9 | Schweißtechnik Ihre Ansprechpartner Fachliche Beratung Martin Streiber Telefon 03522 302-351 Telefax 0351 4640-34751 [email protected] Anmeldung und Bildungsberatung Kai-Uwe Marcus Telefon 0351 8087-530 Telefax 0351 4640-34530 [email protected] 270 Schweißtechnik 9.1 Praktische Ausbildung Schweißtechnik Metall-Schutzgasschweißen (MAG/MIG) nach DVS-IIW/EWF-Richtlinie »Internationale/-r Schweißer/-in« Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten im Schweißverfahren »Metall-Schutzgasschweißen (MAG/MIG)« nach der internationalen DVS-IIW/ EWF-Richtlinie 1111 »Internationale/-r Schweißer/-in (IS)« in den Modulen 1 bis 6 der Werkstoffgruppen St, CrNi, Al und Cu. Kursinhalte Modul M 1 (Kehlnahtschweißer) ■■ Grundkenntnisse im Metall-Schutzgasschweißen erlangen und die Fähigkeit, Kehlnähte an Blechen in den Positionen PA, PB, PF, PD und PG herzustellen ■■ Dauer: 96 Unterrichtsstunden Modul M 2 (Kehlnahtschweißer) Kenntnisse im Metall-Schutzgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, Kehlnähte an Blechen in Position PB und an Rohren in den Positionen PF und PD herzustellen ■■ Dauer: 112 Unterrichtsstunden ■■ Modul M 3 (Blechschweißer) Kenntnisse im Metall-Schutzgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen in den Positionen PA, PF und PG mit und ohne Fugen herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden ■■ Modul M 4 (Blechschweißer) Kenntnisse im Metall-Schutzgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen in den Positionen PB, PC, PD, PE und PF herzustellen ■■ Dauer: 104 Unterrichtsstunden ■■ Modul M 5 (Rohrschweißer) Kenntnisse im Metall-Schutzgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Rohren in den Positionen PA, PC und PH herzustellen ■■ Dauer: 88 Unterrichtsstunden ■■ Modul M 6 (Rohrschweißer) Kenntnisse im Metall-Schutzgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Rohren in der Position H-L045 herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden ■■ Hinweis Die Module können einzeln besucht werden. Zugelassene Maßnahme Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Gebühr Abhängig von den absolvierten Ausbildungsmodulen Zielgruppe Teilnehmer mit und ohne Schweißkenntnisse aus metallverarbeitenden Unternehmen Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Zertifikat des DVS, Prüfungsbescheinigung des DVS (optional Prüfungsbescheinigung des TÜV), Zeugnis des DVS (bei fortlaufender Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 2, 4 oder 6), IIW/EWF-Diplom des DVS (bei fortlaufen der Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 2, 4 oder 6) Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage ur gung f nen sperso t h ic s s au f F ac h t a schwe is u ar 2 2 . Jan 2016 Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 9 | Schweißtechnik 271 272 Schweißtechnik 9.1 Praktische Ausbildung Schweißtechnik Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) nach DVS-IIW/ EWF-Richtlinie »Internationale/-r Schweißer/-in« Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten im Schweißverfahren »Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)« nach der internationalen DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111 »Internationale/-r Schweißer/-in (IS)« in den Modulen 1 bis 6 der Werkstoffgruppen St, CrNi, Al und Cu. Kursinhalte Modul T 1 (Kehlnahtschweißer) ■■ Grundkenntnisse im Wolfram-Inertgasschweißen erlangen und die Fähigkeit, Kehlnähte an Blechen in den Positionen PB und PF herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden Modul T 2 (Kehlnahtschweißer) Kenntnisse im Wolfram-Inertgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, Kehlnähte sowohl an Blechen als auch an Rohren in den Positionen PD und PF herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden ■■ Modul T 3 (Blechschweißer) Kenntnisse im Wolfram-Inertgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen in den Positionen in PA und PF herzustellen ■■ Dauer: 56 Unterrichtsstunden ■■ Modul T 4 (Blechschweißer) Kenntnisse im Wolfram-Inertgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen und den Positionen PC, PE und PF herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden ■■ Modul T 5 (Rohrschweißer) Kenntnisse im Wolfram-Inertgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Rohren in den Positionen PC, PH und ■■ H-L045 unter Verwendung relativ dünner Wandstärken herzustellen ■■ Dauer: 120 Unterrichtsstunden ■■ Modul T 6 (Rohrschweißer) Kenntnisse im Wolfram-Inertgas schweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte in Position H-L045 unter Verwendung relativ dicker Wandstärken herzustellen ■■ Dauer: 64 Unterrichtsstunden ■■ Hinweis Die Module können einzeln besucht werden. Zugelassene Maßnahme Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Gebühr Abhängig von den absolvierten Ausbildungsmodulen Zielgruppe Teilnehmer mit und ohne Schweiß kenntnisse aus metallverarbeitenden Unternehmen Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Zertifikat des DVS, Prüfungsbescheinigung des DVS (optional Prüfungsbescheinigung des TÜV), Zeugnis des DVS (bei fortlaufen der Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 2, 4 oder 6), IIW/EWF-Diplom des DVS (bei fortlaufen der Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 2, 4 oder 6) Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 9 | Schweißtechnik 273 274 Schweißtechnik 9.1 Praktische Ausbildung Schweißtechnik Lichtbogenhandschweißen [E] nach DVS-IIW/EWF- Richtlinie »Internationale/-r Schweißer/-in« Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten im Schweißverfahren »Lichtbogenhandschweißen (E)« nach der internationalen DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111 »Internationale/-r Schweißer/-in (IS)« in den Modulen 1 bis 6 der Werkstoffgruppen St und CrNi. Kursinhalte Modul E 1 (Kehlnahtschweißer) ■■ Grundkenntnisse im Lichtbogenhandschweißen erlangen und die Fähigkeit, Schweißnähte an Blechen in den Positionen PA, PB, PF und PG herzustellen ■■ Dauer: 96 Unterrichtsstunden Modul E 2 (Kehlnahtschweißer) Kenntnisse im Lichtbogenhandschweißen erlangen und die Fähigkeit, Schweiß nähte an Blechen in Position PD und an Rohren in den Positionen PB, PD und PF herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden ■■ Modul E 3 (Blechschweißer) Kenntnisse im Lichtbogenhandschweißen erlangen und die Fähigkeit, Schweiß nähte an Blechen in den Positionen PA, PB und PF mit und ohne Ausfugen und Schleifen herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden ■■ Modul E 4 (Blechschweißer) Kenntnisse im Lichtbogenhandschweißen erlangen und die Fähigkeit, Stumpfnähte an Blechen in den Positionen PB, PC, PE und PF herzustellen ■■ Dauer: 96 Unterrichtsstunden ■■ Modul E 5 (Rohrschweißer) Kenntnisse im Lichtbogenhandschweißen erlangen und die Fähigkeit, Stumpfnähte an Rohren in den Positionen PA, PC und PF herzustellen ■■ Dauer: 144 Unterrichtsstunden ■■ Modul E 6 (Rohrschweißer) Kenntnisse im Lichtbogenhandschweißen erlangen und die Fähigkeit, Stumpfnähte an Rohren in den Positionen PD, PF und H-L045 herzustellen ■■ Dauer: 104 Unterrichtsstunden ■■ Hinweis Die Module können einzeln besucht werden. Zugelassene Maßnahme Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Gebühr Abhängig von den absolvierten Ausbildungsmodulen Zielgruppe Teilnehmer mit und ohne Schweißkenntnisse aus metallverarbeitenden Unternehmen Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Zertifikat des DVS, Prüfungsbescheinigung des DVS (optional Prüfungsbescheinigung des TÜV), Zeugnis des DVS (bei fortlaufender Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 2, 4 oder 6), IIW/EWF-Diplom des DVS (bei fortlaufender Modulausbildung und erfolgreichen Abschluss der Module 2, 4 oder 6) Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage R T AG D E N G BILDU W E IT E R BR U A 20. FE R 2016 Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 9 | Schweißtechnik 275 276 Schweißtechnik 9.1 Praktische Ausbildung Schweißtechnik Gasschweißen (Gas) nach DVS-IIW/EWF-Richtlinie »Internationale/-r Schweißer/-in« Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten im Schweißverfahren »Gasschweißen (Gas)« nach der interna tionalen DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111 »Internationale/-r Schweißer/-in (IS)« in den Modulen 3 bis 6 der Werkstoffgruppe Stahl. Kursinhalte Modul G 3 (Blechschweißer) ■■ Grundkenntnisse im Gasschweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen in den Positionen PA und PF herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtstunden Modul G 4 (Blechschweißer) Kenntnisse im Gasschweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen in den Positionen PC und PE herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden ■■ Modul G 5 (Rohrschweißer) ■■ Kenntnisse im Gasschweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Rohren in den Positionen PH und PC herzustellen ■■ Dauer: 80 Unterrichtsstunden Modul G 6 (Rohrschweißer) Kenntnisse im Gasschweißen erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte in Position H-L045 herzustellen ■■ Dauer: 120 Unterrichtsstunden ■■ Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Zielgruppe Teilnehmer mit und ohne Schweiß kenntnisse aus metallverarbeitenden Unternehmen Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Zertifikat des DVS, Prüfungsbescheinigung des DVS (optional Prüfungsbescheinigung des TÜV), Zeugnis des DVS (bei fortlaufender Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 4 und/oder 6), IIW/EWF-Diplom des DVS (bei fortlaufen der Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 4 und/oder 6) Gebühr Abhängig von den absolvierten Ausbildungsmodulen Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage Hinweis Die Module können einzeln besucht werden. Zugelassene Maßnahme Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 277 Geprüfte/-r Schweißer/-in Kursinhalte Der Ausbildungsinhalt ist modular und wird entsprechend des Bedarfes der Teilnehmer individuell konzipiert. Es können hierbei schweißtechnische Ausbildungsmodule in den Verfahren Lichtbogenhandschweißen (E), Metall-Schutzgasschweißen (MAG/MIG), Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) oder Gasschweißen (Gas) nach der internationalen Richtlinie DVS®-IIW/EWF 1111 »Internationale/-r Schweißer/-in (IS)« genauso absolviert werden wie andere schweißtechnische Qualifizierungen (z. B. Hartlöten von Kupferwerkstoffen). Hinweis Die Module können einzeln besucht werden. Zugelassene Maßnahme ERFOLGSKURS Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Zielgruppe Teilnehmer mit und ohne Schweißkenntnisse, welche Leistungsbezieher der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters sind Voraussetzung Allgemeine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Zertifikat des DVS, Prüfungsbescheinigung des DVS (optional Prüfungsbescheinigung des TÜV), Zeugnis des DVS (bei fortlaufender Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 2, 4 oder 6), IIW/EWF-Diplom des DVS (bei fortlaufender Modulausbildung und erfolgreichem Abschluss der Module 2, 4 oder 6) Gebühr Abhängig von den absolvierten Ausbildungsmodulen ur gung f nen sperso t h ic s s au f F ac h t a schwe is o be 21. Okt r 2016 Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Diese modulare Ausbildung vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten entsprechend Ihres Bedarfes bzw. Ihres zukünftigen beruflichen Einsatzgebietes. 278 Schweißtechnik 9.1 Praktische Ausbildung Schweißtechnik Schweißerausbildung/Schweißerprüfung Dieser Kurs vermittelt Ihnen die schweißtechnischen Fertigkeiten zur Absolvierung der Schweißerprüfung/-en nach DIN EN ISO 9606, DIN EN 13585, DIN EN ISO 14732 sowie DIN EN ISO 17660-1 in diversen Schweißverfahren und Werkstoffgruppen. Kursinhalte Herstellung von Stumpf- und/oder Kehl nähten an Blechen und/oder Rohren bzw. Bewährungsstahl in verschiedenen Schweißpositionen. Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Zielgruppe Fachkräfte aus metallverarbeitenden Unternehmen Voraussetzung Grundausbildung in der Metallbearbeitung ist zweckmäßig. Schweißverfahren Lichtbogenhandschweißen (E) ■■ Gasschweißen (Gas) ■■ Metall-Schutzgasschweißen (MAG/MIG) ■■ Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) ■■ Betonstahlschweißen (MAG/E) ■■ Hartlöten von Kupferwerkstoffen ■■ Sonderschweißverfahren Abschluss Prüfungsbescheinigung des DVS, Prüfungsbescheinigung des TÜV (Druckgeräterichtlinie) optional Werkstoffgruppen Unlegierter Baustahl (1.1/1.2/1.4) ■■ Feinkornbaustahl (1.3/2) ■■ Vergüteter Stahl (3) ■■ Warmfester Stahl (5) ■■ Hochlegierter Stahl (8) ■■ Aluminium (23) ■■ Kupfer (W31/W34) ■■ Bewährungsstahl (Betonstahl) Förderung auf Anfrage ■■ ■■ Gebühr Abhängig vom Schulungs- und Prüfungsumfang Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 279 Vorbereitung auf die Prüfung im E- bzw. MAG-Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1 Kursinhalte Lichtbogenhandschweißen (E) oder Metall-Aktivgasschweißen (MAG) entsprechend DVS-Lehrgang »Betonstahlschweißer/-in« Theoretische Grundkenntnisse Betonstähle ■■ Schweißnahtvorbereitung und Schweißnahtausführung ■■ Unfall- und Schadensverhütung ■■ Qualitätssicherung ■■ Praktische Kenntnisse Herstellen von Schweißverbindungen als Überlappstöße, Laschenstöße, Stumpfstöße, Kreuzungsstöße, Flankenkehlnähte und Stirnplattenverbindungen ■■ Hinweis Zugelassene Maßnahme KUNDENEMPFEHLUNG Dauer 40 Unterrichtsstunden Zielgruppe E-/MAG-Schweißer aus metallverarbeitenden Unternehmen Voraussetzung Der Nachweis einer gültigen Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1 (Stumpfnaht, in der Schweißposition PF) im entsprechenden Schweißverfahren ist zwingend notwendig. Abschluss Prüfungsbescheinigung des DVS Gebühr 1 135,00 EUR Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit Ort | Termine Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Hans-Jörg Herold | Telefon 03522 302-363 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse des Schweißens von Betonstahl im Licht bogenhandschweißen (E) und/oder Metall- Aktivgasschweißen (MAG) entsprechend der DIN EN ISO 17660-1 zur Erlangung der benötigten