Nichts ist für ewig? Fragen der präventiven Konservierung

 Das grüne
Museum
Nichts ist für ewig?
Fragen der präventiven Konservierung
08.10.2015 Frankfurt/Main | 14.10.2015 Berlin | 28.10.2015 Wien
Bestandserhaltung
Präventive Konservierung
Sicherheit
Forschungsergebnisse
www.das-grüne-museum.de
Initiator &
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Hauptsponsor
Medienpartner
Veranstalter
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zu der Veranstaltung Das grüne Museum!
­ ie präventive Konservierung und Bestandserhaltung von
D
Kunst- und Kulturgut steht in diesem Jahr im Mittelpunkt auf
der Veranstaltung Das grüne Museum. Neben den Standards
der präventiven Konservierung wird es auch um die wichtigsten Schadensfaktoren in Sammlungen gehen und hier
auch besonders um die Wichtigkeit von Luftfremdstoffen im
musealen Umfeld.
Die Veranstaltungsreihe Das grüne Museum beschäftigt
sich mit diesen aktuellen Fragen und wird wie immer zahl­
reiche Praxisbeispiele aus Museen präsentieren. Neben einer
erneuten wissenschaftlichen Unterstützung werden auch
­Lösungswege aus der Industrie aufgezeigt und Ansätze aus
der Forschung diskutiert, um Informationen über neue Standards, Normen und „Best Practise“ zu erhalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich vor Ort
an nur einem Tag über die Möglichkeiten von Gefährdungs­
beurteilungen und Vermeidungsstrategien.
Ich freue mich, Sie auf der Veranstaltung Das grüne Museum
persönlich zu treffen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Klier
Geschäftsführender Gesellschafter
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Das grüne Museum bietet Ihnen also einen hohen Praxis­
bezug und eine Plattform der kurzen Wege. Treffen Sie nicht
nur Personen aus Museen sondern auch aus Wirtschaft,
Politik, Wissenschaft und Forschung.
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Stefan
Brüggerhoff
Dr. Johanna
Leissner
Prof. Dr. Stefan
Simon
Direktor, Deutsches
Bergbau-Museum
Bochum/
Forschungsallianz
Kulturerbe
Wissenschaftliche
Repräsentantin,
Fraunhofer Gesellschaft/
Forschungsallianz
Kulturerbe
Director of the Institute
for the Preservation of
Cultural Heritage, Yale
University
Hauptsponsor
Sponsor
Zumtobel ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen, die das
Zusammenspiel von Licht und Architektur erlebbar machen. Als
Innova­
tionsführer bietet der Leuchtenhersteller ein umfassendes
Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen
für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche der professionellen
Gebäudebeleuchtung – darunter Büro- und Bildungseinrichtungen,
Verkauf und Präsentation, Hotel und Wellness, Gesundheit und Pflege,
Kunst und Kultur sowie Industrie und Technik. Zumtobel ist eine Marke
der Zumtobel AG mit Konzernsitz in Dornbirn, Vorarlberg (Österreich).
SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit
mehr als 125 Jahren Erfahrung auf den Gebieten
Spezial­
glas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnolo­
gien. Mit unseren hochwertigen Produkten und intelligenten Lösungen tragen wir zum Erfolg unserer Kunden bei und machen SCHOTT
zu einem wichtigen Bestandteil im Leben jedes Menschen. Gemeinsam mit Architekten und Designern erweitert SCHOTT die Grenzen
der ­Gestaltung und schafft neue Spielräume für Baukultur. In Form
und Raum, außen und innen, Ästhetik und Funktion. Das macht
SCHOTT zum kompetenten Partner im Bereich Architektur.
ZG Lighting Austria GmbH | Donau-City-Straße 1 | A-1220 Wien
Telefon +43 (1) 2582601-8280 | www.zumtobel.at
Advanced Optics | SCHOTT AG | Hattenbergstraße 10 | D-55122 Mainz
Telefon +49 (0) 6131/66-1812 | www.schott.com
Aussteller
Die Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für
Bauphysik IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Dazu zählen neben
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Fragen des Raumklimas, der Bauchemie, Baubiologie und Baustoffemissionen sowie
Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und Denkmalpflege. In der Präventiven Konservierung sind die Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen und KlimaKonzepten für historische Gebäude, Museen oder Museumsdepots
sowie die Erforschung von Klimawirkungen auf Kunstwerke zentrale
Aufgabenfelder.
