Neuerscheinungen Herbst 2015 mit psychoanalytischer

treff.punkt
Buchhandlung Brigitte Salanda
Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: + 43 1 532 85 14
Mo – Fr: 11 – 18.30 Uhr, Sa: 10 – 17 Uhr
www.apunktbuch.at, [email protected]
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
willkommen bei treff.punkt a.punkt!
Nach nun schon 55 Jahren am Buch
freue ich mich, Ihnen den neuen
treff.punkt zu präsentieren.
Mein letzter Kurzbesuch in Triest hat
mich inspiriert, Ihnen jene Bücher
vorzustellen, die ich vor vielen Jahren
gelesen habe und die mich auch heute
noch immer wieder nach Triest ziehen,
auf den Spuren der Triestiner Dichter
und auf jenen Franco Basaglias, dem
„Befreier der Irren“ aus der psychiatrischen Klinik San Giovanni in Triest.
Selbstverständlich haben wir auch eine
größere Auswahl an interessanten
Büchern zu Zeitgeschichte und Politik
vorrätig, speziell zu den aktuellen
Themen Flucht und Vertreibung,zu den
Zuständen im Nahen Osten, in Syrien,
und zum Terror des Islamischen
Staates.
Und wir haben uns, wie in jeder Saison,
bemüht, Interessantes, Vergnügliches
und Unverzichtbares aus der Belletristik
auszuwählen, ohne deshalb die Theorie
zu kurz kommen zu lassen.
Ebenfalls bereit liegen auch viele schön
gestaltete Bücher, die wir Ihnen gerne
zeigen wollen.
TRIEST
Maike Albath
Italo Svevo
Ein Leben in Bildern
Deutscher Kunstverlag, 88 S., € 20,50
Er rauchte sein Leben lang die letzte
Zigarette und frönte der Literatur wie
einem geheimen Laster: Italo Svevo,
eigentlich Ettore Schmitz (1861–1928).
In der Habsburgischen Hafenmetropole
Triest musste er sich mit Büroarbeit über
Wasser halten – und veröffentlichte just
1892 den ersten Angestelltenroman der
Weltliteratur. Für den schmucklosen Stil
hatte man in Italien keinen Sinn. Schmitz
schwor der Schriftstellerei ab und wurde
ein erfolgreicher Unternehmer. Erst sein
Privatlehrer James Joyce weckte wieder
seine literarischen Ambitionen. Maike
Albath spürt den unerwarteten Wendungen in Svevos Leben nach und zeigt die
bahnbrechende Modernität von Romanen wie „Zenos Gewissen“. Großformatiges, schönes Buch mit vielen Fotografien.
Besuchen Sie uns, nehmen Sie sich Zeit
und die Bücher, die Sie interessieren, in
die Hand.
Und nicht zuletzt: Kaufen und schenken
Sie Bücher.
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch
per mail entgegen, wir bestellen jedes
lieferbare Buch, nicht Lieferbares können wir oft antiquarisch besorgen.
Mauro Covacich
Triest verkehrt
Fünfzehn Spaziergänge in der Stadt des
Windes
Wagenbach, 144 S., € 11,30
San Giacomo ... allein an den vier Seiten
des Hauptplatzes zählt man: sechs Bars,
ein Wurstgeschäft, eine Eisdiele, eine
Kurzwarenhandlung, einen Bäcker,
einen Schreibwarenladen, eine Parfümerie, eine Apotheke, einen Glaser,
einen Schmied, ein Reisebüro, eine
Fahrschule, eine Fischhandlung, drei
Bekleidungsgeschäfte, Verkaufsstellen
der großen Mobilfunkanbieter, eine
Crèperie, eine Pizzeria, eine Trattoria,
einen Optiker, einen Zahnarzt, einen
Milchladen, einen Metzger, eine Bank,
zwei Zeitungsverkäufer, Stände der
Obst- und Gemüseverkäufer, Blumenstände und die Kirche.
• Der Molo Audace
• Die Cafés San Marco, Specchi
• Die Zahnradbahn nach Opicina
• Barcola – baden in der Stadt
• San Giovanni – es war einmal eine
Irrenanstalt
Veit Heinichen
• Gib jedem seinen eigenen Tod
• Totentanz
• Die Ruhe des Stärkeren
• Eine Frage des Geschmacks
• Der Tod wirft lange Schatten
„Die Neurosen einer Gesellschaft kann
man am besten an ihren Verbrechen
lesen.“
Kriminalromane: Schauplatz Triest mit
Kommissar Laurenti
DTV
Gaetano Longo
Libero. Geschichten aus einer
Triestiner Osteria
Aus dem Italienischen und mit einem
Nachwort von Walter Grünzweig
Wieser, 200 S., € 15,-
Aber glauben Sie mir, ein Besuch in
Ihrer Buchhandlung kann durch nichts
ersetzt werden, schauen, blättern,
reden, Kaffee trinken ...
Eva Ribarits, Georg Kostron und ich
erwarten Ihren Besuch
a.
a punkt
Herbst 2015
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 1
Mit dem Dichter Italo Svevo
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 2
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Claudio Magris
Die Welt en gros und en détail
A. d. Italien. von Ragni Maria Gschwend
Hanser 340 S., € 22,10
Die Reise des namenlosen Helden beginnt in einem Triestiner Kaffeehaus (San
Marco) und endet gleich nebenan – im
Stadtpark, im visionären Inneren einer
Kirche und im Delirium des Todes – aber
dazwischen liegt eine ganze Welt. Das
Buch ist bevölkert von Orten, vor allem
aber von Personen und ihren Geschichten, auch von Porträts, wie zum Beispiel
von Ernesto Saba oder Biagio Marin.
Claudio Magris, Angelo Ara
Triest
Eine literarische Hauptstadt in Mitteleuropa
A. d. Italien. von Ragni Maria Gschwend
DTV, 298 S., € 10,20
Triest war ein Schmelztiegel italienischer,
deutsch-österreichischer, slowenischer,
jüdischer und griechischer Kultur. Ein
Streifzug durch die Vielfalt dieser ungewöhnlichen Stadt.
Boris Pahor
Die Stadt in der Bucht
Aus dem Slowenischen von Mireilla
Urdih-Merkù
KITAB, 288 S., € 18,Pahors Roman bezieht sich auf die Zeit
nach dem 8. September 1943 und die
Flucht des slowenischen Soldaten Rudi
Leban aus der italienischen Armee, als
der slowenische Widerstand sich in
Triest sammelte. Der Protagonist zieht
sich in ein Dorf oberhalb der Stadt zurück, um von dort eine Verbindung in
die Stadt zu bekommen, und bereitet
sich darauf vor, sich dem Widerstand
Mit dem Dichter Ernesto Saba
2
anzuschließen. Hier erlebt er die Atmosphäre dieses Herbstes auf dem Dorf
und lernt die Mentalität der einfachen,
aufgeweckten Bewohner kennen. Pahor
erzählt von der Liebe der Karstbewohner
für Ihre Stadt, die nicht im Meer von
Fremdheit versinken darf.
Weitere Romane: „Nekropolis“, „Piazza
Oberdan“, „Kampf mit dem Frühling“
Boris Pahor wurde 1913 in Triest geboren, wo er heute wieder lebt.
Italo Svevo
Zenos Gewissen
Aus dem Italienischen v. Barbara Kleiner
(Neuübersetzung)
Manesse, 800 S., € 26,70
Die Gabe des Menschen, sich etwas vorzumachen, ist unerschöpflich. Nur wenige Autoren haben diese Erfindungsgabe
so herrlich indiskret bloßgelegt wie Italo
Svevo. Die erheiternden Vivisektionen
seines Zeno Cosini leuchten das Bewusstseinslabyrinth des modernen Mannes bis in die hintersten Winkel aus. Die
erste Neuübersetzung seit 70 Jahre ist
sorgsam darauf bedacht, den Eigensinn
von Svevos Sprache zur Darstellung
kommen zu lassen. Nun treten in diesem
Meisterwerk wieder Svevos Komik und
eine Ironie hervor, in der alle Nuancen
zwischen Sarkasmus und Heiterkeit aufscheinen. Im Hintergrund ist die große
Figur Freuds erkennbar: Zeno ist der
Analysierte, der die Analyse überwindet.
Italo Svevo
Ein gelungener Streich
Erzählungen
Aus dem Italienischen v. Barbara Kleiner
Manesse, 480 S., € 25,70
Mit zärtlicher Ironie porträtiert er Helden, die ein großes Ziel vor Augen,
schon über Kleinigkeiten stolpern: einen
Kaufmann, der sein jahrzehntelanges
kluges Handeln durch einen einzigen
Augenblick des Leichtsinns gefährdet.
Einen Familienvater auf Diät, dem
gefühlter Autoritätsverlust Albträume
verursacht. Missgeschick, Fehlinterpretation, Selbstbetrug – die Ursachen des
Scheiterns sind facettenreich und verraten viel über die Psyche von Männern in
den besten Jahren.
Italo Svevo
Senilita
Aus dem Italienischen v. Barbara Kleiner
Nachwort Ute Stempel
Manesse, 448 S., € 23,60
Emilio Brentani hält sich für einen moder nen Mann – nüchtern, lebensklug, souverän. Überzeugt auch in Liebesdingen
vor Illusionen gefeit zu sein, beginnt
er ein Verhältnis mit der verruchten
Schönheit Angiolina. Das freilich ändert
alles. Im Handumdrehen wird aus der
frivolen Tändelei eine bedrohliche Verstrickung.
Anonymo Triestino
Geheimnis
Aus dem Italienischen v. Christa Pock
und Peter Rosei
Folio, 501 S., € 22,50
Neuausgabe eines Klassikers, dessen
Autor bis heute nicht mit letzter Sicherheit festgestellt werden konnte, auch
wenn vieles dafür spricht, dass es sich
dabei entweder um den Mathematiker
Guido Voghera oder um dessen Sohn
Giorgio, den Schriftteller handelt.
Der Roman ist das Protokoll einer
Obsession. Den Rahmen für die verzweifelte Liebe bilden die Kindheit und
Jugend des dickleibigen Helden Minno
Zevi, der sich als Kind in eine Mitschülerin verliebt. Eine Liebe, die ständig ihr
Leben sucht, zugleich aber nicht finden
soll. Der Erzähler ist ein Erinnerungsforscher, und mit bisweilen geradezu wissenschaftlicher Akribie reflektiert er
immer wieder über sich und seine Empfindungen. Er sucht nach einer Rechtfertigung seiner Zuneigung und zugleich
einer Bestätigung ihrer Unmög-lichkeit.
Mit den zahlreichen Figuren der Familien, der Mitschüler und Lehrer entwirft der „Anonymo“ zugleich ein vielfarbiges Fresko von Triest und den Triestinern der ersten Nachkriegszeit.
Gaby Wuster
Triest
Eine literarische Einladung
Wagenbach, 138 S., € 16,40
(vergriffen, Neuauflage in Kürze)
„Kosmopolis der Weltliteratur – in der
‘Stadt aus Papier’“: Italo Svevo, James
Joyce, Claudio Magris, Ferruccio Fölkel,
Anna Maria Mori, Umberto Saba
Tempi passati – Im Spiegel der Kindheit
und der kakanischen Vergangenheit:
Ilma Rakusa, Mauro Cavacich, Christoph
Ransmayer, Ingeborg Bachmann, Werner
Kofler
Grenzen und Brüche – Karst und Küste:
Scipio Slapater, Veit Heinichen, Sreko
Kosovel, Gianni Stupparich, Boris Pahor,
Lina Gall
Mit diesem Band können Sie im Café sitzen, aufs Meer schauen und die Dichter
Triests und die Geschichten der Triestbesucher lesen, alles gleichzeitig.
Als besonderes Angebot bieten wir
eine große Auswahl an Büchern
aus dem Berenberg Verlag an.
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 3
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
LESE-LUST
Daniel Anselme
Adieu Paris
Aus dem Französischen von Julia Schoch
Arche, 208 S., € 18,50
In Daniel Anselmes 1957 erschienenen
Roman „Adieu Paris“ kehren 3 Soldaten
aus dem Algerienkrieg über Weihnachten für ein paar Tage in ihre Heimat zurück. Zunächst geht jeder seiner Wege,
doch schon bald sind sie wieder vereint.
Mit Familien und Freunden können sie
das Erlebte nicht teilen, fremd und fern
erscheint ihnen die eigene Stadt. In den
Cafés am berühmten Rive Gauche schlagen sie sich die Nächte um die Ohren,
suchen nach einer Möglichkeit dem
Schicksal des Krieges zu entgehen.