Schweißerprüfung/-en. 280 Schweißtechnik 9.1 Praktische Ausbildung Schweißtechnik Löten metallischer Werkstoffe nach DVS-Richtlinie 1183 Der Lehrgang vermittelt Ihnen praktische und fachkundliche Grundlagen für das Löten von Kupferwerkstoffen bzw. das Fugenlöten von verzinkten Stahlwerkstoffen. Der Lehrgang schließt mit einer Hartlöterprüfung nach DIN EN ISO 13585 ab. Kursinhalte Theoretische Kenntnisse ■■ Löten, Einteilung der Verfahren ■■ Flammlöten ■■ Gase und Lötgeräte ■■ Löteignung der Grundwerkstoffe ■■ Lötnahtvorbereitung ■■ Vorschriften und Normen ■■ Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Praktische Kenntnisse Einführung und Bearbeiten von Stahlwerkstoffen ■■ Löten von Muffen, T-Stoß ■■ Herstellen eines T-förmigen Rohrstückes mit Übergangsnippel ■■ Praktische und theoretische Prüfung Hinweis Zugelassene Maßnahme Dauer 40 Unterrichsstunden Zielgruppe Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnikerhandwerks und aus sonstigen metallverarbeitenden Unternehmen Voraussetzung Eine Grundausbildung in der Metallbearbeitung ist zweckmäßig. Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Prüfungsbescheinigung des DVS (opitional TÜV) Gebühr Abhängig vom Schulungs- und Prüfungsumfang Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 281 Brennschneiden von Hand nach DVS-Richtlinie 1185 Kursinhalte Einführung in die Gerätetechnik ■■ Arbeitsschutzvorschriften und -maßnahmen beim Brennschneiden ■■ Gerad- und Schrägschnitte am Blech und Rohr ■■ Lochstechen und Kreisschnitte am Rohr ■■ Gerad- und Schrägschnitte mit der Handbrennschneidmaschine ■■ Fugenhobeln ■■ Hinweis Zugelassene Maßnahme Dauer 40 Unterrichtsstunden Zielgruppe Teilnehmer im Berufsfeld Metalltechnik Voraussetzung Grundkenntnisse der Metallbearbeitung sind empfehlenswert Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS Gebühr 542,40 EUR Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage ur gung f en person s t h ic s au f s F ac h t a schwe is u ar 2 2 . Jan 2016 Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen grund legende praktische Fertigkeiten und fachkundliche Kenntnisse für das Brennschneiden von Blechen und Rohren aus Stahl. Er ist besonders für Teilnehmer im Berufsfeld Metalltechnik zu empfehlen. 282 Schweißtechnik 9.1 Praktische Ausbildung Schweißtechnik Orbitalschweißen In diesem Lehrgang werden Ihnen die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse des Orbitalschweißens vermittelt, um die Vorteile (hohe reproduzierbare Qualität und geringe Fehlerquoten) des mechanisierten Schweißprozesses für das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) nutzen zu können. Kursinhalte Theoretische Grundkenntnisse ■■ Nahtvor- und Nachberarbeitung ■■ Formieren ■■ Gerätetechnik ■■ Parameterermittlung, WPS-Erstellung Praktische Kenntnisse Übungen an geschlossenen und offenen Schweißköpfen, mit und ohne Zusatzwerkstoff an unterschiedlichen Werkstoffen, Materialstärken und Durchmessern Hinweis Zugelassene Maßnahme KUNDENEMPFEHLUNG Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Zielgruppe Schweißtechnisches Personal aus dem Rohrleitungs- und Anlagenbau Voraussetzung Grundkenntnisse im Wolfram-Inertgasschweißen Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Bedienerprüfung nach DIN EN ISO 14732 (optional) Gebühr Abhängig vom Schulungs- und Prüfungsumfang Förderung Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Hans-Jörg Herold | Telefon 03522 302-363 | [email protected] 283 Bolzenschweißen Kursinhalte Theoretische Grundkenntnisse ■■ Arbeitsschutz ■■ Gütesicherung ■■ Verfahrensvarianten ■■ Werkstoffkombinationen Praktische Kenntnisse Bolzenschweißen an unlegiertem und legiertem Stahl ■■ Hinweis Auch als Firmenschulung möglich Dauer 16 Unterrichtsstunden Zielgruppe Fachkräfte aus Unternehmen, die das Bolzenschweißen im bauaufsichtlichen Bereich anwenden Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Bedienerprüfung nach DIN EN ISO 14732 Gebühr 350,00 EUR Förderung auf Anfrage Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage S T AG D E S ERK H AN D W 16 TEM 17. SEP BE R 2 0 Ansprechpartner Hans-Jörg Herold | Telefon 03522 302-363 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Dieser Kurs befähigt Sie zum qualitätsgerechten Ausführen von Bolzenschweißungen entsprechend der DIN EN ISO 14555. 284 Schweißtechnik 9.1 Praktische Ausbildung Schweißtechnik MIG-Löten im Bereich des Kraftfahrzeuggewerbes Dieser Kurs vermittelt Ihnen theoretische und praktische Kenntnisse im MIG-Löten von verzinkten und unverzinkten Karosserieblechen im Bereich des Kraftfahrzeuggewerbes. Kursinhalte Theoretische Unterweisung ■■ Schweißen an Kraftfahrzeugen ■■ Selbsttragende Karosserie ■■ Prozessbedingte Gefahren ■■ Grundlagen der Karosseriebleche ■■ Grundlagen des Fügens mittels MAG-Schweißen, MIG-Löten und Widerstandspunktschweißen Dauer 24 Unterrichtsstunden Zielgruppe Teilnehmer mit Vorkenntnissen im Metall-Schutzgasschweißen (MAG) aus dem Bereich des Kraftfahrzeuggewerbes Voraussetzung Grundkenntnisse im Metall-Schutzgasschweißen (MAG) Praktische Unterweisung Löten von Lochpunkt-, Langloch- und I-Nähten an Karosserieblechen ■■ Materialstärke: 0,8 – 1,0 mm ■■ Schweißnahtarten: Kehl- und Stumpfnaht (FW/BW) ■■ Schweißpositionen: waagerecht (PA), horizontal (PB) und steigend (PF) ■■ Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS Gebühr 483,00 EUR Ort | Termine Dresden auf Anfrage ur gung f n ersone p s t h s a u f s ic F ac h t a schwe is o be 21. Okt r 2016 Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] Schweißtechnik 9.2 Theoretische Ausbildung Schweißtechnik 285 Schweißfachmann/-frau Ergänzungslehrgang – »Rohrleitungsbau« Kursinhalte Branchenspezifische Werkstoffe ■■ Isometrie ■■ Planung und Durchführung von Reparaturarbeiten ■■ Schweißen im Rohrleitungs- und Apparatebau ■■ Anwendungsbeispiele ■■ KUNDENEMPFEHLUNG Dauer 38 Unterrichtsstunden und 2 Prüfungsstunden Zielgruppe Schweißfachmann/-frau, welche im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Rohrleitungsbaus tätig sind Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss als Schweißfachmann, Schweißtechniker oder Schweißingenieur Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, DVS-Zeugnis »Schweißfachmann/-frau, Rohrleitungsbau« Gebühr 1 250,00 EUR Förderung Europäischer Sozialfonds (ESF) Ort | Termine Dresden ■■ 25.01.2016 bis 29.01.2016, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:50 Uhr Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Dieser Kurs vermittelt Ihnen Fachkenntnisse im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Rohrleitungsbaus. Sie erlangen theoretische Kenntnisse für die Planung, Ausführung und Reparatur von Schweißarbeiten, unter Beachtung der gesetzlichen bzw. arbeitsschutztechnischen Regelwerke. 