0>N MM iw#xwrà?irê?irvipMPgà?giü Kanisiuswerl und Marienheim, Freiburg Schweiz (Konstanz Mainz Bautzen München) Buchhandlung Hängebiückstiahe 80, Buchhandlung zum KanisiuLpilgei, Univeifitätsstiahe 6 P°s!chcc!II«183 Picis Fi, 1,3N W i r e m p f e h l e n als vorteilhafte Geldanlagen unsere O b l i g a t i o n e n von Fr. 500.- an, 3-6 Jahre fest Depositenhefte ^ P c H T i e i l C mit spezieller Deckung Verzinsung je nach Anlagedauer Wir gewähren D a r l e h e n Wechselvorschüsse Konto~Korrent~Kredite gegen Bürgschaft, Hinterlage von Wertschriften, Hypotheken etc. Wir erteilen bereitwilligst Auskunft in jeder Geldangelegenheit Sorgfältige und streng diskrete Durchführung "sämtlicher Bankgeschäfte Fribourg, Brig, Sierre, Martigny, Genf, St. Gallen, Zürich, Basel, Appenzell, Au, Ölten, Rorschach, Schwyz, Widnau Entwicklung unserer Bank: Kapital und Reserven : 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Fr. 7,769,000 — Fr. 9,167,940.— Fr. 11,343,010.— Fr. 13,873,410.— Fr. 17,551,840. ca. Fr. 20,700,000.— Obligationengelder : Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. ca. Fr. 22,904,605 — 26,914,375 — 31,415,085.— 34,539,970 — 40,775,070.— 45,000,000.— Bilanzsummen : Fr. 67,435,827 Fr. 80,190,321 Fr. 90,729,884 Fr. 103,944,949 Fr. 128.016,675 ca. Fr. 145,000,000 Die Eisenhandlung E. WASSMER A.-G., FREIBURG Telephon 52 ist NEBEN ST. NIKLAUSKIRCHE UND LAUSANNEGASSE Telephon 808 Bezugsquelle für die billigste Eisen ü i i n Alle Sorten Eisen und Bleche, Wasserleitungsröhren und Fittings, Gussröhren und Formstücke, Fensterglas und Kitt, Draht-Geflecht, Stachelzaundraht, Bau- u. Möbelbeschläge, Fleischhack-Maschinen, PfaffNähmaschinen für Schneider, Schneiderinnen und Haushaltung mit 2jähriger Garantie. 1 ÏJoItstalenbcr für Srciburg unb Skills 1932 für Schmiede und Schlosser, Spengler und Mec Zimmerleute und ^ Schreiner, Untern Bandsägen Haushaltungsar Scheren und M« Ä Neck-Aeby & Cie., Freiburg k Bewährtes Bankgeschäft — Gegründet 1867 W e c h s e l h a n d e l ; Geldvorschüsse auf Wechsel; Einkassierung von Wechseln. Tratten, Coupons, rückzahlbaren Titeln. K r e d i t g e w ä h r u n g in laufender Rechnung auf Hypotheken, gegen Bürgschaft, gegen Hinterläge von Titeln und Wertschriften und auf Faustpfand. A n n a h m e v o n G e l d e r n in laufender Rechnung, auf ganz beliebig bestimmte Zeit mit Iinscoupons. V e r w a l t u n g von Vermögen, Häusern, Besitzungen und Heimwesen. A u f b e w a h r u n g von Titeln, Schriften und Wertsachen, Vermietung von Etahlschränken. VA Wo soll ich mein Geld auf Zins legen? Für S p a r - E i n l a g e n eignen sich ganz besonders die bequem zugänglichen Raiff eisen - Kassen Sie geben einen schönen Zins, bieten eine ausgezeichnete Sicherheit und sorgen dafür, dass die Gelder wieder in solider Weise in der eigenen Gemeinde ausgeliehen werden. Die Raiffeisen-Kassen sind staatlich konzessioniert und stehen unter der fachmännischen K o n i r o l l e des Schweiz. Raiffeisen-Verbandes, der über 500 Kassen zählt. Die Raiffeisen-Kassen f ü h r e n J u g e n d s p a r k a s s e n u n d g e b e n H e i m s p a r b ü c h s e n a b . Raiffeisen-Kassen des deutsch-freiburgischen Unterverbandes Rechthalten IIa 886 8t. Anioni IIa 256 8t. Sylvester Alterswil II a 479 Gitfers-Tentlingen Cordast-Gurmels II a 391 Heitenried II a 693 Düdingen Plaffeien II a 849 sind: Schmitten II a 735 Ueberstorf Wünnewü II a 692 Drogerie G Läpp. Freiburg bei der Kathedrale empfiehlt Apotheke bei der Kathedrale i h r e v i e l b e u> ä h i t en , e r p r o b t e n Spezialitäten. Bltitreinigungsitiittel : Alpentiäuteitee, Fianzizkaneipuloer, Fischtran. Gliedersuchtsmittel: SRHeumafug ° Tabletten, Cachet«, Iohan» niteikieuz-Pflastei, (Einreibungsmittel. Gegen Blutschwäche: Eisenbilter, Visenpulver, Eisenpillen, BleichsuchiLpuloei. Hühneraugenmittel. Fußschweisspulver. Stärkungsmittel : China-Wein, China «Litiakt, Eisenbitter, Magenplllvei, Tonischer Wein, Emulsion, Sirop magistral. Sämtliche V i e h p u l v e r , Strenge!» pulver. Hustenmittel: Coqueline gegen Keuchhusten, unübertroffen für Kinder, Zustentabletten, Sirop pulmotonique für hartnäckigen Husten und Lungentatlliih. Farbwaren, Firnisse, Pinsel. Medizinische Toiletten-Seifen u n d Crème. — T o i l e t t e n - E s s i g . ©ummiftrümpfe für Krampfader», Leibbinde». Schläuche, Bruchbänder. Kropfmittel, Strumafug-Tabletten. Sämtliche i n - und ausländische Spezialitäten. (Einreibung — Äropfroein. Putztränke, Milchtranle, Eiiegungspuluer. Hirschleder, Schwämme, Korke, Putzmittel. Grosse A u s w a h l i n s ä m t l i c h e n Gummiwaren. — 4 — Allgemeine ^alendevnotizen füv das Habe Hein Ehvisti 1932, Das 3cchr 1932 ist ein Schaltjahr und hat somit 366 Tage und entspricht dem 3ahre 6645 der 3ulianifchcn Periode, dem 3ahie 5632/5693 der 3uden, 'dem 3ahre 1350/1351 der Mohammcdaner. Bewegliche Feste. Scptuagesima 24. 3an.; Heircnfastnacht 7. Febr.; Aschermittwoch 10. Febr.; Ostersonntag 27. März: Auffahrt 5. Mail Pfingstsonntag 15. Mai; Dreifaltigteitsfonntag 22. Mai; Fronleichnamssest 26. Mai; Eibgen. Bettag 18. Sept.: 1. Adventsonntag 27. Nov. Zahl der Sonntage nach Pfingsten 27. Von Weihnachten 1931 bis Herrenfastnacht 1932 find es 6 Wochen 2 Tage. Ofterfonntag 1933 16 April. Astronomischer Beginn der vier Jahreszeiten. Frühling: 20. März, 19 Uhr 54 Minuten, Eintritt der Sonne in das Zeichen des Widders, Tag und Nacht gleich. Sommer: 21. 3uni, 15 Uhr 23 Minuten, Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses, längster Tag. Herbst: 23. Sept., 6 Uhr 16 Minuten, Eintritt der Sonne in das Zeichen der Waage, Tag und Nacht gleich. Winter: 22. Dez., 1 Uhr 14 Minuten, Eintritt der Sonne in das Zeichen des Steinbocks, kürzester Tag. 3ahiesiegent: Mars (es). Die 12 Zeichen der Sonnen- und Mondbahn. Widder ^£ Krebs « W Waage M Steinbock J& Stier f^f Löwe j^jf Skorpions"" Wassermann Zwillinge $efc% J u n g f r a u ^ Schütze * $ Fische v+* Mondphasen. W) Erste« Viertel Neumond 1 Von den Finsternissen. 3m 3ahre 1932 finden zwei Sonnen- und zwei Mondfinstcinisfe statt, von denen in unfern Gegenden nur die zweite Mondfinsternis sichtbar ist. Die erste Sonnenfinsternis am 7. März ist ringförmig. 3hrc Sichtbarkeit beschränkt sich auf die füdlichen Teile Australiens. Die erste partielle Mondfinsternis ereignet sich am 22. März und ist sichtbar in Ostasicn, Australien, Pazifischen Ozean, Nordamerika und im äuszerstcn Westen von Südamerika. Die zweite Sonnenfinsternis ereignet sich am 31. August und ist total., 3hrc Sichtbarkeit erstreckt sich über Nordamerika, Mittelamerika und die nördlichen Teile von Südamerika, Die Totalitätszone liegt über Boston, Montreal, Hudson Bai und dem nördlichen Eismeer. Die zweite Mondfinsternis vom 14. September ist ebenfalls partiell. Ihr Anfang ist in Europa, Afrika, dem östlichen Teil des Atlantischen Ozeans, im 3ndischen Ozean, Asien und Australien fichtbar; ihr Ende im nordöstlichen Teil von Nordamerika, Südamerika, im Atlantifchcn Ozean, Europa, Afrika, westlichen Asien und im Indischen Ozean. Eintritt in den Halbschatten um 19.05 Uhr, Eintritt in den Kcrnschatten 20.18 Uhr; Austritt aus dem Kernschatten 23.43 Uhr, Austritt aus dem Halbschatten am 15. Sept. 0.56 Uhr. Es werden u8/10o des Mondes verfinstert. Fast- und Abstinonztage <mil t bezeichnet). 1. Alchcnnittuioch, 2. Alle Freiiage der Fasten«!!, 'i. Quatembelsleitane Die Nigilien oon Sßeirjnacljtcn, Pfingsten, Maria Kinnneiiahit und Allerheiligen, — Abstinenztage. Alle Freilage des Jahres, wenn nicht ein Feieriag darauf fäll!, Abkürzungen !m Festkalender : A.-At>t <Ueotlss!n), No.-Apllllel. N,—Nlschus (Nrzotschoy. «l.—Velenner. L.-Etnstedler. «in.—«oangellst. I—Iunssfillu. K,—König (Kaiser). Kl—Kirchenlehrer. M.—Mürlyier. Qidst.-Oidenssttfter. P.—Papst. Pr.—Priester. Sffi.-SBUroe. G Letzte« Vierlei Vollmond Tabelle der beweglichen Hefte auf die Hahve 1Q33-1Ç36. Jahreszahl 1932 1933 1934 1935 1936 Scptuagefilnn 24. 12. 28. 17. 8. Januar Februar Januar Februar Februar Aschermittwoch Pfingsten Ostern 27. 16. 1. 21. 12. 10. F e b r u a r l.März 14. F e b r u a r 6. M ä r z 26. F e b r u a r 15. 4. 20. 9. 31. März April April April April 26. 15. 31. 20. 11. Mai Juni Mai Juni Mai Erster «loventSonntag Fronleichnam 27. 3. 2. 1. 29 Mai Juni Mai Juni Juni Nouemb. Dezember Dezember Dezember Novemb. JinstabeUe. Kapital Franken 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 4 Prozent lähil. monatlich ! täglich jährt. | monatlich lägltch 0,33 0,01 4 — 8 — 0,67 0,02 0,03 — 12 — 1 — 16 — 1,33 0,04 —20 — 1,67 0,06 0,07 — 24 — 2 — 28 — 2,33 0,08 — 32 — 2,67 0,09 0,10 — 36 - 3 — 40 — 3,33 0,11 —80 — 6,67 0,22 0,33 1 20 — 10 1 60 — 13,33 0,44 2 — — 17,67 0,56 0,67 2 40 — 20 2 80 — 23,33 0,78 3 20 — 26 67 0,89 1 3 60 — 30 4 — — 33,33 1,11 8 — — 66,67 2,22 3,33 12 — 1 — 16 — 1 33,33 4,44 20 — 1 66,67 5,56 24 — 2 — 6,67 28 — 2 33,33 7,78 32 — 2 66,67 8,89 36 — 3 — 10 40 — 3 33,33 11,11 _ 4,5 0,38 — 9 — 0,75 - 13,5 — 1,13 — 18 — 1,50 —22,5 — 1,88 —27 — 2,25 — 31,5 — 2,63 —36 — 3 —40,5 — 3,38 — 45 — 3,75 —90 — 7,5 1 35 — 12,25 1 8 0 — 15 2 25 — 18,75 2 70 — 22,5 3 15 — 26,25 3 60 — 30 4 0 5 — 33,75 4 5 0 — 37 9 — — 75 13 50 18 — 22 50 27 — 31 50 36 — 40 50 45 j — 1 1 1 2 2 3 3 3 25 50 87,5 25 62,5 — 37,5 75 0,01 0,03 0,04 0,05 0,06 0,08 0,09 0,10 0,11 0,13 0,25 0,38 0,5 0,63 0,75 0,88 1 1,13 1,25 2,5 3,75 5 6,25 7.5 8,75 10 11,25 12,5 6 Prozent 5 Prozent 4 7-' P r o z e n t 7 Prozent !»5rt.| monatlich täglich j» Hrt, monatlich täglich )äl)rt.| monatlich Kläglich 5 0,42 - 10 — 0,83 — 15 — 1,25 —20 — 1,67 —25 - 2,08 — 30 - 2,5 —35 - 2,92 —40 - 3,33 — 45 — 3,75 —50 — 4,17 1 — — 8,33 1 50 — 12,5 2 — — 16,67 2 50 — 20,83 3 - — 25 3 5 0 — 29,17 4 — — 33,33 4 5 0 — 37,50 5 — — 41,67 10 — — 83,33 15 — 1 25 20 — I 56,67 25 — 2 68 83 30 — 2 50 35 — 2 91,67 40 — 3 33,33 45 — 3 75 50 — 4 16,79 0,01 0,03 0,04 0,06 0,07 0,08 0,1 0,11 0,13 0,14 0,28 0,42 0,56 0,69 0,83 0,97 1,11 1,25 1,39 2,78 4,17 5,56 6,94 8,33 9,72 11,11 12,5 13,8 6 0,5 — 12 - 1 — 18 — 1,5 — 24 — 2 — 36 — 2,5 —42 — 3 — 4« — 3,5 — 54 — 4 —60 — 4,5 — 20 — 5 1 80 — 10 1 40 — 15 2 — — 20 3 60 — 25 3 20 — 30 4 40 — 35 4 80 — 40 5 — — 45 6 — — 50 12 — ! — 18 - 1 50 24 — 2 — 30 — 2 50 36 — 3 — 42 — 3 50 48 - 4 — 54 — 4 50 60 - 5 •— 0,01 0,03 0,04 0,06 0,07 0,08 0,1 0,12 0,14 0,16 0,32 0,48 0,66 0,82 1 1,16 1,34 1,5 1,66 3,34 5 6,66 8,32 10 11,66 13,34 15 16,66 7 0,02 0,03 0,06 0,08 0,1 0,12 0,14 0,16 0,18 0,2 0,38 0,58 0,78 0,98 1,16 1,36 1,56 1,76 1,94 3,88 5,84 7,78 9,72 11,66 13,62 4 66,66 15.56 16,30 5 25 5 83,34 19,44 0,58 1,16 —14 —21 — 1,76 — 28 — 2,34 — 35 — 2,92 —42 - 3,50 — 49 — 4,08 — 56 — 4,66 — 63 — 5,26 — 70 — 5,84 1 40 — 11,66 2 10 — 17,50 2 80 — 23,34 3 50 — 29,16 4 20 — 35 4 00 - 40,48 5 60 — 46,66 6 30 — 52.50 7 — — 58,34 14 — ! 16,66 21 — 1 75 28 — 2 33,34 35 — 2 91,66 42 — 3 50 49 — 4 58,34 56 63 70 — — 5 — T A II F S T E I N Sonner Januar • 31 Tage Mondphasen. Letztes Viertel Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel 1., 8., 15., 23., 30., morgens morgens abends abends morgens 2 0 9 2 10 Llhr llhr Uhr Uhr Uhr 23 29 55 44 32 Witterung nach dem 100jährigen Kalender. Der Neujahrsgruß ist trocken und kalt. Die Dreilönige frieren. Vie zweite Woche bringt Schnee. Die Einsiedler Pauli und Antoni hüllen sich in ihre Kutten, denn es wird rauh und feucht. Endlich mit dem Vollmond, am 23., klärt sich das Wetter auf. Pauli Bekehrung macht's noch besser und das Monatsende ist hübsch, heiter und warm. Bauernregeln. Ist der Januar gelind, Haust im Frühjahr Schnee und Wind. Ist er trüb und naß, Dann bleibt leer des Winzers Faß. 1,3s 26 Auf trockenen, kalten Januar folgt oft viel Schnee im Februar. Mißverstanden! Arzt zum Kranken, dem alle Speisen verboten waren: „Von morgen an dürfen Sie wieder breiige Sachen genießen. Was für Brei mögen Sie denn am liebsten?" Der Kranke, hocherfreut: „Kardinalbräu!" Sprüche. Ich weiß einen Brunnen gar wundersam, Jahrtausende ist er schon alt; So oft ich dürstend zum Brunnen kam, Ward reichlich mein Schöpfen bezahlt. Manch schweres Kerze ward wieder leicht. Dem ich einen Trunk aus dem Brunnen gereicht; Der Brunnen heißt: „Ein christlich Gemüte", Sein Wasser nennt man „Herzensgute", M m ~ JIJ 1. Woche, Die Weisen a, d, Morgenland«, Match, 2. | - ; | [ - | N j ; ™ Name Jesu; Genoueua Titus. V. Telesphor, P . M. £1.3 Könige Valentin. Vk., Luzian, Pr. F Eeveiin. A. E Julian und Vastlissa. M. S M D M D Liegt viel Schnee im Januar, Werden alle Becker gar. Ist Dreikönig hell u. klar. Gibt's viel Wein in diesem Jahr. Neujahr, Veschn Christi Matlliius, Eins. 2. Woche, Der 12i.ährige Jesus im Tempel, 10 11 12 13 14 15 16 « M D M D 55 Lul, 2, J ' ' J ' ® J S j ^ Fest d. hl. Fam,- Agatha, P. Hygin, P., Theodos, A. Ernst, A. Gottfried, Vk. Hilari, V,, Felix, Pr. Eins. F Paul, Marzell, P. M. S 3. Woche. Die Kochzeit zu Nana, Ioh, 2, 17 6 18 M 19 D 20 M 21 D 22 ft 23 S < * Antonius, A. Pétri Stuhlfei er zu Rom Gregor X.. ^ap\t Fabian und Sebastian Agnes. I.M. Vinzenz und Anaftasius Naymund. Vk. kà mi. 3,-21, 8 Uhr 14 S,°U, ö Uhi o? f^ fît *tf k% 55 M ® M i. Woche. Von den Arbeitern im Weinberge, Match, 20. J ' J ' ® jjjjj; ^ 24 S 25 M 26 D 27 M 28 D 29 Js30 s Septïiagesima. Timotheus, V. M. Id Pauli Vekehrung 2rf Polykarp. V. M. <& Ioh. Chrysostomus, V. M. Agnes sec.. I. M. VI Franz v. Sales, V. lg% Martina. I . M . O 6W 31 S Petrus Nolastus. Vk. C% 5. Woche, Nom Eämann, Lut, 8. Ä, 8 Uhr 00 U. 5 Uhr 27 T A TT F S T E I N in Rechthalten Bauernregeln. Ist's zu Lichtmeß licht. Geht der Winter nicht. So lange die Lerche vor Lichtmeß singt. So lange nach Lichtmeß kein Lied ihr gelingt. Rauher Nord im Februar, Meldet an ein fruchtbar Jahr. Zst's an St. Matthias kalt, Kat die Kalt' noch lang Gewalt. Mattheis bricht's Eis; hat er keins, so macht er eins. 1 2 3 4 5 6 M D M D ff S Hovnung Februar • 29 Tage Mondphasen. Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel Witterung nach dem INNjährigen Kalender. Wer Korner beginnt freundlich. Lichtmeß ist schön. M i t dem ersten Fastensonntag zieht Kornerwind ins Land und bringt Schnee. Der Vollmond, am 22., kommt mit strenger Kälte und dann dauert das rauhe Kornerwetter bis zum Monatsschluß. Issnaz. V. M . Maria Lichtmetz Vlastus. V. M Andreas Corsini, V. Agatha. I . M . Titus. Vk, : Dorothea 6. Woche. Jesu« heilt einen Blinden, 7 8 9 10 11 12 13 6 M D M D ff S Lul. 18, Je 21. 77 Übt 51 (3,>2I. 2, U. 5 Uhr 37 Quinq., Herren-Fastn., Romuald, A. Johann v. M a t h « Zyrillus v. Alex., Vk, Aschermittwoch s Maria von Lourdes 7 Gründer der S.-O. s Benignus, M. 7. Woche, Christus wird vom Teufel »ersucht, Vlalth, 4. J | ^ 14 S 15 16 M i t großer Vorsicht. D Sepp sagt zum Kari, mit 17 M dem er nicht gut steht: 18 „Los, Kari! Ich sag' nit, 19 D daß du ein Lump bist; 20 ff wenn's aber einer sagen S würde, ich könnt' ihm rncht 8. Woche, widersprechen." 21 6 22 M 23 D Sprüche. Dem dunklen Schoß der 24 M 25 D heil'gen Erde Vertrauen wir der Kände 26 ff 27 S Tat, m Vertraut der Sämann 9. Woche. seine Saat Und hofft, daß sie ent» 28 s 29 keimen werde. M Zum Segen nach des Kimmels 9iat (Schiller.) 6., abends 3 Uhr 45 14., abends 7 Uhr 16 22., morgens 3 Uhr 07 28., abends 7 Uhr «3 \^xf7 I.Fastens.Quadr., Valent.. Pr. M. G g * Faustin und Iovita, M. fïf Iuliana. I . M . * * Fronfasten, ffintan, Vk. fr* Timeon V.. fflauian V. tfg Gabinus. P r . M . f »W Eleutherius. V. fcf Von der Verklärung Ie,u, Marth, 17. J ' J ' \ W |* 2. Nem. German u. Rand. fef Pétri Stuhlfeier z. A. @) êL Damian, V., Peter ££ Matthias. Ap. (Schalttag) & Walpuigll, A. JT2 Alexander, Pair, s AI Leander, V. C& Jesus treibt Teufel aus. Lul, I I , (3,-21, 7 Uhr 16 2,-U, 6 Uhr 10 3. Oculi. Oswald, V. Noman. A., Iustus <H C$ß zg HNaez 31 Tage Mondphasen. Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel 7., morgens 8 Uhr 44 15., abends 1 Uhr 41 22., abends 1 Uhr 37 29., morgens 4 Uhr 44 Witterung nach dem IllUjährigen Kalender. Der März kommt im Wintermantel. Thomas will Regenschauer und Schneewirbel. Mathilde macht veränderliche Miene, doch wird's angenehmer und milder. Der gestrenge Vollmond, am 22., streut Reif aus. Ostern ist kühl.. Fröstelnd trocken schließt der März. Bauernregeln. Gregor zeigt dem Bauern an, daß im Feld er säen kann. — &at Rupert den Himmel rein, wird's im Juli auch so sein. — Wenn sich heiter zeigt der März, freut sich auch des Landmanns Herz. — Donnert's im März, so schneit's wohl noch im Mai. — Ist Maria Verkündigung schön und hell, kommst Obst und Wein auf alle Fäll'. 1 2 3 4 5 D M D F S 10. Woche. Jesus Ipeist 5000 Mann. Ioh, 6. 6 7 8 9 10 11 12 6 M D M D ss S Ach, die Kinder! Berta hat Besuch. I h r Liebhaber, Kerr Felix, ist da. Run 11. Woche, läuft der kleine Paul dazu. Zerr Felix frägt den 13 S Kleinen: „Run, Paulchen, 14 M weißt du, wer ich bin?" Paulchen antwortete: „Ja, 15 D Sie find die letzte Hoff- 16 M nung meiner Schwester 1? D Verla; Papa hat es ge,8 sagt." 19 T * F Sprüche. Richt sieht nach großen Taten, Herr, mein Sinn, Ein Fischlein möcht ich, eine Seel' nur retten. Nur eine, Herr, für ewig an dich ketten. Dies wäre mir der herrlichste Gewinn. Dies wär', o Heiland, einzig mein Verlangen, Daß, wenn ich einst vom Tode auferstehe, Bei dir dort droben eine Seele sehe. Die ohne mich verloren wär' gegangen! (M. H.) Albin, V. Mittf., Eimpliz. P. Kumgunde, K. Kasimir. Vk. Friedrich. A. 4. Lät. Perpetua, M. Thomas v. Aquin, Vt. Johann von Gott, Vk. Franziska, Wwe. 40 Märtyrer von Seb. Rosina, I . s T A U F S T E I N JE fcfc> S.-A. 7 ! Hl0i 2,-U. 6 I hl 18 kà * Gregor der Große. P. Die Juden wollen Jesumsteinigen.Ioh. 8. J ' ^ «Uhi Passionssonntag. Nizevhor, V t . fpf Malhilde. K. 4tf Longin M . m H Heribert. V. »U Patriz, V. $fc 7 Schmerzen Maria s M Iosef. Nahroatei sZyrill, V. frf 12 Moche. Vom Einzug Jesu in Ieiusalem. Mlltth. 21. | - ^ % N j * 20 21 22 23 24 25 26 S M D M D F S Palmsonntag, tëugentus, M . fâ Veneditt, A.. N M . v. d.Fliie £1 Katharina v. Schw. @ fâ Viktorian $% Gründonnerstag. G a b r i e l , Erzeng. ^ Karfreitag s cfj Karsamstag. Subger, V . dl£ 13. Woche. Auferstehung Chiisti. Marl. 10. 27 28 29 30 31 » M D M D S..A. 0 Uhr 23 S.-U. 0 Uhr 48 Ostern. Ioh.u Damask., Rupert fâ Ostermontag. Johann v. Kapistr. &$ Veithold. V. fM H Negulus, Vk. ^ H Guido, A. kà in Heiteniied T A U F S T E I N in Plaffeyen Vauernregeln. April windig und trocken, Macht alles Wachstum stocken. Gewitter vor St. Georgstag. Ein kühles Jahr bedeuten mag. So lange die Frösche vor Georg schrein. So lang müssen nachher sie stille sein. Aprilflöcklein — Maienglöcklein. Was der April nicht mag. Das steckt der M a i in Sack. Das hat er sich gemerkt. I n der Schule frägt der Lehrer ein Iudenbüblein: „Wie hieß der erste Mensch?" Der kleine Jude antwortete: „Kohn." „Woher weißt du das?" fragte der Lehrer. Das Vüblein fprach: „Da draußen in der langen Schulstraße heißt's an einem Schild: Adam, vormals Kohn." Sprüche. Es klang in meine Nacht hinein Ein W o r t so himmlisch süß, Es war das Wort vom Seligsein, Ein Wort vom Paradies. Ich horchte hin, ich glaubt' es nicht. Zu tief war meine Nacht! Und doch, es hat mir Gnadenlicht Und üerzensglück gebracht. mtu 30 Tage Mondphasen. Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel .21. 6 Ulli ( .U, 6 Uhr i Jesu« erscheint den Jüngern, Ioh, 20, 1Q. Weisser Sonntag. Richard, 58. Maria Verkündigung Vinzenz Ferrarius, 56. Iölestin. Papst, Eixtus I. Hermann, Vk. V. F Amanz, Maria Kleophä S M D M D S S M D M D F S A, 5 Uhr 42 U,7 Uhr 1» e 3. Iub. Schutzfest d. hl. Joses M Amandus. Bk. D Leo IX., P. M Sulpiz, M. & ££ £T£ &)&& D Anselm. 58. S Georg, M. S 4. Cant. Fidelis v. Sigm., M. &$ Markus, Evangelist H Maria vom guten Rat H P. Canisius, Kirchenl. Vk. (M H Paul u. Kreuze. Vk. IZita k Peter v. Verona, M. &£, Katharina u. Siena. I . F Soter u. Kajus, P. M, 17. Woche. Chriltus oerheiht oen Tröster, Ioh, 18, 24 25 26 27 28 29 30 3 2. Mis. Ezechiel, Proph. Leo !.. P. Julius, P. herminegild, M. Justin. M., Tiburtius. M. Kreszentia, A. Patern, V. 18, Woche, Noch eine kleine Weile. Ioh. 18, 17 18 19 20 21 22 23 « l .31. 5 Uhr .U, 7 Uhr 08 15. Woche, Vom guten Kilten, Ioh, 10, 10 11 12 13 14 15 16 m D M D S Vs 2 Uhr 4 Uhr 10 Uhr 4 Uhr 21 lti 27 14 Witterung nach dem 100jährigen Kalender. Der April sucht nach warmen Oefen. Der gute Hermann Josef bringt noch Frost und Schnee. Der wachsende Mond verscheucht das Gewöll und läßt den Frühling lächeln. Am 20. ist Vollmond, da wird's wieder rauh und frostig. Dann regiert bis zum Schluß die veränderliche Aprillaune, bald hell, bald trüb, wie's ihr beliebt. Hugo. V. Franz von Paula, 58k. 14. Woche, 6., morgens 14., morgens 20., abmbè 27., abends 6U c£ & 3,-31, 5 Uhr 29 6.41. 7 Uhr 28 mm 31 Tage Mondphasen. Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel 5., abends 13., abends 20., morgens 27., morgens 7 Uhr 12 3 Uhr 02 6 Uhr 09 5 Uhr 54 Witterung nach dem 100jährigen Kalender. Wer Mai schafft sonnige Tage herbei. Nach Kreuzauffinden wollen sich Gewitter künden. Christi Himmelfahrt bringt trüben Tag. An Pankraz, Servaz, Vonifaz fürchte Nachtfrost. Ter Vollmond hellt das Wetter auf. Jetzt wird's warm und mild, aber der Monatsschluß bläst kühl und stürmisch aus. Bauernregeln. Wenn's regnet am ersten Mai, Da regnet's auch weiter glei. Bis St. Seruaz ist sicherlich Tas Wetter sehr veränderlich. Die Maiengewitter machen das Jahr gewöhnlich kühl, gesund und fruchtbar. 18. M°che. ©0 ihr den Vater bittet. I o h . 16. 2 M D M D F S Maientau. Ein stiller Denker. Nazi auf Besuch bei seinem alten Freund: „Gelt, Klaus, deine Frau und deine Pfeife find dein Glück in deinen alten Tagen." Klaus: „Die Pfeife ist mir lieber." Nazi: „Was — wieso denn?" Klaus: „Der kann man's Mundstück abnehmen," Sprüche. Ich sah die Armut einsam schreiten, m m 2.-U. 7 Uhr 46 S.-A. 4 Uhl 58 S..U, 7!Uhl 55 ä Pfingftfeft. Sophie Pfingstmontag, Ubaldus, V. Pascha!, Vk. M Fronf. Venanz, M m Peter Iöleftin, P. cG Vernhllidinv.Eiena, Vk. s @ 移 Felix v. Eantalicio. Vk. &$ 21. Woche, Taufe Jesu im Jordan, Maith. 28, 22 2 23 M 24 D 25 M 26 D 27 F 28 S ff 5507 T,-Ä, 5 Uhr 6. Ex. Michaels Erscheinung f# Tregor von Nazianz, 33k. M( Antonin. 33. M Mamert. 33. »W Pankiaz. M. & Tervaz. 