Senioren am Hof pflegen

Familie
Senioren am Hof pflegen
Der Bedarf an Pflegeplätzen für ältere Menschen steigt.
Einige Betriebe haben dieses zusätzliche Standbein bereits
entdeckt und betreuen ältere Menschen am Hof.
urch die Tiere, die frische Luft
und die schöne Landschaft fühle
ich mich lebendig und vital", erzählt einer der Bewohner am Adelwöhrerhof, dem einzigen österreichischen
D
Pflegeheim am Bauernhof. Für den Pensionisten gäbe es keinen schöneren
Platz, um alt zu werden. Johann und
Petra Steiner bieten insgesamt 14 Senioren und Seniorinnen ein Zuhause am
Adelwöhrerhof. Der Erfolg kann sich
sehen lassen, denn seit 2002 sind sie ausgebucht. Das liegt nicht nur daran, dass
Pflegeplätze gefragt sind, sondern auch
am familiären Umfeld des Bauernhofes
und den sozialen Ideen der Familie.
Andere Betriebe haben sich weniger
auf die professionelle Pflege, sondern
mehr auf die Betreuung älterer MenFamilie Steiner hat ein Pflegeheim
auf ihrem Betrieb errichtet.
schen spezialisiert. Einen dieser Betriebe
führen Brigitte und Peter Ratheiser in
Kärnten. Auf ihrem Hof leben drei
Damen aus Klagenfurt.
Freude durch Hoftiere: Diese finden
Familienanschluss und werden im täglichen Leben von Ratheisers unterstützt.
Sie blühen auf, wenn unser freilaufendes Hängebauchschwein zu ihnen
kommt", erzählt Brigitte Ratheiser. Die
Geschichten der einzelnen Personen
zeigen klar, dass die Betreuung und die
Unterhaltung am Betrieb von Familie
Ratheiser ihre Lebensqualität steigert.
Die Familie plant künftig, drei weitere Zimmer für pflegebedürftige Menschen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Vorgaben vom Land wären
sie dann voll ausgelastet. Außerdem
würde die Familie dabei eine Green Care-Förderung erhalten (siehe Kasten).
Wie es beiden Betrieben mit den Bewohnern geht und welche Arbeit dahintersteckt,
lesen Sie in den folgenden Reportagen.
INTERVIEW
Pflegeplätze sind gefragt
top agrar: Wie viele Betriebe bieten
top agrar: Was raten Sie Einsteigern?
Pflege am Bauernhof an?
Prop: Einsteiger sollten auf jeden
Fall eine Beratung in Anspruch nehmen. In jedem Bundesland gibt es
einen Green Care Berater, der alle
Fragen beantworten kann.
In Österreich gibt es rund 100
Betriebe, die einen Green Care Lebensort am Bauernhof anbieten. Neu
sind Betriebe aus Vorarlberg, die zurzeit unter dem Projekt „Ja zum Mitanand" gesucht werden.
Prop:
top agrar: Wie schätzen Sie den
künftigen Bedarf an Wohnplätzen ein?
Prop: Hier ist großes Potenzial vorhanden. Die Anzahl der Pflegebedürftigen wird steigen, die Zahl der pflegenden Angehörigen sinken. Neben
alten Leuten werden auch Jugendliche, Menschen mit Behinderung und
psychisch erkrankte Menschen einen
Betreuungsplatz brauchen. Für jene
Menschen, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb kommen, bietet
die Betreuung am Bauernhof eine Alternative zum gewöhnlichen Altersheim. Zudem werden Arbeitsplätze in
der Region geschaffen.
46
top agrar Österreich 6/2015
top agrar: Was kostet die Betreuung?
Prop: Die Tagessätze variieren je
nach Bundesland. Sie unterscheiden
sich aber nicht von denen in Altenbzw. Pflegeheimen. Der Aufenthalt
in einem „Alternativen Lebensraum"
in Kärnten kostet am Tag rund 66C.
In Oberösterreich sind es pro Person
64 € im Monat. Hier läuft das Green
Care-Projekt unter dem Namen „Betreutes Wohnen am Bauernhof". In
der Steiermark reicht der Tagessatz
bei stationärer Pflege von rund 69 bis
112 € pro Person. Betreutes Wohnen
am Bauernhof gibt es nicht wie in
Kärnten und Oberösterreich.
top agrar: Gibt es Förderungen?
