37. Jahrgang Freitag, den 13. November 2015 Amtsblatt Nr Nr.. 23 / Woche 46 Gaststätte Gier bleibt erhalten Ein Betreiberverein hat die historische Immobilie mit Hilfe der Gemeinde erworben - Kaller Vereine behalten zentr alen Ver anstaltungsort zentralen eranstaltungsort Ralf Schumacher: „Wir sind uns der großen Ver antwortung bewusst“ - Engagierte Ehrenamtler erantwortung Sie führen die Geschicke des neuen Gaststätten-Betreiber-Vereins (von links): Reiner Züll, Uwe Schubinski, Ralf Schumacher und Berthold Jansen. Foto: Angelika Züll/pp/Agentur ProfiPress Kall - Der Fortbestand der Gaststätte Gier in dem um vermutlich 1770 errichteten und unter Dankmalschutz stehenden Gebäude im Schatten der Pfarrkirche in Kall ist gesichert. Der eigens dafür gegründete „Verein zur Erhaltung der Gaststätte Gier e.V.“ hat das weit über 200 Jahre alte Gebäude erworben und wird den seit An- fang August ruhenden Gaststättenbetrieb am 11. November wieder aufnehmen. In kürzester Zeit hatte der Verein die Renovierung von Gaststätte und Saal mit ehrenamtlichen Kräften bewältigt, um der Kaller Bevölkerung weiterhin einen zentralen Treffpunkt bieten zu können. Fortsetzung Seite 2 Fortsetzung der Titelseite Auch die Gemeinde Kall zeigte ein großes Interesse an der Aufrechterhaltung des Denkmalwesens und insbesondere an der Erhaltung des Ortsbildes von Kall. Bei der Gaststätte Gier handelt es sich um ein historisches und bedeutsames Gebäude für den Ortskern. Zudem diente die Gaststätte mit dem angeschlossenen Dorfsaal bisher als zentraler Ort für Veranstaltungen sowie als sozialer Treffpunkt für die Bürger, Vereine und Gruppierungen. In einer Gemeinderatssitzung im Saal der renovierten Gaststätte stimmte der Kaller Rat jetzt der Zahlung eines Zuschusses in Höhe von 75.000 Euro an den neu gegründeten Verein zur Erhaltung der Gaststätte Gier zu. Im Gegenzug verpflichtet sich der Verein, das erworbene Gebäude zu erhalten und alle notwendigen Instandhaltungen für mindestens 15 Jahre zu gewährleisten. Weiter verkaufen darf der Verein das Gebäude nicht. Weiterhin hat sich der Verein in einer notariell festgeschriebenen Vereinbarung verpflichtet, den Schankbetrieb über einen Zeitraum von mindestens 15 Jahren aufrecht zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gleiches gilt für den Saal. Erfüllt der Verein diese vertraglich festgeschriebenen Leistungen nicht, so muss er den Zuschuss zurückzahlen oder das Grundstück samt Gebäude der Gemeinde übereignen. Unter diesen Voraussetzungen stimmte der Rat bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen der Gewährung des Zuschusses zu. Bürgermeister Herbert Raderma- Das aus der Zeit um 1770 stammende Gebäude der Gaststätte Gier ist denkmalgeschützt. Ein Verein zur Erhaltung der Gaststätte hat das Gebäude jetzt mit Hilfe der Gemeinde erworben. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress cher dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern. Er sprach von einer außergewöhnlichen Kurssteigerung, die das Gebäude schon jetzt durch die bisherigen Renovierungsarbeiten des Vereins erfahren habe. Mit dem vorbereiteten Vertrag war auch der Gemünder Notar Wilhelm Scheuvens zur Ratssitzung gekommen, um die erforderlichen Regularien unter Dach und Fach bringen. Unmittelbar nach der Sitzung zogen sich die Verantwortlichen des Vereins, Hausverkäufer Andreas Gier, der Bürgermeister und der Kämmerer mit dem Notar ins „Stöffjen“ der Gaststätte zurück, um den Vertrag mit den erforderlichen Unterschriften zu besiegeln. „Ohne die Hilfe der Gemeinde Kall hätten wir unser Projekt nicht verwirklichen können“, zeigte sich der Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung der Gaststätte Gier, Uwe Schubinski, nach der Entscheidung des Rates dankbar. Schubinski, dessen Stellvertreter Ralf Schumacher, Schriftführer Reiner Züll und Kassenwart Berthold Zander führen als geschäftsführender Vorstand künftig die Geschicke des Vereins und der Traditionsgaststätte Gaststätte Gier. Vize-Vorsitzender Ralf Schumacher räumte nach der Ratssitzung ein, dass der Verein eine große Verantwortung auf sich genommen habe. Bei dem Gebäude handele es sich um ein altes Gemäuer und man habe schon einige Überraschungen erlebt. Es wer- Zu einer Sondersitzung versammelte sich der Gemeinderat im neu renovierten Saal Gier. Es war nach fast 40 Jahren das erste Mal, dass der Rat außerhalb des Sitzungssaales im Rathaus tagte. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress 2 de für den Verein weiterhin viel Arbeit geben. „Wir wollen das Gebäude wieder in einen sehr guten Zustand bringen und der Kaller Bevölkerung sowie den Vereinen wieder etwas bieten, was unwiderruflich verloren gewesen wäre, hätte man diese Lösung nicht gefunden“, so Schumacher. Bei einer Pressekonferenz einen Tag nach der Ratssitzung in der neu renovierten Gaststätte stellte der Verein seinen geschäftsführenden Vorstand, das Betreiberkonzept und die bisher ehrenamtlich geleisteten Sanierungsarbeiten vor. Uwe Schubinski, Ralf Schumacher, Reiner Züll und Berthold Jansen berichteten über die Chronologie der Entstehung des Hauskaufs und des Betreiberkonzeptes mit Hilfe des Bierverlages Baum und der Gemeinde. Nachdem Gastwirt Dieter Forner Ende Juli den Betrieb der Gaststätte aufgegeben hatte, sei im August die Idee entstanden, dass die Gemeinde Kall das Baudenkmal erwerbe und dem Verein die Gaststätte und den Saal mietfrei zur Bewirtschaftung zur Verfügung stelle. Dieses Vorhaben fand jedoch bei der Politik keine Zustimmung. Die regte bei einem Gespräch Anfang September an, dass ein Betreiberverein selbst Eigentümer der Immobilie werde. Schon acht Tage später wurde der Verein gegründet, eine Satzung beschlossen, in der die Erhaltung der Gaststätte und des Saales als Vereinszweck festgeschrieben Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de wurde. Wie Vorsitzender Uwe Schubinski berichtete, hatte der Verein drei Wochen nach der Gründung schon 59 Mitglieder. Für die Renovierung stellt der Getränkelieferant Hans Joachim Baum dem Verein 25.000 Euro zur Verfügung, die innerhalb von 15 Jahren über den Bierverkauf abgegolten werden. Zahlreiche Ehrenamtler waren täglich mit der Renovierung beschäftigt: In Eigenleistung erhielten Gastraum und Saal neue Anstriche, die Beleuchtung wurde komplett auf umweltfreundliche LED-Lampen umgestellt. Sämtliche Sitzpolster im Thekenbereich wurden mit neuem Stoff bezogen. Eine Außenmauer wurde trockengelegt. Durch Nässe in Mitleidenschaft gezogene Fußböden mussten teilweise erneuert werden. Der Saalparkettboden wurde von einer Fachfirma mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt. Derzeit arbeitet der Verein mit einer vorläufigen Betriebserlaubnis für Speisen und Getränke. Die Gaststätte wird montags, mittwochs, freitags von 18 bis 23 Uhr und sonntags von 16 bis 23 Uhr Sie unterzeichneten nach der Ratssitzung im „Stöffjen“ den Notar-Vertrag (von links): Kämmerer Michael Heller, das Ehepaar Rita und Andreas Gier, Bürgermeister Herbert Radermacher, Notar Wilhelm Scheuvens, Vorsitzender Uwe Schubinski und dessen Stellvertreter Ralf Schumacher. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress offen sein. Ebenfalls samstags, wenn Veranstaltungen im Saal stattfinden. Auch Familienfeste und Beerdigungskaffees sind künftig dort wieder möglich Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress HJKler erfolgreich beim Köln-Marathon Steinfelder Schüler werden elfte von 220 Staffeln Coach Rudi Gerhards ist stolz auf seine Truppe: Niklas Bröders (von links), Stephen Kinnen, Brian Niebes, Nick Salentin, Maximilian Arndt und Till Wirtz. Foto: HJK/pp/Agentur ProfiPress Auch eine uralte Verbindungstür, die Jahrzehnte lang im Keller des historischen Hauses schlummerte, wurde von den ehrenamtlichen Helfern restauriert und wieder eingebaut. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress Kall-Steinfeld/Köln - Zehntausende von Zuschauern säumten während des „Rheinenergie SchülerMarathons“ in Köln die Straßen der Domstadt. Sie alle feuerten die rund 24.500 Läuferinnen und Läufer mit Beifall und aufmunternde Zurufen an. Auch Schüler des Steinfelder Hermann-Josef-Kollegs (HJK) nahmen wieder am Marathon teil. Betreut und motiviert wurden sie wie immer vom HJK-Lehrer Rudi Gerhards. Zwei Staffeln, eine besetzt mit Hobbyläufern und eine mit trainierten Schülern, begaben sich auf die 42,5 Kilometer lange Strecke. Die Stre- Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ cke wurde unter den Schülern in Abschnitte von fünf, sieben, zehn und 25 Kilometern aufgeteilt. Die HJK-Staffel 1 (Brian Niebes, Nick Salentin, Maximilian Arndt, Stephen Kinnen, Niklas Bröders und Till Wirtz) belegte am Ende in der Zeit von 3.03.45 Stunden unter 220 gewerteten Schulstaffeln in der Gesamtwertung einen hervorragenden elften Platz. Nicht zuletzt die einzigartige Atmosphäre trug dazu bei, dass bereits nach dem Marathon die Teilnehme im kommenden Jahr besprochen wurde. pp/Agentur ProfiPress 3 Anmeldung in den Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2016/ 2017 Im August 2016 beginnt das neue Kindergartenjahr 2016/2017. Bis dahin ist es noch lang hin. Wer aber für sein Kind einen Kindergartenplatz haben möchte, sollte schon jetzt aktiv werden und mit den Kindertageseinrichtungen vor Ort Kontakt aufnehmen. Bei einem Besuch können konkrete Fragen gestellt werden und man kann somit den Kindergarten genauer kennenlernen. Über Konzepte und Schwerpunkte im Bildungsbereich können sich die Eltern hier vorab informieren. Ab sofort können Sie Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kall anmelden. Einen Überblick über die Einrichtungen erhalten Sie auf der Homepage der Gemeindeverwaltung Kall (www.kall.de), hier können Sie sich über die aktuellen Betreuungsangebote der einzelnen Einrichtungen informieren. Ebenfalls können Sie die aktuellen Elternbeiträge für die Zeit vom 01.08.1015 bis 31.07.2016 einsehen. Es ist wichtig, die Kinder in einer Einrichtung am Wohnort anzumelden. Anmeldungen aus der Kommune werden bevorzugt berücksichtigt. Die Erziehungsberechtigten der in Frage kommenden Kinder werden in den nächsten Tagen bzgl. der Anmeldungen angeschrieben. Ausgezeichneter Klimaschutz in Kall Kall - Die Gemeinde Kall wird am 18.11. in Aachen als erste Kommune im Kreis Euskirchen mit dem „European Energy Award“ (EEA) in Silber ausgezeichnet werden. Damit gehören die Kaller zu den rund 25 Prozent der deutschen Kommunen, die als europaweites Vorbild für eine nachhaltige Energiepolitik und somit die Energiewende gelten. Bereits im Herbst 2014 fand die Prüfung durch Ramona Schalek, TÜV Rheinland-Expertin für Energieeffizienz, und Reiner Tippkötter, zertifizierter EEA-Berater, statt. Aus einem Katalog mit 100 Maßnahmen hatte der EEA-Berater Reiner Tippkötter gemeinsam mit der Kaller Verwaltung ein passgenaues Maßnahmenprogramm zusammengestellt. Dann wurde geprüft, wie weit diese Maßnahmen umgesetzt wurden, dementsprechend wurden Punkte vergeben. Ab mindestens 50 Prozent der Maximalpunktzahl wird der silberne EEA verliehen, ab mindestens 75 Prozent gibt es Gold. Die Prüfer bescheinigten der Gemeinde Kall, dass sie den Maßnahmenkatalog in den vergange- nen zwei Jahren in weiten Teilen umgesetzt haben. Honoriert wurde dies mit der Empfehlung zum European Energy Award in Silber, den NRW-Umweltminister Johannes Remmel als „ein europaweit anerkanntes Zertifikat und Programm für die kommunalen Klimaschutzaktivitäten“ definiert. Im Rahmen einer zentralen Veranstaltung erhält die Kommune nun am 18.11.2015 im Krönungssaal des Aachener Rathauses das Zertifikat und ein Ortseingangsschild, dass Kall als „Europäische Energie- und Klimaschutz-Kommune“ ausweist. Die Erfahrung anderer Kommunen habe zudem gezeigt, so Tobias Feld, dass dieses anerkannte Zertifikat durchaus auch als Türöffner dienen könne, wenn es darum geht, künftig Landes-, Bundes- oder EUFördermittel nach Kall zu holen. „Dank der Initiative unseres Energieberaters Tobias Feld, und später dem Mittun Aller, konnten wir so unsere Aktivitäten verstetigen und in nur zwei Jahren einen großen Schritt in Richtung klimafreundliche Kommune machen“, so Bürgermeister Herbert Radermacher. Nicht zu vergessen sei dabei auch die ehrenamtliche Arbeit des Kaller „Energieteams“, die hervorragend mit dem EEA- Prozess korrespondiere. Das Energieteam ist eine offene Gruppe von Bürgern, die ehrenamtlich daran arbeitet, die in der Energieleitlinie der Gemeinde Kall zusammengefassten Projekte umzusetzen. „In Kall wurde eine Plattform geschaffen, den Klimaschutz ganzheitlich zu betrachten“ lobte Ramona Schaleck vom TÜV Rheinland, „und zwar in enger Zusammenarbeit der Ehrenamtler, der Verwaltung, des Energieversorgers, der Wirtschaft sowie anderen Einrichtungen vor Ort.“ Das sei für eine so kleine Kommune wie Kall außergewöhnlich, betonte auch EEA-Berater Tippkötter. Die Energieleitlinie wurde 2010 in Zusammenarbeit mit der energie nordeifel (ene) entwickelt. Deren Geschäftsführer Markus Böhm erläuterte: „Das besondere hier in Kall ist, dass der Klimaschutz zielgerichtet und strukturiert angegangen wird.“ Herbert Radermacher betonte: „Diese Auszeichnung ist ein großer Erfolg, auf dem wir uns aber nicht ausruhen werden.“ Vielmehr gelte es jetzt, weiter an der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen zu arbeiten. „Unser nächstes Ziel ist der European Energy Award in Gold“, so der Bürgermeister. A. Poth, U. Schmitz, T. Feld, H. Radermacher, R. Schalek (TÜV), R. Tippkötter (infas), M. Böhm (ENE), M. Heller Familienzentrum Kall Naturheilkunde und Homöopathie für Kinder Was für ein Kraut wächst da vor meiner Tür? Die Naturheilkunde bietet Ihnen und Ihren Kindern wunderbare Möglichkeiten, die Gesundheit profilaktisch zu erhalten und be- 4 stehende Krankheiten auf sanfte Weise auszuheilen. Mithilfe der Mittel aus der Naturheilkunde wird der Körper unterstützt, sich aus eigener Kraft gesund zu halten und eine gute Abwehr zu entwickeln. Das Immunsystem wird gestärkt und die eigenen Selbstheilungskräfte mobilisiert. In dem Vortrag erfahren Sie, praxisnah die Heilkraft der Natur zu entdecken. Außerdem: Was ist eigentlich Homöopathie und wie wirken diese kleinen Kügelchen? Dozentin: Judith McClellan. Donnerstag, den 26.11.2015 von 19.30 Uhr 21.00 Uhr Uhr. Ort: Familienzentrum Kall, Hüttenstr. 26, Kall. Information und Anmeldung im FZ Kall unter 02441/5554 oder DRK Euskirchen unter 02251/791181. Eingeladen sind Alle, die sich für dieses Thema interessieren. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Familienzentrum Sistig Naturheilkunde - Hilfen bei akuten Erkrankungen Im Kinder- und Familienzentrum „Rappelkiste“ Sistig, Schleidener Str. 2, findet am Dienstag, den 01. Dezember 2015 von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr ein Informationsnachmittag zum Thema „Naturheilkunde“ statt. Hier werden hilfreiche Maßnahmen für Kinder und Erwachsene aus der Naturheilkunde bei akuten Erkrankungen wie z. B. Erkältung, Fieber, Husten, Bauchweh, Ohrenschmerzen sowie akute Verletzungen erläutert. Dazu werden vorrangig Mittel aus der Homöopathie und der Schüßler-Salz-Therapie vorgestellt. Man erhält einen praktischen Leitfaden darüber, welche naturheilkundlichen Mittel sich bei der Ausheilung akuter Erkrankungen bewährt haben. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 5 € pro Teilnehmer. Informationen und Anmeldung bis zum 20.11.15 bei Frau Wilkens unter 02445/1088 oder per email: familienzentrum.de [email protected] Gemeindebücherei Kall Ausstellungseröffnung zum Thema „W ege“ „Wege“ Karin Bubelach, geboren in Kiel, wollte eigentlich Bühnenbildnerin werden. Nach einem Umweg über eine Sprachenausbildung wurde sie allerdings Opernsängerin. Den Hang zur Malerei und Fotografie hat sie schon in der Schulzeit gehabt. Am Landestheater Schleswig kam sie erstmals mit Theaterfotografie in Berührung, später auch am Stadttheater Bremerhaven. Einen geduldigen Lehrmeister fand sie im Bremerhavener Fotografen Johannes Fleck, der zu der Zeit regelmäßig auf der Photokina ausstellte, und der ihr die Besonderheiten der Theaterfotografie eröffnete. In dieser Zeit lernte sie auch, selber ihre Fotos zu entwickeln und Einfluss Bildnachweis: Karin Bubelach auf die Gestaltung zu nehmen. Die Fotografie hat Karin Bubelach bis heute nicht losgelassen. Ohne große technische Ausrüstung hält sie Augenblicke fest. Gegenwärtig fasziniert das Thema „Wege“ und dessen Vielfältigkeit im wörtlichen und übertragenen Sinn. Ausstellungseröffnung: Freitag, 27.11.2015, 15.00 Uhr Uhr, in der Gemeindebücherei Kall Öffnungszeiten der Gemeindebücherei: montags und donnerstags, 15.00 bis 19.30 Uhr dienstags und mittwochs, 9.00 bis 12.00 Uhr Tel. 02441/779552 Auelstraße 47, Hauptschule Kall, [email protected] Informationen zur Weitergabe von Meldedaten Widerspruch und Einwilligung zur Weitergabe von Meldedaten nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Gegen die Übermittlung Ihrer Meldedaten haben Sie ein kostenloses Widerspruchsrecht. In einigen Fällen dürfen Ihre Daten auch nur nach Ihrer Einwilligung übermittelt werden. Sie haben ein kkostenloses ostenloses Widerspruchsrecht: Gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten (Vor- und Familienname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten zur Wahlwerbung (§ 50 Abs. 1 und 5 BMG). Gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten (Vor- und Familienname, ggf. Doktorgrad, Anschrift, Datum und Art des Jubiläums) an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk zu Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Abs. 2 und 5 BMG). Gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten (Vor- und Familienname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Adressbuchverlage zur Herausgabe von Adressverzeichnissen in Buchform (§ 50 Abs. 3 und 5 BMG). Gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten (Vor- und Familienname, ggf. Doktorgrad, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, Anschrift, Sterbedatum) an eine öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft, wenn Sie als Familienangehöriger (Ehegatte, minderjährige Kinder und Eltern minderjähriger Kinder) von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft nicht derselben oder keiner Religionsgesellschaft angehören. