Was tun UmweltingenieurInnen? Wo arbeiten UmweltingenieurInnen? UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN Professor Eberhard Morgenroth Studiendirektor Umweltingenieurwissenschaften Wie wird man UmweltingenieurIn? Studieninformationstage | | Abschirmung und Rückbau der Deponie Kölliken (CH) | | Altlastensanierung Aus der Sondermülldeponie Kölliken treten Schadstoffe ins Grundwasser Wie kann man sie zurückhalten? Zwei Möglichkeiten Abwehrbrunnen Rückbau Derzeit grösster Deponierückbau in Europa | | Recycling von Elektronikschrott | | | | Recycling von Elektronikschrott Abtrennung von Gold und anderen Wertstoffen auch heute oft mit Hinterhoftechnologie Vermeiden von giftigen Rohstoffen Gefahrlose Entsorgung (Schutz des Menschen) Enthaltenen Rohstoffe wiederverwenden (Ressourcenschutz) | | https://en.wikipedia.org/wiki/Electronic_waste, wikispaces.com Wang, J. and Xu, Z. (2015). Environmental Science & Technology 49(2), 721-733. 1 Wasserwerk Zürich Hardhof Wasserwerk Zürich Hardhof Das Grundwasserwerk Zürich Hardhof zieht Wasser aus der Limmat und aus dem Stadtzentrum an A Entnahmebrunnen A-D C D Entnahmebrunnen Infiltrationsbrunnen 1-6 B I Infiltrationsbecken I-III II Wasser aus dem Stadtzentrum ist verschmutzt und muss durch Infiltrationen (Wasserberge) von den Förderbrunnen ferngehalten werden III Umweltingenieure der ETH berechnen, wie und wo infiltriert werden muss, damit „der Zaun dicht“ ist. Infiltrationsbrunnen 7-12 A1 N Verschmutztes Wasser aus Stadtzentrum | | | | | | | Ausreichend sauberes Wasser? Ausreichend sauberes Wasser? „Trinkwasser-Wasserhahn“ von Klaus Ohlenschläger - http://www.blog.ohlenschlaeger.info www.waterforpeople.org | | | Ausreichend sauberes Wasser? Ausreichend sauberes Wasser? | | 2 Ausreichend sauberes Wasser? Wo arbeiten UmweltingenieurInnen? Privatwirtschaft Ingenieurbüros: Planung, Projektierung, Ausführung, Betrieb Industrieunternehmen: Nachhaltigkeitsbeauftragte Banken und Versicherungen: Risikoabschätzungen Verwaltung Umweltschutz- und Bodenschutzfachstellen Vollzug der Gesetze, Beratung, Überwachung Öffentliche Betriebe Wasserversorgung Stadtentwässerung Abfallentsorgung | | Entwicklungszusammenarbeit Forschung | Aufgaben allgemein Weltweite Dimension Bewertung der Umweltverträglichkeit von Projekten, Anlagen und Produkten Planung, Erhaltung, Erneuerung und Betrieb von Anlagen für Wasserversorgung, Abwasserreinigung, Abfallentsorgung, Luftreinhaltung... Schutz der natürlichen Umwelt und ihrer Reinigungsfunktionen bzw. ökologischen Dienstleistungen Sanierung der vom Menschen verschmutzten/zerstörten Umwelt Schutz vor Naturgefahren Gestaltung von Vorschriften und Kontrollmechanismen Katastrophale Umweltprobleme und Wasserknappheit in Entwicklungsländern und Schwellenländern | Auslandssemester Weltweit wachsender Markt | | | | Bachelor (BSc) und Masters (MSc) in Umweltingenieurwissenschaften Wechsel der Hochschule Wechsel der Studienrichtung 3 Jahre BSc Studium Umweltingenieurleistungen als Exportprodukt | Bachelor und Masterstudium Maturität | Bachelor (BSc) 2 Jahre MSc Studium 180 Kreditpunkte (KP) basierend u.a. auf Vorlesungen (Deutsch) Bachelorarbeit Befähigt zum Master-Studium an ETH oder an anderen Universitäten in Europa Masters (MSc) BSc Umwelting. ETH MSc Umwelting. ETH Praxis oder Doktorat | | 120 Kreditpunkte (KP) basierend u.a. auf Vorlesungen (3 Semester) (Englisch) Projektarbeit Masterarbeit 3 Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Wasserversorgung Gewässerschutz Verfahrenstechnik Erhaltung und Modernisierung der Infrastruktur Wiedergewinnung von Energie und Nährstoffen Vertiefungsrichtungen im Masters Siedlungswasserwirtschaft