Nicole Prop, Projektleiterin von ,,Green
Care - Wo Menschen aufblühen"
Prop: Jeder Betrieb kann einen Antrag auf Investitionsförderung bei der
zuständigen Förderstelle (Landesregierung oder LK) stellen. Dabei muss dieser allen Richtlinien entsprechen, ein
Betriebskonzept vorweisen und die
Wirtschaftlichkeit gegeben sein. Wird
dem Betrieb die Förderung zugesagt,
dann erhält dieser maximal 30% der
nötigen Umbaukosten erstattet.
Für Petra und Johann Steiner (hinten links) haben am Adelwöhrerhof die Landwirtschaft mit der Pflege alter Menschen kombiniert.
Heimat bis zum Lebensende
Johann und Petra Steiner führen den Adelwöhrerhof. Dort
leben 14 pflegebedürftige Senioren und Seniorinnen.
P etra
und Johann Steiner aus Möderbrugg in der Steiermark betreiben
Österreichs einziges Pflegeheim auf
einem landwirtschaftlichen Betrieb. 14
Senioren, die pflegebedürftig sind und
rund um die Uhr Betreuung benötigen,
verbringen ihren Lebensabend am
Adelwöhrerhof
„Wir nehmen vor allem Menschen aus
der Region auf. Viele kommen selbst aus
einer Landwirtschaft. Sie werden in
einer wohnlichen und familiären Atmosphäre professionell gepflegt", erklärt
Johann Steiner. Dazu beschäftigen er
und Ehefrau Petra zwölf Mitarbeiter,
die alle aus der Region stammen.
Der Unterschied zu einem Pflegeheim ist, dass die Bewohner am Hofleben teilhaben können. „So beobachten
sie uns bei der Heuernte und fiebern
mit, wenn ein Jungtier auf die Welt
kommt", erzählt Johann Steiner. Seine
Frau ergänzt, dass die Senioren somit
viel zu erzählen haben, wenn ihre Kinder und Enkel zu Besuch kommen.
„Außerdem ist der Bauernhof Motivation, sich zu bewegen und Lebensfreude
zu entwickeln. Unsere Bewohner gehen
immer gern schauen, wie es den Tieren
geht", erzählt die Diplomkrankenschwester. „Der Bauernhof bietet Lebensqualität und das ist uns wichtig",
betont ihr Mann.
Ebenso wie in einem üblichen Pflegeheim müssen Steiners alle Vorgaben im
steirischen Pflegegesetz einhalten. Die
Pflege sowie der Pflegesatz sind gleich.
„Bei uns bekommen die Bewohner den
Bauernhof sozusagen als Zusatzleistung", erklärt Petra Steiner.
Dass diese Art der Altenpflege sehr
gefragt ist, zeigt sich in der Auslastung:
Seit Beginn sind die Zimmer am Adelwöhrerhof immer belegt. Ohne die
Vollauslastung und die erbrachte Eigenleistung würde es sich für Steiners finanziell nicht ausgehen. Sie investierten rund 850000€ in den Bau der Pflegeeinrichtung. 100 000 € wurden von
der integrierten Ländlichen Entwicklung gefördert. Außerdem können die
Kosten für die Bewohner von den Sozialhilfeverbänden der Gemeinden unterstützt werden. „Unser Ziel ist, den Betrieb so weiterzuführen, dass unsere
Kinder auf eine gesunde Basis treffen",
so Petra Steiner.
Dabei ist die Pflegeeinrichtung gut
mit der Landwirtschaft kombinierbar.
Johann Steiner betreibt biologische
Grünlandwirtschaft mit verschiedenen
Haustierarten. „Die Tiere dienen als
Umfeld für die Pflege", erklärt er. Vor
zwei Jahren begannen Steiners zusätzlich mit tiergestützter Therapie.
Dazu kommt, dass Schulen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen am
Adelwöhrerhof Erlebnistage verbringen
können.
In einem Seminarraum finden Besucher Raum für Vorträge und Kurse.
top agrar Österreich 6/2015 47
Familie
Fotos: Beate Kram l
„Die Damen bereichern das Hofleben"
Brigitte und Peter Ratheiser aus Kärnten
betreuen drei Damen auf ihrem Betrieb.
urch die Pflege meiner Großmutter
bin ich auf die Idee gekommen,
D
auch andere hilfsbedürftige Menschen
bei uns aufzunehmen", erklärt Brigitte
Ratheiser aus Hüttenberg in Kärnten.
Vor drei Jahren haben sie und Ehemann Peter das neue „Betriebsstandbein" beschlossen. „Wir wollten neben
der Landwirtschaft eine unabhängige
Einkommensquelle haben", so die vierfache Mutter.