Antonio Lobo Antunes
Mitternacht zu sein
ist nicht jedem gegeben
Aus dem Portugiesischen von Maralde
Meyer-Minnemann
Luchterhand, 576 S., € 23,70
Eine Frau Anfang Fünfzig hält Rückschau
auf ihr Leben. Es sind nur drei Tage, die
sie im einstigen Ferienhaus ihrer Familie
verbringt, um Abschied zu nehmen, weil
das Haus verkauft worden ist. Doch in
diesen drei Tagen stürzt das ganze
Drama ihrer Existenz über sie herein, und
Ihre Erinnerungen an die glücklichen
Tage der Kindheit weichen einem immer
bedrohlicheren Strudel der Verzweiflung
... Am Ende führt ihr Weg sie zu der
Klippe über dem brausenden Ozean, wo
sie das Lächeln ihres Bruders evoziert.
Anna Baar
Die Farbe des Granatapfels
Wallstein, 320 S., € 20,50
Leben zwischen der österreichischen
Heimat und einer kroatischen Insel.
Identitätsfindung, Entfremdung, das
Heranwachsen zwischen zwei Kulturen.
Nigel Barley
Bali – Das letzte Paradies
Aus dem Englischen von Anke Burger
Klett, 271 S., € 19,50
Schon in den wilden Zwanzigern des
vergangenen Jahrhunderts war Bali der
Inbegriff exotischer Schönheit, freizügiger Sexualität und beeindruckender
Kultur. Künstler, Reiche und Berühmte
zog das Inselparadies an. Alle trafen sich
im Haus von Walter Spies. Charlie
Chaplin, Vicky Baum, die Anthropologin
Margaret Mead und der Musikethno-
loge Colin McPhee verließen sich auf
Spies’ Kenntnis der lokalen Riten und
Gebräuche. Nigel Barley erzählt die
Lebensgeschichte dieses Tausendsassas.
J.R. Bechtle
1965 – Rue de Grenelle
Frankfurter VA, 352 S., € 20,50
Intrigen, eine unmögliche Liebe und ein
gefährliches Geheimnis führen den Leser
in das dunkle Labyrinth des unterirdischen Paris des Jahres 1965.
Ein Roman vor dem Hintergrund des
nicht geklärten Politskandals um die Entführung Mehdi Ben Barkas im Oktober
1965, vor genau fünfzig Jahren.
Jean-Pierre Brisset
Fürst der Denker. Eine Dokumentation
zero sharp, 384 S., € 25,70
Mittels eines komplexen Systems von
Homophonien und Wortspielen errichtete Brisset eine amphibische Kosmogonie aus dem Geist der Linguistik. Ein
anderer Sinn ist unter den Worten des
Alltags verborgen, den ihre systematische Zerlegung offenbart. Der Mensch
ist aus dem Frosch hervorgegangen, die
Analyse der Sprache beweist es.
Brisset (1837–1919) gilt als Vorläufer
des Dadaismus, der Lautpoesie, des
Surrealismus und der Pataphysik.
Mit Beiträgen von Marc Décimo und
Michel Foucault.
René Char
Suche nach Grund und Gipfel
Über den Maquis, Malerei, Dichtung
und Philosophie
Aus dem Frz. von Manfred Bauschulte
Klever, 224 S., € 22,90
Ein Konvolut von Erinnerungen, Briefen,
Essays und Prosastücken.
Wenn René Char seine Freundschaften
mit Paul Eluard, Albert Camus oder
Adrienne Monnier – eine der ersten
Buchhändlerinnen in Frankreich – schildert, zeichnet er lebendige Porträts,
wenn er die Bilder von Braque oder
Giacometti evoziert, entstehen eigenständige künstlerische Landschaften und
Miniaturfragmente.
Liliana Corobca
Der erste Horizont meines Lebens
Aus dem Rumänischen v. Ernst Wichner
Zsolnay, 192 S., € 19,50
Christina kümmert sich um alle, sie
kocht und putzt, sie füttert die Schweine, die Hühner und die Hunde, sie ist
gerade einmal zwölf.
Ihr Vater arbeitet in Sibirien, die Mutter
passt in Italien auf fremde Kinder auf.
Liliana Corobca schildert die harte
Realität vieler Kinder am Rande von
Mitteleuropa, die alleine oder bei
Verwandten zurückbleiben.
Bora Cosič
Die Tutoren
Aus dem Serbischen von Brigitte Döbert
Schöffling, 786 S.,€ 41,10
„Was für ein Buch?“ Wie soll man es als
Leser angehen? Jedenfalls ohne Scheu
davor, das meiste nicht zu verstehen.
Wer hat schon alle Rätsel durchschaut,
die im „Ulysses“ aufgegeben werden.
György Dragomán
Der Scheiterhaufen
Aus dem Ungarischen v. Lacy Kornitzer
Suhrkamp, 494 S., € 25,70
Rumänien nach dem Sturz des Diktators.
Emma, eine dreizehnjährige Vollwaise,
wächst im Internat auf. Ihre Eltern sollen
bei einem Autounfall ums Leben gekommen sein. Eine Tages erscheint eine
Unbekannte, die sich als Ihre Großmutter ausgibt. Widerstrebend folgt Emma
ihr in eine fremde Stadt. Eines Tages
macht Emma eine verstörende Entdeckung. Stückweise kommt die Wahrheit über ihre Familie ans Licht – und
über eine Gesellschaft, in der das
gewaltsame Ende vieler Ihrer Bürger nie
verfolgt wurde.
Hans Magnus Enzensberger
Immer das Geld!
Ein kleiner Wirtschaftsroman
Inszeniert von Franz Greno
Suhrkamp, 213 S., € 23,60
Tante Fé räumt mit dem Blabla der
Börsianer auf. Ungerührt erklärt sie den
Kindern das herrschende Betriebssystem
der Gier und der Angst. Natürlich hat
auch sie keine Patentrezepte zu bieten.
Aber die vielen Sieben- bis Siebzigjährigen, die den Jargon der Betriebswirtschaftler satt haben, könnte ihr gut
gelauntes Fitness-Training nicht schaden – und auch nicht ihre spezielle Gegenstrategie: „Wer sich nicht wehrt, lebt
verkehrt.“
Tomas Espedal
Wider die Kunst
Aus dem Norwegischen von Hinrich
Schmidt-Henkel
Matthes & Seitz, 192 S., € 19,90
Was bleibt, wenn die Geliebten fort
sind? Zwei Schicksalsschläge erschüttern
das Leben des Autors: Zuerst verstirbt
seine Mutter, kurz darauf auch seine
Frau Agneta. Die Verluste verlangen ihm
eine neue Art zu leben ab, denn er bleibt
mit seiner jüngsten Tochter allein zurück.
Trost kann er dem Mädchen nicht spenden, der Versuch, die Mutter zu ersetzten, beraubt das Kind des Vaters.
3
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 4
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Espedal beginnt Halt zu suchen in der
Erkundung seiner Familiengeschichte.
Woraus, fragt er, erwächst eine Familie,
was bedeuten Liebe und Verrat, was
Mutterschaft und Vatersein. Seine
Kunst, das Schreiben, stellt sich somit in
den Dienst des Lebens.
Marcello Fois
Schwestern. Die alte Geschichte
Aus dem Italienischen v. Esther Hansen
Wagenbach, 144 S.,€ 16,40
Schwestern: lange nicht gesehen, sofort
wieder miteinander gestritten. Meisterinnen perfider Giftspritzen, Göttinnen
des Gemetzels: Schwestern!
Jonathan Franzen
Unschuld
A. d. Amerikan. von Bettina Arbarbanell
Rowohlt, 832 S., € 27,80
„Unschuld“ eine schwarze Komödie
über jugendlichen Idealismus, maßlose
Treue und den Kampf zwischen den
Geschlechtern. Ein amerikanisch-deutscher Gesellschaftsroman.
Lisa Fritsch
In die Tasche stecken
Ein Taschenbuch
Sonderzahl, 120 S., € 16,Taschen können Accessoires sein., teure
Schmuck- oder wenig beachtete Alltagsgegenstände, Fetische, Prestigeobjekte. Lisa Fritsch bringt sie zum
Reden. Da taucht eine Champagnertasche auf, ein Taschenschiff oder die
Tasche von Truman Capote, da wird von
der Tasche der Queen und der
Aktentasche des Vaters erzählt.
László Garaczi
Metaxa
Aus dem Ungarischen von György Buda
Droschl, 160 S., € 19,Humor und ein genauer, manchmal
grausamer Blick auf die Wirklichkeit – ob
innerhalb oder außerhalb einer Nervenheilanstalt.
Elfriede Gerstl
Tandlerfundstücke
Werkausgabe 4. Band
Droschl, 368 S., Abb., € 29,Der vierte Band der fünfbändigen Werkausgabe Elfriede Gerstls (1932–2009)
umfasst das nach ihrem Tod erschienene
Buch „Lebenszeichen“. Gedichte Träume
Denkkrümel mit Illustrationen von Heinrich Heuer, Angelika Kaufmann und
Herbert J. Wimmer und einem Nachwort
von Elfriede Jelinek, sowie die verstreut
publizierten Texte aus den Jahren 1955–
2012. Herausgegeben und mit einem
Nachwort von Christa Gürtler u. Martin
4
Wedl. Die ersten 3 Bände sind selbstverständlich vorrätig.
Der Band 5 ist in Vorbereitung.
Andrea Grill
Das Paradies des Doktor Caspari
Zsolnay, 288 S., € 20,50
Nachtaktive Schmetterlinge, die sich von
menschlichen Tränen ernähren, erforscht Doktor Caspari auf einer exotischen Insel.
Die Ernährung der Falter ist seine aufwendigste Beschäftigung. Um zu überleben, benötigen sie nämlich menschliche
Tränen – Tränen der Freude, Tränen der
Trauer, und um diese zu bekommen, ist
Caspari nicht nur Zaungast bei sämtlichen Begräbnissen der dünn besiedelten
Insel, sondern versucht auch auf listige
Weise, Freunde und Bekannte für die
Tränengewinnung einzuspannen.
Pierre Gyotat
Eden, Eden, Eden
Aus dem Französischen von Holger Fock
diaphanes, 336 S., € 30,80
Mit einem Nachwort v. Roland Barthes,
Michel Leiris und Phillipe Sollers.
1970 entstanden und sofort nach der
Veröffentlichung als pornographisch
verboten, wurde der Bann 1981 unter
Mitterrand wieder aufgehoben. In buchstäblich einem einzigen Satz entfaltet
sich eine wüstenhafte, apokalyptische
Kriegslandschaft irgendeines unbeendbaren Bürgerkriegs ohne jegliche Moral
(und also auch ohne das Böse). Mikroerzählungen in einer triumphierenden
Sprache, die nicht zwischen Gewalt und
Lust, Schönheit und Grausamkeit, Mensch
und Tier trennt.
Der Autor ein geistiger Verwandter von
de Sade, Bataille, Artaud. 1960 wurde er
in den Krieg nach Algerien einberufen.
Peter Handke
Tage und Werke
Begleitschreiben zu Büchern und
Autoren 2008–2014
Suhrkamp, 287 S., € 23,60
„Gestern am Sonntagabend, ist mir eine
besondere Schönheit ‘begegnet’ nicht
‘angekommen’, wie NOFRETETE, sondern mir begegnend als Schönheit zugleich mich bewegend: Da stieg ich auf
gut Glück in den Vorortzug nach
Versailles, und mit mir im ziemlich leeren
Abteil, da und dort, saßen drei eher
junge Männer. Und sie alle drei lasen.
Und sie lasen ein jeder ein Buch, und es
war das jeweils ein ernstes Buch – es
war, Schönheit der Bücher wie der drei
Leser, offenbar die alte, die ernste, die
ewig neue Literatur …“
Alexander Ilitschewski
Der Perser
Aus dem Russischen v. Alexander Tretner
Suhrkamp, 900 S., € 41,10
Die Begegnung eines russischen Geologen, der im Auftrag eines internationalen Konzerns aus Amerika zurück in
sein Heimatland, nach Baku fährt. Dort
trifft er einen alten Schulfreund, einen
Ornithologen, Künstler, Derwisch, dessen Lebensweise ganz der Natur und
Spiritualität hingegeben ist.
Henry James
Die Europäer
Aus dem Englischen von Andrea Ott
Nachwort von Gustav Seibt
Manesse, 256 S., € 25,70
Ohne Geld, aber im Vertrauen auf eine
gute Partie, reisen Baronin Eugenia
Münster und ihr Bruder Felix Young
nach Neuengland. Mit Adelstitel und
Charme umgarnen die beiden rasch ihre
Verwandten. In wechselnden Paarungen
konkurrieren Temperamente und Vorstellungen der Alten Welt mit Werten
und Moral der Neuen.