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke der Steuererhebung der jeweiligen Religionsgesellschaft Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ übermittelt werden (§ 42 Abs. 2 und 3 BMG). Gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten (Vor- und Familienname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial an Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden (§ 58c Abs. 1 Satz 1 Soldatengesetz und § 36 Abs. 2 BMG). Weitergabe nur nach Einwilligung: In den folgenden Fällen dürfen wir Ihre Daten nur weitergeben, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erklärt haben: Generelle Einwilligung zur Erteilung einer Auskunft aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Werbung (§ 44 Abs. 1 Satz 2 Bundesmeldegesetz) Generelle Einwilligung zur Erteilung einer Auskunft aus dem Melderegister an Private zum Zwecke des Adresshandels (§ 44 Abs. 1 Satz 2 Bundesmeldegesetz) Von Ihren Widerspruchsrechten und der Möglichkeit zur Erteilung der generellen Einwilligung können Sie bei der Anmeldung oder Ummeldung durch Erklärung oder zu einem späteren Zeitpunkt Gebrauch machen. Ein entsprechendes Formular (Er (Er-klärung zu meinen Widerspruchsrechten nach dem Bundesmeldegesetz) halten wir auf unserer Internetseite im Bereich Rathaus/ Formularservice zum Download für Sie bereit. Sowohl einen eingelegten Widerspruch als auch eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen aufheben oder zurückziehen. Für Familienangehörige füllen Sie bitte jeweils ein separates Formular aus. Bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren muss die Sorgerechtsperson unterschreiben. Bitte geben Sie das ausgefüllte Formular im Bürgerbüro, Bahnhofstr. 9, 53925 Kall, ab. 5 Internationales Frauenschwimmen nur für Frauen Die Frauenschwimmstunde erfreut sich großer Beliebtheit. Ein vierter Kurs startet ab dem 15.01.2016 im Kaller Hallenbad. Dank einer Zusammenarbeit zwischen der DLRG Mechernich, der Gemeinde Kall, dem Jugendmigrationsdienst, Vertreterinnen der türkisch-Islamischen Gesellschaft und dem Kommunalen Bildungs-und Inte- grationszentrum Kreis Euskirchen findet dort bis einschließlich 18.03.2016 jeden Freitag (außer in den Ferien), von 20 bis 22 Uhr, ein „Internationales Frauenschwimmen“ statt. Eingeladen sind Mädchen ab zwölf Jahren und Frauen jeden Alters, die beim Schwimmbadbesuch gerne unter sich bleiben wollen, die die ruhige Atmos- phäre des Frauenschwimmens schätzen oder nicht gerne in Badekleidung von männlichen Schwimmbadbesuchern gesehen werden wollen. Die Badeaufsicht wird von Rettungsschwimmerinnen und Lehrscheininhaberinnen der DLRGGruppe Mechernich geleistet. Das Schwimmbad ist von außen nicht einsehbar. Die Teilnahmegebühr für die zehn Schwimmbadbesuche von Januar bis März beläuft sich auf 30 Euro pro Teilnehmerin. Anmeldungen sind möglich unter www.mechernich.dlrg.de, „Frauenschwimmen“. Fragen beantwortet Annette Bahner vom Kommunalen Bildungsund Integrationszentrum Euskirchen unter Tel. 0 22 51/15 535. Musikschul-Zweckverband Schleiden Traditionelles Unicef-K onzert der Musikschule Schleiden im Städt. Gymnasium Schleiden Unicef-Konzert Vor ziemlich genau 24 Jahren, im Spätherbst 1991, fanden sich erstmals Schülerinnen und Schüler der Musikschule Schleiden gemeinsam mit ihren Lehrkräften zusammen, um ein Wohltätigkeitskonzert zugunsten des Kinderhilfswerks der Vereinten Nation unicef zu gestalten. Aus zaghaften Anfängen ist mittlerweile eine Veranstaltung gewachsen, die unter großer Resonanz der Bevölkerung ihren fes- ten Platz im Reigen der Konzerte in der Vorweihnachtszeit gefunden hat. Eine Tradition, die mit dem diesjährigen Konzert am Sonntag, dem 22. November 2015 um 18.00 Uhr in der Aula des Städt. Gymnasiums Schleiden fortgeführt wird. Mit ihrem Engagement konnten die Musikschüler in den vergangenen Jahren über 30.000,00 € an das Kinderhilfswerk unicef überweisen und auch in diesem Jahr ist man ange- treten, diesen Betrag mit einem interessanten Konzert zu erhöhen. Einen besonderen Höhepunkt verspricht die Aufführung von Peter I. Tschaikowskys „Der Nussknacker“, die vom Orchester der Musikschule vorgetragen und durch Klaus Schulte erzählerisch begleitet wird. Den zweiten Teil des Konzertes wird die Big-Band der Musikschule mit bekannt sattem Sound und Titeln wie „1980 F“, „Something in the water“ und „Mandy“ bestreiten. Traditionsgemäß wird kein Eintritt erhoben. Vielmehr appellieren alle Mitwirkenden an die Großherzigkeit, also die Spendenbereitschaft der Konzertbesucher. Ein großer Verkaufsstand mit Unicef-Grußkarten, Kalendern und anderen nützlichen Kleinigkeiten für das bevorstehende Weihnachtsfest soll überdies Anreiz zu einer Spende sein, die das Nützliche mit dem Wohltätigen verbindet. ab dem 01.11.2015 ersetzt und in einigen Bereichen geändert. Eine Änderung betrifft auch die Veröffentlichung der Alters- und Ehejubiläen in der Presse. Bisher erforderte die Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen die schriftliche Einwilligung der Betroffenen. Lag der Meldebehörde die Einwilligung vor, durfte das Altersjubiläum (jeder Geburtstag ab dem 70sten Lebensjahr) jährlich an die Presse weitergegeben werden. Seit dem 01.11.2015 hat sich das Einwilligungsrecht zur Veröffentlichung von Jubiläen in ein Widerspruchsrecht geändert. Das heißt, wenn einer Veröffentlichung vorher nicht widersprochen wird, darf ein Altersjubiläum ab dem 70sten Lebensjahr alle 5 Jahre, ab dem 100sten Lebensjahr jährlich, ein Ehejubiläum ab dem 50sten und jedes weitere Ehejubiläum an die Presse weitergegeben werden. Ein Antrag auf Einrichtung einer Auskunfts-/ Übermittlungssperre kann direkt im Bürgerbüro gestellt werden, oder über die Internetseite der Gemeinde Kall im Formularservice ausgedruckt werden und ausgefüllt im Bürgerbüro abgegeben werden. Neues Bundesmeldegesetz Veröffentlichungen von Altersund Ehejubiläen nach dem neuen Bundesmeldegesetz Das Meldegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen ist durch das neue Bundesmeldegesetz (BMG) Neuverpachtung von gemeindeeigenen landwirtschaftlichen Nutzflächen Die Gemeinde Kall verpachtet für den Zeitraum vom 01. Januar 2016 bis zum 31. Oktober 2024 die nachfolgend aufgeführten landwirtschaftlichen Nutzflächen: Gemarkung Sötenich Sötenich Sistig Sistig Sistig Kall Keldenich Flur 1 7 1 10 21 33 3 Flurstück 409 tlw. 100 tlw. 67 tlw. 23/24 102 tlw. 81 152 Größe der Fläche 23.400 m² / 9,36 M 2.550 m² / 1,02 M 36.000 m² / 14,4 M 7.500 m² / 3,0 M 40.000 m² / 16,0 M 6.534 m² / 2,61 M 5.277 m² / 2,11 M Lagebezeichnung Ä5LQQHU+HLGH³ Ä$XIP$FNHUORFK³ Ä6LVWLJHU9HQQ³ Ä.UHNHOHU+HLGH³ Ä$XIGHP*HOOHQIRUVW³ Ä)HLQGVWDO³ Ä$P7DXEHQWDO³ Die oben stehenden Nutzflächen werden zum Höchstgebot / mindestens jedoch zum Mindestgebot in Höhe von 70,00 Euro/Morgen verpachtet. Eine Verpachtung der jeweiligen Flächen erfolgt ausschließlich an ortsansässige Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe. Angebote sind bis zum 30. November 2015 schriftlich an die Gemeinde Kall, Der Bürgermeister, Bahnhofstraße 9, 53925 Kall zu richten. Die zur Verpachtung stehenden Nutzflächen sowie die Allgemeinen Pachtbedingungen, die Bestandteil des Pachtvertrages werden, können während den allgemeinen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Kall, Zimmer 40, eingesehen werden. Kall, im Oktober 2015 gez. Herbert Radermacher Bürgermeister 6 Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Kollaps im Abflussrohr: Feuchttücher legen Kanalisation lahm Feuchttücher verdrängen in vielen Haushalten Putzlappen, Staubtuch und Waschlappen. Nach Gebrauch landen die Einwegartikel häufig in der Toilette statt in der Abfalltonne und blockieren Abwasserkanäle. Ob Bodenreinigung, Badputz oder Babypflege - das FeuchttücherSortiment ist üppig. Doch der Griff nach dem reißfesten Wegwerf- Vlies hat auch Schattenseiten. Neben dem hohen Ressourcenverbrauch sorgt die unsachgemäße Entsorgung über die Toilette im Abwassersystem der Gemeinde für Probleme, weil sie die Abwasserrohre verstopfen können. Die Folgen müssen alle Verbraucher tragen - über die Abwassergebühren. Denn jede Beseitigung einer Abflussstörung durch ein Kanalreinigungsunternehmen schlägt mit rund 300,- € zu Buche und die Einsätze häufen sich in letzter Zeit. Feuchttücher bestehen aus Materialien wie Polyester, Viskose, Zellstoff oder Baumwolle und zersetzen sich daher nicht wie das übliche Toilettenpapier. Die Verwaltung appelliert daher an die Verbraucher, Feuchttücher stets über den Hausmüll zu entsorgen. Grundsätzlich schaffen Feuchttücher viel Abfall und sollten daher am besten vermieden und durch Alternativen wie Waschlappen oder befeuchtetes Toilettenpapier ersetzt werden. Feuchttücher sind allerdings nicht die einzigen Irrläufer im Kanal. Die Palette reicht von Kondomen, Wattestäbchen und Tampons bis hin zu Katzenstreu, Kleidung, Medikamenten, Lösungsmitteln, Essensresten und Fett. Letztere locken zudem Ratten an. Also ab in die Tonne mit diesen Dingen und nicht in die Toilette! Veranstaltungskalender der Gemeinde Kall Regelmäßige Ver anstaltungen eranstaltungen mittwochs 14.00 Uhr, Rathausvorplatz Kall, Bahnhofstraße 9 Kurzwanderung des Eifelvereins für Jung und Alt Kosten: kostenfrei Info: Tel.: 02441/4379 freitags jeden 2. Freitag im Monat 16.00 Uhr, Ev.Altenheim, Kall, Neuer Markt 3-5 Treffpunkt der Aphasiegruppe Kall Kosten: kostenfrei Info: Susanne Hütte-Thomé, Tel.: 02441/777728 19.30 Uhr, Gaststätte Schmidt, Marmagen jeden ersten Freitag im Monat Informationen zur Bienenhaltung u.a. Versammlung des Imkervereins Kall und Umgebung Gäste herzlich willkommen Kosten: kostenfrei Info: O. Tönnes, Stritterhoferweg 4, Marmagen samstags 16.00 Uhr, Kall-Urft, Ehemaliger Ausweichsitz NRW, Am Gillesbach, 1 Bunker pur - während der Führung gehen Sie auf eine Zeitreise in den Kalten Krieg und durchspielen einen Ernstfall. Anmeldung unbedingt erforderlich! Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis einschl. 14 Jahre 5,00 € Info: Tel.: 02441/775171 sonntags 14.00 Uhr (außer an Hochfesten), Vorhalle der Basilika Steinfeld, Kall-Steinfeld Führungen durch Basilika und Kloster Steinfeld Kosten: 3,00 € Info: Tel.: 02441/889141 November 2015 Freitag, 13.11.2015 20.00 Uhr, Kloster Steinfeld, Aula MozartWochen Eifel Konzert Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Dirigent: Georg Mais; Henrik Wiese, Flöte Kosten: Erwachsene 23,00 € (AK), 20,00 € (VVK) Schüler/Studenten/Schwerbehinderte: 21,00 € AK, 18,00 € (VVK) Info: www.mozartwochen-eifel.de Samstag, 14.11.2014 19.11 Uhr, Bürgerhaus Sötenich Prinzenproklamation Kosten: nicht bekannt Info: KG Süetenicher Schlipse, Karl Hein Hensch, Tel.: 02441/6173 20.00 Uhr Aula des Gymnasiums Steinfeld Ben Sands - We all need a hug Kosten: Schüler, Studenten, etc. 9,00 €, Erwachsene 14,00 €, Familienkarte: 29,00 € (2 Erwachsene und eigene Kinder) Kartenreservierung: [email protected] oder Tel.: 02482-7801 Info: Kloster-Steinfeld.de oder hjksteinfeld.de oder bendands.com Sonntag, 22.11.2015 10.00 Uhr, Spiegelsaal Golbach Weihnachtsbasar der Sinne im Spiegelsaal nachmittags: Mitsingen mit dem Golbacher Kapellenchor Kosten: kostenfrei, fürs leibliche Wohl ist gesorgt Info: Bürgerverein Golbach, Bert Reißdörfer, Tel.: 02441/770015 Bürgerhalle Sötenich 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Weihnachtsbasar der Interessengemeinschaft W eihnachtsmarkt Sötenich Kosten: kostenfrei, fürs leibliche Wohl ist gesorgt Info: Interessengemeinschaft Weihnachtsmarkt Sötenich, Tel.: Peter Geschwind, Tel.: 0160/ 92179463 16.00 Uhr, Basilika Steinfeld Orgelvesper mit dem in Euskirchen wirkenden Organisten Herrn Markus Goecke Kosten: freiwillig, Spenden willkommen Info: http://www.andreaswarler.de, Tel.: 02445/3129014 Mittwoch, 25.11.2015 15.00 Uhr, Pfarrheim Scheven Seniorentreff Kosten: nicht bekannt Info: Frauengemeinschaft Scheven, Frau Schwan, Tel.: 02441/ 1800 Samstag, 28.11.2015 20.00 Uhr, Dorfsaal Wallenthal aufführung des TheaterTheater heateraufführung vereins Einigkeit Wallenthal Kosten: freiwillig, Spenden willkommen Info: [email protected] Sonntag, 29.11.2015 9.30 Uhr - 13.00 Uhr, Hauptschule Kall, Auelstraße 33 DRK Blutspendedienst - Blutspendetermin Kosten: kostenfrei, Frühstück wird gereicht Info: Spendehotline 0800 11 949 11 15.00 Uhr, Dorfsaal Wallenthal, ab 14.00 Uhr Kaffeetrinken Theater aufführung des Theaterheateraufführung vereins Einigkeit Wallenthal Kosten: freiwillig, Spenden willkommen Info: [email protected] 16.00 Uhr, Basilika Steinfeld Vespermusik zum Adven Advent mit dem Chor und dem Orchester an der Basilika Steinfeld Leitung: Hans Peter Göttgens Kosten: freiwillig, Spenden willkommen Info: http://www.andreaswarler.de, Tel.: 02445/3129014 Ende: Mitteilungen aus dem Rathaus Hinweisbekanntmachungen Am Dienstag, dem 17.11.2015 findet um 17.00 Uhr die 7. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses im Sitzungssaal des Rathauses in Kall, Bahnhofstraße 9, statt. Im Anschluss daran findet dort um 18.00 Uhr die 9. Sitzung des Rates statt. Die vollständigen Tagesordnungen zu den Sitzungen hängen ab Samstag, dem 07.11.2015 im Bekanntmachungskasten (Rathausvorplatz) am Rathaus Kall, Bahnhofstraße 9, aus. Gleichzeitig sind die Tagesordnungen im Internet unter http://sdnet.kall.de/rim550/ einsehbar. Ende: Üffentliche Bekanntmachung Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 7 Komplett neues Modell für freizeitaktive Kunden: Renault Kadjar Mit seinem sportlichen und kraftvollen Design bringt der neue Renault Kadjar frischen Wind in die W elt der KKompakt-SUV ompakt-SUV ompakt-SUV.. Das ausdrucksstarke Äußere des Newcomers setzt mit muskulös geformten Kotflügeln, taillierten Flanken, großen Rädern und dem niedrigen Dachaufbau unver unver-wechselbare Zeichen. Trotz der athletischen Erscheinung und dynamischer Fahrleistungen ist der Kadjar mit einem Kr aftstoffver Kraftstoffver aftstoffver-brauch ab 3,8 Litern pro 100 Kilometer (99 g CO2/km) so spar spar-sam wie ein Kleinwagen. Dank 8 v ariablem Allr adantrieb oder Allradantrieb Frontantrieb mit erweiterter Tr aktionsk ontrolle „Extended aktionskontrolle Grip“ kommt das SUV-Modell auch auf schwierigem Unter Unter-grund bestens zurecht. Zusammen mit dem flexiblen Raumkonzept und dem großzügigen Ladevolumen eines Kombis macht dies den Kadjar zum idealen Fahrzeug für freizeitaktive Kunden, die einen geräumigen Fahrzeuginnenraum benötigen. Typische SUV-Elemente sind die prägnanten, schwarz eingefassten Radhäuser, die Räder im 16- , 17- oder 19-Zoll-Format aufnehmen können. Hinzu kommt der optische Unterfahrschutz vorne und hinten. Die Bodenfreiheit von 20 Zentimetern stellt sicher, dass der Kadjar auch auf unbefestigten Wegen souverän unterwegs ist. Dank der Böschungswinkel von 18 Grad vorne und 28 Grad hinten kann er auch starke Absätze erklimmen. Der Kadjar XMOD mit Frontantrieb hat serienmäßig die erweiterte Traktionskontrolle „Extended Grip“ an Bord, die das sichere Vorankommen auch auf schwierigem Untergrund ermöglicht (Option für Experience und Bose® Edition). Noch mehr Einsatzmöglichkeiten im Gelände bietet der variable Allradantrieb All Mode 4x4 I®, der für die Motorisierung ENERGY dCi 130 zur Verfügung steht. Per Drehknopf kann der Fahrer beim All Mode 4 x 4 I®-System zwischen drei Antriebsarten wählen. Im AUTO-Modus fährt der Kadjar 4 x 4 kraftstoffsparend mit Frontantrieb. Erst wenn die Traktion nachlässt, werden bis zu 50 Prozent des Drehmoments vollautomatisch an die Hinterachse geleitet. In schwierigem Terrain oder bei winterlichen Verhältnissen kann der Fahrer in den starren Allradmodus wechseln (LOCK). Dann fährt der Kadjar bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h mit einer festen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis von 50:50. Ist das Renault SUV schneller unterwegs, so aktiviert sich der variable Allradantrieb bzw. AUTO-Modus von selbst wieder. Der Fahrer kann den 4 x 4-Betrieb auch komplett abstellen und nur mit angetriebenen Vorderrädern fahren (2WDModus). Zusätzlich verfügt das Renault Modell serienmäßig über die Berganfahrhilfe. Als Motorisierungen stehen zwei Turbodieselaggregate und ein Turbobenziner zur Wahl. Kennzeichen der drei Downsizing-Vierzylinder sind Stop & Start-Automatik und Direkteinspritzung. Der 81 kW/110 PS starke 1,5-Liter-Basisdiesel ENERGY dCi 110 eco2 für den Kadjar 4 x 2 begnügt sich sowohl mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe als auch mit dem 6-Stufen-EDCDoppelkupplungsgetriebe mit lediglich 3,8 Litern pro 100 Kilometer (99 g CO2/km).