Innsbruckerstraße 34b 6300 Wörgl Tel.: +43 676/532 02 15 e-Mail: [email protected] Web: www.oersv.or.at ZVR Nummer: 845 328 866 ÖSTERREICHISCHE ROLLHOCKEY MEISTERSCHAFT 2016 Spielleitung: Spielleitung: Beirat: Thomas Simcic Thomas Haller Lampert Peter Schiedsgericht: Rainer Jochum, Thomas Simcic, Wolfgang Gliebe, Emanuel König, Manuel Parfant Inhaltsverzeichnis Ausschreibung Österreichische Rollhockey Meisterschaft 2016 ............................................... 2 1. Anmeldung .......................................................................................................................... 2 2. Spielberechtigung der Spieler ............................................................................................. 3 3. Modus ................................................................................................................................. 3 4. Spielregeln........................................................................................................................... 3 5. Organisation ........................................................................................................................ 3 6. Spielzeiten ........................................................................................................................... 4 7. Spielball ............................................................................................................................... 4 8. Schiedsrichter...................................................................................................................... 4 9. Sanktionen .......................................................................................................................... 5 10. Schiedsgericht ................................................................................................................. 5 11. Protest ............................................................................................................................. 6 12. Spielleitung ...................................................................................................................... 6 13. Wertung........................................................................................................................... 6 14. Ausländische Spieler........................................................................................................ 7 15. Fristen .............................................................................................................................. 7 Seite 1 von 7 Ausschreibung Österreichische Rollhockey Meisterschaft 2016 Der Österreichische Rollsportverband führt im Jahr 2016 Österreichische Staatsmeisterschaften in folgenden Kategorien durch: - allgemeine Klasse Herren - allgemeine Klasse Damen - U20 Jahrgang 1996 und jünger - U17 Jahrgang 2000 und jünger - U15 Jahrgang 2002 und jünger - U13 Jahrgang 2004 und jünger - U11 Jahrgang 2006 und jünger - U9 Jahrgang 2008 und jünger Stichtag ist der 31.12.2016 1. Anmeldung Alle Vereine sind gebeten, die Mannschaftsmeldung für die ÖM 2016 bis spätestens 29.02.2015 im Ligamanager abzugeben. In der gleichen Altersklasse darf ein Spieler nur in einer Mannschaft spielen. Jüngere Spieler dürfen auch zusätzlich in einer höheren Altersklasse spielen - ohne eine Nachmeldung. Hier ein Beispiel: U20 Mannschaft 1 Oder U20 Mannschaft 1 U20 Mannschaft 2 U17 Mannschaft U20 Mannschaft 2 U17 Mannschaft Seite 2 von 7 Alle an der Meisterschaft teilnehmenden Vereine haben bei der Anmeldung ein Startgeld in Höhe von EUR 150,00 pro Verein an die Spielleitung zu entrichten. Einzahlung