33. % £| Vonifaz, Vikt. und Korona fâ 20. Woche, Sendung des KI. Geistes. Ioh, 14. 15 € 16 M 17 D 18 M 19 D 20 ft 21 S <5.=8I. b Uhr l? T.-U. 7 Uhr 3? 5. Rog. Vittwoche Athllnas, Vek. Kreuz-Auffindung Monika, Wwe. Christi Himmelfahrt. Pius V.( P. Johann von der lat. Pforte Stanislaus, 23. M. 19. Woche, Zeugnis des Kl. Geistes, Ioh, 15—16. 8 S 9 Maienregen, mild und 10 D warm. Tut den Früchten niemals 11 Harm. 12 D Grün schmückt sich so Flur 13 F wie A u , 14 Fällt vom Himmel S T A U F S T E I IV 6..5I. 4 Uhr 50 6.41 8 Uhr 04 l. Hl. Dreifaltigkeit. Julia, 3 . M. Desiderius, V. Maria, Hilfe der Christen Gregor VII. P. Fronleichnam. Philipp Neri, Vk. Neda. Vk. (H Augustin. Vk. Sie kam, vom höchsten L,.A. 22. Woche. Das letzielÄbendmahI, Lul. 14, Herrn gesandt. 6.4t Den Menschenkindern zu 29 S I 2.MaiillMllgdlllenllv.P,I, bereiten Die Wege in ein besseres 30 M ! Felix!.. P. M. Land. 31 D j Angela Merici, I . fc$ ^ H ^ hA HL «* 4 Uhr 44 8 Uhr 11 in St. Ursen — 10 — Vrachmsnai Juni • 30 Tage Mondphasen. Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel 4., morgens 10 Uhr 16 11., abends 10 Uhr 40 18., abends 1 Uhr 38 25., abends 9 Uhr 36 Witterung nach dem 100jährigen Kalender. Der Brächet grüßt unfreundlich und trüb. Aber Varnabas macht's dann heiter und warm. Ter Vollmond wird herrlich strahlen, das Wetter bleibt trocken und schön. Wilhelm will Regen geben, aber sommerlich warm geht der Juni voran. in St. Sylvester Bauernregeln. Was St. Medardus für Wetter hält. Solch Wetter auch in die Ernte fällt. Regnet's am Vitustag, Fruchtbar Jahr man hoffen mag. Wenn der Kuckuck lang nach Iohanni schreit. Ruft er Mißwachs und teure Zeit. Nordwind im Juni weht Korn und Wein ins Land. Stellt der Juni mild sich ein. Wird auch mild der Dezember sein. Hat der Vrachmonat zu° weilen Regen, So gibt es reichen Segen. * Auf der Jagd. Erster Jäger: „Nun Häschen, mach schnell dein Testament!" Zweiter Jäger: „Famos! Schau! Dort läuft er schon zum Notar," Sprüche. Was nützt mir die Arbeit, was nützet die Plage, Was nützet das Leben, die Ehre, das Geld, Wenn nicht Dein Erbarmen an jeglichem Tage Mich helfend begleitet und segnet und hält? Erbarmen! — Ein Stern, der ttöstend mir funkelt, Ein Licht, das da glänzet der Sonne gleich. Die kostbare Perle, die alles verdunkelt. Der selige Schlüssel zum Himmelreich! M D Iuventius, M. Marzellin E Quirin, V . u . M fQ f^f F herz-Iesu-Fest. Oliva. 3- 23. Woche, Vom verlorenen Schafe. 2uk, 15. 5S 6M 7D 8M 9D 10 ft 11 E A © 6..3I 4Uljr39 S,>ll, 8 Uhi 18 3, Herz-Jesu-Sonntag. Vonifaz, V. <fr# Norbert, V. »W Robert. A. M Medllrd. V. M Primus u. Felizicrn 2itf Margaretha, K. fâ Varnabas. Ap. O m S.-A 4 Mir 37 S . U 8 Uhr 23 24. Woche, Berufung Petii, Luk, 5. 12 S 13 M 14 D 15 M 16 D 17 ïï 18 S 4. Ioh. v. hl. Fllk.. V. Anton v. Plldua, Vt. Vasil der Große, Vk. Vitus. Modest., Cresc. Ioh. Franz, Negis, Vk. Rainer, Vl. Markus und Marzellian HZ. £T£ $% c£ cM fc$ @ %$ 21. i Uhr 36 U, 8 Uhr 26 25, Woche, Von den Phaiisllein. Matth, 5. 19 S •20 M 21 D 22 M 23 D 24 F 25 S 5. Iuliana v. Falk., I . Situer. P. M. Alois u. Gonz, Vk. Paulin, V. Edeltrud, I . Johannes der Täufer Wilhelm. A. 26 Woche, Jesu« speist 4000 Mann, Marl, 8, 26 27 28 29 30 S M D M D ff fc* O«l £..21. 4 Uhr 38 S,.U. 8 Uhr 28 6. Johann u. Paul. M. M. Ladislaus, K, Leo II.. P. Peter und Paul, Apostel Pauli Gedächtnis *£ ^£ *S pp f^ 11 Heumonai Juli - 31 Tage Mondphasen. Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel 3., abends 11 Uhr 20 11., morgens 4 Uhr 07 17., abends 10 Uhr 06 25., abends 2 Uhr 42 Witterung nach dem 100jährigen Kalender. K>eiß und schwül ist des Keumonats Einzug. Viele Gewitter brausen übers Land. Der wachsende Mond wird das Wetter kühlen und trüben. M i t Beginn der Hundstage wird's sogar regnerisch und kühl. Vie letzte Iuliwoche bleibt unfreudlich u. feucht. Bauernregeln. Ist es schön am Iakobstag, Reiche Frucht man hoffen mag. Ist St. Anna vorbei. Kommt der Morgen kühl herbei. I m Juli muß vor Kitze braten. Was im Kerbste soll geraten. Bringt der Juli heiße Glut, So gerät September gut. Vinzenzens Sonnenschein Füllt die Fässer mit Wein. Wie der Januar Stets der Juli war. I n s Stammbuch. Ein Schneidergeselle bat seinen Meister beim Abschied, ihm einen Vers ins Stammbuch zu schreiben. Christi kostbares Blut Marias Heimsuchung Sprüche. Ein hartes Wort ist doppelt hart, Wenn's dir geschrieben entgegenstarrt. Von keinem freundlichen Blick begleitet. Von keinem versöhnenden Ton bedeutet, Vrum suche dich stets der schroffen, kalten Worte im Briefe zu enthalten. ** ** 27. Woche. Von den fauchen Prophelen, Dîolltj, 7. 3 •21. 4 Uhr 42 >U. 8 Uhi 26 7. Heliodor, V. Ulrich. V. Anton. M., Zacch.. Vk. Dominika, I . M. Zyrill und Methodius, V. Elisabeth, K. F Veronika, I. <5 6 M D M D 28 Woche, Vom ungerechten Haushaltei. Luk, 18, A. 4 Uhi 4? U. 8 Uhr 24 fttt 10 6 8. Sieben Brüder, M ; Ruf. M) $r% 11 Vi Pius !.. P.M. CK 12 D Johann Gualbert, A. CK. 13 M Anatletus. P. M. cfé 14 D Bonaventura, B. fâ 15 ft Heinrich. K. Maria v. B. Karmel jfc$ 16 T Ä, 4 Uhr 54 U, 8 Uhr 18 29. Woche, Jesu« weint über Ierusatem, Lul, 19, 17 6 9. Skavulierfest. Alex, B l . Dieser tat's also: „Ueb 18 M immer Treu und Redlichkeit bis an dein kühles Grab, und schneide ein paar Hände breit von jeder Elle ab!" T A U F S T E I N 19 D 20 M 21 D 22 ÏÏ 23 S Kamill, Bk. Binzenz von Paul' Aurelia Hieronymus, Bk. Praxedis. I . Maria Magdal.. B. Apollinaiis, B. M. 30.. Woche. Vom Pharisäer und ILIIner. Lul. 18, 24 6 25 M 26 D 27 M 28 D 29 ft 30 T 10. Christina, I . M. Jakob d. Ältere. Ap. Anna, Mutter Marin Pantllleon, M. Nazarius u. Zels., M. Martha, I . Abdon u. Sennen, M. 31. Woche. Vom loMtummen, Mark. 7. 31 S 'Ignaz v. Loyola, Vt. Ä, 5 Uhr Ol 6..:U. 8 Uhr 12 «£ M *â ^ fPf si* *# fc* W A. 5 Uhr 09 U. 8 Ul,r 03 *7fflC in AlteiLwil — 12 — Älugusi 31 Tage Mondphasen. Neumond 2., morgens Erstes Viertel 9., morgens Vollmond 16., morgens Letztes Viertel 24., morgens Neumond 31., abends 10 übt 8 Uhr 8 Uhr 8 Uhr 8 Uhr 42 40 42 21 55 Witterung nach dem 100jährigen Kalender. Der August kommt in sonniger Lust. I n der zweiten Woche wächst die Wärme zur Kitze an; es beginnt trocken zu werden. Der Vollmond kündet Gewitter. Das Barometer zeigt auf beständig. Var» tholomäus macht's sehr heiß. I n Sonnenglüt scheidet der August, in Wünnewil Kettenfeier m Petit Alphons Qig.. V. Vauernregeln. Was August nicht hat vermocht, Auch September nicht gar kocht. Ist's in den ersten Wochen heiß. Bleibt der Winter lange weih. Stellen sich Gewitter ein. Wird's bis Ende auch so sein, Regen an Maria-Schnee Tut dem Korne tüchtig weh. An St. Laurenz Sonnenschein, Bringt dem Winzer vielen Wein. Maienstaub und Augustkot Bringen uns ein teures Brot. * D M D F S 32. Woche, 7 8 9 10 11 12 18 S M D M D F S 12. Kajetan, $8!,; Donatus W Iyriakus, Largus, M. F^ Roman, M, O cU Lorenz, M . 0& Tiburz und Eufanna fâ Klara. I . Kg Hippolyt und Kasstan, M. J|? 13. Euseb. Vk. s Maria Himmelfahrt Theodor. V. Hyazinth, Vk. Agapit, M. Ludwig, V. Bernhard, A. Vom ungerechten Mammon, Matth, S. 14. Ioh. Fr. r>. Chantal Thimotheus, M. Philipp Veniti Bartholomäus, Ap. Ludwig. K. Zephnrin. P. M. Iosef Clllllsanz. Vk. 35. Woche, Vom Jüngling zu Naim, Lu!, ?. 28 29 30 31 S M D M yf HZ. & HZ. 5 Uhr 18 Vom barmherzigen Samariter, flut. IN. S,.A, V.-U, 7 Uhr 54 33, Woche, Non den 10 Aussätzigen, Luk, 17. 14 S 15 M 16 D 17 M Zuversichtlicher Trost. Vater (von der Reise zu- 18 D rückkehrend) : „Aber, Max- 19 X li, warum schreist du?" 20 S Max (schluchzend): „Ach, Papa, Mama hat mich 34, Woche, geschlagen!" „Na, sei nur ruhig, wenn's' sonst nichts 21 T ist", sagte der Vater trö- 22 M stend, „von morgen an prügle ich dich dann wie- 23 D 24 M der selber." 25 D 26 F Sprüche. Zum rechten Befehlen 27 S gehört Klugheit u. Selbstbeherrschung. Ein Vorgesetzter muß darnach trachten, bei seinen Untergebenen alles zu sehen, vieles zu übersehen, nur weniges zu strafen. (Tilman Tesch.) Steph.-Rel-Auffindung Dominik, Vk. Maria Schneefeier Verklärung Christi »M G yf ! 15. Augustin. Vk. Johannes Enthauptung Rosa v. Lima. I . Raymund Nonnatus T,-'A. 5 Uhr 2? 41. ? Uhl 42 Aß 3? T.-A 7 Uhr 38 ©.=11. 5 Uhr 31 ^F f f ff1 G f f W jtf «$£ L.-A. 5 M i 42 @,41. 7 Uhr 17 — 13 — Oeebttnwnai September • 30 Tage Mondphasen. Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel Neumond 7., abends 1 Uhr 49 14., abmbè 10 Uhr 06 23., morgens 1 Uhr 47 30., morgens 6 Uhr 30 Witterung nach dem IMjährigen Kalender. Lieblich schön erscheint der Kerbstmonat. An Kreuzerhöhung gibt's eine Wetterstörung: der Vollmond macht's. Linus und Thekla wollen die Wolken wieder verscheuchen; aber der Monatsschluß ist dann doch regnerisch und nebelig, naß und trüb. Verena, ÜB.; Aegidius Stephan, K. Mansuet. V. Bauernregeln. Tritt Matthäus ein, Muß die Saat beendet sein. Fällt das Laub zu bald. Wird der Kerbst nicht alt. Septemberreaen kommt gelegen den Bauern Und ungelegen den Winzern und Brauern. Aegidius sechs Wochen mißt. Ob's regnet oder heimisch ist. Ist an St. Georgi schön. Wird man's vierzig Tag so seh'n. Zeigt sich klar Mauritius, Viele Stürm' er bringen muß. Wie gewünscht. Zum Direktor des zoologischen Gartens kommt ein Fremder, der sich als Tierlieferant vorstellt. Der Direktor begrüßt ihn hocherfreut: „Sie kommen mir wie gerufen, mir fehlt nämlich noch ein Kamel." Sprüche. 38, Woche. Vom Wasseilüchtigen, 4 5 6 7 8 9 10 16. Rosalia, I . Lorenz Just., V. Magnus, A. Regina. I . M . Maria Geburt' Hadrian Gorgon, M. Nikiaus von Tolentino 6 M D M D ft S L u l . 14. VI ©.=21. 5 Uhr 53 L,°U. 7 Uhr 05 AT <M £$£ O 55 flj$ JJ Jg 21. 6 Uhr 04 U 8 Uhr 50 37. Woche. Das ooinehmste Gebot. Watth, 22. 11 12 13 14 15 16 17 17.Mar.Geburt.Protus,M. Name Maria Notburga, I . Kreuz-Erhöhung 7 Schm. Marias Kornel, P. Wundmale des hl. Franz 6 M D M D 8 S T A IT F S T E I N T.-A. L Uhr 13 T.-.U. L UHr3« 38. Woche. Vom Gichwlüchigen. Match, 9, 18 19 20 öl 22 23 24 18. Eidg. Vettag *£ Ianuarius, V. M . jpf Eustach, M.; Theopista pf Fronf,, Matthäus, Ap. Eu. W Thomas u. V., V. >ftf Linus, P. M . s, Thekla O fc# Maria non Mercede *•§? S M D M D ft S 39. Woche, V o n oer königlichen Hochzeit, Match, 22. Schweigen ist der Anfang aller Befreiung von 25 S der Allgewalt der Außen- 26 M welt. (F. W . Fürster.) 27 D Siehst du etwas Gutes 28 M an einem Mcnfchen, so 29 D verehre in der Stille 30 F Christi Gnade in ihm. (Thomas v. Kempen.) 21, 6 Uhr 22 U, L UHI20 19. Kleophas, Jünger «W Zyprian u. Iuftina fis Moritz, Landespatron yf Wenzeslaus, Hzg. HZ. Michael, Erzengel H^ Hieronymus! Urs u. Viktor fi fflL in Schmitten — 14 — Weinmonai Oktober > 3 1 Tage Mondphasen. Erstes Viertel 6. abends Vollmond 14., abends Letztes Viertel 22., abends Neumond 29., abends 9 2 6 3 Uhr 03 Uhr 18 Uhr 14 Uhr 56 Witterung nach dem IMjährigen Kalender. Der Weinmonat kommt mit feuchtem Kaar und fröstelnder Hand. Der Vollmond spendet Nebel und Frost. Trotz Kälte wird's nochmals herbstlich schön. Am 22. ist Kordula, sie läßt die Kälte bestehen, verheißt aber noch weitere schöne Tage. Mit trockenkalt macht der Monat halt. in Plasselb Vauernregeln. Oktobergewitter sagen beständig. Der künftige Winter sei wetterwendig. Wenn Buchenfrüchte geraten wohl. Nuß» und Eichbaum hängen voll, So folgt ein harter Winter drauf Und fällt der Schnee Mit großem Kauf'. Wenn der Oktober dem Märzen gleicht. So ist er wie letzterer trocken oder feucht. Fällt der erste Schnee auf Nässe, Macht der Winter böse Spässe. 1 S | R e m i g i u s , 23. 40. Woche, 2S 3M 4D 5M 6D 7F 8S Christus heilt den Lohn des lönigl, Beamten, I»h, 4. 20. Rosenkranzfest. Schutzengelfest cfg Kandid,M.; Theresia v. K.J. oft Franz von A M , Ord.; Kajus |f§ Plazidus, M. ft$ Bruno. Bk. O J? Markus, P., Sergius H Briffitta, Wwe. H 41, Woche. Vom Lchalisknecht. Match. 18. 9T 10 M 11 D 12 M 13 D 14 ft 15 S m. S.--3L 6 Uhr 31 <5,.«, 8 Uhr N8 21. Donikirchweilie v. S.. K.. B. Franz v o n V o r g i a , 23t Firmin, V. Maximilian, V. Eduard. K. Kalliztus. P. M. Theresia, I . 42. Woche, Vom Iinsarolchen, Match. 22. Höfliche Entschuldigung. Am Sonntag, während 16 S 22. Gull, Abt des Gottesdienstes, wird in einem Zaus Karten ge- 1? M Hedwig, Wwe. spielt. Ein Bettler kommt 18 D Lukas, En. und bittet um ein Almo- 19 M Petrus von Alc. sen. Ein Spieler sagt entJohann Cantius, Vk. rüstet: „Schämt j3hr Euch 20 D denn nicht, sonntags, 21 F Hilarion, 21.; Ursula während des Gottesdien- 22 S Kordula, M.; Ealome stes, zu betteln!" „Entschuldigen," sagt freund- 43. Woche. Von der Tochter des Illirus. Match, 9. lich der Bettler, „daß ich Sie in Ihrer Andacht ge- 23 S 23. Severin. V. stört habe!" 24 M Raphaël, Erzengel 25 D Erispin, M.; Darin, M. 26 M Evarift. P. M . Sprüche. Tue das Schwerste zu- 27 D Adeline, 21,; Savina Simon u. Iuda. Ap. erst, dann wird dir das 28 Leichte wie nichts sein. 29 F Narzist, V. Und nicht horch auf die 2 Stimme der Aufschub er- 44. Moche, Vom Unkraut unter dem Weizen, Match 13, heischenden Trägheit. Tue zuerst deine Pflicht, dann 3N S 24. Königsfest Christi such Erholung und Nuhe. 31 M Wolfgang, V. s L.°A. L UI,I41 T,.U, b Uhr 54 Hl <S.M, L Uhr 5U L,°U. 5 Uhr 41 3 2,°A. 7 Uhr 01 S.-U. 5 Uhr 28 g FT J A ' 5 Uhr 1? dit — 15 — T A V F S T E I winiermonai November • 30 Tage Mondphasen. Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel Neumond 5., morgens 13., morqens 21., morgens 28., morgens 7 Uhr 8 Uhr 8 Uhr 1 Uhr 50 28 58 43 Witterung nach dem INUjährigen Kalender. Kaum ist der Wintermonat da, so wird es gar trüb und regnerisch. Der Vollmond steckt in Nebel und schüttet Regen aus; doch ist Hoffnung noch auf einige helle Tage. Aber an Maria Opferung wird s schon wieder feuchtfrostig, bis mit kalter Miene und verdrießlichem Gesicht der Monat scheiden muß. in Vösingen Bauernregeln. An Martini Sonnenschein, Tritt ein kalter Winter ein. Allerheiligen Neif, Macht zu Weihnacht alles steif. Allerheiligen klar und hell. Sitzt der Winter auf der schwell'. Sperrt der Winter zu früh das Haus, Sbält er sicher nicht lange aus. Wenn im November Donner rollt. Wird dem Getreide Lob gezollt. Wie's an Allerheiligen war. Wird die Weihnacht für dies Jahr. 1 2 3 4 5 V o m guten Samen. Match, 13. 6 7 8 9 10 11 12 25. Leonhllid, Eins. T M D M D F S jfò fc§ Jg JB M) £ ^ L , M . 7 Uhr 22 T.-U, 5 Uhr 06 Engelbert, V. M. 4 gekr. Vrüder Lateran-Kchw. Andreas Avellin, Vk, Martin, 33.; Mennas Martin, P. M. 33 W S.-A. 7 Uhr3i T..U. 4 Uhr 57 26. Didllkus, Vk. G Iosaphllt, 33. M. Gertrud, I..' Albert Othmar, A. Gregor Thaum, 33. Kirchw.u. Et. Peter u. Paul Elisabeth. Wwe. Pf f+ fcfr jtf »M M M 47. Woche. Vom Greuel der Verwüstung. Match. 24. | - ° j j - \ N wieviel man verschweigt. 6 M D M D ff S 27. Feliz u. Valois, Vt. Maria Opferung Zäzilill. I . M. ^ Klemens, P. M Johann v. Kreuz, Vk. Katharina, I . M. *) Konrad, V. 48. Woche. Von den Zeichen de« Gerichts, L u l , 21. 27 28 29 Es kostet keine Mühe, 30 der Arbeit des andern zuzuschauen. 6 M D M D ff T 46. Woche. Vom Senjlorn. Match. 13. 20 21 22 23 Sprüche. 24 Erst wenn man anfängt, 25 offen zu sein, spürt man, 26 Freude, Mäßigkeit und Nuh', Schließt dem Arzt die Allerheiligen Alleiseelen Ida, Wroe, Karl Voriomäus, 33. Iacharias und Elisabeth 45. Woche, 13 14 15 16 17 18 Der Einbrecher studiert den Kalender. „Da steht's, 19 im November kommt der große geschweifte Komet und da geht die Welt unter. Da könnte man ja ein lebenslängliches Zuchthaus riskieren." D W D ff S S M D M l.Adn. Virqil, V. Eosthenes, M. Saturnin, M. Andreas, Ap. *) Katharina ist Lande«pati«nin «on Freiburg, |j| fâ <H fâ 6L £& $% JIJ Cü . 7 Uhr 52 ©.='U. 4 Uhr 44 <3E — T A U F S T E I N in Giffeis D Vauernregeln. Naucht der Fluß und F friert's im Grunde, S £>at die Kälte manche 4g, Woche, Stunde. Kalter Dezember und 4 6 fruchtreich Jahr, 5 M Sind vereinigt immerdar, Dezember kalt mit Schnee, 6 D 7 M Gibt Korn auf jeder Höh'. 8 D Hat Stephan Eis, 9 ft Macht Georg heiß. Donnert's im Dezember 10 S gar. 50. Woche, Bringt viel Wind das nächste Jahr. Ist es windig an Weihnachtstagen, So sollen die Bäume nächstes Jahr viel Früchte tragen. Natürlich, selbstverständlich. Kathri: „Warum hat denn I h r Fritzli das Examen in der Geschichte nicht machen können?" Babette: „Das liegt an den Lehrern. Stellen Sie sich vor, diese Menschen haben das Kind Sachen gefragt, die lange vor seiner Geburt passiert sind/' Sprüche. Hast du zur Arbeit gerade Mut, Geh schnell daran, so wird es gut. Fällt dir was ein, so schreib es auf; Ist heiß das Eisen, hämm're drauf. (Nobert Neinuck.) 11 12 13 14 15 16 17 «wrMmonai Dezember • 31 Tage Mondphasen. Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel Neumond Eligius, V. Vibillna. I . M. Franz Xaver, Vk. Johannes im Gefängnis. M»t!h, I I, Das Zeugnis Johannes, Ioh, I, Die Stimme «es Rufenden in der Wüste. Luk. 3. 6 4. Adv. Maria Erw. M Nemesius, M. D Urstcinus. Vk. M Thomas, A. D Zeno, V.; Florus, M. I. F Viktoria. S Adam und Eva s S M D M D ss S II Uhr 02 j ©.=81. | ',=U. 84Uhr4I 2. Adv. Barbara, I . O Wl Sabblls. A. Hl Niklaus, V. Ambrasius. V. Maria unbefl. Empfängnis Leokadia, I . M. f* Melchiades, P. M. Pf 52. Woche. Christi Gedurt. Luk. 2. 25 26 2? 28 29 30 31 4., abends 13., morgens 20., abends 27., nachm. 10 Uhr 3 Uhr 9 Uhr 12 Uhr 45 21 22 22 Witterung nach dem 100jährigen Kalender. Schnee und Nebel ist in Christmonats Programm. Luzia und Ottilia wollen nur halbwegs schön, lieber gar veränderliches, frostiges Winterwetter versprechen; es ist halt Vollmondszeit! Dann kommt die 4. Adventwoche und Winteranfang abermals mit Kälte und Schnee. Und der gute Johann Evangelist fröstelt und spricht von kalten Winden, mit denen die letzten Jahrestage entschwinden. 6 3. Adv. Damasus, P. M Eynestus, M. D Luzia.I.M. M Fronf. Nikastus, V. D Foitunat, M Vi Euseb, V. S s Lazarus, V. 3!. Woche. 18 19 20 21 22 23 24 16 — Hl. Christfest Stephan, Erzm. Johannes, Ap., Ev. Unsch. Kindlein. M. Thomas von Eant. David, K. Silvester, P., 2,=A. 8 Uhr 07 ®.=U. 4 Uhr 39 55 jap laß S.=U. 8 Uhr 14 <5.=U. 4 Uhr 40 fcf U. O £& M JIJ ^ C& <2.=A, 8 Uhr I? T.= U, 4 Uhr 43 C« /jO A &$ J2 Jg kin Machabäerzeit Geschichtsbilder, skizziert von Dr. I . Beck, Professor, Freiburg I« U e b e r s i c h t : Vorwort — Alexander von Mazedonien — Seleucus Philopator — Der Tempelräuber Ke liodor — Antiochus Epiphanes — Das Vlut der Märtyrer — Der Riesenkampf — Mathathias — Judas der Machnbäer — Schließliche Merkpunkte. fangenschast (588 bis 518 v. Chr.) erbauten die Kinder Israels, geleitet vom Heerführer Z o r o b a b e l , von den Priestern E s d r a s und N e h e m i a s und von den Propheten A g g ä u s , Z a c h a r i a s und M a l a ch i a s wiederVorwort. um die Stadt und den Tempel zu Jerusalem, und sie I n unsern Tagen, da der Sozialismus der ge- bevölkerten allmählich wiederum die Städte und horsame Diener des Weltbundes der „Kämpfenden Dörfer des Landes der Verheißung. — Die zwei folGottlosen" geworden ist und der Religion Jesu genden Jahrhunderte, in denen die Perser über die Christi den Krieg auf Leben und Tod erklärt, ist es Welt regierten, waren für die Juden Zeiten der tröstlich und ermu^ Auferstehung. Wie tigend, zurückzuin den Tagen der schauen in die Patriarchen und Vorzeit, zu sehen, der Könige bewie in den Tagen deckten sich die Feldes Niesenkamp'der mit reichen fes zwischen dem Saaten, die HüReiche Gottes und gel mit prächtigen der Macht der Weinbergen, llnFinsternis die ter dem milden göttliche VorseSzepter der persihung schützend und schen Könige fand führend über der Judäa seine ilnZtadt Gottes geabhängigkeit wiewaltet und die der, seine HohenKinder des ReiPriester, seine ches nach schwerem Staats - OberLeiden und Streihäupter, seine heiten zum Siege geligcn Gesetze, sein führt hat. — Bestaatliches Leben. sonders lehrreich Nichts mangelte ist in diesem Punkzu seinem Gedeite die Machabäerhen. — Da plötzzeit, auf welche die lich kommt ein „Geschichte des jüSchlag von höhedischen Krieges" rer Gewalt, der Maria mit dem Jesuskind. des großen Ge° das Angesicht der schichtschreibers I o s e p h u s F l a v i u s und be- Erde erneuert I m Jahre 334 v. Chr. unter der sonders die zwei letzten Bücher des Alten Testa- Herrschaft des D a r i u s C o d o m a n n u s , des mentes, die M a c h a b ä e r b iiche r , ein klares letzten Königs der Perser und Meder, warf sich Licht werfen. Betrachten wir kurz die markantesten Alexander, Zeit- und Lebensbilder jener stürmischen Tage. Sohn des Philipp von Mazedonien, auf Asien mit Zurückgekehrt in kleinen Gruppen ins Vater- einer solchen Schnelligkeit, daß seine Füße den B o land nach der siebenzigjährigen Babylonischen Ge- den nicht zu berühren schienen. I n einem Sprunge 2. Vol!«!a>cn!