Die ModulDepot GmbH ist als Ausgründung
des Fraunhofer IBP ein umfangreicher Dienstleister im Bereich Depot- und Archivplanung und Projektmanagement
für Neu- und Umbauten von Depots und Archiven.
Kurecon bietet mit speziellen Klimacontainern und professionellen Dienstleistungen eine optimale präventive
Konservierung für Kunst und Kulturgut.
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP | Nobelstr. 12 | D-70569 Stuttgart
www.fraunhofer.de
ModulDepot GmbH | Fraunhoferstraße 10 | D-83626 Valley
www.moduldepot.de
Kurecon | Kurstr. 8 | D-14776 Brandenburg a. d. Havel | www.kurecon.de
Bei der Überwachung des Gebäudeklimas sind speziell
in Museen, Galerien und Archiven stabile Umgebungs­
bedingungen unerlässlich, um sensible und teure Gegenstände zu schützen. Dafür hat Testo die Lösung: testo Saveris, das einfach zu bedienende Messsystem, bringt Sicherheit
und Zeitersparnis durch automatisierte Messdaten-Erfassung. Es
misst und speichert Temperatur- und Feuchtewerte und alarmiert sofort bei Überschreiten der Werte per SMS, E-Mail oder Hupe. Ohne
aufwändiges Kabelverlegen werden die Fühler kabellos per Funk,
oder über vorhandene Netzwerk-Installation angeschlossen – das
spart Aufwand, Zeit und Geld. Das Produktsortiment für die Klimamessung reicht von einfachen Datenloggern bis zu automatisierten
Monitoring-Systemen, die sich auch nachträglich flexibel installieren
lassen.
Testo GmbH | Geblergasse 94 | A-1170 Wien
Telefon +43 (0) 1/486 26 11-0 | www.testo.at
Programm Frankfurt/Main und Berlin
8:00 – 8:30 Uhr
Check In
08:30 – 09:10 Uhr Wie lang ist ewig? – die Standards der präventiven
­Konservierung
• Die wichtigsten Schadensfaktoren für die Sammlung
• Beispiel Diskussion um die richtigen Klimawerte
• Sammlungsmonitoring und Sammlungspflege
Cord Brune, Dipl.-Rest. M.A. Konservierungsberatung,
Brune Konservierung
09:10 – 09:15 Uhr
Vorstellung der Aussteller und Sponsoren
09:15 – 09:45 Uhr
Schadstoffe im musealen Umfeld – Quellen, Risiken und
Vermeidungsstrategien
• Wichtigkeit von Luftfremdstoffen im musealen Umfeld
• Risiken und Nachweismöglichkeiten
• Gefährdungsbeurteilung und Vermeidungsstrategien
• Qualitätssicherung – Grenzen und Möglichkeiten
Dr. Alexandra Schieweck, Projektleiterin/wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
09:45 – 10:30 Uhr
olzzerstörende Insekten in unseren Häusern –
H
Arten, Schadmerkmale, Monitoring- und Bekämpfungs­
maßnahmen, Fallbeispiele
• Wichtige Arten der tierischen Holzzerstörer und ihre
Schadbilder
• Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen
• Illustration an Anwendungs- und Fallbeispielen
Dr. rer. nat. Uwe Noldt, ehemals Leiter des Fachgebietes „Holzschäden durch Insekten“ am Thünen-Institut für Holzforschung,
Hamburg
10:30 – 11:15 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:15 – 12:00 Uhr
Licht und Kunst. Die Kunst der Beleuchtung von Kunst
– zwischen Inszenierung und konservatorischen
­Anforderungen
• Konservatorische Ansprüche an die Beleuchtung mit LEDs
• Inszenierung von Kunst mit den neuesten LEDs und Optiken
• Kunst konservatorisch beleuchtet und inszeniert –
kein Gegensatz
Roman Brandstätter, Marketing Manager, ZG Lighting Austria GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Transparente Sicherheit
• Vandalismus, Einbruch, Brand – Multifunktionale
­Sicherheitsgläser
• UV-Licht, mechanische Einwirkungen, Staub –
ein Leichtgewicht schütz
