Laudes urbium. Antikes und nachantikes Städtelob Dr. Martin Bažil, Torben Behm Do. 13:15 - 14:45, Ort: UP-HG-113 Die Veranstaltung hat den Charakter von Seminar und Lektüreübung. Lateinische Texte der Textsorte „Städtelob“, von der Antike bis zur neulateinischen Literatur, werden gelesen und diskutiert. Welche Motive stehen hinter den Texten, wie sind sie in die zeitgenössischen Diskurse eingebettet? Diskutierte Autoren: Vergil, Properz, Ovid, Ausonius, Prudentius, Rutilius Namatianus, David Chytraeus, Konrad Celtis u. a. Eines der Ziele ist eine gemeinsame Exkursion nach Prag im März 2016, wo nicht nur Autopsie die Lektüre ergänzen, sondern auch ein Workshop mit Prager Wissenschaftlern, Doktoranden und Studierenden zum Thema „Roma, Praga, Rostochium: Städtelob und -bild in der lateinischen Literatur“ stattfinden wird. (An der Karlsuniversität Prag läuft im WS parallel ein Seminar zum ähnlichen Thema.) Die Teilnahme an Übung und Exkursion ist möglich nach kurzer Bewerbung bei Dr. Bažil. Texte werden zur Verfügung gestellt. Rom und Latium auf der berühmten Tabula Peutingeriana, einer mittelalterlichen Kopie einer Straßennetzkarte aus der 2. Hälfte des 4. Jh.
© Copyright 2025 ExpyDoc