>cr für Ficiburg unb Salus. — 18 — war er am Granicus mit 40,900 M a n n und trennte in zwei Keerhälften die 200,000 Krieger des Darius. Dieser erneuerte den Angriff mit 600,000 M a n n , herbeigeströmt aus allen Provinzen. Alexander schritt hinweg über die furchtbare Armee und erstürmte das Lager des Darius. Geschlagen, beraubt seiner unermeßlichen Schätze, bietet Darius dem Sieger ganz Vorderasien bis zum Euphrat an. Aber das ist nicht genug für Alexander. Er will die ganze Welt. I m Sturmschritt nimmt er Phönizien, Palästina, Syrien, überschreitet den Euphrat und T i gris und steht neuerdings vor Darius, der ihn an der Spitze einer M i l l i o n von Soldaten erwartet. Alexander Tore der Stadt zu öffnen, die Straßen zu schmücken, die Juden ihre weißen Tuniken wie an den höchsten Festtagen anziehen zu lassen und selber bekleidet mit seinen hohcnpricstcrlichcn Amtszicrdcn, umgeben von den Priestern und Leviten, dem GewaltHerrscher entgegenzuziehcn. — Jaddns gehorchte, und die imposante Prozession setzte sich in Ve° wegung. A l s Alexander den majestätischen Zug in den weißschimmernden Festgewändern sah, die Priester alle im gottcsdienstlichen Ornate da stand er still, aufs tiefste ergriffen. Der Hohepriester schritt allein vor gegen den Eroberer. Er trug das hyazinthene Kleid mit den Stickereien in Gold und Edelstein, auf dem Haupte die Tiara mit dem Goldfchild, auf dem der N a me Iehovahs schimmerte. — Zum großen Erstaunen seiner Armee warf sich Alexander zur Erde nieder, den glorreichen Namen Gottcs anzubeten. Während die Juden dem König Vcifall zollten und seine Ver- vernichtet und zersprengt die ungeheure Armee in der Ebene von Arbela, zieht im Triumphe ein in alle Hauptstädte: Babylon, Susa, Persepolis, setzt über den Indus und will auch den Ganges überschreiten. — Aber da weigern sich seine Truppen, weiter zu gehen. I n diesem Sturmlauf über die Erde hatte der Eroberer einen trauten ihn fragten, Augenblick angehalten weshalb er sich in diefer Weife vor dem hein J e r u s a l e m . bräischen HohenprieWährend der Vêlagester niederwerfe, antrung von Tyrus sandte wortete Alexander: er eine Votschaft an Das Kanisiusdenlmal im Kollegiumshof zu Freiburg „Nicht diesen Priester den Hohenpriester im Märzschnee 1931. bete ich an, sondern I a d d u s , ihm befehlend, sich seiner Herrschaft zu unterwerfen und Gott, dessen Diener er ist. Als ich die Eroberung ihm an Menschen und Gold denselben T r i - Asiens im Geiste erwog, sah ich im Traume einen but zu leisten, den er bisher jährlich dem Darius M a n n , der dieselben Gewänder trug wie dieser zu leisten hatte. Dafür versprach er ihm seine Hohepriester. And eben dieser Hohepriester erklärte königliche Huld. — Iaddus antwortete: Die mir, daß ich das Perserreich unterwerfen werde." Juden werden dem Darius treu bleiben, solange Alexander reichte sodann dem Hohenpriester die als das Perserreich dauern werde. — Wütend über Hand und schritt mit ihm zum Tempel, um dort Gott diese Antwort rückte Alexander gegen Jerusalem dem Herrn Opfer darzubringen. Iaddus zeigte ihm die Prophezeiung von Daniel (Kap. 8), der von vor, fest entschlossen, die Stadt zu vernichten. Aber er hatte gerechnet ohne den Gott Israels, der dem griechischen Herrscher geweissagt hatte, daß er in seinen Händen trägt die Herzen auch der mäch- der persischen Herrschaft das Ende bereiten werde, tigsten Könige. Vei seinem Anrücken befahl der und bat ihn um die königliche Huld, damit die Engel des Herrn dem Hohenpriester Iaddus, die Juden nach ihren Gesetzen und den Vorschriften — 19 — ihrer heiligen Religion leben könnten. Dies wurde ihm von Alexander bewilligt und zugesichert. Glücklicher Alexander, wenn Du erkannt und verehrt hättest den wahren Gott, der Tir die Weltherrschaft gegeben hat! — Aber nachdem Alexander jahrelang Kriege geführt, starke Festungen erstürmt, die Könige der Erde getötet hatte, und die Erde schwieg vor ihm (1. Mach. 1), da wurde sein Herz verblendet vom Stolze, und er hielt sich selbst für ein göttliches Wesen. — I n diesem Momente sank er, der Weltbeherrscher, auf sein Lager, im Alter von 32 Jahren, und erstarb nach einer Herrschaft von 12 Jahren (i. I . 324 v. Chr.). Auf seinem Sterbebette verteilte Alexander seine Staaten in vier Neiche gemäß der Vorhersagung von Daniel (l. c.). Zwei dieser Neiche umfaßten das Abendland, die zwei andern den Orient. Aegypten, zu dem Palästina gefügt wurde, erhielt als König den Ptolomäus, Syrien den Seleucus. Die Juden lebten glücklich unter den Ptolomäern, waren auch begütert u. angesehen im Neiche der Seleuciden bis — nach einem Jahrhundert der Nuhe — der Krieg ausbrach zwischen Aegypten und Syrien. A n t i ochu s d e r G r o ß e besiegte Aegypten und legte die Hand auf Palästina. Am Anfange verDie ehrwürdige Schwester ursachte diese Aenderung der Oberherrschaft keine inneren Anruhen. Aber nachdem der stolze Antiochus von den Römern besiegt worden war (200 v. Chr.), wurde er von den Siegern verurteilt, 15,000 Talente an die Kriegskosten zu zahlen. Er starb bald darauf und hinterließ seinem Sohne Seleucus Philopator die Sorge, die ungeheure Schuld zu bezahlen. Während nun der neue König Seleucus darüber nachdachte, wie er sich die riesige Schuldsumme verschaffen könnte, da suchte ein gewisser Simon aus dem Stamme Benjamin, bekannt unter dem Namen „ S i m o n d e r H i n k e n d e " , nach einer List, um den heiligen Hohenpriester Onias zu stürzen und sich an seine Stelle zu setzen. Er kannte die Geldverlegenheit des Königs Seleucus, und richtig - - eines schönen Tages hinkt und humpelt unser ehrsamer FinanzNothelfer Simon nach Antiochien und faselt dem König vor, der Tempelschatz zu Ierusalem enthalte ungeheure Reichtümer an Gold und Silber, und diese unermeßlichen Summen, die ohne vernünftige Verwendung für Opfer und Almosen verzettelt werden, würden sich trefflich dazu eignen, dem königlichen Säckelmeisteramte zur dringend wünschbaren Aufdonnerung zu verhelfen. Hocherfreut über diese Kunde befahl Seleucus unverzüglich seinem Finanzminister Heliodor, nach Jerusalem zu gehen und die Hand auf den kostbaren Tempelschätz zu legen. Am kein Aufsehen zu erregen, schützte Heliodor eine Neise nach Phönizien vor, aber in Wirklichkeit wandte er sich plötzlich nach der hl. Stadt, wo er übriEelina im Klostergarten. gens vom Hohenpriester O n i a s freundlich aufgenommen wurde. Heliodor eröffnete dem Hohenpriester die Befehle seines Herrschers und fragte ihn, ob der Tempel wirklich die fabelhaften Reichtümer berge, von denen Simon der Hinkende gesprechen hatte. — Onias antwortete, das Ganze belaufesichauf 400 Talente Silber und 200 Talente Gold, und diese Einlagen, gemacht von Guttätern, bildeten die einzige Anterhaltsquelle von Tausen- — 20 — den armer Witwen und Waisen. Es wäre darum unmöglich, diese armen Familien und ihre Wohl-täter zu plündern, die gehofft hatten, ihre Habe zu sichern, indem sie dieselbe in den Schutz des Tempels stellten, der von der ganzen Welt verehrt wird. — Aber Heliodor wollte von nichts hören. Der König hat seine Befehle gegeben, erklärte er, und der Tempelschatz wird — wohl oder übel — dem König überbracht. Tags darauf, als Heliodor in das Gotteshaus hatten sie das Gemach betreten, da stürzten die Wachsoldaten, von Schrecken ergriffen, rücklings nieder. Vor ihren Blicken erschien in goldener Nüstung ein furchtbarer Reiter; sein Pferd stürzte sich auf Heliodor, warf ihn im Sprunge zur Erde und stampfte ihn unter seine Füße. Dann erschienen zwei Jünglinge, schön wie die Engel, in strahlender Herrlichkeit, bewehrt mit Geißeln. Sic schritten auf Heliodor zu und geißelten ihn, bis fein ganzer Leib eine blutende Wunde war. M a n hob ihn auf, das Gesicht der Erde zugekehrt, in seinem Blute schwimmend, mehr tot als lebendig. I n stolzer Anmaßung hatte er die Schatzkammer betreten, umringt von seinen Wachsoldaten. Er kehrte zurück — liegend auf einem Tragsessel, sprachlos, gedemütigt, rat- und hilflos. Was nützt es dem Menschen, sich mit Soldaten zu umgeben, wenn Gott selber die Waffen gegen ihn ergreift? Das Volk aber pries Gott und dankte ihm, daß er seinen Tempel verherrlicht hatte. Den Seufzern und Wehrufen folgte Jubel und Freudensang. Einige Freunde Heliodors aber richteten an Onias den Hohenpriester die flehentliche Bitte, er möchte bei Gott Fürbitte einlegen für den unglücklichen Abgesandten. Denn dieser war auf dem Punkte zu sterben. — Der Hohepriester brachte für ihn ein B i t t - und Der Tempelschah wird wider Heliodor geschützt. Sühnopfer dar; und während der Hoeindrang, um den sakrilegischen Naub auszuführen, hepriester betete und opferte, erschienen dem Heda richtete die ganze Bevölkerung der Stadt in liodor die Krieger, die ihn gegeißelt hatten, aufs ihrer Bestürzung ihre Klagerufe und Flehgebete neue und sagten: „Danke dem Onias; denn einzig zum Herrn des Himmels empor. Die Priester, nie- um seinetwillen schenkt dir Gott das Leben. Gedergeworfen zu Füßen der Altäre, riefen zum höch- schlagen von Iehovah verkünde überall seine Macht sten Gesetzgeber, er möge in seiner unendlichen und seine Wundertaten!" Nach diesen Worten Barmherzigkeit selber die Armen- und Waisen- verschwanden die zwei Abgesandten des Himmels. Heliodor seinerseits bekundete seine Dankbarguter schirmen, deren llnantastbarkeit sein hl. Gesetz gebiete. — Onias der Hohepriester, mit verstör- keit. Er spendete Weihegaben zu Opfern auf dem ter Miene, die Seele gramerfüllt, bot einen tröst- Altare des Herrn und lebhafte Dankeswortc an losen Anblick. B o n allen Seiten strömte das Volk den Hohenpriester, der ihm das Leben gerettet herbei in die heiligen Vorhöfe, um das göttliche hatte. — Einige Tage fpäter trat er mit seiner SolErbarmen zu erflehen; die Frauen, in Vußgewän- datenschar den Rückweg an nach Antiochien und der gehüllt, besetzten die Zugänge des Tempels; die erzählte allen das Wunder, das er mit eigenen gottgeweihten Jungfrauen verließen ihre Einsam- Augen gesehen und am eigenen Leibe erlebt hatte. keit und einten ihre flehentlichen Gebete mit dem Der König fragte eines Tages scherzend: „WelNotrufe des ganzen Volkes, der Himmel möge dem chen Sendling könnte ich nach Jerusalem abordnen mit einem zweiten Auftrag dieser Art?" — HelioVerwüster des Heiligtums Einhalt gebieten. Heliodor beharrte trotzdem in seinem verbre- dor antwortete: „Wenn du einen Feind zu vernichcherischen Vorhaben, ilmgeben von den Wachsol- ten wünschest oder einen Verräter zu strafen hast, daten seiner Begleitung drang er in die Schatz- so schicke ihn in den Tempel Iehovahs. Er wird zukammer. — Aber da wartete Gott auf ihn. Kaum rückkommen gebrochen an Seele und Leib, wenn er 21 überhaupt zurückkommt. Denn es waltet da eine göttliche Macht; und ihre Wächter schonen nicht die Uebeltäter." Der unglückliche Keliodor vergaß leider allzurasch die göttliche Mahnung. Von Ehrsucht verblendet scheute er nicht davor zurück, seinen Kerrn Seleucus zu vergiften, um dessen Herrschaft an sich zu reißen. Aber er konnte sich seines Frevels nicht lange freuen. Der Bruder von Seleueus, Antiochus Epiphanes, marschierte gegen den Konigsmörder, bereitete ihm eine vernichtende Niederlage, entriß ihm die angemaßte Krone und das Leben. Keliodor der Tempelräuber — dessen obenerzählte Geschichte N a p h a e l , der Fürst der christlichen Maler, in einer seiner Stanzen in unsterblichem Meisterwerke verewigt hat, ist der wahre Typus und das Vorbild der Kirchenräuber, Klostermauser und Säkularisierer aller christlichen Zeiten, von Philipp dem Schönen bis auf Augustin Keller und vom Präsidenten Combes mit seiner angeblichen „Congreganisten-Milliarde" bis zur jetzigen spanischen Volschewiki-Negierung und ihrer famosen „Trennung von Kirche und Staat", ileberall die gleiche Erscheinung: Raub des Kirchengutes und Mißbrauch desselben zum Kampfe gegen Religion und Gottesglauben — und Strafe Gottes, welche die Kirchenräuber und ihren Anhang regelmäßig trifft. — M i t dem Tode des Seleucus Philopator waren nun aber die Friedenstage, derer sich Israel seit dreieinhalb Jahrhunderten erfreut hatte, für lange Zeit entschwunden, ilnter 'dem Regiments des Antiochus Epiphanes, des „Strahlenden" oder „Glanzvollen", wie ersichselbst betitelte, sollten für das Volk Gottes die blutigsten und zugleich die ruhmreichsten Blätter seiner Geschichte sich entrollen. Antiochus hatte 14 Jahre in Nom als Geisel gelebt. Er kam zurück nach Syrien gerade im Momente, da sein Bruder Seleucus ermordet wurde. Er entriß dem Thronräuber die Krone, trat das Recht des gesetzlichen Thronerben D e m e t r i u s , d e s Sohnes des ermordeten Seleucus, mit Füßen, setzte die Krone auf sein eigenes Kaupt (174 v. Chr.) und fing nun an zu wirken als wahre „Grundwurzel der Bosheit", wie ihn die Heilige Schrift (1. Mach. 1) nennt. Obwohl er sich als Verehrer der Götter ausgab, kannte er keinen Gott außer sich selber, ließ sich auf seinen Münzen als Gott dar- stellen, das Kaupt von göttlichem Nimbus umstrahlt. Grausam, treulos, habgierig, spielte er mit dem Leben seiner Mitmenschen und fand im Blutvergießen fein Vergnügen. Seiner furchtbaren Grausamkeit kam seine fessellose ilnzucht gleich. Antiochus Epiphanes fand einen willigen Förderer seiner gottlosen Pläne in dem eigenen B r u der des Hohenpriesters Onias, namens J a s o n , der schon lange nach dem Hohenpriesteramte und nach der politischen Oberherrschaft trachtete. Jason versprach dem Antiochus große Geldsummen, erhielt von ihm die Zusicherung der Kohenpriesterwürde und die Erlaubnis, in Jerusalem im Angesichte des Tempels einen Sportplatz mit heidnischen Spielen, Nacktkultur und Lusthäusern unter dem Namen von „Akademien" zu errichten. L) Der fromme Hohepriester Onias mußte sich, vom eigenen Bruder mit dem Tode bedroht, mit wenigen Getreuen nach der kleinen Stadt Daphnc flüchten. Dem Jason aber trat ein Mitbewerber von ebenso großer Bosheit und noch größerer Verschmitztheit entgegen, ein gewisser M e n e l a o s. Antiochus verfolgt die gläubigen Israeliten. Dieser bot dem Könige noch 300 Talente mehr als Jason, und Antiochus übertrug nun dem Menelaos die Hohepriesterwürde. — Jason entging durch rasche Flucht dem sicheren Tode, irrte wie ein Verfluchter von einer Stadt zur andern, kam endlich nach Sparta, wo er im äußersten Elende starb und ') Ob er auch „Gemeinschaftsbäder" nach der Methode der heutigen Kulturbolschewiki errichtete, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich wären diese den damaligen, d. h. den „alten" Heiden doch zu säuisch gewesen. — 22 Die hl. drei Könige. sein Leichnam unbegraben verfaulte - das traurige aber verdiente Ende des Verbrechers, der seinen Gott, seine Familie und sein Vaterland ver° raten hatte. Menelaos plünderte den Tempelschatz, um seine Schuld an Antiochus zu entrichten, ließ den Hohenpriester Onias ermorden und unterdrückte in blutiger Grausamkeit den Aufstand der gesetzestreuen Juden. Inzwischen strebte Antiochus, wie einst sein Vater, nach der Weltherrschaft. Er unternahm einen Eroberungszug gegen Aegypten. Plötzlich verbreitete sich das Gerücht, er sei dort in einer Schlacht gefallen. Die Juden benutzten schnell den Anlaß, um den Eindringling Menelaos zu vertreiben. Antiochus aber kam wutschnaubend von Aegypten her, ließ 40,000 Juden niederhauen, 40,000 in die Sklaverei verkaufen, drang, von Menelaos geführt, in den Tempel, entweihte die heiligen Gefäße, zerstörte die Opferaltäre, den siebenarmigen Leuchter, die Weihrauchschalen usw., raubte aus dem Tempelschätze 1800 Talente und ließ die Stadt unter dem Kommando des Phrygiers Philippus und des Verrä- - ters Menelaos. - Dann kehrte er nach Aegypten zurück und marschierte gegen Alexandrie«. Schon wähnte er sich im Besitze des ganzen Orients, da plötzlich - sieht er sich, wie einst sein Vater den römischen Adlern gegenüber. Vom römischen Senate gesendet, erschien der Feldherr P o p il i u s mit einer starken Armee, und er eröffnete dem Antiochus, er habe sofort rechtsumkehrt zu machen und heimzugehen, weil Aegypten unter der römischen Schutzherrschaft stehe. Antiochus las die Votschaft des Senates und bat — blaß vor W u t — um Bewilligung einer Bedenkzeit, damit er mit seinen Ratgebern die Sache besprechen könne. Aber Popilius schmeckte den Pfeffer. Statt zu antworten zog er — nach richtiger Römerart - - mit seinem Degen im Sande einen Kreis rings um den König und sagte: „Antiochus, aus diesem Kreise wirst D u nicht heraustreten, bis D u Deinen Entschluß dem Senate mitgeteilt hast!" — Schäumend und zitternd vor Jörn trat Antiochus den Rückzug an und rächte sich, indem er feine W u t an seinen unglücklichen Untertanen, namentlich an den Juden, ausließ. Auch die letzte Spur der Freiheit und Unabhängigkeit sollte jetzt verschwinden, die Seelen Flucht nach Aegypten. — 23 — sollten, wie die Leiber, der absoluten Obergewalt Glauben zu zwingen. Zu keiner Zeit hatten die des Despoten unterworfen sein. Er sandte den Juden eine so furchtbare Neligionsverfolgung zu Feldherrn A p o l l o n i u s mit 22,000 Mann ins bestehen. Das B l u t der Märtyrer Iudenland. Sie überfielen an einem Sabbat das Volk in den Vorhöfen des Tempels, richteten ein floß in Strömen. — Eine große Zahl edler M ü t furchtbares Blutbad an, plünderten den Tempel, ter, die an ihren Kindern die Zeremonie der Beverbrannten die ansehnlichsten Gebäude der Stadt; schneidung vollzogen hatten, wurden mit den Kinja Apollonius zerstörte die Festungsmauern und dern durch den Sturz von der Zinne der Zitadelle errichtete in der Stadt Davids für feine syrischen in die schauerliche Tiefe des Festungsgrabens zerTruppen eine starke Festung, von der aus die schmettert. — Eine Schar Männer, die sich in Soldaten die Stadt und den Tempel völlig bc= eine Felsenhöhle zurückgezogen hatte, um daselbst herrschten. So waren die Juden versklavt, der Tem- den Sabbat zu feiern, wurde von heidnischen Solpel verlassen, die religiösen Feste wurden zu Tagen daten überrascht und lebendig verbrannt. — Einer der Trauer und des der angesehensten Wehklagens — Gesetzeslehrer, der genau so wie heute neunzigjährige unter der sozialisti-Greis E l e a z a r, schen Diktatur von starb den HeldenStalin-Epiphanes tod, weil er sich im „Zukunftsstaa^ weigerte, durch den te" Nußland. Genuß des heidniDurch besondeschen Opferfleires Dekret verordsches der Jugend nete darauf AnAergernis zu geben. Der König tiochus, daß alle Antiochus Epiunter seinem Szepphanes selber ließ ter stehenden Völker ihre Gesetze, die M a c h aGewohnheiten und bäische M u t ihre Religion auft e r mit ihren siegeben sollen, um ben Söhnen vor nur ein einziges sein NichtertribuVolk zu bilden, nal führen und welches den Gegrausam geißeln. setzen und den And weil alle einGöttern des Großmutig seinen verMärthrertod der sieben Vrüder und ihrer Mutter. königs unterworlockenden Versprefen fei. Besondere Sendlinge mußten den Vewoh- chungen und seinen furchtbaren Drohungen trotzten nern Jerusalems und Iudäas den königlichen Be- und mit wunderbarem Keldenmute ihrem Glauben fehl überbringen, sofort die Religion der Griechen treu blieben, ließ er sie alle, einen nach dem andern, anzunehmen und den heidnischen Göttern zu opfern. unter den schrecklichsten Todesqualen hinrichten vor Zugleich wurde unter Todesstrafe verboten, Ieho- den Augen ihrer Mutter, die in ihrer felsenstarken vah, dem Gott Israels, im Tempel Opfer darzu- Liebe nicht aufhörte, die Kinder zur Standhaftigkeit bringen, den Sabbat, die Feste und religiösen Ge- und Treue zu ermuntern und schließlich, als letzte in bräuche des mosaischen Gesetzes zu beobachten, der Reihe, ihren Kindern im Martyrtode folgte. unverzüglich wurde im Tempel des wahren So wurden durch den Heldentod von TausenGottes zu Jerusalem die Statue des Jupiter den die Sünden und Missetaten des Volkes geaufgestellt, direkt dem Opferaltar Iehovahs ge- sühnt, das Volk als Ganzes wiederum zu seinem genüber, und heidnische Götzenpricster mußten Gott bekehrt, die Herzen erfüllt mit glühendem dem Götzenbilde unreine Tiere opfern, um die Ju- Verlangen nach den Gütern der Ewigkeit und daden zu zwingen, ihren Glauben zu verleugnen durch durch der Kern, die Auslese des Volkes geweckt, den Genuß des heidnischen Opferfleisches. Auch geschult, exerziert und einregimentiert zum in den andern Städten des Judenfeindes wurden Niesenkampfs Götzenbilder und heidnische Opferaltäre aufgestellt, der nun begann. - - N u r zu bald soll Antiochus um das Volk Gottes zum Abfall vom angestammten sehen, wie aus den Gräbern der Märtyrer die — 24 — Kampfeshelden auferstehen, die das Joch der Qtia= verei zerbrechen, die Ketten des Unglaubens und der Sittenlofigkeit sprengen und das Volk Israel zum glorreichen Sieg, zur Freiheit der Kinder Gottes führen werden. — Ein alter, ehrwürdiger Priester namens Mathathias aus dem Stamme Ioarib, der ersten unter den 22 Priesterklassen, zog fort von Jerusalem mit seinen fünf Söhnen Johannes, Simon, Eleazar, Jonathan und Judas, dem man später den Ehrennamen „der Machabäer", d. h. der „Kämmerer" gab. ilm der Tyrannei des Antiochus zu entgehen, wanderte ziert mit Söhnen und Brüdern — so sprachen sie zu Mathathias — so tritt nun als der Erste herzu und tue nach dem Befehl des Königs, wie getan haben alle Völker und die Männer von Juda und Jerusalem; so wirst du mit deinen Söhnen zu den Freun-den des Königs gehören und überhäuft werden mit Gold, Silber und vielen Geschenken." Aber Ma= thathias antwortete mit lauter Stimme: „ W e n n schon a l l e V ö l k e r dem K ö n i g A n t i 0 chus g e h o r c h e n , u n d j e d e r abfällt vom v e r o r d n e t e n G o t t e s d i e n s t e s e i n e r V ä t e r , so w o l l e n doch ich u n d m e i n e S ö h n e u n d m e i n e B r ü d e r dem G e s e t z e u n s e r e r V ä t e r g e horchen. B e w a h r e u n s G o t t d a • vor!Esistunsnichtnütze,das Gesetz u n d d i e G e r e c h t i g k e i t Gotteszuverlassen. Wirge° horchen den W o r t e n des Kö° l l i g s A n t i o c h u s nicht und o p f e r n n i c h t e u e r n Götze n!" Kaum hatte Mathathias diese Worte gesprochen, da trat ein Jude vor aller Augen herzu, um den Götzen zu opfern auf dem Altare nach dem Befehle des Königs. — Da loderte das heilige Feuer auf im Kerzen des Mathathias, fein Zorn entbrannte nach der Vorschrift des Gesetzes. Er zog sein Schwert, stürzte sich auf den Abtrünnigen, tötete ihn am Fuße des Altares. Dann durchbohrte er den Sendling des Königs und riß nieder den Altar. And Mathathias rief aus in der Stadt mit lauter Stimme: „W e r i m -m er E i f e r h a t f ü r d a s Gesetz Der Priester Mathathias flieht mit den Seinen. und den B u n d a u f r e c h t h ä l t , der Vater mit seinen Söhnen ins Gebirge, in ihre d e r z i e h e a u s , m i r n a c h ! " ilnd er floh mit kleine Vaterstadt Modin, unweit der Meeresküste. seinen Söhnen auf das Gebirge, und sie verließen — lind Mathathias und seine Söhne trauerten alles, was sie besaßen in der S t a d t . . . Hierauf über den Greuel der Verwüstung an heiliger sammelten sich zu ihnen die Assidäer, eine starke Stätte, über die gottesräuberische Entweihung des Gemeinschaft frommer Gottesfreunde, dazu viele Tempels und über den drohenden Untergang des andere, die sich des Rechtes und der Gerechtigkeit Neichcs Gottes auf Erden. Sie zerrissen ihre Klei-- beflissen. Sie bildeten ein Heer und schlugen die der, zogen Trauergewänder an und übten strenge Verräter in ihrem Zorne und die Gottlosen in ihrem Grimm. Sie zogen herum im Lande, zerstörten die Buße. Götzenaltäre und handelten mit Kraft. Sie verDa kamen die Abgesandten des Königs Antiochus, um alle, diesichnach Modin geflüchtet hatten, folgten die Kinder des Aebermutes, befreiten das zu zwingen, daß sie den Götzen Opfer und Nauch-- Gesetz aus den Händen der Heiden und aus der werk darbringen und vom Gesetze Gottes abfallen Gewalt des Königs und ließen die Sünder nicht sollten. — Viele aus dem Volke willigten ein und aufkommen. traten zu den Heiden über. Aber Mathathias und Als aber die Zeit herankam, daß Mathathias seine Söhne blieben standhaft, trotz aller Zureden sterben sollte, da sprach er zu seinen Söhnen: der Sendlinge des Königs. „Du bist der Erste, der „Stark ist jetzt der Aebermut, es ist die Zeit der Angesehenste und Größte in dieser Stadt und ge= Strafe, der Verwüstung und des grimmigen Zornes. 