Erneuerbare Energien Programm 2016 Im Folgenden wird auf eine zwischen den Geschlechtern unterscheidende Schreibweise verzichtet. Die gewählte männliche Form ist in diesem Sinn neutral zu verstehen und hat nur eine bessere Lesbarkeit zum Ziel. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Stand: August 2016 © KWS Vorwort 3 Vorwort Essen, im August 2016 Durchhalten und Erfolg haben Tatsächlich haben die berufliche Bildung und der Ingenieursgeist eine lange und erfolgreiche Tradition im deutschsprachigen Raum. Hier wurden vor fast 100 Jahren grundlegende Prinzipien der Aus- und Weiterbildung im Kraftwerksbereich entwickelt, seit mehr als 50 Jahren werden diese Grundlagen durch die KWS in moderne Schulungskonzepte umgesetzt. Der Bildungsbereich wird zunehmend durch Innovation und High-Tech charakterisiert. Das tägliche Handeln im Fahrbetrieb von Kraftwerken wird durch das Abwägen zwischen Erfahrungen und neuen technischen Entwicklungen bestimmt. Das Motto dieses Vorworts „Durchhalten und Erfolg haben“ soll eben diese Herausforderung widerspiegeln. Wer das vorliegende Programm „Erneuerbare Energien“ der KWS durchblättert, bekommt einen Eindruck davon, wie dynamisch dieser Prozess voranschreitet. Die Vielfalt der angebotenen Themen soll die ganze Breite der faszinierenden Kraftwerkstechnik behandeln und den heutigen Kenntnisstand repräsentieren. Neben den fachlichen Themen gibt es auch viele andere Felder, die Führungskräfte und Mitarbeiter in den Unternehmen der Energiewirtschaft beschäftigen. Arbeitsbedingungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Schichtdienst, Fragen des demographischen Wandels bis hin zur Beschäftigungssituation - diese und weitere Themen werden heute von der KWS in den aktuellen Programmen aufgegriffen. Die gesamte Vielfalt unseres Angebotes haben wir auf 7 Programme für die entsprechenden Themenbereiche aufgeteilt. So haben Sie immer das Thema griffbereit, das gerade für Sie im Vordergrund steht. Für Ihren Überblick finden Sie auf den ersten Seiten der Programmhefte eine Gesamtübersicht. Wir laden herzlich dazu ein, sich aktiv an der Entwicklung des Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebotes zu beteiligen. Bitte sprechen Sie die Mitarbeiter des Hauses an, sie kommen Ihren Wünschen und Anregungen gerne nach! Ihre Ansprechpartner finden Sie in diesem Programm. Die KWS möchte auch zukünftig Ihr starker Partner für Dienstleistungen in Aus- und Weiterbildungsfragen sowie für die Personalentwicklung sein! Mit freundlichen Grüßen KRAFTWERKSSCHULE E.V. Erland Christensen Geschäftsführer Heinrich Nacke Geschäftsführer (stv.) 4 Programmanforderung Anforderung Printexemplare Ich bitte um die Zusendung der angekreuzten Printexemplare! Kompetenz im Fokus Wissen erweitern, vertiefen und erneuern Der Mensch im Mittelpunkt Kerntechnik / Strahlenschutz Elektro- und Leittechnik Erneuerbare Energien Internationale Aktivitäten Ja, ich möchte über die neuen Entwicklungen der KWS durch den Newsletter informiert werden. Firma: Name: Postfach/Straße: PLZ: Ort: Datum: E-Mail Wir bitten Sie, Ihre Anforderung(en) ausgefüllt an uns zurückzusenden! E-Mail: [email protected] KRAFTWERKSSCHULE E.V. Deilbachtal 199, 45257 Essen, Deutschland Telefon: +49 201 8489–0, Telefax: +49 201 8489–102 Download unter: www.kraftwerksschule.de Info Alle aktuellen Programme stehen zum Download auf unserer Homepage bereit. Programmübersicht Programmübersicht Kerntechnik / Strahlenschutz Kompetenz im Fokus Elektro- und Leittechnik Wissen erweitern, vertiefen und erneuern Erneuerbare Energien Der Mensch im Mittelpunkt Internationale Aktivitäten Weitere Informationen unter: kraftwerksschule e.v. Deilbachtal 199 45257 Essen Telefon: +49 201 8489-0 Telefax: +49 201 8489-102 [email protected] Download unter: www.kraftwerksschule.de 5 6 Inhaltsverzeichnis Inhalt 13 Windenergie 49 Überfachliche Kompetenzen Ihre Ansprechpartner....................................................................................................................................... 10 WINDENERGIE Windenergie.................................................................................................................................................. 13 Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Windenergieanlagen.................................................................... 14 Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik (Informationen zur Fortbildung)............................... 15 Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik.............................................................................................. 16 Info Infotage Offshore......................................................................................................................................... 18 Infotage Offshore............................................................................................................................................ 19 Grundlagen Windenergieanlagen Praxiswissen Windenergieanlagen.................................................................................................................... 20 Grundlagen Windenergietechnik..................................................................................................................... 21 Aufbau und Funktion von Offshore-Windenergieanlagen................................................................................. 22 Betriebsführung und Instandhaltung Praktische Instandhaltung von Windenergieanlagen......................................................................................... 23 Auffrischung der praktischen Instandhaltungstätigkeit für WEA....................................................................... 24 Workshop Rotorblätter WEA ........................................................................................................................... 25 Inhaltsverzeichnis 56 Wasserenergie 59 7 BIOENERGIE Info Tagungszentrum........................................................................................................................................... 26 Weiterbildungsmaßnahmen Kompetenzmodule in Theorie und Praxis zur Mechanik, Hydraulik, Betrieb und Instandhaltung........ 27 Kennzeichnung und Dokumentation Grundlagen der Anlagenkennzeichnung von Windenergieanlagen mit RDS-PP................................................. 28 Praktische Umsetzung von RDS-PP in Windenergieanlagen.............................................................................. 29 Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Grundlagen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltrechts......................................... 30 Spezielle Unterweisung zur Arbeitssicherheit und dem Gesundheits- und Umweltschutz in Windenergieanlagen.... 31 Richtig unterweisen......................................................................................................................................... 32 Die Gefährdungsbeurteilung und ihre praktische Umsetzung im Kraftwerksbereich.......................................... 33 GWO-Basic Safety Training.............................................................................................................................. 34 Betriebliche Brandschutzausbildung und Betriebliche Brandschutzausbildung – Refresh..................................... 35 Sea Survival – GWO und Sea Survival – GWO – Refresh....................................................................................... 36 Manual Handling – GWO und Manual Handling – GWO – Refresh..................................................................... 37 Working at Heigths – GWO und Working at Heigths – GWO – Refresh............................................................... 38 Fire Awareness – GWO und Fire Awareness – GWO – Refresh............................................................................. 39 First Aid – GWO und First Aid – GWO – Refresh.................................................................................................. 40 Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) und Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) – Jährliche Unterweisung........................................................... 41 8 Inhaltsverzeichnis Elektro-, Leit- und Steuerungstechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) ........................................................................................ 42 Elektrofachkraft (EFK) – Schwerpunkt Windenergie........................................................................................... 43 Schaltberechtigung Fachkunde für Elektrofachkräfte ....................................................................................... 44 Elektrische Sicherheit bei Niederspannungsinstallationen ................................................................................. 45 Elektrotechnische Anlagen und Verbundnetz .................................................................................................. 46 Logistik und Transport Sicheres Anschlagen von Lasten und Sicheres Anschlagen von Lasten – Jährliche Unterweisung........................ 47 Allg. Ausbildung zum Flurförderzeugführer (Gabelstaplerfahrer)...................................................................... 48 ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN Überfachliche Kompetenzen........................................................................................................................ 49 Fachenglisch für Windenergieanlagen – Grundlagen- und Vertiefungsseminar.................................................. 50 Kommunikation in schwierigen Situationen und unter Stress .......................................................................... 51 Teamwork in kleinen Einheiten........................................................................................................................ 52 Tool-Box-Talk................................................................................................................................................... 53 Grundlagen der Rechtsverhältnisse bei Windenergie-Projekten......................................................................... 54 Notfall- und Krisenmanagement ..................................................................................................................... 55 WASSERENERGIE Wasserenergie............................................................................................................................................... 56 Grundausbildung Leitwartenfahrer.................................................................................................................. 57 Vertiefungsseminar Leitwartenfahrer............................................................................................................... 58 BIOENERGIE Bioenergie..................................................................................................................................................... 59 Qualifizierungsseminar I und II für Biogasanlagenbetreiber............................................................................... 60 Fit für Biomasseanlagen................................................................................................................................... 61 Betriebswärter für Dampferzeuger und für Gas- und Dampfturbinen im Biomasse-, Industrie- und Großkraftwerk................................................................................................................................................................ 63 Inhaltsverzeichnis 9 Allgemeine informationen Allgemeine Informationen........................................................................................................................... 64 Das Wichtigste in Kürze................................................................................................................................... 64 Apartmenthaus der Kraftwerksschule........................................................................................................ 66 Hotelverzeichnis............................................................................................................................................... 67 Stichwortverzeichnis.................................................................................................................................... 68 Anmeldeformular......................................................................................................................................... 