Schmerz & Psyche - Algesiologikum Akademie

Schmerz und Psyche –
"Ich hab es doch im Rücken und nicht
im Kopf!"
13.10.2015
Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Klasen
Algesiologikum MVZ
Zentrum für Schmerzmedizin und psychische Gesundheit
1
"Ich hab es doch im Rücken und nicht im
Kopf!"
 Re[3]: Können Rückenschmerzen auch psychisch bedingt
sein?
Antwort von: Henry
 Lange Zeit lebte ich auch mit Rückenschmerzen, kein Arzt konnte
die Ursache finden. Bis ich dahinter kam, dass es an dem Stress
auf der Arbeit lag. Aufgrund von Umstrukturierungen kam es in
unserer Firma zu vielen Entlassungen, ich hatte natürlich auch
Angst, meinen Job zu verlieren. Ich war dermaßen verspannt, erst
Massagen und regelmäßige Entspannung haben bei mir
geholfen.
Kick-Off 2013
2
"Ich hab es doch im Rücken und nicht im
Kopf!"
„Hallo sweeta,
vielleicht ist ja auch bei der Blinddarmoperation irgendwas nicht ganz
ok gelaufen und du hast jetzt Schmerzen an der Stelle. Haben die
Ärzte das schon ausgeschlossen? Ich würde mich an deiner Stelle
keinesfalls auf die Psychoschiene abschieben lassen bevor nicht
definitiv alle anderen Möglichkeiten abgeklärt sind. Ich würde dem
Internisten gegenüber auch nicht erwähnen, dass du einen Termin
beim Psychologen hast. Es wäre nicht das erste Mal, dass Ärzte
Fehler machen und dann argumentiert wird, der Patient hätte
psychische Probleme.
LG
Anna „
3
Ausgangssituation auf Seiten des
Patienten
 Schmerz ist ein lokales Geschehen
 Schmerz ist immer ein Zeichen eines körperlichen Defektes
 Der Arzt ist der Experte
 Ich kann selbst nichts an meiner Situation verändern
 Skepsis bis Ablehnung gegenüber möglichen psychischen
Begleitfaktoren
 Eine detaillierte medizinische (=apparative) Diagnostik ist
erforderlich
Kick-Off 2013
4
Prozentsatz der Patienten mit einem krankhaften Befund in
mindestens einer Etage bei der lumbalen Kernspintomographie
Bildgebende Verfahren in der
Diagnostik & Therapie von Schmerzen (??)
100,0%
90,0%
Kernspinbefunde der
Lendenwirbelsäule bei 67 freiwilligen
beschwerdefreien Menschen
93,0%
79,0%
80,0%
70,0%
61,7% 62,0%
59,0%
60,0%
56,0%
BS-Vorfall
Stenose
Protrusion
Degeneration
50,0%
50,0%
40,0%
36,0%
34,0%
30,0%
26,3%
22,0%
21,0%
21,0%
20,0%
10,0%
7,3%
1,0%
0,0%
20-39
0,0%
40-59
60-80
alle
5
„Befund“ ist nicht
gleich „Befinden“
Kick-Off 2013
6
Chronischer Schmerz in Europa Auftretenshäufigkeit

46.394 Erwachsene
(>18 Jahre)

Computer-unterstütztes
Telefoninterview

Definition Chronischer
Schmerz:
 Mehr als 6 Monate
Schmerzen
 Mehrfach während der
letzten Woche
 Letzter Schmerz:
Schmerzstärke ≥ 6
(NRS 0-10)
7
Chronischer Schmerz in Deutschland
und... in München
 17 % aller Einwohner in Deutschland haben chronische Schmerzen
(ca. 15 Mio).
 Davon weisen ca 10 % (1,5 Mio) Schmerzen mit erheblichen
körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen auf.
 Das entspricht ca. 221.000 chronischen Schmerzpatienten in
München und 22.100 schwerst beeinträchtigte Schmerzpatienten.
