pause
15.15-16.15 Diagnostik der Otolithenfunktion
mittels zervikaler und okulärer
vestibulär evozierter myogener
Potenziale (VEMP). L.E. Walther
16.15-17.00 Objektive Erfassung der
Hörfunktion. M. Cebulla
17.00-17.15 Pause
Therapeutische Prinzipien
17.00-18.00 Therapie der wichtigsten
Schwindelformen, M. Strupp
18.00 Lernerfolgskontrolle mittels
Videoquiz und MC Fragen,
Zusammenfassung und Fragen an
die Referenten