72 Anfahrt.......................................................................................................................................................... 73 Haben Sie Ihre passenden Inhalte nicht gefunden? Sprechen Sie uns an! Unser professionelles Team stellt Ihnen Ihre maßgeschneiderte Lösung zusammen. Unsere Erfahrung - Ihr Erfolg! onen Informati zum eck Bildungssch auf finden Sie 4 Seite 6 . 10 Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner Training und Seminarleitung Hans-Peter Cremer Telefon +49 201 8489-137 Fax: +49 201 8489-123 hans-peter.cremer@ kraftwerksschule.de Herbert Maaßen Telefon +49 201 8489-140 Fax: +49 201 8489-123 [email protected] Volker Schmitter Telefon +49 201 8489-180 Fax: +49 201 8489-123 [email protected] Michael Schuhmacher Telefon +49 201 8489-133 Fax: +49 201 8489-123 [email protected] Jörg Schulte-Trux Telefon +49 201 8489-139 Fax: +49 201 8489-123 joerg.schulte-trux@ kraftwerksschule.de Dr. Michael Windfuhr Telefon +49 201 8489-115 Fax: +49 201 8489-123 [email protected] Ansprechpartner Organisation Anja Behle Telefon +49 201 8489-132 Fax: +49 201 8489-123 [email protected] Martina Biermann Telefon +49 201 8489-131 Fax: +49 201 8489-123 martina.biermann@ kraftwerksschule.de Charlotte Hemmerde Telefon +49 201 8489-261 Fax: +49 201 8489-123 [email protected] 11 KWS TRAININGS- UND TAGUNGSZENTRUM VGB WERKSTOFFLABOR H KWS APARTMENTHAUS H CAMPUSRESTAURANT KSG|GfS VGB POWERTECH VGB SERVICE VGB FORSCHUNGSSTIFTUNG Energie-campus Deilbachtal Das Kompetenz- und weiterbildungszentrum der deutschen und internationalen Energiewirtschaft Die KRAFTWERKSSCHULE E. V. (KWS) bietet mit ihren großzügigen Einrichtungen ausreichend Platz für alle Arten von Veranstaltungen. Sie wirkt für den Energie-Campus Deilbachtal als Trainings- und Tagungszentrum. Unser Haus dient dem Wissenstransfer und der Begegnung. Seit 58 Jahren sind wir ein zuverlässiger Ansprechpartner und werden Sie auch weiterhin mit einem zukunftsorientierten Angebot betreuen. Als Teil des Energie-Campus wird die KWS ihre Leistungsfähigkeit auch weiterhin unter Beweis stellen! VGB PowerTech e.V. bündelt als europäischer Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung die technischen Interessen seiner Mitglieder. Im Fokus stehen der Erfahrungsaustausch sowie anwendungsnahe Dienstleistungen, um Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Umweltfreundlichkeit entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren. Mit seiner breit aufgestellten Expertise für die gesamte Strom- und Wärmeerzeugung bringt sich VGB PowerTech in das Netzwerk des Energie-Campus Deilbachtal ein. Seit über 35 Jahren ist das Simulatorzentrum der KSG|GfS verantwortlich für die zentrale Ausbildung des Betriebspersonals aller deutschen und eines niederländischen Kernkraftwerks. Branchenübergreifend hat sich das Simulatorzentrum zu einem führenden Anbieter von professionellen Verhaltenstrainings entwickelt. Als Teil des Energie-Campus Deilbachtal stellt sich KSG|GfS den Herausforderungen des Energiemarkts und bietet seinen internationalen Kunden individuelles Training, Engineering und Consulting in verschiedenen Kompetenzbereichen – für mehr Sicherheit und effiziente Prozesse. Windenergie Die Windenergie hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt und übernimmt in der Energieversorgung eine tragende Rolle. Die Entwicklung von Anlagen mit immer höheren Leistungen wird ihre führende Position innerhalb der Erneuerbaren Energien manifestieren. Einhergehend mit dieser Entwicklung bedarf es ausreichend vieler Fachkräfte für die Instandhaltung, der Wartung und des Betriebs der Anlagen. Die qualitativen Anforderungen an sie sind hoch und müssen mit dieser dynamischen Entwicklung schritthalten. Neben der Qualifizierung auf Basis einer grundständigen Lehre in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit thematischem Bezug zur späteren Tätigkeit wird die passgenaue Qualifizierung von Quereinsteigern dazu beitragen müssen, den Bedarf an Fachkräften zu decken und der demografischen Entwicklung zu begegnen. Nachrückende junge Fachkräfte müssen zudem den Wissenstransfer im Unternehmen sicherstellen um damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten. Das Schulungsangebot der KWS unterstützt die Unternehmen dabei auf vielfältige Art. Von der Grundlagenschulung berufsfremder Einsteiger und ihre spezifische Qualifizierung für ihren späteren Arbeitsplatz bis hin zu anerkannten Lehrgängen mit externer Prüfung vor den Kammern bilden wir die Möglichkeiten ab, Personal für On- und Offshore-Anlagen zu qualifizieren. Im Rahmen unseres Angebots definieren wir dabei gemeinsam mit Ihnen die unternehmensspezifischen Anforderungsprofile und Qualifizierungskriterien, ermitteln vorhandene Kenntnisse und setzen auf dieser Basis die notwendigen Maßnahmen um. Alle praxisbezogenen Themen und ihrer Ausbildung an realer Anlagentechnik lassen die Teilnehmer Kompetenzniveaus erreichen, die in ihrem späteren Tätigkeitsbereich unmittelbar anwendbar sind. Die Umsetzung der Vorgaben zur Arbeitssicherheit und die daraus abzuleitenden Unterweisungen für alle an Windenergieanlagen tätigen Personen ergänzen das umfassende Schulungsangebot, in dem auch Workshops und Seminare zu den überfachlichen Kompetenzen dazu beitragen, dass jeder Mitarbeiter dazu befähigt ist, neue Situationen und Anforderungen zu bewältigen. Eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich im Vorfeld einer Qualifizierung über einen Einsatz im technischen Bereich an Windenergieanlagen zu informieren, bieten die „Infotage Windenergie“, die auch interessierten Laien Einblicke in die Dimensionen von Windenergieanlagen und die anspruchsvolle Ausbildung des Servicepersonals gibt. 14 Erneuerbare Energien – Windenergie Aus- und WeiterbildungsmaSSnahmen Windenergieanlgen Gesamtkoordination von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Unter der Gesamtkoordination von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen verstehen wir: Eignungsfeststellung der Mitarbeiter in Bezug zum künftigen Aufgabengebiet •Definition der Anforderungsprofile und Qualifizierungskriterien •Feststellung der Kenntnisse von Mitarbeitern mit einschlägiger Berufserfahrung auf Basis einer abgeschlossenen Lehre in den Metall- oder Elektroberufen •Feststellung der Kenntnisse von Quereinsteigern mit Lehrabschluss in anderen Ausbildungsberufen mit nachweislicher Berufserfahrung Konzepterstellung •Auswertung der ermittelten Fakten mit Empfehlung der Qualifizierungsmaßnahmen •Vorschläge zur zeitlichen Durchführung und zum Veranstaltungsort •Erstellung eines individuellen Angebots Seminardurchführung in der Gesamtverantwortung Mit der Beauftragung übernimmt die KWS die vollständige Betreuung der Seminarteilnehmer, koordiniert die Durchführung von ergänzenden Ausbildungsmaßnahmen (z. B. das nautische Training zur Befähigung für den Einsatz an Offshore-Anlagen) bei Kooperationspartnern, organisiert die Abwicklung für die Teilnahme an Prüfungen bei IHK-Zertifikatslehrgängen. Freizeitangebote für unterrichtsfreie Zeiten an Wochenenden und Unterbringung am Schulungsort sind dabei gewährleistet. Erfolgsbeurteilung und Qualifikationsnachweis Die Ausbildung durch die KWS befähigt die Teilnehmer, ihr erworbenes Wissen in Theorie und Praxis handlungsorientiert und zielgerichtet in ihrem Aufgabengebiet in On- und Offshore-Anlagen anzuwenden. Lernzielkontrollen, Abschlussprüfungen mit qualifizierender Teilnahmebescheinigung, Abschlusszeugnisse und die Ablegung der Prüfung vor der IHK belegen das vom Teilnehmer erworbene Wissen und unterstützen die Personalentwicklung im Unternehmen. Das Aus- und Weiterbildungsangebot folgt konsequent den arbeitssicherheitsrelevanten Voraussetzungen zum Arbeiten an Windenergieanlagen im On- und Offshore-Bereich, den Vorgaben des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung sowie den branchenspezifischen Anforderungen in den Bereichen der Planung, Wartung, Instandhaltung und des Betriebs. Erneuerbare Energien – Windenergie 15 Servicemonteur für Windenergieanlagen Information zur Fortbildung zum Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik (IHK) Die Fortbildung zum Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik soll den Teilnehmer befähigen, insbesondere die folgenden Aufgaben wahrzunehmen: •Verantwortlichkeit für die ihm zugewiesenen Windenergieanlagen •Störungsbearbeitung und -behebung •Koordination von Störungs-, Reparatur- und Wartungsdienstleistungen •Kundenorientiertes Dienstleistungsangebot Bewerber, die an diesem Lehrgang teilnehmen möchten, erfüllen bestimmte Voraussetzungen für die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung: •eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall- oder Elektroberufen zugeordnet werden kann und danach eine mindestens sechsmonatige einschlägige Berufspraxis oder •eine mit Erfolg abgelegte Prüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder •eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis •die zur IHK-Zulassung nötige Voraussetzung „Ersthelferausbildung“ wird im Modul 1 erlangt Die Berufspraxis muss der Fortbildung zum Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik dienlich sein und wesentliche Bezüge zu dessen Aufgaben haben. Wir empfehlen den numerischen Durchlauf der einzelnen Module, jedoch ist auch jedes Modul einzeln buchbar. Als persönliche Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Servicemonteur sind gesundheitliche Eignung (G41), Grundkenntnisse der englischen Sprache, überdurchschnittliche Sozialkompetenz und persönliche Kompetenzen wie Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Belastbarkeit erforderlich. Auf Anfrage bieten wir gerne ein personalisiertes Screening als Trainingsbedarfsanalyse an. 16 Erneuerbare Energien – Windenergie mo Lehrgang: Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik Zielgruppe: Interessierte an einer zukunftsorientierten Beschäftigung als Spezialist für die Service-, Wartungs- und Instandhaltungstätigkeit an On- und Offshore-Anlagen. Ziel: Absolventen des Lehrgangs verfügen über das theoretische Basiswissen und die Schlüsselqualifikationen zum handlungsorientierten Einsatz an Windenergieanlagen im Rahmen von Service- und Wartungsarbeiten. Die erfolgreich abgelegte Prüfung vor der IHK führt zum anerkannten Abschluss. Dauer: 5,5 Monate Abschluss: IHK-Prüfung Inhalte und Gebühren 2016 der Module: Modul 1: Arbeitssicherheit, Gesundheitsund Umweltschutz Mitglieder: € 1.650,00 Nichtmitglieder: € 2.062,50 Modul 2: rundlagen der WindenergieG technik € 1.405,00 Mitglieder: Nichtmitglieder: € 1.756,25 Modul 3: Elektrotechnik von WEA Mitglieder: € 1.760,00 Nichtmitglieder: € 2.200,00 Modul 4: Grundlagen der Mechanik von WEA Mitglieder: € 2.005,00 Nichtmitglieder: € 2.506,25 d ular Modul 5: Grundlagen der Hydraulik von WEA Mitglieder: € 1.115,00 Nichtmitglieder: € 1.393,75 Modul 6: L eit-/Steuer- und Informationstechnik Mitglieder: € 1.730,00 Nichtmitglieder: € 2.162,50 Modul 7: ennzeichnung und DokumenK tation Mitglieder: € 575,00 Nichtmitglieder: € 718,75 Modul 8: irtschaftskompetenz/ W Überfachliche Kompetenzen Mitglieder: € 1.730,00 Nichtmitglieder: € 2.162,50 Modul 9: flege, Wartung und InstandP haltung Mitglieder: € 3.930,00 Nichtmitglieder: € 4.912,50 Modul 10: Basis-/ Fachenglisch Mitglieder: € 1.845,00 Nichtmitglieder: € 2.306,25 Modul 11: orbereitung auf die V IHK-Prüfung Mitglieder: € 840,00 Nichtmitglieder: € 1.050,00 (Modulgebühren inkl. Schulungsunterlagen und Pausengetränke) Alle Module sind je nach Bedarf und Vorbildung einzeln buchbar Erneuerbare Energien – Windenergie Die detailierte Lehrgangsbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.kws-erneuerbare.de Die KWS empfielt vor Buchung der Module ein Screening zur Kompetenzermittlung. Gebühren gesamt 2016: bei der Buchung aller Module (1-11) Mitglieder: € 16.726,50 Nichtmitglieder: € 20.908,13 (inkl. Schulungsunterlagen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem Kooperationspartner LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Starttermine:Kurs-ID: Gesamtmodul April 2016 – Oktober 2016 16E_SW_003.00 Modul 1 auf Anfrage 16E_SW_003.01 Modul 2 auf Anfrage 16E_SW_003.02 Modul 3 auf Anfrage 16E_SW_003.03 Modul 4 auf Anfrage 16E_SW_003.04 Modul 5 auf Anfrage 16E_SW_003.05 Modul 6 auf Anfrage 16E_SW_003.06 Modul 7 auf Anfrage 16E_SW_003.07 Modul 8 auf Anfrage 16E_SW_003.08 Modul 9 auf Anfrage 16E_SW_003.09 Modul 10 auf Anfrage 16E_SW_003.10 Modul 11 auf Anfrage 16E_SW_003.11 Termine auf Anfrage IHK-Prüfung: 08./09. 