auf das Konto: Rollhockey, IBAN: AT22 3700 0001 0004 0469 2. Spielberechtigung der Spieler Für jeden Spieler ist eine Lizenz des ÖRSV (sewobe Vereinsmanager) zu beantragen. Meldungen der Spieler sind bis zum 15.04.2016 im Ligamanager einzupflegen. Danach können nur noch Nachmeldungen im Juniorenbereich bis U17 gemacht werden. Die Spieler werden gemäß Lizenzliste bzw. Bestätigung vom ÖRSV im Ligamanager freigeschalten und sind dann somit spielberechtigt. Weibliche Rollhockeyspielerinnen haben ohne Ausnahmebewilligung und ohne Auswirkung auf Rangierung des Teams die Möglichkeit, jeweils ein Jahr länger in der jeweiligen Alterskategorie zu spielen. Ausnahmeregelung: Jede Mannschaft, die bis zu 1 Jahr (Overage) ältere Spieler (max. 2 Spieler pro Spiel) einsetzt, wird automatisch hinter die ohne Overage spielenden Mannschaften in der Tabelle zurückgereiht. 3. Modus Die Österreichische Meisterschaft findet in allen Klassen im Modus Hin- und Rückspiel statt. 4. Spielregeln Es wird nach den aktuellen Internationalen CIRH-(FIRS) Regeln gespielt. 5. Organisation Termine und Austragungsorte der Spiele/Turniere werden nach eingelangter Meldung festgelegt. Für die Organisation (d.h. Schiedsrichter, Zeitnehmung, Umkleidekabinen, Sanitäter etc.) der Spiele/Turniere hat jeweils der Heimverein Sorge zu tragen. Seite 3 von 7 Das Aufbieten der Schiedsrichter kann durch einen Schiedsrichterobmann bewerkstelligt werden. Die Schiedsrichterkosten für die Spiele trägt der jeweilige Heimverein. Um Presse und Vereine schnellstmöglich mit aktuellen Ergebnissen und Tabellen beliefern zu können, ist der Heimverein weiteres dafür verantwortlich, das Matchblatt bis spätestens 24 Stunden nach Spielschluss per Mail an die Spielleitung durchzugeben. 6. Spielzeiten Allgemeine Klassen U20 U17 U15 U13 U11 U9 2 x 25 Minuten gestoppt 2 x 25 Minuten gestoppt 2 x 20 Minuten gestoppt 2 x 20 Minuten gestoppt 2 x 15 Minuten gestoppt 2 x 15 Minuten gestoppt 2 x 12 Minuten ungestoppt 10 Minuten Halbzeitpause 10 Minuten Halbzeitpause 10 Minuten Halbzeitpause 10 Minuten Halbzeitpause 10 Minuten Halbzeitpause 8 Minuten Halbzeitpause 8 Minuten Halbzeitpause 7. Spielball Bei den Österreichischen Meisterschaften dürfen nur die vom CERH offiziell zugelassenen Bälle benutzt werden. Bei der Juniorenkategorie U9, U11 und U13 wird ein leichterer Ball benutzt. 8. Schiedsrichter Es dürfen nur von einem Verband zugelassene Schiedsrichter (Schweizer Rollhockeyverband, Italienischer Verband, etc.) Spiele der Österreichischen Meisterschaften leiten. Ausnahme bei den U9: Hier kann ein nicht lizenzierter Schiedsrichter das Spiel leiten, wenn er von beiden Mannschaften akzeptiert wird Bei der allgemeinen Klasse Herren müssen zwei lizenzierte Schiedsrichter die Spiele leiten. Seite 4 von 7 9. Sanktionen Unentschuldigtes Nichtantreten zu einem Spiel EUR 300,00 Weiteres zieht ein unentschuldigtes Nichtantreten ein Forfait nach sich 0:10. Entschuldigtes Nichtantreten innert 48 Stunden vor dem Spiel EUR 300,00 Weiteres zieht ein entschuldigtes Nichtantreten innert 48 Stunden ein Forfait nach sich 0:10. Entschuldigtes Nichtantreten vor 48 Stunden vor dem Spiel EUR 50,00 Weiteres zieht ein entschuldigtes Nichtantreten vor 48 Stunden ein Forfait nach sich 0:10. Rote Karte EUR 100,00 Eine direkt rote Karte zieht automatisch eine Sperre von zwei Spielen nach sich, wobei das Schiedsgericht die Strafe bei schweren Vergehen erhöhen kann. Eine rote Karte nach der dritten blauen Karte in einem Spiel verursacht eine Sperre von einem Spiel. Ist kein Spiel mehr in der aktuellen Meisterschaft zu spielen, wird die Spielsperre in der darauffolgenden Meisterschaft abgeleistet. Fehlende od. abgelaufene Lizenz EUR 150,00 Nicht gemeldeter Spieler EUR 300,00 Einsatz eines Spielers in zwei Mannschaften EUR 300,00 Nicht durchgegebenes Ergebnis oder fehlender Spielbericht EUR 30,00 10. Schiedsgericht Bei nicht geregelten Fällen, Protesten, schweren Vergehen o.