Drago Jančar
Die Nacht, als ich sie sah
A. d. Slowenischen von Daniela Kocmut
Folio, 191 S., € 19,90
In einer Nacht, kurz nach Neujahr 1944,
führt eine Gruppe von Tito-Partisanen
Veronika Zarnik und ihren Mann Leo aus
ihrem Schloss in Slowenien ab, von da
an verlieren sich ihre Spuren. Aus den
Erinnerungen von fünf Personen setzt
sich das Bild einer schillernden jungen
Frau zusammen: Pilotin, Liebhaberin von
Papageien, Alligatoren und Pferden.
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 5
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Ernst Jandl
Werke in sechs Bänden (Kassette)
Hg. Klaus Siblewski
Luchterhand, 2387 S., € 101,80
Zum 90. Geburtstag Ernst Jandls endlich
wieder lieferbar:
• Laut und Luise
• der künstliche baum
• die bearbeitung der mütze
• idyllen
• Aus der Fremde
• Mein Gedicht und sein Autor
Mit einigen bislang unveröffentlichten
Texten. Die Bände sind auch einzeln
erhältlich, pro Band € 17,50
Loibner, Franz Hautzinger.
In dieser wunderschönen Reihe „Klangbuch mit CD“ gibt es Texte von Henri
Michaux, Franz Kafka, Christoph
Ransmayr, Nizami, Elias Canetti, Bodo
Hell und Friederike Mayröcker, H.C.
Artmann, Karl Kraus u.a.
Zum selber hören und verschenken. Wir
haben auch die alten Bände vorrätig.
Jan Koneffke
Ein Sonntagskind
Galiani, 582 S., € 25,70
Nach dem Tod eines linksliberalen
Philosophieprofessors finden sich dessen
Landser-Briefe aus der Kriegszeit. Sein
Sohn begegnet darin einem Menschen,
den er nicht kennt, der Schock ist groß.
Ein Roman, der deutsche Geschichte
vom Weltkrieg bis zur Wende erzählt,
und ein Versuch, die Generation Günter
Grass, Walter Jens und Helmut Schmidt
etc. zu verstehen.
Joachim Meyerhoff
Ach diese Lücke, diese entsetzliche
Lücke
Kiepenheuer & Witsch, 352 S., € 22,70
Meyerhoff erzählt nach der Kindheit in
der Psychiatrie und dem Austauschjahr
in Amerika nun die Zeit als Schauspielschüler. Er wird auf der Schauspielschule
in München angenommen und zieht zu
seinen Großeltern in die großbürgerliche
Villa in Nymphenburg. Er wird zum
Wanderer zwischen den Welten. Seine
Großmutter ist eine schillernde Diva,
sein Großvater ein emeritierter Philosophieprofessor, eine strenge Erscheinung.
Ihre Tage sind durch abenteuerliche
Rituale strukturiert, bei denen Alkohol
eine wesentliche Rolle spielt.
Sigismund Krzyżanowski
Der Club der Buchstabenmörder
A. d. Russ. von Dorothea Trottenberg
Dörlemann, 224 S., € 20,60
Der Club der Buchstabenmörder ist eine
Geheimgesellschaft im Moskau der 20er
Jahre. Jeden Samstag treffen sich die
Mitglieder in einem Raum voller leerer
Bücherregale. Sie erzählen einander
Geschichten, eine phantastischer als die
andere, aber nichts darf auf Papier gebannt werden. Buchstaben sind Ideengefängnisse und müssen zerstört, Manuskripte verbrannt werden ...
Selma Lagerlöf
Die Saga von Gösta Berling
Aus dem Schwedischen von Paul Berf
Andere Bibliothek, 460 S., Abb., € 42,Gösta Berling ist Pfarrer, Trinker, Aben teurer und ein junger rebellischer und
schöner Mann, der die Frauen liebt. Ein
schwedischer Don Juan, der zusammen
mit einer Schar von verarmten Adeligen
und Offizieren auf Gut Ekeby einen teuflischen Pakt lebt.
1909 erhielt die Autorin Selma Lagerlöf
als erste Frau den Nobelpreis für Literatur.
Christine Lavant
Das Wechselbälgchen
Mandelbaum, Klangbuch mit 2 CDs,
48 S., € 24,90
Stimme: Sophie Rois,
Musik: Peter Rosmanith, Matthias
Astrid Lindgren
Die Menschheit hat den Verstand
verloren
Tagebücher 1939–1945
Ullstein, 576 S., € 24,70
Manfred Mittermayer
Thomas Bernhard
Eine Biographie
Residenz, 456 S., Abb., € 28,Martin Mittermayer ist Mitherausgeber
der 22 bändigen Thomas Bernhard
Ausgabe. Er fasst Leben und Werk
Thomas Bernhards in ein große Er zählung, die von Bernhards ‘Herkunftskomplex’ der Familie eines Großvaters
Johannes Freumbichlers – bis zu seinem
frühen Tod nach jahrelanger Krankheit
reicht. Differenziert zeichnet Mittermayer
das vielschichtige öffentliche Erschei -
nungsbild aber auch die privaten
Lebensstationen nach und setzt die
wesentlichen Prosawerke und Theaterstücke in Bezug zu einem Lebensweg,
der untrennbar mit der Nachkriegsgeschichte verbunden ist.
Adolf Muschg
Die japanische Tasche
Beck, 484 S., € 24,95
Freundschaft und Liebe, Abschied und
Verluste, die rätselhafte Verbindungen
im Leben der Menschen, familiäre
Bande und solche jenseits der Familie,
die vielleicht noch stärker sind, spiele di
zentrale rolle in diesem, schwebendgeheimnisvollen Roman, der von einer
großen Liebe und ihrem tragischer
Verlauf erzählt und – vom Verlust der
japanischen Tasche.
Leonardo Padura
Die Palme und der Stern
A. d. Span. von Hans-Joachim Hartstein
Unions, 360 S., € 24,95
Nach achtzehn Jahren im Exil kehrt der
Schriftsteller Fernando nach Havanna
zurück, um nach einem verschollenen
Manuskript des Dichters Jose Maria
Heredia zu suchen. Die Rückkehr führt
ihn in die eigene Vergangenheit: Wer
hat Fernando vor bald zwanzig Jahren
denunziert und ihn damit ins Exil getrieben?
Die Lebensgeschichten von Heredia und
Fernando widerspiegeln und ergänzen
sich. In diesem historischen Teufelskreis
wiederholt sich der doppelte Fluch von
Exil und Verrat.
Pier Paolo Pasolini
Kleines Meerstück
A. d. Italienischen von Maria Fehringer
Folio, 160 S., € 19,90
Zwei Prosastücke des jungen Pasolini.
Mit einem Text zur Entstehungsgeschichte von Nico Naldini und einer
Nachbemerkung von Maike Albath.
5
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 6
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Ulrich Peltzer
Das bessere Leben
Fischer, 448 S., € 23,70
Wer im 20. Jahrhundert jung war, hat von
einer anderen Gesellschaft geträumt.
Diese Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Politische Utopien sind in Terror umgeschlagen, die damaligen Revolutionäre
sind Manager geworden. Sie sind verstrickt in Geschäfte weltweit, ihre Deals
sind dubios. Haben sie alles verraten?
Was heißt es heute in dieser Welt gut zu
leben? Was wäre das bessere Leben?
Jean Prevost
Das Salz in der Wunde
A. d. Französ. von Patricia Klobusiczky
Manesse, 288 S., € 25,70
Aller Aufstieg ist schwer. Sein geliebtes
Paris hat Dieudonne Crouzon verlassen
müssen gleich einem geprügelten Hund.
Der Empfang im Provinznest Chateauroux ist frostig. Doch die Demütigung
brennt wie Salz in der Wunde. Crouzon
arbeitet sich hoch und kehrt im Triumph
an die Seine zurück.
Ein Klassiker der französischen Moderne
erstmals auf Deutsch.
Boris Sawinkow
Das fahle Pferd
Roman eines Terroristen
Aus dem Russischen übersetzt und
kommentiert von Alexander Nitzberg
Galiani, 304 S, € 23,70
Boris Sawinkow (1879–1925) der Autor
des ersten Terror-Romans wusste genau,
wovon er schrieb: Er hatte zahllos
Terrorakte gegen das zaristische Regime
begangen und sich seinem Tod nur
durch Flucht us dem Gefängnis von
Odessa entziehen können. Das „ Fahle
Pferd“ schrieb er 1908,im Pariser Exil.
Nach der Revolution begann er auch die
Kommunisten zu bekämpfen, und starb
in Russland eines gewaltsamen Todes.
Joan Sales
Flüchtiger Glanz
Aus dem Katalanischen v. Kirsten Brandt
Hanser, 576 S., € 26,80
Der Roman über den Spanischen Bürgerkrieg wurde 1956 erstmals veröffentlicht, in einer stark zensierten Fassung.
Freundschaft, Liebe, Verrat. Im belagerten Barcelona wütet das Chaos. Lluis,
Atheist, Anarchist kämpft in den Bergen
mit den Republikanern. Doch es ist eine
‘tote Front’, wo die Anarchisten Klöster
verwüsten und Zivilisten hinrichten. Lluis
ist entsetzt, überschreitet aber selbst die
Grenze der Moral und sucht Antworten
auf seine Fragen nach dem Ursprung
des Bösen, nach Gott und der Liebe.
6
Walter Serner
Der rote Strich
Kriminalgeschichten
Hg. Andreas Trojan
Nachwort von Xaver Bayer
Manesse, 448 S., € 25,70
Das Generalthema von Serners Kriminalgeschichten ist die Faszination des
Bösen. In mondänen Argot feiert hier
ein durch und durch moderer Autor das
Laster der Großstadt und deren zwielichtigen Helden und leichte Mädchen.
Clemens J. Setz
Die Stunde zwischen Frau und
Gitarre
Suhrkamp, 1021 S., € 30,80
Zeruya Shalev
Schmerz
A. d. Hebräischen von Mirjam Pressler
Berlin, 368 S., € 24,70
Als Iris auf Eitan trifft, glaubt sie alles
hinter sich lassen zu können; die
Schmerzen, ihr festgefahrenes Leben,
den soliden, harmlosen Ehemann. Doch
kann die Liebe alte Wunden heilen?
Kann man noch einmal von vorne
anfangen?
Raymond Roussel
Die Allee der Leuchtkäfer. Flio
A. d. Französ. von Maximilian Gilleßen
zero sharp, 144 S., €18,Oliver Sacks
On the Move – Mein Leben
Aus dem Englischen von Hainer Kober
Rowohlt, 448 S., € 25,70
Gerühmt für seine feinsinnigen Fallgeschichten, analysiert Sacks hier seinen
eigenen Fall. Er erzählt von erfüllter und
unerfüllter Liebe, der Beziehung zu seiner jüdischen Medizinerfamilie, zeitweiliger Drogensucht und exzessivem Bodybuilding, und von Glücksgefühlen auf
den Road Trips durch die weiten
Nordamerikas.
logisch minderwertige“ Kinder umgebracht. Eine prominente Rolle spielte Dr.
Heinrich Gross. Die fürchterliche Ge schichte der Experimente und Morde am
Spiegelgrund ist vielfach dokumentiert.
Frank Zawrel hat Pate für die Hauptfigur
in Sandbergs Tatsachenroman gestanden.
Monique Schwitter
Eins im Andern
Droschl, 232 S., € 19,Eines Abends erfährt sie, als sie statt zu
schreiben, nach ihrer ersten Liebe googelt, dass er sich aus dem achten Stock
gestürzt hat. Vor fast fünf Jahren schon.
Sie ist schockiert, ebenso sehr über seinen Selbstmord wie über die Tatsache,
dass die ihn gar nicht vermisst hat. Nun
hat sie ihn am Hals, stärker als zu
Lebzeiten ...
Steve Sem-Sandberg
Die Erwählten
A. d. Schwedischen von Gisela Kosubek
Klett, 525 S., € 26,95
Am Spiegelgrund – so hieß einmal die
„Jugendfürsorgeanstalt“ am Steinhof in
Wien. Von 1940 bis zum Kriegsende
wurden hier im Vollzug der sogenannten „Aktion T4“ viele hundert behinderte, „schwer erziehbare“ und „rassenbio-
Gary Shteygart
Kleiner Versager
Aus dem Englischen v. Mayela Gerhardt
Rowohlt, 480 S., € 22,95
Der kleine schmächtige Igor wandert,
siebenjährig, mit seinen Eltern von
Leningrad „zum Feind“ nach New York
aus und nennt sich fortan Gary. Von beiden Systemen lernt er nur das
Schlechteste. Von seinen Eltern wird er
zärtlich „kleiner Versager“ genannt. Man
liebt ihn, aber traut ihm keinen Erfolg im
Leben zu. Shteygart erzählt seine
Kindheitsgeschichte.
Shumona Sinha
Erschlagt die Armen!
