am Universitätsklinikum Schleswig

UNIVERSITÄTSKLINIKUM
Schleswig-Holstein
Kontakt
Prof. Dr. Thorsten Langer
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
PD Dr. Melchior Lauten (nicht auf dem Foto)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Bereichsleiter Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Prof. Dr. Georg Brabant
Medizinische Klinik I,
Bereichsleiter Experimentelle Endokrinologie
Dr. med. Judith Gebauer
Medizinische Klinik I, Endokrinologie
Anna Petersdorf
Sprechstundenhilfe
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Medizinische Klinik I
Endokrinologische Ambulanz
Ratzeburger Allee 160, Haus 40
23538 Lübeck
TAXI
Ernst-Ruska-Straße
Sprechstunde
Freitags von 8.30 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Endokrinologische Ambulanz, Zentralklinikum 1.OG
So finden Sie uns
Buslinien 9 und 19
Zentralklinikum (Haus 40 ), Haupteingang,
1. Obergeschoss, Infopunkt 1
Ratzeburger Allee
Universität
4/6
Verwaltung
9
Anmeldung zur Sprechstunde
Mo. bis Do. von 8 - 14 Uhr,
Fr. von 8 - 12 Uhr
0451 500 - 29 67,
- 48 07
[email protected]
Unikliniken II
9
Station 45 c
Station 45 b
Station 23 b
45 IMC
Station 45 au
Station 49 c2
Station 49 f
Station 49 i
Station 49 b
Station 49 o
Station 49 a
Station 49 c1
Notaufnahme Erw.
Station 11 t
Heinrich-Meibom-Straße
Unikliniken I
9
Notaufnahme
Frauenklinik
WC
40
Universitätsklinikum
9
Station 39 c
Neurologie
Notaufnahme
Erwachsene
WC
Cafeteria
WC
9
Zentral-OP
Station 39 s/u
Notaufnahme
Internet-Terminal
8
Anästhesiologie
Gastroenterologie
Friseur
Poliklinik
Station 37 a
Marie-Curie-Straße
Nebeneingang
Nord
Fachhochschule
9/1
Immunologie
Klin.
Chemie
Nuklearmedizin
Strahlentherapie
Immunologie
Hämatologie
Radiologie
Diagnostik
4
5
Angiologie
Geriatrie
Pneumologie
ön
WC
WC
WC
Kiosk
WC
Poliklinik
Pädiatrie
Orthop. Polikl.
Orthop. Pädia.
Notaufnahme
Kinder u. Jugendliche
Chirurgie
Notaufnahme
Erwachsene
PIZ
Kasse
Aufnahme
3
Chirurgie
Erstversorgung
KVSH
Kardiologie
Hämodialyse
Dialyse
Eingang
M
1111
6
WC
Zentral-OP
Kinder u. Jugendliche
Geldautomat
2
Station 12 a
Station 12 a
Polikliniken
Innere Med.
Intensiv
Station
Intensiv
Station
Chirurgie
Plas. Chirugie
Herzkatheter
W
eg
Parkplatz
Brustzentrum
TAXI
Haupteingang
Notaufnahme
TAXI
Taxistand
Information
Taxistand
Haupteingänge
1
Infopunkt
Treppe
Station 44 c
Station 44 n
Station 44 s
Station 44 b
Station 43 cl
Station 43 cn
Station 43 b
Station 42 c
Station 42 b
Station IMC
Station 41 cn
Station 41 ck
Station 41 b
Station 41 bc
Fahrstuhl
TAXI
Fahrradstellplatz
Kassenautomat
OG
EG
UG
Stand.: 27.04.2015
Haupteingang
Notaufnahme
Raum der Stille
Bushaltestelle/Linien
Briefkasten
Bushaltestelle/Linie
WC
Gebäudenr.
P
Unfallamb.