* Als zweiter Turbodiesel für den Kadjar steht der ENERGY dCi 130 eco2 mit 96 kW/130 PS und 1,6 Liter Hubraum zur Wahl. Er ermöglicht einen kombinierten Verbrauch von 4,3 Litern pro 100 Kilometer (113 g CO2/km) im Kadjar 4 x 2 und 4,9 Litern pro 100 Kilometer (129 g CO2/km) im Kadjar 4 x 4. Der Turbobenziner ENERGY TCe 130 für den Kadjar 4 x 2 rundet die Palette ab. Das 1,2-LiterTriebwerk leistet 96 kW/130 PS und benötigt 5,6 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (126 g CO2/ km). Die Innenraumvariabilität des Kadjar ist vergleichbar mit derjenigen eines geräumigen Kombis. Ein Beispiel hierfür ist der herausnehmbare und höhenverstellbare variable Kofferraumboden (Serie ab XMOD). Bei umgeklappten Rückbanklehnen erhält man einen durchgängig ebenen Ladeboden. In dieser Konfiguration steigt das Ladevolumen von 472 Litern bei dachhoher Beladung auf 1.478 Liter. Easybreak-System: Innenraumvariabilität per Knopfdruck. VollLED-Scheinwerfer und Ein breites Aufgebot an radar- und kamerabasierten Fahrassistenzsystemen erhöht die aktive Sicherheit im Kadjar. Weiteres Highlight im Kadjar ist das SoundSystem von Bose® (Serie für Bose® Edition). Mit insgesamt acht Lautsprechern erzeugt die Anlage ein natürliches, dreidimensionales Klangerlebnis in Konzertqualität. Es gibt viele Dinge zu entdecken beim neuen Renault Kadjar, lassen Sie sich inspirieren. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Ratgeber Fahrzeugpflege im Herbst und Winter: So vermeidet man Wertverlust Nässe, fallende Blätter und Kastanien gehören zu den größten Gefahren te selbst schleppen im Herbst und Winter oft Feuchtigkeit mit ins Innere und Fenster werden im winterlichen Klima eher selten geöffnet. Wer sich allerdings angewöhnt, vor dem Einsteigen die Füße gut abzuklopfen, ist schon auf der besseren Seite. Ebenso gehören nasse Regenschirme gründlich geschüttelt, bevor man sie ins Innere legt. Nichtsdestotrotz lässt sich Feuchtigkeit im Inneren nicht völlig vermeiden. Legt man allerdings eine Zeitung unter die Fußmatten, saugt auch sie ein Teil der Flüssigkeit auf und hilft bei regelmäßigem Austausch das Klima im Inneren so trocken wie möglich zu halten. (dmd) Wer gut gewappnet durch die dunkle Jahreszeit fahren will, sollte ein paar Basistipps beachten. Foto: dmd/thx Irgendwann ist es soweit: Es müffelt im Inneren des Autos und ständig sind die Scheiben beschlagen. Vor allem im Herbst und Winter besteht die Gefahr. Wer sich jedoch ein paar einfache Dinge angewöhnt und sein Auto im Herbst und Winter richtig pflegt, vermeidet die typischen Dunkle-Jahreszeit-Symptome und einen Wertverlust. Das Problem kommt von außen. Rücken Herbst und Winter näher, häufen sich die Regenfälle und die Bäume verlieren ihren grünen Schmuck. Nasses Laub, fallende Kastanien und zu viel Feuchtigkeit im Interior hinterlassen innen und außen ihre negativen Spuren. Setzen sich die braunen feuchten Blätter auf dem Auto ab, greifen sie auf Dauer durch Gerbsäure den Autolack an. Gleichzeitig schlüpfen sie in Ritzen und Fugen der Karosserie und verstopfen unter Umständen die Wasserabläufe. Die Konsequenz: verstopfte Ablauflöcher, zu viel Feuchtigkeit im Inneren und ein unangenehmer, modriger Geruch. Um dies zu vermeiden, sollte man, wann immer es geht, sein Auto möglichst nicht unter Bäumen parken. Kastanien könnten ebenfalls gefährlich werden. Die fallenden Früchte verursachen unter Umständen sogar noch Dellen im Dach. Lässt es sich nicht vermeiden, heißt die Devise: Blätter so schnell wie möglich entfernen. Feuchtigkeit im Inneren vermeidet man nicht nur durch die regelmäßige Kontrolle der Abflusskanäle, zum Beispiel auch beim Schiebedach, sondern auch der Pollenfilter. Ist er verstopft, sollte er so schnell wie möglich ausgetauscht werden. Doch damit nicht alles. Auch die Fahrgäs- Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 9 Anzeige Große Krippenausstellung in Blankenheim-Waldorf am 14. und 15.11.2015 In Blankenheim-Waldorf, Waldorfstr. 43 bei Friedhelm Linden findet unsere große Krippenausstellung statt. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. In unserer Krippenausstellung finden Sie fast alle Artikel rund um Ihre Weihnachtskrippe. Ganz gleich, welche Art von Krippenstall, Krippenfiguren oder Krippenzubehör Sie suchen, bei uns werden Sie es bestimmt finden. Die Krippenställe und das Krippenzubehör sind handgefertigt und lassen keine Wünsche mehr offen. Passend dazu werden Holzfiguren aus dem Grödnertal oder Erzgebirge sowie Krippenfiguren aus Kunstharz in den verschiedensten Ausführungen und in der Größe von 5 cm bis zu 100 cm angeboten. Für Ihre Krippenbeleuchtung finden Sie alles, was Sie brauchen, angefangen bei den einfachen Lämpchen über die Laternen, Kometsterne bis hin zu den dazugehörenden Trafos. Weiterhin bieten wir handgeschnitzten Weihnachtsschmuck aus Holz, Engelsfiguren und Willow-Tree Figuren an. Wir sind stets bemüht, Ihre Wünsche zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu erfüllen und haben auch immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: www.KrippenWelt.de oder telefonisch unter 02449-7787 Auf Ihren Besuch freut sich die Familie Friedhelm Linden aus Waldorf. PS: Wir haben unsere Krippenausstellung auch an allen Adventswochenenden geöffnet. Weihnachtsbasar in Golbach Seniorenkreis St. Martin Am 22. November 2015 veranstaltet der Bürgerverein Golbach zum 8. Mal einen Weihnachtsbasar der besonderen Art. Unter dem Motto, „Weihnachtsbasar der Sinne“ kann der Besucher im weihnachtlich geschmückten Spiegelsaal des Bürgerhauses die kommende Advents- und Weihnachtszeit „Sehen-HörenRiechen-Schmecken-Fühlen“. Umrahmt von liebevoll gestalte- ten Verkaufsständen ist nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt. Ein besonderer Höhepunkt wird um 16 Uhr vom Kapellenchor Golbach dargeboten. Mit der Aufforderung „Sing mit!“ präsentiert der Chor schöne und bekannte Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen. Hierdurch werden alle Besucher des „Weihnachtsbasar der Sinne“ in eine ganz besondere Atmosphäre eintauchen. Seniorenkreis Kall Am Donnerstag, dem 19. November 2015 sind die Senioren herzlich eingeladen. Die Kinder des Kindergartens besuchen zu St. Martin mit ihren Fackeln den Se- niorenkreis. Ein kleines Martinsspiel der Kinder wird dabei die älteren Damen und Herren erfreuen. Wir beginnen um 15 Uhr im Pfarrheim Kall. Prinzenproklamation der KG Süetenicher Schlipse e.V Am Samstag dem 14.11.2015 veranstaltet die KG Süetenicher Schlipse zum Sessionsauftakt 2015/2016 wieder ein buntes karnevalistisches Rahmenprogramm. An diesem Abend wird das große Geheimnis gelüftet und die Spekulation um die Regentschaft beendet, wenn Sitzungspräsident Kalle Hensch die Inthronisierung der Tollitäten für die Session 2015/2016 verkündet. Veranstaltungsort: Bürgerhaus Sötenich Einlass: ab 18.00 Uhr Beginn: 19.11 Uhr Der Eintritt ist frei. 10 Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Verantwortlicher Herausgeber: Galerie Leder Design sa · Luxemburger Straße 81 · B-4780 St. Vith · design www.pavonet.be IT M R Ü T EN N E F F O R TAGE DE * -sitzig, ur, 5-sit rnit Stoffga rn Lederga z.B. 10 5 bis 1 zig, z.B. , z.B r, 5-sitzig 0 Jahre . 5 bis 1 0 Jahre sonst bis zu 750 € sonst bis zu 500 € sonst bis zu 1000 € R LEDERGA FÜ b jetzt bis zu 1500 € itu AG ERST DONN NUR WÄHREND 4 TAGEN : G FREITA SAMSTAG SONNTAG 4 5 1 1 3 1 2 1 ER EMBER NOVEMB NOVEMBER BER NOV M E V NO Wir verbessern für kurze Zeit wieder unsere Rücknahme Konditionen. Sie bekommen 500 Euro mehr für Ihr altes Sofa. Profitieren Sie und besuchen Sie uns während unseren Tagen der Offenen Tür! Außerdem haben wir dutzende Ausstellungsmodelle bis zu 55% reduziert – noch vor Weihnachten lieferbar. *Je nach Zustand Ihrer Sitzgruppe beim Ankauf einer 5-sitzigen Ledergarnitur. Nur vom 12.-15.11.2015 rnitur, 5 Lederga . älter Jahre u EXPERT IHR E rnitur Stoffga u. älter 375 € ITUREN Jahre , z.B. 10 ig z it s 5 , sonst bis zu 875 € jetzt 1250 € bis zu jetzt 1000 € is zu jetzt bis zu RN S U L P E M H A N K RÜC 500€ LEDERLAND SANKT VITH · WWW.LEDERLAND-SANKT-VITH.BE Luxemburger Straße 81 · B-4780 Sankt Vith · +32 (0)80 28 10 10 · [email protected] · Täglich von 10.00 -18.30 Uhr · Auch samstags und sonntags Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 11 Jetzt schon an Weihnachten denken und Gesundheit für Körper, Geist und Seele verschenken! In der Wellness-Oase der Ruhe bietet Ihnen Inge Bartsch verschiedene Möglichk eiten der Massagen an. Möglichkeiten Rückenschmerzen? Breuß-Massage Tel. 02443 - 315 224 www.wellness-oase-bartsch.de 12 Ayurveda ist die Kunst, gesund zu leben und sanft zu heilen. Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist, so kommt es allmählich zu einer Krankheit. Mit Massagen, die speziell auf ihr Dosha (Typ) abgestimmt sind, kann Ihr Körper wieder zu diesem Gleichgewicht zurückfinden. Das Basisöl und die Ätherischen Öle - der Firma Primavera stimmt Inge Bartsch speziell zu Ihrem Dosha (Typ) passend ab, und verwendet nur gute biologi- sche Öle. Dabei ist das Angebot der Anwendungen sehr umfassend. Von der Fußmassage, Ayurvedischen Rückenmassage, Abyhanga = Ganzkörperölmassage, Gesicht.- und Kopfmassage, Garshan = Seidenhandschuhmassage (diese regt den Stoffwechsel und den Kreislauf an und hilft bei der Ausscheidung von Schlacken und Giftstoffen aus dem Körper), Reiki Ganzkörperbehandlung nach Dr. Mikao Usui (stärkt das Immunsystem und auch das Abwehrsystem, löst Blockaden, reinigt von Giften) u.v.m. bietet Inge Bartsch auch die Breuß-Massage an, die ganz speziell bei Rückenschmerzen und Kopfschmerzen super Erfolge erzielt. Die Breuß-Massage ist eine feinfühlige, energetisch-manuelle Rückenmassage, die seelische, energetische und körperliche Blockaden lösen kann. Sie ist gut für die Regeneration von unterversorgten Bandscheiben. Sie ist eine Massage die nur im Wirbelsäulenbereich angewendet wird und dient der Streckung der Wirbelsäule, deshalb wird sie auch als Bandscheibenregenerations-Massage bezeichnet. Rudolf Breuß erklärte uns diesen Vorgang mit dem Bild eines Schwammes. Ein Schwamm auf den man über einen längeren Zeitraum mehrere Kilo Gewicht legt, ist am Ende nur noch eine dünne, ausgetrocknete Scheibe. Tränkt man den Schwamm mit Flüssigkeit, kann er zu seiner ursprünglichen Größe aufquellen. Genauso erholen sich die Bandscheiben. Durch das vorsichtige dehnen und strecken und durch das Eindringen des Johanniskrautöls mit Muskelentspannenden ätherischen Ölen angemischt regenerieren die Bandscheiben. Die Breuß Massage ist zu empfehlen bei: • Rückenschmerzen- und Kopfschmerzen bei Wirbelblockierungen Wir-• Spannungszustände im Wir belsäulenbereich • Bandscheibenvorfälle und vorwölbungen im BWS- und LWS Bereich zur Regener atiRegeneration • Aktuelle Ischiasprobleme • Stark verspannte Muskulatur Jeder Neukunde erhält ein 20 Minuten Beratungsgespräch mit Inge Bartsch kostenfrei. Hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen eingegangen. (weitere Informationen finden Sie www.wellness-oaseunter bartsch.de oder rufen Sie an unter Tel.: 02443/315224 (Bitte hinterlassen Sie mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Ich rufe Sie gerne zurück.) Verwöhnen Sie Ihre Lieben doch einmal mit einem Geschenkgutschein der W ellness Oase Oase.. Öffnungszeiten für die Abholung von Geschenkgutscheinen zu Weihnachten: Freitag, 18.12.2015 und Samstag 19.12.2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr Montag, 21.12.2015 bis einschließlich Mittwoch, 23.12.2015 von 10.00 - 16.00 Uhr Heiligabend 24.12.2015 von 10.00 bis 14.00 Uhr. Sie können auch gerne außerhalb dieser Zeiten einen Abholtermin für Ihre Gutscheine vereinbaren. „Auf Ihren Besuch in Ihrer Wellness Massage Praxis freut sich Inge Bartsch sehr….“ Demnächst finden Sie in der Wellness-Oase auch Trendmode für die selbstbewusste Frau. Lassen Sie sich überraschen. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Schönheitsgeheimnis für die Haut Wie der Beauty-T rend KKollagen ollagen von innen str afft und aufpolstert Beauty-Trend strafft Einen schönen Teint sollte man nicht nur von außen pflegen. Auch der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten nützt der Haut. Foto: djd/ElastenForschung/goodluz-Fotolia (djd). Eine Haut, wie sie Beauty-Models haben, straff und makellos davon träumt fast jede Frau. Viele Prominente schwören neuerdings auf „hochkonzentrierte Wirkstoffe“ von innen. Aktueller Trend: Trinkampullen, die spezielle Kollagen-Peptide enthalten. Junge und gesunde Haut besteht zu 80 Prozent aus dem Strukturprotein Kollagen. Mit zunehmendem Alter und durch äußere Einwirkungen fällt das strukturgebende Kollagengerüst in den tieferen Hautschichten in sich zusammen, die Haut verliert an Elastizität und Feuchtigkeit, Falten entstehen. Zerstörerisch auf das Kollagengerüst können unter anderem auch Faktoren wie Alkohol, Nikotin oder UV-Strahlen wirken. Alkohol bremst als starkes Zell- gift die Regeneration der Haut und lässt sie fahl und aufgedunsen wirken. Nikotin hemmt die wichtige Kollagen-Produktion in den tieferen Hautschichten und auch UV-Strahlen schädigen die Kollagen-Strukturen: Sonnenbäder ohne UV-Schutz sollte man daher vermeiden. Spezielle Kollagen-Peptide können die Kollagen-Strukturen in den tieferen Hautschichten wieder aufbauen und regenerieren. „Klinische Studien mit dem Prüfpräparat ‚Elasten‘ etwa, das als Trinkampullen rezeptfrei in Apotheken erhältlich ist, haben gezeigt, dass bereits eine vierwöchige Kur deutliche Effekte auf die Faltentiefe und die Hautelastizität hat“, erklärt die Münsteraner Dermatologin Dr. Gerrit Schlippe. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 13 Jetzt schon an den Impfschutz gegen FSME denken Die von Zecken übertragene Krankheit kann schwere Folgeschäden verursachen (djd). Bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) handelt es sich um eine gefährliche Viruserkrankung des zentralen Nervensystems. Sie kann bei einem Stich einer mit FSME-Viren infizierten Zecke übertragen werden. Das größte Infektionsrisiko besteht in 14 Deutschland in Bayern, BadenWürttemberg, Hessen und Thüringen. Zwar ist die Zahl der gemeldeten Fälle 2015 leicht zurückgegangen, aber Experten gehen von einer FSME-Dunkelziffer aus. Es beginnt mit Grippesymptomen In der ersten Phase ähnelt FSME einer leichten Grippe mit erhöhter Temperatur, Kopf- und Gliederschmerzen. Bei einem Teil der Betroffenen folgt eine zweite, gefährlichere Krankheitsphase, bei der sich Hirnhaut, Gehirn und/ oder Rückenmark entzünden. Häufige Symptome sind hohes Fieber, Kopfschmerzen, Bewusstseinstrübungen und Lähmungserscheinungen. Rund die Hälfte der schwer Erkrankten behält dauerhafte Schäden wie Lähmungen oder Schluck- und Sprechstörungen zurück. Gegen FSME gibt es keine ursächliche Behandlung. Mit einem Impfschutz kann der Erkrankung aber wirksam vorgebeugt werden. Der ideale Zeitpunkt für den Beginn der Grundimmunisierung liegt in den Herbst- und Wintermonaten. So kann sich der Impfschutz bis zum Start der nächsten „Zeckensaison“ im Frühjahr aufbauen. „Um die Infektionsrate einer Erkrankung wie FSME niedrig zu halten, ist eine gute Durchimpfungsrate in der Bevölkerung wichtig“, erklärt der Jenaer Zeckenexperte Dr. Jochen Süß. „Hier haben wir in Deutschland sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen leider noch erheblichen Nachholbedarf und müssen im Interesse der Menschen für diesen Impfschutz kontinuierlich werben.“ Regelmäßig an Auffrischung denken Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt die Impfung für Menschen, die in Risikogebieten leben oder dort Urlaub machen und Zecken ausgesetzt sind. Wer bereits grundimmunisiert ist, sollte im Herbst an eine Auffrischimpfung denken. Die ist beim ersten Mal nach drei Jahren und dann alle drei bis fünf Jahre fällig. Informationen unter www.zecken.de. FSME-Gefahr nicht nur im Frühsommer (djd). Obwohl die Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis heißt, tritt sie keinesfalls nur in dieser Jahreszeit auf. „Das Risiko, nach einem Zeckenstich an FSME zu erkranken, kann fast das ganze Jahr über bestehen. Die Spinnentiere werden aktiv, wenn an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen die Temperaturen über sieben Grad liegen - das kann zu allen Jahreszeiten der Fall sein“, sagt Dr. Jochen Süß, Zeckenexperte aus Jena. Man sollte sich also immer gut vor Zeckenstichen schützen und vor Aufenthalten in Risikogebieten rechtzeitig an eine Impfung denken. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Eifelverein Ortsgruppe Kall Dienstag, 17.11.2015 19.00 Uhr China-Restaurant Zhao, Kölner Str. 34, Kall Bild-/Filmvortrag o.Ä. Thema wird rechtzeitig durch Aushang und auf der Internetseite mitgeteilt. Alle Mitglieder sind eingeladen und Gäste sind herzlich willkommen. Eintritt frei. Sonntag, 06.12.2015 H, S1/7km, 14.00 Uhr, Rathausvorplatz Adventswanderung: ab 16.00 Uhr geselliges Beisammensein im China-Restaurant Zhao, Kölner Str. 34, Kalle bei Kaffee und Kuchen. Gäste sind herzlich willkommen! F: Dr. Linne von Berg, Tel.: 02441/ 4379 Auftritte Ensemble „Ermitage“ Am Wochenende 21./22. November 2015 gastiert das Vokalensemble „Ermitage“ aus St. Petersburg in den Pfarreien Steinfeld, Sötenich, Krekel und der Kapellengemeinde Engelgau. Das Vokalensemble singt am 21. November 2015 um 17.30 Uhr in En- gelgauer Kapelle, am 22. November 2015 um 08.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Basilika Steinfeld. im 09.30 Uhr in der Kirche zu Krekel und um 11.00 Uhr in Kirche zu Sötenich. Die Mitglieder des Vokalensemble führen Melodien aus der russisch-orthodoxen Liturgie auf. 5. Sötenicher Weihnachtsbasar Sonntag, 22. November November,, im Bürgerhaus 11.00-17.00 Uhr ca. 20 Aussteller zeigen ihre selbstgefertigten weihnachtlichen Geschenkartikel Freut euch auf Kaffee & Kuchen, Reibekuchen, frische Waffeln, Gulaschsuppe, heiße Würstchen, Glühwein und andere köstlichen Leckereien... Der Reinerlös der Veranstaltung wird, wie schon in den letzten Jahren, der Jugendarbeit in Sötenich und Rinnen zur Verfügung gestellt. Veranstalter: IG Weihnachtsbasar Sötenich-Rinnen. Die Jecke vom Hahnebömsche K.G. Scheven 1983 Jubiläumsveranstaltung und Proklamation Freitag, 20. HNovember 2015 ab 19.00 Uhr im Schevener Dorfsaal „Op de Kier“ Diabetes-Selbsthilfegruppe Bei uns erhalten Sie Unterstützung, denn - wir unterhalten uns über die Krankheit - wir richten uns an Erwachsene, Eltern betroffener Kinder und an Jugendliche _ wir tauschen unser Alltagswissen aus - wir helfen einander, weil wir uns kennen - wir beraten über Gespräche mit Ärzten - wir laden Fachexpert/innen zu Vorträgen ein Jeden 1. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr (Terminänderungen vorbehalten) Ev. Gemeindehaus Kall, Aachener Str. 49, 53925 Kall Kontakt: Walter Knipp, Tel.: 02441-775113 oder 0171-1118815 Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Freitag, 27. November 2015 15 Bischöfliches Clara-Fey-Gymnasium Schleiden „Miteinander erfolgreich lernen“ unter diesem Motto lädt das Bischöfliche Clara-Fey-Gymnasium in Schleiden am Samstag, 21. November 2015, von 09.00 bis 12.45 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Das Bischöfliche Clara-Fey-Gymnasium ist ein Ort, an dem das Lernen in einer sehr persönlichen und vertrauensvollen Atmosphäre stattfindet. „Ja, wir haben für unser Kind die richtige Schule gewählt, denn hier fühlt es sich wirklich richtig wohl!“ Diese Äußerung einer Mutter fasst die Erfahrung vieler Eltern zusammen und bringt das Kernanliegen des Clara-Fey-Gymnasiums auf den Punkt. In der Tat: Unter dem Motto „Miteinander erfolgreich lernen“ werden die Kinder behutsam 16 an die neue Schule und das Lernen am Gymnasium herangeführt und nachhaltig begleitet, um so im Laufe ihrer Schulzeit Schritt für Schritt auf das Leben in der Berufs- und Erwachsenenwelt vorbereitet zu werden. Die ausgezeichneten Ergebnisse im Zentralabitur sowie die überaus positiven Rückmeldungen hinsichtlich der Kompetenzen und Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Ausbildung und Studium sind ein eindrucksvoller Beleg für die hervorragende Qualität des Unterrichts. Gleichzeitig wird den Kindern und Jugendlichen auch eine christlich geprägte, zukunftsfähige Orientierung vermittelt. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen persönlich - verlässlich - innovativ Eltern und Lehrerinnen und Lehrern ist eines der wesentlichen Anliegen der Schule. Diese vertrauensvolle Kooperation ist eine wichtige Voraussetzung für die Entfaltung der Persönlichkeit junger Menschen und ihrer schulischen Erfolge. Besondere pädagogische Angebote, wie etwa eine täglich stattfindende nachmittägliche Hausaufgabenbetreuung, das in Klasse 6 und 7 angebotene „Lerntraining“ und das Selbstlernzentrum für die Sekundarstufe II tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer individuellen Begabungen und Fähigkeiten gezielt zu fördern. Eine Schülerin aus der Klasse 6 berichtet hierzu: „Durch das Lerntraining komme ich im Unterricht wieder gut mit.“ Da der Unterricht überwiegend in Doppelstunden durchgeführt wird, ist das Lernen für alle Kinder stressfreier und der Lernstoff kann intensiver und besser eingeübt werden. Auf einem schülergerecht und erlebnisorientiert gestalteten Schulhof und dem großzügig angelegten Außengelände erfahren die Kinder in den Pausen Regeneration vom Unterricht. Das neu gestaltete Sportgelände mit einem modernen Kunstrasenplatz und Leichtathletikanlagen bietet hervorragende Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. In der großzügigen, lichtdurchfluteten Mensa können alle Kinder in einer entspannten, ruhigen Atmos- phäre ein frisch zubereitetes Mittagessen einnehmen. Zahlreiche attraktive außerunterrichtliche Angebote, zum Beispiel im Bereich der sportlichen Betätigung in den Pausen, ergänzen den Schulalltag. Zu den über den allgemeinen Schulalltag hinausweisenden Aktivitäten zählen auch die in den Jahrgangsstufen 8, 10 und 12 durchgeführten Tage der Orientierung, Schüleraustauschprogramme und Sprachferien mit Schulen in den USA, Frankreich und England, eine qualifizierte, mit dem Berufswahlsiegel des Kreises Euskirchen ausgezeichnete Berufswahlvorbereitung, zahlreiche Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Biologie, Musik, Sport, Informatik sowie die Möglichkeit zum Erwerb von Sprachdiplomen in Spanisch, Französisch und Englisch. So kann beispielsweise auch das Cambridge-Zertifikat erworben werden. Das Engagement der Schule in unterschiedlichsten Bereichen hat eine Reihe von Kooperationen zur Folge: Seit dem Sommer 2010 ist das CFG offizieller Kooperationspartner des Fußballverbandes Mittelrhein, seit Dezember 2011 Nationalparkschule, seit Oktober 2013 Partnerschule von Misereor. Lernen Sie das Clara-Fey-Gymnasium kennen und machen Sie sich am Tag der offenen Tür vor Ort Ihr eigenes Bild von den besonderen Lernbedingungen an dieser Schule! Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Hauptschule Hellenthal - hat einiges zu bieten der Industrie oder im Dienstleistungsgewerbe anstrebt, ist in der Hauptschule Hellenthal gut aufgehoben. Die Gemeinschaftshauptschule Hellenthal bietet darüber hinaus alle Möglichkeiten und Abschlüsse der Sekundarstufe I, z.B. den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), landläufig auch Realschulabschluss genannt. Diesen erreichten in der Vergangenheit weit mehr als die Hälfte unserer Schüler. Am 28. November lädt die Gemeinschaftshauptschule Hellenthal zum Schnuppertag/Tag der offenen Tür ein. Von 08.20 - 12.00 Uhr haben Die Hauptschule Hellenthal ist ein seit Jahrzehnten bewährter Ort, an dem Lernen in einer überschaubaren und vertrauensvollen Umgebung stattfindet. Zurzeit wird sie von etwa 250 Schülerinnen und Schülern aus der Gemeinde Hellenthal, der Stadt Schleiden und Umgebung besucht. Kleine Lerngruppen in den unteren Klassen fördern ein positives Lernklima. Modern eingerichtete Klassenräume und gut ausgestattete Fachräume, z. B. für Informatik, Physik, Biologie, Hauswirtschaft und Technik ermöglichen ein schülerorientiertes Arbeiten. In den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch ist der Förderunterricht fester Bestandteil des Stundenplans. Inklusion ist für uns schon lange kein Fremdwort, Inklusion wird an der Hauptschule Hellenthal nicht nur praktiziert sondern gelebt. Im neu gestalteten Selbstlernzentrum können die Schüler/innen nach ihren individuellen Förderschwerpunkten arbeiten. Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt in der intensiven Berufswahlvorbereitung ab Klasse 7. Während der Prak- Grundschüler gemeinsam mit ihren Eltern die Gelegenheit, die Hauptschule kennen zu lernen und zu erkunden. Neben der Teilnahme am Unterricht, sind verschiedene Aktionen in den Bereichen Natur & Technik, Sport & Spiel und Hauswirtschaft geplant und bieten für die Besucherkinder die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme. Eine besondere Überraschung hat sich der Förderverein der Schule für alle Kinder ausgedacht. Ab 10.00 Uhr gibt es bei einem kleinen Frühstück die Gelegenheit zum Gespräch mit der Schulleitung und den Lehrerinnen und Lehrern. tika (Klasse 8, 9 und 10) werden wir von den ansässigen Betrieben tatkräftig unterstützt. Zudem werden überregionale Angebote, z. B. Potentialanalyse und dreitägige Berufsfelderkundung (Klasse 8), „Komm auf Tour“ (Klasse 7) und eine monatliche Berufsberatung durch Berater der Agentur für Arbeit (Klasse 9/10) genutzt. Der Förderverein ermöglicht ein Nachmittagsangebot mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Dabei werden die Betreuungskräfte von Schüler/-innen der Klassen 9 und 10 im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts unterstützt. Ab der Klasse 7 haben die Schüler/-innen die Möglichkeit, ihren Neigungen entsprechende Kurse zu belegen, z. B. Informatik, Technik, Rechtskunde, Erste Hilfe, Kunst, Mädchenförderung, und Pädagogik. Im Rahmen der Mädchenförderung bieten wir einen Babysitterkurs mit abschließendem Babysitterdiplom. Die Hauptschule bietet mit ihrem Fächerkanon genau das, was später im Berufsleben benötigt wird. Wer eine Ausbildung im Handwerk, im Handel, den produzierenden Berufen in Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 17 Die Realschule - eine bewährte Schulart Ganz real - die richtige Schulwahl: Städtische Realschule Schleiden Die Realschule vermittelt eine lebensbezogene und praxisorientierte Grundausbildung und eine vertiefte Allgemeinbildung mit solidem Fachwissen. Sie stärkt • das systematische Arbeiten • unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken • eigenverantwortliches Handeln und Verantwortungsbewusstsein • die Gesamtpersönlichkeit des Schülers - wir stärken die Stärken. Die Realschule ist eine allgemeinbildende Schule der Sekundarstufe I, sie führt in sechs Jahren zum mittleren Schulabschluss, der Fachoberschulreife. Besondere 18 Leistungen - diese erreichen rund 2/3 unserer Schüler am Ende der Klasse 10 - befähigen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, dies ermöglicht das Abitur in 9 Jahren. Warum die Realschule? Die Realschule schließt nahtlos an die Grundschule an. Die Schüler haben einen festen Klassenverband, zwei Klassenlehrer sind in der Erprobungsstufe verlässliche Ansprechpartner für Kinder und Eltern. Bei uns treffen Schüler auf andere Schüler mit ähnlichem Leistungsvermögen. Das ist eine gute Voraussetzung für eine optimale Förderung und einen guten Ler- nerfolg. Individuelle Förderung wird bei uns groß geschrieben: • zusätzliche Unterrichtsstunden in Deutsch, Englisch und Mathematik, weitere Förderstunden nachmittags, z. B. bei LRS • Klasse 10 - Vorbereitung auf die Zentrale Prüfung • Hausaufgabenbetreuung mit Erwachsenen und im Tutorensystem mit älteren Schülern Ganztag Der Unterricht findet am Vormittag statt, in Klasse 6 und 9 an einem Nachmittag. Eine ganztägige Betreuung bis 15.30 Uhr ist für jeden Schüler von Montag bis Donnerstag gesichert. In der Mensa gibt es ein warmes Mittagessen und am Nachmittag können die Schüler aus einer Vielzahl von Angeboten wählen: • Hausaufgabenbetreuung • Künstlerische Angebote: Kunst (im Gebäude), Popsong, Gitarre • Spanisch, Bücherei, Theater, Schulsanitätsdienst, Mofa, DELFDiplom, Schülerzeitung • Sportliche Angebote: aktive Pause, Fußball, Cool runnings, Basketball, Klettern • Technik/Hauswirtschaft: Technik-AG, Kochen Methodentraining und soziales Lernen • Doppelstunden Methodentraining • Teambuilding, Jugendliche stark machen, Kooperation vogelsang ip • Streitschlichtung, gewaltfreie Konfliktlösungen, Verhalten bei (Cyber-) Mobbing • Gottesdienste, Ausflüge, England- und Parisfahrt, Exkursionen und weitere Projekte, z. B. Nationalparkschule, vermitteln wichtige Gemeinschaftserlebnisse, die den Zusammenhalt stärken. Was wird gelernt? In allen Jahrgangsstufen liegen besondere Schwerpunkte auf den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch. Ab Klasse 6 wird Französisch als zweite Fremdsprache angeboten, ab Klasse 7 können unsere Schülerinnen und Schüler einen persönlichen Schwerpunkt nach Neigung wählen. Zur Wahl stehen dabei die Fächer Französisch, Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Sozialwissenschaften und Kunst. In der Schule zum Beruf - Kein Abschluss ohne Anschluss Unsere Schüler werden frühzeitig, langfristig und vielfältig auf ihre Berufswahl vorbereitet: • Boys’- und Girls’Day, Potenzialanalyse, Betriebserkundungen, Betriebspraktikum und Bewerbungstrainings, Besuch von Berufsorientierungsbörsen und Ausbildungstagen • Individuelle Beratung durch Berufsberater vor Ort Nur wer gut informiert ist, kann auch richtig entscheiden. Informieren Sie sich frühzeitig und kommen Sie zum „T ag der offenen Tür“ am „Tag 05.12.2015 um 09.15 Uhr Uhr.. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Auf die Vielfalt des Lebens vorbereiten... Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) - Meine Schule Mut machen, eigene Lebenswege zu entwerfen, Ver antwor erantwor antwor-tung für nachhaltige gesellschaftliche und ökologische Entwicklung übernehmen wollen, Verschiedenheit als Chance wertschätzen, das sind Zielsetzungen, die am Städtischen Gymnasium Schleiden ernst geanz, nommen werden. T oler oleranz, Weltoffenheit und ein vertrauensvolles Miteinander spielen daher in der erzieherischen Ar Ar-beit am SGS eine ebenso große Rolle wie ein hoher Bildungsanspruch. Das SGS gibt es als traditionsreiche Schule und jetzt einziges überkonfessionelles Gymnasium im Schleidener Tal seit 150 JJahren. ahren. Die Überschaubarkeit macht es möglich, zu den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern einen sehr persönlichen Kontakt zu pflegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Laufe der Zeit selbst der Schulleiter die Schülerinnen und Schüler im Unterricht persönlich kennen lernt, ist groß. Als Beispiel des gelebten Miteinanders mag auch die ganz selbstverständliche Integration der später hinzustoßenden Real- und Hauptschüler/innen dienen. Der per per-sönliche Draht zwischen der Schülerschaft, dem kompetent besetzten Lehrerkollegium sowie den Eltern ist typisch für die familiär geprägte Schulatmosphäre mosphäre.. Auszeichnungen wie das Gütesiegel „Schule der Zukunft“ und die Zertifizierung als „Nationalparkschule“ sind das Ergebnis einer von Ganzheitlichkeit geprägten Grundeinstellung. Der professionelle Umgang etwa mit Fremdsprachen und die entsprechende Vorbereitung auf Zertifikatsprüfungen sind für ein Gymnasium selbstverständlich. Partnerschaften mit Schulen in Warschau und Uganda sollen aber den Blick über den üblichen Tel- lerrand hinaus schärfen und das Denken auch abseits eingetretener Pfade fördern. Projekte wie die Stolpersteinverlegung für ehemalige jüdische Bürger Schleidens und Hellenthals, die zum Teil Schüler des SGS waren, sind Beleg für bürgerschaftliches Engagement. Die Initiative, in Kooperation mit der Musikschule Schleiden eine so genannte „Bläserklasse“ anzubieten, steht für das Interesse an kultureller Bildung. Und weitere über den Unterrichtsrahmen hinausgehende Angebote, wie die begeisternde Schüler-Band, die ambitionierte Theaterarbeit und die Vorbereitungen zum 150-jährigen Schuljubiläum Mitte 2016 zeigen, dass die Schulgemeinschaft auf Vielfalt setzt. Klein, aber oho! Der persönliche Bezug ist nicht der einzige Vorteil. So kann das SGS neben den städtischen Sportanlagen auf eine große Sporthalle mit eigener Kletterwand zugreifen. Das aufwändig umgesetzte Konzept der individuellen Förderung unterstützt auf der einen Seite die Schüler Schüler-innen und Schülern, die sich für ihren Schulerfolg besonders ins Zeug legen müssen - hier heißt das Programm „komm mit!