Aus dem Französischen v. Lena Müller
Nautilus, 128 S., € 18,50
„Erschlagt die Armen!“ ist der Titel eines
Prosagedichts von Charles Baudelaire –
die Protagonistin dieses Romans scheint
ihn wörtlich genommen zu haben: Die
junge Frau schlägt einem Migranten in
der Metro eine Weinflasche über den
Kopf und findet sich in Polizeigewahrsam wieder. Dort soll sie sich erklären:
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 7
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Was treibt ein dunkelhäutige Frau indischer Abstammung, die in der Asylbehörde als Dolmetscherin, zwischen
Asylbewerbern und Beamten vermittelt,
zu einer solchen Tat. Täglich übersetzt
sie das Jammern und die Lügen der
Asylbewerber, deren offensichtliches
Elend der Behörde nicht reicht – und ist
angewidert vom System deren Teil sie
geworden ist. Sie bleibt als Migrantin
fremd in den Augen der Beamten, aber
auch für ihre ehemaligen Landsleute ist
sie fremd – als eine die es geschafft hat.
Vladimir Sorokin
Telluria
Aus dem Russischen vom Kollektiv
Hammer und Nagel
Kiepenheuer & Witsch, 416 S., € 23,70
Eurasien, Mitte des 21. Jahrhunderts:
Die Welt ist nach verschiedenen Religionskriegen, Revolutionen und Aufständen
in weitgehend von einander isolierte
Kleinstaaten zerfallen, in denen unterschiedlichste politische Machtstrukturen
herrschen. Es gibt unter anderem das
kommunistisch-orthodoxe Moskowien,
eine Sowjetisch Sozialistische Stalinrepublik und ein feudalistisches Neuköln
und dann gibt es noch die kleine, feine
Bergrepublik Telluria, aus der das kommt
was alle Menschen in diesem Meer von
Barbarei haben wollen: das Mittel das
beständiges Glück erzeugt.
Ilija Trojanow
Macht und Widerstand
Fischer, 480 S., € 25,70
Konstantin, Widerstandskämpfer, einer
der schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auffällt, und
ihrem Griff nicht mehr entkommt.
Metodi ist Offizier, Opportunist und
Karrierist, ein Repräsentant des
Apparats. Sie sind in einem Kampf um
Leben und Gedächtnis verstrickt, der
über ein halbes Jahrhundert andauert.
Trojanow entfaltet ein breites zeitgeschichtliches Panorama, wahre Geschichten, die er in Gesprächen mit Zeitzeugen gesammelt hat, verdichtet er zu
einer Erzählung von menschlicher
Würde und Niedertracht.
Najem Wali
Bagdad Marlboro
Erinnerungen an eine Weltstadt
A. d. Arab. von Hartmut Fähndrich
Hanser, 352 S., € 26,80
Samar Yazbek
Die Fremde im Spiegel
Aus dem Arabischen von Larissa Bender
Nagel & Kimche, 160 S., € 18,40
Yazbeks Roman erzählt von Gewalt,
Abhängigkeit und Herrschaft, wie sie
das Leben vieler Frauen im heutigen
Syrien bestimmen.
GEDICHTET
Josef Čapek
Gedichte aus dem KZ
Zweisprachige Ausgabe
Aus dem Tschechischen v. Urs Heftrich
Arco, 200 S., Abb., € 26,Ein Maler der Avantgarde von Weltrang
wurde im KZ gezwungen, für die SS
kleinbürgerliche Gemälde mit röhrenden
Hirschen und Alpenlandschaften zu
malen. Als ein Akt der Freiheit begann
Josef Čapek in Sachsenhausen Gedichte
zu verfassen. Die Originalhandschriften,
in dieser Ausgabe als Faksimilie abgebildet, wurde von einem Gefährten Capeks
bewahrt, der den Todesmarsch aus
Sachsenhausen überlebte.
Al Imfeld (Hg.)
Afrika im Gedicht
Offizin, 816 S., € 60,70
Eine Anthologie mit über 550 Gedichten
aus über 40 Ländern Afrikas ist eine
Gemeinschaftsarbeit. Der wichtigste
Beitrag stammt natürlich von den
Dichterinnen und Dichtern selbst, von
denen viele spontan vergriffene, unübersetzte und auch neue Werke zur
Verfügung stellten. Gedichte? Und dann
auch noch aus Afrika? Wen soll das interessieren? Kein Verleger wollte sich
darüber traun. Dank der NZZ haben wir
dieses schöne Buch für Sie entdeckt.
Meret Oppenheim
Husch, husch, der schönste Vokal
entleert sich
Gedichte
Suhrkamp, 215 S., Abb., € 14,40
Robert Schindel
Scharlachnatter
Gedichte
Suhrkamp, 100 S., € 21,50
Jun’ìchiro Tanizaki
Tagebuch eines alten Narren
Aus dem Japanischen von Oscar Beni
Nachwort von Eduard Klopfenstein
Manesse, 256 S., € 23,60
Utsugi Tokusuke blickt auf ein ausgefülltes Leben zurück. Wohlstand, eine fürsorgliche Familie, vielfältiger Kunstgenuss. Doch als sein Körper ihn im
Stich lässt, reiten ihn mehr und mehr
sexuelle Obsessionen. Bestechend
modern inszeniert Tanizaki die Beichte
eines „perversen“ alten Mannes.
Serhij Zhadan
Mesopotamien
Aus dem Ukrainischen v. Claudia Dathe,
Juri Durkot, Sabine Stöhr
Suhrkamp, 362 S., € 23,60
Eine leidenschaftliche Liebeserklärung
des ukrainischen Autors an ein multikulturelles Charkiw. Geschichten von Menschen, deren Leben in den Sog eines
unerklärten Krieges gerät.
Raoul Schrott
Die Kunst an nichts zu glauben
Lyrik
Hanser, 168 S., € 18,40
Armin Senser
Liebesleben
Edition Lyrik Kabinett
Hanser, 104 S., € 16,40
Rosmarie Waldrop
ins abstrakte treiben
Aus dem Amerikanischen von E. Czurda,
K. Apostle, M. Rainer, G. Pirgie
Korrespondenzen, 128 S., € 19,60
7
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 8
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
KÜNSTE KÜNSTLER
Cesar Aira
Duchamp in Mexiko
Aus dem Spanischen von Klaus Laabs
Matthes & Seitz, 112 S., € 16,50
Drei Essays über Kunst und Literatur.
Ausgehend von Marcel Duchamp über
de Chirico bis Lezama Lima entwickelt
Aira eine eigene Theorie der modernen
Kunst.
Ian Bostridge
Schuberts Winterreise
Lieder von Liebe und Schmerz
Beck, 405 S., 47 Abb. € 29,95
Ian Bostridge, ein Interpret von Weltrang, erschließt nicht nur Kontext und
Wirkung der 24 Lieder. Es gelingt ihm
auch, uns jene zeitlos magische Energie
nahezubringen, die Schuberts Wanderer
in einen Spiegel unser eigenen Seele verwandelt.
Mario Del Curto
Die heimlichen Künstler
Im Wind der Art Brut
Till Schaap Edition
240 S., 220 Abb., € 58,Die Art Brut ist nicht für Museen und
bürgerliche Wohnzimmer vorgesehen,
es handelt sich um eine Art von
Schöpfung die man in ihrem Kontext
sehen muss, das heißt an den unsinnigsten Orten, an denen sie entstanden ist.
Es werden Menschen porträtiert, die
bereits aus Ihrem Leben ein Kunstwerk
geschaffen haben, einzigartig und
romanhaft sind Ihre Biographien. Mit
Respekt und Bewunderung hat der
Photograph Del Curtio die Künstler porträtiert.
Thomas Eder, Klaus Kastberger (Hg.)
Konrad Bayer: Texte, Bilder,
Sounds
Profile, Bd. 22
Zsolnay, 320 S., € 22,60
Wer war Konrad Bayer? In zahlreichen
unveröffentlichten Dokumenten entwirft der vorliegende Band ein neues
Bild des österreichischen Dandys und
Schriftstellers, der im Jahr 1964 erst 32
jährig freiwillig aus dem Leben schied.
Martin Gayford
Das gelbe Haus – Van Gogh,
Gauguin
Neun turbulente Wochen in Arles
Piet Meyer, 400 S., 116 Abb., € 26,Zwei Giganten, der abendländischen
8
Kunst sind während neun Wochen auf
engstem Raum – im sogennanten
‘Gelben Haus’ in Arles eingepfercht.
Beide Künstler arbeiten – von Oktober
bis Dezember 1888 – ein Weile fieberhaft nebeneinander her, befruchten
sich, diskutieren Tage- und Nächtelang.
Gayford hat eine Chronik dieser Zeit verfasst die dank der ausgedehnten
Korrespondenz der beiden Männer
immer auf belegbaren Fakten beruht.
Pietro Leveratto
Die Musiktheraphie
Songs und Stücke für Lebens- und
Stimmungslagen aller Art
Aus dem Italienischen von Judith Elze
Hanser, 448 S., € 25,60
Thomas Macho
Anmerkungen zur Oper
Fink, 200 S., 50 s/w Abb., € 24,90
Thomas Macho wendet sich an Liebhaber dieser merkwürdigen vierhundert
Jahre alten Gattung, die die Aufklärung
nicht abschaffen und das 19. Jahrhundert nicht als „Gesamtkunstwerk“ zu
Tode feiern konnte. Nach wie vor hält
die Oper musikalische und sprachliche
Rätsel für uns bereit, die in die Tiefe der
mystischen Urgeschichte, der Existenz
des Menschen reichen.
Evelyne Polt-Heinzl
Ringstraßenzeit und Wiener
Moderne
Porträt einer literarischen Epoche des
Übergangs
Sonderzahl, 200 S., Abb., € 19,90
Hans Prinzhorn
Bildnerei der Gefangenen
Reprint
Mit einen Nachwort von Thomas Röske
Wunderhorn, 140 S., € 28,80
Prinzhorn präsentierte 1926 Abbildungen künstlerischer Werke aus Gefängnissen, 88 Abbildungen, Zeichnungen,
Reliefs, Skulpuren, auch Tätowierungen,
die damals noch exotisch und anrüchig
waren. Mit einen Nachwort von Thomas
Röske.
Richard Shone (Hg.)
16 Klassiker der Kunstgeschichte
Piet Meyer, 448 S., 56 Abb., € 22,70
Vorliegende Publikation stellt 16 Klassiker der Kunstgeschichte aus den letzten
hundert Jahren vor.
Renommierte Kunsthistoriker,von Ernst
Gombrich bis Erwin Panofsky, von Hans
Belting bis Rosalind Krauss, behandeln je
ein Werk. Sie gehen auf seine Genese
und Kontext der Studien, auf die Vita
ihrer jeweiligen Verfasser ein, geben
aber auch der Frage Raum, ob der
besprochene Klassiker heute noch
Interesse beanspruchen darf. Manch
Altes ist – manchmal zu Recht – vergangen. Doch gibt es auch Perlen, welche
einer beglückenden Neuentdeckung
harren.
Julia Voss
Hinter weißen Wänden
Behind the White Cube
Abbildungen von Philipp Deines
Merve, 152 S., € 18,60
Boomende Museen, schrumpfende
Etats, Blockbusterausstellungen, Rekordpreise, Skandale, mächtige Sammler: Zu
diesem Tosen und Rauschen des
Kunstbetriebs steht die Stille die einen
umgibt, wenn man vor einem Kunstwerk steht, in einem merkwürdigen
Kontrast. Wie funktioniert das Kunstsystem hinter den Kulissen? Was verbirgt
sich hinter der weißen Wand?
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 9
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
KULTUR-GESCHICHTE
Sigrid Bauschinger
Die Cassirers
Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen
Beck, 464 S., 41 Abb., € 30,80
Max Cassirer: Gründer d. Odenwaldschule
Ernst Cassirer: Philosoph
Paul Cassirer: Der Kunsthändler
Bruno Cassirer: Der Verleger
Tilla Durieux: Die Schauspielerin
Eva Cassirer: Rilkes Gönnerin und der in
die Familie eingeheirateten Schriftstellerin Nadine Gordimer.
Die Familiengeschichte vom Aufstieg
Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Weg
ins Exil, das den meisten von ihnen das
Überleben sichert, die Familie aber über
den ganzen Erdball verstreute.
Alastair Bonnett
Die seltsamsten Orte der Welt
Beck, 296 S., 9 Abb., € 20,60
Geheime Städte, verlorene Räume,
wilde Plätze, vergessene Inseln.
Eine Reise zu 47 Orten, die unsere Sicht
auf die Welt verändern, Orte jenseits
von Google Earth.