25 Judas der Machabäer, D a r u m , o K i n d e r , e i f e r t n u n für d a s G e s e t z , u n d g e b e t e u e r L e b e n f ü r d e n sein Sohn, an seiner Stelle. And es halfen ihm alle V u n d e u r e r V ä t e r ! Gedenket der Taten feine Vrüder, und alle, die seinem Vater sich angeder Väter, die fie getan haben in ihren Zeiten, und schlossen hatten, und sie kämpften den Kampf ihr werdet großen Nuhm erlangen und einen ett>i= Israels mit Freuden (1. Mach. 3, 2). And er ergen N a m e n . . . Erinnert euch von Geschlecht zu weiterte den Nuhm seines Volkes und tat sich den Geschlecht, und ihr werdet finden, daß alle, die auf Harnisch an wie ein Held und umgürtete sich mit Gott hoffen, nicht seinen Kriegswafunterliegen. Fürchfen im Streite und tet euch nicht vor ward der Schirm den Worten eines des Lagers mit feisündhaften Mennem Schwerte. Er schen; denn seine ward gleich einem Herrlichkeit sind Löwen in seinen Kot und Würmer. Taten, gleich einem Heute erhebt er jungen Löwen, der sich, und morgen nach Beute brüllt. ist er nicht mehr zu Er erspähte die finden; denn er Gottlosen und verwandeltsichwieder folgte sie; und die in seinen Staub, sein Volk beunruund seine Anschlähigten, verbrannte ge sind vernichtet. er mit Feuer. Aus Schrecken vor ihm — Darum, o Kinflohen feine Feinder, ermannet euch de, alle Aebeltäter und handelt tapfer wurden bestürzt, für das Gesetz; und die Nettung denn darin wird gelang in seiner euer Nuhm sein. Hand... Er durch— Und siehe, S i zog die Städte Ium o n , euer Brudas und vertilgte der, ich weiß, daß die Gottlosen darer ein Mann des aus und wandte Nates ist; ihm geab den Zorn von horchet allezeit, er Israel. soll euer Vater sein. And J u d a s , M i t der Ueberder M acha b ä e r, nahme des Oberstark und tapfer befehls begann für von Zugend an, er Judas die lange sei euer HeeresNeihe der Kämpfe fürst, und er kämpfe und Siege, woden Kampf des durch er als d e r Volkes. Und samgrößte aller melt zu euch alle, G o t t e s st r e i die das Gefetz bet e r in der W e l t obachten, und übet g e fchicht e daMartyrium des hl. Alexander. die Nache für euer steht. Nur wenige Volk. Zahlet Vergeltung den Heiden und habet dieser Heldentaten können wir kurz erwähnen; ihre acht auf die Gebote des Gesetzes!" — Und er seg- Erzählung in den beiden Machabäerbüchern bildet nete sie und ward beigesellt seinen Vätern. -- Òtr die herzerhebende Krönung der alttestamentlichen starb im 146. Jahre (166 vor Christus) und ward Geschichte. begraben von seinen Söhnen in der Grabstätte seiner Einer nach dem andern bekamen die syrischen Väter zu Modin, und ganz Israel hielt über ihn Heerführer die starke Faust des Machabäers zu große Totenklage. — lind es erhob sich fühlen. — Zuerst marschierte gegen ihn A p o l l o - 26 Der Marienbrunnen in Nazareth. n i u s auf mit einer gewaltigen Armee. Judas zer° streute seine Streitmacht und tötete ihn mit eigener Hand. Von der Siegesbeute nahm er für sich einzig das Schwert des Apollonius und stritt damit in allen kommenden Schlachten. lim den Apollonius zu rächen, den Judas zu vernichten, rückte S e r o n , der Feldherr Syriens, mit einem gewaltigen Heere von Heiden und zahlreichen Apostaten ins Feld, und er kam bis Vethoron. Judas zog heraus ihm entgegen mit wenigen. Ta aber feine wenigen Soldaten das Keer sahen, sprachen sie zu Judas: „Wie können wir, so gering an Zahl, streiten wider eine so mächtige Menge?" Judas antwortete: „E s i st k e i n il n t e r fchi e d v o r dem G o t t d e s H i m m e l s zu r e t t e n durch v i e l e o d e r durch w e n i g e ; d e n n nicht durch d i e G r ö ß e d e s K e e r e s k o m m t d e r S i e g im K a m p f e , f o n d e r n vom H i m m e l kommt d i e K r a f t . . . T e r H e r r selber w i r d sie schlagen vor u n s e r n A u g e n ; d a r u m f ü r c h t e t euch n i c h t v o r i h n e n . " - - Gleich nach diesen Worten stürzte er plötzlich in die feindlichen Schlachtreihen. Und Seron und fein Heer wurden geschlagen; es fielen 800 Mann, die übrigen flohen bis ins Philisterland. - Furcht und Schrecken befiel alle Völker ringsum vor Judas und seinen Brüdern. Die zweifache Niederlage versetzte den König Antiochus in die höchste Wut, um so mehr, da seine östlichen Provinzen Persien und Armenien, erregt durch seine ty-rannischen Gesetze, die Steuern verweigerten und so die königlichen Einkünfte verminder« ten. Er beschloß da-her, selber auszuziehen und die Perser zu züchtigen. Zugleich ernannte er den £ y -s i a s zum Reichsverwcser und befahl ihm, die Juden gänzlich auszurotten, die Stadt Jerusalem zu zerstören und ganz Palästina unter fremde Völker zu verteilen. Er überließ ihm zu diesem Zwecke die Hälfte sämtlicher Streitkräfte, die er in allen seinen Staaten ausgehoben hatte, und zog mit der andern Hälfte nach Persien. Auf Befehl des Lysias warfen sich drei berühmte Feldherren, P t o l o m ä u s, N i c a n o r und G o r g i a s auf Iudäa mit 40,000 M a n n zu Fuß und 7000 Reitern. Sie zählten fo sicher Judas, der Machabäer, besiegt die Feinde. auf den Sieg, daß in ihrem Lager in der Ebene bei Emmaus schon eine Menge von Sklavenhändlern aus Tyrus zusammenströmten, denen die Feldherren versprochen hatten, nach dem Siege alle gefangengenommenen Juden als Sklaven zu verkaufen. — 27 — Judas erklärte seiner Truppe, daß jetzt der Vernichtungskrieg bevorstehe: „Diesmal werdet ihr kämpfen um Sein oder Nichtsein des Tempels und unseres ganzen Volkes." Versammelt am alten Betörte Maspha rüsteten sich die Juden zum Kampfe durch Gebet und Vußübungen. Dann bezogen sie ihre Lager im Süden von Emmaus und hielten sich bereit, am kommenden M o r gen für ihr Vaterland zu siegen oder zu sterben. I m Vegriff, zur kurzen Nachtruhe zu gehen, wurde Judas bcnachrichtigt, daß G o r g i a s, von abtrünnigen Juden geführt, mit 5000 Fußsoldaten und 1000 Neitern ihn in der Nacht überrumpeln wolle. Sofort ließ er die Zelte abbrechen und überfiel auf Nebenwegen die syrische Hauptmacht im Norden von Emmaus. — A l s dann Gorgias mitten in der Nacht das jüdische Lager überfiel, war er sehr erstaunt, dort keinen Menschen zu finden. I n der Meinung, die Juden feien geflohen, kommandierte er seine Soldaten ins Gebirge zu ihrer Verfolgung. — Judas aber ließ die Trompeten zum Angriffe schmettern und warf sich auf die syrische Hauptmacht unter Nicanors Führung. Die aus dem Schlafe aufgeschreckten Syrer warfen sich in ilnordnung den Anstürmenden entgegen, versag- höhe sichtbar wurde. „Schlaget sie, wie ihr den Nicanor geschlagen - - sagte er - - und dann erst denket an die Siegesbeute." - - Aber Gorgias sah, daß die Seinigen in die Flucht geschlagen und ihr Lager angezün- \ det war, daß die Sieger in Schlachtordk nung gegen ihn vorrückten und daß für ihn al- J les verloren war. Er ließ zum Schon wollten sich die Sieger der Veute bemächtigen, aber Judas wies sie auf die Truppe des Gorgias hin, deffen Vorhut schon auf der Verges- Worte Nicanors erproben. I m nächsten Jahre rückte er aus an der Spitze von 60,000 M a n n zu Fuß und 5000 Neitern gegen Vethoron. Judas Die Päpstliche Schweizergarde. Nückzug blasen. Dann erst erlaubte Judas seinen Soldaten, aus dem verlassenen syrischen Lager die Veute zu holen, von der die gewaltigen WaffenVorräte den Siegern besonders zustatten kamen. — Ein Teil der erbeuteten Reichtümer wurde den Armen, Witwen und Waisen verteilt, der Nest den siegreichen Soldaten überlasten. Die Armee kehrte nach M a s pha zurück, Gott dankend und ihn preisend, daß er in dieser furchtbaren Not für sein Volk gekämpft und ihm den Sieg verliehen hatte. - — Der geschlagene Feldherr Nicanor konnte in Verkleidung fliehen und nach Antiochien zurückkehren, um dem Lysias die Niederlage der gewaltigen königlichen Armee zu melden. „Die Juden — sagte er — sind unbeDie Kleinen an der Fronleichnamsprozession in Freiburg. siegbar; denn der Gott ten beim ersten Anprall, flohen Kals über Kopf und des Himmels, desien Gesetze sie gehorchen, schützt ließen auf dem Schlachtfelde 3000 Tote und eine sie gegen uns." unermeßliche Veute zurück. L y s i a s wollte nun selber die Nichtigkeit der — 28 hatte nur 10,000 Mann ihm entgegenzustellen. Er betete zum Gott der Schlachten und warf sich auf die ungeheure Armee der Syrer mit solcher Wucht, daß die Scharen zurückgeworfen, aufgelöst, rat-- und besinnungslos die Flucht ergriffen und 5000 Tote auf der Walstatt zurückließen. — Lyfias sah ein, daß die Syrer schwerlich triumphieren könnten über eine Armee von Männern, die entschlossen waren, zu siegen oder zu sterben. - Kriegen, muntern sie vielmehr uns, als Verteidiger des neutestamentlichen Gottesreiches, auf, entweder zu siegen oder für dasselbe zu sterben. Heute ist es ein geistiger Kampf gegen Liberalismus, Sozialismus, Nationalismus, Pantheismus, Atheismus, Modernismus und Bolschewismus. W i r brauchen ihn nicht zu suchen. Tag für Tag werden wir zum Verteidigungskampfe herausgefordert, indem wir die ewigen Wahrheiten des heiligen Glaubens angegriffen sehen, bald durch freche Lügen und Verdrehungen, bald durch läppische Witze und Zoten, bald durch List und rohe Gewalt. Fühlst D u da, wie das Kreuz der Firmung D i r auf der Stirne flammt? Streiter Christi, scheue nicht den Kampf! Freue Dich vielmehr, denn D i r gilt des Heilands Seligpreisung. Widerlege klar u. Die imposante Neihe glorreicher Siege erlaubte den Juden, nach Jerusalem zurückzukehren und ihre Stadt, ausgenommen die von den Syrern besetzte Vurg, in Besitz zu nehmen. Judas ließ durch die Priester den Tempel reinigen von den heidnischen Greueln und die Gottesdienstordnung nach alter Majestät wieder herstellen. Das Fest der Tempelreini-gung wurde für alle Zueinfach die geleugnete kunft eingesetzt, und der Wahrheit. I n Deinem Tempel wurde mit einer Herzen aber herrsche die dreifachen Schutzwehr, mit Liebe Christi, die Gutes den starken Mauern und TürVerfolgern tut, die für die Jesu Leidenstlage. men umgeben, von denen Verleumder betet. — Dann aus die mächtige Tempelwache die Besatzung der darfst D u am Ende Deines Lebens auf Deinem syrischen Festung in Schach hielt. Sterbebett D i r die tröstliche Wahrheit sagen mit Merkpunkte: St. Paulus: „Den guten Kampf hab' ich geWarum haben wir die gewaltigen Charakter- kämpft, den Lauf vollendet, den Glauben bewahrt. typen der Machabäerzeit, D i r , lieber Leser, vor die Darum ist mir die Krone der Gerechtigkeit aufbeSeele geführt? Weit entfernt davon, etwa Freude wahrt, die mir an jenem Tage geben wird der zu haben an blutigen Kämpfen und verheerenden Herr, der gerechte Nichter." (Nöm. 3, 15.) Cc5^Z%§&gZ5) Ueber die Chroniken von Rechthalten Von Johann P i l l e r I m siebenzehnten Jahrhundert hat man auch in Nechthalten angefangen, Ereignisse aus dem Leben, wichtige Vorkommnisse in der Gemeinde und Pfarrei, Unglücke usw. zu schildern, damit sie der Nachwelt erhalten bleiben. Ich erwähne hier: l. Die vorhandene Chronik des Hans Joseph Eltschinger; leider sagt er nicht, was für ein Mann er gewesen, und welche Stelle er bekleidete; er war kurzsichtig, denn am Ende seiner Chronik schreibt er die Worte: „Fern kann nicht gesehen werden." ileberhaupt scheint er ein religiöser M a n n gewesen zu sein. Er beginnt seine Chronik den 30. September 1763 und schließt sie anno 1765. Seine Chronik hat eine Größe von 23X 17 cm, und eine Dicke von 2 cm,siehat einen Lederüberzug und ist im Besitze des Pfarrhaufes von Nechthalten. Eltschinger gibt am Anfange seines Buches die Namen der damaligen Pfarrherren in den umlie- — 29 — genden Orten an; am Ende die Namen des täglichen Nats vom Jahre 1765. Dann beschreibt er sehr aus-fuhrlich den Blitzschlag in den Kirchturm der Kirche von Nechthalten am 6. August 1764, dann den Aufbau dieser Kirche; er beschreibt den Einzug des Päpste lichen Gesandten in Freiburg. Vald schildert er eine Feuersbrunst, ein Naturereignis, sogar ein unfehl^ bares, aber ja nicht etwa appetitliches Mittel gegen den Viß der tollen Sunde bringt er; auch beschreibt er die sechs Tugenden einer Frau, wenn der Mann halten, mit famt noch 12 Geißstuck und 2 Schwein. Christo Eltschinger schreibt: Dih Vuch gehört der ganze Gemeind Nechthalten. Diß Buch hatte der Ehrbare Christo Eltschinger Geschworen dieser Parochian gekauft im Jahr, da man zelt nach der gnadenreichen Geburt unsers lieben Serrn und Heiland Jesu Christi 1756. Sans Fontano von Aegerten ist von der ehrsamen Gemein am 13 Tag jenner 1754 als Parochiamscher Schreiber erwählt worde. Der Ehrwürdige glücklich sein soll. Pfarrherr Lofing ist auch im Jahr 1754 nach Necht2. Die noch vermißte Chronik des Wilhelm Elt-- halten kommen. schinger, welcher nach Frz. Kuenlin anno 1728 anI m Jahr 1725 zu der Zeit war Joseph Gardü fing und welche uns die in FragestehendenTraditio- ein burger von Freiburg, nachdem er 7 Jahr zu nen von Seinerich, Anton und Sans von Selfenstein Wien in österich gestudiert hatte unser Pfarherr zu übermittelt. Nechthalten worde, in derselbe Zeit waren 36 Sauß- Vlick auf das an sonniger Halde hochgelegene Dorf Rechthalten 3. Die geschichtlich angeführten Notizen von Christo Eltschinger im Jahre 1756 in dem Gemeindebuch auf den eisten zwei Seiten, welche auch Veachtung verdienen. Dieses Buch liegt im Archive des Friedensgerichtes von Nechthalten. 4. Verdienen noch Erwähnung die geschichtlichen Notizen über die Kirche zu Nechthalten von den S.S. Pfarrern Karl Marti, Pürro, Alois Fender. Er beginnt seine Chronik mit den Worten: I m Namen Gottes, deß Vaters und deß Sohnes und deß heligen Geistes, amen, und der alerseligsten Jungfrau Maria, fange ich an dises Buch zu schreiben, den 30. Kerbstmonat 1763. Sans Joseph Eltschinger. Haltungen. I m ganzen Dorfschrot waren 88 gemeiner und 8 hindersäßer (Nichtgemeindebürger), es waren nur 25 Säuser in dem Dorf. M a n war gar arm, jedoch waren nur 4 Saushaltungen den almußen nachgegangen, es war gar wollfeil. Die M a ß Wein 1 batze, ein maß milch 3 krützer, Saber (Safer) ein sack 18 batze, 1 Sack Noggen 2 kronnen = 6 Fr. 90 Ct., ein sack kernen 86 batze, der mager Käs daß Pfund 3 batz, daß Pfund Anken (Butter) 5 batzen, zwölf Eier für 1 batzen. Damalen ist in dem monat Sornung kein Nage noch fchnee gefallen, man hat gesagt, es werde bald ein große sterbet gebe. VonderUhr. Die erste uhr so auf dem land in dennen kirchen waren, ist zu Nechthalten anno 1673 gekauft worde Ueber eine Feuersbrunst schreibt er: um 30 Kronne = 103 Fr. 50 Cts. die war holzig I m Jahr 1763, den 23. Augustmonat ist in der von Gehäuß, es war schon zwei Zeigern, aber weilten nacht in dem mittleren krutboden das Saus jm rauch der under nit recht gangen ist, war derselbe (Zeiger) aufgangen und zwei Personen sind darin gebliben, im Jahr 1867 hinnweg getan worde. nämlich Kansli Pilipuna, söhn des benedikt P i l i An 1751 ist die eiserne Uhr gekauft worde (522 f). puna seligen, ein Knab von 23 jar mitsamt seinem Diese ilhr ist gemacht gewesen für im letzten Thurm, Enkel des Christi Pilipuna, ein söhn, ein knab von weilten sie aber nit just (rechtig) war haben die Herrn 12 jar wohnhaft in der gansmaten Pfarrei Necht- solche Ahr nit wolle. 30 — Die neue Straße im Plasselbschlund V o n E m i l Felder Was Adern und Nerven für unsern Körper, das sind Bahnen und Straßen für ein Land. Immer mehr dringt auch bei uns die Erkenntnis durch, daß Gegenden ohne Verkehrswege immer mehr verarmen, während Verkehrswege pulsierendes Leben und Verdienst in eine An der Straßenarbeit im Plasselbschlund. Photo Straße gebaut. Ein kühner Bogen überspannt das Wasser, und Wagen und Auto konnten seit langer Zeit das linke ilfer des Baches befahren. Seit zwei Jahren befinden sich 70—80 Männer an der Arbeit zur Erstellung einer rechtsufrigen Straße, der Bergstraße „Falli-Hölli". Die neue Straße er» schließt die ausgedehnten Staatswälder, die seit zwei Menschenaltern angelegt wurden zum Schutze vor Rutschungen und gegen ileberschweminungen im un» tern Aergcrnlauf. Sic bildet auch einen neuen guten Zugang in die Privatwälder und Vergwciden. Die neue Straße hat bei einer Länge von 6 Km. eine Breite von 3,60 M t . Sie nimmt ihren Anfang in der Schwenni, zirka 400 M t . füdlich von Piasselb, und endigt in der Höll. Ter erste Teil der neuen Bergstraße bis zum Falli entstand unter der Leitung des Hrn. Casanova, wäh» rend der V a u des zweiten Teils von Hrn. Antiglio ausgeführt wird. Die Gesamterstcllungskosten belaufen sich auf ungefähr 360,000 Fr., welche Summe von Bund, Kanton, Gemeinden und Vcrgbesitzern geleistet wird. Der Vau der Straße hat inJ. Mülhauser sofern seine Schwierigkeiten, da sie auf der ganzen Linie in die oft beweglichen, mit Wasser durchtränkten Flysch- und Mergclschichten hineingebettet werden mußte. Der Unterhalt wird in dieser Hinsicht nicht geringe Kosten verursachen, aber die Wirt» schaftliche Bedeutung für die Zukunft wird ganz er- Gegend bringen. Die Plasselber haben dies längst eingesehen. Während noch zu Großmutters Zeiten das ganze „Hinterland" von Plassclb, der Plasselbschlund, im Sommer nur zu Fuß erreichbar war und im Winter der Kornschlitten sich einen gangbaren Weg! suchte, sieht es heute ganz anders aus. Schon^ vor 100 Jahren war der Wald- und Steinreichtum des Plasselbschlunds bekannt, iln-sere Großväter holzten ganze Halden ab) flößten die Stämme den Aergcrnbach her-' aus, die Saane und Aare hinab, um sie im „Rechen" bei Vellach im Kanton Solo I thurn ans Land zu fischen, wo allerdings die Stämme oft genug gar struppige Köpfe hatten. Damals war der Wasserweg das einzig mögliche. Heute wäre das Flößen nicht mehr gestattet, die Dämme würden durch die Stämme zerstört und die „Fuhr"> würde in die heutige Zeit des schnellen Verkehrs kaum mehr hineinpassen. Während heute das Wasser der Aergera ruhig seine Wege zieht und nur hie Photo .J. Mülhiiliser und da einige „Gcmütsaufwallungen" bei Die Straßenarbeiter im Plasselbschlund. Gewittern erhält, so ist's dafür an ihren Usern lebendig geworden. Schon vor einigen Jahren heblich sein. Sie wird für die Förderung des Holzes, der Vau- und Pflastersteine von größter Wichtigkeit wurde von Plasselb aus durch den Sagenboden hinab und bis ins Herz des Schlunds hinein eine prächtige sein. Das Werk atmet gesunden Fortschritt. — 31 Erwachende Jugend VON PAUL PERLER '0 ^ 1 ¥ m 29. und 30. August fand in Brüssel, der Häuser. Scheunen sind sozusagen keine, das GeßJ Hauptstadt Belgiens, eine große Jung-- treide ist auf dem Felde aufgetischt. Die Ställe bie" ^ ' V Männertagung statt. Eine im Vorsommer- ten nur für wenige Tiere Platz. Ein Bauer mit 12 prächtig abgefaßte Werbenummer der belgischen Iucharten Land gilt schon als Großbauer. Gegen 8 ilhr fahren wir in den Nordbahnhof Zugendführer reizte meine Neugierde und reifte in mir den Entschluß, das Neiseköfferchen zu pat= Brüssels ein. Ein halbes Dutzend Iungmänner ken. Die Fahrt ver-nimmt uns in Empfang. I h r herzlicher W i l l sprach übrigens ange-kommgruß versetzt uns nehm und lehrreich zu sofort in gute Stimwerden. mung. Alsogleich füh38 Iungmänner aus ren sie uns zur Herden verschiedenen Kan-berge. Einige Minuten tonen der deutschen vom Bahnhof entfernt Schweiz, begleitet von liegt das Institut St. 6 Priestern, schrieben Ludwig. Hier sind wir sich für die gemeinsame während drei Tagen beReise ein. Wir trafen stens aufgehoben. uns in Bafel. Die $>av= monie der Kerzen war Die erste Stunde in bald hergestellt. Gegen der Fremde gehört dem neun ilhr bestiegen wilHerrgott. Die Priester den Nachtzug Richtung lesen die hl. Messe. Die Straßburg = Luxemburg. Jünglinge wohnen ihr I n den Wagen herrscht bei und mehrere empfanreges, freudiges Leben. gen die hl. Kommunion. Das Nachtlager auf den Nach dem Frühstück harten Sitzen wird so herrscht emsiges Leben. bequem wie möglich herEs wimmelt von jungen gerichtet. Bald verstumLeuten. I m Hofe bemen Lied und Nede. merken wir einen riesigen Der Schlaf umfängt Lautsprecher. Durch ihn uns. Gegen 4 Uhr morwerden wir aufmerksam gens wird der östliche gemacht auf die verschiedenen Versammlungen Horizont mit einem und Veranstaltungen. schwachen Schimmer beDie Versammlung der Arbeiterjugend im großen Saal, I n der Zwischenzeit leuchtet. Wir erwachen genannt Cirque royal. Hier lauschten ungefähr 10,000 junge sorgt er für i.lnterhalin einem fremden Land. Männer den Worten ihrer Führer. tung. Da ertönt mächtiImmer mehr schwillt das Tageslicht an und zeigt uns die Landschaft, ges Glockengeläute. Es ist das feierliche Einläuten Berge finden wir keine, nur bewaldete Kügelzüge. zum Kongreß. Das saftige Grün der Heimat vermissen wir. Die I n einem geräumigen Saale nebenan wird die Gegend ist meist mit Hafer besät. Die Matten Tagung eröffnet. Auf der Bühne erscheinen die sind fast durchwegs eingezäunt. Da und dort weiden Führer der Jugendbewegung. M i t dem Spruch: Kühe, zwar keine ausgesprochene Rasse. Die Häu- „Gelobt sei Jesus Christus!" leitet der Generalser weisen ein ganz anderes Gepräge auf, und schei- Präsident, ein Laie, den Kongreß ein. I n markanter nen nicht so heimelig wie unsere alten Bauern- Sprache, voll Ueberzeugung entrollt er den Kern- Mgr. Picard, eine kraft- und geistsprühendc Priestergestalt, entzückend und hinreißend in seinem Auftreten. Ihm zur Seite steht das Generalkomitee, bestehend aus Laien. Vis vor einigen Jahren war die belgische Jugend zu einer einzigen Organisation verbunden, ohne Rücksicht auf die verschiedenen Stände. I m Jahre 1925 organisierte nun ChorHerr Cardijn die Arbeiterjugend, um ihr eine besondere Sorge angedeihen zu lassen. Dies war der Anlaß, die einzelnen Stände überhaupt in besonderen Gruppen zusammenzufassen. So bestehen heute die 3 . A. C. (jeunesse agricole catholique), die Vauernjugend; die I . E. C. (jeunesse estudiantine), die Studentenjugend; I . 