Anleitung OpenCms Teaser I NHALT Inhalt .................................................................................................................................2 Eigenschaften des Teasers .......................................................................................................3 Erstellen eines Teasers ...........................................................................................................4 Bearbeitung des Teaser-Elementes ........................................................................................4 Einfacher Teaser mit Verweis auf Seiten ..................................................................................4 Teaser mit Verweis auf Nachricht ...........................................................................................5 Element-Einstellungen ...........................................................................................................7 Ansprechpartner bei Fragen und Problemen ...............................................................................9 OpenCms-Support ..............................................................................................................9 Wolfgang Koch-Tien, Internetadministration ...........................................................................9 Bei Fragen zu den Anleitungen: ............................................................................................9 Bei Schulungsanfragen ...........................................................................................................9 2 Erzbistum Köln | 19. August 2015 | Monika Herkens Teaser Der 3-teilige Teaser stellt – je nach Spaltenbreite - drei Bilder mit Kurztext und weiterführenden Links dar. Damit können Sie die Aufmerksamkeit der Besucher Ihrer Webseite schnell auf wichtige Ereignisse lenken. E IGENSCHAFTEN DES T EASERS Das Teaser-Element passt sich der vorhandenen Seitenbreite an. In Abb. 1 sehen Sie das Teaser-Element im breiten Mittelbereich, der Platz für 3 Teaser nebeneinander hat, dasselbe Teaser-Element im schmalen Mittelbereich in Abb. 2 lässt nur Platz für 2 Teaser nebeneinander. Abbildung 1: 3-teiliger Teaser in einer breiten Spalte Abbildung 2: Teaser-Element in schmalem Mittelbereich 3 Erzbistum Köln | 19. August 2015 | Monika Herkens E RSTELLEN EINES T EASERS Über den Zauberstab wird ein neues Element vom Typ Teaser ausgewählt. Die Möglichkeiten, das TeaserElement zu platzieren, werden Ihnen vom System durch rot gestrichelte Bereiche vorgegeben. Abbildung 3 Bearbeitung des Teaser-Elementes Das Teaser-Element setzt sich aus drei Elementen zusammen, die jeweils Titel , Text , Bild , HTML Code (optional) und Link enthalten. Unter können Sie entscheiden, ob der Link in einem neuen Fenster geöffnet werden soll. Der Titel - der Titel des Teaser-Elementes, nicht der einzelnen Teaser - hilft Ihnen, das TeaserElement in Ihren Inhalten im Arbeitsbereich wiederzufinden. Abbildung 4: Die Eingabemaske des Teaser-Elementes Einfacher Teaser mit Verweis auf Seiten Zum Ausfüllen eines Teasers stellt sich zunächst die Frage, ob Sie auf eine bereits bestehende Seite mit Texten und Bildern verweisen möchte oder ob Sie auf eine (auch bereits bestehende) Nachricht verweisen möchte. 4 Erzbistum Köln | 19. August 2015 | Monika Herkens Im Fall des Verweises auf eine Seite werden hier die Textfelder ausgefüllt und über den Link die Seite im eigenen Verzeichnis ausgewählt (über das Häkchen). Abbildung 5: Auswahl der zugehörigen Seite über das Ordnersymbol Abbildung 6: Auswahl einer Seite aus dem Verzeichnis für die Link-Verknüpfung Hier erscheint beim Klick auf das Ordnersymbol am Ende der Linkzeile folgender Hinweis (wichtig für den Fall, dass eine Nachricht zugrundegelegt wird): Teaser mit Verweis auf Nachricht Alternativ kann dem Teaser jedoch auch eine bereits erstellte Nachricht zugrunde gelegt werden, der Text (Titel und Anreißer-Text) wird dann unmittelbar aus der Nachricht übernommen, kann aber abgeändert werden. Zunächst wird dazu über den Link die entsprechende Nachricht ausgewählt. Bitte gehen Sie im Auswahlfenster auf Typen , klicken Nachricht an und geben evtl. noch einen Suchbegriff aus dem Titel der Nachricht ein, klicken Sie dann auf das Lupensymbol. Abbildung 7: Auswahl einer Nachricht 5 Erzbistum Köln | 19. August 2015 | Monika Herkens Im nächsten Fenster müssen Sie eine eventuell noch zusätzlich angezeigte Galerie ausblenden (einfach auf das x klicken), dann werden Ihre Nachrichten angezeigt: Abbildung 8: falls die Ergebnisliste leer ist, könnte auch noch eine andere Abfrage das Ergebnis verhindern Abbildung 9: die Liste der Suchergebnisse Diese Liste können Sie auch sortieren lassen (Datum auf- oder absteigend, Titel auf- oder absteigend, Pfad auf- oder absteigend), um die Nachricht aufzustöbern. Die Nachricht wird dann mit Bild, Titel und Text übernommen, über MEHR gelangt man zum weiteren Text der Nachricht. Am untenstehenden Beispiel sieht man, dass der Nachrichtentitel ggf. im Titelfeld ersetzt werden sollte, damit es nicht zu unschönen Überschneidungen kommt, auch das Bild sollte hier sorgfältig ausgewählt werden. 6 Erzbistum Köln | 19. August 2015 | Monika Herkens Abbildung 10 Der Nachrichtentext sprengt den Rahmen, hier sollte eine Anpassung vorgenommen werden Für die Bilder gilt hier eine Größe von 215x130 Pixel, größere Bilder werden entsprechend angepasst, kleine Bilder werden hochskaliert. Wird der mehr-Link des Teasers aufgerufen, sieht die Detailansicht der Nachricht dann so aus: Alternativ kann – wie oben erwähnt – natürlich immer eine Seite mit entsprechend hinterlegtem Text ausgewählt werden. E LEMENT -E INSTELLUNGEN Über die Element-Einstellungen kann der Teaser noch weiter konfiguriert werden. Abbildung 11: Die Element-Einstellungen 7 Erzbistum Köln | 19. August 2015 | Monika Herkens Wird hier im breiten Bereich die zweispaltige Ansicht gewählt, wird das Teaser-Element aus Abb. 1 nun in verbreiterter Form dargestellt. 8 Erzbistum Köln | 19. August 2015 | Monika Herkens A NSPRECHPARTNER BEI F RAGEN UND P ROBLEMEN Bei technischen Fragen – siehe auch http://schulung.erzbistum-koeln.de/hilfe/ OpenCms-Support Telefon: 0221 1642-3928 E-Mail: [email protected] Wolfgang Koch-Tien, Internetadministration Telefon: 0221 1642-3131 Telefax: 0221 1642-3344 Mobil: 01520 1642-080 E-Mail: [email protected] Bei Fragen zu den Anleitungen: Monika Herkens E-Mail: [email protected] B EI S CHULUNGSANFRAGEN Ralf Diessner, Referat Kommunikation Fon: 0221/1642-3407 Fax: 0221/1642-3344 E-Mail: [email protected] 9 Erzbistum Köln | 19. August 2015 | Monika Herkens
© Copyright 2025 ExpyDoc