Umwelttechnologien Ressourcenmanagement Wasserwirtschaft Wasserbau | | Umwelttechnologien Ökologisches Systemdesign und Entsorgungstechnik Kehrichtverbrennung Deponietechnik Recyclingstechnologien Luftreinhaltung Neue Verfahren: Membranfiltration | | Ressourcenmanagement Wasserressourcen Recyclingstechnologien Stoffstrommanagement Weg von Reaktordeponie, Vermeiden statt entsorgen | | Wasserwirtschaft Hydrologie Monitoring Hydrometrie Erdbeobachtung/Remote Sensing Extremereignisse mit Klimawandel wahrscheinlicher | | | Kreisläufe s | Wasserbau Renaturierung Schutz vor Naturgefahren Überprüfung der Umweltaspekte | | 4 Studienplan Bachelor Basisprüfung Das Bachelorstudium vermittelt die Grundlagen Bachelorabschluss 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Analysis I Analysis II Physik Labor I Seminar Umweltingenieurwiss. Labor II Allg. Grundlagen Umwelting. spezifisch Wahlfächer 3 KP Siedlungswasserwirtschaft II Grundlagenkurse in Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Sozialwissenschaften Umweltingenieurwissenschaftliche Vertiefungsfächer (Wasserhaushalt, Siedlungswasserwirtschaft, Entsorgungstechnik, Luftreinhaltung, Ökologische Systemanalyse, Erdbeobachtung …) Wahlmodule: Energie, Bodenschutz, Umweltplanung, Wasserbau Labor Bachelorarbeit 3 KP 7 KP Lineare Algebra und Numerische Mathematik 7 KP Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 7 KP Grundwasser I 7 KP Hydrologie Siedlungswasserwirtschaft GZ Hydraulik I 5 KP Informatik I 5 KP Informatik II 6 KP Ökologische 2 KP Erdbeobachtung 2 KP Geologie und Petrographie 10 KP + Exkursion Biochemie 2 KP GIS I Wasserhaushalt GZ Systems Engineering 6 KP Kleine Projektarbeit 2 KP Wahlmodul 2. Teil 3 KP Ökologie + Exkursion 4 KP Chemie I 3 KP Chemie II 3 KP 2 KP 5 KP Siedlungswasserwirtschaft Umwelttechnologien Ressourcenmanagement Wasserwirtschaft Wasserbau 6 KP Pflichtwahlfach GESS Wahlmodul 1. Teil 2 KP Wahlfächer ETH / Uni 2 KP 4 KP Umweltverträglichkeitsprüfung Allgemeine Grundlagen Umweltingenieurspezifische Lehrveranstaltungen | 5 KP 6 KP Pflichtwahlfach Abfalltechnik 2 KP GESS Wahlfächer ETH / Uni 4 KP Auswahl von einer Vertiefungsrichtung : 4 KP Luftreinhaltung 4 KP Masterstudium vermittelt fachspezifisches Wissen in ausgewählten Bereichen Recht II 6 KP 3 KP | 2 KP Recht I 5 KP Systemanalyse 4 KP Mikrobiologie 5 KP Mechanik GZ 7 KP Bachelorarbeit 3 KP Betriebswirtschafts2 KP lehre + Exkursion Projektmanagement 3 KP 5 KP Wahlfächer ETH / Uni 2 KP KP: zu erwerbende Kreditpunkte (insges. mind. 180) | Wählbarer Bereich | Umweltnaturwissenschaften Umweltingenieurwissenschaften Analyse der Systeme mit Fokus auf dem Prozessverständnis Konzeptionelles Erarbeiten von Lösungen Analyse der Ressourcen mit Fokus auf dem Nutzen der Ressourcen für Menschen Suche nach ingenieurtechnischen Lösungen Fach und Computerlabor Wahlmodule und Wahlfächer Projektarbeit Masterarbeit (6 Monate) | | Bachelor und Masterstudium Maturität Auslandssemester BSc Umwelting. ETH | | | Was wird von Ihnen gefordert Auflagenfreier Wechsel von/nach z.B. Umweltnaturwissenschaften und Partneruniversitäten 3 Jahre BSc Studium | 2 Jahre MSc Studium Breites Interesse Interdisziplinäres Arbeiten Quantitatives Denkvermögen Abstraktionsfähigkeit Interesse an gesellschaftlichen Vorgängen Kommunikationsfähigkeit MSc Umwelting. ETH Praxis oder Doktorat | | 5 Kompetenzen am Ende des Studiums „Umweltingenieurwissenschaften“ Ingenieurlösungen für umweltrelevante Probleme zu finden Kompetenzen Monitoring Modellierung Bewertung Design Gebiete: Siedlungswasserwirtschaft, Umwelttechnologien, Ressourcenmanagement, Wasserwirtschaft, Wasserbau | | 6
© Copyright 2025 ExpyDoc