11. C (ilniversitäts studenten); 3 . 3 . C. (jeunesse indépendante), die Jugend der freien Berufe, wie Kaufleute, Advokaten usw.; die 3 . O. C. (jeunesse ouvrière), die Arbeiterjugend, welche weitaus am meisten Mitglieder stellt, bei 30,000. Es sind diese Gruppe» gleichsam ilnterverbände, die alle zusammengehalten werden durch den Gesamtverband (A. C. 3 . B.). Jede dieser verschiedenen 3ugendgruppen verficht ihr eigenes Standesinteresse, immer im Nahmen der katholischen Aktion, 3ede Pfarrei besitzt irgendeine Gruppe, je nach den Bedürfnissen, Die verschiedenen Gruppen der Pfarreien sind zusammengeschlossen in den Dekanatsverband, dir Dekanatsverbände in die Diözesanverbände, diese dann zum Gesamtverband. Diese Organisation bürgt erfahrungsgemäß für de» Erfolg. Denn die Gruppen wach' fen fort und fort und schwellen an zu einer mächtigen Bewegung, die im Lande etwas zu bedeuten hat. Am Samstag abend fand in der prächtigen St. Gudulakirche eine religiöse Feier statt. Das Allerheiligste war ausgesetzt, umDas feierliche Hochamt, gesungen von E. E. dem Kardinal van Noeh, auf dem flutet von einem Lichtmeer. Ganz „Großen Platz"; umrahmt von den herrliÄ)sten Kunstgebäuden aus dem Mittel» alter. Das Vild zeigt etwa den sechsten Teil der Versammlung. 60,000 Jung» nahe beim Altare nahmen die männer sangen die Engelmesse. Banner den Ehrenplatz ein. Auch unser Schweizerbanner hielt da Wache. Am Arbeit sind. Was immer mit dem Glauben, mit der Schlüsse der Zeremonie bildete sich der Zug der 3uReligion in Berührung kommen mag, das wird in gendlichen nach dem Grab des „unbekannten Soldas Programm: „Katholische Aktion" genommen. daten". Etwas vom Ergreifendsten, was wir erlebt So z. V . Kino, Presse, Theater, Volksbibliothek, haben. Mit Hunderten von brennenden Fackeln eucharistischer Kreuzzug, liturgische Bewegung glitt der Zug lautlos durch die Straßen bis vor das usw. usw. Denkmal. Stetsfort brennt da eine Flamme zu Die Organisation der belgischen Jugend ist vor- Ehren derjenigen, die im letzten Weltkrieg ihr Vlut bildlich. Ganz nach dem Wunsche des K l . Vaters für das Vaterland vergossen. Dieser Ort wird wie stehtsiein engster Beziehung und Abhängigkeit mil ein Heiligtum in Ehren gehalten. Wie vor einem der Kirche. An der Spitze steht als Generalpräses gebauten, der im Verlaufe der gewaltigen, arbeitereichen Tagung noch weiter ausgeführt und vertieft wird. „Katholische Aktion", das ist die Losung. Was erstrebt wird, ist: religiöse Bildung bei 3u-gend und Volk, damit Christus König werde und bleibe. Die vielen und verschiedenen Vorträge der Tagung boten eine Fülle von Gedanken und Anregungen. Das eine fühlte man heraus: an der Spitze der belgischen katholischen Jugendbewegung stehen Männer, deren Geist wie Blitze leuchten und deren Kraft magnetisch wirkt. Sie heben die Zugend und erziehen ein neues Geschlecht, bei welchem das Wort katholisch seinen vollen Klang wieder bekommt. M a n empfindet es auch bei den Jungen, daß sie ein mannhaft religiöses Leben betätigen wollen, nicht bloß zwischen den vier Mauern der Kirche, sondern auch in der Fabrik, auf dem Bauernhöfe, in der Schule, in der Werkstatt, all-überall. Diese, ich möchte sagen, katholische Blutauffrischung wird vorgenommen in verschiedenen Sektionen, deren nicht weniger als 22 an der regen M i'-.v-?V ' s ? r a Dll WW» I •"? v| 3*£* #^J&**Vy> - ; • & > • & L ' 1 i-'z El. jfL^ ,. ;*»»4v ;' 5 ' . ^ . 1 * t * *. f£f»*lf.Jp*.4 ?/ ? «jr•• ^m(piW»Ji L> H ;Ä , H i . Ä " '3' A?? ». ^ iSmfeJ UBBnSrii j ttjjff1 l ' l W^4' ; • 1 ^^^!i«»^-:!^!i-!?-^^^!!^^^-:-!:-^!-!!^^^^ M ^ , • - * ' . i ü»»vfemü««ii'.!-r :» -—Irr: £?§* Ehrenplatz der geistlichen und weltlichen Würdenträger und Führer der belgischen Jugend. Da zogen die 100,000 Jung» linge vorüber mit dem begeisterten Rufe: „Es lebe Christus, der König!" Kruzifix Zieht jeder seinen Hut ab, jedes Gespräch wird unterbrochen und wer es nicht tun würde, würde das nationale Ehrgefühl verletzen. Das einzige, was wir an dieser Stelle sprachen, war ein Vaterunser für die Toten. Etwas melancholisch gestimmt durch diese einfache, kurze und doch so ergreifende Feier suchten wir das Nachtlager auf. Es war uns willkommen. Mochten auch die Freudenwogen der belgischen Jugend hoch gehen, die Müdigkeit schloß uns allen die Augen zum tiefen Schlaf. Der Sonntagmorgen erwacht. Die Stadt hat das schönste Festtagskleid angezogen. Eine Freude durchzittert die Herzen aller. Heute werden wir Zeugen eines Erlebnisses sein. I n der St. Gudulakirche schreiten 2000 junge Männer zur hl. Kommunion. Unsere kleine Schweizergruppe zieht sich bescheiden in die Hauskapelle des Institutes zurück. Dort legt der geistliche Führer in einer kurzen Anspräche die Bedeutung des heutigen Tages dar. Die Iungmänner verstehen es, denn sie treten gemeinsam in die engste Verbindung mit dem eucharistischen Könige. Inzwischen rollen unaufhaltsam, aus allen Gegenden Belgiens, die Züge heran und bringen die 100,000 Jünglinge. Die Straßen füllen sich, ein Wogen und Branden von Menschen, ein Singen und Klingen. Die größten Säle der Stadt sind bestimmt für die Versammlungen und alle werden zum Bersten voll. Die Arbeiterjugend allein bringt an die 10,000 zur Hauptversammlung. Wir entschließen uns, der Versammlung der Studenten beizuwohnen im „Sommerpalast". Auf der Ehrengalerie bemerken wir den apostolischen Nuntius und andere Ehrengäste, worunter auch die Vertreter der Schweiz. Die Reden, die da gehalten werden, sind ,'i, Vo»«l»!cndn iiir ßroiburg unb W»l>i«, Feuer und Geist. Mit gewaltigem Applaus werden sie jeweils verdankt, rasiige Lieder, voll Schwung und Kraft tönen wie ein Echo aus der überzeugten Brust der Zuhörer. Die Zeit verrinnt. Die Säle leeren sich. Die Menschenflut ergießt sich auf den „Großen Platz". Umsäumt von den herrlichen gotischen Bauten, wahre Kleinodien der mittelalterlichen Kunst, überworfen von einem leichten Wolkenschleier, wird der Platz zu einer riesigen Kirche. Ein Thronaltar ist aufgeschlagen zur höchsten Feier des heutigen Tages. An verschiedenen Punkten des Platzes sind wieder Lautsprecher angebracht. Ziemlich nahe am Altar sind wir doch verloren in den 60,000 Teilnehmern. Von einem Balkon des Königshauses begrüßen Silbertrompeten S. E. den Kardinal van Roey. I m hohenpriesterlichen Gewände schreitet er zum Altare, begleitet von den Landesbischöfen, dem apostolischen Nuntius, den weltlichen Würdenträgern und andern mehr. Die Feier beginnt. Orgelklänge, übertragen von der nahen St. Niklauskirche, brausen über die Köpfe hinweg. Eine besondere Gruppe in der Kirche singt das Proprium der Messe und stimmt die, Engelsmessc an. Die ganze Masse singt weiter. Welche Kraft und Wucht, und welche Einheit zugleich. Noch nie hörte ich Choral von einer solchen Menge. Aber auch nie empfand ich die Schönheit und Macht desselben wie in dieser Stunde. Jetzt begreife ich erst recht, warum der Papst wünscht, es möchte das ganze gläubige Volk mitsingen in der Kirche. So etwas ergreift und packt. Auf diese ergreifende Morgenfeier mußten wir uns gefaßt machen auf ein nicht weniger großartiges Erlebnis des Nachmittages: auf den Triumphzug. Man darf das Wort gebrauchen, es war wirklich ein Triumphzug katholischer Begeisterung. Auf der 30 m breiten Straße Emil Iacquemin defilierten zu 10 bis 16 Mann hoch während fast zwei Stunden die 100,000 Iungmänner, vorbei an der Ehrentribüne vor der „Börse". Anzählige Fahnen flatterten fröhlich im Wind, an die 200 Musikanten ließen ihre besten Märsche erschallen, selbst ein Geistlicher iòerr läßt es sich nicht nehmen, die große Trommel zu schlagen, die ein Mann auf seinem tribüne. Selbst Kranke lassensichauf dem Krankenwagen durch die Straßen führen. Zu beiden Seiten bildet eine unzählige Menge Spalier, sie ist sichtlich überrascht und verblüfft über diesen riesigen Amzug. W o immer wir erscheinen mit der Schweizerfahnc, da ertönt der freudigbcgeisterte R u f : „Es lebe die Schweiz!" Die Feder sträubt sich beinahe ein Wort zu schreiben, denn sie empfindet nur allzusehr das Unvermögen, das Erlebte wiederzugeben, daß es irgendwie der Wirklichkeit nahekommt. So etwas muß man erlebt haben; was immer gesagt wird, ist bloß ein Stammeln eines Kindes, das seinen Gefühlen keinen Ausdruck verleihen kann. Vor dem Iustizpalast staute sich die ganze Menschenmasse. Nach empfangenem Segen verebbte die Mcnschcnflut in den Gassen und Straßen, ilcbcrwältigt von dem eben Geschauten ziehen wir lins zurück und machen unsere Gedanken. Eines bleibt auffällig. Die ganze Niefcnkundgebung war von einem Geiste beseelt, der nichts Anstößiges, nichts Verletzendes hatte. Kein Andersdenkender hätte Grund gehabt sich beleidigt zu fühlen. Nicht ein einziges Wort Schlußszene des Kongresses vor dem Iustizgebäude, wo die riesige Kundgebung gegen irgend jemanden wurde lautihr Ende nahm. Nechts unten ist ein Mikrophon angebracht, durch welches das bar. Es war eine Begeisterung, katholische Radio bedient wurde. geboren aus dem Geist der Liebe. Nucken vorausträgt. Junge Arbeiter im Verg- Auch der Eindruck wurde im Innern lebendig: Solche Kundgebungen katholischen Lebens müssen mannskleid, Bauern mit Gabel und Nechcn, Studenten mit ihren Mutzen, alle in Begleitung von tiefe Wirkungen hervorbringen. I n mir stärkten ihren Präsides marschieren durch die Straßen. M i t diese Erlebnisse die Ueberzeugung: Zeigen wir dem begeisterten Nufe: „Es lebe Christus der Kö- mannhaft unsere katholische ileberzeugung und wir nig!" begrüßen sie die Würdenträger auf der Ehren- werden Achtung erwerben. Aus Großvaters Schnitzkammer Hitziger Disput. Der Sepp und der Michel disputieren for wollte zuerst den ganzen Rest nehmen, aber dann nahn« miteinander, ob die Sonne oder der Mond das schönere sie doch bloß die Hälfte. Zuletzt nahm mir der Zuckerbäcker und nützlichere Gestirn sei. Sepp ist für die Sonne. Die im Vesengäßlein 15 Stück ab; aber da blieb mir nur noch ist erstens schon viel größer und dann leuchtet sie auch ein einziges Ei im Korb, das hab ich ihm dann dazugegestärker. Das gibt auch der Michel zu; er hat aber dagegen ben. Jetzt weiß der Herr Pfarrer gleich, wieviel Eier ich einzuwenden, daß die Sonne bei Tag leuchtet, wo es ohne- hatte." Der würdige Herr lächelte ein wenig und sagte: hin hell genug ist, während der Mond sein Licht leuchten „Natürlich, natürlich!" Dann ging er seines Wegs. Zuerst läßt während der Nacht, wo man es braucht, weil es muhte er doch noch etwas nachdenken, bis er die Rechnung gemacht hatte, dann aber lachte er: „Das ist ja kinderleicht!" finster ist. Auf Neisen im Ausland. Der Herr Maier war schwerDie Nechnerin. Der Sbtvv Pfarrer begegnet der alten Life und sagt zu ihr: „Ei, bist du immer noch rüstig und hörig und arg kurzsichtig. I n München steigt er in einen fleißig! Was hast du da im Korb?" Die Life nahm das Eisenbahnwagen, worauf gcschriebeu stand: Kundeabteil. Tuch vom Korb weg und erwiderte: „Ja, da schaut, der Wie er die Tür öffnet, fangen die hier versorgten Hunde Korb ist leer, aber Eier waren drin, die hab ich in der fürchterlich zu bellen an. „Na," sagte gutmütig der kurzStadt verkauft." Der Pfarrer frug: „Wieviel denn?" Life sichtige, schwerhörige Maier, „wenn der Wagen schon besagte darauf langsam: „Da muß "ich zuerst rechnen. Der seht ist, so könnten Sie das wohl in anständigem Ton SchN'anenwirt nahm mir ein Drittel ab, die Frau Proses* sagen." Marguerite Bays Von L u d w i g Ems, Generalvilar ii«ii*ii»n*ii»ii»ii*ii»n*ii*ii»ii»ii»ii*i]»ii»ii*ii»ii»M«ii*ii»ii»ii»ii»n«H»ii»ii*-n-»ii*ii*i[*ii»ii •ii*ii»ii»i i*ii»ii«ii»ii»ii»ii*ii «ii*ii«ii*n * i i*ii»i i«ii«ii*n Wie steht es nun mit Marguerite Vays? Was Es sind jetzt zwei Jahre vergangen, seitdem die Akten des ersten bischöflichen Prozesses über das die erste Bedingung anbelangt, so können wir beLeben und die Tugenden der Dienerin Gottes Häupten, daß sie erfüllt ist. Ja, die nach Nom gesandten Akten dürften hinlängMarguerite Vays nach Nom (ich beweisen, daß die gottbegetragen und der Nitenkongre^ gnadigte Jungfrau und Dulgation übergeben worden find. derin die Tugenden in ganz Nun hört man hie und da im hervorragendem Maße geübt Volke fragen, warum denn nach hat. Aber die zweite Bedingung diesen zwei Jahren der eigens fehlt noch; das heißt, es sind liche Prozeß in Nom noch nicht bis zur Stunde noch keine an die Hand genommen worden Wunder da, wenigstens nicht sei; ob diese Verzögerung oiet= solche, die man als unumstößleicht daher komme, daß wenig liche Beweise anführen könnte. Aussicht bestehe, ihn glücklich Die „Semaine catholique", das zu Ende zu führen; ob die Ve= offizielle Amtsblatt der Diöweise der „Heiligkeit" allzu zese, hat, vom Oktober 1930 bis schwach seien, und dergleichen. heute, 35 verschiedene GebetsNein, dem ist nicht so. 3u= crhörungen veröffentlicht, von erst sei bemerkt, daß zur Zeit denen einige sehr interessant über zweihundertundfünfzig sind. W i r greifen hier drei solähnliche Prozesse in Nom niecher Fälle heraus. dergelegt sind. Wenn man aber weiß, mit welch peinlicher Sorg-1. Den 4. Februar 1886 fält diese SeligsprechUngspro» fiel ich zu Boden und verletzte zesie geführt werden, so begreift mich am Knie. M a n half mir, Marguerite Vahs, die große Dienerin Gottes. man es leicht, daß eine lange aufzustehen, ich konnte aber Zeit vergeht, bis nur ein einziger Fall erledigt ist. weder stehen noch gehen. Der Arzt ordnete verDazu kommt etwas anderes, und zwar die Haupt-- schiedene M i t t e l an, die zwar etwas halfen, die fache. Damit nämlich ein im Nufe der Heiligkeit ver- aber doch die vollständige Genesung nicht herbei' storbener Christ seführten. I m Gelig gesprochen wergenteil, es bildete den könne, sind imsich ein großes Ge* mer zwei Vedinschwur, so daß der gungen notwendig: Arzt beschloß, eine erstens muß man Operation vorzubeweisen, daß der nehmen. Er fügte Verstorbene die aber sofort hinzu: Tugenden nicht nur „Auch wenn die in gewöhnlicher, Operation gut gesondern in außerlingt, werden Sie gewöhnlicher, helnie mehr knien denhafter Art und können und hinWeise geübt hat; kend bleiben." zweitens, daß er Während der folWunder gewirkt Das Geburts- und Wohnhaus von Marguerite Vahs. P h o t o 8. GlasHOii genden Nacht, da hat, und zwar ich sehr große Wunder, die nach eingehender Prüfung durch Sach- Schmerzen ausstand, legte ich eine Neliquie von verständige, unbedingt als solche anerkannt werden Marguerite Vays auf das wunde Knie. Die müssen. Schmerzen hörten sofort auf und ich schlief ein. Am — 36 — andern Morgen begann ich eine neuntägige A n dacht zur Dienerin Gottes und siehe da: am neunten Tage konnte ich gehen, stehen und knien! Das Geschwür war vollständig verschwunden. A l s der Das Grab Marguerite Vays' auf dem Friedhof von Siviriez. Arzt die Tatsache konstatierte, war er ganz überrascht und sagte: „Warten Sie es ab; das Uebel wird wieder kommen und Sie werden sich dann wohl muffen operieren lassen." — Ich war damals 23 Jahre alt, jetzt stehe ich in meinem 70.; niemals habe ich im Knie irgend etwas gespürt, obwohl ich es nicht geschont habe. — 2. Unsere Schwester hat in den Monaten Februar und März 1929 sich zwei schweren Magenoperationen unterziehen müssen. Infolgedessen konnte sie sich kaum mehr ernähren und mußte sehr oft alles Genossene sofort wieder erbrechen. Nach einer in der Klinik vorgenommenen Radiographie erklärte der Arzt, es sei gar wenig Hoffnung auf Genesung. Am gleichen Tag begann die Kranke eine neuntägige Andacht zu Marguerite Vays. Schon am dritten Tag konnte sie etwas genießen und ist seither von Tag zu Tag kräftiger geworden. Als der Arzt, 5 Monate später, seine frühere P a tientin wieder untersuchte, konnte er erklären, sie sei tatsächlich vollkommen gesund. 3. Ein Neffe von Marguerite Vays stand im 74. Altersjahr, als er beim Holzfällen einen schweren Vruch am Unterleib erlitt. Der arme Mann ertrug das Uebel mit Geduld, es hinderte ihn aber stark bei der Arbeit. Von jeher hatte er feine Tante in großer Verehrung gehabt und entschloß sich also, sie anzurufen und eine Wallfahrt nach ihrem Grab zu machen. And siehe da: in der Nacht vom 20. auf den 21. August wurde er plötzlich und vollständig geheilt! Noch am selben Tag konnte er ein Fuder Heu laden und hat seither nie wieder etwas von seinem Uebel gespürt. ~ Es ist nicht nur möglich, sondern sehr wahrschcinlich, daß es sich hier um ganz richtige Wunder handelt; allein, keiner dieser Fälle kann tatsächlich als Wunder b e w i e s e n werden und folglich können auch diese Gebetserhörungen nicht als Veleg der Heiligkeit dienen. Es bleibt infolgedessen eines zu tun: die Gläubigen müssen mehr, vertrauensvoller und anhaltender die Dienerin Gottes anrufen und von Gott durch ihre Fürbitte wahre Wunder erflehen. Dabei muß aber noch ausdrücklich vermerkt werden, daß man sie in diesem Fall a l l e i n anrufen muß und nicht etwa in Vereinigung mit andern Heiligen. Wenn zum Beispiel jemand \aatc: 9 Mutter Gottes, ich bitte Dich durch die Fürbitte von Marguerite Vays, Du wollest mir von Gott diese oder jene Gnade erlangen - - und das Wunder würde wirklich geschehen, so würde es nicht Marguérite Vays, sondern der seligsten Jungfrau zugeschrieben werden. I n Siviriez, wo die sterblichen ileberreste der Dienerin Gottes vor dem Portal der Pfarrkirche ruhen, nimmt die Zahl der frommen Pilger immer Die jetzige Nuhestätte der Gebeine von Marguérite Vays, am Eingang der Kirche in Siviriez. mehr zu. M a n hat ziemlich genau berechnet, daß in diesen ersten zwei Jahren 12,090 Personen ihr Grab besucht haben, und es ist keine Seltenheit, an Sonntagnachmittagen Kolonnen von 20 bis 30 — 37 — Automobilen zu sehen, die die Wallfahrer nach Qu viriez geführt haben. Wenn man noch hinzufügt, daß in dieser kurzen Zeit 9000 Exemplare der kleinen Lebensbeschreibung der gottseligen Jungfrau und 40,000 Bilder bis nach Deutschland, Frankreich und Amerika verkauft worden sind, so darf man das als gutes Zeichen deuten, daß Marguerite Vays immer mehr bekannt und immer mehr angerufen wird. — Möchte Gott der Allmächtige feine treue Dienerin recht bald durch wahre, große Wunder verherrlichen! ') *) Man kann die obgenannte Lebensbeschreibung zum Preis von 60 Rp. und die Bilder zum Preis von 5 Np. beziehen durch die Kanisiusbuchhandluna oder die PaulusDruckerei. filliiimmilliliiliiiliiiiiiMiii iMimmmiiiii imilllllllllllll mummn fiMiMiMiiiiiiiilllllllllllllMlllllllllllllllllliMlMiMiii nun IIMIIIIII IIIIMIII nmiininininniiniliniimilininininillinnilllinininniiilinininnilnnilmninimmninimiiiii Iungkonservative Bewegung in Deutsch-Freiburg Anter den Jungen Deutsch ° Freiburgs herrscht neues, frisches Leben. Sie wollen freudig mitarbeiten im schweren Kampfe zwischen den Gottesgläubigen und den Gottlosen. Ihre Tätigkeit umfaßt: 1. Die Sammlung der Jugend für die katholische Volkspartei. $'•: belehren und begeistern zu lassen. Eine imposante, glänzende Tagung war's. H>. £>. Prof. Dr. Vonlanthen in Freiburg und Herr Dr. Cavelti, Sekretär der Schweiz. Konservativen Volkspartei, sprachen in tiefgründigen, herrlichen Worten über Charakter des katholischen Iungmannes und über seine politische Betätigung. Mehrere geistliche und weltliche Führer im Bezirke richteten begeisterte Worte KWWM \ Mm Der Veloklub von Plaffehen, dessen Mitglieder gerne in der heimatlichen Tracht als Küher und Käfer sich zeigen. Photo-J. Müihauser 2. Weckung und Erhaltung des politischen Interesses bei der Jugend. 3. Politische Schulung der katholischen Jugend. 4. Tatkräftiges Mitarbeiten im politischen Kampfe, 5. Förderung der katholischen Presse. I n den Pfarreien Schmitten, Gurmels, Plaffeyen, Keitenried und Wünnewil haben sich die jungen Bürger zu oben genanntem Zwecke organisiert. Neue Organisationen stehen in Aussicht. Am 27. September haben die kathol. Iungmänner DeutschFreiburgs die erste Probe ihrer männlich-jugendlichen Begeisterung abgelegt. 