11.2016 17 Schnuppern Sie 3 Tage frischen Wind! Infotage Offshore Auf der „Tour de Wind“ lernen Sie in Produktionsstätten die Dimensionen der Windenergie kennen. Quelle: EnBW Erneuerbare Energien – Windenergie Lehrgang: Infotage Offshore Zielgruppe: Anwärter oder Interessenten, die eine Tätigkeit im technischen Bereich von Windenergieanlagen anstreben und interessierte Laien, die Einblicke in die Offshore-Windenergie nehmen möchten. Ziel: Die Teilnehmer erhalten unter fachmännischer Begleitung einen ersten Eindruck über die anspruchsvolle und sicherheitsbetonte Tätigkeit an und in Windenergieanlagen und erleben durch ihre aktive Mitarbeit auszugsweise die vielfältigen Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Servicemonteuren. 19 Gebühren: großer Höhe, sondern auch das Erreichen des Windparks mit einem Transportschiff (CTV: Crew Transport Vessel). Hierzu erhalten Sie bei verschiedenen Übungen zum Anlanden sowie zum Bootsüberstieg erste Eindrücke. Nach einer Grundeinweisung in das Verhalten auf See und in die maritimen Sicherheitsaspekte werden Sie mit dem Überlebensanzug ausgerüstet und werden direkt unter Anleitung seemännische Praxisübungen durchführen. Ort: auf Anfrage bei einem KWS-Kooperationspartner Dauer: 3 Tage Abschluss: Teilnahmebescheinigung Inhalte: Auf der „Tour de Wind“ lernen Sie in Produktionsstätten die Dimensionen der Windenergie kennen. Nach der theoretischen Einführung in den Beruf des Servicemonteurs werden sie in die Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) eingewiesen und legen diese selbstständig unter Aufsicht an. So vorbereitet, befahren sie eine WEA und erreichen die Rettungsplattform in 100 Meter Höhe über Leitern und im Service-Lift. Damit Sie auch spüren, wie es sich anfühlt zwischen Boden und Turm, werden Sie bei verschiedenen Rettungsszenarien am Übungsturm selber aktiv und erleben die räumliche Enge (confined space) in einer WEA. Der Einsatz in Offshore-Bereich bedingt nicht nur das Arbeiten in LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Gerne berücksichtigen wir Ihre spezifischen Wünsche und unterbreiten Ihnen dazu ein individuelles Angebot. 20 Erneuerbare Energien – Windenergie Lehrgang: Praxiswissen Windenergieanlagen Zielgruppe: Mitarbeiter von Unternehmen aus der Windenergieanlagenbranche mit erster praktischer Erfahrung im technischen Bereich und im Betrieb von Windenergieanlagen Ziel: Die Absolventen des Zertifikatslehrgangs erlangen theoretisches Basiswissen der Windenergie und grundlegendes Praxiswissen, das sie befähigt, Tätigkeiten an Windenergieanlagen durchzuführen. Dauer: 10 Tage Abschluss: IHK-Zertifikat Inhalte: Basiswissen Windenergie •Aufbau und Funktionsweise von Windenergieanlagen •Windenergie mit Überblick der Komponenten •Rechtliche Rahmenbedingungen •Arbeits- und Gesundheitsschutz Voraussetzung: Berufserfahrung im gewerblichtechnischen Bereich, technisches Interesse und Verständnis. Gebühren 2016: Mitglieder: € 3.145,00 Nichtmitglieder: € 3.931,25 (inkl. Schulungsunterlagen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner Praxiswissen Windenergieanlagentechnik •Anlagentechnik und -funktion •Bauformen •Windenergieanlagenkomponenten •Windenergieanlagentechnik •Elektrotechnik und Mechanik Praxiswissen Wartung und Montage •Handhabung von Betriebsmitteln •Arbeitsprozesse bei Wartung und Montage/Demontage •Sichere Bedienung von Windenergieanlagen LeitungOrganisation Michael Schuhmacher Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 17.10.2016 – 28.10.2016 16E_IN_001.01 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien– Windenergie Seminar: Grundlagen Windenergietechnik Zielgruppe: Mitarbeiter von Unternehmen aus der Windenergieanlagenbranche, Kaufleute und Personalsachbearbeiter Ziel: Vermittlung von Grundlagen der Windenergietechnik und Einführung in Aufbau und Funktion von Windenergieanlagen Dauer: 3 Tage Inhalte: Grundlagen Windenergietechnik •Energie des Windes •Aerodynamische Grundlagen •Windenergieanlagenkonzepte •Ertrag von Windenergieanlagen •Netzanschluss von Windenergieanlagen Gebühren 2016: 21 Mitglieder: € 790,00 Nichtmitglieder: € 987,50 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem Kooperationspartner oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen Grundlagen und Aufbau von WEA •Turm und Gründung •Maschinenhaus •Antrieb •Generator •Mess- und Steuereinrichtung •Leistungsregelung •Wechselrichtertechnik Vorkenntnisse in Technik und Physik sind keine Voraussetzung für dieses Seminar. LeitungOrganisation Michael Schuhmacher Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 23.11.2016 – 25.11.2016 16E_GW_001.02 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 22 Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Aufbau und Funktion von Offshore-Windenergieanlagen Zielgruppe: Mitarbeiter von Unternehmen aus der Windenergieanlagenbranche, Kaufleute und Personalsachbearbeiter Ziel: Einführung in Aufbau und Funktion von Offshore-Windenergieanlagen Dauer: 2 Tage Inhalte: Offshore-Windenergieanlagen •Gründung •Aufbau und Betrieb •Elektrische Komponenten • Netzanbindung • Wartung und Instandhaltung Gebühren 2016: auf Anfrage (inkl. Schulungsunterlagen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 01.09.2016 – 02.09.2016 16E_GW_001.01 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Praktische Instandhaltung von Windenergieanlagen Zielgruppe: Mitarbeiter in Konstruktion, Betrieb, Wartung und Instandhaltung Ziel: Teilnehmer erwerben umfassend den zeitlichen, praktischen und technischen Ablauf im Rahmen von Instandhaltungstätigkeiten Dauer: Inhalte: Gebühren 2016: 23 auf Anfrage (inkl. Schulungsunterlagen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner 5 Wochen ( 2 Wochen in Essen, 3 Wochen praktische Ausbildung bei einem KWS-Kooperationspartner) •Arbeits-, Sicherheitsverfahren und Werkzeughandhabung •Arbeitsprozess: Organisation, Kommunikation, Dokumentation unter Einbindung des KKS-RDSPP • Mechanische Freischaltungen • Elektrische Freischaltungen •Operative und praktische Pflege und Instandhaltung von – WEA- Komponenten, – WEA- Sicherheitseinrichtungen, – mechanischen und hydraulischen Baugruppen, – elektrotechnischen Einrichtungen, Komponenten und Geräten, – Faser- und Verbundstoffen (Rotorblätter) • S icherungs- und Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich •Zustandsbegutachtungen, Fehlersuche, Wiederinbetriebnahmen LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 29.08.2016 – 30.09.2016 16E_IN_001.03 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 24 Erneuerbare Energien – Windenergie Workshop: Auffrischung der praktischen Instandhaltungstätigkeit für WEA Zielgruppe: Mitarbeiter in Konstruktion, Betrieb, Wartung und Instandhaltung Ziel: Auffrischung von Inhalten der Tätigkeitsfelder zur technischen Anlageninstandhaltung Dauer: 5 Tage Inhalte: •Operative und praktische Pflege und Instandhaltung von – WEA- Komponenten, – WEA- Sicherheitseinrichtungen, – mechanischen und hydraulischen Baugruppen, – elektrotechnischen Einrichtungen, Komponenten und Geräten, – Faser- und Verbundstoffen (Rotorblätter) •Zustandsbegutachtungen, Fehlersuche, Wiederinbetriebnahmen Gebühren 2016: Mitglieder: € 1.680,00 Nichtmitglieder: € 2.100,00 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 10.10.2016 – 14.10.2016 16E_IN_001.04 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Workshop: Workshop Rotorblätter WEA Zielgruppe: Mitarbeiter von Unternehmen aus der Windenergieanlagenbranche, die im technischen Einkauf, Planung und im Service von Windenergieanlagen eingesetzt werden sollen Ziel: Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen von Inspektion und Reparatur an Rotorblättern und sind in der Lage für die verschiedenen Wartungskonzepte die entsprechende Leistungsbeschreibung zu verfassen und angebotene Leistungen zu bewerten. Dauer: 2 Tage Abschluss: Teilnahmebescheinigung Inhalte: •Inspektionen von Rotorblättern (Prüfverfahren, zerstörungsfreie Prüfungen etc.) •Schäden und Schadensursachen an Rotorblättern •Einführung in Grundlagen von Faserverbundwerkstoffen • Reparaturen von Rotorblättern •Qualitätssicherung bei Rotorblattreparaturen •Leistungsverzeichnisse für Rotorblattreparaturen •Verschiedene Wartungskonzepte für Rotorblätter • L ieferantenauswahl (wie finde ich die passende / gute Servicefirma) Gebühren 2016: Ort: auf Anfrage KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 25 16E_IN_001.05 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Aus- und Weiterbildung bioenergie 26 Erneuerbare Energien – Windenergie KWS-Tagungszentrum TAGEN · WOHNEN · LERNEN ch Herzli en! m m o k l wil Sie suchen für Ihre Tagungen und Schulungen einen besonderen Veranstaltungsort? KWS-Tagungszentrum Deilbachtal 199 45257 Essen Deutschland Tel.: +49 201 8489–0 Fax.:+49 201 8489–102 [email protected] www.kraftwerksschule.de Das Tagungszentrum der KWS, das sich auf dem Energiecampus Deilbachtal befindet, bietet Ihnen das passende Rundumpaket: Tagen helle Tagungsräume (für 3 – 150 Personen) ▪▪ moderne, a ktuelle technische ▪▪ und Visualizer Ausstattung mit WLAN, Beamer, Whiteboard ▪▪ Videokonferenzraum entrale Lage und kurze Wege zwischen den einzelnen ▪▪ zTagungsräumen ▪▪ Tagungsbetreuung Parkplätze ▪▪ kostenfreie barrierefreie Ausstattung/Aufzug ▪▪ Wohnen am Tagungszentrum ▪▪ direkt in ruhiger, naturnaher Lage ▪▪ in großzügigen Einzelzimmern ▪▪ Lernen Arbeitsatmosphäre ▪▪ ruhige Gruppenarbeitsräume für gemeinsames Lernen ▪▪ Erneuerbare Energien – Windenergie 27 Weiterbildungsmaßnahmen Kompetenzmodule in Theorie und Praxis zur Mechanik, Hydraulik, Betrieb und Instandhaltung Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner Mitarbeiter in Unternehmen der Windenergie benötigen spezialisiertes Fachwissen zur Mechanik, der Hydraulik, dem Anlagenbetrieb und der Instandhaltung. Ergänzend zum Aus- und Weiterbildungsprogramm bietet das RENEWABLE ENERGIES TRAINING CENTER der KRAFTWERKSSCHULE E.V. hierzu zahlreiche Möglichkeiten, erworbenes Wissen dem Stand der Technik anzupassen bzw. das notwendige Fachwissen zu erlangen. Die folgenden Seminarbeispiele bieten dazu ausgezeichnete Möglichkeiten und können individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Die Seminare vermitteln neben dem fachtheoretischen Wissen die Umsetzung durch praktische Unterweisung mit Übungen an realer Anlagentechnik. Sprechen Sie mit uns, wir entwickeln passgenaue Maßnahmen! Ansprechpartner: Jörg Schulte-Trux Telefon:+49 201 8489–139 [email protected] Organisation: Martina Biermann Telefon:+49 201 8489–131 Fax: +49 201 8489–123 [email protected] Kompetenzmodule Mechanik • Physikalische Grundlagen der Mechanik und Maschinentechnik • Getriebetechnik-Achsen, Wellen, Lager und Zahnräder • Getriebeinspektion-Videoendoskopie • Triebstrangausrichtung Kompetenzmodule Hydraulik • Aufbau und Funktion von Hydrauliksystemen • Schalthydraulik in Theorie und Praxis • Elektrohydraulik in Theorie und Praxis • Proportional- und Servoventiltechnik • Montage und Wartung von Hydrauliksystemen Kompetenzmodule Betrieb und Instandhaltung • Schadensbeurteilung von Rotorblättern • Montage-, Anschlag- und Hebezeugtechnik • Einsatz und Handling von Spezialwerkzeugen • Wartung und Pflege von Maschinenbauteilen • Beurteilung von Verschleißzuständen • Drehmomente und Schraubenanzugsverfahren • Montage, Demontage von WEA-Komponenten 28 Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Grundlagen der Anlagenkennzeichnung von Windenergieanlagen mit RDS-PP Zielgruppe: Mitarbeiter aus Planung, Herstellung, Lieferung, Betrieb und Instandhaltung der Windenergietechnik Ziel: Es werden die Grundprinzipien und die Anwendung des fachspezifischens VGB-Standards 823 „Anwendungsrichtlinie Teil 32 Windkraftwerke“vermittelt. Dauer: 2 Tage Inhalte: •Entwicklung der Fachnorm •Übersicht der Regelwerke und Grundnormen für RDS-PP •Anforderungen an Kennzeichnungssysteme •Aufbau und Umfang der Kennzeichnung •Grundlagen der Kennzeichnungssystematik •Funktions-, produkt- und ortsbezogene Struktur • K abel-, Signal- und Anschlusskennzeichnung •Aspekte und Relationen Gebühren 2016: Mitglieder: € 1.050,00 Nichtmitglieder: € 1.312,50 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Michael Schuhmacher Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 20.09.2016 – 21.09.2016 16E_KD_001.01 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Praktische Umsetzung von RDS-PP in Windenergieanlagen Zielgruppe: Mitarbeiter aus Planung, Herstellung, Lieferung, Betrieb und Instandhaltung der Windenergietechnik Ziel: Die Anwendung von RDS-PP im Kontext des VGB-Standards 823 „Anwendungsrichtlinie, Teil 32 Windkraftwerke“ wird in praxisbezogenen Übungen als Gruppenarbeit durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten das Wissen, um im Unternehmen selbstständig bei der Planung und Umsetzung von WE-Projekten die Kennzeichnung vorzunehmen. Sie sind in der Lage, die notwendigen Aspekte für die Aufnahme der Kennzeichnung in das Dokumenten- und Datenmanagement zu berücksichtigen. Dauer: 2 Tage Inhalte: •Gesetzliche Vorgaben und Verordnungen •Varianten der Kennzeichnung „Gemeinsame Zuordnung“ •Kennzeichnung durchführen am Beispiel von Komponenten einer Offshore-WEA in Gruppenarbeit • D okumentationskennzeichnung nach DCC und Einbindung in das Dokumentationsmanagement Voraussetzung: Zur Teilnahme an diesem Seminar wird das erworbene Wissen aus dem Grundlagenseminar empfohlen. Gebühren 2016: 29 Mitglieder: € 1.570,00 Nichtmitglieder: € 1.962,50 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Michael Schuhmacher Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 11.10.2016 – 12.10.2016 16E_KD_001.02 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 30 Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Grundlagen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltrechts Zielgruppe: Verantwortliche Mitarbeiter aus Unternehmen der Windenergie Ziel: Die Teilnehmer erwerben die Grundlagen zu den relevanten Gesetzen, Vorschriften und Regeln Dauer: 5 Tage Inhalte: •Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis •Regelwerk zur Arbeitssicherheit • Staatliche Arbeitsschutzvorschriften •Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln, Informationen •Normen/VDE •Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsschutzes •Grundlagen des Umweltrechts •Arbeitsspezifische Umweltbelastungen Gebühren 2016: Mitglieder: € 1.355,00 Nichtmitglieder: € 1.693,75 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 06.06.2016 – 10.06.2016 16E_AS_101.00 14.11.2016 – 18.11.2016 16E_AS_102.00 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Kurs: Spezielle Unterweisung zur Arbeitssicherheit und dem Gesundheits- und Umweltschutz in Windenergieanlagen Zielgruppe: Alle Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit die Unterweisungen nach den geltenden Arbeits- und Unfallverhütungsvorschriften benötigen Ziel: Die Teilnehmer werden zum Ersthelfer ausgebildet und erwerben die Kenntnisse zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und zum Umgang mit den persönlichen Schutzausrichtungen durch Training an und mit den Rettungsgeräten Dauer: 5 Tage Abschluss: Nachweis • B randschutz nach BG + GWO • Höhenrettung nach BG + GWO • E rsthelferausbildung Inhalte: •Ersthelferausbildung mit windspezifischer Ausrichtung •Brandschutz nach GWO öhenrettung nach BGR • H 31 Voraussetzung: Nachweis der Tauglichkeit durch die arbeitsmedizinische Voruntersuchung gemäß G41 Gebühren 2016: Mitglieder: € 825,00 Nichtmitglieder: €1.031,25 Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 16E_AS_201.00 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 32 Erneuerbare Energien – Windenergie Lehrgang: Richtig unterweisen Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen, Ingenieure, Meister, Vorarbeiter Ziel: Die Teilnehmer kennen den Aufbau des Arbeitsschutzsystems in Deutschland und können einordnen, warum Unterweisungen im Arbeitsschutz zwingend erforderlich sind. Sie bereiten die Unterweisung vor, führen diese unter Anwendung verschiedener Methoden durch und dokumentieren den Vorgang rechtssicher. Sie sind sich ihrer Verantwortung für eine Unterweisung der Mitarbeiter (auch Fremdfirmen) bewusst. Sie schaffen beim zu Unterweisenden die Bereitschaft zu einer arbeitssicheren Verhaltensänderung. Dauer: 1 Tag Inhalte: •Arbeitsschutzsystem in Deutschland, Verantwortung für die Arbeitssicherheit • Rechtsgrundlagen •Aufbau und Inhalt von Unterweisungen • Unterweisungsstrategien •Durchführung von Unterweisungen •Erstmalige und wiederholende Unterweisung • Besondere Zielgruppen • Unterweisungstechniken/-hilfen • Übungen Gebühren 2016: Mitglieder: Nichtmitglieder: € 360,00 € 450,00 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Beginn: Ende: 8.30 Uhr etwa 16.00 Uhr Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder in Ihrem Unternehmen Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen auch als individuell angepasste Inhouse-Veranstaltung an. LeitungOrganisation Detlef Michaelis Anja Behle Termine:Kurs-ID: 23.02.2016 16W_AS_005.01 06.09.2016 16W_AS_006.01 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Lehrgang: Die Gefährdungsbeurteilung und ihre praktische Umsetzung im Kraftwerksbereich Zielgruppe: Personalverantwortliche Mitarbeiter, z.B. Schichtführer, Betriebsingenieure, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte Ziel: Die Teilnehmer beherrschen die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen als zentrales Werkzeug im Arbeitsschutz und unterstützen den Arbeitgeber bei seinen Verpflichtungen nach dem Arbeitsschutzgesetz. Sie legen die Aufgabenstellung fest, ermitteln und beurteilen Gefährdungen. Nach einer Risikoanalyse werden notwendige Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ergriffen. Abschließend führen die Teilnehmer eine Wirkungskontrolle durch und dokumentieren rechtssicher den Vorgang. Dauer: 1,5 Tage Inhalte: Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung •Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für die betriebliche Sicherheitsarbeit – Warum? – Wer? – Wie? •Methodik der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung mit Berücksichtigung von GHS (Globales Harmonisiertes Kennzeichnungssystem - UN-Kennzeichnung) •Beispiel für Arbeitshilfen zur Durchführung der Gefährdungs- 33 beurteilung •Praktische Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung (Gruppenarbeit/Übung) Gebühren 2016: Mitglieder: Nichtmitglieder: € 650,00 € 812,50 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Beginn: Ende: erster Tag 8.30 Uhr letzter Tag etwa 13.00 Uhr Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen auch als individuell angepasste Inhouse-Veranstaltung an. LeitungOrganisation Detlef Michaelis Anja Behle Termine:Kurs-ID: 18.02.2016 - 19.02.2016 16W_AS_008.02 27.10.2016 - 28.10.2016 16W_AS_009.02 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 34 Erneuerbare Energien – Windenergie Kurs: GWO-Basic Safety Training Zielgruppe: Mitarbeiter mit Tätigkeiten im Offshore-Bereich Gebühren 2016: auf Anfrage Ziel: Nachweis der maritimen Zusatzausbildung für den nichtseemännischen Offshore-Bereich durch theoretische und praktische Unterweisung Ort: bei einem KWS-Kooperationspartner Dauer: 6,5 Tage Abschluss: GWO-Zertifikat Inhalte: •Manual Handling • F irst Aid • W orking at Heights • F ire Awareness • S ea Survival Für den Einsatz an OffshoreAnlagen ist dieses Seminar zwingend erforderlich! LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 16E_AS_001.01 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Kurse: Betriebliche Brandschutzausbildung und Betriebliche Brandschutzausbildung – Refresh Zielgruppe: Betriebliche Brandschutzausbildung: Personen, die in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen von WEA arbeiten und vom Unternehmen benannte Brandschutz- und Evakuierungshelfer aller Abteilungen Ziel: Betriebliche Brandschutzausbildung: Nach § 10 des ArbSchG ist der Arbeitsgeber verpflichtet, Personen zu benennen, die Aufgaben im Rahmen der Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung wahrnehmen. Brandschutzhelfer sollen das Unternehmen dabei unterstützen, Brandgefahren abzuwenden und Haftungsrisiken zu minimieren. Um diese Aufgaben sicher und verantwortungsbewusst erfüllen zu können, ist eine solide Ausbildung und regelmäßige Nachschulung notwendig. Der Brandschutzhelfer kann sofortige Erstmaßnahmen ergreifen, wie Brandmeldung, Alarmierung und Bekämpfung von Entstehungsbränden. Abschluss: Qualifizierte Teilnahmebestätigung Inhalte: •Bedeutung des Brandschutzes, Begriffe und Rechtsgrundlagen •Verbrennungsvorgang und Brandverlauf •Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutzhelfers •Vorbeugender Brandschutz •Brandrisiken im Unternehmen •Feuerlöschgeräte und -einrichtungen •Löschmittel und deren Wirkungsweise •Richtiges Löschen •Praktischer Umgang mit dem Feuerlöscher •Demonstrationen von Brand- und Explosionsgefahren Gebühren 2016: Betriebliche Brandschutzausbildung: auf Anfrage Betriebliche Brandschutzausbildung – Refresh: auf Anfrage Ort: Betriebliche Brandschutzausbildung – Refresh: Jährlich vorgeschriebene Unterweisung Dauer: Betriebliche Brandschutzausbildung: 1 Tag Betriebliche Brandschutzausbildung – Refresh: 1 Tag 35 bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisation Martina Biermann Jörg Schulte-Trux Termine:Kurs-ID: Betriebliche Brandschutzausbildung auf Anfrage 16E_BS_001.01 Refresh auf Anfrage 16E_BS_001.02 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 36 Erneuerbare Energien – Windenergie Kurse: Sea Survival – GWO und Sea Survival – GWO – Refresh Zielgruppe: Personen, die Offshore-Arbeiten in der Windbranche oder verwandten Bereichen verrichten Ziel: Sea Survival – GWO: Durch theoretische und praktische Trainingsanteile werden den Teilnehmern wichtige Grundkenntnisse für sicheres Handeln und vorbeugende Maßnahmen vermittelt, die bei normalen Arbeiten und in Notfällen in allen Bereichen der OffshoreAktivität beachtet werden müssen. Sea Survival – GWO – Refresh: Vierjährlich vorgeschriebene Unterweisung gemäß GWOStandard Dauer: Inhalte: •Gesetzgebung, Risiken und Gefahren •Hypothermie und Ertrinken • L ebensrettungsausrüstung und PSA •Sicherer Bootstransfer •Installationen, Schiffe und WEA •Mann über Bord •SAR und GMDSS •Praktische Übungen Überleben auf See und Bootstransfer Gebühren 2016: Sea Survival – GWO: auf Aunfrage Sea Survival – GWO – Refresh: auf Anfrage Ort: bei einem KWS-Kooperationspartner Sea Survival – GWO: 1,5 Tage Sea Survival – GWO – Refresh: 1 Tag GWO-Zertifikat Abschluss: LeitungOrganisation Martina Biermann Jörg Schulte-Trux Termine:Kurs-ID: Sea Survival – GWO auf Anfrage 16E_AS_001.02 Refresh auf Anfrage 16E_AS_001.03 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Kurse: Manual Handling – GWO und Manual Handling – GWO – Refresh Zielgruppe: Manual Handling – GWO: Personen, die in Konstruktion, Betrieb, Wartung und Instandhaltung von WEA arbeiten Ziel: Manual Handling – GWO: Durch theoretische und praktische Trainingsanteile werden den Teilnehmern Fähigkeiten vermittelt, durch die sie in der Lage sind, Hebetechniken unter Einbeziehung von Sicherheitsmaßnahmen fachkundig anzuwenden. Dauer: Manual Handling – GWO – Refresh: Zweijährlich vorgeschriebene Unterweisung gemäß GWO-Standard Abschluss: Manual Handling – GWO: 0,5 Tage Manual Handling – GWO – Refresh: 0,5 Tage Inhalte: GWO-Zertifikat •Gesetzgebung, Risiken und Gefahren •Anatomie der Wirbelsäule und Körperhaltung • K ontrolliertes Heben •Risikokontrolle und Hebetechniken •Sicheres Verhalten •Praktische Übungen 37 Gebühren 2016: Manual Handling – GWO: auf Anfrage Manual Handling – GWO – Refresh: auf Anfrage Ort: bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisation Martina Biermann Jörg Schulte-Trux Termine:Kurs-ID: Manual Handling – GWO auf Anfrage 16E_AS_001.04 Refresh auf Anfrage 16E_AS_001.05 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 38 Erneuerbare Energien – Windenergie Kurse: Working at Heigths – GWO und Working at Heigths – GWO – Refresh Zielgruppe: Working at Heigths – GWO: Personen, die in absturzgefährdeten Bereichen wie z.B. in Konstruktion, Betrieb, Wartung und Instandhaltung von WEA und anderen hochliegenden Infrastrukturen arbeiten Ziel: Working at Heigths – GWO: Durch theoretische und praktische Trainingsanteile lernen die Teilnehmer den korrekten Umgang und Gebrauch der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten unter Absturzgefahr gemäß den Richtlinien der BG und der GWO Working at Heigths – GWO – Refresh: Zweijährlich vorgeschriebene Unterweisung gemäß GWOStandard Voraussetzungen: gültige Gesundheitsuntersuchung (G41) Ersthelferausbildung (GWO First Aid) Dauer: Working at Heigths – GWO: 2 Tage Working at Heigths – GWO – Refresh: 1 Tag Abschluss: GWO-Zertifikat Inhalte: •Gesetzgebung, Risiken und Gefahren • Gurtzeug und Rettungssysteme • S icht- und Funktionsprüfung der PSAgA •Absturzsicherungssysteme und Umgang mit der PSAgA • Hängetrauma • Maßnahmen zur Eigensicherung • Auf- und Abstieg in einer WEA • R ettungsübungen mit