ä. kann das Schiedsgericht einberufen werden. Das Schiedsgericht besteht aus 5 Personen. Das Schiedsgericht berät sich und entscheidet im Sinne des Sports. Die einfache Mehrheit entscheidet. Seite 5 von 7 11. Protest Eine Mannschaft kann einen Protest vor, während oder auch nach einem Spiel einlegen. Die Mannschaft kann sich nach Spielende bis zu 30 Minuten beraten, ob Protest eingelegt wird, oder nicht. Während dieser Zeit muss aber ein Spieler auf der Bahn bleiben. Der Protest muss durch den Kapitän eingelegt werden und auf dem Spielbericht vermerkt werden. Weiteres ist eine Protestgebühr von EUR 100,00 zu bezahlen. Binnen 48 Stunden muss eine schriftliche Begründung an die Spielleitung geschickt werden. Die Spielleitung bietet das Schiedsgericht auf, welches innert 3 Wochen, spätestens jedoch vor der nächsten Runde, den Fall zu entscheiden hat. Wird dem Protest stattgegeben, bekommt die Mannschaft, die den Protest eingelegt hat, die Gebühr von EUR 100,00 zurückerstattet. Wird der Protest jedoch abgewiesen, oder wird keine schriftliche Begründung des Protestes eingereicht, verbleiben die EUR 100,00 zugunsten der Sparte Rollhockey beim ÖRSV. 12. Spielleitung Aufgaben der Spielleitung: - Sammeln und Auswerten der Resultate (Tabellen) - Weiterleiten dieser Infos an alle Vereine - Kontrolle der Lizenzen - Matchblattkontrolle - Sperren bei roten Karten überwachen - Start- und Bußgelder einfordern und verwalten - Protestbehandlung 13. Wertung Sieg Niederlage Sieg nach Verlängerung oder Penalty Niederlage nach Verlängerung oder Penalty 3 Punkte 0 Punkte 2 Punkte 1 Punkt Bei einem Unentschieden nach regulärer Spielzeit wird eine Verlängerung von 2 x 5 Minuten angesetzt. Fällt während der Verlängerung kein Tor, wird der Sieger mittels Penaltyschießen (gem. FIRS Reglement) ermittelt. Ausnahmen: In den Kategorien U17, U15, U13, U11, und U9 wird keine Verlängerung gespielt, das Spiel wird sofort per Penaltyschiessen entschieden. Seite 6 von 7 Bei Mannschaften mit eingesetzten Overage Spielern werden diese in der Tabelle automatisch auf den letzten Rang zurückgesetzt (siehe Punkt 2) Bei Punktegleichheit wird die Rangliste wie folgt erstellt: 1. 2. 3. 4. 5. Punkte Direkte Begegnung Tordifferent aus den direkten Begegnung Geschossener Tore Gemäß FIRS Reglement 14. Ausländische Spieler Spieler aus den EU-Ländern können in unbegrenzter Anzahl eingesetzt werden. Voraussetzung ist eine gültige Österreichische Lizenz und eine Internationale Freigabe vom jeweiligen Dachverband. Nach der Teilnahme in drei aufeinanderfolgenden Österreichischen Meisterschaften gilt ein Ausländer sportlich als Österreicher. Ein in Österreich geborener Ausländer, der im Ausland in der Sportart Rollhockey nie lizenziert war, ist sportlich ein Österreicher. Die Spielleitung kann vom jeweiligen Verein Beweise verlangen. 15. Fristen Einwände, Vorschläge etc. zur ÖM 2016 bzw. zu dieser Ausschreibung werden noch bis 19.03.2016 berücksichtigt, sofern diese von allen Vereinen bestätigt werden. Sollte bis zu diesem Datum keine Rückmeldungen einlangen, gilt diese Ausschreibung für die Saison 2016. Wir wünschen in diesem Sinne allen Vereinen eine erfolgreiche und interessante Meisterschaft 2016. Mit sportlichen Grüßen Thomas Simcic Thomas Haller Lampert Peter Seite 7 von 7
© Copyright 2025 ExpyDoc