TOOL-TEST Trennschleifscheibe „Progress“von Lukas und Winkelschleifer Präzise Schnitte – schnell und perfekt Die Trennschleifscheibe „Rottluff-Progress“ von Lukas steht für höchste Sicherheit, optimale Seitenlaststabilität, hohe Standzeit und – in Verbindung mit dem Winkelschleifer „WEBA 17-125 Quick“ von Metabo – für schnelle und mühelose Schnitte. Sie besteht aus einem leistungsfähigen Schleifkorn und einer innovativen Kunstharzbindung, welche die Schleifkörner länger in der Schleifscheibe festhält und diese damit optimal ausnutzt. „Winkelschleifer und Trennschleifscheibe sind Werkzeuge für höchste professionelle Ansprüche“, zeigte sich Metallbaumeister Thomas Dobrinski beeindruckt. was nützt mir eine günstige Scheibe, wenn ich dauernd am Wechseln bin. Entspricht die „Progress“ Ihren Anforderungen? Mehr als das: Die Arbeitsergebnisse sind sehr überzeugend, und das bei geringem Zeitaufwand. Die „Progress“ arbeitet sehr effizient und hält sehr lange durch, bietet also eine hohe Standzeit. Bei Winkelprofilen konnte ich mit einer einzigen Scheibe fünf Schnitte durchführen, bis ich die Scheibe wechseln musste – eine beachtliche Leistung. Auch verschiedene EdelstahlRundstähle habe ich mit der „Progress“ bearbeitet. Gerade im Geländerbau, eine unserer häufigsten Anwendungen, gilt es schräge oder ungerade Schnitte durchzuführen. Hinterher werden die Einzelteile wieder verschweißt, etwa bei rechtwinkli- Trennen oder schleifen: die „Cool gen oder kurvigen Geländern. Jobber“ kann beides. Wie beurteilen Sie die Sicherheit der „Progress“? Thomas Dobrinski: „Die ‚Progress’ liefert präzise Ausschnitte und Ausklinkungen – schnell und effizient“. EZ: Wie schnell ist die Trennschleifscheibe „Progress“? Thomas Dobrinski: Die „Progress“ ist sehr schnell, trennt ohne besonderen Kraftaufwand Stahl und Edelstahl und liefert mir präzise Ausschnitte oder Ausklinkungen. Zwar ist die Schnellligkeit einer Trennscheibe von großer Bedeutung, aber bei der Beurteilung ihrer Effizienz nicht allein entscheidend. Denn was nutzt mir eine schnelle Scheibe, die nach dem Kürzen eines Winkelprofils ganz runtergefahren ist, und die ich nach einem Schnitt austauschen muss. Spielt die Arbeitszeit eine entscheidende Rolle? Sicher, genau deshalb ist ebenso wichtig, wie lange ich mit einer Scheibe arbeiten kann, also wie viele Schnitte möglich sind. Ich habe festgestellt, dass die „Progress“ in Kombination mit einem leistungsstarken Winkelschleifer optimal funktioniert. Denn auch ein werkzeugloser Scheibenwechsel, wie mit dem M-Quick-System von Metabo, ist immer mit einer „Zwangspause“ verbunden, welche die benötigte Arbeitszeit erhöht. Deshalb spreche ich bei einer Trennscheibe eher von Effizienz, und diese ist abhängig von der Schnellligkeit, der Standzeit und auch vom Preis einer Scheibe, wobei der Preis bei einer Qualitätsscheibe von geringerer Bedeutung ist. Denn 36 Sehr hoch – bei dieser Trennscheibe habe ich überhaupt keine Sicherheitsbedenken. Sie läuft absolut ruhig und rund, da fliegt kein Teilchen weg, und es splittert nichts ab. Neben dieser praktischen Erfahrung gibt mir zusätzlich das Prüfsiegel der „Organisation für die Sicherheit von Schleifwerkzeugen“ (oSa) ein gutes Gefühl bei der Arbeit mit der Trennschleifscheibe, denn alle namhaften Hersteller lassen ihre Fertigung bei dieser Prüfstelle zertifizieren, welche TiB , Technik im Blick Winkelschleifer „WEBA 17-125 Quick“ • Schleifscheiben-Ø: 125 mm • Leistungsaufnahme: 1.700 Watt • Leistungsabgabe: 1.040 Watt • Leerlaufdrehzahl: 11.000 / min • Drehzahl bei Nennlast:11.000 / min • Drehmoment: 3,7 Nm • Spindelgewinde: M 14 • Gewicht ohne Kabel: 2,7 kg • Kabellänge: vier Meter • Preis: 279,65 Euro (inklusive MwSt.) • Lieferumfang: Schutzhaube, Stützflansch, M-Quick-Spannmutter, Zusatzhandgriff Metabo VibraTech EZ 1/2016 „WEBA 17-125 Quick“ von Metabo Und wenn die Scheibe kurzzeitig mal leicht verkantet? Da ist nichts passiert, laut Hersteller ist das Glasfasergewebe der Scheibe seitenverstärkt. Dies ist eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit, denn es kann schon mal passieren, dass eine Scheibe seitlich etwas abgenutzt ist, dann Ruhiges Kraft-Paket: fängt sie oft an zu schlagen, wenn man 50 Prozent weniger etwas tiefer reingeht. Eine Scheibe kann Hand-Arm-Vibrationen dann auch schon mal brechen, das ist bei jeder Trennscheibe möglich. Aber bei sachgemäßer Verwendung und einer vorsichtigen