600 an der Zahl sind sie in Tafers aufgerückt, umsichvon ihren Führern an die Jungen. Die Stimmung der Tagung fand ihren Ausdruck in der gefaßten Resolution, die lautet: „600 Iungmänner Deutsch-Freiburgs sind fest entschlossen, der katholisch-konservativen Volkspartei in den kommenden schweren Wahlkämpfen zum Siege zu verhelfen durch zielbewußte, tatkräftige und opferfreudige Mitarbeit. Sie betrachten es als ihre heilige Pflicht, die Grundsätze der katholischkonservativen Volkspartei allezeit zu wahren und restlos zu verteidigen. I h r Losungswort lautet: Treu zur katholischen Kirche, treu zum Vaterland! F . S ch n e u w l y. — 38 — Volkswallfahrt nach Sächseln und Einsiedeln vom 12. bis 15. September 1931. Von Christa Thomas Eine imposante Kundgebung katholischen Glaubenslebens war die große Freiburger Volks-- Ueberrcste aufgestellt. Hat er damals durch feil» Veten und Naten dem Vaterlande geholfen, hat er im großen Weltkrieg der Schweiz den Frieden bewahrt, fo soll er auch weiter Fürsprache einlegen. Er ist der große Veter der Schweiz, auch heute noch. Dann in Flühli sein Geburts- und Wohnhaus, die Kapelle, der Ort seiner Erscheinung und unten im Nanft die Einsiedelei, in der er betete und büßte! Orte, die in stiller Vergeinsamkeit von dem Herzen eines Heiligen erzählen, Anvergeßlich sind allen Teilnehmern der Wallfahrt die Worte, die Herr Oberamtmann Aloys V ä r i s w h l oben in der Kapelle über Vrudcr Klaus sprach. Mit viel Liebe zeichnete er das Vild des treubesorgten Vaters, sprach Auf dem Friedhof von Linsiedeln, wo die Pilger gemeinschaftlich den von seinem großen Opfer, von seinem Kreuzweg gebetet haben. Photo j . Minimiser Gehorsam gegen den Willen Gottes und wallfahrt nach Sächseln und Einsiedeln, die wie von seiner aroßen Nettungstat für das Vaterland, seit langen Jahren, so auch in diesem Jahre wieder wahrlich Worte, die verdienten, an heiliger Stelle stattfand. Bemerkenswert an ihr war die zahlreiche Beteiligung der Männer, die durch ihre ernste und andächtige Haltung angenehm auffielen. Das Wetter war alles andere als schön, als der große Pilgerzug unter der Leitung des hochw. Herrn Wallfahrt zum Frauenkloster in der Au. Wir erblicken in den zwei vordersten Reihen: DirektorSchwaller HH. Iurkinden, Pfarrer von Tafers; Dekan Nüffieux, Pfarrer von St. Sylvester; mit 350 Personen, worun- Vaucher, Pfarrer von Ueberstorf; Herr Bäriswhl, Oberamtmann, und Herr Leim» gruber, Vundesvizekanzler. riwl« j . Mtiihauser ter sich der hochw. Herr Dekan R ü f f i e u x und Herr Dr. L e i m g r u b e r , Vundesvizekanzler, Bern, befanden, aus dem Bahnhof in Freiburg fuhr. Grau sah der Himmel hernieder und grau in grau fiel der immer stärker fallende Negen. Doch in Sächseln setzte sich trotz des immer nochstarkniederrieselnden Naß die Pilgerschar laut betend in Bewegung, begrüßt von den läutenden Glocken der Pfarrkirche. And unter dem festlichen Spiel der Orgel zogen die Wallfahrer ins Heiligtum Bruder Klausens, des großen Beters und Vaterlandserretters. Vorne vor dem Altarestehtsein Reliquienschrein, eingeschlossen von einem Kranz von Lichtern. Kniend, mit gefalteten Händen, die Augen zum Das beflaggte Schiff in Wädenswil, das die Pilger in Himmel erhoben, hat man dort seine irdischen prächtiger Fahrt nach Zürich führte. pi,oto J. Müiiiauser - 39 — gesprochen zu werden. — I n Einsicdcln hatte dann der Negen aufgehört und sternhell schaute der Himmel auf die lange Pilgerschar, die sich vom Bahn-Hof nach der Gnadenkirche hin bewegte. Von weitem strahlte die Gnadenkapcllc in die Nacht hinaus, und als wir in den Bannkreis der Lichter traten, Aug in Aug mit dem wundertätigen Gnadenbild, stand an den Stufen des Gnaden-altars unser Pilgerführer und sprach das aus, was unsere Kerzen bewegte: „Wir sind da, wir sind bei der Mutter!" Zwei Tage lang durften wir bei ihr sein und alle, die da waren, werden bezeugen können, daß es Gnadentage besonderer I m Auto, I n sieben hübschen Personenwagen besuchten die Pilger in Art waren. - - An eignen Veranstalrascher. abwechslungsreicher Fahrt die katholischen Kirchen Zürichs. tungen wies der Freiburger Pilgerzug Plioto .7. Mülhauäer noch eine Wallfahrt nach dem Frauenkloster in der würdigen Führung zweier Iürchergcistlichen vollAu, einen Besuch des Kirchhofes von Einstedeln zog sich die Rundreise um und in Zürich. Dann und eine Predigt über das Gebet, gehalten vom ging's in rascher Fahrt heimwärts. I n Freiburg Kochw. Pilgerführer Herrn Direktor Schwaller, wurden die Wallfahrer vom Hochw. Rektor des auf. Die Festpredigt am Engelweihtage hielt der St. Michaelskollegs am Bahnhof abgeholt und St. öochw. Herr Pfarrer Mäder, Basel. Michaels Glocken hießen die Waller auf ihrer Die Rückreise vollzogsichunterstrahlendblauem letzten Station, am Grabe des hl. Petrus Kanisius, Kimmel. Auf festlich bewimpeltem Schiff fuhren willkommen. Bruder Klaus, Petrus Kanisius und in ihrer wir über den See nach Zürich. Der Besuch der sieben neuen katholischen Kirchen dieser Großstadt Mitte „Unsere Liebe Frau von Einsiedeln", das war vorgesehen. Sie sind ein ergreifendes Zeugnis waren die leuchtenden Sterne dieser Wallfahrt, die katholischer Glaubenstreue in der Diaspora. I n allen Teilnehmern sicherlich noch lange leuchten sieben großen Gesellschaftsautos unter der liebens- werden. Der Brand der Stuhlfabrik im Galterntal Abendrot, das sich jeweils in schönen Tagen wie gleißendes Gold über die Buchen und Tannen des Tales ergoß und demselben jenen anmutigen Anblick gab, den man immer wieder gerne schaute, sondern eine riesige Stichflamme, die aus dem Dache der Stuhlfabrik hervorschoß. Das war überzeugend: die Stuhlfabrik stand in Brand. Die Feuerwehrmannschaftcn der Stadt waren rasch zur Stelle und eine große Voltsmenge näherte sich dem Brandplatz. Trotz der eifrigen Arbeit der Feuerwehrleute ließsich,nichts retten. Die Flammen fan» den in den großen 5>olzvvrräten, Farben und Oelen willige Aufnahme. Die Gewalt des Feuers war zeit» weife so start, daß Man Mühe hatte, die weit darüber-liegende Hängebrücke zu retten. Gegen 2 Uhr lag das Gebäude in Äsche und damit war eine Arbeiterschaft von 60 Mann ohne Verdienst. Die Stuhlfabrik lag unter der obern Hänge» brücke und war früher eine Knochenstampfe. Zm Jahre 1929 übernahm eine Aktiengesellschaft den Betrieb der neugegründeten Stuhlfabrik und brachte denselben unter der kundigen Leitung von M, Desmarin zu bedeutendem Aufschwung. Mehrere glückliche Bestellungen in- und außerhalb des Kantons ließen eine freudige Entwicklung der Fabrik erwarten, die nun jäh durch den Brand stillgelegt wurde. Die Fabrik wird nach Schwarzwasser (Neirivue) Die Ruinen der Eesselfabrik im Galterntal nach dem Brande vom Beat Steiner. 8. August 1931. Photo J. Miilhausei- im Greyerzerland verlegt werden. Jim Samstagabend, den 8. August, zirka um 10 Uhr 25, wurde die Bevölkerung Freiburgs durch das Feuersignal aufgeschreckt. Die erste Erkundigung nach dein Vrandobjekt lenkte die Blicke nach dem Galterntal. Eine große Helle beleuchtete dessen Eingang. Es war nicht das beliebte — 40 Der Bock in der Postkutsche O r i g i n a l e r z ä h l u n g von T h . Zenner 3 n der guten alten Zeit — auch unsere Zeit wird einmal gut . . . für die, die nach uns kommen! — gab es noch manche der modernen Errungenschaften und Bequemlichkeiten nicht. Kein Zug durchbrauste die siedlungsreichen Täler, kein Dampfschiff durchfurchte die spiegelnde See. Autocar und Flugzeug aber existierten erst in der Phem-tasie einiger Weniger, die darob von den anderen als wenig zurechnungsfähig verachtet wurden. So erinnere ich mich, wie mein Großvater, seitgen Angedenkens, immer wieder von einem alten, sonderlichen Kauz erzählte, den er in seiner Jugend gekannt, und der gar manches vorausgesagt hatte, das mittlerweile volle Wirklichkeit geworden ist. „Kinder!", so pflegte der zu sagen, „ich werde es nicht mehr sehen, aber ihr werdet es erleben: Es wird eine Zeit kommen, da werden große, eiserne Wagen auf neuen Straßen, schneller und sicherer als die jetzigen, dahinfahren; es wird eine Zeit kommen, da werden die Straßen nicht mehr über die Verge geleitet, sondern bequem durch dieselben hindurchgeführt werden; es wird eine Zeit kommen, wo Kutschen ohne Pferde fahren und die Menschen anders essen werden, wie jetzt. Aus der Apotheke werden sie sich ein Wasier holen, das sie am Mittag über Steine oder Holz gießen, um letztere augenblicklich in die köstlichsten Nahrungsmittel umzuwandeln; es wird eine Zeit kommen, wo endlich die Menschen, den Spatzen gleich, in der Luft herumfliegen . . . und dann . . . wird eine Zeit kommen, wo die Menschen so selten werden, wie die weißen Naben. Nur noch alle zwei oder drei Jahre wird einer den anderen antreffen, und wenn siesichbegegnen, werden sie einander umarmen und bitterlich weinen . . ." I n der guten alten Zeit also war es anders, wie jetzt. Wer eine Neise unternehmen mußte, war auf Schuhmachers Nappen angewiesen, oder wenn es hoch ging und der Weg nicht allzusehr aus der Welt hinausführte, mochte er dazu eine der gclbgestrichenen Postkutschen benutzen, die eine langwierige, holperige, und mehr oder weniger idyllische Verbindung zwischen besseren Ortschaften dar- stellte. Eine solche Postkutsche fuhr damals auch von Velfort auf der luftigen und sonnigen Luxemburger Heide nach dem stillen, träumerischen Städtchen Echtcrnach am unterlauf der Sauer, die an der Westgrenze Deutschlands in die Obermosel mündet. Es war zu Veginn des Oktober, unmittelbar vor einer der besten Weinernten, die jenes Jahrhundert aufzuweisen hatte. Zwischen 5 und 6, als kaum der Mond untergegangen war und sich die Höhen jenseits der Mosel mit zartem Not gezeichnet hatten, war Hansjörg, der Postillon, fahrplanmäßig von Velfort abgefahren, wie so manchmal, wie gewöhnlich, um es ganz richtig zu sagen, ohne Frachtgut und Passagier. Er allerdings freute sich darüber weniger als seine beiden mageren Klepper, die um so leichter einen mäßigen Trab einhalten konnten, so lange wenigstens, als die Straße auf ebener Erde oder besser noch, so lange sie ein wenig bergab führte. Der Kerbst war ins Land gezogen, und mit dem anbrechenden Morgen zogen vom Wasser herauf langgestreckte, grauweiße Nebel, die auf den Wiesen und Feldern einen Flaum feinen Neifes, des zagenden Vorboten der Wintertagc, zurückließen. Kansjörg hatte den Kragen seines wollenen Mantels hochgerückt, hatte die Veine lässig ausgestreckt und sich tief in die Ecke des Kutfcherbockcs hingesackt. „Hü, Lisette, hü Pharao! i,Ind dir, Hansjörg, gute Nacht am späten Morgen!" Nach wenigen Minuten wäre es schwer zu sagen gewesen, was bei diesem Gespann am regelmäßigsten war, das unaufhaltsam sich verlangsamende Trotten der Pferde, das leise Aechzen und Knarren des rechten Hinterrades oder das gesunde, wohlbehagliche Schnarchen des schlafenden Kut- schers. Hemsthal war lautlos am Wege liegen geblieben; Nippig und Zittig hatten kaum aufgemerkt, als Kansjörg, der noch immer nickte, vorüberjapptc, und noch immer war kein Passagier herangekommen, keiner, keiner . . . „Wenn das so weiter geht, wenn der Verkehr, wie es den Anschein hat, unablässig, von Tag zu Tag flauer wird," flüsterte Kansjörg, „wird die böse Stunde nicht ausbleiben, wo ich den Postillon an den Nagel hängen und wieder Bauern- oder Müllerknecht werden muß, Donnerwetter!" 41 „Probieren geht über studieren! — Jim, Lisette!" Damit war Kansjörg vom Kutscherbock heruntergesprungen, und Levi und er brachten mit vereinten Kräften mit Ziehen und Drücken das widerfpcnstige Tier in die Mitte der Straße. Das Seil wurde um das Trittbrett geschlungen, festgeknüpft, und Kansjörg kletterte in aller Eile auf seinen Sitz zurück. „M, Lisette!" Hinter dem Wagen hörte man ein eigenartiges Schleifen und den Stock des Juden, der dazu einen raschen Takt markierte. Aber selbst die beiden Pferde brachten das Vöcklein nicht zum Schreiten. Sein Hals war überaus lang geworden, ein son„Da kann dir der Kopf derbares Gurgeln machte warm werden," räsonierte sich von Zeit zu Zeit beHansjörg, der sich in diemerkbar, und eine tiefrote sem Augenblick lebhaft darJunge dehnte sich dann und an erinnerte, wie er eines wann zitternd bis über des Tages mit einem M a u l Tieres tiefhängende Unesel, den sein Herr verkauft terlippe. Die kleinen, gehatte, ebenfalls, trotz aller spalteten Hufe zogen scharfe Anstrengung, weder nach Nillen in die Straße, das vorn noch auch nach rück' Tier begann zu schwanken. wärts weiterkommen „Hansjörg, halt! Fünfkonnte. undzwanzig bare Franken A l s Hansjörg mit seihat mich das Tier gekostet, nem Gespanne näher kam, da wäre es doch himmelhatte sich der Fremde, wie schreiende Sünde, das Vieh verzweifelt, auf einen Kiloelendiglich erwürgen zu meterstein niedergelassen lassen. Sansjörg, weißt du und wischte sich kopfschütkeinen besseren Nat?" telnd und zähneknirschend „Allergnädigste hochwohlgeborne Herrschaft." „Was soll ich wissen!" die schweißbedeckte Stirne. hüstelte der, und mißmutig ließ er die Zügel und „Guten Tag, Levi!" rief ihm der Kutscher entdie Hände sinken. gegen, „ich glaube, an dem hast du deinen Herrn gefunden!" „Hansjörg! Da du sowieso heute niemanden „Der Kuckuck soll ihn holen!" wetterte dieser; zu führen hast, Sansjörg, ein schönes Trinkgeld „schon über eine halbe Stunde mühe ich mich ab, würde ich dir ausbezahlen, Hansjörg, tu mir den ihn die kurzen zweihundert Meter vom Dorfe her Gefallen und fetz das Vöcklein drin in die Postherunterzutreiben. Wenn es in diesem Tempo kutsch; vor dem Eingang des Städtchens werden weitergeht, sind wir wohl für Neujahrstag oder ge- wir es selbstverständlich unauffällig herausholen!" „Gibst du das Trinkgeld gleich, so bin ich eingen Fastnacht in Echternach angekommen!" Damit nahm sein Gesicht einen recht zornigen Ausdruck verstanden!" flüsterte Kansjörg, indem er ängstlich an, und mit geballter Faust flüsterte er, mit un- nach allen Seiten spähte. heimlichem Nachdruck zum Vöcklein hinüber: „Paß Zwei Minuten später stand das Vöcklein drinaber auf, Alter, daß die luftige Höhe hier droben nen zwischen den beiden mit Sacktuch gepolsterten dir nicht zum plötzlichen Schlachthof wird!" Vänken und schaute verwundert an die am Wege „Täten wir nicht besser, ihn an die Kutsche fest- langsam rückwärts gehenden Bäumen. Die Sonne war eben aufgegangen und vergol-dete mit ihrem noch etwas grellen Schein, droben gegen die Anhöhe, ein eigenartiges Vild. Ein mittelgroßer, langbemäntelter und etwas vornüber-geneigter Mann suchte dort an einem Stricke ein Ziegenvieh weiterzuführen, welches unternehmen ihm aber offenbar nicht recht gelingen wollte, denn je mehr der Führer zerrte, um so mehr schüttelte das behörnte Tier den zottigen Kopf und desto mehr stemmte es die straffgespannten Vorderbeine fcremsend gegen die Fahrtrichtung; statt des Weiterkommens gab es andauernd ein langsames Rückwärts^ schreiten, an dem auch die Prügel, die der Führer dem Halsstarrigen in kurzen Abständen zu vcrabreichen geruhte, keinen sichtbaren Wandel schufen. zubinden?" lächelte Hansjörg, „hinter den beiden Pferden wird ihm das Bremsen bald vergehen!" „Vielleicht auch nicht!" zweifelte Levi, „was die Kerle nicht im Kopfe haben . . .!" * * * Seines Plagegeistes enthoben, durfte Levi eben noch zu einem am Wege gelegenen Hofgut hinüberspringen, um ein zum Verkauf ausgestelltes — 42 — Joch Ochsen in Äugenschein zu nehmen und doch noch zur rechten Zeit, drunten am Eingang des Städtchens, die Postkutsche und sein Eigentum wieder einzuholen. Da nämlich die Straße an dieser Stelle eine ganze Neihe weitausholender Schleifen bildete, die sich ein Fußgänger auf einem steil ab= fallenden, geraden Pfade einsparen konnte, war es, wenn nötig, möglich, für den Abstieg zu Fuß bedeutend weniger Zeit anzulegen, als der beste Zweispänner, welcher der Straße folgen mußte. Kansjörg rechnete unterdessen, wie und wo er am Mittag fein eben erhaltenes Trinkgeld am besten in Schnaps umsetzen könnte und entschied sich für den Gasthof „Zum ständigen Nebel", weil ein alter Trinker hatte ihm einst den guten Nat gegeben — weil, „wo der Wirt selber säuft, die Getränke sicherlich echt sind!" Das Vöcklein stand drinnen ganz zufrieden; von Zeit zu Zeit verbreiterte sich sein Mund, und ein kurzes Wippen erschütterte dessen langen Vart. Es wäre schwer gewesen, mit Sicherheit zu entscheiden, ob es sich bei diesen Gefühlsäußerungen um ein wohlbehagliches Lächeln oder bloß um ein schon spöttisches Lachen gegen Levi und Hansjörg gehandelt hatte. Doch mit des Geschickes Mächten Ist kein ew'ger Bund zu flechten . . . Gerade, ehe Kansjörg in die erste Straßenfchleife einbiegen wollte, sah er, allerdings noch weiter auf dem Wege nach Verdorf zurück, ein feingekleidetes Herrchen mit Riesenschritten heranstürmen. „Donnerwetter, der Kerl wird doch nicht einsteigen wollen . . .!" „Hü, Lisette! Pharao, hopp!" Kansjörg tat, als habe er den Herannahenden gar nicht bemerkt; es knallte die Peitsche, und die Kutsche begann ein solches Tempo einzuschlagen, wie sie schon lange nicht mehr entwickelt hatte. Donnerwetter, da hatte der Fremde den Pfad entdeckt. Jetzt stand er schon drunten, mitten in der Straße, und gestikulierte aus Leibeskräften. Hansjörgs Gedanken jagten sich, wie die Wolkcn kreisen in Gewitterstürmen. Da hörte er schon den Fremden poltern. „Heda, sehen und hören Sie nicht! Ich habe Ihnen doch Zeichen gemacht, innezuhalten, weil ich mitfahren will!" Hansjörg lenkte die Pferde allmählich weiter und weiter gegen den Straßenrand, an den er damit auch den Fremden zurückdrängte, damit er desto weniger in die Kutsche hineinspähen könnte, neigte sich weit zu ihm hinunter, hielt die Hand an die Lippen und flüsterte geheimnisvoll: „Guter Herr, reden Sie leise! I n der Kutsche drinnen ist hohe Herrschaft, die nicht gestört sein will! Wenn Sie auf den Vock herauf wollen, mögen Sie mitfahren; anders geht es nicht. Bitte, schnell! Die Herrschaft will keinen unnötigen Aufenthalt!" Der Fremde ordnete mit raschem Griff feine» vom Laufen etwas verzerrten Kragen und die Halsbinde; Hansjörg reichte ihm behilflich die Hand; und die Fahrt ging weiter. Schweigend faßen die beiden auf dem Kutschbock nebeneinander. Hansjörg rechnete, wie er es am besten anstellen möchte, den Fremden drunten im Städtchen auszuschiffen, ohne daß er der „hohen Herrschaft" drinnen ansichtig würde, und der Fremde, ein Neinhändler, kalkulierte, daß vielleicht die hohe Herrschaft drinnen Liebhaber eines guten Tröpfchens fein könnte, und sich somit vielleicht ein gutes Geschäftchen abschließen ließe. So näherte man sich der unheimlichen Stelle, wo Levi den Fahrgast in Empfang zu nehmen hatte. Nichtig, drunten stand er schon. „Donnerwetter!" Hansjörg drehte unter seinem Sitze die Bremse ganz zurück und gab den in Galopp geratenen Pferden die Peitsche. So sauste das Gespann mit Windeseile am Juden vorüber, um nach Hansjörgö neuem Plane an der Straßenecke drunten erst den Fremden auszuladen und dann mit dem anderen Fahrgast eiligst zum Waldweg hinüberzubiegen. Weit hinterher sah man den Juden schreiend und gestikulierend der Kutsche folgen, was den Weinreisenden in der Annahme bestärkte, daß die hohe Herrschaft drinnen recht kaufkräftig und kauffreudig sein müßte. Deshalb freute ersichköniglich, daß der Abstand zwischen Kutsche und Jude sich zusehends weitete und damit seine eigene Aussicht wuchs, als erster mit der hohen Herrschaft im W a gen drinnen ein einträgliches Geschäft abschließen zu können. „Arrrrete!" M i t straffem Zügelzug hält Hansjörg die Pferde an. I n aller Eile will er dem Weinreisenden nahelegen, er möchte unverzüglich absteigen und sich nordwärts in das Städtchen wenden, wo es eine ganze Neihe bedeutender Wirtschaften und namhafter Hotels gebe, die zweifellos alle, eine ganz bedeutende Bestellung an in- und ausländischen Weinen aufzugeben hätten. Da er nur einige Meter mitgefahren fei, koste diesmal, sicher nicht zu teuer, die Fahrt gar nichts! Diese Mahnungen waren unnötig, denn der Fremde war bereits mit weitem Sprunge vom Kutschenbock hinunter- und hinter das Fahrzeug zurückgesprungen, um der hohen Herrschaft drinnen seine Aufwartung zu machen und ihr unverbindlich die neueste Preisliste in Sauer- und Mosel-, in Saar- u. Nuwerweinen untertänigst zu überreichen. 43 Schon fyatte er die Türe zurückgeschlagen, schon war er einen Schritt zurückgetreten, hatte den Hut gezogen und unter verbindlichster Vcrncigung die Anrede vorgebracht: „Allergnädigstc, hochwohlge-borcne Herrschaft. . .!" Da hatte der Vock drinnen die Sachlage erfaßt. I n der Meinung, der sich tief verneigende Fremde wolle ihn zu lustigem Kopfstöße einladen, hatte er sich augenblicklich um° gewandt, in gleicher Weise zu einer ähnlichen, nur etwas txä\= tigeren, Verbeugung ausgeholt und sauste nun, mit vornübergeneigten Körnern mit voller Wucht an den Kopf des ahnungslosen Reisenden nieder. Ein Krach, ein Schrei und der arme Schlukker drunten torkelte, ächzend und einer Ohnmacht nahe, in die nahe Straßenrinne. So schnell war der ganze Auftritt vor sich gegangen, daß selbst die in der Nähe befindlichen Städter mit großen Augen dahergucktcn und sich gar nicht zu reimen vermochten, was eigentlich vorgefallen war. Kansjörg hatte die Kutsche geschlossen, Levi hatte sein nun nicht mehr widerMäuschen im Häuschen, spenstiges Tier eingeder Epeck ist weg; jetzt bist du gefangen fangen, und' als sich und wirst gehangen der Fremde aus der Ninne erhob, waren beide, jeder nach einer anderen Seite, eiligst fortgezogen. Nachher behaupteten einige Zuschauer, sowohl Levi als auch Sansjörg hatten dabei die Mütze tief ins Gesicht gezogen, ein eigenartiges, langanhaltendcs Zittern fei um ihre Mundwinkel geflogen und am Ausgang der Straße, oben und unten, hätten beide ganz auffällig und unbändig lachen müssen. Vierzehn Tage später standen Kansjörg und Levi als Beklagte vor Gericht, angeklagt: in fahrlässiger oder böswilliger Weife den Kandlungsreisenden Fritz Wassermann körperlich verletzt und vor der ganzen Stadt lächerlich gemacht zu haben. A l s Schmerzensgeld, Schadenersatz und Ehrenentschädigung fordere er von beiden einen Betrag von je 25,000 Franken, nebst unbescheidenen Zinsen seit dem ilnglückstage. Kansjörg hatte den Vorteil, einen überaus tüchtigen und gerissenen Advokaten, Kunz Notfuchs, als Verteidiger angeworben zu haben. Nachdem die Antlagefchrift verlesen war, unmittelbar, ehe er zu seiner Verteidigungsrede ausholte, ließ Notfuchs durch den Nichter Fritz Wassermann die Frage vorlegen: ,Wo er, der Kläger, an jenem Tage, während der Fahrt, gesessen hätte?' „Welch eine Frage! Auf dem Vock natürlich!" gab dieser gekränkt zurück, und Notfuchs baute, in französischer Sprache, auf diese Antwort seine Verteidigungsrede auf: „Sie sehen also, meine Herren, nach eigener Aussage des Klägers, saß dieser während der Fahrt auf dem Vocke. Ist es da wunderzunehmen, daß das Tier einer solchen Last müde wurde und sich derselben beim K a l samt deinem Schwänzchen ten in etwas unsanfzum letzten Tänzchen im Vach oder See, ter Weise entledigte? O weh, o weh! Fritz Wassermann hat das Tier geneckt und trägt damit einzig und allein die ganze Schuld an dem kleinen Mißgeschick, das ihm zugestoßen ist!" Das Gericht ging auf diese Ausführungen ein, und Fritz Wassermann wurde kostenfällig abgewiesen. M a n erzählt, er sei von da ab nie mehr ins Luxemburgische herübergekommen, Hube aber jenseits der Sauer, zu gelegener und ungelegener Zeit, immer wieder ganz abfällige Bemerkungen bezüglich der diesseitigen Rechtsprechung sich zuschulden kommen lassen. 