Begrüssung der Studieninteressierten

 Was tun UmweltingenieurInnen?
 Wo arbeiten UmweltingenieurInnen?
UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN
Professor Eberhard Morgenroth
Studiendirektor Umweltingenieurwissenschaften
 Wie wird man UmweltingenieurIn?
Studieninformationstage
|
|
Abschirmung und Rückbau
der Deponie Kölliken (CH)
|
|
Altlastensanierung
 Aus der Sondermülldeponie Kölliken treten Schadstoffe
ins Grundwasser
 Wie kann man sie zurückhalten?
 Zwei Möglichkeiten
 Abwehrbrunnen
 Rückbau
 Derzeit grösster Deponierückbau in Europa
|
|
Recycling von Elektronikschrott
|
|
|
|
Recycling von Elektronikschrott
Abtrennung von Gold und anderen Wertstoffen
auch heute oft mit Hinterhoftechnologie
 Vermeiden von giftigen Rohstoffen
 Gefahrlose Entsorgung (Schutz des Menschen)
 Enthaltenen Rohstoffe wiederverwenden
(Ressourcenschutz)
|
|
https://en.wikipedia.org/wiki/Electronic_waste, wikispaces.com
Wang, J. and Xu, Z. (2015). Environmental Science & Technology 49(2), 721-733.
1
Wasserwerk Zürich Hardhof
Wasserwerk Zürich Hardhof
 Das Grundwasserwerk Zürich Hardhof zieht Wasser aus
der Limmat und aus dem Stadtzentrum an
A
Entnahmebrunnen A-D
C
D
Entnahmebrunnen
Infiltrationsbrunnen 1-6
B
I
Infiltrationsbecken I-III
II
 Wasser aus dem Stadtzentrum ist verschmutzt und muss
durch Infiltrationen (Wasserberge) von den
Förderbrunnen ferngehalten werden
III
 Umweltingenieure der ETH berechnen, wie und wo
infiltriert werden muss, damit „der Zaun dicht“ ist.
Infiltrationsbrunnen 7-12
A1
N
Verschmutztes Wasser
aus Stadtzentrum
|
|
|
|
|
|
|
Ausreichend sauberes Wasser?
Ausreichend sauberes Wasser?
„Trinkwasser-Wasserhahn“ von Klaus Ohlenschläger - http://www.blog.ohlenschlaeger.info
www.waterforpeople.org
|
|
|
Ausreichend sauberes Wasser?
Ausreichend sauberes Wasser?
|
|
2
Ausreichend sauberes Wasser?
Wo arbeiten UmweltingenieurInnen?
 Privatwirtschaft
 Ingenieurbüros: Planung, Projektierung, Ausführung, Betrieb
 Industrieunternehmen: Nachhaltigkeitsbeauftragte
 Banken und Versicherungen: Risikoabschätzungen
 Verwaltung
 Umweltschutz- und Bodenschutzfachstellen
 Vollzug der Gesetze, Beratung, Überwachung
 Öffentliche Betriebe
 Wasserversorgung
 Stadtentwässerung
 Abfallentsorgung
|
|
 Entwicklungszusammenarbeit
 Forschung
|
Aufgaben allgemein
Weltweite Dimension
 Bewertung der Umweltverträglichkeit von Projekten,
Anlagen und Produkten
 Planung, Erhaltung, Erneuerung und Betrieb von
Anlagen für Wasserversorgung, Abwasserreinigung,
Abfallentsorgung, Luftreinhaltung...
 Schutz der natürlichen Umwelt und ihrer
Reinigungsfunktionen bzw. ökologischen Dienstleistungen
 Sanierung der vom Menschen verschmutzten/zerstörten
Umwelt
 Schutz vor Naturgefahren
 Gestaltung von Vorschriften und Kontrollmechanismen
 Katastrophale Umweltprobleme und Wasserknappheit in
Entwicklungsländern und Schwellenländern
|
Auslandssemester
 Weltweit wachsender Markt
|
|
|
|
Bachelor (BSc) und Masters (MSc) in
Umweltingenieurwissenschaften
Wechsel der Hochschule
Wechsel der Studienrichtung
3 Jahre BSc Studium
 Umweltingenieurleistungen als Exportprodukt
|
Bachelor und Masterstudium
Maturität
|
 Bachelor (BSc)




2 Jahre MSc Studium
180 Kreditpunkte (KP) basierend u.a. auf
Vorlesungen (Deutsch)
Bachelorarbeit
Befähigt zum Master-Studium an ETH oder an anderen
Universitäten in Europa
 Masters (MSc)
BSc Umwelting. ETH
MSc Umwelting. ETH
Praxis oder
Doktorat
|
|




120 Kreditpunkte (KP) basierend u.a. auf
Vorlesungen (3 Semester) (Englisch)
Projektarbeit
Masterarbeit
3
Siedlungswasserwirtschaft
Abwasserreinigung
Wasserversorgung
Gewässerschutz
Verfahrenstechnik
Erhaltung und Modernisierung der Infrastruktur
Wiedergewinnung von Energie und Nährstoffen
Vertiefungsrichtungen im Masters