 Ein nicht unerheblicher Anteil davon wird bisher nicht adäquat und
damit auch nicht nachhaltig versorgt.
 Die Diagnostik und Behandlung erfolgt oft nicht interdisziplinär, nach
Behandlungsstandards oder mit nachhaltigem Erfolg.
 Viele Schmerz-Patienten haben lange Behandlungskarrieren.
8
Schmerzerkrankungen in den
Algesiologikum Schmerzzentren München
Schmerzarten bei 4647 Patienten der Algesiologikum Schmerzzentren
München zwischen 09/2009 und 09/2013
3,3%
0,2%
1,7%
11,0%
22,9%
2,4%
0,2%
9,6%
Kopfschmerz
Gesichtsschmerz
Schmerz bei Gefäßerkrankung
Neuropathischer Schmerz
Rückenschmerz
48,8%
Schmerzen des muskuloskelettalen
Systems
Viszeraler Schmerz
Akuter perioperativer/posttraumatischer
Schmerz
Schmerz ohne somatische Ursache
9
Das Bio-Psycho-Soziale Schmerzmodell
• Gewebeverletzung
• Nervenschaden
• Sympathisch unterhaltener Schmerz
• Veränderung der somatosensorischen
Verarbeitung
• Nozizeptiver Schmerz
• Neuropathischer Schmerz
Bio
• Arbeitsplatz
• Rentenverfahren
• Familie
• Freunde
Psycho
• Hilflosigkeit
• Fehlende Bewältigungsstrategien
• Angst-Vermeidungs-Verhalten
• Durchhaltestrategien
• Traumata
Sozial
10
Rückkehr an den Arbeitsplatz
11
Psychologische Risikofaktoren für
die Chronifizierung von (Rücken-)Schmerz
 Stress, Unzufriedenheit am Arbeitsplatz, Depression
bzw. Depressivität
 Schmerzbezogene Gedanken (z. B. Durchhalten,
ängstlicher Umgang mit Schmerz)
 Ausgeprägtes Schon- und Vermeidungsverhalten
 Durchhaltendes Schmerzverhalten
12
Stress-Muskelspannung-Schmerz-Modell
• Unzufriedenheit
am Arbeitsplatz
Stress
• Konflikte in der
Familie
Schmerz
Muskelspannung
13
Stress-Muskelspannung-Schmerz-Modell
Experimentelle Anordnung
IEMG Microvolt
OberflächenElektromyographie
(EMG)
Muskelgruppe
Anstieg des IEMG von Ausgangslage zur Stressorphase
(einminütiger Bericht über individuelle Belastung)
14
Psychologische Risikofaktoren für
die Chronifizierung von (Rücken-)Schmerz
 Stress, Unzufriedenheit am Arbeitsplatz, Depression
 Schmerzbezogene Gedanken (z. B. Durchhalten
 Schon- und Vermeidungsverhalten
 Durchhaltendes Schmerzverhalten
15
Akuter Schmerz
Bewältigungsstrategie
Was wird aus dem Schmerz?
16
Akuter Schmerz
Vermeidungsverhalten
• Dies geht einher mit
•
„Hoffentlich ist das nicht schlimmes!“
• Niedergeschlagenheit
• weniger Bewegung
• Verabredungen absagen
• körperlicher Schonung
• Schwächung der Muskeln
• Furcht/Angst
Schmerzen werden chronisch
17
Akuter Schmerz
Durchhalteappel
Dieser geht einher mit:
• „Stell Dich nicht so an!“
• gereizte/niedergeschlagene Stimmung
• weniger Bewegung
• körperlicher Schonung
• Schwächung der Muskeln
Schmerzen werden chronisch
18
Widerstreitende Gedanken in der Schmerzverarbeitung
Ach, das ist nicht so
schlimm. Jetzt beende
erst einmal die
Aufgabe…
Ich hab
Schmerzen,
ich brauche
eine Pause
Herunterspielen
Durchhalten
Signal, auf sich acht zu geben
19
Widerstreitende Gedanken in der Schmerzverarbeitung
Jetzt nicht, später!