“. Auf der anderen Seite pflegt das SGS die Entfaltung von Begabungen und Interessen im Rahmen von Projektangeboten. Dies ist Schulleiter Georg Jöb- kes ein besonderes Anliegen. Für einen modernen Unterricht steht moderne Technik zur Verfügung: Die Schüler/-innen ler ler-nen mit inter aktiven Whiteinteraktiven Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ boards, in Laptop-Klassen und an W orkstations mit Internetzugang. Dabei liegt das Verhältnis von Schülerzahl zu PCs deutlich über dem Landesschnitt. Die Kinder werden zur Leistung motiviert, aber sie sollen sich dabei wohlfühlen. Die Nachmittagsbetreuung reicht bis 15.30 Uhr, inklusive Hausaufgabenbegleitung und einer kreativen Freizeitgestaltung. Grundschulkinder und Eltern können sich am „Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 28. November ab 09.00 Uhr selbst ein Bild davon machen. Herzlich willkommen! 19 Gedenkfeier am Volkstrauertag Feierliche Kranzniederlegung mit vielen Beteiligten auf dem Soldatenfriedhof in Steinfeld Kall-Steinfeld - Ein Zeichen der Solidarität mit den Hinterbliebenen der Gefallenen und des Gedenkens an die Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft setzen am Sonntag, 15. November wieder zahlreiche Beteiligte aus der Gemeinde Kall in Steinfeld. Im Anschluss an das Hochamt in der Basilika beginnt um 10.45 Uhr die Gedenkfeier auf dem Soldatenfriedhof in Steinfeld. Dazu formiert sich unter Leitung von Gemeindebrandinspektor Harald Heinen ein Zug für den Gang zum Soldatenfriedhof. Nach einer musikalischen Einstimmung durch den Chor an der Basilika Steinfeld und die Musikkapelle Urft hält Bürgermeis- Auf dem Soldatenfriedhof in Steinfeld gestalten Freiwillige Feuerwehr, Chor an der Basilika, Musikkapelle Urft und weitere Abordnungen die Gedenkfeier am Volkstrauertag, 15. November. Die Ansprache wird Bürgermeister Herbert Radermacher halten. Foto: Alice Gempfer/pp/Agentur ProfiPress Faßbier ab 1,80 €*/l Bier 0,5l ab 8,50 €*/Kasten Wasser 0,7l ab 3,90 €*/Kasten Lieferung frei Haus im Kreis Euskirchen DOOH3UHLVHLQNO0Z6W Getränke-Heimdienst ter Herbert Radermacher die Ansprache, gefolgt von einem Gebet, das ein Pater des Klosters Steinfeld sprechen wird. Danach legen Feuerwehrleute aus Kall und Wahlen den Kranz nieder. Der feierliche Akt wird musikalisch untermalt vom Chor und der Musikkapelle. Weitere Teilneh- mer der Gedenkfeier sind der Schützenverein Wahlen, die Löschgruppen aus Kall, Sistig und Wahlen, die Reservistenvereinigung Gerolstein, der DRKOrtsverein Kall sowie Vertreter der Kirchen, der Gemeinde und weiterer Abordnungen. pp/Agentur ProfiPress Reiner Mettbach Getränkeservice 9XVVHPHU6WU0HFKHUQLFK/RUEDFK7HO Mobil: 0160 - 42 70 995 20 Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Schule mit klarem pädagogischem Konzept und großem Engagement Bereits ins vierte Jahr geht die Gesamtschule Blankenheim-Nettersheim im kommenden Schuljahr und betritt dabei neue Pfade. „Als Ganztagsschule rhythmisieren wir den Tag anders, um mit- und voneinander lernen zu können und um klare pädagogische Konzepte zu verwirklichen“, sagt die Schulleiterin Eva Balduin, die mit großer Begeisterung bei der Sache ist. Was direkt auffällt, das sind die zzt. 23 Arbeitsgemeinschaften (AGs). Da stehen u. a. Reiten, Fußball, Schwimmen, Kunst, Schach, Arbeit mit Tieren, Theater und Musik, in Zusammenarbeit mit der LitEifel literarisches Arbeiten und demnächst sogar Rugby auf dem Programm. Im Wahlpflichtbereich können die Schüler zwischen Französisch, Technik, Informatik, Naturwissenschaften, Hauswirtschaft und dem Fach Darstellen und Gestalten wählen. „Das ist zugegeben alles sehr ambitioniert und wird nicht zuletzt möglich durch das große Elternengagement“, so Balduin. „Das Erwerben sozialer Kompetenzen steht dabei mit im Vordergrund. Wir gehen respektvoll mit den Kindern um, erwarten dieses Verhalten aber auch von den Schülern.“ In der fünften Stunde ist „Lernzeit“ Nach vier Stunden „normalem“ Unterricht ist in jeder fünften Stunde „Lernzeit“. Jeder Schüler widmet sich jetzt eigenständig seinen individuellen Aufgaben. Förderung der Selbstständigkeit und der Selbstver- antwortung stehen dabei im Fokus. Alle sechs Wochen trifft sich die Schulgemeinde zur Schulversammlung. Hier werden Unterrichtsergebnisse präsentiert und besondere Leistungen gewürdigt. „Die Kinder erfahren, dass ihre Leistungen auch über den Unterricht hinaus Wirkung zeigen“, so Balduin. Internationale Kontakte und tiergestützte Pädagogik Das „Gucken über den Tellerrand“ scheint der Schulleitung besonders wichtig zu sein. So ist bereits ein Therapiehund u. a. zur Leseförderung im Einsatz. „Die erzielten Effekte sind erstaunlich. Die Kinder zeigen neue Sozial- und Lernkompetenzen, wenn Tiere im Einsatz sind“ erläutert Balduin. Beim Erlernen von Fremdsprachen stehen die zahlreichen internationalen Kontakte im Mittelpunkt. So gibt es bereits Partnerschaften mit einer französischen und einer englischen Schule. Mit der Teilnahme am europäischen Erasmus+-Programm soll in Zusammenarbeit mit Schulen und einer Universität aus Österreich und Italien in Blankenheim ein Fortbildungszentrum für Tierpädagogik aufgebaut werden. Die nächste Anmeldephase für die Gesamtschule BlankenheimNettersheim findet vom 29. Januar bis zum 3. Februar 2016 statt. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ zum Einladung en Tür“ ffen „Tag der o28. November 2015 g, Am Samsta0 Uhr bis 14.00 Uhr .0 0 1 . Finkenberg 8 n vo kenheim rum Blan im Schulzent 53945 Blankenheim Anmeldung Ab Freitag, 29. Januar 2016 bis Mittwoch, 3. Februar 201 6 im Schulzentrum Blankenheim Finkenberg 8 . 53945 Blankenheim Tel. 0 24 49/95 18 12 (Terminabsprache erbeten) Ein Tag zum Kennenlernen . Entdecken . Neugierig sein für alle Viertklässler, ihre Eltern und Geschwister Um 10.00 Uhr Begrüßung durch die Schulleiterin Eva Balduin Vorstellung der Gesamtschule Blankenheim-Nettersheim Unterricht, den AG-Bereich und die tiergestützte Pädagogik erleben und kennenlernen Mitmachaktionen in Technik, Hauswirtschaft, Sport, Theater und mehr Möglichkeiten zur Information und zu Einzelgesprächen mit Schulleitung Lehrern und dem Förderverein Erfahrungsaustausch Eltern für Eltern, Schüler für Schüler Eine Schule mit zwei Standorten mit allen Abschlüssen für alle Kinder! www.gesamtschule-blankenheim-nettersheim.de www.gesamtschule-eifel.de 21 Ärztlicher Bereitschaftsdienst zentrale Nummer 116 117 - die neue Nummer für den Notdienst Die neue einheitliche Nummer 116117 gilt bundesweitm, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Zahnärztlicher Notdienst Zentrale Zahnärztliche NotdienstTelefon-Nr.: 01805/986700 Die Notfalldienstzeiten sind im Kreis Euskirchen wie folgt geregelt: Rufbereitschaft: montags: 18.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages dienstags: 18.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages mittwochs: 13.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages donnerstags: 18.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages freitags: 14.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages samstags: 8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages sonntags: 8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages feiertags: 8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages Sprechstunden, in denen der Zahnarzt in seiner Praxis anwesend sein muss: mittwochs: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr samstags: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr sonntags: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr feiertags: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Der Dienst tuende Zahnarzt muss während der oben angegebenen Sprechzeit in seiner Praxis anwesend und während der übrigen Zeit telefonisch erreichbar sein. Caritaspflegestation Hellenthal-Kall-Schleiden, Palliativpflegedienst Telefon-Nr.: 02445 8507-223, Mobil: 0173 95 32 448ff EvA Telefon-Nr.: 02444/95150 Abflussnotdienst Fa. Poetes, Euskirchen, 02251/ 51067 u. 0700 4706 4706 Apotheken-Notdienst Freitag, 13. November 2015 Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, 53937 Schleiden, 02445/95110 Samstag, 14. November 2015 Nikolaus-Apotheke in Kall Aachener Str. 12, 53925 Kall, 02441/99000 Sonntag, 15. November 2015 Ventalis-Apotheke Aachener Str. 8, 53937 Schleiden- Gemünd, 02444/2277 Montag, 16. November 2015 Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, 53894 Mechernich, 02443/904904 Dienstag, 17. November 2015 Adler -Apothek Adler-Apothek -Apothekee Schleidener Str. 20, 53940 Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Mittwoch, 18. November 2015 Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, 53940 Hellenthal, 02482/1387 Donnerstag, 19. November 2015 Apotheke Kommern Kölner Str. 26, 53894 Mechernich (Kommern), 02443/5333 Freitag, 20. November 2015 Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, 53894 Mechernich, 02443/48080 Samstag, 21. November 2015 Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, 53937 Schleiden, 02445/95110 Sonntag, 22. November 2015 LINDA Apothek .K. Apothekee Jürgen Lutsch ee.K. Bahnhofstraße 16, 53925 Kall, 02441/994620 Montag, 23. November 2015 Vital Apothek Apothekee Neugebauer Kaufmann OHG Am Alten Rathaus 3, 53937 Schleiden, 02445/852990 Dienstag, 24. November 2015 Adler -Apothek Adler-Apothek -Apothekee Bahnstr. 31, 53894 Mechernich, 02443/901009 Mittwoch, 25. November 2015 Nikolaus-Apotheke in Kall Aachener Str. 12, 53925 Kall, 02441/99000 Donnerstag, 26. November 2015 Alpha-Apotheke Euskirchener Str. 9, 53947 Nettersheim (Tondorf), 02440/911033 Freitag, 27. November 2015 Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, 53947 Nettersheim, 02486/911080 Samstag, 28. November 2015 Ventalis-Apotheke Aachener Str. 8, 53937 SchleidenGemünd, 02444/2277 Sonntag, 29. November 2015 Eifel Apothek Apothekee Hermann-Kattwinkelplatz 5, 53937 Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/912555 Angaben ohne Gewähr! Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ 0022833 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/0022833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/notdienst.html. (Alle Angaben ohne Gewähr) Kurzfristige Änderungen des Notdienstes sind möglich! Erfragen Sie den aktuellen Apothekennotdienst: Tel.-Nr. 01805 - 93 88 88 oder 0800- 00 22 8 33 (kostenlos) oder vom Handy: 22 8 33 ist er auf Abdula, der in Syrien als Profi gespielt hat. Koordiniert wird die ehrenamtliche Arbeit im Ort, die angebunden ist an die Flüchtlingshilfe Kall, von Tina Seynsche. So erklärt sich auch, warum etwa Familie Khaliqi ganz ungezwungen mitten zwischen Sistigern sitzt, scherzt und sich ganz offensichtlich wohlfühlt. Die Familie wird eng betreut und kennt ihre „neuen Nachbarn“. Wo Worte fehlen, helfen Gesten oder eine Umarmung. Unter anderem haben sie Vertrauen gefasst zu Tina Seynsche und Adriane Fiedlers, Letztgenannte ist speziell für die Familie zuständig. „Sistig gut. Kall gut. Danke“, sagt Großmutter Fatima Khaliqi und nennt noch zahlreiche andere Namen von Sistigern, denen sie danken möchte. Die Khaliqis leben mit drei Generationen im Obergeschoss einer der Sistiger Flüchtlingsunterkünfte, einige Familienmitglieder sind erst seit zwei Wochen da. Daher sind die Sprachkenntnisse noch Sistig rückt zusammen 30 ehrenamtliche Helfer im 750Seelen-Dorf aktiv - Ansprechbar für Flüchtlinge und andere Menschen in Not - „Neue Nachbarn“ bedanken sich - Professionelle Verstärkung für SV Sistig Kall-Sistig - „Lichtblick“ heißt der Gemeinschaftsraum an der Sistiger Pfarrkirche Kirche St. Stephanus - beim ersten Begegnungscafé der Flüchtlingshilfe hatte der Name einmal mehr Symbolwert. Deutlich wurde auch: Hier treffen nicht nur Menschen aufeinander, 22 die sich kennenlernen möchten. Vielmehr kannten sich schon viele. Und das kommt nicht von ungefähr, so Ortsvorsteher Karl Vermöhlen: „Wir haben in Sistig 750 Einwohner - 30 von ihnen engagieren sich aktiv in der Flüchtlingshilfe. Das ist schon toll.“ Die momentane Situation erfordere Solidarität, „und Sistig rückt zusammen“. Das betrifft auch das Vereinsleben. Der SV Sistig hat drei neue Spieler, besonders stolz Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de „Lichtblick“ heißt der Gemeinschaftsraum an der Sistiger Pfarrkirche Kirche St. Stephanus - beim ersten Begegnungscafé der Flüchtlingshilfe hatte der Name einmal mehr Symbolwert. Foto: Alice Gempfer/pp/ Agentur ProfiPress nicht ausgeprägt, aber sie alle lernen fleißig. „Wir haben einen Ehrenamtler, der im Hintergrund bleiben möchte. Er geht zu den Menschen und lernt ganz unkonventionell Deutsch mit ihnen“, berichtet Tina Seynsche. Dass es mehr als das ist, berichten die Flüchtlinge selbst. Der Mann sei sehr wichtig für sie, immer ansprechbar und unterstütze auch beispielsweise, wenn Post kommt.“ Im Untergeschoss lebt auch Hasan mit seiner Frau Mouna. Hasan hat einen Bachelor in Wirtschaft. Er hat in Syrien Folter erleben müssen und ist mit seiner Frau und einem Kleinkind geflohen. Auch er ist dankbar für die Unterstützung der Sistiger. „Tina und die anderen sind immer für uns ansprechbar, wir spüren, dass sie sich wirklich kümmern.“ Das sei das Gegenteil von dem, was er in seinem Land erlebt habe: „Bitte verges- sen Sie nicht, bei uns ist Krieg. Unser Leben war in Gefahr.“ Neben der kleinen Familie leben noch sechs alleinstehende Männer in dieser Wohneinheit, darunter auch „Fußballer“ Abdula. Sie alle stammen aus Syrien. Das Ehrenamtsteam hat eine Whatsapp-Gruppe eingerichtet, in der sie sich schnell austauschen und bei Bedarf reagieren können. Auch einen Notfall haben sie bereits erfolgreich - und mit gutem Ausgang - gemanagt. Mouna hat die Helfer informiert, so konnte umgehend ein Rettungswagen gerufen werden. Ärztlichen Rat gibt auch immer wieder der Mediziner Karl Vermöhlen, „Doktor Karl“ nennen die Menschen ihn. Beim Begegnungscafé tauchen plötzlich neue Gäste auf - eine neue Familie ist eingetroffen. Sie werden in der ehemaligen Lehrerwohnung der „Alten Schule“ untergebracht. Caritas-Mitar- Tina Seynsche (rechts, hier mit der Helferin Klaudia Esser) koordiniert die Flüchtlingshilfe in Sistig. Foto: Alice Gempfer/pp/Agentur ProfiPress beiterin Dorothea Muysers, die die Flüchtlingshilfe Kall koordiniert und auch beim Begegnungscafé ist, fährt mit der Familie zum Spendenlager in Sötenich. Dort werden sie erst einmal mit dem Lebensnotwendigen, Bettwäsche und Kleidung etwa, versorgt. „Wichtig ist uns auch, dass wir für alle Sistiger da sind, die Hilfe benötigen“, erklärt Helfer Ekkehard Fiebrich beim Begegnungscafé. Für die regelmäßigen Fahrten mit Flüchtlingen zur Tafel in Kall etwa könnten sich gerne auch andere Bezugsberechtigte melden, die mitfahren möchten. pp/Agentur ProfiPress Im Gespräch: Caritas-Mitarbeiterin Dorothea Muysers, die ehrenamtliche Koordinatorin der Flüchtlingshilfe Kall, im Gespräch mit jungen Männern aus Syrien. Foto: Alice Gempfer/pp/Agentur ProfiPress Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 23 Hauptschulen gehen zusammen Der Kaller Bürgermeister Herbert Radermacher sagte: „Bei allen Überlegungen in der Vergangenheit in Bezug auf die Installation einer Sekundar- bzw. Gesamtschule haben Verwaltung und Politik in Kall immer großen Wert darauf gelegt, dass die Hauptschule Kall ohne schulpädagogische Einschränkungen auslaufen kann.“ Foto: Archiv ProfiPress Ab dem nächsten Schuljahr wer wer-den die verbleibenden 200 Schüler der geplanten „Hauptschule Mechernich in Kall“ im Kaller Schulgebäude unterrichtet - Lehrer und Eltern haben sich schon dafür ausgesprochen, offiziell entscheiden am Montag Schulkonferenzen, danach die Räte Mechernich/Kall - Die beiden Hauptschulen Mechernich und Kall fusionieren. Das wurde den Eltern der Schüler laut „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Kölnische Rundschau“ am Montagabend bei gleichzeitig in Kall und Mechernich stattfindenden Informationsabenden mitgeteilt. Bei Probeabstimmungen gab es laut Medien- 24 berichten auch deutliche Mehrheiten für die Zusammenlegung der verbleibenden Hauptschulklassen in Kall. Bei beiden Sitzungen waren zwar auch einige skeptische Elternstimmen zu vernehmen, schreibt der Redakteur Klaus Pesch in den Lokalteilen der Kölner Tageszeitungen, „doch fast alle Eltern konnten überzeugt werden, dass dieser Zusammenschluss erhebliche Vorteile hat.“ Es gibt einen leichten Überhang an Lehrern in Kall, sagte Schulleiterin Vera Oepen. Derzeit habe die Hauptschule zwar noch fünf Klassen mit rund hundert Schülern, doch im nächsten Schuljahr würden 42 Schüler abgehen. Danach seien nur noch 60 Jugendliche am Standort Kall zu unterrichten, falls es zu keiner Zusammenlegung der beiden Schulstandorte komme. Mit den Schülern aus Mechernich sind es immerhin noch 200 Jugendliche, die in Kall beschult würden. Erklärungen von Bürgermeister Radermacher und dem Ersten Beigeordneten Hambach Der Kaller Bürgermeister Herbert Radermacher sagte der für den Kaller „Rundblick“ und den Mechernicher „Bürgerbrief“ schreibenden Agentur ProfiPress: „Bei allen Überlegungen in der Vergangenheit in Bezug auf die Installation einer Sekundar- bzw. Gesamtschule haben Verwaltung und Politik in Kall immer großen Wert darauf gelegt, dass die Hauptschule Kall ohne schulpädagogische Einschränkungen auslaufen kann.