Universitätsklinikum Tübingen Allgemeine Unterweisung Händehygiene – Hautschutzplan - Handschuhplan Arbeitssicherheit und Umweltmanagement Umwelt- und Krankenhaushygiene Betriebs- und Personalärztlicher Dienst Unsterile Einmalhandschuhe Einmalhandschuhe steril OP unsteril Spezielle Indikationen: z.B. Punktionen, Injektionen Patientenversorgung Reinigungs-und Desinfektionsmittel Zytostatika Peha -soft nitrile white Peha-soft nitrile guard Handschuhe bieten Schutz vor infektiösen Materialien und aggressiven Substanzen wie z.B. Gefahrstoffe (Zytostatika, Reinigungs- und Desinfektionsmittel) und bei der Patientenversorgung 2 Unsterile Einmalhandschuhe Handschuhwechsel Handschuhe werden oft länger getragen, als es von der Arbeitsaufgabe her erforderlich ist! Beschädigte oder feucht gewordene Handschuhe wechseln Handschuhe nur so lange wie nötig tragen Handschuhwechsel bei Tätigkeiten zur Zytostatika-Applikation auf Station: bei Kontamination, spätestens aber nach 30 Minuten! Nach längerem Tragen quillt die Hornschicht der Haut auf…dies wirkt ähnlich belastend wie Arbeiten im feuchten Milieu Handschuhwechsel nach ca. 30 Minuten 3 Einmalhandschuhe Die richtige Anwendung Schutzhandschuhe ausziehen, ohne die Außenflächen zu berühren Keine Schmuckstücke (auch Festivalbänder), Uhren und Ringe an Händen und Unterarmen, kein Nagellack oder Gelnägel tragen Bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten vor dem Eintauchen in Lösungen Handschuhe mit langen Stulpen anziehen und Stulpen umschlagen Schutzhandschuhe nur mit sauberer trockener Haut anziehen Einmalhandschuhe heißen Einmalhandschuh, da sie nicht bei mehrmaligen Gebrauch oder nach zwischenzeitlicher Desinfektion schützen! 4 Der Handschuhplan Für Arbeitsaufgaben werden oft die falschen Handschuhe genutzt! Handschuhplan beachten! Der Handschuhplan legt fest: welcher Handschuh zu welche Tätigkeiten einzusetzen ist! ● empfohlen: dieser Handschuh soll für die im Handschuhplan aufgeführte Tätigkeit eingesetzt werden. (●) geeignet: dieser Handschuh kann für die im Handschuhplan aufgeführte Tätigkeit verwendet werden, ist aber nicht empfohlen. 5 Einfach mehr Sicherheit! UKT Handschuhplan Empfehlung für unsterile Einmalhandschuhe zu Einsatzbereichen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie im Labor am UKT Einsatzbereich Reinigung / Flächendesinfektion / Instrumentendesinfektion mit verdünnten Lösungen (Desco Wipes, gebrauchsfertige Lösungen von z.B. Sekusept Plus, Sekusept aktiv, Sekusept Pulver, Incidin Plus) Reinigung / Flächendesinfektion / Instrumentendesinfektion mit unverdünnten Lösungen (z. B. Konzentrate von Sekusept Plus, Sekusept aktiv, Sekusept Pulver, Incidin Plus) Eintauschen in Lösungen Abena Nitril® (hell violett mit kurzer Stulpe) Peha-soft® nitrile guard Paul Hartmann AG (blau mit langer Stulpe) Med. Produkt Klasse 1 PSA Kat. I+II Med. Produkt Klasse 1 PSA Kat. III () Waschen von Patienten Blutentnahmen/ Intravenöse Injektionen/ Legen von Venenverweilkathetern/ Legen von Magensonden/ Umgang mit Blut, Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen Patientenbehandlung / allgemeine Krankenpflege / ärztliche Untersuchungen/ Bei allen ärztlichen- und pflegerischen Tätigkeiten von Patienten mit multiresistenten Keimen Vorbereiten von Arzneimitteln () Umgang mit Zytostatika / Chemikalien (Handschuhwechsel spätestens nach 30 Minuten) Labortätigkeiten mit Gefahrstoffen (siehe hierzu auch die technischen Datenblätter des Herstellers) Arbeitssicherheit / Stand: 11/2015 6 = empfohlen () = geeignet Untersuchungs- und Schutzhandschuh Abena-Nitril Kurze Stulpe, hell violett Geeignet für Tätigkeiten in der Patientenversorgung Vermeidung von Infektionen in der Pflege/Arzt-Patienten-Beziehung Reinigung / Flächendesinfektion / Instrumentendesinfektion mit verdünnten Lösungen 7 Untersuchungs- und Schutzhandschuh Peha-soft nitrile guard Lange Stulpe, blau Geeignet für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Geeignet beim Eintauchen in Reinigungsmittellösungen Tätigkeiten mit Zytostatika Schutz des Anwenders = persönliche Schutzausrüstung (PSA Kat. III) Jede Chemikalie verhält sich gegenüber einem Schutzhandschuh anders! Für Gefahrstoffe im Labor sind Angaben zum Handschuhwechsel der Sicherheitsdatenblätter (Abschnitt 8) zu beachten bzw. beim Hersteller zu erfragen. 