Es tut so
weh, ich
brauche eine
Pause!
Signal, auf sich acht zu geben
Durchhalten!!!
20
Widerstreitende Gedanken in der Schmerzverarbeitung
Nun stell Dich nicht so
an, das wirst Du schon
noch durchhalten!
Was ist, wenn
die Schmerzen
noch
schlimmer
werden?
Katastrophengedanken
Durchhalten
21
Widerstreitende
in in
der
Schmerzverarbeitung
Widerstreitende Gedanken
Kognitionen
der
Schmerzverarbeitung
Ich kann nicht
mehr! Es ist so
schlimm! Es
muss jetzt sofort
etwas
geschehen!
Du stellst Dich
ganz schön an!
Durchhalten
Katastrophengedanken!!!!!!!
22
Akuter Schmerz
Durchhaltestrategien
Diese gehen einher mit:
• „Das wird schon nichts bedeuten!“
• Fröhliche Stimmung
• viele Aktivitäten
• Überbeanspruchung der Muskulatur
• Verabredungen auf jeden Fall einhalten
Schmerzen werden chronisch
23
Akuter Schmerz
Wechselseitige Be- und Entlastung
Diese geht einher mit:
• „Jetzt schau‘ ich erst mal, was mir bei
meinen Schmerzen am besten tut.“
• An das jeweilige Schmerzgeschehen
angepasste Aktivitäten, im Sinne von
flexibler Be- und Entlastung
Schmerzen können zurückgehen
24
Akuter Schmerz
Durchhalteappell
Vermeidungsverhalten
Schmerzen werden
chronisch
© Hasenbring, M. (2000).
Wechselseitige
Be- und
Entlastung
Durchhaltestrategien
Schmerzen werden
chronisch
Schmerzen werden
chronisch
Schmerzen
können
zurückgehen
25
Ziele der psych. Schmerztherapie
 aktiv etwas zur Linderung der Schmerzen
unternehmen
 den Schmerz beherrschen lernen
 Umstellung und/oder Verringerung der
Schmerzmedikamente
 mögliche Verschlechterung vermeiden
26
Elemente der psych. Schmerztherapie - I
 Information zur Schmerzverarbeitung
 Information über das jeweilige spezifische
Schmerzsyndrom
 Auslöser von Schmerz/Stress aufdecken und
Einfluss darauf nehmen
27
Elemente der psych. Schmerztherapie - II
 Schmerzlinderung durch Anwendung
verschiedener Methoden und Techniken
 Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
(geniessen und entspannen lernen)
 Information über Medikamente (Zusammenarbeit
mit medizinischen Schmerztherapeuten)
28
Multimodale Schmerztherapie
Das Anti-Chronifizierungsmodell
Psychologischer
Psychotherapeut
Externer
psychologischer
Psychotherapeut als Coach
Ärzte
versch. Fachrichtung
Sozialpädagoge
Physiotherapeut
Med. Trainingstherapeut
Vermittlung eines einheitlichen
Schmerzmodells
Chronischer
Schmerzpatient
• Intensive Schulung
• ständige
Supervision
• Patientenorientierte
Teambesprechung
SchwerpunktPflegepersonal als
Kotherapeuten
„Basis“-Pflegepersonal
29
Multidisziplinäres Assessment bei
chronifizierten Patienten
ärztl. Gespräch und
Untersuchung
Re-Assessment?
Physio-/
sporttherapeutische
Untersuchung
Psychologisches
Erstgespräch
Teambesprechung
Diagnose
Diagnostik- und Therapieplan
Weitere Diagnostik
Medikamentöse Therapie
Interventionelle Verfahren
Spinale Neuromodulation
Multimodale Therapie
offene Gruppe
geschlossene Gruppe
30
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
31