• Fingerabdrücke, Schmutz – einfach weggewischt
Ulrich Huber, Sales Manager, SCHOTT AG
12:30 – 13:00 Uhr
Brandschutz in Museen: Eine heiße Sache, nicht brandneu
• Auswertung großer Museumsbrände, Hauptursachen
• organisatorische, bauliche und elektronische Maßnahmen
• Brandlöschkonzepte, Evakuierungen
• Arbeit von Notfallverbünden
Dipl.Ing. (TU) Michael John (VDI, VDR), Abteilungsleiter Bau,
Technik, Sicherheit, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
14:00 – 14:30 Uhr Konservierung von Tonbändern. Aktueller Wissensstand
und Perspektiven
• Aktuelle Konservierungsstrategien für Tonbänder
• Werkzeuge für die Priorisierung der Digitalisierung
­audiovisueller Medien
• Zukunftsperspektiven: Einblicke in aktuelle Forschungsfragen
Dr. rer. nat. Elena Gómez-Sánchez, wissenschaftliche
­Mitarbeiterin, ­Materialkunde, Deutsches Bergbau-Museum
Programm Frankfurt/Main und Berlin
14:30 – 15:00 Uhr
Projektsteuerung in der präventiven Konservierung
• Einleitung und Ablauf von Projekten mit präventiv
­konservatorischen Schwerpunkten
• Betriebsabläufe während und nach Sanierungs-, ­
Neubau- und Depotprojekten
Lars Klemm, Geschäftsführer ModulDepot GmbH/­
wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IBP
Sebastian Polixa, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ModulDepot
GmbH
16:15 – 16:45 Uhr
Mit Fraunhofer Innovationen unser Kulturerbe schützen
• Nachhaltigkeit und Klimawandel – Herausforderungen
für Museen
• Neuartige Materialien in der Restaurierung und
­Konservierung
• Klimamonitoring in Innenräumen und Vitrinen
Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer Gesellschaft/Forschungs­
allianz Kulturerbe
16:45 – 17:00 Uhr
15:00 – 15:45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
15:45 – 16:15 Uhr
Sicheres Klima – Hintergründe zur aktuellen Klimadebatte
und neue Klimakonzepte
• Die aktuelle Klimadebatte
• Wissenschaftliche Hintergründe
• Nachhaltige Klimakonzepte und Fallbeispiele
Ralf Kilian, Kulturerbe-Forschung, Fraunhofer-Institut für
­Bauphysik IBP
Kristina Holl, Kulturerbe-Forschung, Fraunhofer-Institut für
Bauphysik IBP
Verlosung des Fachbuches Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und
Archiven vom Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenfassung und Ende des Tages
Programm Wien
8:00 – 8:30 Uhr
Check In
08:30 – 09:10 Uhr Management von archäologischen Fundstätten unter
Wasser
• Risiken und Schadensbilder im UNESCO Welterbe
­Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
• Konservierung und Monitoring in Binnengewässern
• Internationale Case Studies
Mag. Cyril Dworsky, Geschäftsführer, Kuratorium Pfahlbauten
09:55 – 10:40 Uhr
olzzerstörende Insekten in unseren Häusern –
H
Arten, Schadmerkmale, Monitoring- und Bekämpfungs­
maßnahmen, Fallbeispiele
• Wichtige Arten der tierischen Holzzerstörer und ihre
Schadbilder
• Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen
• Illustration an Anwendungs- und Fallbeispielen
Dr. rer. nat. Uwe Noldt, Leiter des Fachgebietes „Holzschäden
durch Insekten“ am Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg
10:40 – 11:25 Uhr
09:10 – 09:15 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Vorstellung der Aussteller und Sponsoren
11:25 – 12:10 Uhr
09:15 – 09:35 Uhr
Preventive conservation und Raumklimawerte –
die unendliche Geschichte
• Warum oft so enge Raumklimagrenzen?
• Leihgeber schreiben vor ...