44 Die Wallfahrten zum Grabe des Von Benedikt Alt heiligen Kanifius verdiente, und heute ein zeitgemäßer Heiliger ist. Kanisius' Kreuzzug zum Zwecke der Erneuerung echt katholischen Glaubenslebens hatte den treuen Volksfreund weite Strecken zu Fuß und auf dem Neittier kreuz und quer durch die deutschen Länder geführt. Ist es da zu verwundern, daß sich seine Verehrer aus allen Richtungen der Windrose und allen Schichten des Volkes rekrutieren? So pilgerten jedes Jahr Tausende und aber Tausende von Karn-siusfreundcn an den Ort seines letzten irdischen Wirkens. I m Jahre 1930 waren es insgesamt 4597 P i l ger und Pilgerinnen, Die Luzerner Pilger unterwegs nach Bürgten: Die Nachhut auf der großen Hängebrücke. die sein Grab bcGlaubensfreude und Glaubenskraft ter P i u s X I . unter die Zahl der Heiligen erhoben suchten. und fein Gedächtnis auf den 27. A p r i l festgesetzt. sind unschätzbare, machtvolle Impulse in kritischen Kaum war das Te Deum jener denkwürdigen Zeiten katastrophalen, sittlichen und wirtschaftFeier in der Ewigen Stadt der fieben Hügel ver- lichen Niederganges ganzer Völker und Staaten, klungen, setzten bereits die privaten und öffentlichen Wallfahrten zur Grabstätte des neuen Heiligen in Freiburg ein. Seither kamensiein ungczählten Scharen aus der Schweiz, aus Oesterreich und aus Deutschland zn dem Wahrheitskünder und Trostspender, der als tapferer Erneuerer des kirchlichen Lebens im 16. Jahrhundert Ganze Kompagnie halt! Ein strammer Fähnrich der Luzerner mit näherer und entfernterer Fahnenwache. Die große Brücke ist Uberfchritten. seinen Zeitgenossen nicht lauter lindes Oel, sondern gar oft scharfen Wein dargeboten, wie wir ihn in neuester Zeit erleben, ilm so höher ist durch die Kraft und Salbung seiner kirchentreuen die erfreuliche Tatsache anzuschlagen, daß das Lehre und seinen heldenhaften Tugendwandel vor gottgläubige Volk seine Freunde und Fürbitter am Gott auch den Titel eines Hammers der Irrlehrcr Throne des Weltenlenkers nicht vergißt. Schon I m Beisein von 150 hohen geistlichen und weltlichen Würdenträgern und unter dem Jubel einer Volksmenge, die über 50,000 Köpfe zählte, ward Kanisius am 21. M a i 1925 in der St. Petersbasilika zu Nom vom derzeit regierenden Heiligen V a - im M a i 1931 stellten sich unter der geistlichen £ei= tung von Erzbischof Netzhammer und Abt Aiugustin Vorer über 1500 begeisterte Pilger auf der Rückreise der schweizerischen Lourdeswallfahrt in Freiburg ein. Außer den Pilgern, die zu Fuß, unter Gebet und Gesang an die freiburgischen Gnadenstatten wallten, lagen ihrer an die dreihundert in Beck feierten in zündenden Ansprachen die Kanijiits-- und Muttergottes-Verehrung und die Treue zu Papst und Kirche im privaten und öffentlichen Leben. — Noch oft im Laufe der Sommermonate stellten sich Gruppen bis zu 100 Pilgern ein; so auch am 24. Juli die schweizerischen La SalettePilger unt. Führung von O.S. Präl. Scherrer, der in Wort und Schrift den Freiburger Aufenthalt seiner Pilger als herrlichsten und würdigsten Abschluß, als die Krönung der Pilgerreise bezeichnetc. - Wenn wir des hl. Kanisius apostol. Mission in etwa umschreiben wollten und dabei die Schlußfolgerung für unsere Tage ziehen, so ist es Wir sind schon auch dabei. Frauen und Töchter im großen Zug der Luzerner Wallfahrer. die: Dem deutschen Volke wieder ein sittl. Von Peter Kanisius zur Gnadenmutter auf Vürglen. erneuertes, im kathol. den Krankenwagen und harrten getrost der Speise Glauben tief verankertes Geschlecht heranzuziehen; des Lebens, die sie erquickte und labte in Erden- der katholischen Kirche wieder einen wohl untertrübsal. — Nachdem schon in den Jahren 1925 und richteten, von apostolischem Seeleneifer durchglüh1926 die großen Landeswallfahrten der Vasler und ten Priesterstand zuzuführen. I n diesem Sinn und Verner Katholiken Taufende von Pilgern nach Geiste wirkt Kanisius auch heute vom Himmel aus, Freiburg geführt hatten, stellten sich im Juli 1931 und diesichseiner Fürbitte und seinem Schutze treuüber 1000 Pilger und Pilgerinnen der Luzerner Landeswallfahrt beim hl. Kirchenlehrer zu Freibürg ein. Vorbildliche Begeisterung durchflammte die Pilgerschar bei ihren Gebets- und Andachtsübungen an den ehemaligen Wirkungsstätten des Gottesstreiters: im früheren IesuitenkolleLandeswallfahrt der Luzerner nach Freiburg im Juli 1931: I n Prozession zu l l . L. Frau gium St. Michael von Vürglen. Jünglinge, Männer, Welt- und Ordenspriester voran im Juge beim Ueber» mit Sterbezimmer schreiten der großen Hiängebrücke. und Grabkapellc des Keiligen, an der Muttergottes-Prozession nach lich ergeben, werden nicht ungetröstet noch ungedem nahe gelegenen Vürglen, dem welschschweize- stärkt die denkwürdigen Stätten seiner letzten kathorischen Einsiedeln auf dem mächtigen Felsplateau lischen Aktion in frommem Glauben besuchen, ilnd über dem schattigen Galterntal. Hier, an der durch jene vielen Tausende in schweizerischen Landen, die die Jahrhunderte geheiligten Gnadenstätte ü. L. wohl oft von Kanisi gehört, doch noch nie einen Frau fand die Volksversammlung im Freien statt. Führer nach Freiburg gefunden haben? Sie alle K. K. Direktor Schwaller und H>. $). Professor heißen wir auch für die Zukunft herzl. willkommen. — 46 Unser Bezirksspital in Tafers V o n Foh. Z u r l i n d e n , Pfa'rrer Ofe5^:fe5:53.e=£==öCfe£S^jCfe25^Jfe=S==a.; W DQ==Ö3 manns d'Affry. Zum Andenken an ihren am 21. November 1869 verstorbenen Bruder Philipp stellte sie den Gemeinden des Sensebezirks die Summe von 2009 Fr. für einen zu gründenden Vezirksspital in Aussicht. Am 21. März 1870 versammelten sich die Gemeindedclegiertcn im frü> Heren Liguorianerkloster zu Freiburg, bestellten eine Verwaltungskommifsion und beschlossen, es fei sofort eine Wohltätigkeitsanstalt zu gründen. Die zu unterstützenden Leute sollen vorläufig noch im Schwesternhause verbleiben; mit den Schwestern wurde ein Konkordat abgeschloffen, deffen erster Paragraph lautete: „Das Kaus des hl. Vinzenz von Paul in Tafers verpflichtet sich, Gebrechliche, Unheilbare, Vlindc und Blödsinnige des einen oder andern Geschlechtes aufzunehmen zu einem Preise von 182 Franken 50 Cts. per Jahr oder 50 Cts. per Tag, für die Angehörigen der kontrahierenden Gemeinden." Für Kranke betrug der tägliche Pensionspreis 68 Cts. und für Kinder 40 Cts. Die vcrtragschlicssenden Gemeinden verpflichteten sich zur Anschaffung der notwendigen Vetten, deren Zahl auf Die Frauen vom Spital von Tafers, die nach Vürglen eine Wallfahrt gemacht hatten. 20 festgesetzt wurde. Schwestern mit der Bitte, arme Kranke ganz in ihr Diese provisorische Maßnahme konnte jedoch Haus aufnehmen zu wollen. Obwohl im Schwe- auf die Dauer den Vedürfnisien nicht genügen. Die sternhaus die Mädchenschulen untergebracht wa- Zahl der zur Verfügung stehenden Vetten erwies ren, wurde zur Aufnahme einiger kranker Frauen sich bald als zu klein, auch stießen die Krankenzimder notwendige Naum gefunden. An Stelle eines mer direkt an die Schulzimmer an, was für die Kostgeldes für diese Kranken wurde den Schwe- Kranken unangenehm und lästig sein mußte. Wiestern die Vornahme einer Kollekte an Lebensmitteln der war es Fräulein d'Affry, die den Gemeinden in der Umgebung bewilligt. Tic Notwendigkeit zu Kilfe kam, indem sie in ihrem Testament den eines eigenen Sauses zur Unterbringung von alten armen Kranken die Summe von Fr. 6000 vermachte. und kranken Leuten machte sich unterdessen immer Noch im gleichen Jahre 1883 folgte ein weiteres mehr fühlbar. Aber, wie anderswo, war auch hier Legat von Fr. 4000 von Fortunatus Wuilleret, die Schwierigkeit: Woher das Geld nehmen? Da Notar und Gerichtspräsident des Senfebczirks. Anmeldete sich unerwartet eine Wohltäterin in der gesichts dieser hochherzigen Vergabungen konnte die Person von Fräulein Magdalena d'Affry in Verwaltungskommiffion an die Frage herantreten, ilebewil, einer Tochter des Freiburgcr Lanbarn- ob es nicht ratsam wäre, durch einen Neuban oder , ohl den meisten Lesern unseres Kalenders ist der Vezirksspital in Tafers wenig-stens von außen her bekannt. Wie der* selbe entstanden ist, soll hier kurz erzählt werden. I m Jahre 1863 waren durch Vermittlung von Fräulein von Sürbeck in Maggenberg drei Schwe-stern des hl. Vinzenz von P a u l als Lehrschwestern nach Tafers berufen worden, wo sie im jetzigen Frauenspital ihre Tätigkeit begannen. Die Oberin, eine ausgebildete Krankenpflegerin, richtete zugleich eine kleine Apotheke ein, die von den Kranken der Umgebung bald fleißig in Anspruch genommen wurde. Immer häufiger gelangte man an die — 47 Ankauf eines Gebäudes die Erstellung eines eigenen Spitales zu verwirklichen. Zur Lösung dieser Frage wurden die Gemeindedelegierten auf den 17. Juni 1884 zu einer Versammlung einberufen, auf welcher der Präsident der Kommission, Hochw. Herr Kaplan I . Zbinden, die erfreuliche Mitteilung machen konnte, daß die beiden Fräulein von Sürbeck in Maggenberg das Anerbieten einer Schenkung von Fr. 10,000 gemacht hätten, zum V a u eines neuen Spitals in Tafers, unter dem Vorbehalt, daß derselbe bis Ende 1885 unter Dach und teilweise bewohnbar sei. Das A n erbieten wurde begreiflicherweise mit Dank entgegengenommen, die Erstellung eines neuen Spitals innert angegebener Frist beschlossen, ein lange gehegter Wunsch sollte endlich in Erfüllung gehen. I m Frühjahr 1885 wurde mit dem V a u begonnen und im gleichen Herbst fand die feierliche Einweihung des Gebäudes statt, die vom Hochw. Herrn Vischof Mermillod selber vorgenommen wurde. War man auch überall auf größte Einfachheit bedacht, so hatten nun doch die Kranken ihr eigenes Heim, eine warme Stube und ein sauberes Vett. A n die 60 Personen konnten aufgenommen werden, aber schon bald war auch das letzte Plätzchen besetzt. Durch einen Anbau gewann man Naum für einige Zimmer und eine neue Küche, aber auch diese Vergrößerung erwies sich mit der Zeit als ungenügend. Da die Schwestern für das in ihrem Hause geführte Pensionat einen Neubau errichteten und ihr Haus zum Verkauf anerboten, benutzten die Gemeinden diese Gelegenheit und erwarben dieses Haus, das nun als Spital für die Frauen dient (1915). I n beiden Gebäuden ist Platz für 120 Vetten, die im Winter immer alle besetzt sind. I m Vezirksspital finden unsere alten und kranken Mitbürger bei liebevoller Pflege ein Plätzchen, wo sie ihr oft reich bewegtes Leben in stiller Zurück- - gezogenheit beschließen können. I n das Eintönige des Spitalaufenthaltes suchen die Schwestern von Zeit zu Zeit eine Abwechslung hineinzubringen durch kleine Veranstaltungen an St.Niklaus, Weihnachten etc. Eine große Freude bildete für die Spitalinsafsen auch dieses Jahr der mit 2 Autocars ailsgeführte „große Spaziergang" nach Bürgten. Die Wohltätigkeit edler Spender hat in unserem Bezirk ein Werk geschaffen, das Hunderten von armen Kranken schon zugute gekommen ist. ilnter den zahlreichen Legaten, die seit der Gründung dem Spitale zugeflossen sind, verdient besonders erwähnt zu werden das Legat von Herrn Stadtammann L. Chollet, der 1902 in seinem Testament unsere Anstalt mit Fr. 100,000 bedachte. Bedeutet diese private Hilfe für unsere Gemeinden eine große Entlastung, verbleiben ihnen immerhin noch namhafte jährliche Auslagen für den Unterhalt der beiden Gebäude, die Instandhaltung des Mobiliars, der Wäsche etc. Die Erstellung eines größeren Hofes mit einigen Anlagen, die Errichtung einer Bibliothek wären Dinge, die auch einmal ins Auge gefaßt werden sollten. Möge darum die ehrenvolle Liste edler Gönner unseres Vezirksspitals auch in Zukunft ihre Fortsetzung finden. Zum Schluß noch eine Bemerkung, Unser Spital beherbergt nebst den Kranken auch eine Anzahl alter Leute, die zu leichteren Arbeiten noch fähig wären, denen aber gegenwärtig keine Gelegenheit hiezu geboten werden kann. Während sich die einen auswärts eine Beschäftigung suchen, bleiben die andern meistens dem Müßiggang ergeben, und das ist bekanntlich nie von Gutem. Es stellt sich daher immer mehr das Bedürfnis heraus, für diese Leute ein Altersasyl zu besitzen, wo ihnen eine ihren Kräften entsprechende Arbeitsgelegenheit geboten werden könnte. Möge dieses Altersasyl nicht allzulange auf sich warten lasten. Auspuffer und Staubschnupfer Modern. I n der obern Mädchenschule war Bibel» unterricht. Man las von Moses. I n der Bibel stand neben dem Worte Moses in Klammern ein Kreuzchen und die Zahl 1457; also: „Moses (s 1457)." Nun fragte der Herr Kaplan: „Was bedeutet die dem Worte ,Moses' beigefügte Zahl?" Das Lisebethli antwortet schnell: „Tas ist die Telephon-Nummer." Unter Frauen. Frau Emma klagte: „Ach, die Männer! Mein Mann will alle Abende in Gesellschaft gehen, dann sitzt er im Wirtshaus und trinkt und trinkt!" Frau Greta sagte darauf fast stolz: „Mein Mann geht auch, aber er trinkt nicht. Das weiß ich sicher, denn am Morgen sagt er mir immer: „Uh, hab' ich Durst!" Dann trinkt er oft ein bis zwei Liter Wasser. Schau, Frau Emma, wenn mein Mann ain Abend trinken würde, hätte er am Morgen nicht so viel Durst." Die letzte Rate. Die gute Frau Nitgsprängt hatte eine Wiege gekauft, die sie in Naten abzahlen wollte. Nun kam sie zum Schreiner, um die letzte Teilzahlung zu begleichen. Der Schreiner fragte: „Nun, wie geht's denn dem Kind* lein, wofür Sie die Wiege gekauft haben?" Frau Nitgsprängt sagte: „Danke, es war ein Bub und grad gestern hat er geheiratet." Zuverlässige Aussicht. Herr Schinalzhuber macht öfter Schulden, verspricht aber stets, daß seine Tante in Amerika alles bezahlen werde. Nun fragt eines Tages der KonsumVerwalter etwas ärgerlich: „Aber, Schinalzhuber, deine Tante darf bald einmal kommen und bezahlen!" Schinalzhuber erwiderte: „Die kommt auch, ganz sicher, sobald sie das Reisegeld beisammen hat." Ungeschickt. So was kann einem passieren! Da setze ich mich im Wirtshaus aus Versehen auf einen neben mir auf der Bank liegenden Hut. Wie ich aufstehe, bemerke ich es und entschuldige mich untertänigst rechts und links bei meinen Tischnachbarn — und bemerke nachher erst, und die andern auch, daß ich auf meinem eigenen Hut gesessen bin. 48 Wiedererwachendes Leben in der Liebfrauentirche Freiburgs Von Dr. Ferdinand^Rüegg ®'&SS^'&3i^?>&^'i%&^}'S!S^h&£^r^^ rei- bis viermal war die bekannte Liebfrauen- private Sammlungen mobilisiert. Denn es erwies ^ J kirche der Qtabt Freiburg in Gefahr, nieder- sich, daß hier wirklich ein Stück der ursprünglichen *^S gC(egt zu werden. Es sind doch zu viele Kirche trotz einzelner späterer Schädigungen ganz Kirchen, zunahe da beisammen! Und es gab Zeiten, famos erhalten geblieben ist und daher Anrecht bewo man wirklich wenig, geschichtlichen Sinn und sitzt, als ältestes kirchliches Baudenkmal gewertet noch weniger Liebe für die Werke unserer Vorfah- zu werden. Fast anderthalb Meter tief wurde geren besaß. Da Wiederherstellungen bekanntlich graben, bis der ursprüngliche Kirchcnbodcn zum immer mit Kosten verbunden sind, wollte man ihnen Vorschein kam. Daß es eine uralte Kapelle ist, beausweichen und lieber das ganze Bauwerk vom weisen sodann die Nischen des Sakramentars und Erdboden verschwinden lassen. des Weihwasierbehälters, letzEs ist ein gutes Zeichen für den terer neben einer ursprüngliFreiburger Geist, daß jedesmal chen, heute vermauerten Türe, der gefährdeten Kirche ein NetDer rein romanische Stil der ter erstand, lind sie verdient es. prächtigen, wuchtigen Säulen Sie ist weit und breit und sicher und Einzelheiten in deren Vader Stadt Freiburg selber altesen dokumentieren das hohe Alstes Muttergottes - Heiligtum ter. Schon damals aber war aus der 2. Hälfte des 12. JahrFrau Mode nicht unbekannt, hunderts, älter als die Kirche denn auch in Freiburg unterlag der Mageren Au und als St. man ihr, so daß man dein neuNiklaus. Das war bisher eiaufkommenden Spitzbogcnstil, gentlich schon lange bekannt. wie er über den beiden romaniAber man hätte gerne nähere, schen Säulen die schwere Turinsichere Angaben noch gehabt. wand trägt, Konzessionen machNun brachte der Gedanke, die te. Desgleichen auch in de» vor 350 Jahren durch den hl. Fenstern. Petrus Kanisius in der LiebDas alles ist nun durch die frauentirche vollzogene Grünüberaus glückliche Wiederherdung der marianischen Kongrestellung herausgehoben und der gationen durch eine würdige Raum ein ansprechendes HeiFeier zu begehen, auch den Entligtum wieder geworden. I n schluß mit sich, die altehrwürbunten Farben strahlt die Sondige Kongregationskirche wene durch die prächtigen neuen nigstens in einem Teile wieder Fenster, eine edle Stiftung von so erstehen zu lassen, wie der hl. Herrn und Frau ZwimpfcrNosenkranzlapelle in der LiebfrauenGründer sie selber gesehen hatte. Die Wuchtig lirche in Freiburg, die neu wieder erstellt Schmid, Advokat. Und da war es der unten im wurde; sie befindet sich unter dem Turm. steht an der alten Stelle des Turme gelegene Naum, der früheren Altares ein neuer, der schon längst dieses Nufes nach sinngerechter Wie- nun das Allerheiligste birgt und auf dessen Aufbau derherstellung geharrt hatte. Alsbald wurden nach die silberne, aus alten Kelchen der Liebfrauentirche Einholung des Einvernehmens des Kochw. Herrn im 18. Jahrhundert gearbeitete Statue der NofenDiözesanbischofs V e s s o n sowie der Gutachten kranzkönigin steht. S a k r a m e n t s k a p c l l e der in Betracht fallenden Instanzen die Vorarbei- u n d ' z u g l e i c h N o s e n k r a n z l a p e l l e , da ten getroffen, die Berechnungen gemacht und die wendet sich der Betende an die große Mittlerin Subventionen von Bund, Kanton und Stadt fowie aller Gnaden, um durch sie seine Anliegen dem 49 ser Vischof in seiner Ansprache die tiefe Bedeutung des Anlasses beredt und zu Kerzen gehend hervorhob, und dem katholischen Freiburg zur glücklichen Wiederherstellung der Turmkapelle, an der bewährteste Kräfte Freiburgs unter Leitung der Architekten Genoud und Cuony mitgewirkt haben, Glück wünschte. Wer also Freiburg besucht, soll einen Gang in die Liebfrauenkirche nicht unterlassen. Wie die Franziskanerkirche ihr vielbesuchtes Einsiedlerchäpelli besitzt, so hat nun auch die Liebfrauenkirche eine so recht andächtige Nosenkranzkapelle, zugleich mit dem Allerheiligsten, bekommen. göttlichen Heilande selber vortragen zu lassen. Kein Wunder, daß die Kapelle schon am Tage ihrer Einweihung, die der Sste. Bischof am Vortage von M a r i a Himmelfahrt selber vollzogen hat, als heimelig und „bättig" bezeichnet wurde. Die volle Bedeutung der Wiederherstcllung dieser Kapelle in Verbindung mit dem Kongregationsjubiläum kam dann so recht zur vollen Vetonung am M a r i a Kimmelfahrtsfeste selber, indem zugleich mit unserem so geliebten Vischof sogar der Vertreter des ö l . Vaters, der apostolische Nuntius M g r . D i M a r i a erschien und selber das Hochfeierliehe Pontifikalamt hielt, indes un- Die Liebfrauentirche in Freiburg. Das neue Schulhaus in Schmitten VonPiusLehmann Anno 1850, lautet aus der Chronik, hatte der Etappe des Baues erstellt. — Er bietet nun Raum erste Lehrer, Herr Aeby, in Schmittens ältestem für vier Schulen, eine komfortable Wohnung und Schulhause bei zirka 40 Schülern sein Schulzepter im Kellergeschoß für die Haushaltungsschule. Die geschwungen. I h m folgte Herr Lehrer Christoph vielen großen Fenster sorgen für genügend Licht Zollet, der 30 Jahre in den gleichen dumpfen Näu- und Luftzufuhr. Sämtliche Räume werden von men in vier- und fünfplätzigen Bänken seine 60 bis einer Zentralheizung angenehm durchwärmt. So 70 Schüler unterrichtete. I n den 90er Jahren be- hat Schmitten trotz der Krise M u t und Geld aufschloß die damalige Gemeinde Düdingen, den Schmittern ein neues Schulhaus mit drei Schulsälen und einer Wohnung zu errichten. Schon ein Jahrzehnt später war es wieder zu klein. Anno 1920 hatte man fünf Schulen, für die nur drei wohnliche Räume zur Verfügung standen. Zwei Schulen fanden in provisorischen Schulräumen hinterkunft. Das Bedürfnis für ein neues Schulhaus war da, aber die nötigen M i t t e l fehlten. A l s Schmitten zur selbständigen Gemeinde wurde, legte man die Grundsteine fürs Schulhaus, indem man einen bezüglichen Fonds äufnete. I n einer GemeindeversammDas neue Schulhaus in Schmitten, reichlich mit „Märzenstaub" bestreut. lung des Jahres 1929 wurden fertige Pläne mit den Kostenvoranschlägen unterbreitet. ^gebracht zum Wohle der Jugend. Möge ein glückDer P l a n sah vorläufig die Errichtung en.^s Teilicher Stern ob dem neuen Kaufe walten, die Jules des ganzen Gebäudes vor. Die Bürger stimmgend mit Liebe zur heimatl. Scholle erfüllen und der ten dem Projekte zu. So wurde nun die erste Kinder Geist sich gesund und lebensfroh entwickeln. "-Ä& •l. Voltstalender für ftrcibura unb Wallis. 50 Das Edelfräulein von Helmettingen Eine Volkssage aus Deutschfreiburg, erzählt von P. Niklaus Bongard ®<^®<c>©<i>;çf><>®c>@:<i>B^ er rüstige Wanderer, welcher vom „Vürg- zum Vrotbackcn, oder einem kranken Nachbar ein y j lenstutz" an die alte Kantonalstraße nach Gütterli vom Doktor ober Apotheker mitbringen. *^S Tentlingen einschlägt, erblickt kurz vor bie= Aller dieser Aufträge entledigte sich der Knecht geser Ortschaft zur linken Sand den einsamen Bauern^ nau, ohne etwas zu vergessen. Hof Helmettingen. Einst soll er Eigentum einer Als Wulli an einem frühen Sommcrmorgcn freiburgischen Patrizierfamilie gewesen sein. Ve= mit seinem Freund Langohr wohlgemut durch den vor man zum Hof gelangt, pasiiert man hinter Not-- Hohlweg trabte, begegnete ihm etwas Merkwürdihaus einen Hohlweg, auf dessen Höhe ein zum Land- ges. Beim Kapellchen hielt das Tier plötzlich still gut gehöriges Kapellchen und bockte. Der Fuhrsteht. Es ist der hl. Anna mann versuchte es zuerst geweiht (siehe Vild im mit gütlichem Zureden, Volkskal. 