8 Quelle: BGW Die 5 Momente Quelle: Aktion saubere Hände 9 Die Händedesinfektion Die Haut wird weniger belastet als beim Waschen der Hände: Intakte Haut verkraftet eine Händedesinfektion problemlos. Der enthaltene Alkohol löst zwar Fette aus der Haut, spült diese jedoch nicht wie beim waschen ab! Händedesinfektionsmittel sind rückfettend, wenn man sie in die Haut einmassiert Alkohol ist pH-neutral: Der Schutzfilm der Haut wird kaum angegriffen Der Aufwand ist gering, an jedem Ort der Welt möglich und garantiert innerhalb von 30 Sekunden „saubere Hände“ 10 Vorteil der Händedesinfektion Die Händedesinfektion ist wirksamer und schneller als das Händewaschen – von einer Million Keimen bleiben zurück: Nach dem Waschen 100.000 Keime Nach der Händedesinfektion 10 Keime Hand desinfiziert 11 Hand gewaschen Hand Einreibemethode Quelle: Bode Chemie Schonende Handreinigung Händewaschen – nur schonend und wenn nötig! Bei Dienstantritt Vor Pausen oder bei Dienstende Bei sichtbarer oder spürbarer Verschmutzung der Hände Händewaschen entzieht der Haut die schützenden Fette beeinträchtigt ihre natürliche Schutzfunktion Ansonsten: hautschonende hygienische Händedesinfektion 13 Die 6 Säulen des Hautschutzes: 1. Präparativer Hautschutz 2. Geeignete Schutzhandschuhe 3. Händedesinfektion 4. Schonende Hautreinigung 5. Reparative Hautpflege 6. Arbeitsmedizinische Vorsorge 14 Hautschutzplan für Tätigkeiten in der Pflege Was Hautschutz Handschuhe Wann vor Arbeitsbeginn, wenn Hände durch Reinigungsu. Desinfektionsmittel, Händewaschen beansprucht werden vor längerem Tragen von Handschuhen bei Kontakt mit Blut, Sekreten oder Ausscheidungen (z.B. Blutentnahme, Injektion, Wundversorgung) bei längerem Kontakt mit Wasser (z.B. Körperpflege) bei Anwendung wirkstoffhaltiger Produkte bei kurzzeitiger Anwendung von Flächendesinfektions- oder verdünnten Reinigungsmitteln __________________________________________ bei längerem Kontakt mit Flächendesinfektionsoder verdünnten Reinigungsmitteln (insbesondere Eintauchen) ca. kirschkerngroße Menge auf trockenen Handrücken auftragen sorgfältig einmassieren (Fingerzwischenräume, Fingerseitenkanten, Nagelfalze, Fingerkuppen, Daumen, Handgelenke Handschuhe nur auf trockenen, sauberen Händen benutzen Handschuhe nach Feuchtwerden der Hände wechseln bei längeren Tragezeiten ggf. Baumwollhandschuhe unterziehen siehe Hygieneplan bei Arbeitsbeginn vor dem Essen nach Toilettenbenutzung nach Dienstschluss Waschlotion mit lauwarmem Wasser aufschäumen Hände und Fingerzwischenräume gründlich abspülen und sorgfältig abtrocknen vor den Pausen zwischendurch bei Bedarf am Arbeitsende Stoko Protect + Latex- oder Vinyl-Einmalhandschuhe sind nicht geeignet für Umgang mit Reinigungsund Flächendesinfektionsmitteln Händedesinfektionsmittel (z.B. Aseptoman, Sterillium classic pure) Waschlotion Sensiva ca. kirschkerngroße Menge auf Handrücken auftragen sorgfältig einmassieren Stokolan sensitive Baktolan Lotion 15 unterstützt die Barrierefunktion der Haut muss nach 3 Std. erneut aufgetragen werden Einmalhandschuhe aus Nitril oder Betriebs- u. Personalärztlicher Dienst / Stand: 1/2015 Wichtig Unsere Tipps Hautschutzcreme Einmalhandtücher bei sichtbarer Verschmutzung der Hände Hände pflegen Womit ____________________ Einmalhandschuhe aus Nitril mit langen Stulpen ca. 3 ml Händedesinfektionsmittel Problemzonen einbeziehen (Fingerzwischenräume, Fingerseitenkanten, Nagelfalze, Fingerkuppen, Daumen, Handgelenke) Einwirkzeit: 30 Sekunden Hände desinfizieren Hände waschen Wie siehe Hygieneplan Händewaschen strapaziert die Haut erheblich mehr als die Händedesinfektion Die Hautpflege Wann? vor den Pausen Bei Dienstende In der Freizeit Wozu? Regeneration der Haut Glättung der Hornhautstruktur Feuchtigkeitsdepot in der Hornhaut Verdunstungsbarriere 16 Arbeitsmedizinische Vorsorge – BG-Grundsatz 24 Richtet sich nach der Art und dem Ausmaß der hautbelastenden Tätigkeit (Feuchtarbeit bzw. Tragen flüssigkeitsdichter Handschuhe): < 2h / Schicht ► keine Untersuchung erforderlich 2 – 4h / Schicht ► Angebotsuntersuchung > 4h / Schicht ► Pflichtuntersuchung Ziel: Früherkennung arbeitsplatzbezogener Hauterkrankungen Veranlassung von Diagnostik Anleitung zu persönlichen Hautschutzmaßnahmen 17 Zusammenfassung Hautschutzplan beachten (Händehygiene). Handschuhplan beachten Hygieneplan einhalten (Biologische Arbeitsstoffe). Mind. Einmal jährlich MitarbeiterInnen zu den Themen Händehygiene – Hautschutzplan – Handschuhplan mündlich und arbeitsplatzbezogen unterweisen! Unterweisungsnachweis nicht vergessen! 18 Vielen Dank Universitätsklinikum Tübingen Kompetenz mit Herz www.uniklinikum-tuebingen.de für Ihre Aufmerksamkeit!
© Copyright 2025 ExpyDoc