286 Schweißtechnik 9.2 Theoretische Ausbildung Schweißtechnik Internationale/-r Schweißfachmann/-frau (IWS) Schweißfachleute arbeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen als verantwortliche Schweißaufsichtspersonen, in großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der Produktion. Diese Weiterbildung befähigt sie neben den rein schweißtechnischen Belangen auch wirtschaftliche Probleme im Fertigungs- bzw. Montagebetrieb zu lösen. Kursinhalte Der Schweißfachmann-Lehrgang gliedert sich in 4 Ausbildungsteile. IWS Teil 0 – Allgemeine technische Grundlagen ■■ Einführung in die Schweißprozesse ■■ Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen ■■ Grundlagen der Elektrotechnik ■■ Chemie, Werkstoffkunde ■■ Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung ■■ Technische Mechanik ■■ Festigkeitslehre, Verbindungselemente IWS Teil 1/3 – Fachkundliche Grundlagen und Hauptlehrgang ■■ Hauptgebiet 1 »Schweißprozesse und -ausrüstung« ■■ Hauptgebiet 2 »Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen« ■■ Hauptgebiet 3 »Konstruktion und Gestaltung« ■■ Hauptgebiet 4 »Fertigung und Anwendungtechnik« IWS Teil 2 – Schweißtechnisches Praktikum Gasschweißen ■■ Lichtbogenhandschweißen ■■ Metall-Schutzgasschweißen ■■ Wolfram-Inertgasschweißen ■■ Sonderschweißverfahren ■■ Lehrgangsabschluss/Prüfung Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung vor einer DVS-Prüfungskommission. Hinweis Zugelassene Maßnahme 287 ERFOLGSKURS Zielgruppe Facharbeiter, Gesellen, Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem Abschluss, Dipl.-Ing., DVS-Lehrschweißer, Internationaler Schweißpraktiker (IWP) Voraussetzung Teil 0: Gesellen eines metallverarbeitenden Berufes mit mindestens dreijähriger beruflicher Praxis, Mindestalter 22 Jahre Teil 1: Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Dipl.-Ing. mit zwei jähriger Berufserfahrung, Mindestalter 22 Jahre Teil 2: Meister des metallverarbeitenden Handwerks, die den IWS Teil 1 und die dazugehörige Prüfung während der Meisterausbildung erfolgreich absolviert haben Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, IIW-Diplom »International Welding Specialist«, DVS-Zeugnis »Internatio nale/-r Schweißfachmann/-frau« Gebühr 4 345,36 EUR Förderung Europäischer Sozialfonds (ESF), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Ort | Termine Dresden ■■ 11.01.2016 bis 08.03.2016 ■■ 21.10.2016 bis 06.05.2017 Großenhain ■■ 14.03.2016 bis 17.05.2016 ■■ 05.09.2016 bis 04.11.2016 Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Dauer 336 Unterrichtsstunden 288 Schweißtechnik 9.2 Theoretische Ausbildung Schweißtechnik Internationale/-r Schweißpraktiker/-in (IWP) Der Kurs vermittelt Ihnen Wissen für die Arbeit in schweißtechnischen Betrieben zur Unterstützung der Schweißaufsichtsperson. Sie als Schweißpraktiker/-in sind Ansprechpartner für Kunden bei der Durchführung von Schweißarbeiten vor Ort oder in der Fertigung. Kursinhalte Theoretische Kenntnisse ■■ Schweißprozesse und -ausrüstung ■■ Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen ■■ Konstruktion und Gestaltung ■■ Fertigung und Anwendungstechnik Schweißtechnisches Praktikum Abgestimmt auf die individuellen Belange des Teilnehmers bzw. des Unternehmens ■■ Dauer 144 Unterrichtsstunden Zielgruppe Schweißer Voraussetzung Nachweis über praktische Ausbildung im Schweißen und betriebliche Tätigkeit als Schweißer, gültige Rohrschweißerprüfung (BW) nach DIN EN ISO 9606 bzw. EN 287-1, Position H-L045 oder Blechschweißerprüfung (BW) nach DIN EN ISO 9606 in den Positionen PE, PC oder PF, Mindestalter 20 Jahre einschließlich mindestens zwei Jahre praktischer Erfahrung als Schweißer Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, IIW-Diplom »International Welding Practitioner«, DVS-Zeugnis »Interna tionale/-r Schweißpraktiker/-in« Gebühr 1.710,00 EUR Förderung Europäischer Sozialfonds (ESF) Ort | Termine Dresden | Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] Schweißtechnik 9.3 Fachseminare 289 Seminar »Weiterbildung Schweißfachmann/-frau« Kursinhalte Der Seminarinhalt orientiert sich an aktuellen Themen der Schweißtechnik, zum Beispiel: ■■ Änderungen in Regelwerken ■■ Erfahrungen bei der Ausführungen von Schweißarbeiten in der täglichen Praxis ■■ Neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung Dauer 7 Unterrichtsstunden Zielgruppe Schweißfachmänner/-frauen und Schweißaufsichtspersonen Voraussetzung Europäische/-r bzw. Internationale/-r Schweißfachmann/-frau (EWS/IWS) Abschluss Teilnahmebescheinigung Gebühr 110,00 EUR Ort | Termine Chemnitz ■■ 05.02.2016 ur gung f en person s t h ic s au f s F ac h t a schwe is o be 21. Okt r 2016 Görlitz ■■ 04.03.2016 Dresden ■■ 11.11.2016 Großenhain ■■ 25.11.2016 Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Die Weiterbildung dient der Aktualisierung Ihres schweißtechnischen Wissens zur Qualitätssicherung bei der Ausführung von Schweißarbeiten. Sie beinhaltet aktuelle, schweißtechnische und wirtschaftliche Themen. 290 Schweißtechnik 9.3 Fachseminare Seminar »Fachtagung für Schweißaufsichtspersonen« Das Seminar behandelt aktuelle schweißtechnische und wirtschaftliche Themen für Betriebe, welche im Geltungsbereich der Regelwerke DIN EN 1090 tätig sind. Gleichzeitig wird es als Nachweis für die regelmäßige Weiterbildung der Schweißaufsichtsperson in Betrieben mit einer Zertifizierung nach DIN EN 1090 anerkannt. Kursinhalte Der Seminarinhalt orientiert sich an aktuellen Themen der Schweißtechnik, z. B. Änderungen in Regelwerken, Erfahrungen bei der Zertifizierung nach DIN EN 1090 sowie Ausführungen von Schweißarbeiten in der täglichen Praxis. Hinweis Das Seminar gilt als Nachweis für die regelmäßige Weiterbildung der Schweiß aufsichtsperson. ERFOLGSKURS Dauer 5 Unterrichtsstunden Zielgruppe Schweißaufsichtspersonen (SAP) in klein- und mittelständischen Unternehmen Voraussetzung Schweißaufsichtspersonen (SAP) Abschluss Teilnahmebescheinigung Gebühr 150,00 EUR Ort | Termine Dresden ■■ 21.10.2016 Großenhain 22.01.2016 ■■ Ansprechpartner Kai-Uwe Marcus | Telefon 0351 8087-530 | [email protected] 291 Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik Kursinhalte Das Fachseminar beinhaltet alle Themen, die vom DIBt gefordert sind, ganzgleich ob Sie Schwerlastanker aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden. Grundlagen der Befestigungstechnik ■■ Baustoffe/Verankerungsgründe ■■ Montagearten ■■ Belastungsrichtung und -arten ■■ Bruchlasten und Versagensarten ■■ Gesetzliche Regelungen, Zulassungsinhalt ■■ Materialien von Dübeln/Ankern Verarbeitungswissen für Verankerungs systeme in Beton und Mauerwerk aus Lochstein/Vollstein ■■ Schwerlastbefestigungen: Stahlanker, Verbundanker ■■ Zugelassene Nylondübel: Rahmendübel ■■ Sonderanwendungen Praktische Anwendung Einsatz von Befestigungen ■■ Systemkomponenten/Montagewerkzeug ■■ Richtige Montage entsprechend der Zulassung ■■ Verständnis der Auswirkung von Fehlern auf das Tragverhalten der Dübel ■■ Eigenkontrolle der Ausführung ■■ Dauer 16 Unterrichtsstunden Zielgruppe Das Fachseminar wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit die Montage von Dübelverankerung ausführen. Abschluss Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik Gebühr 180,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr Förderung auf Anfrage Ort | Termine Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Hans-Jörg Herold | Telefon 03522 302-363 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Das Seminar befähigt Sie zum regelkonformen Befestigen von Konstruktionen mit Dübeln entsprechend der Forderungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Dadurch erhöhen Sie Qualität und Sicherheit der von Ihnen ausgeführten Verankerungsaufgaben, reduzieren Ausführungsfehler und sichern sich somit Wettbewerbsvorteile. 