Timothy Brook
Wie China nach Europa kam
Die unerhörte Karte des Mr. Selden
Wagenbach, 224 S., Abb., € 25,60
Wer China heute verstehen will, der
muss den Blick zurück auf den Beginn
seiner Machtentfaltung richten, den
Moment, als China mit der modernen
Welt in Berührung kam. Diesen tiefgreifenden Wandel bildet eine erst 2009
wiederentdeckte Karte voll faszinierender Details ab. Mit Hilfe verschiedener
kurioser Geschichten wird die Zeit des
17. Jahrhunderts plastisch.
Michael F. Brown
Stromaufwärts
Das bewegte Leben eines
Amazonasvolks
A. d. Amerikan. von Laura Su Bischoff
Konstanz UP, 339 S., € 30,80
Mit Sensibilität und Humor zeichnet
„Stromaufwärts“ die Entwicklung nach,
in deren Verlauf ein schnell wachsendes
Volk, seine althergebrachten Traditionen
einer Kriegerkultur den veränderten
Anforderungen des 21. Jahrhunderts
anpasst. Technisch versiert nutzen die
Awajun den hart erkämpften politischen
Einfluss, um Ihre Heimat im Regenwald
und ihr Recht auf Selbstbestimmung zu
verteidigen.
Zora del Buono, Judith Schalansky (Hg.)
Das Leben der Mächtigen
Reisen zu alten Bäumen
Matthes & Seitz, 160 S., 30 Abb., € 32,Eine Liebeserklärung an die ältesten
Lebewesen der Welt.
Titus Burckhardt
Fes. Stadt des Islam
Vorwort von Navid Kermani
Beck, 219 S., Abb., € 26,95
Die marokkanische Stadt Fes war für den
Orientalisten und Kunsthistoriker Titus
Burckhardt Inbegriff der idealen islamischen Stadt, in der Religion,Gesellschaft,
Wirtschaft eine stimmige Einheit bilden.
Indem er Fes mit seinen Moscheen und
Häusern, Handwerkern und Händlern,
Gelehrten und Heiligen beschreibt, bietet er dem Leser zugleich ein eindrucksvolles Panorama der islamischen Zivilisation insgesamt. Eine Stadt, die sich ihre
jahrhundertealte Ordnung bewahrt hat,
von modernen europäischen Einflüssen
unberührt, trotz des französischen Protektorats selbstbewusst in sich und der Reli gion ruhend – so sah Titus Burckhardt
Fes, als er die Stadt in den 1930er Jahren
besuchte und lange blieb. In den 50er
Jahren kehrte er zurück, entdeckte kaum
merkliche Zeichen der Veränderung und
hielt das Leben in der Stadt fest.
Roberto Calasso
Die Glut
Aus dem Italienischen von Reimar Klein
Hanser, 608 S., € 41,10
Vor mehr als 3000 Jahren entwickelte
sich in Indien eine so rätselhafte wie faszinierende Kultur. Sie hinterließ keine
Kunstwerke und keine Ruinen. Wir kennen nur ihren geistigen Kosmos. Die
Schriften der Veden kreisen in Hymnen,
Mythen und Anweisungen für komplizierte Rituale um die einfache und
geheimnisvolle Tatsache, dass wir ein
Bewusstsein haben. Dieses Bewusstsein
verbindet sich für die vedischen Seher
mit einer „Glut“, die im Geist und in der
Welt wirkt. So entstehen die Götter –
und am Ende auch die Menschen.
Iris Därmann, Thomas Macho (Hg.)
Unter die Haut
Tätowierungen als Logo- und Piktogramm
Fink, 200 S., € 30,80
Schmerzhaft in die Haut gestochen, galten Tätowierungen bis zur Erfindung der
Lasertechnologie als unauslöschlich. Sie
kennzeichneten über den Tod hinaus
und fungierten als Eigentums- und
Strafmarkierungen, als Schutz-, Freiheits- und Identitätszeichen.
Frans De Waal
Der Mensch, der Bonobo und die
zehn Gebote
Moral ist älter als Religion
Klett, 365 S., Abb., € 25,70
Woher kommt die Moral? Wie hilft sie
uns dabei, richtig zu handeln? De Waal
beantwortet Fragen rund um die Moral
und Humanismus mit Blick auf die
Primaten und andere Tiere, die uns erstaunlich nahe stehen. Im gottlosen Universum beobachtet er, wie Menschenaffen gerecht, kooperativ und emphatisch handeln.
Kurt Flasch
Der Teufel und seine Engel
Die neue Biographie
Beck, 462 S., € 27,80
Der Teufel stammt nicht aus Europa,
sondern aus dem Orient. Aber Jahrhunderte lang lag sein Schatten auf dem
Kontinent und nahm von da aus den
Weg in die neue Welt. Die Europäer erlitten Satan (wie er auf hebräisch heißt),
aber sie verwandelten ihn auch, veränderten den Teufel nach ihrem Bild und
Gleichnis. Er nahm die Form an, die gebraucht oder gefürchtet wurde. Er
wechselte sein Gesicht und passte sich
den Europäern an, die ihn riefen. Die
Geschichte des Teufels von den biblischen Anfängen bis heute.
Günter Jürgenmeier (Hg.)
Shakespeare und seine Welt
Galiani, 600 S., Folioformat, vierfarbig
gedruckt, reich bebildert € 87,40
Was Shakespeare las, die Welt in der er
lebte und aus der er für seine Stücke
schöpfte.
Navid Kermani
Ungläubiges Staunen
Über das Christentum
Beck, 303 S., 49 Abb., € 25,70
Was geschieht, wenn ein deutscher
Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist,
sich in die christliche Bilderwelt versenkt? Navid Kermani sieht auch eine
Religion voller Opfer und Klage, Liebe
und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich: Ein
Christentum, von dem die Christen in
dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und
auch Begeisterung nur noch selten sprechen. Er spricht von Bildern u.a. von
Rembrandt, El Greco, Botticelli, Bellini,
Dürer, Leonardo da Vinci, Hieronymus
Bosch, Giotto, Franziskus von Assisi.
9
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 10
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Patrick Marnham
Schlangentanz
Reisen zu den Ursprüngen des
Nuklearzeitalters
Berenberg, 376 S., € 25,50
Joseph Conrad, Aby Warburg und
Robert Oppenheimer sind die Begleiter.
Der Ariadnefaden in Patrick Marnhams
Reisebuch aber führt zu den Ursprüngen
der Bombe von Hiroshima. Von Brüssel
mit seinem gigantischen Justizpalast,
erbaut aus den Einkünften der kongolesischen Horrorkolonie, in den heutigen
Kongo, woher das Uran kam. Und weiter
nach New Mexico mit seiner ausgelöschten Indianer-Kultur und dem Vermächtnis
von Oppenheimer und Warburg, die sich
der zerstörerischen Kraft der Wissenschaft im 20. Jahrhundert auf ganz ver schiedene Weise näherten. Die Reise
endet in Fukushima 2011.
Pier Paolo Pasolini
Die lange Straße aus Sand
Italien zwischen Armut und Dolce Vita
Nachwort Peter Kammerer, Würdigung
Wolfgang Schütte. A. d. Italienischen v.
Christine Gräbe und Annette Kopetzki
Corso, 136 S., zahlr. s/w Abb., € 28,Im Jahr 1959 fährt Pasolini mit einem
Fiat Millecento die gesamte italienische
Küste entlang, ein Reise von Ventimiglia
bis Triest. Das Tagebuch dieser Reise ist
ein Dokument dieser Zeit, einer Zeit zwischen dem Ende der Tradition und der
aufziehenden Globalisierung.
Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied
Reise nach Brasilien
in den Jahren 1815–1817
Nachwort von Matthias Glaubrecht.
Andere Bibliothek, 540 S., € 81,50
Inspiriert von Alexander von Humboldt
erreicht der Ethnologe, Zoologe, Naturforscher Prinz zu Wied-Neuwied im Juli
1815 Rio de Janeiro, um von der damaligen brasilianischen Hauptstadt aus die
noch ganz unbekannte Ostküste innerhalb von zwei Jahren zu bereisen; wobei
der Expeditionstross von den Fluss mündungen aus Abstecher in das da mals von geschlossenen Regenwäldern
bedeckte Innere des Küstentieflands
unternahm. Im fürstlichen Schloss Monrepos in Neuwied entsteht nach der
Rückkehr das für die Naturforschung der
Zeit sensationelle Werk, das durch die
Qualität seiner Abbildungen besticht an
denen auch viele zeitgenössische
Künstler mitgewirkt haben.
Richard Schuberth
Bevor die Völker wussten, dass sie
welche sind
Ethnizität, Nation, Kultur.
10
Eine (antiessenzialistische) Einführung
ProMedia, 224 S., € 19,90
Im ersten Teil beleuchtet der Autor die
Konzepte Stamm, Volk, Nation im
Widerstreit von Aufklärung und Romantik; der zweite Teil rekonstruiert die
Entwicklung ethnologischer und soziologischer Erkenntnisprozesse von geschlossene Stämmen hin bis zum
Konstruktionscharakter von Ethnizität
und der Wandelbarkeit ethischer
Identitäten im dritten Teil folgt ein
Rundumschlag auf kulturalistisches
Denken. Ein Pamphlet.
Salvatore Settis
Wenn Venedig stirbt
Streitschrift gegen den Ausverkauf der
Städte
Aus dem Italienischen v. Victoria Lorini
Wagenbach, 160 S., € 15,40
Wie viel kostet eigentlich Venedig? Wem
gehört es überhaupt? Wenn alle wegziehen und auf 600 Touristen ein Einwohner kommt, kann die Stadt dann noch
lebendig bleiben? kann sie Ihre „Seele“
bewahren? Ein fulminantes Plädoyer für
die lebendige Stadt der Zukunft.
Ernst Strouhal
Die Welt im Spiel
Atlas der spielbaren Landkarten
Brandstätter, 208 S., 100 Abb., € 59,Ernst Strouhal entführt mit dieser vergnüglich zu lesenden Kulturgeschichte
des Reisespiels erstmals in die faszinierende Welt der spielbaren Landkarten
und zeigt uns ihre fantastischen Designs.
Die 63 doppelseitigen im Großformat
präsentierten Spielpläne ermöglichen,
dass man das Buch auch spielend durchqueren kann.
Ilija Trojanow
Durch Welt und Wiese
oder Reisen zu Fuß
mit Susann Urban
Andere Bibliothek, 460 S., € 42,Essayistisch-reportagenhaft berichtet
Trojanow von seinen Wanderungen:
durch Tansania, vom Indischen Ozean bis
zum Tanganikasee; vom Unterwegssein
in Los Angeles oder über seine Märsche
durch die englischen Downs.
Florian Werner, Judith Schalansky (Hg.)
Schnecken
Ein Porträt
Matthes & Seitz, 160 S., Abb., € 18,50
In unsrer von zielloser Hektik und rastloser Geschäftigkeit geprägten Moderne
hat die Schnecke mit ihrer ruhigen
Beharrlichkeit gar das Zeug zum Sehnsuchtstier? Weitere lieferbare Tiere: Das
Schwein, Esel, Heringe, Eule, Krähen.
ESSEN
Für Sie vorrätig in bisher 34 Bänden:
mandelbaums feine gourmandisen
Inge Fasan: Quitte; Michael Baiculescu:
Marone/ Esskastanie; Margot Fischer:
Rote Rübe/ Rote Bete. Anekdoten,
Fakten, Rezepte ...
Linda-Marie Günther
Kochen mit den Römern
Rezepte und Geschichten
Beck, 208 S., 26 Abb., € 20,60
Geschichte und Geschichten rund um
antike Tafelfreuden. Farbbilder und komplette Menüvorschläge. Taubenbrust,
Meerbarben, Numidisches Huhn ...
Helga Haas
Von Mauracheln & krausem
Ziegenbart
Pilzgerichte in Kochbüchern aus zwei
Jahrhunderten bis 1918
Mandelbaum, 180 S., Abb., € 24,90
Ilse König
Süßer Sonntag
Das Backbuch für den schönsten Tag der
Woche
Brandstätter, 208 S., 100 Abb., € 29,90
Yotam Ottolenghi, Ramael Scully
NOPI – das Kochbuch
Orientalisch. Asiatisch. Raffiniert
Dorling Kindersley, 352 S., € 27,80
Über 100 Rezepte aus der Küche des
Restaurants NOPI in Soho.
Sabine Pollak
Kochen, Essen, Lieben
Architektur des privaten Wohnens
Sonderzahl, 120 S., Abb., € 16,Konventionen und Ihre Überschreitungen. Als Materialien dienen prototypische Privaträume des 20. Jahrhunderts.
Texte von Dunja Barnes, Pierre Klossowski und Marquis de Sade u.a.
Luciano Valabrega
Puntarelle & Pomodori
Die römisch-jüdische Küche meiner
Familie
A. d. Italien. von Marianne Schneider
Wagenbach, 144 S., Abb., €16,40
1000-jährige Tradition – einfache Gerichte,
Erinnerungen an die Familiengeschichte.