dem Rettungsgerät • Praktische Ubungen • Notfallprozeduren •Abstimmung mit der Rettungsleitstelle/PMS Gebühren 2016: Working and Rescue at Heigths – GWO: auf Anfrage Working and Rescue at Heigths – GWO – Refresh: auf Anfrage Ort: bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisation Martina Biermann Jörg Schulte-Trux Termine:Kurs-ID: Working at Heigths – GWO auf Anfrage 16E_AS_001.06 Refresh auf Anfrage 16E_AS_001.07 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Kurse: Fire Awareness – GWO und Fire Awareness – GWO – Refresh Zielgruppe: Fire Awareness – GWO: Personen, die in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten Ziel: Fire Awareness – GWO: Durch theoretische und praktische Trainingsanteile erhalten die Teilnehmer Grundkenntnisse über die Vermeidung eines Feuers, der Evakuierung bei einem Feuer und das Löschen eines Feuers mit Hilfe von standardisierten Feuerlöschmitteln. Gebühren 2016: Fire Awareness – GWO: auf Anfrage Fire Awareness – GWO – Refresh: auf Anfrage bei einem KWS-Kooperationspartner Ort: Fire Awareness – GWO – Refresh: Zweijährlich vorgeschriebene Unterweisung gemäß GWO-Standard Dauer: Fire Awareness – GWO: 0,5 Tage Fire Awareness – GWO – Refresh: 0,5 Tage Abschluss: GWO-Zertifikat Inhalte: •Gesetzgebung, Risiken und Gefahren •Zündung und Ausbreitung des Feuers • Feuerlöschkunde • Vorbeugender Brandschutz • F euerbekämpfungsequipment in der WEA •Praktischer Umgang mit den Feuerlöschmitteln 39 LeitungOrganisation Martina Biermann Jörg Schulte-Trux Termine:Kurs-ID: Fire Awareness – GWO auf Anfrage 16E_BS_001.03 Refresh auf Anfrage 16E_BS_001.04 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 40 Erneuerbare Energien – Windenergie Kurse: First Aid – GWO und First Aid – GWO – Refresh Zielgruppe: First Aid – GWO: Personen, die in Konstruktion, Betrieb, Wartung und Instandhaltung von WEA arbeiten Gebühren 2016: First Aid – GWO: Durch theoretische und praktische Trainingsanteile lernen die Teilnehmer die Anwendung sicherer und effektiver Erste Hilfe im Betrieb, in der Öffentlichkeit und in Strukturen von Windkraftwerken. Ort: Ziel: First Aid – GWO: auf Anfrage First Aid – GWO – Refresh: auf Anfrage bei einem KWS-Kooperationspartner First Aid – GWO – Refresh: Zweijährlich vorgeschriebene Unterweisung gemäß GWOStandard Dauer: First Aid – GWO: 2 Tage First Aid – GWO – Refresh: 1 Tag Abschluss: GWO-Zertifikat Inhalte: •Gesetzgebung, Risiken und Gefahren •Anatomie •Rettungskette • L ebensrettende Sofortmaßnahmen •AED •Wundversorgung •Praktische Übungen LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: First Aid – GWO auf Anfrage 16E_AS_001.10 Refresh auf Anfrage 16E_AS_001.11 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien– Windenergie 41 Seminare: Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) und Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) – Jährliche Unterweisung Zielgruppe: Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP): Elektrotechnische Laien, zu deren Tätigkeitsbereich der Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln in Windenergieanlagen gehört und im Unternehmen den Status einer EuP benötigen. Inhalte: • Grundlagen der Regelwerke •Verhaltensregeln und zulässige Tätigkeiten einer EuP • Gefahrenschwerpunkte in elektrischen Anlagen und an Betriebsmitteln • Sicherheit gegen Gefahren des elektrischen Stroms •Anwendung der Sicherheitsregeln der Elektrotechnik • Fehler in elektrischen Anlagen •Schutzziele und Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen •Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen •Wechsel von spannungslosen elektrischen Schaltorganen und Verbrauchern Gebühren 2016: Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP): auf Anfrage Jährliche Unterweisung: Personen, die Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) sind. Ziel: Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP): Unterweisung von elektrotechnischen Laien zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)“. Nach der BGV A3 bzw. GUV-V A3 dürfen elektrotechnische Laien unter Aufsicht einer Elektrofachkraft Arbeiten an elektrischen Geräten und Anlagen durchführen, wenn sie über die Gefahren des elektrischen Stromes und den Schutzmaßnahmen unterwiesen wurden. Jährliche Unterweisung: Jährliche Unterweisung der Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP), gemäß der BGV A3 bzw. GUV-V A3. Dauer: Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP): 2 Tage Jährliche Unterweisung: 1 Tag Abschluss: qualifizierte Teilnahmebescheinigung Jährliche Unterweisung: auf Anfrage Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisation Martina Biermann Jörg Schulte-Trux Termine:Kurs-ID: Elektrot. unterwiesene Person (EUP) auf Anfrage 16E_FE_001.01 Jährliche Unterweisung auf Anfrage 16E_FE_001.02 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 42 Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) Zielgruppe: Fachkräfte, die im Unternehmen zur EFKffT bestellt werden sollen und im klar definierten Umfang eigenverantwortlich die Arbeiten durchführen Ziel: Vermittlung der theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Erlangung des Status „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in und an WEA“ gemäß DGUV 3 (vormals BGV A3) und DGUV Grundsatz 303-001 (vormals BGG 944) Dauer: 4 Wochen (4 Module á 40 UStd.) Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf Abschluss: Abschlusszertifikat Inhalte: •gesetzliche Vorschriften und technische Regeln •Betrieb und Umgang mit elektrischen Anlagen (VDE 0105-1 00) •Gefahren und Wirkung des elektrischen Stroms •Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren •Prüfung von Schutzmaßnahmen • U nfallverhütung beim Arbeiten •Arbeiten im spannungsfreien Zustand •Verantwortlichkeiten beim Einsatz der EFKffT •Überwachung der EFKffT durch Elektrofachkräfte Gebühren 2016: auf Anfrage Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 16E_FE_001.04 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Elektrofachkraft (EFK) – Schwerpunkt Windenergie Zielgruppe: Alle Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) oder Teilnehmer mit vergleichbarer Ausbildung Ziel: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) oder vergleichbare ausgebildete Personen werden in die Lage versetzt, an elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln einer Windenergieanlage selbständig alle Tätigkeiten ihres Fachbereiches fachgerecht und sicher auszuführen. Dauer: 8 Wochen 43 •Schutz, Sicherheits- und Meldeeinrichtungen installieren und prüfen •Steuerungen erstellen, Funktion prüfen, Änderungen entwerfen und durchführen •Kleinsteuerungen entwerfen, installieren und Funktion prüfen •Instandhaltungsmaßnahmen erkennen, planen, durchführen •Technische Kommunikation •Gesetzliche Vorschriften und technische Regeln vertiefen und anwenden Gebühren 2016: auf Anfrage Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner (8 Module á 40 UStd.) Voraussetzung: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) Abschluss: Abschlusszertifikat Inhalte: •Fachwissen der Elektrotechnik •Elektrische Maschinen, Bauelemente und Anlagen •Elektronische Bauelemente •Baugruppen der Elektrotechnik •Messen und Prüfen in der Elektrotechnik •Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen und Maschinen •Auswahl, Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen •Auftragsanalyse erstellen, eigene Auftragsergebnisse beurteilen •Montagen durchführen und Hilfsmittel einsetzen LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 16E_FE_001.03 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 44 Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Schaltberechtigung Fachkunde für Elektrofachkräfte (Mittelspannungsschaltanlagen) Zielgruppe: Schaltberechtigung Fachkunde für Elektrofachkräfte: Elektrofachkräfte, die die Schaltberechtigung im Betrieb und vom Netzbetreiber erhalten sollen Ziel: Schaltberechtigung Fachkunde für Elektrofachkräfte: Erlangung fundierter Kenntnisse über Mittelspannungsschaltprozesse. Kenntnis über erforderliche Gesetze, Unfallverhütungsvorschriften, Normen/VDE-Bestimmungen, Netzbetriebsarten, Schaltgeräte, Anlagenkonfigurationen, Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln bei Störungen und Unfällen. Der Teilnehmer kann Schaltprozesse an Luft und SF6gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen durchführen. Er beherrscht Freischaltprozesse und kann die „5 Sicherheitsregeln“ sicher anwenden. Dauer: 2 Tage Abchluss: qualifizierte Teilnahmebestätigung Inhalte: • R echtsgrundlagen •Anforderungen an Schalt-, Schaltauftragsberechtigte und Anlagenverantwortliche •Leitfaden, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsanweisung •5 Sicherheitsregeln und die verschiedene Spannungsebenen •Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den Körper •Verhalten bei Störungen, Unfällen, Schäden und Bränden in elektrischen Anlagen •Fehlschaltungsanalyse und Verhütungsstrategien •Schaltungsbeispiele • M ittelspannungsschaltanlagen bis 52 kV •Netzformen und Störungsarten •Schaltgeräte, Luft und SF6-isolierte Schaltanlagen •Personenschutz beim Schalten, Sicherheits- und Personenschutzkennzeichnung •Persönliche Schutzausrüstung •Theoretische und praktische Lernerfolgskontrolle Gebühren 2016: € 930,00 Mitglieder: Nichtmitglieder: €1.162,50 Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner LeitungOrganisationH Herbert Fey Anja Behle Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 16W_KT_001.26 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Seminar: Elektrische Sicherheit bei Niederspannungsinstallationen Zielgruppe: Personen, die in/an elektrotechnischen Anlagen Arbeiten verrichten, wie z. B. mechanische Montage-, Instandsetzungs-, Maler- oder Reinigungsarbeiten in der Nähe von elektrischen Einrichtungen Ziel: Die Teilnehmer kennen die Gefahren, die von elektrischen Spannungen und elektrischen Strömen ausgehen und deren Auswirkungen auf den Menschen. Sie vermeiden die Gefahren, die z.B. durch unsachgemäße Handhabung von Stoffen und Werkzeugen in elektrischen Anlagen entstehen können. Dauer: 1 Tag Abschluss: qualifizierte Teilnahmebestätigung Inhalte: Grundlagen der Arbeitssicherheit in elektrischen Anlagen •Grundlagen der Regelwerke •Verhaltensregeln und zulässige Tätigkeiten einer EuP •Gefahrenschwerpunkte in elektrischen Anlagen und an Betriebsmitteln •Sicherheit gegen Gefahren des elektrischen Stroms •Anwendung der Sicherheitsregeln der Elektrotechnik •Fehler in elektrischen Anlagen •Schutzziele und Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen •Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen •Wechsel von spannungslosen elektrischen Schaltorganen und Verbrauchern 45 Gebühren: auf Anfrage Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Herbert Fey Anja Behle Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 16W_KT_001.36 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 46 Erneuerbare Energien – Windenergie mo Seminar: Elektrotechnische Anlagen und Verbundnetz Zielgruppe: Instandhaltungs- und Betriebspersonal im technischen Bereich Ziel: Vermittlung notwendiger Grundkenntnisse elektrischer Anlagen und deren Betriebsverhalten. Die Teilnehmer verstehen den grundsätzlichen Aufbau von elektrotechnischen Großkomponenten, der Eigenbedarfsversorgung und des Verbundnetzes. Sie verstehen die Anforderungen von Netzleitstelle und Verbrauchern an die Kraftwerke und den grundsätzlichen Betrieb von Energieerzeugungsanlagen. Zudem erlangen sie Kenntnisse über Rückwirkung von Netzereignissen auf den Anlagenbetrieb und verstehen die Wechselwirkungen von Generator und Transformator mit dem Verbundnetz. d ular Voraussetzung für das Modul Verbundnetz sind Grundkenntnisse über Generator und Transformator (z.B. durch Modul Generator und Transformator). Ausgewählte Themen werden im Labor der KWS ergänzt und vertieft. Gebühren 2016: Modul G u T: Modul V: Mitglieder: € 1.060,00 € 1.320,00 Nichtmitglieder: € 1.325,00 € 1.650,00 Gesamtpreis bei der Buchung beider Module € 2.142,00 € 2.677,50 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Beginn/Ende: Modul G u T: Modul V: erster Tag 11.30 Uhr 8.00 Uhr Modul (G u T): Generator und Transformator • Funktion • Hilfssysteme – Kühlung, Dichtölversorgung und Erregeranlage •Betriebsverhalten im Verbund- und Inselbetrieb – Synchronisation und Leistungsregelung Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen Modul (V): Verbundnetz • Aufbau und Betrieb • N etzstörungen und –wiederaufbau •Anforderungen des Netzes an Kraftwerke •Verbraucheranforderungen