292 Schweißtechnik 9.3 Fachseminare Anwenderseminar DIN EN 1090*1 Oberflächenverarbeitung von Edelstahl Rostfrei*2 Dieses Seminar bereitet Betriebe auf die Überprüfung zur Erteilung der Zertifizierung über die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) nach DIN EN 1090 (Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken) vor. Der Kurs vermittelt Ihnen das Wissen über die personellen und technisch-organisatorischen Voraussetzungen für den Betrieb zur Erlangung der Zertifizierung nach DIN EN 1090. In diesem Seminar wird Ihnen die fach gerechten Be- und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei erläutert und an praktischen Beispielen aufgezeigt. Kursinhalte Schweißen i. d. Werkstatt u. a. d. Baustelle | Bemessung | Korrosionsschutz | Mech. Verbindungsmittel | Produktionsstätten | Veränderung d. Voraussetzungen u. d. maßgebenden Betriebsstätte | Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) TOP AKTUELL Dauer 4 Unterrichtsstunden Zielgruppe Verantwortliche Personen von Betrieben, die sich nach der DIN EN 1090-1/2 zertifizieren lassen möchten Kursinhalte Der Seminarinhalt orientiert sich an aktuellen Themen der Be- und Verarbeitung von Edelstahl zum Beispiel: ■■ Änderungen in Regelwerken ■■ Erfahrungen bei der Be- und Verarbeitung in der täglichen Praxis ■■ Neue Erkenntnisse bei Entwicklung neuer Stähle Dauer 8 Unterrichtsstunden Zielgruppe Fachkräfte aus Betrieben, die Edelstahl Rostfrei bereits oder zukünftig verarbeiten Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS Abschluss Teilnahmebescheinigung Gebühr 150,00 EUR Gebühr 249,00 EUR Förderung auf Anfrage Ort | Termine Großenhain | auf Anfrage Ort | Termine Großenhain | auf Anfrage Ansprechpartner *1 Steffi Peschel | Telefon 03522 302-361 | [email protected] *2 Martin Streiber | Telefon 03522 302-351 | [email protected] 293 Fortbildung für DVS-Schweißwerkmeister/Schweißlehrer nach Richtlinie DVS 1154 Kursinhalte Die genauen Kursinhaltee erfragen Sie bitte bei der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Halle GmbH. Ihre Ansprechpartnerin Veronika Kasparek Telefon 0345 5246-353 [email protected] www.slv-halle.de Hinweis Für die Zertifizierung als DVS-Schweißlehrer (Voraussetzung an DVS-Bildungseinrichtungen) ist eine gültige Schweißerprüfung nachzuweisen. Gleiches gilt für die Zertifizierung als DVS-Schweißwerkmeister. Dauer 16 Unterrichtsstunden Zielgruppe Für Sie als Ausbilder an schweißtechnischen Bildungseinrichtungen oder in Industrie und Handwerk wird die Teilnahme an dieser Fortbildung empfohlen. Für DVS-Schweißwerkmeister und DVS-Schweißlehrer ist die Teilnahme an dieser beruflichen Fortbildungsmaßnahme, entsprechend der Richtlinie DVS 1158, aller drei Jahre verpflichtend. Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss als DVS-Schweißlehrer oder DVS-Lehrschweißer Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Zertifikat des DVS Gebühr 695,00 EUR Ort | Termine Dresden ■■ 23.06.2016 bis 24.06.2016 Ansprechpartner Dietmar Kunick | Telefon 0351 8087-533 | [email protected] 9 | Schweißtechnik In der Fortbildung werden Ihnen Kenntnisse zu einschlägigen Regelwerken vermittelt und Ihr Wissensstand den stetigen Veränderungen auf dem Gebiet der Schweißtechnik angepasst. 294 Schweißtechnik 9.3 Fachseminare Erstellung von Schweißanweisungen und Qualifizierung von Schweißverfahren nach ISO 15607ff Praktikerseminar »Messen und Prüfen von Schweißnähten« In diesem Seminar werden Ihnen Abläufe auf gezeigt, welche zur Qualifizierung von Schweiß verfahren notwendig sind. Sie erfahren weiterhin, welche Grunddaten für die Erstellung von Schweißanweisungen notwendig sind. In diesem Seminar werden Ihnen die Ursachen von Schweißnahtunregelmäßigkeiten dar gelegt. Sie sammeln anhand von praktischen Beispielen erste Kenntnisse in der Auswertung und Beurteilungen von Schweißnahtunregelmäßigkeiten. Kursinhalte Schweißanweisungen nach ISO 15609-1 ■■ Aufbau und Inhalte einer Schweiß anweisung (WPS) ■■ Auswahlkriterien für die Wahl des Qualifizierungsverfahrens ■■ Ablauf der Qualifizierung einer Schweißanweisungen (WPS) ■■ Kursinhalte ■■ Schweißerprüfungen nach ISO 9606-1 ■■ Schweißnahtunregelmäßigkeiten ■■ Sichtprüfung nach ISO 17637 an Schweißnähten ■■ Herstellung und Beurteilung von Makroschliffen nach ISO 17639 NEU NEU Dauer 8 Unterrichtseinheiten Dauer 8 Unterrichtseinheiten Zielgruppe Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der Qualitätssicherung Zielgruppe Schweißer, Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der Qualitätssicherung Abschluss Teilnahmebescheinigung Abschluss Teilnahmebescheinigung Gebühr 249,00 EUR Gebühr 249,00 EUR Ort | Termine Großenhain: 18.03.2016 oder 14.11.2016 Ort | Termine Großenhain: 22.02.2016 | 21.11.2016 Ansprechpartner Silvia Karrasch | Telefon 03522 302-367 | [email protected] Schweißtechnik 9.4 Qualitätssicherung 295 Überwachung und Zertifizierung der Hersteller von Stahl- und Aluminiumtragwerken nach DIN EN 1090-1 Kursinhalte Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen der »Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)« hinsichtlich Personal, betriebliche Einrichtungen und bestehende Prozessanweisungen nach DIN EN 1090-1 ■■ Anforderungen für die Herstellung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 und Aluminiumtragwerken nach DIN EN 1090-3 sowie nach der gültigen Bauprodukten-Richtlinie/Bauprodukten- Verordnung ■■ Hinweis Prüfleistungen der notifizierten Stelle Nr. 2370 der Handwerkskammer Dresden Dauer Abhängig vom Zertifizierungsumfang Zielgruppe Metall- und Stahlbauunternehmen, Maschinenbauer, Rohrleitungs- und Anlagenbauer, Behälterbauer Voraussetzung Antragsstellung auf den entsprechenden Formularen der notifizierten Stelle Nr. 2370 der Handwerkskammer Dresden Abschluss EG-Zertifikat, Schweißzertifikat Gebühr nach Aufwand Ort | Termine auf Anfrage Ansprechpartner Martin Streiber | Telefon 03522 302-351 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Die Überprüfung der »Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)«, Zertifizierung und laufende Überwachung durch die noti fizierte Stelle ist Voraussetzung dafür, dass der Hersteller das CE-Kennzeichen für die von ihm in Verkehr gebrachten Bauteile im Sinne der DIN EN 1090-1 anbringen darf. 296 Schweißtechnik 9.4 Qualitätssicherung Planmäßige Überwachung für Kunststoffschweißer/-innen nach GW 330 Für erfolgreiche Absolventen der Fortbildung »Grundlehrgang nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330« besteht die Möglichkeit, durch halbjährliche Abgabe einer Arbeitsprobe, die Teilnahme an der jährlichen Verlängerungsprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 auf einen Rhythmus von drei Jahren zu verlängern. Kursinhalte Überprüfung der übergebenen halbjähr lichen Arbeitsprobe entsprechend der aktuellen Prüfvorschriften ■■ Dokumentation und Bestätigung der durchgeführten Überprüfung ■■ Hinweis Von jedem Schweißer ist halbjährlich eine Arbeitsprobe anzufertigen und zur Überprüfung einzusenden. Zielgruppe Kunststoffschweißer nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossener Grund lehrgang »Schweißen von erdverlegten Gas- und Wasserleitungen« gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Gebühr 95,00 EUR je Prüfstück Abschluss Nachweisdokumente der erfolgten planmäßigen Überwachung für Kunststoffschweißer nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Ort | Termine Großenhain auf Anfrage ur gung f sonen p s ht er s a u f s ic F ac h t a schwe is o be 21. Okt r 2016 Ansprechpartner Steffen Kunze | Telefon 03522 302-364 | [email protected] Schweißtechnik 9.5 Werkstoffprüfung 297 Durchstrahlungsprüfung (RT2) Kursinhalte Vertiefung der physikalischen und technischen Kenntnisse ■■ Verschiedene Regelwerke in Verbindung mit einer erweiterten Objektkunde ■■ Typische Unregelmäßigkeiten ■■ Bewertung von Durchstrahlungsaufnahmen ■■ Herstellung von Durchstrahlungsbildern bei komplizierten Geometrien ■■ Kontrolle der Prüftechnik und deren Protokollierung ■■ Bewertung von Durchstrahlungsbildern ■■ Erstellung und Beurteilung von Prüfanweisungen ■■ Hinweis Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Halle GmbH, Betriebsstätte Dresden durchgeführt. Dauer 80 Unterrichtsstunden inkl. Prüfung Zielgruppe Schweißtechnisches und prüftechnisches Personal Voraussetzung Gesellen- oder Facharbeiterabschluss in einem Beruf der Metallverarbeitung, andere Ausbildungen in technischen Richtungen können ebenfalls geeignet sein Abschluss Zertifikat der SLV Halle GmbH, Zertifizierung des Teilnehmers nach ISO 9712 (optional) Gebühr 1 900,00 EUR zzgl. 800,00 EUR Prüfungsgebühr (inkl. Zertifizierung) Ort | Termine Dresden ■■ 29.08.2016 bis 07.09.2016 Ansprechpartner Silvia Karrasch | Telefon 03522 302-367 | [email protected] 9 | Schweißtechnik In dem Aufbaukurs wird durch Vorträge und praxisorientierte Übungen eineVertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Durchstrahlungsprüfungerzielt. Zielstellung des Lehrganges ist der Erwerb der Fertigkeiten zur Durchführung der Durchstrahlungsprüfungen und zur Bewertung der Ergebnisse nach Normen und anderen Regelwerken. 298 Schweißtechnik 9.5 Werkstoffprüfung Sichtprüfung Stufe 1 + 2 (Kurzausbildung für Schweißfachingenieure und Schweißfachmänner) Zur Beurteilung äußerer Merkmale an geschweißten Komponenten ist die Sichtprüfung ein wichtiges Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung. Im Lehrgang werden Ihnen physikalische, technische und physiologische Grundlagen in Form von Vorträgen und praktischen Übungen vermittelt. Be gleitet wird dies durch eine gezielte Objektkunde, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Kursinhalte ■■ Prüftechniken entsprechend den Geometrien und Oberflächen der zu prüfenden Komponenten ■■ Möglichkeiten und Grenzen der Gerätetechnik ■■ Erstellung von Prüfanweisungen ■■ Normgerechte Bewertung der Ergebnisse und Dokumentationsmöglichkeiten ■■ Prüfung nach ISO 9712 unter Berücksichtigung der Druckgeräte richtlinie 97/23/EG Hinweis Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Halle GmbH, Betriebsstätte Dresden durchgeführt. Dauer 24 Unterrichtsstunden zzgl. Prüfung Zielgruppe Schweißtechnische Führungskräfte (Schweißingenieur und Schweißfachmann/-frau) sowie Mitarbeiter der Qualitätssicherung Voraussetzung Ausbildung als Schweißfachingenieur, Schweißfachmann/-frau oder mindestens zweijährige Ausbildung in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studium Abschluss Zertifikat der SLV Halle GmbH, Zertifizierung des Teilnehmers nach ISO 9712 (optional) Gebühr 1 430,00 EUR zzgl. 715,00 EUR Prüfungsgebühr (inkl. Zertifizierung) Förderung Europäischer Sozialfonds (ESF) Ort | Termine Dresden ■■ 30.05.2016 bis 01.06.2016 ■■ 19.09.2016 bis 21.09.2016 Ansprechpartner Silvia Karrasch | Telefon 03522 302-367 | [email protected] 299 Sichtprüfung Stufe 1 + 2 multisektoriell Kursinhalte Prüftechniken entsprechend den Geometrien und Oberflächen der zu prüfenden Komponenten ■■ Möglichkeiten und Grenzen der Gerätetechnik ■■ Erstellung von Prüfanweisungen ■■ Normgerechte Bewertung der Ergebnisse und Dokumentationsmöglichkeiten ■■ Prüfung nach ISO 9712 unter Berücksichtigung der Druckgeräte richtlinie 97/23/EG ■■ Hinweis Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Halle GmbH, Betriebsstätte Dresden durchgeführt. Dauer 40 Unterrichtsstunden inkl. Prüfung Zielgruppe Prüftechnisches und schweißtechnisches Personal, Mitarbeiter der Qualitätssicherung Voraussetzung Gesellen- oder Facharbeiterabschluss in einem Beruf der Metallverarbeitung, andere Ausbildungen in technischen Richtungen können ebenfalls geeignet sein Abschluss Zertifikat der SLV Halle GmbH, Zertifizierung der Teilnehmers nach ISO 9712 (optional) Gebühr 1 870,00 EUR zzgl. 715,00 EUR Prüfungsgebühr (inkl. Zertifizierung) Förderung auf Anfrage Ort | Termine Dresden ■■ 14.03.2016 bis 18.03.2016 Ansprechpartner Silvia Karrasch | Telefon 03522 302-367 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Zur Beurteilung äußerer Merkmale an geschweißten Komponenten ist die Sichtprüfung ein wichtiges Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung. Im Lehrgang werden Ihnen physikalische, technische und physiologische Grundlagen in Form von Vorträgen und praktischen Übungen vermittelt. Begleitet wird dies durch eine gezielte Objektkunde, um Ihnen eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. 300 Schweißtechnik 9.5 Werkstoffprüfung Eindringprüfung Stufe 1 + 2 Zur Feststellung von Oberflächenunregel mäßigkeiten (Risse, Poren, usw.) an Bauteilen, wie z. B. Schweißnähten hat sich die Eindringprüfung als einfaches, kostengünstiges und hoch empfindliches Prüfverfahren erwiesen. Im Lehrgang werden Ihnen physikalische, chemische und technische Grund lagen in Form von Vorträgen und praktischen Übungen vermittelt. Gleichzeitig erfolgt eine gezielte Objektkunde, damit verfahrens typische Eigenschaften der Objekte hinsichtlich der Prüfbarkeit verständlich werden. Dauer 40 Unterrichtsstunden inkl. Prüfung Zielgruppe Prüftechnisches und schweißtechnisches Personal Voraussetzung Der Nachweis der Teilnahme am Lehrgang RT 1 ist für diesen Lehrgang erforderlich. Kursinhalte ■■ Anwendung von Prüftechniken für unterschiedliche Anforderungen ■■ Auswahl und Kontrolle der einsetzbaren Prüfsysteme ■■ Beurteilung und Protokollierung der Anzeigen ■■ Erstellung von Prüfanweisungen ■■ Prüfung nach ISO 9712 unter Berücksichtigung der Druckgeräte richtlinie 97/23/EG Abschluss Zertifikat der SLV Halle GmbH, Zertifizierung des Teilnehmers nach ISO 9712 (optional) Hinweis Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Halle GmbH, Betriebsstätte Dresden durchgeführt. Ort | Termine Dresden ■■ 