Leo & Karl Wrenkh
Vom Glück, gemeinsam zu essen
Aufgetischt für jeden Ernährungsstil
Brandstätter, 208 S., 100 Abb., € 29,90
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 11
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
INNEN-WELTEN
Karl Heinz Brisch (Hg.)
Bindung und Migration
Klett, 288 S., € 41,10
Peter Bründl, Carl E. Scheidt (Hg.)
Spätadoleszenz: Identitätsprozesse
und kultureller Wandel
Jahrbuch der Kinder- und JugendlichenPsychoanalyse, Bd. 4
Brandes & Apsel, 280 S., € 30,80
Die Spätadoleszenz ist der letzte große
Brennpunkt der psychosexuellen Entwicklung hin zu einer erwachsenen Identität. In der Spätadoleszenz entscheidet
sich ob das Individuum sich in kulturelle
und gesellschaftliche Prozesse wird einbringen können. Beiträge von Dieter
Bürgin, Mario Erdheim, Jack Novick u.v.a.
Christian Buckard
Moshé Feldenkrais
Der Mensch hinter der Methode
Berlin, 368 S., € 24,70
Die Geschichte des Mannes, der das
bewusstheitsschärfende Potential der
leichten Bewegung entdeckte.
Claudia Burckhardt-Mußmann (Hg.)
Räume, die Halt geben
Psychoanalytische Frühprävention mit
Migrantinnen und ihren Kleinkindern.
Brandes & Apsel, 208 S., € 20,50
Das Buch stellt Erfahrungen zugewanderter Mütter vor. Sie haben die Möglichkeit, ihre meist traumatischen Fluchtund Migrationserfahrungen in Gruppen
aufzuarbeiten. Gleichzeitig werden ihre
psychosoziale Entwicklung und die ihrer
Babys bis zum Kindergartenalter professionell begleitet. Wie sie diesen geschützten Raum nützen können, zeigen
die verschiedenen Beiträge.
Mit einer Einführung von Marianne
Leuzinger-Bohleber.
Christian Claucig
Liminalität und Adoleszez
Victor Turner, Mukanda und die
Psychoanalyse oder: The Anthropologist’s Fallacy
Turia + Kant, 600 S., € 55,Victor Turner war einer der prägenden
Ethnologen des 20. Jahrhunderts. Am
‘Mukanda’ der afrikanischen Ndembu ei nem Übergangsritual auf dem Weg zum
Erwachsenendasein, entwickelte er einen
Gegensatz von (sozialer) ‘Struktur’ und
‘Antistruktur’, der allerdings theoretisch
umstritten ist. Der Autor hinterfragt
Turners Orientierung an Freud, die ihm
zufolge halbherzig bleibt, und zeigt in
der Konsequenz das schwierige
Verhältnis von psychoanalytischen und
soziologischen Interpretationen in der
Ethnologie auf.
Heinrich Deserno
Die Realität des Psychischen
Repräsentation, Symbolbildung und
Mentalisierung
Kohlhammer, 180 S., € 24,70
Douwe Draaisma
Wie träumen wir
Galiani, 320 S., € 23,70
Ob Flug-, Nackt-, Alb- oder Prüfungstraum, ob erotischer oder prophetischer
Traum – Draaisma kennt sie alle. Und
auch die spannenden Geschichten,
Analysen und Interpretationen von
Traumforschern, Psychologen und
Neurologen dazu.
Bruce Fink
Lacan buchstäblich
Die „Écrits“ entziffern
Turia + Kant, 250 S., € 29,Sigmund Freud
Die voranalytischen Schriften
1877–1894
Gesamtausgabe, Band 1–4
Psychosozial, 1792 S., € 299,90
Sigmund Freud
Schriften 1895–1996
Gesamtausgabe, Band 5
Psychosozial, 580 S., € 99,90
Enthält unter anderem die Studien über
Hysterie und Zur Ätiologie der Hysterie.
Wir senden Ihnen gerne den Subskriptionsprospekt der neuen von Christfried
Tögel herausgegebenen Sigmund Freud
Ausgabe, die 23 Bände umfassen wird.
Bei Subskriptionsverpflichtung erhalten
Sie die Bände jeweils nach Erscheinen
um 15% ermäßigt.
Sigmund Freud/ Martha Bernays
Warten in Ruhe und Ergebung,
Warten in Kampf und Erregung
Die Brautbriefe Band 3
Jänner 1884 bis September1884
Fischer, 620 S, Abb., € 49,40
Eugenio Gaddini
Das Ich ist vor allem ein körperliches
Beiträge zu einer Psychoanalyse der ersten Strukturen
2. erweiterte und korrigierte Auflage
Gemma Jappe u. Barbara Strehler (Hg.)
Brandes & Apsel, 360 S., € 41,10
Gaddini sieht den Ursprung der Imitation in einer primitiven psychosensorischen Wahrnehmungstätigkeit mit dem
Ziel, die Anerkennung des Objekts als
ein vom Selbst Getrenntes zu vermeiden, in dem es in einer Art halluzinatorischen Bild imitiert wird: das Subjekt tut
so, als ob es selbst das Objekt ist.
Ulrike Kadi (Hg.)
Vom Unbewussten
Das UBW im System, in Kultur und
Gesellschaft
Mandelbaum, 236 S., € 24,90
Die Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015
nehmen das Symptom, die Musik, den
Mythos, die Scham und vieles andere
zum Ausgangspunkt einer Annäherung
an das Unbewusste. Manifestationsformen des UBW in der klinischen Arbeit
werden ebenso untersucht wie seine
Konzeptualisierung in aktuellen psychoanalytischen Diskursen.
Angela Köhler-Weisker
Gespräche unter dem Mopanebaum
Ethnopsychoanalytische Begegnungen
mit Himbanomaden
Psychosozial, 599 S., € 61,60
Über acht Jahre besuchte eine Gruppe
Psychoanalytikerinnen den Norden
Namibias, um mit Frauen der dort lebenden Himbanomaden interkulturelle Gespräche zu führen und die ethnopsychoanalytisch auszuwerten. Mit Hilfe eines
innovativen Konzepts, bei dem sowohl
die Träume der Himbafrauen als auch
die durch die Begegnungen ausgelösten
Träume der Forscherinnen mitgeteilt
wurden, konnten sich die Beziehungen
zwischen beiden auf einer unbewussten
Ebene vertiefen, was einen allmählichen
Veränderungsprozess sichtbar werden
ließ. Die drei geschilderten Lebensgeschichten verdeutlichen den vielschichtigen Prozess des Verstehens des Lebens
in einer anderen Kultur.
Hartmut Kraft
Die Lust am TABUbruch
Vandenhoeck, 244 S., 15 Abb., € 20,60
Von der sexuellen Revolution über die
Sprachtabus der Political Correctness bis
zu den Nahrungstabus der Veganer,
zieht sich ein roter Faden des gesellschaftlichen Wandels. An zahlreichen
Beispielen aus Ethnologie, Politik, Gesellschaft und Lebensalltag zeigt der
11
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 12
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Psychoanalytiker Hartmut Kraft die
Kulturgeschichte, Erscheinungsformen
und Funktionen der Tabus hier und heute.
Erika Krejci
Vertiefung in die Oberfläche
Ausgewählte Schriften
Psychosozial, 250 S., € 30,80
• Die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung in der Bildserie eines 5 jährigen
asthmatischen Knaben
• Bions Lernen durch Erfahrung – Annäherungsversuch an einen spröden Text
• Die Funktion des Rahmens der psychoanalytischen Situation
• Abstinenz: ein zentrales technisches
Konzept der Psychoanalyse im historischen Wandel
• Psychische Strukturbildung und Mythos
im Denken von Freud, Bion und
Wolfgang Loch
Das sind die Themen der posthum
herausgegeben Schriften Erika Krejcis.
Wandel der psychoanalytischen Praxis
sichtbar: Die Mehrheit von Freuds Analysen dauerte weniger als ein Jahr und
wurde mit einer Frequenz von sechs
oder mehr Stunden die Woche geführt.
Wenn Freud so anders arbeitete als wir
Psychoanalytiker heute, sind wir dann
noch Freudianer?
Stavros Mentzos, Alois Münch (Hg.)
Widerstände gegen ein
psychodynamisches Verständnis
der Psychosen
Vandenhoeck, 181 S., 6 Abb., € 25,70
Alicia F. Lieberman, Patricia Van Horn
Psychotherapie mit Babys und
Kleinkindern
Auswirkungen von Stress und Trauma
auf die frühe Bindung
Brandes & Apsel, 400 S., € 41,10
Ulrike May
Freud bei der Arbeit
Psychosozial, 380 S., € 41,10
Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis. May
wertet Freuds Patientenkalender von
1910–1920 aus und stellt den Verlauf
von 36 Analysen dar, unter anderem
jene von Rene Spitz, Sandor Ferenczi,
Helene Deutsch und Viktor von Dirsztay.
Dabei macht Sie einen historischen
12
Luise Reddemann
Kriegskinder und Kriegsenkel in
der Psychotherapie
Klett, 182 S., € 20,50
Folgen der NS-Zeit und des Zweiten
Weltkriegs erkennen und bearbeiten –
Eine Annäherung
Moritz Senarclens de Grancy
Spachbilder des Unbewussten
Die Rolle der Metaphorik bei Freud
Psychosozial, 248 S., € 29,90
Thierry Simonelli, Siegfried Zepf (Hg.)
Verstehen und Begreifen in der
Psychoanalyse
Erkundungen zu Alfred Lorenzer
Psychosozial, 270 S., € 30,80
Helga Krüger-Kirn
Die konstruierte Frau und ihr
Körper
Psychosozial, 400 S., € 41,20
Helga Krüger untersucht den Zusammenhang von Körper und geschlechtlicher Subjektivierung unter Bezugnahme
auf Freud, Lacan, Laplanche und Butler.
Die Frage, wie sich soziale Ordnungen in
den Körper einschreiben, wird exemplarisch an den Themen Schönheit, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Muttersein diskutiert.
Fotini Ladaki
Die Lüge und der Krebs
Psychoanalytische Gedanken-Striche
Passagen, 144 S., € 17,40
Was verbindet die Lüge mit dem Krebs?
Die Lüge steht für das Wort und die
Sprache, der Name des Getiers hingegen für das Reale des Körpers.
Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit
Screenkids – (auf)gefangen im Netz
Brandes & Apsel, 250 S., € 25,40
Risiken und Chancen neuer Medien bei
Kindern und Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten.
Frank M. Staemmler
Das dialogische Selbst
Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis
Schattauer, 440 S., 7 Abb., € 51,40
Robert Heim, Emilio Modena (Hg.)
Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer
Über das Unbewusste und die Sprache,
den Trieb und das Begehren
Psychosozial, 200 S., € 25,60
Gegen die Tendenz des Rückzugs auf
selbstreferenzielle Ansätze in der zeitgenössischen Psychoanalyse bringen die
AutorInnen (Heim, Widmer, Schuller,
Modena, Michels u.a.) Lacan und Lorenzer in einen nachträglichen Dialog.
Das Aufeinandertreffen dieser kritischen
Theoretiker des Subjekts schlägt
Brücken, betont aber auch Differenzen
ihrer Denkpositionen.
Psyche Sonderheft
Angst
Neubetrachtung eines psychoanalytischen Konzepts
Klett, 250 S., € 25,70
Eine allgemeingültige psychoanalytische
Theorie der Angst gibt es nicht. Das Heft
mit Beiträgen von Werner Bohleber,
Ingo Focke, Hans Weiss, Ralf Zwiebel
eröffnet ein Panorama über neuere Konzeptionen der Angst und untersucht das
Phänomen in Klinik, Kunst und Kultur.
Hediaty Utari-Witt (Hg.)
Unterwegs in der Fremde
Psychoanalytische Erkundungen zur
Migration
Psychosozial, 389 S, € 41,10
Es wird untersucht, welche Bedeutung
der Migration in den verschiedenen
Lebensphasen zukommt und welche
psychischen Transformationsprozesse sie
im Laufe eines Lebens verursachen
kann. Die AutorInnen schildern anhand
klinischer Fallgeschichten ihre spezifischen psychoanalytischen Behandlungstechniken und stellen weiterführende
Überlegungen über die psychischen
Aspekte der Migration vor.
Roland Voitel
Sucht
Psychosozial, 140 S., € 17,40
Die wichtigsten Erklärungsmodelle der
Sucht werden dargestellt und anhand
zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Der
Autor gibt Hinweise für die psychoanalytische Therapie mit Suchtkranken. Hier
sollte die Übertragungssituation genutzt
werden, um Affekt- und Beziehungsängste bewusst zu machen und sie
durch kontrolliertes Erleben abzumildern. Ziel ist es, das schwache Selbst des
Patienten so weit zu stärken, dass es
immer weniger auf die süchtige Abwehr
angewiesen ist.
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 13
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
DENK-BEWEGUNG
Armen Avanessian (Hg.)