“ Es sei allen Beteiligten ein Anliegen, das Auslaufen der Kaller Hauptschule bestmöglich im Sinne der Schüler/innen abzuwickeln, so Radermacher. Dafür sei Luftbild der Hauptschule Kall, in der ab Sommer 2016 die Hauptschüler aus Mechernich und Kall gemeinsam unterrichtet werden sollen. Luftbild: Felix Lang/pp/Agentur ProfiPress in erster Linie eine ausreichende Lehrerversorgung erforderlich. Die Fusion beider Schulen hätte insbesondere diesbezüglich Vorteile. Der Kaller Bürgermeister: „Warum alleine den Weg gehen, wenn es gemeinsam viel besser geht?“ Der für die Schulen zuständige stellvertretende Verwaltungschef Thomas Hambach betonte, es handele sich um eine Entscheidung zum Wohl der Kinder. Der Erste Beigeordnete sagte: „Wir verfolgen damit das Ziel, den notwendigen Fachunterricht durch ein größeres Kollegium zu gewährleisten.“ Sekundarschule fasste zwei Haupt- und eine Realschule zusammen Die beiden Nachbarkommunen hatten im vorvergangenen Schuljahr eine gemeinsame Sekundarschule aus der Taufe gehoben mit Kall und Mechernich als Standorten. Lehrer mussten hinund herpendeln. Die Sekundarschule sollte die beiden Hauptschulen Mechernich und Kall sowie die Realschule Mechernich ablösen, die seither auch keine Eingangsklassen mehr bilden. Nach nur einem Schuljahr beschlossen die beiden Kommunalparlamente dann, die Sekundarschule in eine Gesamtschule weiterzuentwickeln, die nicht nur bis zur Klasse 10 führt, sondern bis zum Abitur nach 13 Schuljahren. Für diese Gesamtschule gab es dann aber am Standort Kall fatalerweise zu wenige Anmeldungen, sodass die bereits in Kall beschulten Sekundarschüler zu Gesamt- schülern wurden und seit den Sommerferien in Mechernich unterrichtet werden. Um das Kaller Schulgebäude auf Sicht weiter sinnvoll zu nutzen, kamen die Räte und Verwaltungen in Kall und Mechernich überein, der Elternschaft die alleinige Beschulung der letzten auslaufenden Hauptschuljahrgänge in Kall vorzuschlagen. Die Idee war in einer Schulkonferenz entstanden, so der Mechernicher Hauptschulleiter Heinz Wolfgarten. In Kall gebe es „ein wunderschönes Gebäude mit einer herrlichen Mensa, aber ganz viele Räume im Gebäude stehen leer“, sagte die Kaller Rektorin Vera Oepen in der Elternversammlung in Kall. Es gebe schon heute Schwierigkeiten, den Stundenplan sinnvoll zu gestalten. „Ich kann mir aber keinen Kollegen aus dem Hut zaubern“, so zitierte Klaus Pesch von der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft die Kaller Schulleiterin. Die Mechernicher Hauptschule habe dagegen ganz andere Probleme: „Mechernich quillt über“, so Oepen. Im Schulzentrum befänden sich derzeit mit Haupt-, Real- und Gesamtschule drei Schulen unter einem Dach. Im nächsten Jahr kämen mindestens vier bis sechs neue Züge zur Gesamtschule hinzu: „Die wissen dann gar nicht mehr, wohin mit den Schülern.“ Laut Mechernichs Hauptschulleiter Heinz Wolfgarten ist in der genannten Schulkonferenz vorgeschlagen worden, beide auslaufenden Hauptschulen in Kall unterzubringen. Wolfgarten: „Wir Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de haben in Mechernich derzeit drei Züge pro Jahrgang mit insgesamt 201 Schülern.“ Im nächsten Jahr gingen 64 Schüler ab. Durch ein Zusammengehen mit Kall könnte die Schülerzahl gehalten werden. Busse bringen Mechernicher nach Kall - Unterricht von 7.45 bis 13 Uhr Das Lehrerkollegium sei für einen solchen Zusammenschluss, berichtet Klaus Pesch. Das eröffne die Perspektive, auch in Klasse 10 Chemie und Physik anbieten könne. Oepen: „Das sind Fächer, die später bei der beruflichen Ausbildung verlangt werden.“ Am Montag finden in Kall und Mechernich jeweils ab 19 Uhr Schulkonferenzen statt. Wenn beide den positiven Voten aus Eltern- und Lehrerschaft folgen, sollen die beiden Hauptschulen zum 1. August 2016 zusammengeführt werden. Das Konstrukt soll sich laut Medieninformationen „Hauptschule Mechernich in Kall“ nennen. Der obligatorische Ganztagsbetrieb in Kall würde abgeschafft, das Mittagessen entfiele. Der „Kölner Stadt-Anzeiger“: „Nachmittags würde kein Unterricht für alle stattfinden. Wie derzeit in Mechernich sind in Kall auf freiwilliger Basis nachmittags Hausaufgabenbetreuung und Förderunterricht geplant. Derzeit werden dort aufgrund des gebundenen Ganztags keine Hausaufgaben aufgegeben. Das würde sich ändern.“ Die Unterrichtszeiten sind 7.45 bis 13 Uhr, zusätzlich gäbe es Hausaufgabenbetreuung und individuelle Förderung bis 14.30 Uhr. Die Schulklassen sollen nach Möglichkeit so zusammengesetzt bleiben, wie sie jetzt sind - einschließlich der Klassenlehrer. Die Mechernicher Schüler fahren zunächst ins dortige Schulzentrum und von da in Bussen nach Kall. pp/Agentur ProfiPress Anzeige Happy Birthday Frank Sinatra The Original Las Vegas Tribute-Show 16.01.2016 Bad-Neuenahr / Kurhaus / 20.00 Uhr 12. Dezember 2015: Ein magisches Datum für alle Freunde des Swing - denn an diesem Tag wäre Frank Sinatra 100 Jahre alt geworden. Frank „The Voice“ Sinatra war sicherlich einer der größten Künstler, den die schillernde Welt des Showbiz je gesehen hat. Unvergessen seine Hits wie „New York New York“, „Strangers In The Night“ oder „My Way“ genauso wie seine teilweise sogar Oscar-prämierten Filme. „Happy Birthday Frank Sinatra“ ist eine absolut gelungene Hommage, eine fantastische Las Vegas-Show, die nach wochenlangen Erfolgen und ausverkauften Casinos in Australien nun erstmals auch eine bundesweite Tournee in Deutschland startet. Und natürlich kommt „Frankie Boy“ nicht allein - seine guten alten Freunde Sammy Davis jr. und Dean Martin (zusammen waren die drei das unvergessene und legendäre „Rat Pack“) hat er gleich mitgebracht. Megahits wie „Volare“, „Everybody Loves Somebody“, „Candy Man“,„My Way“, „New York New York“ und viele mehr feiern Auferstehung wenn das „Rat Pack“ selbstverständlich live und mit seiner fantastischen Band zu einer atemberaubenden Reise in das legendäre Sands Hotel Las Vegas der 60iger Jahre einlädt. David de Costa als Frank Sinatra, Johnny Edwards als Dean Martin und Nicholas Brooks als Sammy Davis Jr. präsentieren die perfekte Mischung aus großen Hits, umwerfenden Gags und smartem Entertainment - typisches Las VegasFeeling eben. Jeden Abend aufs Neue entführen die drei hochkarätigen Sänger und Schauspieler auf unnachahmliche Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Weise ihr zahlreiches Publikum in die große weite Welt des amerikanischen Showbusiness. Authentisch bis ins Detail scheint die Illusion perfekt. Begeisterung pur und Standing Ovation garantiert! Kontakt: RESET PRODUCTION Katja Wildensee Heinrich- Hertz- Straße 8 07552 Gera Tel.: 0365 - 54 81 83 12 [email protected] www.resetproduction.de Limitierte VIP-Arr angements! VIP-Arrangements! In jeder deutschen Tourneestadt stehen jeweils 16 limitierte VIPArrangements zur Verfügung (nur auf www.resetproduction.de zu buchen!). Ein VIP-Komplettpaket beinhaltet einen Sitzplatz in der jeweiligen Preiskategorie + Willkommensgetränk + Begrüßungspräsent (Überraschung!) + Erinnerungsgeschenk (VIP-Pass mit Lanyard) + Tourneeplakat + kostenfreie Garderobe + separater Einlass + Meet & Greet. 25 Grabpflege ist Vertrauenssache Friedhofsgärtner kümmern sich dauerhaft um Grabstätten Gräber werden liebevoll für den Herbst geschmückt, Kerzen tauchen den Ort der Erinnerung in eine stimmungsvolle Atmosphäre. Dieses Bild bietet sich vor den Totengedenktagen vielen Fried- hofsbesuchern. Für diejenigen, die sich nicht selbst um das Grab eines lieben Verstorbenen kümmern können, bietet der örtliche Friedhofsgärtner die Dauergrabpflege an. Sie kann über die gesamte Friedhofsgärtner beraten ihre Kunden kompetent bei allen Fragen rund um die Grabgestaltung. Foto: djd/Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) Ruhezeit der Grabstätte abgeschlossen werden, die Leistungen können individuell festgelegt werden. Der Betrag für die vereinbarte Dauer wird an eine Dauergrabpflegeeinrichtung überwiesen, die das Geld treuhänderisch verwaltet und die Leistungen des Friedhofsgärtners überprüft. Die Dauergrabpflege als Direktoder Vorsorgeleistung wird über eine der 19 deutschen Friedhofsgärtner-Genossenschaften und Treuhandstellen abgeschlossen. Diese Einrichtungen sind kompetente Ansprechpartner für alle Fra- gen rund um die Vorsorge für Beerdigung, Grabgestaltung und Grabpflege. Sie stehen für Sicherheit und Seriosität und genießen seit Jahrzehnten das Vertrauen der Kunden. Das anvertraute Geld wird von der Treuhandstelle angelegt, die auch die Qualität der Grabpflege prüft: Jahr für Jahr suchen in ihrem Auftrag Grabkontrolleure bundesweit mehr als 230.000 Gräber auf, um sicherzustellen, dass die Dienstleistungen fachgerecht und wie vereinbart ausgeführt werden. Unter www.grabpflege.de gibt es mehr Informationen. (djd) Für alle, die sich nicht selbst um das Grab eines lieben Verstorbenen kümmern können, gibt es die Dauergrabpflege durch einen örtlichen Friedhofsgärtner. Sie kann über die gesamte Ruhezeit der Grabstätte abgeschlossen werden, die gewünschten Leistungen legt der Kunde individuell fest. Foto: djd/Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) 26 Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Die Asche wird zum edelsten aller Edelsteine Trauerkultur im Wandel: Der Erinnerungsdiamant als besondere Form des Gedenkens Der November mit seinen stillen Gedenktagen erinnert uns mehr als jeder andere Monat an Tod und Sterben. Die Form, in der Menschen ihrer verstorbenen Angehörigen gedenken, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Das gilt vor allem für die Bestattungskultur: Immer weniger gefragt ist das klassische Erdbegräbnis, die Feuerbestattung hat ihm inzwischen den Rang abgelaufen. Viele Bundesbürger können sich zudem die Verstreuung der Asche im Meer oder die Beisetzung im Wald vorstellen. Herstellungsprozess muss transparent und gut dokumentiert sein Eine ganz besondere Form des Andenkens wurde vor über zehn Jahren im Nachbarland Schweiz ins Leben gerufen: Die Firma Algordanza stellt seitdem aus der Asche des Verstorbenen Erinnerungsdiamanten her. Zunächst wird der Verstorbene in Deutschland durch den lokalen Bestatter eingeäschert, dann geht die Urne in ein Labor in der Schweiz. In einem Verfahren, das mehrere Wochen dauert, wird bei hoher Temperatur und unter hohem Druck der Kohlenstoff aus der Kremationsasche zu einem Rohdiamanten umgewandelt und danach in Handarbeit zum Brillanten geschliffen. Die Schweizer waren der erste zertifizierte Hersteller. Auch heute sollte man genau hinsehen, wem man die Asche eines verstorbenen Angehörigen anvertrauen will. Der gesamte Prozess sollte lückenlos dokumentiert und das Verfahren zur Herstellung der Diamanten transparent sein. Viele weitere Informationen zum Thema Erinnerungsdiamanten gibt es auch beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/diamant. Hier wird etwa auch die Frage beantwortet, was mit der Asche geschieht, die nicht zur Herstellung des Diamanten benötigt wird. Kooperation mit mehr als 3.000 Bestattern Inzwischen arbeitet Algordanza mit mehr als 3.000 deutschen Bestattern zusammen, diese können sich mittlerweile zu diplomierten Diamantbestattern weiterbilden lassen. Dafür wurde eine spezielle Akademie ins Leben gerufen eine E-Learning-Plattform bietet Bestattern und Mitarbeitern von Bestattungsfirmen eine qualifizierte Ausbildung und Wissensvermittlung rund um die Diamantbestattung an. Gesamter Prozess ist notariell beglaubigt Ein Zertifikat über die Herkunft des Kohlenstoffes aus der Asche und die Dokumentation über den gesamten Prozess gewährleisten beispielsweise beim Anbieter Algordanza die Herkunft und Echt- heit des Erinnerungsdiamanten. Ein Notar wird mit der Begleitung des gesamten Prozesses beauftragt. Er überprüft in diesem Zusammenhang jeden erforderlichen Prozessschritt vom Empfang der Kremationsasche bis zur Überprüfung der Diamanteigenschaft durch einen diplomierten Gemmologen. (djd) Der Herbst ist für viele Menschen eine Zeit des Reflektierens. Foto: djd/ Algordanza Erinnerungsdiamanten/thx Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 27 „Networken Sie schön“ VR- Bank Nordeifel eG richtete jüngstes Unternehmerfrühstück im Kaller Rathaus aus - Infos zu innov ativen Ansätzen in Eifeler Genosseninnovativen schaftsbank, Flüchtlingshilfe, Breitbandversorgung und Familiengenossenschaft Kall - „Networken“ - ein neudeutsches Wort, dass gerne verwendet wird, wenn es darum geht, sich auszutauschen und Netzwerke zu bilden. Genau dazu hatte die VR-Bank Nordeifel eG jetzt ins Kaller Rathaus eingeladen, und zwar im Rahmen des „Unternehmerfrühstücks“. Seit 2012 bietet die Kaller Verwaltung mit dem Unternehmerfrühstück den Rahmen dafür, ausgerichtet wird es jeweils von einem anderen Unternehmen. Für die VR-Bank Nordeifel eG begrüßte Teamleiter Dieter Benning die gut 30 Unternehmer im Ratssaal und wünschte ihnen: „Networken Sie schön.“ Zunächst aber hatte die Runde Gelegenheit, sich aus erster Hand zu aktuellen Themen zu informieren. Benning selbst ging auf die neuen Herausforderungen ein, die der demografische Wandel mit drohendem Fachkräftemangel mit sich bringt. „Jedes Unternehmen muss heute Strategien entwickeln, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein“, so Benning. Die VR-Bank Nordeifel empfehle dazu einen strukturierten Prozess, wie sie ihn selbst im Rahmen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ durchlaufen hat. Besonders ging er ein auf die Erfahrungen der VR-Bank Nordeifel eG in den Themenbereichen Familie und Beruf sowie Gesundheit. In diesem Zusammenhang zu sehen ist auch die Familiengenossenschaft Nordeifel-Euskirchen, die deren Leiter Albert Müllenborn vorstellte. Sie entstand auf Initiative der VR-Bank Nordeifel eG hin, mittlerweile haben sich knapp 40 Unternehmen aus der Region angeschlossen. Deren Mit- 28 Im Ratssaal trafen sich Kaller Gewerbetreibende zum „Unternehmerfrühstück“, das diesmal von der VR-Bank Nordeifel eG ausgerichtet wurde. Foto: Alice Gempfer/pp/Agentur ProfiPress arbeiter sowie Angehörige können hier fachlichen Rat und Unterstützung in den Bereichen Kinderbetreuung, „Pflege und Demenz“, „Gesundheit“ sowie „Belastende Lebenssituationen“ erfahren. Ein weiteres Potenzial in Sachen Nachwuchskräfte zeigte Hartmut Kieven auf, allerdings mit dem Hinweis: „Wir müssen bereit sein, umzudenken - jetzt.“ Hartmut Kieven stellte gemeinsam mit der Koordinatorin und Caritas-Mitarbeiterin Dorothea Muysers die Flüchtlingshilfe Kall vor. Angeschlossen sind mittlerweile rund 70 ehrenamtliche Helfer, die sich um aktuell 145 Flüchtlinge kümmern, die dezentral in 14 Gebäuden in Kall, Golbach, Sistig, und Steinfeld untergebracht sind. Für sie werden unter anderem Alphabetisierungs- und Sprachkurse angeboten. Gleichzeitig riet Kieven den Unternehmern: „Warten Sie nicht, bis diese Menschen Deutsch können, das lernen sie mit jedem Tag mehr.“ Die Flüchtlingshilfe, berichtete er, eruiere mit Hilfe von Dolmetschern schon ganz früh die Talente, berufliche Qualifikationen und Visionen jedes einzelnen und könne so auch Unternehmern Empfehlungen aussprechen. Am Rande schilderte Kieven die Geschichte des jungen Syrers Ashraf. Der studierte ITler habe nicht nur die Homepage der Flüchtlingshilfe gestaltet, sondern sich mit Unterstützung der Ehrenamtler auch einen Praktikumsplatz gesucht. „Dieser Unternehmer hat verstanden“, so Kieven, „er hat ihn anschließend sofort in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen, Deutsch lernt Ashraf parallel.“ Dass auch die Kaller Unternehmer offen sind, umzudenken, zeig- Im Gespräch (von rechts): Dieter Benning von der VR-Bank Nordeifel eG, Bürgermeister Herbert Radermacher, Christoph Hillers, Geschäftsführer der Theo Hillers GmbH sowie PAPSTAR-Geschäftsführer Hubertus Kantelberg. Foto: Alice Gempfer/pp/Agentur ProfiPress te sich anschließend im informellen Teil der Veranstaltung. Christoph Hillers von der Firma Theo Hillers GmbH etwa bat um ein Treffen mit Muysers und Kieven. Er stellte klar. „Wenn ich ohne all diejenigen unter den 200 Mitarbeitern in Kall auskommen müsste, die Migrationshintergrund haben, könnte ich den Laden dicht machen.“ Auch andere luden die Flüchtlingshilfe in ihr Unternehmen ein, um sich beraten zu las- sen, wie sie optimal unterstützen können. Anja Oppermann von der Telekom schließlich informierte über die Möglichkeiten des Breitbandausbaus im Kaller Gewerbegebiet. Dabei wurde erneut deutlich, dass dies ohne Investitionen der ansässigen Unternehmer nicht möglich sein wird. Die Kosten bezifferte Oppermann auf „200.000 Euro plus x“. pp/Agentur ProfiPress Für die VR-Bank Nordeifel eG begrüßte Dieter Benning (von links), hier mit seinem Mitarbeiter Björn Golbach und dem Leiter der Familiengenossenschaft Nordeifel eG, Albert Müllenborn. Foto: Alice Gempfer/pp/ Agentur ProfiPress Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de 2 Fachgeschäfte unter einem Dach! Vorwärts denken heißt rückwärts sichern. Das ist das Motto in dem von Maxi Werle vor einem Jahr eröffneten Laden in Euskichen in der Baumstr. 