09.05.2016 bis 13.05.2016 Gebühr 1 740,00 EUR zzgl. 715,00 EUR Prüfungsgebühr (inkl. Zertifizierung) Förderung auf Anfrage Ansprechpartner Silvia Karrasch | Telefon 03522 302-367 | [email protected] 301 Ultraschallprüfung (UT) Kursinhalte ■■ Die Entstehung des Schalls und seine Ausbreitung ■■ Der Aufbau von Prüfköpfen und Ultraschallgeräten ■■ Praktische Übungen zur fachgerechten Justierung und Kontrolle von Prüfsystemen ■■ Umgang mit aktuellen Normen und Regelwerken Hinweis Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Halle GmbH, Betriebsstätte Dresden durchgeführt. Dauer 80 Unterrichtsstunden inkl. Prüfung Zielgruppe Prüftechnisches und schweißtechnisches Personal Voraussetzung Gesellen- oder Facharbeiterabschluss in einem Beruf der Metallverarbeitung, andere Ausbildungen in technischen Richtungen können ebenfalls geeignet sein Abschluss Zertifikat der SLV Halle GmbH, Zertifizierung des Teilnehmers nach ISO 9712 (optional) Gebühr 2 780,00 EUR zzgl. 830,00 EUR Prüfungsgebühr (inkl. Zertifizierung) Ort | Termine Dresden ■■ 20.06.2016 bis 01.07.2016 Ansprechpartner Silvia Karrasch | Telefon 03522 302-367 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Zur Beurteilung von inneren Unregelmäßigkeiten in den verschiedensten Bauteilen ist die Ultraschallprüfung eine bewährte Methode der zerstörungsfreien Prüfung. 302 Schweißtechnik 9.5 Werkstoffprüfung Prüfleistungen zur Werkstoff- und Bauteilprüfung In unserem Prüflabor führen wir für Sie Prüfleistungen zur Werkstoff- und Bauteilprüfung durch. Dauer nach Prüfumfang Kursinhalte Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung ■■ Zug-, Biege-, Kerbschlagbiege- und Härteprüfung ■■ Anfertigen von Makro- und Mikroschliffen ■■ Dokumentation von Makro- und Mikroaufnahmen ■■ Sicht- und Röntgenprüfung ■■ Durchführung und Prüfung von Arbeits- und Verfahrensprüfungen ■■ Zielgruppe Metall- und Stahlbauunternehmen, Maschinenbauer, Rohr- und Anlagen bauer, Behälterbauer Abschluss Prüfbericht Gebühr nach Prüfumfang Ort | Termine Großenhain ■■ 04.01.2016 bis 23.12.2016 ur gung f n ersone p s t h ic s f u a s F ac h t a schwe is u ar 2 2 . Jan 2016 Ansprechpartner Silvia Karrasch | Telefon 03522 302-367 | [email protected] Schweißtechnik 9.6 Kunststofftechnik 303 Grundlehrgang nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Kursinhalte Theoretische Grundinformation ■■ Werkstoff PE ■■ Rohre und Rohrleitungsteile aus PE ■■ Grundlagen des Schweißens von PE Praktische Schweißübungen Heizelementstumpfschweißen (HS) ■■ Heizwendelschweißen von Muffen und Anbohrarmaturen (HM) Grundlagen der Verlegetechnik mit Übungen ■■ Praktische und theoretische Prüfung Ihre Anmeldung zur Weiterbildung richten Sie bitte an: Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH Herrn Christian Mertens Telefon 0221 37658-45 www.brbv.de Hinweis Zugelassene Maßnahme ERFOLGSKURS Dauer 32 Unterrichtsstunden/8 Prüfungsstunden Zielgruppe Fachkräfte aus Rohrleitungsbau- und Versorgungsunternehmen sowie Mitarbeiter, die bereits eine langjährige Berufspraxis im erdverlegten Rohr leitungsbau nachweisen können Voraussetzung Eine erfolgreiche Abschlussprüfung als Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer, Anlagenmechaniker (FR Versorgungstechnik) oder in einem vergleichbaren Beruf bzw. eine sich im letzten Halbjahr befindliche Ausbildung in einem der genannten Berufe oder Nachweis einer mindestens fünfjährigen praktischen Tätigkeit im Rohrleitungsbau oder in vergleichbaren Berufen (Firmenbescheinigung) Abschluss Prüfungsbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Gebühr 975,00 EUR für DVGW/RBV-Mitglieder, sonst 1 050,00 EUR Förderung auf Anfrage Ort | Termine Großenhain | auf Anfrage Ansprechpartner Steffen Kunze | Telefon 03522 302-364 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Dieser Kurs befähigt Sie zum Schweißen von erdverlegten Gas- und Wasserleitungen entsprechend DVGW-Arbeitsblatt GW 330. 304 Schweißtechnik 9.6 Kunststofftechnik Verlängerungsprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Bei diesem Angebot handelt es sich um die gesetzlich notwendige Verlängerungsprüfung für Schweißer nach drei Jahren. Dies gilt insbesondere für die Arbeiten des Schweißers, die während der praktischen Tätigkeit planmäßig überwacht und dokumentiert werden. Sonst erfolgt die Prüfung jährlich. Kursinhalte ■■ Praktische und theoretische Prüfung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 ■■ Heizelementstumpfschweißen ■■ Heizwendelschweißen Ihre Anmeldung zur Weiterbildung richten Sie bitte an: Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH Herrn Christian Mertens Telefon 0221 37658-45 www.brbv.de TOP AKTUELL Dauer 8 Prüfungsstunden Zielgruppe Mitarbeiter, welche im Besitz einer gültigen Prüfungsbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 sind und dessen Grundlehrgang bzw. die letzte Verlängerungsprüfung nicht länger als 12 Monate zurückliegt bzw. drei Jahre, wenn der Schweißer in der planmäßigen Überwachung ist Voraussetzung Grundlehrgang bzw. letzte Verlängerungsprüfung darf nicht länger als 12 Monate zurückliegen bzw. drei Jahre, wenn der Schweißer in der planmäßigen Überwachung ist Abschluss Verlängerungsnachweis in der Prüfungsbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 Gebühr 405,00 EUR für DVGW/RBV-Mitgleider, sonst 445,00 EUR Ort | Termine Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Steffen Kunze | Telefon 03522 302-364 | [email protected] 305 Kunststoffschweißen nach DVS 2281/2282 Kursinhalte Theoretische Grundkenntnisse ■■ Wirtschaftliche Bedeutung und Anwendung der Kunststoffe ■■ Aufbau und Arten der Kunststoffe ■■ Einführung Thermoplaste (z. B. PB, PE, PFA, PP, PVC, PVDF) ■■ Kunststoffschweißen ■■ Prüfung von Schweißverbindungen ■■ Dokumentation Praktische Kenntnisse ■■ Heizelementstumpfschweißen (HS) ■■ Heizelementmuffenschweißen (HD) ■■ Heizwendelschweißen (HM) ■■ Warmgasfächelschweißen (WF) ■■ Warmgasziehschweißen (WZ) ■■ Prüfung von Schweißverbindungen Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Zielgruppe Teilnehmer mit Grundkenntnissen im Bereich der Kunststoffverarbeitung Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Prüfungsbescheinigung des DVS Gebühr Abhängig vom Schulungs- und Prüfungsumfang Förderung auf Anfrage Ort | Termine Großenhain auf Anfrage Theoretische und praktische Kunststoffschweißerprüfung Ansprechpartner Steffen Kunze | Telefon 03522 302-364 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Diese modulare Weiterbildung zum Kunststoffschweißer nach DVS 2281/2282 ist eine berufliche Fortbildung, in welcher Sie Grundkenntnisse der Be- und Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen erlernen. Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen schließt mit einer Kunststoffschweißer prüfung nach DVS-Richtlinie 2212-1 Prüf gruppe I/II ab. 306 Schweißtechnik 9.6 Kunststofftechnik Kunststoffschweißerprüfung/-en nach DVS 2212-1 Prüfgruppe I Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorbereitung und/oder der Kunststoffschweißerprüfung/-en nach DVS 2212-1 Prüfgruppe I an Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln sind die Teilnehmer berechtigt, Schweißarbeiten im Rohrleitungsbau auszuführen. Kursinhalte Vorbereitung bzw. Durchführung der Kunststoffschweißerprüfung/-en nach DVS 2212-1 Prüfgruppe I an Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln Schweißverfahren Heizelementstumpfschweißen (HS) ■■ Heizelementmuffenschweißen (HD) ■■ Heizwendelschweißen (HM) ■■ Warmgasfächelschweißen (WF) ■■ Warmgasziehschweißen (WZ) ■■ Werkstoffe PVC-U (PVC-NI, PVC-RI und PVC-HI) ■■ PE-HD ■■ PP-H, PP-B, PP-R ■■ PB ■■ PVDF ■■ Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Zielgruppe Fachkräfte aus kunststoffverarbeitenden Unternehmen Voraussetzung Kunststoffschlosser oder mehrjährige Erfahrung als Kunststoffschweißer, Verfahrensmechaniker Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk mit Erfahrung in den zu prüfenden Schweißverfahren, technische Ausbildung in einem einschlägigen Beruf mit Erfahrung in der Verarbeitung von Halbzeug aus thermoplastischen Kunststoffen Abschluss Prüfungsbescheinigung DVS 2212-1, Prüfgruppe I des DVS Gebühr Abhängig vom Schulungs- und Prüfungsumfang Ort | Termine Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Steffen Kunze | Telefon 03522 302-364 | [email protected] 307 Kunststoffschweißerprüfung/-en nach DVS 2212-1 Prüfgruppe II Kursinhalte Vorbereitung bzw. Durchführung der Kunststoffschweißerprüfung/-en nach DVS 2212-1 Prüfgruppe II an Rohren und Tafeln. Schweißverfahren Warmgas-Extrusionsschweißen (WE) ■■ Werkstoffe PE-HD ■■ PP-H, PP-B, PP-R ■■ S T AG AKTION G BILDUN S E PT E M AM 2 4 . 16 BE R 2 0 Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Zielgruppe Fachkräfte aus kunststoffverarbeitenden Unternehmen Voraussetzung Kunststoffschlosser oder mehrjährige Erfahrung als Kunststoffschweißer, Verfahrensmechaniker Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk mit Erfahrung in den zu prüfenden Schweißverfahren, technische Ausbildung in einem einschlägigen Beruf mit Erfahrung in der Verarbeitung von Halbzeug aus thermoplastischen Kunststoffen Abschluss Prüfungsbescheinigung DVS 2212-1, Prüfgruppe II des DVS Gebühr Abhängig vom Schulungs- und Prüfungsumfang Ort | Termine Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Steffen Kunze | Telefon 03522 302-364 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorbereitung und/oder der Kunststoffschweißerprüfung/-en nach DVS 2212-1 Prüfgruppe II an Rohren und Tafeln sind die Teilnehmer berechtigt, Schweißarbeiten im Rohrleitungs bau auszuführen. 308 Schweißtechnik 9.6 Kunststofftechnik Kunststoffklebprüfung/-en nach DVS 2221-1 Prüfgruppe I Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse und Fertigkeiten, um Klebverbindungen an Kunststoffrohrleitungen fachgerecht herzustellen. Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Kursinhalte Zu fügende Kunststoffe und Klebstoffe sowie die erforderlichen Arbeitstechniken Zielgruppe Fachkräfte aus kunststoffverarbeitenden Unternehmen Theoretische Grundkenntnisse Werkstoffe ■■ Klebstoffe ■■ Prüfstückvorbereitung ■■ Klebstoffauftrag ■■ Fügen ■■ Nacharbeit ■■ Ablüften und Spülen ■■ Wartezeiten ■■ Prüfen von Klebverbindungen ■■ Schutzmaßnahmen ■■ Entsorgen von Klebstoffen Voraussetzung Kunststoffschlosser, Kunststoffformgeber, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk mit Erfahrung im Bereich Kleben oder mehrjähriger Erfahrung in der Kunststoffverarbeitung mit Thermoplasten einschließlich Fügen durch Kleben, technischer Ausbildung in einem einschlägigen Beruf und Erfahrung in der Verarbeitung von Halbzeugen ■■ Praktische Kenntnisse Herstellen von Klebverbindungen an thermoplastischen Kunststoffrohren bzw. Kunststoffrohrleitungsteilen aus PVC-U, PVC-C, ABS und Klebstoffen ■■ Erstellen von Protokollen zur Herstellung von Rohrverbindungen ■■ Abschluss Prüfungsbescheinigung DVS 2221 Gebühr Abhängig vom Schulungs- und Prüfungsumfang Ort | Termine Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Hans-Jörg Herold | Telefon 03522 302-363 | [email protected] 309 Laminat- und Klebverbindungen von Faserverbundkunststoffen nach DVS 2220 Kursinhalte Theoretische Grundkenntnisse ■■ Art und Bezeichnung der Ausgangsstoffe ■■ Grundsätze für die Lagerung und die Verarbeitung der Ausgangsstoffe ■■ Vorbereitung der Bauteil- bzw. Füge flächen für Laminate, Laminat- und Klebverbindungen ■■ Bedingungen für die Herstellung von Laminaten sowie von Laminat- und Klebverbindungen ■■ Bedingungen für die Instandsetzung von Bauteilwandungen, Laminat- und Klebverbindungen ■■ Beanspruchungsverhalten von duroplastischen Faserverbundwerkstoffen ■■ Arbeits- und Umweltschutzmaßnahmen Praktische Kenntnisse Handlaminieren ■■ Kaltpressverfahren ■■ Einmischen von Füllstoffen, Farben, Verstärkungsmaterialien ■■ Reparatur- und Klebetechnik ■■ Gießtechnik ■■ Sandwich-Bauweise ■■ Dauer Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer und dem Ausbildungsziel Zielgruppe Fachkräfte aus kunststoffverarbeitenden Unternehmen Voraussetzung Kunststoffschlosser/-formgeber, Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung Ver stärken oder mehrjährige Erfahrung bei der Herstellung von FVK-Bauteilen im Handlaminierverfahren sowie von Laminat und Klebverbindungen, weitere auf Anfrage Abschluss Teilnahmebescheinigung des DVS, Prüfungsbescheinigung DVS 2220 Gebühr Abhängig vom Schulungs- und Prüfungsumfang Förderung auf Anfrage Ort | Termine Großenhain auf Anfrage Ansprechpartner Steffen Kunze | Telefon 03522 302-364 | [email protected] 9 | Schweißtechnik Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse und Fertigkeiten um Laminat- und Klebverbindungen von Faserverbundkunststoffen in den Bereichen Apparate-, Behälter-, Rohrleitungs-, Boots-, Rotorblatt- und Leichtbau herzustellen. 310 Schweißtechnik Karrierewege in der Schweißtechnik DVS Internationaler Schweißfachmann (SFM/EWS/IWS) nach DVS-IIW/EWF 1170 für den Einsatz als Schweißaufsichtsperson z. B. im Kraftwerks-, Anlagen-, Schienenfahrzeug- und Stahlbau ■■ Voraussetzung: Einstieg als Facharbeiter, Geselle oder Meister ■■ Abschluss: Diplom/Zeugnis DVS Internationaler Schweißpraktiker (SP/EWP/IWP) nach DVS-IIW/EWF 1170, zeichnet sich durch universelle Handfertigkeit aus, Einsatz als Schweißaufsicht für einfache Konstruktionen ■■ Voraussetzung: Fachkräfte mit gültiger Schweißerprüfung ■■ Abschluss: Diplom/Zeugnis DVS Internationaler Schweißer nach DVS-IIW/EWF 1111 für Kehlnaht, Blech und/oder Rohr inkl. Schweißerprüfung nach DIN EN 287-1, umfassende fachtheoretische und praktische Ausbildung mit international anerkanntem Abschluss für flexiblen Einsatz in der Produktion ■■ Voraussetzung: keine, metalltechnische Ausbildung von Vorteil ■■ Abschluss: DVS-IIW-Schweißerdiplom und Schweißprüfungsbescheinigung nach DIN EN 287-1 bzw. ISO 9606-1 DVS Schweißerprüfung nach DIN EN 287-1 und ISO 9606-1 als Nachweis der Handfertigkeit für begrenzte Gültigkeitsbereiche ■■ Voraussetzung: keine ■■ Abschluss: Schweißerprüfungsbescheinigung nach DIN EN 287-1 bzw. ISO 9606-1 Facharbeiter Geselle
© Copyright 2025 ExpyDoc