Realismus | Materialismus | Kunst
Merve, 288 S., € 24,Setzt die mit „Realismus Jetzt“ initiierte
Einführung der lose unter dem kontroversen Label 'Spekulativer Realismus'
zusammengefassten Philosophen und
Theoretiker fort. Führen die Entwicklungen in der Wissenschaft zu neuen
Normen und Kriterien des künstlerischen
Urteils? Die Kunst wird nicht einfach
vom neuen Denken umgestaltet – sie ist
vor allem auch eine Verfahrensweise,
um die Inhalte des neuen Denkens zu
erfassen und ihnen einen anderen Raum
zu geben – jenseits aller Auseinandersetzungen im rein philosophischen Rahmen.
Seyla Benhabib
Kosmopolitimus ohne Illusionen
Menschenrechte in unruhigen Zeiten
Suhrkamp, 300 S., € 18,50
Anil Bhatti, Dorothee Kimmich (Hg.)
Ähnlichkeit
Ein kulturtheoretisches Paradigma
Konstanz UP, 340 S., 2 s/w Abb., € 39,90
Bereits die postkolonialen Theorien der
vergangenen Jahrzehnte haben das
Konzept der Identität einer grundlegenden Kritik unterzogen. In ihrem Zentrum
stand der Begriff der Differenz, der
jedoch in vielfältiger Weise den kolonialen Denkformen verhaftet bleibt. Die
Kategorie der „Ähnlichkeit“ eröffnet hier
eine Alternative.
Marc Crépon, Verena Rauen (Hg.)
Aporien des Verzeihens
Turia + Kant, 209 S., € 24,Können Verbrechen gegen die Menschlichkeit verziehen werden – oder sind sie
unverjährbar, unverzeihbar? Kann das
Unverjährbare als eine juristische Kate gorie mit dem Unverzeihlichen gleichgesetzt werden? Neben den üblichen
Verdächtigen wie Jacques Derrida und
Emanuel Levinas kommt hier auch eine
Reihe anderer Autoren wie Vladimir
Jankélévitch, Paul Ricoeur, Hermann
Cohen, Walter Benjamin oder Rainer
Maria Rilke ins Spiel.
Daniel Delfert
Ein politisches Leben
Merve, 240 S., € 22,1960 zieht Delfert zum Studium nach
Paris, er unterstützt die algerische Befrei ungsbewegung, lernt Michel Foucault
kennen und wird sein Lebensgefährte.
In Gesprächen zeichnet Delfert seinen
Lebensweg nach, in dem sich Politik und
Persönliches unaufhörlich miteinander
verschränken. Demonstrationen organisieren, Aufrufe und Stellungnahmen
redigieren, gegen Stigmatisierung und
Ausgrenzung kämpfen (AIDS), Allianzen
bilden, Privilegien und Redeverhalten
reflektieren, ...
Thomas Edlinger
Der wunde Punkt
Vom Unbehagen an der Kritik
Suhrkamp, 317 S., € 18,50
Daniele Giglioli
Die Opferfalle
Essay
A. d. Italienischen von Max Henninger
Matthes & Seitz, 140 S., € 15,40
„Das Opfer ist der Held unsrer Zeit.
Opfer zu sein verleiht Prestige, verschafft
Aufmerksamkeit, verspricht und fördert
Anerkennung, erzeugt Identität, Anrecht, Selbstachtung. Es immunisiert
gegen jegliche Kritik, garantiert eine
über jeden vernünftigen Zweifel erhabene Unschuld ... Dieser Essay ist jenen
Opfern gewidmet, die nicht länger welche sein wollen.“
Ein überfälliger Debattenanstoß von
bohrender Exaktheit, eine scharfsichtige
Kritik der Opferfalle, die nicht zuletzt
den Opfern selbst schadet.
Byung-Chul Han
Die Erettung des Schönen
Fischer, 112 S., € 20,60
Warum finden wir heute das Glatte
schön? Über die ästhetische Wirkung
hinaus spiegelt es einen allgemeinen
gesellschaftlichen Imperativ wider. Es
verkörpert die heutige Positivgesellschaft. Das Glatte verletzt nicht. Jede
Negativität wird beseitigt. Der vorliegende Essay beschwört jene Formen des
Schönen, die sich als Wahrheit, als
Desaster oder Verführung manifestieren.
Axel Honneth
Die Idee des Sozialismus
Versuch einer Aktualisierung
Suhrkamp, 168 S., € 23,60
Jens Kastner
Zygmunt Baumann
Globalisierung, Politik und flüchtige Kritik
Turia + Kant, 206 S., € 22,-
Oliver Marchart
Der demokratische Horizont
Politik und Ethik radikaler Demokratie
Suhrkamp, 400 S., € 17,50
Jean-Luc Nancy
Die Erfahrung der Freiheit
A. d. Französ. von Thomas Laugstien
diaphanes, 272 S., € 30,80
Dieses laut Jacques Derrida „kraftvolle,
unzeitgemäße und verkannte Buch“ verfasste Jean-Luc Nancy 1988 als Dissertation und widmet sich der Erkenntnis
einer notwendigen Befreiung des Denkens, das versucht Denken der Freiheit
zu sein.
Reinhard Olschanski
Ressentiment
Über die Vergiftung des europäischen
Geistes
Fink, 228 S., € 30,80
Der Geist des Ressentiments kehrt zurück
nach Europa. Er versammelt Populisten
im Kampf gegen ein geeintes Europa und
solche, die sich als Retter des Abendlandes vor Überfremdung gerieren – vor
Flüchtlingen, Migranten und dem Islam.
Welche alten Denkmuster werden reaktiviert. Welche neuen treten in Erscheinung? Und welche Geschäfts- und Identitätsmuster verschränken sich dabei.
Sophia Panteliadou
Von der Kunst des Gebens
Die Schwierigkeit, von der Gabe zu
sprechen
Passagen, 196 S., € 22,50
Das Buch zielt auf Sachzusammenhänge
und Denkbewegungen im Werk von
Jacques Derrida.
Hartmut Rosa
Resonanz
Eine Soziologie der Weltbeziehung
Suhrkamp, 500 S., € 33,90
Wenn Beschleunigung das Problem ist,
dann ist Resonanz vielleicht die Lösung.
Die ist, auf eine kurze Formel gebracht,
die Kernthese des neuen Buchs von
Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens
gelesen werden kann.
Rüdiger Safranski
Zeit
Was sie mit uns macht und was wir aus
ihr machen
Hanser, 272 S., € 25,60
Jenseits der Uhren, die uns ein objektives Zeitmaß vorgaukeln, erleben wir die
Zeit ganz anders, in der Langeweile, bei
der Hingabe, bei den Sorgen, beim Blick
auf das Ende, streng gegliedert in der
Musik und lose gefüllt beim Spiel. Und
13
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 14
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
wieder anders ist unsere Zeitwahrnehmung im gesellschaftlichen Termingetriebe, in der beschleunigten Wirtschaftswelt, in den Medien, in der
Echtzeit-Kommunikation, in der Globalen Gleichzeitigkeit.
Tiphaine Samoyault
Roland Barthes
Eine Biografie
Aus dem Französischen von Maria
Hoffmann-Dartevelle und Lis Künzli
Suhrkamp, 871 S., € 41,10
Roland Barthes hat die Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das
Lesen gelernt. Er hat vorgeführt, wie die
alltäglichen Dinge, die Mythen des
Alltags, zu verstehen sind, er hat das
Alphabet der Sprache der Liebe vorbuchstabiert, er hat die Lust am Text
propagiert. Der Verlag verspricht uns
eine Biographie, die alle Aspekte von
Werk und Leben ausleuchtet.
Michel Serres
Musik
Merve, 168 S., € 16,50
Woher kommen die Geräusche der Welt,
der Natur, der Tiere, des Menschen und
woher kommt die Musik? Michel Serres
unternimmt drei musikalische Reisen.
Auf der ersten – legendenhaften – begleitet er Orpheus, der von den Orakeln
lernt, zu hören, zu verstehen, wie die
neun Musen aus den Grundgeräuschen
der Welt eine Sprache machen. In der
zweiten – persönlichen – zieht Serres
seine eigenen Spuren nach, und knüpft
einen biographischen Faden anhand von
musikalischen Ereignissen, die ihm selbst
widerfahren sind. Und schließlich kommt
er in der dritten – heiligen – Reise zur
Entstehung des biblischen Wortes.
Peter Sloterdijk
Was geschah im 20. Jahrhundert?
Suhrkamp, 339 S.,€ 27,70
Peter Sloterdijk analysiert das 20. Jahrhundert als eine Zeit der Erfüllungen.
Diese Ära ist das Jahrhundert der triumphierenden Ungeduld, die zu allem fähig
ist. Diese Epoche konnte nie das Prinzip
Hoffnung, sondern immer nur ein
Prinzip Sofort, das sich aus zwei kooperierenden Größen zusammensetzte,
dem Prinzip Ungeduld und dem Prinzip
Gratis. Diese Prinzipien werden leitende
Motive: Es geht von jetzt an immer
darum, zu arbeiten, um nicht mehr
arbeiten zu müssen. Man ist zum letzten
Mal geduldig, um endlich, nach dem
großen Fund, nie mehr geduldig sein zu
müssen. Der tiefste Traum Europas ist
die Arbeitslosigkeit, die aus dem materiellen Wohlstand entspringt.
14
Rahel Sophia Süss
Kollektive Handlungsfähigkeit
Gramsci – Holzkamp – Laclau/Mouffe
Vorwort von Oliver Marchart
Turia + Kant, 183 S., € 22,Henry David Thoreau
Tagebuch 1
Aus dem Englischen Rainer G. Schmidt
Matthes & Seitz, 300 S., Kleinoktav,
€ 26,90
Thoreaus Hauptwerk ist sein Tagebuch,
das er als 20-Jähriger begann und bis
wenige Tage vor seinem Tod 1861 führte.
Naturschilderungen, Gedanken und Reflexionen. Durch die Lektüre wird deutlich, dass Natur und Politik wie Zurückgezogenheit und der Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung eine Einheit
bilden. Stille, Unabhängigkeit, Antimaterialismus, Armut, Antiprüderie, Askese,
Selbstdisziplin und mystische Suche sind
neben Beschreibungen des Lebens der
Natur, der großen und kleinen Lebewesen, die bestimmenden Themen.
Bei Abnahme aller 12 Bände Subskriptionspreis € 23,60
Tzvetan Todorov
Abenteuer des Zusammenlebens
Versuch einer allgemeinen
Anthropologie
Psychosozial, 218 S., € 24,90
Als grundlegendes Merkmal der
menschlichen Existenz bezeichnet
Tzvetan Todorov das unaufhebbare
Angewiesensein des Subjekts auf Anerkennung durch andere. Alle Weltanschauungen bedürfen eines Anderen,
auch solche, die scheinbar auf absolute
Autonomie und Souveränität begründet
sind – nicht einmal die bis ans Äußerste
gedachten Entwürfe von de Sade und
Bataille kommen ohne ihn aus.
(Neuauflage der 1996 bei Wagenbach
erschienenen Ausgabe.)
Slavoij Zizek
Ärger im Paradies
Vom Ende der Geschichte zum Ende
des Kapitalismus
Fischer, 368 S., € 25,70
Der Kommunismus ist tot. Der Kapitalismus ist das neue Paradies. Doch warum
gibt es dann so viel Ärger dort?
WELT-BETRACHTUNG
Jörg Baberowski
Räume der Gewalt
Fischer, 272 S., € 20,60
Eine Studie über den sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Umgang mit
Gewalt.
Haus Bartleby (Hg.)
Sag alles ab!
Plädoyers für den lebenslangen
Generalstreik
Nautilus, 160 S.,€ 14,90
Ein Plädoyer für die Weltrevolution mit
Stil – das Buch über Karriereverweigerung
und das Ende der neoliberalen Epoche.
Wolfgang Bauer
Über das Meer – Reportage
Mit Syrern auf der Flucht nach Europa
Suhrkamp, 133 S., € 14,40
Niels Boeing
Von Wegen
Überlegungen zur Freien Stadt der
Zukunft
Nautilus, 160 S., € 15,20
Ja, Sie lesen richtig: Es gibt eine Alternative zum urbanen Kapitalismus, die mit
Mietwahnsinn, prekären Dienstleistungen
und Gated Communities brechen kann.
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 15
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Die Zukunft des Kapitalismus entscheidet
sich in der Stadt. Versammlungen gegen
das „Gentifidingsbums“, Wiederinbesitznahme öffentlicher Räume, echte Beteiligung an der Gestaltung der Städte –
die Umrisse einer anderen Stadt zeichnen sich bereits ab. Niels Boeing, selbst
Aktivist in den urbanen Auseinandersetzungen, beschreibt die Spielräume und
gibt ihnen eine durchdachte Grundlage.
