Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Frauenklinik
Menarche,
Störungen im Menstruationszyklus
Ch. De Geyter
Klinik für Gyn. Endokrinologie und
Reproduktionsmedizin
www.ivf-basel.ch
Einteilung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Definition der Menstruation
Menarche und Pubertät
Primäre Amenorrhoe
Sekundäre Amenorrhoe
Ovarialinsuffizienz
Störungen des Menstruationszyklus
Menopause
Menstruation:
periodischer Abgang über die Vagina
von Blut, Sekret und Fragmente
des abgestossenen
Endometriums
Syndrom
Symptom
Etiologie
Erfordernisse bei der Beurteilung von
Störungen in der Pubertät oder im Ablauf
der Menstruationszyklen
Kenntnisse über die Krankheitsbilder
Definition der Symptome, Terminologie
Verständnis für die Physiologie
Beherrschung der diagnostischen Tests
(Anamnese, klinische Beurteilung, FSH,
Prolaktin, Chromosomanalyse,
dynamische Testverfahren)
Proliferationsphase
Sekretorische Phase
Menarche: Zeitpunkt der ersten Menstruation
Wachstumskurven
180
170
160
Länge (cm)
150
140
+7 cm
130
120
110
Menarche
100
90
80
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Alter der Mädchen (Jahre)
97. Percentile
90. Percentile
75. Percentile
Median
25. Percentile
10. Percentile
3. Percentile
Klinische Erfassung der Pubertät
Thelarche
Stadien nach Tanner
Pubarche
P1 bis P5
T1 bis T5
Störungen in der Pubertät
Pubertas tarda
Pseudopubertas praecox
Pubertas praecox
Zwergwuchs
Primäre oder Sekundäre
Amenorrhoe
Amenorrhoe
primär vs. sekundär
oPrimär
16 Jahre alt, nie Menstruation
oSekundär
mindestens ein mal Menstruation
Bei der primären Amenorrhoe:
Anamnese, evt. im Beisein der Eltern
Klinische Untersuchung: Entwicklung der
sek. Geschlechtsmerkmale
Längenwachstum
Diagnostisch:
Erhöhte FSH-Konzentration
Chromosomuntersuchung
Ausschluss schwerer Erkrankung
Primäre Amenorrhoe: diverse Etiologien
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Familiär bedingt
Begleiterscheinung von Krankheiten
Ernährungsstörung
Hypophysär bedingt (Tumoren, Prolaktin)
Chromosomstörungen
Adrenogenitales Syndrom (AGS)
Testikuläre Feminisierung
Einteilung der Ovarialinsuffizienz
nach WHO
Meistens sekundäre Amenorrhoe
zum Beispiel…
I.
Hypogonadotrope Ovarialinsuffizienz
Anorexia nervosa
II.
Normogonadotrope Ovarialinsuffizienz PCO-Syndrom
III. Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz Turner Syndrom
IV. Anomalie des Genitaltraktes
V.
Hyperprolaktinämie mit Prolaktinom
VI. Hyperprolaktinämie ohne Tumorbildung
Rokitanski Syndr.
235
p<0.0001
38
p<0.01
Endokrines Milieu:
WHO I hypo hypo vs. WHO II PCOS
p<0.00001
Östrogenwirkung und Gefässbildung
im aufgebauten Endometrium
Proliferationsphase
Östrogen
rezeptor
Östrogen
Rezeptor
Drüse
Spiralarterie
Systematisches diagnostisches Vorgehen bei der
Diagnostik der sekundären Amenorrhoe
1. Anamnese:
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Dauer, Medikamenteneinnahme,
Krankheiten, Sport, Essgewohnheiten
Untersuchung:
Körperbau und –Proportionen, Haut,
Integumenten
Hormonanalyse:
Schwangerschaftstest, Prolaktin
Gestagentest pos.:
Endometrium vorhanden
Östrogenwirkung vorhanden
Gestagentest neg.:
Endometrium fehlt?
Keine Östrogenwirkung vorhanden?
Östrogentest positiv: Aufbaubares Endometrium!
LHRH-Test:
Funktionstest der gonadotropen
Adenohypophyse
8. MRI der Hypophysenregion
Störungen im regelmässigen
Rhythmus der Menstruationen
Klassifizierung der uterinen
Blutungsstörungen
Typusanomalien
Hypomenorrhoe
Hypermenorrhoe
Menorrhagie
Tempoanomalien
Oligomenorrhoe
Polymenorrhoe
Azyklische Blutungen
Metrorrhagie
Regeltypusstörungen
Hypomenorrhoe
< 2 Binden täglich
Hypermenorrhoe
> 5 Binden täglich, mit Koagel
Menorrhagie
Blutung > 7 Tage
Metrorrhagie
irreguläre Blutung ohne
Zykluszuordnung
Spotting
irreguläre Blutung mit
Zykluszuordnung
(postmenstruell, prämenstruell,
mitzyklisch)
Amenorrhoe
ohne Blutung > 3 Monate
Zum Beispiel: Hypermenorrhoe
Blutverlust
>80 ml pro Periode (normal 30-40 ml)
Verstärkte
uterine Blutungen sind die häufigste Ursache
für eine Eisenmangelanämie (20-25% der Frauen im
gebärfähigen Alter)
12
% aller gynäkologischen Konsultationen
Diagnostik:
Blutungsquelle
Ausschluss organischer Ursache
(z.B. Uterus myomatosus)
Ausschluss hormoneller Ursachen
Idiopathisch
Organische Ursachen für Regeltypusstörungen:
Corpuspolyp
Submuköses Myom
nekrose
A. Ferenczy, Pathology of abnormal endometrial bleeding, 2003
Regeltempostörungen
Amenorrhoe
Blutungsfrei > 3 Monate
Oligomenorrhoe
Blutungsintervall > 32 Tage
Polymenorrhoe
Blutungsintervall < 24 Tage
Menopause: Zeitpunkt der letzten
Menstruation
Reguläre Menopause:
Climacterium praecox:
Iatrogene Menopause:
circa mit 52 J.
vor dem 40. (35.) Jahr
nach Chemotherapie
nach Ovariektomie