Siedlungswasserwirtschaft
Umwelttechnologien
Ressourcenmanagement
Wasserwirtschaft
Wasserbau
|
|
Umwelttechnologien
Ökologisches Systemdesign und Entsorgungstechnik
Kehrichtverbrennung
Deponietechnik
Recyclingstechnologien
Luftreinhaltung
Neue Verfahren: Membranfiltration
|
|
Ressourcenmanagement
Wasserressourcen
Recyclingstechnologien
Stoffstrommanagement
Weg von Reaktordeponie, Vermeiden statt entsorgen
|
|
Wasserwirtschaft
Hydrologie
Monitoring
Hydrometrie
Erdbeobachtung/Remote Sensing
Extremereignisse mit Klimawandel
wahrscheinlicher
|
|
|
Kreisläufe s
|
Wasserbau
Renaturierung
Schutz vor Naturgefahren
Überprüfung der Umweltaspekte
|
|
4
Studienplan Bachelor
Basisprüfung
Das Bachelorstudium vermittelt die Grundlagen
Bachelorabschluss
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
Analysis I
Analysis II
Physik
Labor I
Seminar Umweltingenieurwiss.
Labor II
Allg. Grundlagen
Umwelting. spezifisch
Wahlfächer
3 KP
Siedlungswasserwirtschaft II
 Grundlagenkurse in Mathematik, Naturwissenschaften,
Ingenieurwissenschaften und Sozialwissenschaften
 Umweltingenieurwissenschaftliche Vertiefungsfächer
(Wasserhaushalt, Siedlungswasserwirtschaft,
Entsorgungstechnik, Luftreinhaltung, Ökologische
Systemanalyse, Erdbeobachtung …)
 Wahlmodule: Energie, Bodenschutz, Umweltplanung,
Wasserbau
 Labor
 Bachelorarbeit
3 KP
7 KP
Lineare Algebra
und Numerische
Mathematik
7 KP
Statistik und
Wahrscheinlichkeitsrechnung
7 KP Grundwasser I
7 KP
Hydrologie
Siedlungswasserwirtschaft GZ
Hydraulik I
5 KP
Informatik I
5 KP
Informatik II
6 KP
Ökologische
2 KP
Erdbeobachtung
2 KP
Geologie und
Petrographie
10 KP
+ Exkursion
Biochemie
2 KP
GIS I
Wasserhaushalt GZ
Systems
Engineering
6 KP
Kleine Projektarbeit
2 KP
Wahlmodul
2. Teil
3 KP
Ökologie
+ Exkursion
4 KP
Chemie I
3 KP
Chemie II
3 KP
2 KP
5 KP
Siedlungswasserwirtschaft
Umwelttechnologien
Ressourcenmanagement
Wasserwirtschaft
Wasserbau
6 KP Pflichtwahlfach
GESS
Wahlmodul
1. Teil
2 KP
Wahlfächer ETH / Uni
2 KP
4 KP
Umweltverträglichkeitsprüfung
Allgemeine Grundlagen
Umweltingenieurspezifische Lehrveranstaltungen
|
5 KP
6 KP
Pflichtwahlfach
Abfalltechnik
2 KP
GESS
Wahlfächer ETH / Uni
4 KP
 Auswahl von einer Vertiefungsrichtung :




4 KP
Luftreinhaltung
4 KP
Masterstudium vermittelt fachspezifisches
Wissen in ausgewählten Bereichen





Recht II
6 KP
3 KP
|
2 KP
Recht I
5 KP Systemanalyse
4 KP Mikrobiologie
5 KP Mechanik GZ
7 KP
Bachelorarbeit
3 KP
Betriebswirtschafts2 KP
lehre
+ Exkursion Projektmanagement
3 KP
5 KP
Wahlfächer ETH / Uni
2 KP
KP: zu erwerbende Kreditpunkte (insges. mind. 180)
|
Wählbarer Bereich
|
Umweltnaturwissenschaften
Umweltingenieurwissenschaften
 Analyse der Systeme mit Fokus
auf dem Prozessverständnis
 Konzeptionelles Erarbeiten von
Lösungen
 Analyse der Ressourcen mit
Fokus auf dem Nutzen der
Ressourcen für Menschen
 Suche nach
ingenieurtechnischen Lösungen
Fach und Computerlabor
Wahlmodule und Wahlfächer
Projektarbeit
Masterarbeit (6 Monate)
|
|
Bachelor und Masterstudium
Maturität
Auslandssemester
BSc Umwelting. ETH
|
|
|
Was wird von Ihnen gefordert
Auflagenfreier Wechsel von/nach z.B.
Umweltnaturwissenschaften und
Partneruniversitäten
3 Jahre BSc Studium
|






2 Jahre MSc Studium
Breites Interesse
Interdisziplinäres Arbeiten
Quantitatives Denkvermögen
Abstraktionsfähigkeit
Interesse an gesellschaftlichen Vorgängen
Kommunikationsfähigkeit
MSc Umwelting. ETH
Praxis oder
Doktorat
|
|
5
Kompetenzen am Ende des Studiums
„Umweltingenieurwissenschaften“
 Ingenieurlösungen für umweltrelevante Probleme zu
finden
 Kompetenzen




Monitoring
Modellierung
Bewertung
Design
 Gebiete: Siedlungswasserwirtschaft,
Umwelttechnologien, Ressourcenmanagement,
Wasserwirtschaft, Wasserbau
|
|
6