• interessante Projekte und neue Ideen für preventive
conservation
Jochen Käferhaus, Geschäftsführer Käferhaus GmbH, Wien
09:35 - 09:55 Uhr
Schadenspräventives Depotklima im Bestand, Planung mit
nachhaltigen, einfachsten Mitteln
• thermische Verbesserung im Bestand nicht möglich
• die „Thermoskannenidee“
• Messungen bestätigen die Klimastabilität
Ing. Wieland Moser, M.Eng, Geschäftsführer Käferhaus GmbH,
Wien
Licht und Kunst. Die Kunst der Beleuchtung von Kunst –
zwischen Inszenierung und konservatorischen
­Anforderungen
• Konservatorische Ansprüche an die Beleuchtung mit LEDs
• Inszenierung von Kunst mit den neuesten LEDs und Optiken
• Kunst konservatorisch beleuchtet und inszeniert –
kein Gegensatz
Roman Brandstätter, Marketing Manager, ZG Lighting Austria GmbH
12:10 – 12:40 Uhr
Transparente Sicherheit
• Vandalismus, Einbruch, Brand – Multifunktionale
­Sicherheitsgläser
• UV-Licht, mechanische Einwirkungen, Staub –
ein Leichtgewicht schütz
• Fingerabdrücke, Schmutz – einfach weggewischt
Ulrich Huber, Sales Manager, SCHOTT AG
12:40 – 13:10 Uhr
Brandschutz in Museen: Eine heiße Sache, nicht brandneu
• Auswertung großer Museumsbrände, Hauptursachen
• organisatorische, bauliche und elektronische Maßnahmen
• Brandlöschkonzepte, Evakuierungen
• Arbeit von Notfallverbünden
Dipl.Ing. (TU) Michael John (VDI, VDR), Abteilungsleiter Bau,
Technik, Sicherheit, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Programm Wien
13:10 – 14:10 Uhr
15:55 – 16:25 Uhr
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Sicheres Klima – Hintergründe zur aktuellen Klimadebatte
und neue Klimakonzepte
• Die aktuelle Klimadebatte
• Wissenschaftliche Hintergründe
• Nachhaltige Klimakonzepte und Fallbeispiele
14:10 – 14:40 Uhr
„Aktenzeichen Antikenhehlerei – ungelöst!?“
• Plünderung von Kulturdenkmälern und Museen (Fallbeispiele)
• Einschleusen illegal erlangter Antiken in den Handel
• Antikes Kulturgut hat eine Herkunft: der gesetzes­
konforme Weg
• Resümee
Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer, Koordinator Kulturgüter­
schutz, Hessisches Landeskriminalamt Zentralstelle Kriminal- und
Verkehrsprävention SG 133 – Kulturgüterschutz
Ralf Kilian, Kulturerbe-Forschung, Fraunhofer-Institut für
­Bauphysik IBP
Kristina Holl, Kulturerbe-Forschung, Fraunhofer-Institut für
Bauphysik IBP
16:25 – 17:00 Uhr
Mit Fraunhofer Innovationen unser Kulturerbe schützen
• Nachhaltigkeit und Klimawandel – Herausforderungen
für Museen
• Neuartige Materialien in der Restaurierung und
­Konservierung
• Klimamonitoring in Innenräumen und Vitrinen
14:40 – 15:10 Uhr
Projektsteuerung in der Präventiven Konservierung
• Einleitung und Ablauf von Projekten mit präventiv
­konservatorischen Schwerpunkten
• Betriebsabläufe während und nach Sanierungs-, ­
Neubau- und Depotprojekten
Lars Klemm, Geschäftsführer ModulDepot GmbH/­
wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IBP
Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer Gesellschaft/Forschungs­
allianz Kulturerbe
17:00 – 17:15 Uhr
15:10 – 15:55 Uhr
Verlosung des Fachbuches Schadstoffe in Museen, Bibliotheken
und Archiven vom Fraunhofer IRB Verlag
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Zusammenfassung und Ende des Tages
Wer nimmt teil?
Im Fokus stehen vor allem Entscheider
und P
­ rojekt­verantwortliche von Museen
Museumsdirektoren
Kuratoren
Leiter Restauration
Leiter Konservierung
Leiter Finanzen
Leiter Museumstechnik
sowie Verantwortliche aus der
­öffentlichen Verwaltung
Stadtkämmerer
Kultusbeauftragte
Leiter Hochbau
Leiter Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Neueste Informationen zur
­Veranstaltung e
­ rhalten Sie unter
www.das-grüne-museum.de
Wir beraten Sie gerne:
Tel: +49 (0) 69 / 63006-900
Fax-Anmeldung: +49 (0) 69/63006-969
Anmeldebedingungen
So melden Sie sich an
Bitte einfach das Anmeldeformular ausfüllen und per Fax oder Post zurücksenden oder m
­ elden Sie
sich online unter www.das-grüne-museum.de an. Sie erhalten schnellstmöglich eine Bestätigung
Ihrer Anmeldung.