25. Sicherheit für die Kleinsten wird bei den Zwergperten bei Maxi4Minis ganz groß geschrieben. Am 1. Dezember 2015 feiert Maxi Werle ihr einjähriges Firmenjubiläum in ihren Geschäftsräumen in Euskirchen. Zu diesem Anlass wird ein buntes Rahmenprogramm geboten. Kinderschminken, Vorführung in Kanga und eine Verlosung runden das Programm an diesem Tage ab. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich auch gesorgt. Lose können zum Preis von 50 Cent erworben werden, der Erlös der Verlosung wird an den deutschen Kinder-Hospizdienst und den Bundesverband für Kinderhospize gespendet. Zu gewinnen sind z.B. Pololo Lauflernschuhe und Babylegs in Babysize aus dem Sortiment von Maxi4Minis. Eine weitere Gewinnchance bietet sich all denen, die im Aktionsraum vom 1. bis 4. Dezember 2015 einen Autositz erwerben. Unter den Käufern in diesem Zeitraum wird die Rückerstattung der Rechnung verlost. Im schönen, kindergerecht eingerichteten Laden in der Innenstatt von Euskirchen bietet Frau Werle neben dem richtigen Tragetuch, den ersten Babyschuhen oder Sillutensilien vor allen Dingen den optimalen Kindersitz fürs Auto. Der absolute Champion darunter sind die Reboarder-Rückhaltesysteme. Dies sind Kindersitze welche entgegen der Fahrtrichtung im Auto montiert werden. Laut Untersuchungen des ADAC sind diese Auto-Kindersitze bei Frontalunfäl- len um ein 5-faches sicherer als vorwärtsgerichtete Sitze. Als ausgebildete Reboarder-Expertin berät Maxi Werle ihre Kunden individuell und bedarfsgerecht mit großer fachlicher Kompetenz. Alle Sit- Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ ze können vor Ort getestet werden. Durch die Lizenz-Partnerschaft mit den „Zwergperten“ wird eine besondere Garantie geboten: die kostenlose Unfall-Austausch-Garantie und das 6 Jahre lang. 29 Holzfußböden natürlich pflegen Echte Holzfußböden im Wohnbereich erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In Deutschland werden jedes Jahr rund 20 Millionen Quadratmeter dieses natürlichen Bodenbelags verlegt. Holz sieht nicht nur gut und edel aus, es schafft auch eine warme Wohnatmosphäre und ist zudem atmungsaktiv, weil es Luftfeuchtigkeit speichert und abgibt. Im Trend liegen vor allem dunkle Farbtöne. „Da Holz ein Naturprodukt ist, verändert sich seine Oberfläche im Laufe der Zeit“, weiß Michael Bross, Geschäftsführer des Deutschen Lackinstituts in Frankfurt. „Das sind natürliche Prozesse, die sich vor allem in einer Farbverschiebung bemerkbar machen. Intensive Sonneneinstrahlung sowie Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit verstärken diesen Prozess. Jedoch sind Farbunterschiede für das Naturprodukt Holz ganz normal. Sie machen sogar den besonderen Reiz dieses Materials aus.“ So neigen helle Holzarten recht schnell zum Vergilben oder Ausbleichen. Dagegen hellen sich dunkle Holzarten auf. Mit Hilfe von Lasuren, Ölen und speziellen Lacksystemen für die Pflege und Beschichtung von Holzböden, die auf die verschiedenen Holzarten und unterschiedliche Beanspruchungen abgestimmt sind, lassen sich diese Prozesse deutlich abmildern. Ganz aufhalten lassen sie sich jedoch nicht. Am deutlichsten verändert sich Holz in der ersten Zeit nach der Verlegung. Dabei wandeln insbesondere exotische Hölzer 30 aus Afrika und Asien mit so klangvollen Namen wie Iroko, Padouk oder Jatoba rasch und stark ihre Farbe. „Transparente Holzlacke mit eingebautem UVFilter können helfen, Farbveränderungen des Holzfußbodens in Grenzen zu halten, insbesondere an den Stellen, an denen die UV-Strahlen der Sonne direkt auftreffen, beispielsweise in der Umgebung von Terrassentüren oder großen Fenstern“, informiert Bross. „Die Hersteller von Lacken und Farben haben innovative Produkte entwickelt, die den natürlichen Holzcharakter betonen und den Boden zudem gegen Kratzer und den schädlichen Einfluss von UV-Strahlen schützen.“ Emissionsarme Parkettlacke Spezielle Parkettlacke bilden beispielsweise eine extrem harte Oberfläche aus, die dennoch so flexibel ist, dass sie die natürlichen Bewegungen des Holzes mitmacht. Zudem sind sie beständig gegenüber haushaltsüblichen Reinigern. Ein guter Tipp für die Behandlung von Holzböden: Wer beispielsweise im Zuge einer Renovierung seinen Holzboden aufarbeitet und ihn anschließend mit einem speziellen Holzlack versehen möchte, sollte darauf achten, mit dem Streichen oder Rollen auf der Seite des Lichteinfalls zu beginnen und von Fenster oder Glastür wegzuarbeiten. So hat man die versiegelte Fläche am besten im Blick, kann eventuell entstandene Fehler sofort beheben und erzielt ein optimales Ergebnis. akz-o Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Ein Zuhause zum Aufatmen Prämiertes Hauskonzept verbindet geringe Energiekosten mit einem gesunden Raumklima Das Zuhause wird oft als „zweite Haut“ des Menschen bezeichnet, in der wir uns gesund und wohl fühlen wollen. Diese Haut soll perfekt sitzen, ohne einzuengen. Doppelter Nutzen: Ein Niedrigenergiehaus mit Doch genau dies pas- doppelter Haushülle verbindet ein gesundes siert in vielen modernen Raumklima mit geringen Energiekosten. Foto: Hauskonzepten: Dichte djd/Bio-Solar-Haus GmbH Gebäudehüllen führen dazu, dass das Raumklima leidet Klaus Becher. Der Diplom-Ingeniund sich die Bewohner wie in ei- eur aus dem pfälzischen St. Alban ner „Plastiktüte“ fühlen. Denn ein hat das zukunftsweisende Konnatürlicher Feuchtigkeitsaus- zept entwickelt. Unter www.biotausch kann in diesen Häusern solar-haus.de gibt es ausführliche nicht mehr stattfinden. Moderne Informationen dazu. Architektur, die sich vieler Mate- Deutlich weniger Kosten rialien aus der Natur bedient, Das Haus-im-Haus-Konzept verstellt eine gesunde und energie- bessert nicht nur das Raumklima. Zugleich erspart man sich die resparende Alternative dar. Ein Haus im Haus gelmäßige, kostspielige Wartung Immer mehr Bauherren verzich- und Reparatur der Lüftungsanlaten bewusst auf synthetische Bau- gen. Kosten senken die Bewohstoffe sowie komplizierte, war- ner auch beim Energie- und Heitungsanfällige Haustechnik. Statt- zungsverbrauch. Denn im Sommer dessen besinnen sie sich auf die wirkt die Luftschicht zwischen den Möglichkeiten der Natur - und beiden Hausteilen ausgleichend neue Lösungen wie ein „Haus im auf die Innentemperaturen und im Haus“. Bei diesem mehrfach aus- Winter bildet sie einen wärmengezeichneten Hauskonzept er- den Mantel für das Innenhaus wärmt ein teilweise verglastes für die angenehm warmen InnenWetterschutzhaus mit dem ein- räume wird weniger Heizwärme fallenden Tageslicht das Innen- benötigt. (djd/pt). haus. Dessen Gebäudemantel ist zwar wärmegedämmt, aber wasserdampfdurchlässig. Auf diese Weise kann der Wasserdampf, der in den Wohnräumen entsteht, in das Luftpolster zwischen Außenund Innenhaus entweichen. Der natürliche Auftrieb führt den gasförmigen, trockenen Wasserdampf ins Freie, ohne dass dieser dabei zu Tauwasser kondensieren kann. „Diese Hausidee benötigt keine komplizierten Dampfsperren. Auch mechanisch geregelte Lüftungsanlagen sind überflüssig, da der Wasserdampf aus dem Hausinneren auf natürliche Weise entweicht und Schimmel keinen Nährboden bietet“, erläutert Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 31 Wer ein neues Bett kaufen möchte hat die Qual der Wahl! Momentan liegen Bo xspringbetten bei uns voll im Trend. Boxspringbetten Und das, obwohl sich Boxspringbetten bereits seit Jahrzehnten bewährt haben. Welches Boxspringbett tatsächlich den persönlichen Bedürfnissen des Nutzers entspricht kann nur durch einen ausgiebigen Test beim Fachhändler entschieden werden. Beim Kauf sollte grundsätzlich auf den richtigen Härtegrad geachtet werden, denn wer ein zu hartes oder zu weiches Bett kauft, hat letztendlichhöchstwahrscheinlich nicht viel Freude an seinem Bett. Eine persönliche Beratung vom Fachmann und ausgiebiges Probeliegen sind die Grundvoraussetzungen für eine richtige Kaufentscheidung. Boxspringbetten kommen ohne Lattenrost aus - die Grundlage ist ein gefederter Unterbau, der aus einem Rahmen mit Federkern besteht. Darauf kommt die Schlafmatratze und wieder darauf können so genannte Topper kommen, welche eine optimale Verteilung des Auflagedrucks bewirken und ein herrlich angenehmes Liegegefühl ermöglichen. Oftmals ist die Entscheidung zwischen Visko, Latex und Kaltschaum zu treffen. Bei hochwertigen Boxspringbetten bestehen die Matratzen aus Tonnentaschenfederker- 32 nen (TTF), da nur über Federkerne eine optimale Belüftung und somit auch ein angenehmes Schlafklima mit sehr hoher Hygiene geschaffen werden kann. Boxspringbetten haben so den Vorteil, dass die Sitzkante deutlich höher liegt als bei anderen Betten - das erleichtert Ein- und Ausstieg. Dies ist besonders für ältere Menschen eine Erleichterung. Möglich sind außerdem elektrische Verstellmöglichkeiten, beispielsweise zum hoch- und runter stellen des Rückenteils. Sei es krankheitsbedingt, oder einfach um ganz entspannt ein Buch in aufrechter Sitzposition im Bett zu lesen. In unserer Region finden Sie die Schlafzone by Areas in Euskirchen. Diese ist offizieller Auping Deutschland Händler, einer der führenden Hersteller von Boxspringbetten. Hier werden Sie seit über 17 Jahren fachmännisch beraten. In den geschmackvoll gestalteten Ausstellungsräumen der Schlaf- zone by Areas haben Sie die Möglichkeit des Probeliegens nicht nur auf Boxspringbetten sondern auch auf qualitativ hochwertigen Wasserbetten. Während der Öffnungszeiten oder auch nach telefonischer Vereinbarung. Als besonderen Service bietet die Schlafzone by Areas Ihnen an, Ihr individuelles Bett vier Wochen auf Probe zu schlafen. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, die für Sie optimale, persönliche Schlaflösung zu erhalten. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Gesund und fit durch die kalte Jahreszeit Das typische nasskalte Wetter während der Herbst-Winterzeit macht vielen Menschen zu schaffen. Um Erkältungskrankheiten abzuwenden muss sich unser Immunsystem gegen zahlreiche Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Parasiten zur Wehr setzen und auf Hochtouren arbeiten. Jetzt sind wir gefordert, das Immunsystem zu stärken und seine Funktionalität als Grundlage für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Die märchenhafte Atmosphäre der Blausalzgrotte „Saltan“ auf Burg Satzvey bietet eine hervorragende Gelegenheit, dieses Vorhaben wirkungsvoll zu unterstützen. Die natürliche Heilkraft und präventive Eigenschaft des Salzes ist seit Jahrtausenden bekannt und findet auch in der Schulmedizin Anwendung. Mithilfe des persischen Blausalzes wird in der Grotte ein Mikroklima erzeugt, wie es auch in Salzstollen vorherrscht. Die dortige Luft ist praktisch schadstofffrei und mit wertvollen Mineralien gesättigt. Nicht zuletzt deshalb sind SoleInhalationen ein sehr gefragtes natürliches Heilverfahren zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis. Aufgrund seines Natriumchloridanteils wirkt Salz zudem antiallergisch und pilzhemmend. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 60% und einer angenehmen Raumtemperatur von 22 - 23 Grad Celsius wird eine schnelle Aufnahme der salzigen Luft ermöglicht. Durch jeden Atemzug werden wertvolle Mineralien und Mikroelemente aufgenommen, die zu einer Steigerung der körperlichen sowie geistigen Leistungsfähigkeit führen und gleichzeitig die Abwehrkräfte stärken. Neben dem gesundheitlichen Aspekt dient die Blausalzgrotte auf Burg Satzvey aber auch als idealer Ort für alle diejenigen, die den Alltag hinter sich lassen, abschalten und entspannen wollen. Bei sanf- ter Musik lässt sich verbrauchte Energie optimal erneuern und es können wieder neue Kräfte gesammelt werden. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Bei folgenden Indikationen werden spürbare Verbesserungen erzielt: - Allergische und chronische Bronchitis - Allergischer Schnupfen, Pollenallergie - Allergische Nasennebenhöhlenentzündung - Neurodermitis, Akne - Schlafstörungen - Erschöpfungszustände, Depressionen, Burn-Out-Syndrom - Rheumatische Erkrankungen Weitere Informationen unter www .blausalzgrotten.de www.blausalzgrotten.de Das freundliche und fachkundige Team der Blausalzgrotte „Saltan“ freut sich auf Ihren Besuch! ML 33 Hörsysteme sind miniaturisierte Hochleistungscomputer Das menschliche Gehör vollbringt tagtäglich Höchstleistungen. Das Hören umfasst einen extrem weiten Dynamik- und Frequenzbereich: Vom sehr leisen Summen eines Insekts bis zu extrem lautem Krach (z.B. Presslufthammer) können wir alles wahrnehmen und verarbeiten Ruhezeiten gibt es nicht: Auch im Schlaf ist das Ohr ständig in Bereitschaft. Und das ist gut so. Gutes Hören bedeutet Lebensqualität und Sicherheit. Wie öde wäre das Leben ohne Musik, das Wiehern eines Pferdes oder Kinderlachen? Auch im Beruf ist gutes Hören wichtig. Diskussionen müssen verfolgt werden und Warntöne gehört werden. Kommunikation ist ein 34 essentieller Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Mit zunehmendem Lebensalter allerdings sinkt die Leistungsfähigkeit des Gehörs. Das Hören wird anstrengender und ermüdender. Mit fortschreitendem Hörverlust verschlimmert sich die Situation. Spätestens jetzt sollte etwas getan werden. Moderne Hörsysteme können Defizite beim Hören sehr gut ausgleichen. Durch den allgemeinen technischen Fortschritt sind Hörsysteme zu miniaturisierten Hochleistungscomputern weiterentwickelt worden. Sie können intelligent Störgeräusche ausfiltern und Sprache hervorheben. Automatikfunktionen sorgen in allen Situationen für ein passendes, ausgewogenes Klangbild in Verbindung mit gutem Sprachverstehen. Leises wird wieder wahrgenommen, Sprache klar und deutlich verstanden und laute Störgeräusche effektiv unterdrückt. Musik wird dank HiFi Frequenzgang wieder zum Genuss. Eine spezielle Windgeräuschunterdrückung ist wirkungsvoll besonders bei Outdoor-Aktivitäten. Der Hörgeräteakustiker kann mittels moderner Computertechnik die Hörsysteme auf den individuellen Hörverlust feinfühlig anpassen. Automatikfunktionen bieten viel Komfort. Für spezielle Hörsituationen können passende Hörprogramme eingestellt werden, die per Fernbedienung oder Smartphone aktiviert werden können. Auf diese Weise wird das Hörsystem zu einem individuellen Begleiter für die tägliche Lebensfreude. Auf Wunsch macht die Möglichkeit der drahtlosen Anbindung (Bluetooth) an externe Systeme (z.B. Smartphone) das Hörsystem zu einem zentralen Element einer vernetzten Welt. Vom leistungsstarken Hinterdem-Ohr-Hörsystem bis zum fast unsichtbaren, kosmetischem Im-Ohr-Hörsystem steht eine große Auswahl an Modellen zur Verfügung. Hochwertige Atelier Produkte in Verbindung mit umfangreichen Servicepaketen bieten auch anspruchsvollen Kunden individuelle Lösungen. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Durchblick bei Einnahmen und Ausgaben Gut gewirtschaftet mit dem Haushaltsbuch Das Monatsende noch lange nicht in Sicht, das Gehalt aber schon so gut wie aufgebraucht? Viele kennen dieses Problem wissen aber nicht genau, wo das Geld eigentlich geblieben ist. In einem ersten Schritt zu mehr finanziellem Durchblick sollte man sich Klarheit über Einnahmen und Ausgaben jederzeit im Griff: alle Einnahmen und fes- Ein Haushaltsbuch verschafft Durchblick bei ten Ausgaben schaffen: den eigenen Finanzen. Foto: djd/Himsel/Geld Das geht handschriftlich und Haushalt auf einem Schmierblatt, am PC mit einer Excel-Tabelle - die App „Finanzchecker“ aufs oder besonders einfach mit einem Smartphone laden. Wie die Motivaeigenen Haushaltsbuch oder sogar tion für die private Finanzplanung per App. Alle Ausgaben zu notie- gelingt, zeigt ein neues Erklärvideo ren, dauert nur wenige Minuten, auf www.s.de/ks5. (djd/pt) kann aber viel Geld sparen. Experten schätzen, dass sich durch gutes Wirtschaften, je nach Einkommenshöhe, jährlich bis zu 3.000 Euro einsparen lassen. Denn das Haushaltsbuch bestimmt den eigenen Budgetrahmen und deckt Einsparpotenziale auf. Das gibt Sicherheit bei anstehenden finanziellen Entscheidungen. Der Einstieg ist jederzeit möglich, und das gleich auf drei Wegen: Ganz klassisch mit einem Haushaltsbuch oder online mit dem Web-Budgetplaner vom Beratungsdienst Geld und Haushalt. Unterwegs sorgt die Finanzchecker-App für finanziellen Überblick, besonders für junge Leute. Auf www.geld-und-haushalt.de gibt es alle Varianten im Überblick, hier kann man kostenlos das Haushaltsbuch für die eigene Ausgabenkontrolle anfordern oder Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 35 Urlaubsplanung für 2016? Entlastung für pflegende Angehörige oder „Mini-Reha“ nach dem Krankenhaus Viele Familien beginnen in diesen Wochen damit, ihren wohlverdienten Erholungsurlaub für das nächste Jahr zu planen. Wer pflegebedürftige Angehörige betreut, sollte aber neben der Buchung für die eigene Reise 36 Erholung für jedes Familienmitglied, jetzt schon an die Kurzzeitpflege denken! auch daran denken, jetzt schon eine Reservierung für die Kurzzeitpflege vorzunehmen. Damit wird gewährleistet, dass der Pflegebedürftige während des eigenen Urlaubs gut versorgt ist und man sich selbst entspannt der eigenen Erholung widmen kann. Die Stiftung EvA bietet dazu in ihrem Haus in Gemünd neben vollstationärer Pflege auch Kurzzeitpflege an.. In 10 Einzelzimmern mit Hotelkomfort (eigenes Bad, TV TV,, Telefon) betreut sie Gäste in allen Stufen der Pflegebedürftigkeit. Bis zu 28 Tage KKurzzeitpflege urzzeitpflege stehen jedem Pflegebedürftigen im Jahr zu, die er tage- oder wochenweise in Anspruch nehmen kann kann. Sollte die Pflegeperson einmal verhindert sein, ste- hen fast jedem Pflegebedürftigen nochmals 28 Tage Verhinderungspflege im Jahr zu. Die Kurzzeitpflege dient in erster Linie der Entlastung pflegender Angehöriger, damit diese Zeit für sich selbst finden können und damit einer drohenden oder bereits eingetretenen Überforderung entgegenwirken. Außerdem kann man sich in dieser Zeit eigenen wichtigen Belangen widmen, z.B. um einen eigenen Krankenhausaufenthalt oder eine Kur ohne Sorgen durchführen zu können. Für Angehörige, die zusammen mit den Kurzzeitpflegegästen in unserer Region Urlaub machen möchten, vermitteln wir gerne über die Nordeifel Tourismus GmbH passende Unterkünfte. Für den Kurzzeitpflegegast bedeutet der Aufenthalt in der Stiftung EvA selbstverständlich auch Urlaub. Hier darf der Gast Abwechslung bei den unterschiedlichsten Angeboten erleben, neue Kontakte knüpfen und natürlich auch alte Kontakte wieder auffrischen. Die Kurzzeitpflege ist auch möglich als Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt, um wieder fit zu werden für die eigene W ohnung. Unterstützend dazu können Krankengymnasten, Ergotherapeuten oder Logopäden in der Einrichtung personenbezogen an der weiteren Rehabilitation und Mobilisation mitarbeiten. Ziel ist die Rückkehr in den eigenen Privathaushalt, wobei dort durch die Stiftung EvA auch ambulante Hilfen und hauswirtschaftliche Dienstleistungen angeboten werden. Grundsätzlich bietet die Kurzzeitpflege einen Aufschub oder die Vermeidung eines dauerhaften Heimaufenthaltes durch die gezielte Aktivierung pflegebedürftiger Menschen. Das bedeutet für uns, dass wir die Eigenständigkeit und Selbstversorgungsfähigkeit des Menschen sichern und fördern und sein Wohlbefinden in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen. Lassen Sie sich von uns umfassend beraten! Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Auszubildende zur PTA gesucht! Die Coda-Apotheken gewährleisten Tag für Tag - wie alle anderen öffentlichen Apothek en in Apotheken Deutschland - die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölk erung Bevölkerung mit Arzneimitteln. Für den Außenstehenden bleiben viele von öffentlichen Apotheken übernommene Funktionen häufig verborgen. Im Krankheitsfall sind unsere Patienten sehr dankbar, dass die ortsnahen Apotheken eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit Arzneimitteln an sieben Tagen in der Woche gewährleisten. Um diese Infrastruktur anbieten zu können, benötigen alle Apotheken qualifizierte Mitarbeiter wie z. B. PTA. Sind Sie schon einmal einem oder einer pharmazeutisch-technischen Assistenten oder Assistentin (kurz PTA) begegnet? Ganz bestimmt! Nicht jede/r Mitarbeiter/in, der/die in den Apotheken bedient und berät, ist auch ein Apotheker. PTA sind die rechte Hand des Apothekers, unterstützen ihn bei vielen seiner Aufgaben: Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln und deren Abgabe. PTA arbeiten im Labor, am Computer oder im Verkaufsraum, ihr Job ist somit abwechslungsreich sowie anspruchsvoll und sie sind für die Arzneimittelversorgung unserer Bevölkerung unverzichtbar. Die Ausbildung zur PT A: PTA: Möchten Sie PTA werden, dann benötigen Sie mindestens einen Realschul- oder gleich-wertigen Abschluss. Die Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre in Vollzeit. Die ersten beiden Jahre besuchen Sie eine staatlich anerkannte Berufsfachschule. In dieser Zeit werden Sie zusätzlich in den Ferien ein 160-stündiges Praktikum in der Apotheke absolvieren. Dadurch bekommen Sie einen ersten Einblick in den Apothekenalltag. Ihre Schulzeit beenden Sie schließlich mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Danach folgt die halbjährige praktische Ausbildung in der Apotheke, an die sich nochmal eine mündliche Prüfung anschließt. Diese bestandene Prüfung ist die Voraussetzung, damit man als PTA arbeiten darf. Aufgrund der hohen Verantwortung in diesem Beruf bedarf es nämlich einer besonderen Erlaubnis, als PTA tätig zu werden. Fachkundige pharmazeutische Beratung unersetzbar: Medikamente sind keine Konsumgüter wie Brot, Butter oder Käse. Zu hoch oder falsch dosierte Arzneimittel können zu einem Gesundheitsrisiko werden. Richtig eingenommen heilen sie Krankheiten, lindern Schmerzen und beugen Erkrankungen vor. Zur risikolosen Anwendung von Arzneimitteln werden pharmazeutisches Wissen und pharmazeutisch geschulte Mitarbeiter benötigt. Helfen Sie den Apotheken, diesen wichtigen Auftrag zu erfüllen. Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung gewonnen haben, rufen Sie an oder kommen Sie in Ihrer Coda-Apotheke vorbei und vereinbaren einen Gesprächstermin. Sie sind an einer Ausbildung zur PT A interessiert? Jetzt informiePTA ren! Weitere Informationen erhalten Sie bei Apotheker Marco Warmers in der Nikolaus-Apotheke und jeder anderen Coda-Apotheke. Rufen Sie einfach an oder gehen in Ihre Coda-Apotheke und vereinbaren einen Informationstermin mit dem Coda-Apotheker. Eine Übersicht über die Coda-Apotheken finden Sie unter: www.coda ihre-haus-apo-theke.de. Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 37 Im toten Winkel „verschwunden“ Verkehrsunterricht mit den „T „Trransportbotschaftern“ - Schüler der Förderschule im HermannJosef-Haus Urft lernten Gefahr Gefahr-quellen im Straßenverkehr kennen -T oten Wink el von LKW-F ah-Toten Winkel LKW-Fahrerkabine aus selbst getestet Kall-Urft - „Ich habe gebetet, dass nichts passiert.“ Jochen Dieckmann erinnerte sich an seine Zeit als Lastwagenfahrer. Rund 15 Jahre lang war er in ganz Europa unterwegs - immer begleitet von der Gefahrenquelle „toter Winkel“. Mit dem Team der „Transportbotschafter“ kam er zur Förderschule des Hermann-JosefHauses in Urft, um die Schüler bei einem speziellen Verkehrsunterricht auf die Gefahr des toten Winkels aufmerksam zu machen. Ziel der Aktion war es, die Schüler so für das Thema zu sensibilisieren, dass sie mithelfen können, gefährliche Situationen zu verhindern. Denn: „Jeder Fußgän- Eine ganze Klasse der Förderschule im Hermann-Josef-Haus passte in den „toten Winkel“ (markiert durch die rote Dreiecksplane) neben dem Lastwagen. Foto: Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress ger und jeder Radfahrer ist gefährdet, wenn ein LKW, ein Bus oder ein Transporter rechts abbiegt“, erklärte Alexander Schröder von den „Transportbotschaftern“. Vier tote Winkel gibt es bei einem Lastwagen: Vor und hinter dem Fahrzeug sowie rechts und links an der Seite. Diese Bereiche sind trotz Spiegeln und Fenstern für den Fahrer unsichtbar - und wachsen mit der Größe des Fahrzeugs. Davon konnten sich die Schüler der fünften bis zehnten Klassen der Schule im Hermann-JosefHaus in Urft selbst überzeugen. Auf dem Schulhof war neben dem Fahrzeug - einem zehn Meter langen Show-Truck aus den USA eine rote Dreiecksplane ausgebreitet, die den toten Winkel markierte. So konnten ganze Schulklassen buchstäblich neben dem Fahrzeug „verschwinden“, während sich einzelne Schüler abwechselnd ans Steuer setzen durften, um sich zu überzeugen, dass ihre Mitschüler tatsächlich nicht zu sehen sind. In der Fahrerkabine wurde schnell deutlich, welch große Bereiche für den Lenkenden gar nicht einsehbar sind. Am besten bleiben Fußgänger und Radfahrer deshalb schräg hinter dem Fahrzeug - und nicht daneben. Als Merkregel gilt: „Nur wenn du den Fahrer siehst (direkt oder über den Spiegel), kann auch er dich sehen.“ Im Unterricht gingen die „Transportbotschafter“ die Abbiegesituation zunächst theoretisch mit den Schülern durch. Normalerweise führen sie die Veranstaltungen mit Schülern der ersten bis sechsten Klassen durch, aber Marion Maxeiner, stellvertretende Schulleiterin der privaten katholischen 38 Förderschule, hatte sich dafür eingesetzt, dass die Aktion für die ganze Schule durchgeführt werden konnte. „Einige unserer Schüler sind kognitiv eingeschränkt, deshalb sind abstrakte Dinge wie der »tote Winkel« für sie schwieriger zu verstehen.“ Die „Transportbotschafter“ - ein gemeinnütziger Verein aus Erkrath - waren sofort mit ihrer kostenlosen Aktion „Achtung: Toter Winkel!“ dabei. So setzten sich auch Schüler mit dem Thema auseinander, die bereits ihren Mofa-Führerschein machen oder gemacht haben. Viele von ihnen kennen den Schulterblick aus der Fahrschule, aber „dem Lastwagenfahrer nützt der nichts“, erklärte Jochen Dieckmann. Und wer hat eigentlich Vorfahrt an der Ampel, wenn der LKW rechts abbiegen will? „Radfahrer und Fußgänger“ wussten die Schüler, aber im Zweifel sollte dennoch Sicherheit über Vorfahrt gehen. Jochen Dieckmann: „Was ist, wenn der LKW-Fahrer abbiegen möchte und dich nicht sieht?“ Für Maurice war die Sache klar: „Dann bin ich platt“, sagte er geradeheraus. „Ihr lernt hier nicht für eine gute Schulnote, sondern für euer eigenes Leben und eure Gesundheit“, betonte Jochen Dieckmann. Allein in Köln, so berichtete „Transportbotschafter“ Alexander Schröder, habe es im Jahr 2014 insgesamt 55 Verkehrsunfälle wegen des toten Winkels gegeben, davon 15 mit tödlichem Ausgang. Jochen Dieckmann: „Natürlich fahren einige Lastwagen mit Zusatzspiegeln, Kameras und Assistenz-Systemen - aber nicht alle Unfälle können so verhindert werden.“ pp/Agentur ProfiPress ke/pp/Agentur ProfiPress Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de Angebote An- und Verkauf Musikunterricht Klavier-, Akkordeon-, Keyboard-, Gitarrenunterricht in Kall oder bei Ihnen zu Hause: Bad Münstereifel, Blankenheim, Mechernich, Nettersheim, Tel.: 0175/9972065 Haus und Garten >> Baumfällungen << Rück- Hecken- Grasschnitte. Erstellung von Rasen- Pflaster- Zaunanlagen Entsorgungen. Tel. 02425-624 auch Samstag und Sonntag Rund ums Haus Sonstiges Privat kauft Pelzmäntel u. Pelzjacken z.B. Nerz. Abholservice und Barzahlung. Tel. 0152/07672681 Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel. 02429/908144 od. 0170/ 7555363 Schimmel, Nasse Wände Wände,, Ausblühungen müssen nicht sein! 25 Jahre Produktgarantie! www.schimmelpeter.de Tel.: 024499194822 Bücher Stellenmarkt Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat – Korrektur – Bildbearbeitung – Layout –Druck. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected] (oder 022412600) EXTRAWURST – Für die kleinen Extrawünsche bieten wir Ihnen einen Minijob als Austräger dieser Zeitung. Melden Sie sich einfach unter Tel: 02241 260-380 oder 382 oder per mail [email protected] oder direkt auf www.regio-pressevertrieb.de Wir freuen uns auf Sie! Bekleidung Dienstleistung Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 02421 - 40 80 53 Unterricht Ma, Dt, Engl, 6,50 €/45 Min v. Stud. Kl. 4 -Abi +4915792341923 Freizeit & Hobby Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Playmobil zu verkaufen 12 Kisten, VB 350,- €. Tel. 01575/ 7053794 Ver schiedenes erschiedenes Kartenlegen Kartenlegen-Beratung seriös und kompetent. Erftstadt 02235469279 Sonstiges Ein Lied für den Sabbattag wie schön ist es dem Herrn zu danken, deinen Namen o Höchster zu singen, am Morgen deine Huld zu verkünden und in den Nächten deine Treue. PS. 92,123 Denn du hast mich durch deine Taten froh gemacht. Herr ich will jubeln über die Werke deiner Hände. PS. 924f Hallelujah Hallelujah !!! Gesuche Sammler Militaria, Orden, Uniformen, Wehrpässe, Urkunden usw. gesucht! Diskrete Abwicklung und gute Bezahlung sofort und in bar. Tel. 01725255661 Sammler sucht Antiqitäten, Pelze, exquisite Uhren und Musikinstrumente, Militaria, Silber und Münzen. Zahle sehr gut und bar. Tel. 06372/ 6243449 oder 01577-3184275 Hotline: 02241/260400 Internet: www .rmp-kleinanzeigen.de www.rmp-kleinanzeigen.de .rmp-kleinanzeigen.de.. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Verkäufe 39 Kindermusical für guten Zweck Uwe Reetz spendet den Erlös der Vorstellungen von „Der W eihnachtsmann muss immer raus“ an die Kaller Hilfsgruppe Eifel für tumor ank ankee Kintumor-- und leukämiekr leukämiekrank der - Es gibt auch eine Sondervor Sondervor-stellung für Flüchtlingskinder Vorverkauf ab Ende November November,, Aufführungen am 4. Adventswochenende im Kommerner Burghof Kall/Kommern - Eine vergnügliche Zeit mit Musik, Theater und Tanz verbringen und gleichzeitig etwas Gutes tun, das kann man beim neuen Kinder-Musical „Der Weihnachtsmann muss immer raus“ von Uwe Reetz. Denn der bekannte Kinderliedermacher spendet den Erlös der Vorstellungen am Samstag, 19. Dezember, und am Sonntag, 20. Dezember, jeweils um 14 und 17 Uhr, der Hilfegruppe Eifel für tumor- und leukämiekranke Kinder. Veranstaltungsort ist der Burghof Kommern, Wingert 52. Für die turbulente Geschichte rund um einen Besuch von Sänger Uwe Reetz beim Weihnachtsmann sollen auch die Kinder im Publikum interaktiv einbezogen werden, wie der Bonner Autor der Geschichte, Holger Klän, berichtet. Uwe Reetz: „Der Kontakt mit den Kindern auf Augenhöhe ist mir besonders wichtig, nicht nur bei meinen Konzerten, sondern eben auch bei den Musicals.“ Die „Pänz“ dürfen sich auf ein Wiedersehen mit der quirligen Tänzerin Nina Fischer freuen, die bereits beim ersten Reetz-Musical mit dabei war und die vergangenen vier Jahre als Choreografin und Tanzlehrerin auf der Karibikinsel Curaçao verbracht hatte. Dieses Mal übernimmt sie neben der Choreografie die Rolle des tollpatschigen Rentiers Theo. Das sollte wegen seiner Schusseligkeit eigentlich gar nicht zum Einsatz kommen, doch da alle anderen Rentiere krank sind, darf es den Schlitten samt Weihnachtsmann (Holger Klän), Uwe Reetz und allen Geschenken ziehen. Doch die Fahrt zur frohen Bescherung endet am Baum, alle Geschenke sind durcheinandergepurzelt, und selbst der Weihnachtsmann weiß nicht mehr, welches Kind welches Geschenk bekommen soll. Aus dem gröbsten Schlamassel hilft erst einmal Carmen Bär, gespielt von Anna Reetz, die in einer weiteren Rolle noch einen Weihnachtswichtel mimt. Beim Sortieren der Geschenke beweist Theo plötzlich ungeahnte Talente, so dass die Bescherungsfahrt doch noch einem guten Ende entgegenschliddern kann. Noch ohne Kostüme, doch mit viel Elan proben Uwe Reetz (v.l.), Anna Reetz, Nina Fischer und Holger Klän für das Kindermusical „Der Weihnachtsmann muss immer raus“. Foto: Tameer Gunnar Eden/epa Uwe Reetz: „Es wird natürlich neue Weihnachtslieder geben, etwa ein Winterschlaflied und einen Song über das Einpacken der Geschenke.“ Mit Hochdruck vertont der gebürtige Golbacher Kinderliedermacher zurzeit die Texte aus der Feder von Holger Klän, auch die Probenarbeiten sind in vollem Gange. Der Vorverkauf soll am Montag, 30. November, starten. Karten sind zum Preis von 8 Euro für Kinder und 10 Euro für Erwachsene in Kall bei Rewe, in Mechernich bei Schreibwaren Schwinning, in Kommern im Café Quasten und in Gemünd bei der Buchhandlung Wachtel erhältlich. Es ist zudem eine Sondervorstellung für Flüchtlingskinder geplant, bei der kein Eintritt erhoben wird. Uwe Reetz: „Das ist nicht zuletzt durch die Sponsoren Energie Nordeifel, Möbel Brucker, VRBank Nordeifel, DuoTherm und Marike Lotz möglich.“ (epa) Anzeige Effektive Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten Schülercoaching mit Meike Jürgensen Ihr Kind hat Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsprobleme? Büffeln und Nachhilfe reichen nicht aus? Sie haben den Meike Jürgensen bietet individuelle Hilfe bei Lernschwierigkeiten 40 Verdacht, Ihr Kind könnte eigentlich mehr? Dann sind Sie bei Meike Jürgensen in BlankenheimRohr genau richtig. Die ausgebildete Sonderpädagogin und Lerntherapeutin nach Frauke und Wilfried Teschler verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in der Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten. Im Schülercoaching mit der Teschler Lernförderung geht es zunächst einmal darum, herauszufinden, was genau die Gründe für die vorhandenen Lernprobleme sind. Das können z.B. Schwierigkeiten der Wahrnehmung, der Konzentration oder der Merkfähigkeit, ungünstige Lernstrategien oder Lernfrust sein. Durch Körperübungen, Mentaltechniken und Massagen trainiert Ihr Kind dann die Fähigkeiten, die es zum Lernen braucht. Das Ziel sind selbstbewusste Kinder und Jugendliche mit einer ausgeprägten, stabilen Lernfähigkeit und möglichst guten Schulleistungen. Schülercoaching Meike Jürgensen, Tel.: 02440/3049940 Weitzweg 10, 53945 Blankenheim-Rohr, www.lernlust-juergensen.de Kostenloser Onlinevortrag für Eltern am 20.11.2015 um 18.00 Uhr „Konzentrationsprobleme lösen - Lernfähigkeit steigern“ www .edudip .com/w/164632 www.edudip .edudip.com/w/164632 Rundblick Kall – 13. November 2015 – Woche 46 – Nr. 23 – www.rundblick-kall.de
© Copyright 2025 ExpyDoc