Schwerbrand
1
kh
of
er
Kinderklinik
WC
WC
7
Magistrale
Schacht
Univ
ersit
ätss
traß
e
Li
Station 46 c
Station 46 b
Station 46 a
Titelbild: Andres Rodriguez© fotolia.com | Stabsstelle Integrierte Kommunikation, G. Weinberger , Stand Mai 2015
Das Team
Campus Lübeck
Medizinische Klinik I
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Interdisziplinäre TumorNachsorgesprechstunde
Die Sprechstunde
Hintergrund
Zielgruppe
Die Sprechstunde richtet sich an alle ehemals krebskranken Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen,
deren Krebsbehandlung mindestens fünf Jahre zurück
liegt und die mindestens 18 Jahre alt sind.
Leitung
Die Überleitung in die interdisziplinäre
Tumornachsorgesprechstunde erfolgt nach Abschluss
der onkologischen Routinenachsorge, sobald der Patient
/ die Patientin 18 Jahre alt ist und fünf Jahre seit der
Krebsbehandlung vergangen sind.
Die Sprechstunde wird interdisziplinär von Kinderonkologen und Internisten bzw. Endokrinologen der
Universitätsklinik Lübeck geleitet. Zudem bestehen
zahlreiche Kooperationen zu anderen Kliniken und
niedergelassenen Ärzten (bspw. HNO-Klinik, Klinik für
Psychiatrie etc.), die bei speziellen Fragestellungen das
Team ergänzen können.
Bei der ersten Vorstellung in der Sprechstunde wird
zunächst ein Risikoprofil und ein Vorsorgeplan erstellt.
Danach werden in der Regel Wiedervorstellungen in 1-2
(-5) jährigen Abständen empfohlen.
Inhalt
∙ s pezielle Vorsorgeuntersuchungen je nach
individuellem Risikoprofil
In der Sprechstunde liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Früherkennung und ggf. Behandlung von
Langzeitfolgen nach einer Krebstherapie im Kindes- und
Jugendalter. Hierbei werden sowohl körperliche als auch
seelische Erkrankungen berücksichtigt.
Hierbei erfolgt jedes Mal:
∙ eine umfassende Anamnese mit körperlicher
Untersuchung
∙ I nformation über neue wissenschaftliche Erkenntnisse
zu Langzeitfolgen nach Krebstherapie und ggf.
Anpassung des Vorsorgeplans
∙ Ü
bermittelung zu Spezialisten beim Auftreten von
speziellen Fragestellungen
∙ V
ermittlung einer psychologischen oder
sozialrechtlichen Beratung
∙ Empfehlungen zur persönlichen gesundheitlichen Vorsorge
Gefördert von der Lübeck-Hilfe für krebskranke
Kinder e. V.
Kontonummer: 00 44 33 22 11
BLZ: 230 901 42
www.nachsorge-ist-vorsorge.de
Dank verbesserter onkologischer Therapien können
heute 4 von 5 an Krebs erkrankten Kindern und
Jugendlichen von ihrer Erkrankung geheilt werden.
In Deutschland ist bereits einer von ca. 250 jungen
Erwachsenen ein Überlebender einer onkologischen
Erkrankung im Kindes- bzw. Jugendalter.
Viele Jahre nach Abschluss der Therapie können
jedoch immer noch Spätfolgen auftreten, die durch
die Erkrankung bzw. die Behandlung verursacht sind.
Diese betreffen bis zu 70 % der ehemals an Krebs
erkrankten Patienten. Je nach Behandlung können
unterschiedliche Folgeerkrankungen auftreten. Diese
betreffen beispielsweise das Herz, das Gehör oder die
Hormondrüsen.
Die meisten dieser Folgeerkrankungen können,
wenn sie rechtzeitig entdeckt werden, gut behandelt
werden. Deshalb bieten wir seit Anfang 2014 eine
der ersten interdisziplinären Nachsorge- bzw.
Vorsorgesprechstunden für junge Erwachsene nach
einer Krebserkrankung in Deutschland an. Hierbei
handelt es sich um eine spezialisierte Anlaufstelle,
deren Ziel eine umfassende Beratung und Versorgung
dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe ist.
Wissen schafft Gesundheit