an das Netz Termine:Kurs-ID: Dauer: Modul G u T: 3 Tage Modul V: 3 Tage Inhalte: letzter Tag etwa 15.30 Uhr etwa 15.30 Uhr LeitungOrganisation Volker Schmitter Anja Behle Modul Generator und Transformator 18.04.2016 - 20.04.2016 16W_KT_001.14 Modul Verbundnetz 25.10.2016 - 27.10.2016 16W_KT_001.28 Gesamtseminar16W_KT_001.35 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Windenergie Seminare: Sicheres Anschlagen von Lasten und Sicheres Anschlagen von Lasten – Jährliche Unterweisung Zielgruppe: Sicheres Anschlagen von Lasten: Alle Mitarbeiter, die im Unternehmen beauftragt werden, Lasten anzuschlagen und zu transportieren. Ziel: Sicheres Anschlagen von Lasten: Zusammen mit dem Kranführer bilden Personen an der Last (Anschläger) ein Team, welches den Lastentransport durchführt. Das Verhalten des Anschlägers ist dabei von hoher Bedeutung. Nach BGR 500 darf der Unternehmer nur Personen mit dieser Tätigkeit beauftragen, die entsprechend der Aufgabenstellung unterwiesen sind. Der Anschläger beherrscht den Ablauf eines Krantransports und kann den Gefahrenbereich sicher einschätzen. Er wählt die richtigen Anschlagmittel und kann sie fachgerecht anwenden. Er führt die Sichtkontrolle an Anschlagmitteln durch, erkennt Mängel und entzieht schadhafte Anschlagmittel der Benutzung. Dauer: Abschluss: Inhalte: • Tragfähigkeiten von Anschlagmitteln in Abhängigkeit von Anzahl der Stränge, Anschlagart und Neigungswinkel • Auswahl der Anschlagmittel •Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen • Verhalten beim Anschlagen, Anheben und Transport • Ablauf eines Krantransports • Kommunikation mit dem Kranführer und Zeichengebung • Vermeidung von Schäden an Anschlagmitteln und Lasten • Verhalten bei Absetzen und Lösen der Anschlagmittel •Lagerung und Prüfung von Anschlagmitteln Gebühren 2016: Sicheres Anschlagen von Lasten: € 360,00 Mitglieder: Nichtmitglieder: € 450,00 Sicheres Anschlagen von Lasten – Jährliche Unterweisung: Mitglieder: € 210,00 Nichtmitglieder: € 262,50 Jährliche Unterweisung: Jährlich durchzuführende Unterweisung zum Anschlagen von Lasten Ort: Sicheres Anschlagen von Lasten: 2 Tage Jährliche Unterweisung: 1 Tag LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann qualifizierte Teilnahmebescheinung • Kenntnisse der Anschlagmittel • Beurteilung des Lastgewichts und der Schwerpunktlage 47 KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem KWS-Kooperationspartner Termine:Kurs-ID: Sicheres Anschlagen auf Anfrage Jährliche Unterweisung auf Anfrage 16E_AS_001.08 16E_AS_001.09 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 48 Erneuerbare Energien – Windenergie Seminare: Allgemeine Ausbildung zum Flurförderzeugführer (Gabelstaplerfahrer) Zielgruppe: Allg. Ausbildung zum Fahrauftrag, Fahrausweis Flurförderzeugführer: • Physikalische und fahrdynamische Personen, die vom Unternehmen zum Grundlagen Führen von Flurförderzeugen beauftragt • Standsicherheit werden Personen, die Sonderbauarten • Hängende Lasten von Flurförderzeugen wie z.B. Teleskop- • Tragfähigkeit und Tragfähigkeitsschaubilder stapler fahren sollen, benötigen vor der Zusatzausbildung diese Grundausbildung. • Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen • Staplerbauarten und Anbaugeräte Ziel: Allg. Ausbildung zum • Tägliche Einsatzprüfung und regelmäßige Flurförderzeugführer: Prüfungen Diese Ausbildung richtet sich nach den • Verkehrswege, öffentlicher Straßenverkehr Vorgaben des ArbSchG und den berufs- • Be- und Entladen von Fahrzeugen, genossenschaftlichen Vorgaben. Die TN Stapelung und Regale beherrschen die tägliche Einsatzkontrolle, • Umgang mit Gefahrstoffen, Gefahrgut und Lasten erkennen technische Mängel und veranlassen die Beseitigung dieser. Der ausgebildete • Sondereinsätze Staplerfahrer beherrscht den sicheren Um- • Rettung aus Gefahr und Fahrerrückhaltesysteme gang mit dem Gerät, schont das Gerät und • Parken und Verlassen des Staplers das Transportgut und achtet auf Personen im Gefährdungsbereich des Staplers. Er kennt Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre Gebühren 2016: auf Anfrage anweisungen. Auf Anfrage bieten wir Ihnen auch Ort: bei einem KWS-Kooperationspartner die fahrdynamischen Besonderheiten von Gabelstaplern und stellt seine Fahrweise und körperliche Eignung (G25) darauf ein. Er beherrscht Sondereinsätze nach Bedienungsanleitungen und Betriebs- Jährliche Unterweisung: Jährlich durchzuführende Unterweisung für Führer von Arbeitsmaschinen (hier Stapler) nach Vorschrift der Berufsgenossenschaft Dauer: Allg. Ausbildung zum Flurförderzeugführer: 2 Tage LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann qualifizierte Teilnahmebescheinung Abschluss: • Unfallgeschehen, Vorschriften, PSA Inhalte: • Verantwortung, Haftung, Schuld und Verschulden • Anforderungen an den Fahrer, Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 16E_LT_001.03 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 49 Überfachliche Kompetenzen Das menschliche Leistungsvermögen und die weiteren Schlüsselqualifikationen wie Führungs- und Teamfähigkeit sind zu einem maßgeblichen Qualifikationsmerkmal für handlungskompetente Mitarbeiter geworden. Die überfachlichen Kompetenzen ermöglichen dem Einzelnen, im steten Wandel der Arbeitswelt zu bestehen, indem sie ihn befähigen, immer wieder neue Situationen und Anforderungen zu bewältigen. Erst durch die Entwicklung und Förderung von „Sozialkompetenz“, „Methodenkompetenz“ und „Selbstkompetenz“ als Zusatz zur „Fachkompetenz“ kann Ihr Personal sein Leistungspotenzial voll entfalten. Wir unterstützen Sie daher auch bei der Entwicklung der überfachlichen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter. 50 Erneuerbare Energien – Überfachliche Kompetenzen Seminar: Fachenglisch für Windenergieanlagen – Grundlagen- und Vertiefungsseminar Zielgruppe: Mitarbeiter der Verwaltung, Konstruktion, Betrieb, Wartung und Instandhaltung Ziel: Die Teilnehmer erweitern ihre Grundlagenkenntnisse und lernen den typischen Wortschatz der Windenergie um im Rahmen ihrer Tätigkeit sachlich und präzise zu kommunizieren. Dauer: Grundlagenseminar: 5 Tage Vertiefungsseminar: 5 Tage Abschluss: qualifizierte Teilnahmebestätigung Inhalte: Grundlagenseminar: •Auffrischung und vertiefen der Grundkenntnisse in die englische Sprache, so dass die Teilnehmer im Rahmen ihrer Tätigkeiten ihre sprachlichen Fähigkeiten anwenden können. Vertiefungsseminar: Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar und Anwendung des fachspezifischen Vokabulars zur sicheren Kommunikation im Tätigkeitsbereich. Hierbei erwerben die Teilnehmer insbesondere die Kenntnisse zur: •Anwendung von Anleitungen und bei Sicherungs-/Rettungsmaßnahmen •Formulierung von Zustandsbeschreibungen und in der Dokumentationspflege •Sachliche und präzise Kommunikation Gebühren 2016: Grundlagenseminar Mitglieder: € 922,50 Nichtmitglieder: €1.153,25 Vertiefungsseminar Mitglieder: € 922,50 Nichtmitglieder: €1.153,25 (inkl. Schulungsunterlagen) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem Kooperationspartner oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Martina Biermann Jörg Schulte-Trux Termine:Kurs-ID: Grundlagen 08.02.2016 – 12.02.201616E_ÜK_001.01 Vertiefung 07.03.2016 – 11.03.201616E_ÜK_001.02 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Überfachliche Kompetenzen Workshop: Kommunikation in schwierigen Situationen und unter Stress Zielgruppe: Mitarbeiter im Service und in der Konstruktion von Windenergieanlagen Ziel: Verbesserung der Kommunikation in Bergungs- und Rettungssituationen und unter Stress Dauer: 3 Tage Inhalte: • Zielorientierte Kommunikation •Stresssituationen auch unter widrigen Umständen und in engen Räumen erkennen und beherrschen •Mögliche Auswirkungen von Stress • S ichere Kommunikation unter Stress • Interkultureller Stress •Nonverbale Kommunikation •Wahrnehmungen in schwierigen Situationen • Handlungsweisen klar formulieren • Nonverbale Kommunikation •Kommunikation unter Stresseinwirkung •Fachgerechte Kommunikation bei besonderen Witterungsverhältnissen •Kommunikation mit technischen Hilfsmitteln Gebühren 2016: 51 Mitglieder: € 865,00 Nichtmitglieder: €1.081,25 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem Kooperationspartner oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine: Kurs-ID: 20.04.2016 – 22.04.2016 16U_ÜK_001.01 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 52 Erneuerbare Energien – Überfachliche Kompetenzen Workshop: Teamwork in kleinen Einheiten Zielgruppe: Mitarbeiter von kleinen Teams Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit im kleinen Team Gebühren 2016: Mitglieder: € 865,00 Nichtmitglieder: €1.081,25 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Dauer: 3 Tage Ort: Inhalte: •Teamwork ist nicht nur ein Schlagwort sondern beinhaltet ein hohes Maß an Sozialkompetenz •Die Persönlichkeit im Team ist individuell und soll als solche positiv genutzt werden •Die Charaktere in einem Team bilden die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit • E ffektivitätssteigerung in Gruppen und der Zugewinn des Einzeln sind die Multiplikatoren der Motivation • S icherheitsverantwortlichkeiten im Team sind klar geregelt und werden dennoch von jedem Teammitglied gefordert zur Erhöhung der Gesamtsicherheit KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem Kooperationspartner oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termin:Kurs-ID: 18.05.2016 – 20.05.2016 16U_ÜK_001.02 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Überfachliche Kompetenzen Workshop: Tool-Box-Talk Zielgruppe: Mitarbeiter im Service und in der Konstruktion von Windenergieanlagen Ziel: Verbesserung der Kommunikation und Steigerung der Sicherheit und Effizienz Dauer: 2 Tage Inhalte: •Anordnungen als Teil der Kommunikation werden umso wichtiger je schwieriger die Kommunikationsumstände sind • 2 -Wege- und 3-Wege-Kommunikation werden je nach Bedarf und Auftrag immer wieder verwendet, aber warum? •Nonverbale Kommunikation richtig verstehen und deuten, ist absolut sicherheitsrelevant •Kommunikation unter Stresseinwirkung ist in vielen Situationen einfacher und zielgerichteter •Interkulturelle Kommunikation ist heutzutage unerlässlich und muss auf allen Ebenen stattfinden Gebühren 2016: 53 Mitglieder: € 595,00 Nichtmitglieder: € 743,75 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder bei einem Kooperationspartner oder für geschlossene Gruppen in Ihrem Unternehmen LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termin:Kurs-ID: 08.06.2016 – 09.06.2016 16U_ÜK_001.03 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 54 Erneuerbare Energien – Überfachliche Kompetenzen Seminar: Grundlagen der Rechtsverhältnisse bei Windenergie-Projekten Zielgruppe: Mitglieder der Geschäftsführung, kaufmännische und technische Mitarbeiter, Projekt- und Teilprojektleiter, Mitarbeiter aus dem Controlling von Banken und Finanzdienstleistern Ziel: Die Teilnehmer erhalten von erfahrenen Juristen Spezialkenntnisse zu den Grundlagen der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Realisierung von On- und OffshoreWindenergieprojekten. Dauer: 1 Tag Inhalte: Rechtliche Grundlagen - Rechtsverhältnisse bei Windenergie-Projekten •Vergütungsfragen, Erneuerbare Energiengesetz •Zulassungsverfahren und baurechtliche Fragestellungen • Vergaberecht • Errichtungsverträge artungsverträge • W • V ersicherungsverträge Rechtsverhältnisse bei Windenergie-Projekten im Fokus •Zulassungsverfahren und baurechtliche Fragen • Vergaberecht – Notwendigkeit der Ausschreibung – Ausschreibungsverfahren •Errichtungs- und Wartungsverträge – Vertragskonzepte – Einzelprobleme Betrieb der Anlage •Unternehmensführung - Begriffsklärung und Definition • Betreiberpflichten okumentationspflichten • D •Haftung, insbesondere bei Organisationsverschulden Gebühren 2016: Mitglieder: € 335,00 Nichtmitglieder: € 418,75 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Beginn: Ende: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen Ort: Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als individuell angepasste Inhouse-Veranstaltung an. Rufen Sie uns an. LeitungOrganisation Jörg Schulte-Trux Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 13.09.201616U_BM_002.06 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Überfachliche Kompetenzen Lehrgang: Notfall- und Krisenmanagement Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Produktion, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Unternehmenssicherheit, Öffentlichkeitsarbeit und der Betriebsfeuerwehr Gebühren 