UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kontakt Prof. Dr. Thorsten Langer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie PD Dr. Melchior Lauten (nicht auf dem Foto) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bereichsleiter Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Prof. Dr. Georg Brabant Medizinische Klinik I, Bereichsleiter Experimentelle Endokrinologie Dr. med. Judith Gebauer Medizinische Klinik I, Endokrinologie Anna Petersdorf Sprechstundenhilfe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Medizinische Klinik I Endokrinologische Ambulanz Ratzeburger Allee 160, Haus 40 23538 Lübeck TAXI Ernst-Ruska-Straße Sprechstunde Freitags von 8.30 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Endokrinologische Ambulanz, Zentralklinikum 1.OG So finden Sie uns Buslinien 9 und 19 Zentralklinikum (Haus 40 ), Haupteingang, 1. Obergeschoss, Infopunkt 1 Ratzeburger Allee Universität 4/6 Verwaltung 9 Anmeldung zur Sprechstunde Mo. bis Do. von 8 - 14 Uhr, Fr. von 8 - 12 Uhr 0451 500 - 29 67, - 48 07 [email protected] Unikliniken II 9 Station 45 c Station 45 b Station 23 b 45 IMC Station 45 au Station 49 c2 Station 49 f Station 49 i Station 49 b Station 49 o Station 49 a Station 49 c1 Notaufnahme Erw. Station 11 t Heinrich-Meibom-Straße Unikliniken I 9 Notaufnahme Frauenklinik WC 40 Universitätsklinikum 9 Station 39 c Neurologie Notaufnahme Erwachsene WC Cafeteria WC 9 Zentral-OP Station 39 s/u Notaufnahme Internet-Terminal 8 Anästhesiologie Gastroenterologie Friseur Poliklinik Station 37 a Marie-Curie-Straße Nebeneingang Nord Fachhochschule 9/1 Immunologie Klin. Chemie Nuklearmedizin Strahlentherapie Immunologie Hämatologie Radiologie Diagnostik 4 5 Angiologie Geriatrie Pneumologie ön WC WC WC Kiosk WC Poliklinik Pädiatrie Orthop. Polikl. Orthop. Pädia. Notaufnahme Kinder u. Jugendliche Chirurgie Notaufnahme Erwachsene PIZ Kasse Aufnahme 3 Chirurgie Erstversorgung KVSH Kardiologie Hämodialyse Dialyse Eingang M 1111 6 WC Zentral-OP Kinder u. Jugendliche Geldautomat 2 Station 12 a Station 12 a Polikliniken Innere Med. Intensiv Station Intensiv Station Chirurgie Plas. Chirugie Herzkatheter W eg Parkplatz Brustzentrum TAXI Haupteingang Notaufnahme TAXI Taxistand Information Taxistand Haupteingänge 1 Infopunkt Treppe Station 44 c Station 44 n Station 44 s Station 44 b Station 43 cl Station 43 cn Station 43 b Station 42 c Station 42 b Station IMC Station 41 cn Station 41 ck Station 41 b Station 41 bc Fahrstuhl TAXI Fahrradstellplatz Kassenautomat OG EG UG Stand.: 27.04.2015 Haupteingang Notaufnahme Raum der Stille Bushaltestelle/Linien Briefkasten Bushaltestelle/Linie WC Gebäudenr. P Unfallamb. Schwerbrand 1 kh of er Kinderklinik WC WC 7 Magistrale Schacht Univ ersit ätss traß e Li Station 46 c Station 46 b Station 46 a Titelbild: Andres Rodriguez© fotolia.com | Stabsstelle Integrierte Kommunikation, G. Weinberger , Stand Mai 2015 Das Team Campus Lübeck Medizinische Klinik I Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre TumorNachsorgesprechstunde Die Sprechstunde Hintergrund Zielgruppe Die Sprechstunde richtet sich an alle ehemals krebskranken Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren Krebsbehandlung mindestens fünf Jahre zurück liegt und die mindestens 18 Jahre alt sind. Leitung Die Überleitung in die interdisziplinäre Tumornachsorgesprechstunde erfolgt nach Abschluss der onkologischen Routinenachsorge, sobald der Patient / die Patientin 18 Jahre alt ist und fünf Jahre seit der Krebsbehandlung vergangen sind. Die Sprechstunde wird interdisziplinär von Kinderonkologen und Internisten bzw. Endokrinologen der Universitätsklinik Lübeck geleitet. Zudem bestehen zahlreiche Kooperationen zu anderen Kliniken und niedergelassenen Ärzten (bspw. HNO-Klinik, Klinik für Psychiatrie etc.), die bei speziellen Fragestellungen das Team ergänzen können. Bei der ersten Vorstellung in der Sprechstunde wird zunächst ein Risikoprofil und ein Vorsorgeplan erstellt. Danach werden in der Regel Wiedervorstellungen in 1-2 (-5) jährigen Abständen empfohlen. Inhalt ∙ s pezielle Vorsorgeuntersuchungen je nach individuellem Risikoprofil In der Sprechstunde liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Früherkennung und ggf. Behandlung von Langzeitfolgen nach einer Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter. Hierbei werden sowohl körperliche als auch seelische Erkrankungen berücksichtigt. Hierbei erfolgt jedes Mal: ∙ eine umfassende Anamnese mit körperlicher Untersuchung ∙ I nformation über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Langzeitfolgen nach Krebstherapie und ggf. Anpassung des Vorsorgeplans ∙ Ü bermittelung zu Spezialisten beim Auftreten von speziellen Fragestellungen ∙ V ermittlung einer psychologischen oder sozialrechtlichen Beratung ∙ Empfehlungen zur persönlichen gesundheitlichen Vorsorge Gefördert von der Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e. V. Kontonummer: 00 44 33 22 11 BLZ: 230 901 42 www.nachsorge-ist-vorsorge.de Dank verbesserter onkologischer Therapien können heute 4 von 5 an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen von ihrer Erkrankung geheilt werden. In Deutschland ist bereits einer von ca. 250 jungen Erwachsenen ein Überlebender einer onkologischen Erkrankung im Kindes- bzw. Jugendalter. Viele Jahre nach Abschluss der Therapie können jedoch immer noch Spätfolgen auftreten, die durch die Erkrankung bzw. die Behandlung verursacht sind. Diese betreffen bis zu 70 % der ehemals an Krebs erkrankten Patienten. Je nach Behandlung können unterschiedliche Folgeerkrankungen auftreten. Diese betreffen beispielsweise das Herz, das Gehör oder die Hormondrüsen. Die meisten dieser Folgeerkrankungen können, wenn sie rechtzeitig entdeckt werden, gut behandelt werden. Deshalb bieten wir seit Anfang 2014 eine der ersten interdisziplinären Nachsorge- bzw. Vorsorgesprechstunden für junge Erwachsene nach einer Krebserkrankung in Deutschland an. Hierbei handelt es sich um eine spezialisierte Anlaufstelle, deren Ziel eine umfassende Beratung und Versorgung dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe ist. Wissen schafft Gesundheit
© Copyright 2025 ExpyDoc