Seminarwunschliste Seminartitel: Tierethik zugehörige Module: Ethik Erwartungen an das Seminar: Es gab 2 verschiedene Vorschläge zum Thema: 1. Vorschlag: Respekt -> kein Bekehrungsversuch zum Veganismus, Betrachtung von Massentierhaltung, Nahrungskette (Braucht der Mensch Fleisch?), „Artgerechte Haltung“ 2. Sollten wir Mensch und Tier gleichsetzen? Wie werden wir von den Fleisch- und Milchkonzernen manipuliert? Wer gibt uns das Recht dazu Tiere zu töten, bzw. warum töten wir diese? Themen: Tierversuche, Massentierhaltung, Zirkustiere, Überproduktion etc. Kommentare/Literaturvorschläge: „Peace Food“ von Ruediger Dahlke, „Ehrfurcht vor dem Leben“ von Albert Schweitzer, „China Study“ von Campbell Seminartitel: Feyerabend zugehörige Module: Erwartungen an das Seminar: Kommentare/Literaturvorschläge: Seminartitel: Normalsprachentheorien zugehörige Module: Sprachphilosophie Erwartungen an das Seminar: Behandlung von Sprachphilosophen, die sich mit der Normalsprache beschäftigt haben (Beispielsweise Searle, Austin, Grice, Quine etc.) Kommentare/Literaturvorschläge: Auszüge aus „How to do things with words“, „Word and Object“ Seminartitel: Sartres radikale Phänomenologie zugehörige Module: Ontologie Erwartungen an das Seminar: Überblick über das Hauptwerk, Kritiken an Sartre Kommentare/Literaturvorschläge: Sartre – Das Sein und das Nichts Seminartitel: Chancen und Grenzen der Memetik zugehörige Module: Ontologie/Metaphysik, Kulturphilosophie Erwartungen an das Seminar: Stichworte: explanatorischer Wert von Memen, philosophisch adäquater Memebegriff, Vermeidung von Biologismus und Reduktionismus Kommentare/Literaturvorschläge: Dawkins, Richard: Das egoistische Gen, Blackmore, Susan:... Seminartitel: Diskordianismus zugehörige Module: Erwartungen an das Seminar: Kommentare/Literaturvorschläge: Principia Discordia Seminartitel: Satanismus zugehörige Module: Erwartungen an das Seminar: Kommentare/Literaturvorschläge: La Vey Seminartitel: Fortsetzung von Ästhetik/ Emotionen und ihr Ausdruck zugehörige Module: Erwartungen an das Seminar: Was Kunst sein kann? Positionen der Ästhetik von Platon bis Dante, Michael Hanskuller Verlag C.H. Beck Kommentare/Literaturvorschläge: Seminartitel: Prototypensemantik zugehörige Module: Aufbaumodul Sprachphilosophie Erwartungen an das Seminar: Was ist das? Welche Aspekte philosophisch interessant? Kommentare/Literaturvorschläge: Vosgerau Seminartitel: Poppers Logik der Forschung zugehörige Module: Basis Gegenwart Erwartungen an das Seminar: Kommentare/Literaturvorschläge: Seminartitel: Mathematik für Philosophen zugehörige Module: Aufbau Logik Erwartungen an das Seminar: Logik in der Mathematik, mathematische Fertigkeiten für Philosophen (Mengenlehre) Kommentare/Literaturvorschläge: Seminartitel: Heidegger und Antisemitismus zugehörige Module: Erwartungen an das Seminar: Kommentare/Literaturvorschläge: Seminartitel: (zur GAP-Preisfrage)„Wieviele und welche Flüchtlinge sollten wir aufnehmen? zugehörige Module: Erwartungen an das Seminar: gemeinsames lesen und analysieren der GAP Preisfrage „Wieviele und welche Flüchtlinge sollten wir aufnehmen?“, Seminar öffnen für alle Studierenden der HHU Kommentare/Literaturvorschläge: Seminartitel: Prädikatenlogik 2. Stufe zugehörige Module: Masterseminar Erwartungen an das Seminar: Kommentare/Literaturvorschläge: Seminartitel: Carnaps Philosophie zugehörige Module: Aufbaumodul Sprachphilosophie/Ontologie/Metaphysik, Aufbaumodul Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie, eventuell Aufbaumodul Logik/Metalogik Erwartungen an das Seminar: Überblick über die drei Hauptwerke, Auswirkungen auf die damalige Philosophie, Entwicklungen in Carnaps Philosophie, Carnaps Logik, Carnap und der Wiener Kreis, Carnaps Sprachphilosophie, Quines Kritik am log. Empirismus, eventuell Carnap, Popper und Wissenschaftstheorie. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer einen Überblick über Carnaps Hauptwerke besitzen, deren Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts kennen und Entwicklungen in Carnaps Philosophie nachvollziehen können. Kommentare/Literaturvorschläge:Auszüge aus Carnaps drei Hauptwerken
© Copyright 2025 ExpyDoc