2016: Die Teilnehmer des Seminars entwickeln Strategien zur Krisenvermeidung und –bewältigung. Im Fall einer ereignisinduzierten Krise werden strategische Vorgehensweisen eingesetzt und wichtige Ressourcen genutzt, die zur Lagebewältigung notwendig sind. Sie berücksichtigen die Bedürfnisse verschiedener Ansprechpartner wie Behörden und Medien und beherrschen das Zusammenspiel von Körpersprache und Glaubwürdigkeit verbaler Aussagen bei der Krisenkommunikation. Beginn: Ende: erster Tag 9.00 Uhr letzter Tag etwa 14.30 Uhr Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen Ziel: Dauer: 2 Tage Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Basiswissen Krisenmanagement •Erwartungen von Behörden, Medien und Betroffenen •Entwicklung einer krisenfesten Aufbauorganisation •Kompetenzen zur Priorisierungsfähigkeit • Praktische Handlungshilfen •Regeln zum Umgang mit Beteiligten • Medienkontakte • Stressbewältigung •Kameratraining mit Feedbackmoderation • Praktische Krisenübungen Mitglieder: Nichtmitglieder: 55 € 1.090,00 € 1.362,50 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke) Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen auch als individuell angepasste Inhouse-Veranstaltung an. LeitungOrganisation Detlef Michaelis Anja Behle Termine:Kurs-ID: auf Anfrage 16Ü_ÜK_001.05 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Wasserenergie In Wasserkraftwerken führte der Wettbewerb zur Optimierung der Personalressourcen. Die Kompetenzanforderungen an die Mitarbeiter in der Wasserenergie sind in den letzten Jahren gestiegen. Wir bilden Ihr Wartenpersonal zielgerichtet aus, damit die erhöhten Anforderungen für moderne Wasserkraftwerke erreicht werden. Mit Blick auf die unverzichtbare Handlungsfähigkeit und -sicherheit des Personals in ständig besetzten Warten wird heute ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität, insbesondere bei vorliegender Schaltberechtigung, Ihren Mitarbeitern abverlangt. Die Beherrschung eines anforderungskonformen Betriebsführungsmanagements sowie die Einleitung angemessener Maßnahmen bei eventuellen Störungen setzen einen gehobenen Ausbildungsstand voraus, zu dem zielgerichtete Schulungen entscheidend beitragen. Erneuerbare Energien – Wasserenergie Lehrgang: Grundausbildung Leitwartenfahrer Zielgruppe: Wartenpersonal in Wasserkraftwerken Ziel: Die Teilnehmer gewährleisten den sicheren Betrieb von Wasserkraftwerken und Führen die dazu notwendigen Schalthandlungen selbstständig aus. Dauer: 10 Tage Abschluss: qualifizierte Teilnahmebescheinigung Inhalte: •Verschiedene Typen von Wasserkraftwerken, deren Einbindung in die Energiewirtschaft und rechtliche Grundlagen •Wasserdynamik und Wassermanagement • Betrieb von Wasserkraftwerken • S chalthandlungen und Schaltberechtigungen, elektrisch und hydraulisch erhalten und Kommunikation • V im Störfall und anderen außergewöhnlichen Ereignissen Gebühren 2016: 57 Mitglieder: € 3.300,00 Nichtmitglieder: € 4.125,00 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke sowie Bustransfer zum Hotel Bredeney) Beginn: Ende: erster Tag 8.15 Uhr letzter Tag etwa 13.00 Uhr Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Teilnehmer erhält bei positivem Resultat eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der KRAFTWERKSSCHULE E.V. LeitungOrganisation Detlef Michaelis Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 07.03.2016 – 18.03.201616E_WE_019.01 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 58 Erneuerbare Energien – Wasserenergie Seminar: Vertiefungsseminar Leitwartenfahrer Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Absolventen der Grundausbildung Leitwartenfahrer. Ziel: Die Teilnehmer verstehen ausgewählte Sachverhalte beim Betrieb von Wasserkraftwerken. Sie beherrschen wichtige Betriebsabläufe sicher. Durch praktizierten Erfahrungsaustausch in der Gruppe entwickeln Sie Handlungsalternativen bei unerwarteten Ereignissen. Dauer: 5 Tage Inhalte: •Betrieb von Wasserkraftwerken • W assermanagement • A rbeitssicherheit • K ommunikation und Verhalten in Krisensituationen Gebühren 2016: Mitglieder: € 1.610,00 Nichtmitglieder: € 2.012,50 (inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke sowie Bustransfer zum Hotel Bredeney) Beginn: Ende: erster Tag 8.15 Uhr letzter Tag etwa 13.00 Uhr Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen LeitungOrganisation Detlef Michaelis Martina Biermann Termine:Kurs-ID: 28.11.2016 – 02.12.2016 16E_WE_005.02 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Bioenergie Die stetige Entwicklung der Anlagentechnik im Bereich der Bioenergie erfordert qualifiziertes Fachpersonal. Die Biomasseanlagen produzieren neben der Stromenergie in der Regel auch Heizenergie. Die häufig komplexen Anlagen erfordern gut ausgebildete Mitarbeiter, die diese verantwortungsvollen Aufgaben zuverlässig und flexibel erledigen können. Der technische Fortschritt der Biogasanlagen, so zum Beispiel Gasreinigung und Einspeisung in das Erdgasnetz, erfordert geschultes Personal. Die hohen Sicherheits- und Schutzanforderungen sind eine wesentliche Komponente der täglichen Arbeit und finden in den Schulungen neben dem technischen Part einen beachtlichen Anteil. 60 Erneuerbare Energien – Bioenergie Seminare: Qualifizierungsseminar I und II für Biogasanlagenbetreiber Zielgruppe: Qualifizierungsseminar I: Interessentierte, die bereits eine Biogasanlage betreiben oder deren Anlage sich im Bau oder Genehmigungsverfahren befindet •Energiepflanzenanbau für die Biogasanlage-Alternativen zu Mais •Betreiberpflichten nach der Störfallverordnung (12. BImSchV) •Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Biogasprojekten •Verwertung der Gärreste aus Biogasanlagen • Tierseuchenrechtliche Fragen zum Betrieb von Biogasanlagen Qualifizierungsseminar II: Dieses Seminar richtet sich an Interessenten, die bereits eine Biogasanlage betreiben oder deren Anlage sich im Bau oder Genehmigungsverfahren befindet. Ziel: Qualifizierungsseminar II: • Gesetzliche Grundlagen • Gefährdungsbeurteilung •Notwendige Dokumentation •Prüfung und Führung über eine Biogasanlage • Installation und Transport • Praktischer Umgang mit Gas • Löschen von Gasbränden • Gaslecksuche •Sicherheitstechnische Anforderungen •Bau und Betrieb von Gasgebläsen • T echnische Regeln von Biogasanlagen • Aufbau und Ausrüstung • Beauftragung, Überwachung • Wartung und Instandhaltung • Unfallverhütung •Aufgaben der verantwortlichen Person nach G 1030 Qualifizierungsseminar I: Die Teilnehmer kennen das Basiswissen für den erfolgreichen Betrieb einer Biogasanlage und erwerben die Grundlagen für die weiteren betrieblichen Entscheidungen. Qualifizierungsseminar II: Die Teilnehmer erwerben die erforderliche Fachkunde für den Betrieb einer Biogasanlage gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1030. Dauer: Qualifizierungsseminar I: 4 Tage Qualifizierungsseminar II: 6 Tage Inhalte: Qualifizierungsseminar I: • Mikrobiologie der Biogasanlage •Prozessführung und Überwachung der Prozessstabilität im Fermenter • S icherheitsregeln für landwirtschaftliche Biogasanlagen • E nergiepflanzenanbau unter Berücksichtigung des Gewässerschutzes • W ärme- und Gasnutzung an Biogasanlagen • R echtsfragen zum Anlagenbetrieb: privates Baurecht, Vertragsrecht, Energierecht, speziell EEG 2009 •Ernte-, Silier- und Lagertechniken für Nawaros Gebühren: auf Anfrage Ort: wird vor Seminarbeginn bekannt gegeben LeitungOrganisation Dr. Michael Windfuhr Anja Behle Termine:Kurs-ID: auf Anfrage Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! Erneuerbare Energien – Bioenergie Lehrgang: Fit für Biomasseanlagen Zielgruppe: Mitarbeiter, die bereits Kraftwerkserfahrung besitzen und nun neu mit dem Betrieb und der Instandhaltung von Biomasseanlagen betraut werden, wie Leitstandfahrer, Wartungs- und Instandhaltungspersonal Ziel: Gebühren: auf Anfrage Ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder vor Ort Die Teilnehmer erwerben die nötige Sachkunde für den Aufbau und Betrieb von Biomasseanlagen. Dauer: 5 Tage Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss wird ein qualifizierendes Zeugnis erteilt. Mit diesem Zeugnis wird auch die Qualifikation zum „Beauftragten Beschäftigten“ erteilt, die eine Ausbildung zum Betrieb und zur Wartung von überwachungsbedürftigen Anlagen mit besonderem Gefährdungspotenzial nach der BetrSichV dokumentiert. Inhalte: • Teilaspekte wie Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz, BlmSchG und deren Auswirkungen auf den Betrieb • Primär- und Sekundärmaßnahmen zur Rauchgasreinigung •Feuerung und Dampferzeuger, Feuerungsleistungsregelung, Wärmetauscher, Rauchgasreinigungsanlagen einschließlich Betriebsbegehung •Aufbau und Funktionsweise der Biomasseanlagen im Gesamtzusammenhang der Hauptanlagen • H eizflächenreinigungsverfahren im Feuerraum und Dampferzeugerbereich •Anlagenbetrieb und Betriebsstörungen einschließlich Schwarzfall •Teilaspekte der Arbeitssicherheit 61 LeitungOrganisation Dr. Michael Windfuhr Anja Behle Termine:Kurs-ID: auf Anfrage Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 62 Erneuerbare Energien – Bioenergie Lehrgang: Betriebswärter für Dampferzeuger und für Gas- und Dampfturbinen im Biomasse-, Industrie- und Großkraftwerk Zielgruppe: Zukünftiges Schichtpersonal im Kraftwerksbetrieb Um den unterschiedlichen Situationen im Betrieb gerecht zu werden, berücksichtigen wir anhand der uns zur Verfügung gestellten Unterlagen die anlagenspezifischen Besonderheiten Ihrer Betriebe im Unterricht und in der mündlichen Prüfung. Ziel: Die Teilnehmer erwerben einen Überblick über grundlegende kraftwerkstechnische Zusammenhänge und die nötige Sachkunde, die für einen wirtschaftlichen Betrieb unter Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit erforderlich ist. Dauer: Modul Grundlagen: 1 Woche Modul Dampferzeuger: 2 Wochen 2 Wochen Modul Turbinen: Abschluss: KWS-Zeugnis Bei bestandener Abschlussprüfung wird den Teilnehmern eine qualifizierende Teilnahmebescheinigung als „Beauftragter Beschäftigter“ ausgehändigt, die eine Ausbildung zum Betrieb und zur Wartung von überwachungsbedürftigen Anlagen mit besonderem Gefährdungspotenzial nach der BetrSichV dokumentiert. Inhalte: Modul Dampferzeuger • Dampferzeuger Grundlagen/ Betrieb • Kondensat/Speisewasser • Brennstoff/Brennstoffweg •Frischluft/Rauchgase/Rauchgasreinigung • Wasseraufbereitung/Entsorgung • Umwelttechnik • Sicherheitseinrichtungen •Verfahrenstechnik der versorgten industriellen Prozesse Modul Grundlagen • Wärmelehre • Aufbau von Industriekraftwerken • Umweltschutzanlagen • Arbeitssicherheit Modul Turbinen •Gas-/Dampfturbinen Grundlagen/Betrieb •Kraftwerkshilfs- und Nebenanlagen • Elektrotechnik/Leittechnik • Prozesswärmeanlagen • Sicherheitseinrichtungen •Verfahrenstechnik der versorgten industriellen Prozesse Nach unseren Erfahrungen ist es zwecks Vermittlung der physikalisch-technischen Grundlagen sehr hilfreich, vor Modul Dampferzeuger oder Modul Turbinen das Grundlagenmodul zu belegen. Gebühren 2016: Modul Grundlagen Mitglieder: € 1.300,00 Nichtmitglieder: € 1.625,00 Steyrermühl (Mitglieder): € 1.410,00 Modul Dampferzeuger / Modul Turbinen Mitglieder: € 2.575,00 Nichtmitglieder: € 3.218,75 Steyrermühl (Mitglieder): € 2.750,00 63 Erneuerbare Energien – Bioenergie mo in Essen: inkl. Schulungsunterlagen Mittagessen und Pausengetränke in Steyrermühl*: inkl. Unterkunft mit Frühstück und Pausenverpflegung Mittagessen zusätzlich buchbar pro Woche € 30,00 in Gernsbach: inkl. Schulungsunterlagen, Unterkunft und Verpflegung € 390,00 pro Woche zzgl. 7 % MwSt. € 730,00 für zwei Wochen zzgl. 7 % MwSt. *Die Prüfungsgebühr wird vom TÜV direkt mit dem Unternehmen verrechnet. d ular wünsche und des zeitlichen Ablaufs beraten wir Sie gern! Die Module können auch einzeln gebucht werden. Leitung KWSOrganisation KWS Dr. Michael Windfuhr Charlotte Hemmerde Leitung ABZOrganisation ABZ Michael Coutandin Petra Holzleitner Termine:Kurs-ID: Modul Grundlagen Beginn/Ende: Ort: Unterrichtszeiten in der KRAFTWERKSSCHULE E.V. täglich 8.00 – 17.00 Uhr, im Ausbildungszentrum Steyrermühl täglich 7.30 – 16.00 Uhr KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen PAPIERZENTRUM Gernsbach, Scheffelstraße 29, 76593 Gernsbach Essen: 05.09.2016 – 09.09.2016 16F_BW_015.01 Gernsbach: 29.02.2016 – 04.03.2016 16F_BW_114.01 Steyrermühl: 21.03.2016– 25.03.2016 Modul Dampferzeuger Essen: 12.09.2016 – 23.09.2016 16F_BW_015.02 Gernsbach: 07.03.2016 – 18.03.2016 16F_BW_114.02 Steyrermühl: 11.04.2016 – 22.04.2016 ABZ (Ausbildungszentrum der Österreichischen Papierindustrie), Papiermacherplatz 1, 4662 Steyrermühl/Österreich Dieser Lehrgang kann auch anlagenspezifisch vor Ort in jedem Kraftwerk durchgeführt werden. Bezüglich Ihrer individuellen Themen- Modul Turbinen Essen: 26.09.2016 – 07.10.2016 16F_BW_015.03 Gernsbach: 04.04.2016 – 15.04.2016 16F_BW_114.03 Steyrermühl: 06.06.2016 – 17.06.2016 Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 64 Allgemeine Informationen Das Wichtigste in Kürze Kurs-, Lehrgangs-, Seminar-, Trainings- und Workshopbedingungen Anmeldung: ! Bildungsscheck: Bitte melden Sie sich spätestens vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung bei der KWS an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Sie haben folgende Möglichkeiten, sich anzumelden: • auf unserer Website www.kraftwerksschule.de • p er Fax oder E-Mail an die jeweils zuständige Assistenz • auf dem Postweg Bitte geben Sie den Titel und den Termin des Kurses, die Kurs-ID aus dem Programm sowie Ihre Kontaktdaten an. Für einige Langzeitlehrgänge sind aus verwaltungstechnischen Gründen (IHK, BMU) besondere Anmeldeformulare notwendig, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich hierzu an die entsprechende Organisationsmitarbeiterin (s. Seite 10)!. Nutzen Sie die Preisvorteile des Bildungsschecks! Beschäftigung sichern, Fachkräfte gewinnen und halten - Förderangebot ab 2016 mit neuer Ausrichtung“ Mit dem Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Mit dem Bildungsscheck erhalten Beschäftigte und Unternehmen einen Zuschuss von 50 Prozent zu den Weiterbildungskosten, wenn diese 500 Euro (brutto) übersteigen. Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert diesen Anteil aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die andere Hälfte tragen im betrieblichen Zugang die Betriebe und im individuellen Zugang die Beschäftigten selbst. Pro Bildungsscheck können maximal bis zu 500 EUR gefördert werden. Die kostenlose Beratung informiert zu den persönlichen Voraussetzungen für die Förderung und berät Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Informationen erhalten Sie telefonisch unter Info-Telefon Weiterbildung Nordrhein-Westfalen direkt +49(0)211 837 19 29 oder unter www.weiterbildungsberatung.nrw.de Machen auch Sie sich schlau - es zahlt sich aus! Allgemeine Informationen Preisvorteile: NEU: 65 Unsere neuen Preisangebote ermöglichen es Ihnen, sich folgende Vorteile zu sichern: •Für kombinierbare Lehrgänge, Kurse, Seminare, Trainings und Workshops bieten wir Ihnen einen P reisvorteil für Mehrfachbuchungen an. Wählen Sie Ihre maßgeschneiderte Kombination, •oder planen Sie Ihr Jahr im Voraus. Gerne erstellen wir Ihnen ein Paket aus verschiedenen Kombinationen zu einem attraktiven Preis. •Auch bei modular aufgebauten Lehrgängen, Kursen, Seminaren, Trainings oder Workshops erhalten Sie Preisvorteile, wenn Sie alle Module gleichzeitig buchen. •Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem Lehrgang, Kurs, Seminar, Training oder Workshop gewähren wir Ihnen eine Ermäßigung auf den Preis für alle angemeldeten Teilnehmer. • „Kraftwerker-“ und „Kraftwerksmeisterkurse“ sind ab jetzt eingeschlossen. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Kündigung: Bis zwei Wochen vor Beginn des Kurses Zahlung: Die Teilnehmergebühr ist spätestens 30 Tage nach Erhalt der Rechnung an die KRAFTWERKSSCHULE E.V. zu zahlen. 66 Apartmenthaus der Kraftwerksschule Apartmenthaus der Kraftwerksschule Kurze Wege zu den Schulungsräumen erlauben eine effiziente Zeiteinteilung für einen optimalen Lernerfolg. Das 2013 neu eröffnete Apartmenthaus befindet sich in direkter Nähe zur Kraftwerksschule e.V. und lädt somit in eine entspannte ruhige ländliche Lage ein. Die gemütlichen Apartments bieten Wohnraum für bis zu 54 Schulungs- oder Tagungsteilnehmer. Alle Zuwegungen sind barrierefrei und damit behindertengerecht. Organisation: Heike Gellings Tel.: +49 201 8489–193 Fax: +49 201 8489–102 [email protected] Anreisezeit: ganztägig über Zugangscode Unsere Apartments 4 helle, großzügige Apartments mit eigenem Bad, TV ▪▪ 5und WLAN nur 50 m zum Ausbildungszentrum ▪▪ barrierefreie und per Aufzug erreichbar ▪▪ Freizeitraum,Ausstattung Fitnessraum und Clubraum ▪▪ Die Umgebung roßzügige Gartenanlage mit Grillplatz, Schachspielplatz ▪▪ gund Ruhebereichen ausreichende Parkmöglichkeiten (kostenlos) ▪▪ ruhige Lage, nahe Naturschutzgebiet ▪▪ zentrale Einkaufsmöglichkeiten ▪▪ die Innenstadt von Essen mit dem Flair der Großstadt ▪▪ ca. 25 Autominuten entfernt Preise 2016: (pro Übernachtung, inkl. 7% MwSt.): bei 1 – 7 Übernachtungen € 74,04 ab 26 Übernachtungen € 34,72 für 8 – 25 ÜbernachtungenPreise auf Anfrage Hotelverzeichnis 67 Hotelverzeichnis Für den Fall, dass unser Apartmenthaus ausgebucht ist, empfehlen wir weitere Hotels*: 1. Art Hotel Körschen 8. Hotel carpe diem 15. Hotel Ypsilon - Best Western**** Telefon +49 201 10 29 985 Telefon +49 2052 40 94-600 Telefon +49 201 89 69–0 Telefax +49 201 10 55 633 Telefax +49 2052 40 94-660 Telefax +49 201 89 69–100 Internetwww.arthotelessen.de Internet www.hotel-carpe-diem.eu Internet www.ypsilon-hotel.de 2. Astoria City Resort 9. Hotel Ibis** 16. Hotel zum Hackstück Telefon +49 201 8 35 84 Telefon +49 201 24 28–0 Telefon +49 2324 9 06 60 Telefax +49 201 8 35 80 40 Telefax +49 201 24 28–600 Telefax +49 2324 90 66 55 Internetwww.astoria-city-resort.de Internetwww.accorhotels.com Internetwww.hackstueck.de 3. Atlantic Congress Hotel Essen**** 10. Hotel Korn 17. InterCityHotel Essen Telefon +49 201 9 46 28-811 Telefon +49 201 22 14 14 Telefon +49 201 821 841-0 Telefax +49 201 9 46 28-818 Telefax +49 201 22 14 00 Telefax +49 201 821 841-200 Internetwww.atlantic-essen.de Internetwww.hotel-korn.de Internet www.essen.intercityhotel.de 4. Avantgarde Hotel*** Komfort 11. Hotel Landhaus Siebe 18. Linuxhotel Villa Vogelsang Telefon +49 2324 5 09 70 Telefon +49 2324 59 80–0 Telefon +49 201 85 36-600 Telefax +49 2324 2 38 27 Telefax +49 2324 59 80–50 Telefax +49 201 85 36-605 Internetwww.avantgarde-hotel.de Internetwww.landhaus-siebe.de Internet www.linuxhotel.de 5. Holiday Inn Essen City Centre**** 12. Hotel Maximilian** 19. Mintrops Land Hotel Burgaltendorf**** Telefon +49 201 24 07–0 Telefon +49 201 45 01 70 Telefon +49 201 5 71 71–0 Telefax +49 201 24 07–240 Telefax +49 201 4 50 17 99 Telefax +49 201 5 71 71–47 Internetwww.hi-essen.de Internetwww.wbw-hotels.de Internetwww.mm-hotels.de 6. Hotel Alma** 13. Hotel Rheinischer Hof*** 20. TOP CCL Hotel Essener Hof**** Telefon +49 201 72 400 Telefon +49 201 78 10 74 Telefon +49 201 2 42 50 Telefax +49 201 7 24 01 06 Telefax +49 201 79 78 67 Telefax +49 201 2 42 57 51 Internetwww.hotel-alma.de Internet www.rheinischer-hof-essen.de Internetwww.essener-hof.com 7. Hotel Bredeney**** 14. Hotel Rosenhaus Telefon +49 201 769-0 Telefon +49 2052 30 45 Telefax +49 201 769-11 43 Telefax +49 2052 10 94 Internetwww.hotel-bredeney.de Internetwww.hotel-rosenhaus.de *Genauere Informationen und Preise erfragen Sie bitte bei den Hotels! 68 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A D Abfallgesetz 61 Anfahrt 73 Anlagenkennzeichnung 28 Anschlagen von Lasten 47 Anschlusskennzeichnung 28 Ansprechpartner 10 Apartmenthaus der Kraftwerksschule 66 Arbeitsschutzgesetz 33 Arbeitsschutzvorschriften 30 Arbeitssicherheit 16, 30, 32, 58, 61, 62 Ausschreibungsverfahren 54 Dampferzeuger 62 Dokumentation 23 Dokumentationskennzeichnung 29 Dokumentationsmanagement 29 Dokumentationspflicht 54 B Basisenglisch 16 Basiswissen Krisenmanagement 55 Beauftragter Beschäftigter 62 Betreiberpflichten 54 Betriebsstörungen 61 Betriebswärter 62 Gernsbach 63 Steyrermühl 62 Bildungsscheck 64 Bioenergie 59 Biogasanlagenbetreiber 60 Aufbau und Ausrüstung 60 Beauftragung, Überwachung 60 Gefährdungsbeurteilung 60 Gesetzliche Grundlagen 60 Installation und Transport 60 Rechtsfragen zum Anlagenbetrieb 60 Wartung und Instandhaltung 60 Biomasseanlagen 61 Brandgefahren 35 Brandschutz 31, 39 Brandschutzausbildung 35 Brandschutzhelfer 35 E Effektivitätssteigerung 52 Eigenbedarfsversorgung 46 Eignungsfeststellung 14 Elektrische Sicherheit 45 Elektrofachkraft 43, 44 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) 42 Elektrotechnik von WEA 16 Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) 41 Energiepflanzenanbau 60 Energierecht 60 Erfolgsbeurteilung 14 Erneuerbare Energiengesetz 54 Errichtungsverträge 54 Ersthelferausbildung 15, 31 Explosionsgefahren 35 F Fachenglisch 16, 50 Fachnorm 28 Feedbackmoderation 55 Fermenter 60 Feuerbekämpfungsequipment 39 Feuerlöschkunde 39 Fire Awareness 34 Fire Awareness – GWO 39 First Aid 34 First Aid – GWO 40 Flurförderzeugführer 48 Stichwortverzeichnis Fortbildung 15 Freischaltungen 23 G Gabelstaplerfahrer 48 Gaslecksuche 60 Gas- und Dampfturbinen 62 Gefährdungsbeurteilung 33, 44 Gefahrstoffverordnung 33 Generator und Transformator 46 gesundheitliche Eignung 15 Gesundheitsschutz 30, 31 Gesundheits- und Umweltschutz 16 Gewässerschutz 60 Grundlagen der Windenergietechnik 16 GWO-Basic Safety Training 34 H Hebetechniken 37 Heizflächenreinigungsverfahren 61 Höhenrettung 31 Hotelverzeichnis 67 Hydraulik 27 Hydraulik von WEA 16 I IHK 15 IHK-Abschlussprüfung 15 IHK-Prüfung 16 IHK-Zulassung 15 Infotage Offshore 19 Inselbetrieb 46 Instandhaltung 16, 22, 23, 24, 27 K Kabelkennzeichnung 28 Kennzeichnung und Dokumentation 16 KKS-RDSPP 23 Kommunikation 23, 51, 53, 58 Kontrolliertes Heben 37 Konzepterstellung 14 Krantransport 47 Kreislaufwirtschaft 61 Krisenmanagement 55 L Lebensrettende Sofortmaßnahmen 40 Lebensrettungsausrüstung 36 Leit-/Steuer- und Informationstechnik 16 Leitwartenfahrer 57, 58 Lieferantenauswahl 25 Löschen von Gasbränden 60 M Manual Handling – GWO 37 Mechanik 27 Mechanik von WEA 16 Mikrobiologie der Biogasanlage 60 Mittelspannungsschaltanlage 44 N Netzanbindung 22 Netzstörungen 46 Netzwiederaufbau 46 Niederspannungsinstallationen 45 Notfallprozeduren 38 Notfall- und Krisenmanagement 55 69 70 Stichwortverzeichnis O Offshore-Windenergieanlagen 22 Aufbau und Funktion 22 Organisation 11 P Praktischer Umgang mit Gas 60 Praxiswissen Windenergieanlagen 20 Prozessstabilität im Fermenter 60 Q Qualifikationsnachweis 14 R Rauchgasreinigung 61 RDS-PP 28, 29 RDSPP 23 Rechtsgrundlagen 44 Rechtsverhältnisse bei Windenergie-Projekten 54 Rettungssysteme 38 Rettungsübungen 38 Rotorblätter 23, 24, 25 Rotorblättern 27 S Schaltberechtigung 44 Schalthandlungen 57 Schutzmaßnahmen 23 Sea Survival 34 Sea Survival – GWO 36 Seminardurchführung 14 Seminarleitung 10 Servicemonteur 15 Servicemonteur für Windenergieanlagen 15 Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik 16 Sichere Kommunikation 51 Sicherheitseinrichtungen 48 Sicherheitsregeln für landwirtschaftliche Biogasanlagen 60 Sicherheitsverantwortlichkeiten 52 Sicherungsmaßnahmen 23 Sicherungs-/Rettungsmaßnahmen 50 Sicht- und Funktionsprüfung der PSAgA 38 Signalkennzeichnung 28 Sozialkompetenz 52 Standsicherheit 48 Störfallverordnung 12. BImSchV 60 Stress 51 Stressbewältigung 55 T Teamwork 52 Technische Regeln von Biogasanlagen 60 Tierseuchenrechtliche Fragen 60 Tool-Box-Talk 53 Tour de Wind 19 Turbinen 62 U Überfachliche Kompetenzen 16, 49 Umgang mit Gefahrstoffen 48 Umweltrecht 30 Umweltschutz 31 Unfallverhütung 42, 60 V Verbundnetz 46 Vergaberecht 54 Stichwortverzeichnis Verhalten und Kommunikation im Störfall 57 Verschleißzuständen 27 Versicherungsverträge 54 Vertragskonzepte 54 Vertragsrecht 60 W Wärme- und Gasnutzung an Biogasanlagen 60 Wartenpersonal in Wasserkraftwerken 57 Wartung 16, 22 Wartungsverträge 54 Wasseraufbereitung 62 Wasserenergie 56 Wassermanagement 57, 58 Weiterbildungsmaßnahmen 14, 27 Werkzeughandhabung 23 Wiederinbetriebnahmen 23, 24 Windenergietechnik 21 Wirtschaftskompetenz 16 Working at Heights 34 Working at Heigths – GWO 38 Z Zwei-Wege- und Drei-Wege-Kommunikation 53 71 73 Anfahrt Anfahrt von Essen-Hauptbahnhof mit – Buslinie 155 Richtung Marienbergstraße bis „Kupferdreh Bahnhof” – weiter mit Buslinie 177 Richtung Altersheim bis Haltestelle „Kraftwerksschule” oder – S-Bahn S9 Richtung Wuppertal bis „Kupferdreh Bahnhof” – weiter mit Buslinie 177 Richtung Altersheim bis Haltestelle „Kraftwerksschule” Richtung Zentrum S Kupferdreh Bahnhof BUS Kupferdreh Bahnhof 177, 155 BUS 44 mm nha Eise eg erw Essen-Kupferdreh ße tra ho ren Nie S fer BUS 44 tal Kraftwerksschule 177, 176 ach ilb De Apartmenthaus Richtung Velbert, Wuppertal Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Stand: August 2016 © KWS kraftwerksschule e.v. Deilbachtal 199 45257 Essen Telefon:+49 201 8489-0 Telefax: +49 201 8489-102 www.kraftwerksschule.de
© Copyright 2025 ExpyDoc