Wendy Brown
Die schleichende Revolution
Wie der Neoliberalismus die Demokratie
zerstört; Suhrkamp, 330 S., € 30,80
Martin Caparros
Der Hunger
Suhrkamp, 844 S., € 30,80
„Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese
Dinge geschehen“. Drei Millionen Kinder
im Jahr sterben an Unterernährung.
Hunger ist der krasseste Ausdruck der
sozialen Ungleichheit.
Anne-Béatrice Clasmannn
Der arabische (Alb-)Traum
Aufstand ohne Ziel
Passagen, 300 S., € 30,70
Weshalb sind die meisten Revolutionsbewegungen des Arabischen Frühlings
gescheitert? Wie schädlich ist der Einfluss von Regionalmächten wie SaudiArabien und Iran? Und was droht, wenn
Staaten in Nahost und Nordafrika über
Jahre instabil bleiben. Statt staatlicher
Unterdrückung herrschen nun Krieg und
Terror. Die Autorin zeigt auf, wie die
Missachtung der Menschenrechte und
die bildungsfeindliche politische Kultur
der alten Regimes bis heute nachwirken.
Colin Crouch
Die bezifferte Welt
Wie die Logik der Finanzmärkte das
Wissen bedroht
Suhrkamp, 250 S., € 22,60
Colin Crouch zeichnet nach, wie der
Neoliberalismus alternative Formen des
Wissens und der Expertise korrumpiert.
Karl-Markus Gauß
Der Alltag der Welt
Zwei Jahre und viele mehr
Zsolnay, 336 S.,€ 23,60
Von 2011 bis 2013 ist der Bogen dieser
Gegenschrift zum Zeitgeist gespannt.
Karl-Markus Gauß berichtet von einer
Koreanerin, die sich selbst heiratet, von
der Reaktor-Katastrophe in Fukushima,
vom Aufruhr in englischen Städten und
von deutschen Fälschern, vom Sterben
naher Freunde und vom Versuch, ein
richtiges Leben im falschen zu führen.
Lisa Grösel
Fremde von Staats wegen
50 Jahre „Ausländerpolitik“ in Österreich
Mandelbaum, 300 S., € 19,90
Dieter Hecht u.a.
Topographie der Shoah
Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen
Wien
Mandelbaum, 608 S., € 29,90
Das Buch zeigt Wien als einen durch die
Shoah „kontaminierten“ Ort. Die historischen Ereignisse 1938–1945 werden an
konkreten Räumen festgemacht; so ist
zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen
Ausschlusses und der „Arisierung“ genannten Beraubung, die Mariahilferstraße mit dem Westbahnhof der Weg
in Zufluchtsländer aber auch ins KZ
Dachau, die Innere Stadt das Zentrum
der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, nur um einige zu nennen.
Massimo Livi Bacci
Kurze Geschichte der Migration
Wagenbach, 176 S.,€ 11,30
Bacci beginnt seine Geschichte der
Migration in der Ur- und Frühzeit, beschreibt die Besiedlungsgeschichte des
Mittelalters ebenso wie die großen
transozeanischen Migrationsströme der
Neuzeit und er analysiert die Gegenwart. Weiters wagt er einen Ausblick ins
Jahr 2050: Wenn wir das hohe Lebensniveau in Europa halten wollen, müssen
wir die Einwanderung erleichtern und
befördern.
Thomas Schmidinger,
Moussa Al-Hassan Diaw
Jihadismus
Ideologie, Prävention und
Deradikalisierung
Mandelbaum, 128 S., € 14,Eine Einführung zu dem Thema mit
praktischen Hinweisen für Sozialarbeiterinnen, Lehrerinnen und Eltern, die mit
dem Problem konfrontiert sind.
Herfried Münkler
Kriegssplitter
Die Evolution der Gewalt im 20. und 21.
Jahrhundert
Rowohlt, 400 S., € 25,70
Manfred Nowak
Menschenrechte
Eine Antwort auf die wachsende
ökonomische Ungleichheit
Konturen Edition, 176 S., € 24,Soziale Solidarität bedeutet Bereitschaft
zur Umverteilung von den Reichen zu
den Armen, von den Gesunden zu den
Kranken, von der jüngeren aktiven Be-
völkerung auf die ältere Generation. Es
ist ernüchternd wenn die Internationale
Arbeitsorganisation knapp 100 Jahre
nach ihrer Gründung berichtet, dass nur
20% der Weltbevölkerung im arbeitsfähigen Alter effektiven Zugang zu umfassender sozialer Sicherheit haben.
Gründe: zunehmende Entsolidarisierung
unserer globalen Gesellschaft.
Norman Ohler
Der totale Rausch
Drogen im Dritten Reich
Kiepenheuer & Witsch, 368 S, € 20,60
Nachwort von Hans Mommsen.
Als Deutschland 1940 Frankreich überfiel, standen die Soldaten der Wehrmacht unter 35 Millionen Dosierungen
Pervetin. Das Präperat – heute als Crystal
Meth bekannt – war damals in jeder
Apotheke erhältlich, machte Blitzkriege
erst möglich und wurde zur Volksdroge
im NS-Staat. Wo Ideologie für Fanatismus und „Endsieg“ nicht mehr ausreichte, wurde hemmungslos nachgeholfen,
während man offiziell eine strikte Politik
der „Rauschgiftbekämpfung“ betrieb.
Volker Perthes
Das Ende des Nahen Ostens, wie
wir ihn kennen
Ein Essay
Suhrkamp, 144 S, € 14,40
Desinteressierte Großmächte, alte Rivalitäten: Der Megatrend im Nahen Osten
ist der Zerfall der regionalen Ordnung.
Pierre Rosanvallon
Das Parlament der Unsichtbaren
Blinklicht Medienproduktion, 77 S., € 9,90
„Ein Gefühl der Verlorenheit erschöpft
und deprimiert heutzutage viele Franzosen“, schreibt der französische Sozialhistoriker Pierre Rosanvallon. „Sie halten
sich für vergessen, sie fühlen sich unverstanden, ausgeschlossen aus der Welt
der Regierenden, der Institutionen und
der Medien. Die Lage ist alarmierend,
denn auf dem Spiel steht sowohl die
Würde der Individuen als auch die
Lebendigkeit der Demokratie.“
Rosanvallons Analyse ist nicht nur für
Frankreich relevant und damit durchaus
als Handlungsanleitung für die Erneuerung Europas zu lesen. Indem Menschen
Ihre Geschichte erzählen, verändern sie
die Zustände, unter denen sie und unsere Gesellschaft leiden.
Blinklicht hat eine Reihe herausgebracht,
in der Tausende Jugendliche ihre Geschichte erzählen und so lesen sich diese
Texte als Porträt einer Generation.
Weitere Informationen über die Arbeit
von Blinklicht / Ernst Schmiederer
unter www.blinklicht.at
15
herbst_2015_schmuck 03.11.15 10:59 Seite 16
a.punkt – Buchhandlung Brigitte Salanda, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Tel.: +43 1 532 85 14, E-Mail: [email protected]
Saskia Sassen
Ausgrenzungen
Brutalität und Komplexität in der
globalen Wirtschaft
Fischer, 320 S., € 25,70
Zunehmende Ungleichheit, krasse Einkommensunterschiede, Flüchtlinge, Zerstörung von Land, Wasserknappheit. Die
aktuellen Verwerfungen in der globalisierten Welt können nicht mehr mit den
Begriffen von Armut und Ungerechtigkeit verstanden werden. Saskia Sassen
schlägt vor, dass man sie viel besser als
Ausgrenzungen verstehen muss aus
dem Berufsleben, dem Wohnort, aus
der Biosphäre. Erst dieser gemeinsame
Gesichtspunkt ermöglicht eine politische
Analyse, welche die grundlegende Logik
und den Zusammenhang dieser scheinbar getrennten Effekte sichtbar macht.
Karl Schlögel
Entscheidung in Kiew
Ukrainische Lektionen
Hanser, 352 S., € 25,60
David Signer (Hg.)
Grenzen erzählen Geschichten
Was Landkarten offenbaren
NZZ Libro, 136 S., Abb., € 29,90
Grenzen sind etwas Abstraktes. Oft
würde man sie gar nicht bemerken, wäre
da nicht der Zollübergang. Grenzen werden mit einem Federstrich am Reißbrett
gezogen, mache werden von Flüssen und
Bergzügen gebildet, um manche wird jahrelang gekämpft. Obwohl sie im Prinzip
nur künstliche Linien auf einer Karte sind,
bestimmen sie das Schicksal von Millionen von Menschen. Sind Folge aber auch
Ursache von Konflikte. Enklaven, Exkla-
ven, schnurgerade oder verwinkelte
Grenzen, geteilte Städte, gestrichelte
Linien, die auf territoriale Streitigkeiten
verweisen. Grenzen erzählen Geschichten, sie sind zur Linie geronnene Historie.
Joseph Stieglitz
Reich und Arm
Die wachsende Ungleichheit in unserer
Gesellschaft
Siedler, 512 S., € 25,70
Timothy Snyder
Black Earth
Der Holocaust und warum er sich
wiederholen kann
Beck, 488 S., 24 Karten, € 30,80
Wir wissen viel über den Holocaust und
seine Ursachen. Aber haben wir wirklich
die richtigen Schlussfolgerungen gezogen und es sich mit dem Antisemitismus
allein nicht etwas zu einfach gemacht?
Einmal mehr bürstet Snyder die Dinge
gegen den gewohnten Strich. Schritt für
Schritt wird gezeigt, welche Elemente
bei Massenmorden stets wiederkehren,
darunter „Die Zerstörung des Staates“
und die „Ethnisierung von Schuld“. Im
Schlusskapitel „Unsere Welt“ wagt
Snyder den Sprung in die Gegenwart
und durchmustert mögliche Gewaltszenarien der nahen Zukunft.
Simon Tormey
Vom Ende der repräsentativen
Politik
Hamburger Edition, 230 S., € 28,In diesem provokativ-anregenden Buch
ergründet Simon Tormey die gegenwärtigen Veränderungen, indem er ein vielfältiges Tableau von Beispielen betrachtet, von der Situation in Griechenland
und den Protesten in Spanien, Brasilien
und der Türkei, bis hin zur Entstehung
neuer Initiativen wie Podemos, Anonymous und Occupy.
Nicholas
Stargardt
Der deutsche Krieg 1933–1945
Fischer, 850 S., Abb., € 25,70
Gestützt auf Tagebücher und Briefe, erzählt Stargardt wie die Deutschen, Soldaten, Lehrer, Krankenschwestern, Nazis,
Christen und Juden – diese Zeit erlebten.
Wofür glaubten sie zu kämpfen? Wie
gelang es ihnen, trotz Niederlagen und
zerbombten Städten weiter auf den Sieg
zu hoffen? Und wie konnten sie angesichts der wachsenden Gewissheit, an
einem Völkermord teilzuhaben, weiter
an die nationale Sache glauben?
Michaela und Karl Vocelka
Franz Joseph I.
Kaiser von Österreich und König von
Ungarn 1830–1916
Beck, 458 S., Abb., € 27,80
Familientraditionen, Lage der Monarchie, Hofhaltung und Verwaltung des
Reiches. Ebenso nehmen die Autoren
die kulturellen Entwicklungen während
seiner Regierungszeit in den Blick, stellen die innenpolitischen Herausforderungen des Vielvölkerreiches, sowie
die außenpolitischen Krisen dar, die im
Ersten Weltkrieg münden.
Impressum
Buchauswahl: Brigitte Salanda
Fotos: privat
Druck: REMAprint
Preise freibleibend, Stand: Oktober 2015
25. Ausgabe! Konzept I LIJA TROJANOW
L teratur im Herbst 20. – 22.11. 2015
Li
Theater Odeon, I I., Taborstr. 10 · Eröffnung: Fr, 19.00 · Sa/So Lesungen ab 17.00
Amir Hassan Cheheltan (Eröffnungsvortrag), Lesungen u. a. von
Monireh Baradaran · Amir Hassan Cheheltan · Nariman Hodjaty ·
Nahid Kabiri · Esmail Kho’i · Shahriar Mandanipur · Abbas Maroufi ·
Shahrnush Parsipur · Shahram Rahimian · Sara Salar · Amirkasra Zandian
Alte Schmiede, I., Schönlaterngasse 9 · Matinée: So, 11.00
Literatur und Macht Werkstattgespräch
Monireh Baradaran · Amir Hassan Cheheltan · Josef Haslinger
Es erscheint ein Detailprogramm, dieses und Info unter Telefon: 0043-(0)1 512 83 29 und www.alte-schmiede.at
Eintritt frei!
Unterstützt von
Wir haben einen gut sortierten Büchertisch vorbereitet – Peter Bettelheim freut sich auf Ihren Einkauf.
16