Brigitte (r.) und
Peter Ratheiser
nehmen sich
gerne Zeit für ihre
Bewohnerinnen.
Ein Leben als Großfamilie: Im Nebengebäude modernisierten sie schließlich
Zimmer für drei Personen. „Wir mussten
lediglich ein paar technische Umbauten
vornehmen`, erzählt Peter Ratheiser.
Vorher waren dort Urlaubsgäste einquartiert. Die gesamte Planungsphase und die
Bewilligungen nahmen ca. ein Jahr in
Anspruch 2013 zogen drei Damen ein.
Diese teilen sich seitdem einen
Wohnraum und ein Bad. Jede hat ihr
eigenes und individuell eingerichtetes
Zimmer. Gegessen wird gemeinsam bei
der Bauernfamilie. „Die Bewohnerinnen sind im Familienverband gut integriert. Wir feiern zusammen Weihnachten sowie Geburtstage und machen
gemeinsam Ausflüge. So erhalten sie die
Wertschätzung, die sie in einem Altersheim nicht in diesem Ausmaß bekommen würden", erklärt Brigitte Ratheiser.
Da sie keine Pflegeausbildung hat,
kommen regelmäßig zwei ausgebildete
Pflegerinnen auf den Hof. Sie helfen
den Bewohnerinnen bei der Körperpflege und sorgen für Unterhaltung. Weiters schaut alle zwei Wochen eine diplomierte Krankenschwester zum Einstel-
len der Medikamente vorbei. Ratheisers
müssen dazu einen vom Land Kärnten
vorgegebenen Pflegeschlüssel einhalten.
Brigitte Ratheiser erklärt, dass sie einen
Vertrag mit dem Land im Rahmen des
Projektes „Alternative Lebensräume"
abgeschlossen haben. Die Bewohnerinnen wurden dann der Familie zugeteilt.
Für die Betreuung erhalten Ratheisers
vom Land einen Tagessatz pro Bewohnerin, aber keine Förderung.
Das Pflegepersonal, die Lebensmittel
und die Betriebskosten bezahlen die
Landwirte, die Medikamente müssen
die Bewohnerinnen selber bezahlen.
Rückhalt und Erleichterung: Zur täglichen Arbeit mit den Damen kommt
dazu, dass die Familie zahlreiche Richtlinien erfüllen muss. Unter anderem
muss immer jemand im Haus sein.
Das heißt, Ratheisers benötigen einen
starken familiären Rückhalt. Auch die
Kinder helfen bei der Betreuung mit.
„So können mein Mann und ich auch
einmal für ein paar Tage auf Urlaub
fahren", erklärt Brigitte Ratheiser.
Weiters sind für sie die Pflegerinnen
eine große Erleichterung in ihrer täglichen Arbeit. „Bei der Betreuung rund
um die Uhr muss alles gut organisiert
werden, damit uns genug persönlicher
Freiraum bleibt," ergänzt Peter Ratheiser. Sonntag, Familienfeiern und Nachmittage hält sich die Familie frei.
Dazu kommt, dass Ratheiseres Zeit
für die Arbeiten in der Landwirtschaft
brauchen.
Sie betreiben biologische Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung. Das
Ehepaar hält 35 Mutterkühe und bewirtschaften 22 ha Grünland und 30 ha
Wald. Im eigenen Schlachtraum verarbeiten sie die Jungrinder zu Fleisch,
Würsten und Salami. Ihre Produkte sind
mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet und werden Ab Hof vermarktet.
Trotz der vielen Arbeit am Hof und
bei der Betreuung sind die Bewohnerinnen eine Bereicherung. Es wird viel gelacht und unternommen. Für Brigitte
Ratheiser sind sie zudem eine Unterstützung bei der Betreuung der alzheimerkranken Oma. So ergeben sich für
beide Seiten Vorteile.
Beate Kram!
Schnell gelesen
Am Rabingerhof
hält Familie
Ratheiser
35 Mutterkühe.
Im hofeigenen
Schlachtraum
verarbeiten sie
die Jungrinder zu
Fleisch, Würsten
und Salami.
48
top agrar Österreich 6/2015
• Rund 100 Betriebe haben
schon alte Menschen bei sich
aufgenommen. Sie betreuen
und unterstützen ihre Bewohner im täglichen Leben.
• Die Betriebe müssen zahlreiche Richtlinien einhalten. Sie
unterliegen dem Pflegegesetz
des jeweiligen Bundeslandes.
• Die Bewohner profitieren
durch Wertschätzung und
Unterhaltung am Bauernhof.