Vortrag Dr. Runst - Energetische Gebäudesanierung 2015_10_07

Energetische Gebäudesanierung –
Chancen und Herausforderungen für das Handwerk
(Dr. Petrik Runst, ifh Göttingen)
Volkswirte-Forum, Münster 07.10 2015
Energiewende in Deutschland
► Erneuerbare Energien
► Energieeffizienz
Seite 2
Energie-Effizienz
► Wohngebäude: 40% des Endenergieverbrauchs
► Bis 2050: Reduzierung des Primärenergiebedarf um
80%
(Basisjahr: 2008)
Seite 3
Potentialanalyse für das Handwerk
Lücke
Seite 4
Hindernisse auf dem Weg
zu mehr Energie-Effizienz
1. Wirtschaftlichkeit / Mangel an Förderung
2. Fachkräfteengpässe
3. Energieberatung
Seite 5
1. Wirtschaftlichkeit von Gebäudesanierungen
► Ray Galvin, Minna Sunikka-Blank (2013)
Durchschnittlicher Verbrauch:
150-180 kWh/m2
80 Prozent-Ziel:
30-35 kWh/m2
Wirtschaftlich:
100 kWh/m2 (33%)
Seite 6
1. Wirtschaftlichkeit von Gebäudesanierungen
Barzahlung
Heizanlage
(Vollkosten)
Dämmung
Außenhülle
(Mehrkosten)
Kreditzahlung KfW Kredit Steuerliche Förderung
(mit Kredit)
9
10
9
17
19,3
18,1
9
8,3
16
13,9
Annahmen
5% Energiepreissteigerung (jährlich)
Niedrige Zinsen bleiben bestehen
Zuschuss (430)
17,5% der Kosten (KfW 100) 9 Jahre (Heizung), 16 Jahre
Dämmung
Seite 7
Förderung in Zeiten niedriger Zinsen:
Steuerabschreibung vs. Zuschuss
► Beide Instrumente sollen ähnliche Förder-Volumina
beinhalten
► Beispielrechnungen: Steuerförderung ist vorteilhafter
► Nicht-monetäre Vorteile der Steuerförderung
Seite 8
2. Fachkräfteengpässe
Rückgang der Kohorte der 15- bis 25- Jährigen
Seite 9
2. Fachkräfteengpässe
BiBB-Qualifizierungspanels
Handwerksunternehmen mit Stellenbesetzungsproblemen: 43,3%
(IHK: 33%)
BUILD UP SKILLS
► Bis 2020 erste Probleme in Bauberufen
► Bis 2020 zusätzlicher Bedarf an Fachkräften: 90.000
► Kompetenzlücken: Haus als System
Seite 10
2. Fachkräfteengpässe
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Verhältnis von Arbeitslosen je gemeldeter offener Stelle
Seite 11
3. Gebäude-Energieberatung als Motor der
Energie-Effizienz?
Warum Energieberatung?
► Komplexität und Mangel an Informationen
► Asymmetrische Informationen
 Ist die Energieberatung erfolgreich?
Seite 12
Ausbildung Energieberater
Seite 13
3. Warum ist die Energieberatung nicht
erfolgreich?
► Verwirrung durch vielfältiges Angebot
► Verwirrung durch verschiedene E.-Ausweise
E.-Beratung ebenfalls geplagt von
Informationsasymmetrien
► Mangel an Vertrauen
► Qualitäts-Signale nicht erfolgreich
► Ausbildungsstandards nur Teil-Lösung
► Größe des Projekts korreliert mit Bezahlung
Seite 14
Ist die Unabhängigkeitsregelung sinnvoll?
► Informations-Asymmetrien in der Energieberatung
► Hausbesitzer wenden sich, trotz Förderung, häufig an
Handwerker (anstatt an E.-Berater)
► Spieltheorie: Repeated Games + Lokale Interaktion
Seite 15
Seite 16