Ja, ich melde mich zu der Veranstaltung Das grüne Museum an:
Teilnahmegebühr
8. Oktober 2015 in Frankfurt/Main������������������������������������������������������������������������������������ 295 €
Ich möchte den Rabatt für Kommunen und kommunale
Einrichtungen‚ sowie Hochschulen in Anspruch nehmen.*�����������������������������������������������195 €
14. Oktober 2015 in Berlin������������������������������������������������������������������������������������������������� 295 €
Ich möchte den Rabatt für Kommunen und kommunale
Einrichtungen‚ sowie Hochschulen in Anspruch nehmen.*�����������������������������������������������195 €
28. Oktober 2015 in Wien��������������������������������������������������������������������������������������������������� 295 €
Ich möchte den Rabatt für Kommunen und kommunale
Einrichtungen‚ sowie Hochschulen in Anspruch nehmen.*�����������������������������������������������195 €
Dienstleister und Anbieter
795 €
8. Oktober 2015 in Frankfurt/Main
14. Oktober 2015 in Berlin
28. Oktober 2015 in Wien
Die Teilnahmegebühr zur Veranstaltung Das grüne Museum beträgt € 295,– pro Veranstaltungstermin. Die Teilnahme­gebühr für
Kommunen und kommunale Einrichtungen, sowie Hochschulen
­beträgt € 195,–*. Für Dienstleister und Anbieter beträgt die Teilnahmegebühr € 745,–. Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Besuch der
Vorträge, Mittagessen, Abendveranstaltung, Kaffeepausen, Erfrischungsgetränken und den Download der Vorträge. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung.
Bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Anmeldungen
storniert werden. Für die Stornierung stellt die Neue DEUTSCHE
KONGRESS GmbH eine Bearbeitungsgebühr von € 90,– zzgl. gesetzl.
MwSt. in Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte
Teilnahmegebühr. Die Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Die
Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich
möglich. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich
der Veranstalter vor. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Veranstaltungsorte
Frankfurt am Main, 8. Oktober 2015
Historisches Museum Frankfurt | Fahrtor 2 (Römerberg)
D-60311 Frankfurt am Main
Berlin, 14. Oktober 2015
Kulturforum Berlin | Matthäikirchplatz | D-10785 Berlin
Bitte informieren Sie mich über Ausstellungs- und Sponsoring­möglichkeiten.
Ich kann leider nicht teilnehmen, bestelle aber die Dokumentation zum Kongress auf CD für € 145,–
Wien, 28. Oktober 2015
MuseumsQuartier Wien | Museumsplatz 1 | A-1070 Wien
Firma
So melden Sie sich an
Online
www.das-gruene-museum.de/anmelden.html
Name, Vorname
Per Telefon +49 (0) 69 / 63006-900
Per Telefax
+49 (0) 69 / 63006-969
Abteilung, Funktion
Per Post Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Postfach 700212
D-60552 Frankfurt / Main
Straße, Postfach
PLZ, Ort
Telefon, Fax
Per E-Mail
[email protected]
Code, falls vorhanden
Gruppenrabatte*
Wir gewähren Rabatte für Sammel­anmeldungen einer Firma:
E-Mail
Warum Ihre E-Mail-Adresse wichtig ist: Sie erhalten schnellst­möglich eine ­Bestätigung Ihrer
Anmeldung, damit Sie den Termin fest ein­planen können.
Die Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH darf mich über Angebote von sich und Verbundunternehmen zu
­Werbezwecken informieren
Zusendung per E-Mail
Ja
Nein Zusendung per Fax
Ja
2 Personen 10 % auf alle Anmeldungen
3 Personen 15 % auf alle Anmeldungen
4 Personen 20 % auf alle Anmeldungen
ab 5 Personen 25 % auf alle Anmeldungen
Wichtig: Die Anmeldungen müssen zur gleichen Zeit bei uns
eintreffen.
Nein
* BITTE BEACHTEN SIE:
Datum, Unterschrift
Rechnung an
Name, Vorname
Abteilung, Funktion
Wir gewähren Ihnen immer den besten Rabatt, daher sind mehrere
Rabatte gleichzeitig nicht möglich.
Datenschutz
Hinweis nach § 28 Abs. 4 BDSG: Sie können bei uns der Verwendung
Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen, wenn Sie in
Zukunft von uns keine Informationen mehr erhalten möchten.