Arbeitsweise sollte bei einer Qualitätsscheibe eines namhaften Herstellers nichts passieren. Getestet haben Sie auch die „Cool Jobber“? Genau, eine ganz außergewöhnliche Scheibe, denn verwendbar ist sie als Trennscheibe, aber gleichzeitig auch als Schruppscheibe. In der täglichen Praxis werden Trennscheiben häufig auch zum Entgraten der Schnittkanten eingesetzt, was aber hochgefährlich und daher verboten ist. Dennoch kommt dies in der Praxis hin und wieder mal vor. In Zukunft werden wir für diese Anwendungen nur noch die „Cool Jobber“ verwenden; denn es ist optimal, wenn man nach dem Trennen ohne Risiko mit der gleichen Scheibe die Schnittstellen schruppschleifen kann. Wie stark ist der Winkelschleifer „WEBA 17-125 Quick“? Ein richtiges Kraft-Paket, mit dem ich die volle Leistung der Trennschleifscheibe „Progress“ im Dauereinsatz abrufen kann. Denn der Metabo-Winkelschleifer besitzt ein Drehmoment von 3,7 Nm, und liefert mit 1.700 Watt und 11.000 Umdrehungen TiB eine beachtliche „Cool Jobber“: Erst trennen, Durchzugskraft. dann entgraten – mit einer Scheibe Zudem besitzt er die Ausstattung, die wir bei unserer täglichen Arbeit benötigen. Er verfügt über einen elekt-ronischen Sanftanlauf für ruckfreies Arbeiten, was bei der Bearbeitung von Edelstahl besonders zum Tragen kommt, denn Materialschäden können wir uns in keiner Weise leisten. Und sollte die Scheibe doch einmal blockieren, entkoppelt die mechanische Sicherheitskupplung den laufenden Motor sofort und sorgt dafür, dass mir die Maschine nicht den Arm herumreißt. Welche weiteren Sicherheitsmerkmale bietet der Winkelschleifer? Einen elektronischen Überlastschutz und Abschaltkohlebürsten, damit der Motor keinen Schaden nehmen kann, und einen Wiederanlaufschutz nach einem Stromausfall. Das Highlight in Sachen Anwenderschutz ist aber das mechanische Schnell-Bremssystem. Es stoppt auslaufende Schruppscheiben nach dem Ausschalten in nur zwei Sekunden und ermöglicht so ein sicheres und schnelles Ablegen des Winkelschleifers. Damit wird das Risiko von Schnittverletzungen durch auslaufende Scheiben erheblich reduziert. Um bei Kontrollverlust die Maschine noch schneller auszuschalten, gibt es dieses Modell optional mit einem sogenannten Paddle Schalter mit Totmannfunktion („WEPBA 17-125 Quick“). Lässt sich der Winkelschleifer gut handhaben? Keine Frage, mit dem schlanken Gehäuse und dem MVT-Zusatzhandgriff lässt sich der Winkelschleifer mit beiden Händen sicher und präzise führen, was aufgrund seiner hohen Leistung auch notwendig ist. Die Schutzhaube ist schnell werkzeuglos verstellbar und verdrehsicher fixierbar. Mit dem M-Quick System lässt sich die Scheibe ebenfalls werkzeuglos auf Knopfdruck wechseln. Störende Vibrationen konnte ich dank der perfekt laufenden Trennschleifscheibe, dem Autobalancer-System und dem vibrationsdämpfenden Zusatzhandgriff nicht feststellen. , Technik im Blick Trennschleifscheibe „Progress“ + Schrupp- und Trennscheibe „Cool Jobber“ Progress Cool Jobber • Ausführung: Inox/Stahl *** A60Z Inox/Stahl *** A36V • Korngrößen: A 60 A 36 • Abmessung* : 100 x 1,0 mm bis 115 bis 230 x 3,0 mm 230 x 1,9 mm • Arbeitsgeschwindigkeit: 80 m/s 80 m/s • Maximale Drehzahl: 12.200 U/min 12.200 U/min • Anwendung: Trennen Trennen und Entgraten • Einsatzgebiete:Stahlbau, Behälter- und Apparatebau, Fahrzeugbau, Bauhandwerk (Geländerbau), Maschinenund Anlagenbau * Die Werkzeuge sind in allen gängigen Abmessungen erhältlich. EZ 1/2016 Ist das Preis-Leistungsverhältnis angemessen? Der „WEBA 17-125 Quick“ kostet laut Hersteller 279,65 Euro (inkl. MwSt.), dies ist in Bezug auf die gelieferte Qualität ein angemessener Preis, den wir auch gern bezahlen, da es sich nicht rechnet, mit billigem Werkzeug zu arbeiten. Gleiches gilt für die beiden Scheiben „Progress“ (1,40 Euro/Stück) und „Cool Jobber“ (3,07 Euro/Stück), die jeden Cent wert sind. Nach meiner Beurteilung kann die Leistung und die Standzeit der „Progress“ mit deutlich teureren Keramikkorn-Trennscheiben mithalten. Ihr Fazit? Schnell und effektiv liefern der Metabo-Winkelschleifer „WEBA 17-125 Quick“ und die Trennschleifscheibe „Progress“ beste Ergebnisse auf Stahl und Edelstahl. R. Bodmann 37 Fotos: Bodmann, Lukas, Metabo das Logo nur bei Einhaltung aller Sicherheitsstandards vergibt. Und nicht zuletzt wird die „Progress“ in Deutschland hergestellt, was heute nicht mehr bei allen Marken üblich ist.
© Copyright 2025 ExpyDoc