1916). Um diese dann mit Drohungen; ja, Kapelle hat der Volksals diese Mittel nichts glaube mehrere sinnreiche halfen, tat er, was sonst Sagen gesponnen. Eine nie notwendig war bei nur wenigen Anwohnern seinem Grautierchen. Er bekannte Legende mag hieb dem Widerspenstigen hier zur Unterhaltung des einige kräftige PeitschenLesers folgen. hiebe über Nucken und Ohren. Allein das EselVor einigen Iahrzehn-chen tat wie sein alttestaten diente beim „Helmes mentlicher Bruder weitinger", wie der Besitzer land beim Propheten Vides Anwesens im Volks-lcam. Es war durch keine mund hieß, ein alter, er-Gewalt vorwärts zu brinprobier Dienstknecht, nahgen. Es guckte seinen Gemens Wulli (Ulrich). bieter traurig an, als M a n konnte ihn zwar wollte es sagen: „Warnicht beschuldigen, das um schlägst du mich so Schießpulver erfunden zu grausam? Ich kann ja haben; es war eine schlich-nicht weiterziehen." Da te, einfache Seele, ohne blieb dem Milchmann Falsch und Arglist, aber nichts anderes übrig als seiner Herrschaft treu und einen Umweg zu machen. ergeben, wie selten. einer Kaum hatte er sein Gezu finden war. Seine stand ein hübsches, zierliches Edelfräulein in alter fährt umgekehrt, folgte Pflichten erfüllte er stets Tracht vor ihm. der Efel wieder. Ueber mit gleicher Gewissenhaft tigkeit wie vom ersten Tage an, wo er nach Schuld Wiler und Grenchen zog Wulli mit dem Milchentlassung auf den Hof gekommen war. Wullis wagen nach Freiburg und traf mit großer VerArbeitsfeld war der Noßstall; die Pferde füttern spätung in der Stadt an, wo ihn Hausfrauen und und reinlich halten war seine Aufgabe. Außerdem rotbackige Dienstmägde ungeduldig erwarteten. Der mußte er mit dem Milchwagen täglich in die Stadt Knecht sprach kein Wort über den Grund seiner fahren und den verschiedenen Stadtfrauen Milch Verspätung. Aber die Sache beim Gebetshäuschen liefern. Ein braves Eselchen zog das leichte Fuhr- ging ihm nicht aus dem Sinn. „Hier ist etwas nicht werk. Hatte Wulli seine Milchbrenten und „Tut- in Ordnung gewesen", urteilte er. „Mein braves teln" (Milchkannen) geleert, mußte er dem Bauer Grautierchen ist verhext. Sonst wäre es nicht so etwa ein „Päckli Tubak", einige Nägel oder son- bockbeinig gewesen." — Am Liebfrauenplatz i>atu stige Kleinigkeiten einkaufen, der Bäuerin Vierhefe Wulli einen alten Jugendfreund, den schlauen Huf- 53 schmied Hcino. Beide stammten aus dem gleichen Dorfe; beide hatten auf derselben Schulbank ihre Zwilchhosen durchgerieben. Der Schmied stand zu-dem im Rufe „mehr zu können, als Schwarzbrot essen"; er galt als ein Zauberer. Also ging Wulli in seiner Not zum Freund und erzählte, was ihm heute Kurioses passiert sei. Aufmerksam hörte der Schmied zu, während er sich seine kohlschwarzen Locken kraute. Nach einiger ileberlegung gab er ihm folgenden Nat: „Hier gebe ich dir einen kleineren Kammer. Nimm denselben das nächste M a l mit auf den Weg. Wenn dir bei der Kapelle das gleiche Hindernis sich entgegen^ stellt, dann greif' schnell zum Hammer und schlage am rechten Vorderrad deines Milchwägelchens eine Speiche heraus. Damit wird dir geholfen werden. Aber teile vom Vorgefallenen niemand etwas mit." Der gute Wulli dankte seinem Freund recht herzlich und versprach, alles so auszuführen, wie ihm aufgetragen fei. Wohlgetröstet kehrte er heim und teilte seinem Herrn kein Wort mit von seinem Erlebnis. Am nächsten Morgen trat er wieder den gewohnten Weg an. llnd richtig! Vei der Kapelle blieb der Esel stehen wie am vorigen Tag. Hurtig griff Wulli nach des Schmieds Weisung zum Hammer und schlug vom rechten Vorderrad eine Speiche weg. Aber was war denn das? Kaum hatte der Knecht den Hieb getan, stand ein hübsches, zierliches Edelfräulein in alter Tracht vor ihm. Auf dem Haupte trug es ein güldenes Krönleiu. Ein gelbes Gewand «erdete die Gestalt. A l s das Fräulein den Alten mit dem Hammer erblickte, fing es an laut zu weinen. Der Knecht getraute sich kein Wort zu sprechen, sondern bekreuzigte sich ein ums andere M a l ; so schnell es gekommen, ebenso schnell verschwand das Fräulein, ohne etwas zu sagen. Der erstarrte W u l l i dachte, es sei eine unerlöste Arme Seele gewesen, vielleicht eine frühere Bewohnerin des Landgutes. Aber merkwürdig! Jetzt trabte der Esel ungescheut voran, wie früher. A l s W u l l i die Milch verteilt hatte, ging er zu den „Barfüßern" (Franziskaner) und bestellte dort aus seinen Ersparniffen einige hl. Messen für die Armen Seelen. Dann gab er dem Schmied Heino den Zauberhammer zurück; er mochte ihn nicht länger bei sich behalten. Erleichtert fuhr er mit seinem Gespann nach Helmettingen zurück. Fortan konnte er ungeschoren mit seinem Freund Langohr an der gefährlichen Stelle vorbeiziehen. Das Fräulein kam nicht wieder. Seiner Lebtag verschloß der Alte sein wunderliches Erlebnis in seinem Innern. Erst auf dem Todbette erzählte er seinen nächsten Verwandten davon. Er beteuerte bei seiner ewigen Seligkeit, die er zu erlangen hoffte, daß dieser Vorfall wahr sei. Ein Nachkomme von Wullis Familie hat nun diese eigentümliche Geschichte wiedererzählt. Ich denke an das Wort eines berühmten Dichters: „Es gibt zwischen Himmel und Erde Dinge, die Menschenverstand nicht fassen kann." Der Turnverein Düdingen ist der erste, der im Sensebezirk gegründet wurde. Grüttdungsjahr ist 1928, und der Gründer und erste Präsident ist Herr Negio-nallehrer Peter Aeby. Heute zählt der Verein zwei Dutzend Aktivturner und eine Iungturnergruppe von 20 Mitgliedern. Möge der junge Verein stets als Devise auf seine Fahne schreiben: Eine gesunde, charakterfeste Jugend für Gott und Vaterland. L. T. •••••HBHH^HUHBBHBHHBflBiai»... Photo J. Mülhauser Der Turnverein in Düdingen Q weh! Der Arzt öffnet die Türe des Wartezim» mers, wo mehrere Patienten warten, und ruft: „Wer wartet am längsten?" Da ertönt eine Stimme aus dein Hinter» gründ: „Hier, ich, Herr Doktor, ich habe Ihnen eine Kleidüng vor drei Jahren geliefert — hier ist die Rechnung!" Zwei Geschäftlimacher. Aus dem Korb einer Früchte» Händlerin hatte Fritz einen Apfel genommen und ist davongerannt. Nun kommt Max heran und sagt: „Frau, wenn ihr mir zwei Aepfel gebet, fo will ich euch sagen, wie der Vud heißt, der vorhin hier einen Apfel gestohlen hat." 52 Nach 25 Jahren Von Alexander Schuwey Am 31. M a i 1931 waren es 25 Jahre seit dem Schweizer Zeitungen gaben diese Schilderungen weiter. Brande von Plaffeyen. Das schmucke heimelige Dorf So war der Boden für die Arbeiten des Hilfskomitees am Fuße der Voralpen, das einen Anziehungspunkt vorbereitet, das noch am Abend des 31. M a i in Gegenfür die Fremden bildete, ist in einigen Stunden vollstän- wart eines Vertreters der hohen Regierung gebildet dig vernichtet worden. Die meisten Leute saßen am Mit- wurde. Dieses Hilfskomitee, mit Herrn I . Passer als tagessen, als die Sturmglocke ertönte, in deren Kilferuf Präsident und A. Schuwey, Kaplan, als Kassier, faire alle Glocken der Pfarrkirche einstimmten und den melte innert Monatsfrist rund 112,000 Franken in Geld Schreckensruf verbreiteten: „Es brennt im Ried." Seit und zirka 21,000 Franken an Kleidlingsstückcn, Hauszwei Tagen hatte ein trockener Westwind das Land geräten und Nahrungsmitteln. Am 3. Juli ernannte der durchfegt und fo das furchtbare Verhängnis für Plaf- hohe Staatsrat ein zweites Komitee, dessen Aufgabe es feyen vorbereitet. Von der brennenden Bäckerei im Ried war, das gesammelte Geld unter die Vrandgeschädigten, ging ein Flammenregen auf die ausgedörrten Schindel- entsprechend ihren finanziellen Verhältnissen, zu verteidächer der Nachbarhäuser nieder. Von da jagte das len. Dieses Komitee setzte sich ausschließlich aus Mit» Flammenmeer immer weiter ostwärts, bis auf einmal gliedern zusammen, die außerhalb der Gemeinde Plafunter den Leuten, die auf die Brandstätte geeilt waren, feyen wohnten. Ein Bericht über die Hilfsaktion, Geldder Ruf ertönte: „Es brennt im Dorf." Alles eilt nun nach dem Dorfe, um das ungeheure zu verhindern oder zu retten, was zu retten ist. Aebermenfchliche Anstrengungen werden gemacht. Doch umsonst. Das entfesselte Element, durch den Sturmwind beständig angefacht, läßt sich nicht mehr eindämmen. Eine Spritze verbrennt mitten im Dorfe und die Mannschaft, die teils durch schwere Brandwunden verletzt worden, muß sich aus dem Feuermeer und dem erstickenden Rauch zurückziehen. M a n hofft noch, die Kirche werde standhalten. Da auf einmal sprang das Feuer auf das kleine Türmchcn über, in dem das Totenglöcklein hing, und von da fegt es im Nu über das Kirchendach, daß die Schiefern herunterfallen wie bei einem furchtbaren Kagelwetter. Kurz nachher überträgt sich das Feuer auch auf den Turm und klettert bis zur höchsten Zinne. Die Kitze wird fo groß, daß die Glocken Die ausgebrannte alte Kirche von Plaffeyen. schmelzen und das flüssige Metall zischend zwischen Schutt und Steinen sich verliert. Die Verteilung etc. wurde von Herrn I . Passer scl., Grund22 auf der Brandstätte erschienenen Feucrwehrabteilun- buchverwalter, im Auftrage des Hilfskomitees herausgen mußten sich darauf beschränken, die umliegenden Ge- gegeben. Laut Beschluß des hohen Staatsrates wurde höfte und Käufer zu schützen, denn überall regnete es die Kirche von dieser Gcldvertcilung ausgeschlossen. So Feuer. B i s über die Sense ins Guggisberg wurden kam man auf die Idee, dem Kirchenbau durch eine Lotglühende Schindeln getragen. Gottlob war es mitten am terie zu Hilfe zu kommen. Tage, denn zur Nachtzeit hätte es sicher noch MenschenDie hohe Regierung des Kantons Freiburg bcwilleben gekostet. Wer an den folgenden Tagen die !ln- ligte am 28. März 1907 eine Lotterie von 150,000 Losen. glücksstätte besuchte, dem bot sich ein Bild entsetzlicher Von allen übrigen Kantonen, bei denen lim Erlaubnis Verwüstung. Kochw. Herr Direktor Schwaller, damals nachgesucht wurde, in ihrem Gebiete Lose zu verkaufen, Pfarrer in Alterswil, hat als erster ein Bild davon in erteilten nur ilri und Obwalden diese Erlaubnis. den „Freiburger Nachrichten" entworfen. Die meisten Schwyz verweigerte sie, sandte aber als Beweis seines — 53 Jos. Mayer sel., dessen praktischen und künstlerischen Anleitungen fast durchwegs Rechnung getragen wurde. Freilich hat die Bevölkerung einen Opfergcist gezeigt, wie er nur in tiefgläubigcn Gegenden zu finden ist. Altäre, Beichtstühle, Kanzel, Kommunionbank, Geläute, Orgel, Wand- und Glasmalerei wurden fast ausschließlich durch freiwillige Gaben erstellt. Wegleitend beim ganzen B a u war die Auffassung, daß es ein Kaus Gottes werden solle und die Gläubigen zur Andacht stimmen müsse. Dieser A n forderung glauben wir nachgekommen zu fein. Wenn unsere moderne Kunstrichtung es nicht nach ihrem Geschmack findet, fo können wir uns deswegen höchstens beglückwünschen. — Daß dann anderseits die Häuser des Torfes nicht im alten, Heimeligen Stile erstanden sind, was freilich zu bedauern ist, kann man der Bevölkerung nicht zu sehr verargen. Nach der furchtbaren Katastrophe vom 31. M a i 1906 hatte man vor den Kolzbauten einen förmlichen Schrecken, auch wenn schließlich nur der obere Stock aus Holz erstellt Das Hilfskomitee für die Vrandbefchädigten von Plaffeh en, worunter sich worden wäre. Zudem mußte von lauter bekannte Gesichter befinden; einige allerdings weilen nicht mehr unter heute auf morgen gebaut werden den Lebenden. und es war zu wenig dürres Holz, solchen hausieren, da man hätte abgefaßt werden können. das sich zum Bauen geeignet hätte, erhältlich. Es mußte Reklamen für die Lotterie wurden aber zu 2 Nappen schon ohnehin solches von I ä z i w i l im K t . B e r n bezogen von der Post befördert — was heute nur mehr in gc- werden. Plaffeyen ist doch als freundliches Dorf schlossenen Briefen geschehen kann. Tatsächlich verkauf- wiedererstanden, wo gute alte Sitte herrscht. — Zum Schlüsse dieses Artikels noch ein herzliches Verten wir unsere Lose, dank der riesigen Reklame, die unser guten Willens 100 Fr. für den Kirchenbau. So mußte dieser Losverkauf unter anscheinend ganz ungünstigen Aussichten Ende Juli 1907 begonnen werden. Nach den damaligen Polizeiverordnungen durfte man in Kantonen, die den Losabsah nicht gestattet hatten, nicht mit Agent überall machte, in der ganzen Schweiz. Schwierigleiten machte uns nur, oder besser gesagt, wollte uns nur das Polizeigerichtspräsidium von Mollis (Glarus) machen, das uns zu 40 Fr. Buße verurteilte. Da solche Polizcibußcn von einem Kanton zum andern nicht eingezogen werden konnten, ließen wir uns deshalb keine grauen Haare wachsen, und die Glarner werden diesen Posten als unerhältlich gebucht haben. Das uns zugestellte urteil liegt als Unikum in der Mappe der Lotterieakten. Am 26. und 27. Februar 1909 fand die Ziehung der Lotterie statt. Alle Lose waren verkauft. Dem Kirchenbau fielen rund 52,000 Fr. zu. M i t der Fundamentierung Neu-Plaffehen; im Hintergrund lugt der Kaiseregg hoch herunter. der Kirche wurde im Kerbst 1907 begonnen. Wenn sie eines der schönsten Gottes- gelt's Gott allen, welche Plaffeyen in den Zeiten Häuser weit und breit geworden ist und deshalb auch so schwerer Prüfung durch R a t oder Tat beigestanden viele von weit her kommen, um sie zu besichtigen, so hat sind; ihr Andenken wird fortleben allezeit! Gott möge ein Kauptvcrdienst hochw. Herr Redemptoristenpater alle vor ähnlichen Heimsuchungen bewahren! M • H^IIIMMII tliriirurniTlllliniUIMI tllMI tllMIIMItll trilTIIMniMllllinilMMIIlinrilMIHIMI tll trilTIlTIIHIEHITIUM Ell 11 TIIUirilMI{MITIIMlMtMiriMliniTinil>lini1IIMM1II[rilllMI>1lMI triNIHIMIIIIIIIIIMIIIIIUMirilUlIf UlUItlIMIMIT^^H Prälat Dr. I . P. Kirsch 1 zum 70. Geburtstag, von Dr. Othmar Perler Wer die alten Jahrgänge des Freiburger- Leben in sich. Dessen Früchte sind zahlreiche, Kalenders, die vergilbten Nummern der Frei- auf der ganzen Welt zerstreute Schüler und burger-Nachrichten und die Blätter des frei-- eine große Anzahl gelehrter Schriften und burgischen geschichtsforschenden Vereins durch- Werke. Das Verzeichnis der letzteren umfaßt geht, findet nicht selten den Namen des Ani° in einer zum 70. Geburtstag verfaßten Festuersitätsprosessoren Dr. I . P . Kirsch — ein schrift 17 Seiten mit über 150 Nummern. DarZeichen, daß dieser Mann sich um das deutsche unter sind für uns Freiburger nennenswert Volkstum in Frerburg interessierte und ver- eine Neihe von Veröffentlichungen über alte dient gemacht hat. Diese wenigen Zeilen seien christliche Kunstwerke und Kirchen bei uns, daher dem liebenswürdigen Prälaten und Ju- über den burgundischen Friedhof von Fetigny, bilaren bei Anlaß seines 7t). über die mittelalterliche KirGeburtstages ein Zeichen der chengefchichte der Diözese von Dankbarkeit von feiten des Lausanne. Ganz besonders zu deutschen Freiburgervolkes. erwähnen ist der 24. Band der Freiburger Geschichtsblätter, Prälat Dr. J . P . Kirsch der eine Arbeit über „Die alteward am 3. November 1861 zu sten Pfarrkirchen des Kantons Dippach im Großherzogtum Freiburg" enthält. Von andern Luxemburg geboren. Ein sehr Werken fand weiteste Verbreigebildeter Oheim, der Pfarrer tung, besonders in Deutschland in Fels war, weckte früh im und Holland, eine mehrmals Knaben das Interesse für geneu herausgegebene vierbänschichtliche Studien. Er nahm dige Kirchengeschichte. I n nicht den erst Zehnjährigen fchon mit weniger als vier Sprachen: auf feinen geschichtlichen ForDeutsch, französisch, italienisch schungsreisen im Heimatland«. und englisch hat der große GeNach Vollendung der Studien lehrte sein Wissen veröffentin Luxemburg erhielt Dr. I . P . licht. Den wenigsten unter den Kirsch im Herbste des Jahres Lesern des Freiburgcr-Kalen1884 die Priesterweihe. Wäh° ders mögen diese Schriften auch rend fechs Jahren setzte er dann seine Studien in Nom fort. Große Gelehrte, nur dem Namen nach bekannt sein. Trotzdem wie ein I . V . De Nossi, ein P . Heinrich De- haben die meisten unter ihnen vom geistigen nisse führten ihn hier in die Wissenschaft der Reichtum des Jubilaren auf andere Weife geKatakomben und Geschichte ein. Pater, heute zehrt. Wenn es nämlich galt, eine unserer KirKardinal, Ehrle zählte den jungen Gelehrten chen zu renovieren oder neu zu erstellen, so war zu seinen ersten Schülern in der Schule der Prälat I . P . Kirsch häufig als Ratgeber hervatikanischen Bibliothek. 1890/91 hielt der neu- angezogen worden. Alle, diesichihm in dieser berufene Professor an unserer Freiburger Absicht näherten, wissen von der außerordentHochschule seine ersten Vorlesungen über Kir- lichen Liebenswürdigkeit des gelehrten Kunstchengefchichte und christliche Altertumskunde. verständigen zu erzählen, welcher die Mitarbeit 1898/99 bekleidete er die hohe Stelle eines nie versagte, aber auch die eigenen Ideen nie Nektors der Universität. 1904 ernannte ihn der aufdrängen wollte. — Für all diese Güte und Papst zum Prälaten und 1926 zum Professo- all das Verständnis spricht das deutsche Frei» ren am eben gegründeten Institut für christ- burgervolk dem Jubilaren bei Anlaß seines 70. liche Altertumskunde in Nom, wo der Jubilar Geburtstages seinen schlichten Dank aus. Möge es dem gefeierten Gelehrten vergönnt heute noch als Nektor vorsteht. Diese wenigen Zahlen und Ereignisse schlie- fein, noch lange fein Wissen und Können in ßcn ein langes, von geistiger Arbeit erfülltes den Dienst der guten Sache zu stellen. Minimum i i ; i i n : : 'i i UM i ,,, irnini ,,,, ,, I m I iiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiii Hill lllllll lllllillllllllliiillllllllllllllllllllllllllllllll • pp V o n A l o i s B i i r i s w y l , Oberamtmann 3 m Verlaufe der ersten Hälfte Oktober veran- zwischen der Hauptstraße und dem Gemeindeweg staltete das Bundesamt für Industrie, ®t= beträgt dort ca. 8 Meter und besteht aus einer werbe und Arbeit unter dem Protektorate steilen Böschung. A n der beschriebenen Stelle andes Eidgen. Volkswirtfchaftsdepartementes einen gelangt, vernahnM die Insassen des Cars einen Kurs zur Heranbildung von Lehrerinnen an Ver-- starken, dumpfen Knall und im gleichen Augenblick käuferinnenfchulen. Am Mittwoch, den 14. Okto- bog der schon etwas auf seiner rechten Straßenseite der, wollten die Kursteilnehmer, meistens Lehrerin- fahrende Wagen rechts ab. Trotz der größten A n nen an Gewerbeschulen und auch einige Lehrer, die strengungen des Führers gelang es diesem nicht, die bestbekannte Schokoladefabrik, Peter, Cailler & Cie. 5000 Kg. schwere Maschine wieder auf die M i t t e (Direktor Nationalrat Cailler) in Vroc, das Indu- der Straße zu bringen, und das Unglück war gestriezentrum der lieblichen Gruyère, besuchen. Auf fchehen. zwei Autocars und einigen Privatautos verließen Der Autocars, stark beschädigt, liegt auf seiner die Ausflügler, eine frohgelaunte Gesellschaft, in rechten Seite quer über die Gaffe zwischen den Bords bester Stimmung und vom schönsten Herbstwetter eingeklemmt. A m Abhang ruhen unter Decken gebegünstigt nach 1 borgen, in ihrem Uhr die BundesBlute liegend, die stadt, um über Leichen von fünf Schwarzenburg, Personen, die eine Guggisberg, PlafViertelstunde vorfeyen, Giffers, Le her noch fröhlich Mouret, Zurflüh plaudernd und lunach ihrem Ziele stige Heimatweisen zu gelangen. singend, sich des schönen Herbstes Kurz nach drei freuend, die fallenUhr wurde das den Blätter der Oberamt Tafers Bäume betrachtelephonisch von tend, viel Liebes einem Autounglück und Schönes erauf , der Straße zählten. Plötzlich zwischen Giffers und Le Mouret in Das Autounglück in der Gomma. An der Halde liegen zugedeckt die ist für sie die irdiVolksmenge. sche Sonne erloKenntnis gesetzt. Leichen. Oben auf der Straße staut sich die herbeigeeilte Photo von A. Carrel schen und für einiAls der Schreiber ge trat die Nacht des Winters ein, bevor sie den dieser Zeilen nach ca. 15 Minuten mit dem stellversprossenden Lenz oder den reifenden Herbst des tretenden Schreiber des Oberamtes an der UnglücksLebens genießen durften. Es sind: der Führer des stelle anlangte, bot sich uns ein schauriges Bild tiefsten Schmerzes und herzzerreißenden Jammers. Wagens, Hr. Eduard Schmidhäuslcr aus St.llrsen, Der von 25 Personen besetzte Autocar der Firma in Bern, an dessen Bahre eine junge Witwe mit Käfliger & Nossel in Bern geriet infolge Platzens zwei Kindern trauert, Frau Klara Gaßmann, des »ordern rechten Luftschlauches aus der Fahrt- Lehrerin in Winterthur, 52 Jahre alt, F r l . Amélie richtung, fuhr durch einen wohlbesetzten Grünhag Pauline Vaur, Lehrerin in Basel, geb. 1885, F r l . über eine 8 Meter hohe steile Böschung hinunter, Hedwig Schilliget, Lehrerin in Zürich, geb. 1903, wo er zweimal umkippte, eine Anzahl Insassen, die und F r l . Silvia M a n i , 28 Jahre alt, Lehrerin er vorher aus dem Wagen schleuderte, unter sich in Chur. erdrückend. Kurz nach jener Stelle, wo ein GemeinEin stilles Mémento für die so plötzlich aus dem deweg von der Kantonalstraße nach der Neßlera Leben vor den ewigen Nichter berufenen Seelen, abzweigt, „Gomma" genannt, macht die Kt.-Straße um unsere Aufmerksamkeit den noch Lebenden und eine sanfte Linkskurve. Auf der rechten Seite bc- Leidenden zu widmen. Auf Matratzen, welche findet sich ein Grünhag als Schutz. Die Distanz schnell aus benachbarten, Häusern hergeholt wurden, — 56 — lagen noch 3 andere Personen, die ebenfalls schwere Verletzungen erlitten hatten, unter ihnen die Lei-terin des Kurses, Frl. Nosa Neuenschwander, die bestbekannte Organisatorin und Präsidentin der I. Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit, der „Saffa" in Bern. Andere, weniger schwer Verwundete, hatten be>reits die schaurige Unglücksstelle verlasien und wurden von hilfsbereiten Per-sonen nach dem Spital, oder zu einem Arzt geführt.' Die auf ersten Anruf herbeigeeilten Aerzte Dr. Gruber in Plaffeyen und Dr. Schouwey in Le Mouret taten ihr möglichstes, um den Armen die ersten Schmerzen zu lindern, bis die verlangten Krankenwa-gen sie ins nächste Spital überführen konnten, während die Leichen der tödlich Verunglückten auf Wunsch der Kursleitung in die Leichenhalle des Vremgartenfriedhofes in Bern verbracht wurden. stellt werden, daß nach den übereinstimmenden Aussagen der Mitfahrer den Führer keine Schuld trifft. — Auch die Straße ist dort durchaus gut unterhalten und es bedurfte des Zusammenwirkens einer Anzahl böser Umstände, um ein Unglück in solchem Ausmaße herbeizuführen. Den Angehörigen der tödlich Verunfallten fei auch an dieser Stelle unser aufrichtiges Beileid ausgesprochen; den Verwundeten wünschen wir von Kerzen eine recht schnelle und volle Genesung. Alle Straßenbcnützcr, besonders jene, die ein besonderes Vergnügen darin erblicken, ihren Mitfahrern die ganze Machtfülle ihres Wagens vor Augen zu stellen, möchten wir an die tiefe Wahrheit des Sprichwortes erinnern: „Mitten im Leben sind wir vom Tode umgeben." Zum Schluß dieser traurigen Erinnerung ist es mir ein Bedürfnis, allen jenen zu danken, die sich bei den Bergungsarbeiten Ein Besuch in den Spibehilflich erwiesen haben. tälern in Freiburg ani Besonderes Lob gebührt Morgen nach dem i l n den K. Sb. Aerzten Dr. glückstage mußte mir den Gruber und Dr. SchouSchauer des Unglückes nur Zeppelin über Freiburg. wey, sowie Dr. Niquillc, noch deutlicher zum Vewußtsein bringen, denn von den 5 im Kantons- der, wie die Schwere des Unfalles bekannt wurde, und Dalerspital verpflegten Opfern leiden einige ebenfalls zur Hilfeleistung erschienen war. Auch noch ungeheure Schmerzen. Es ist fürwahr eine Hrn. Landjägerkommandant Voccard sei an dieser bittere Bilanz, >die sich bei der Abrechnung über Stelle seine Mitarbeit verdankt nebst allen andern, den Unfall herausstellt. V o n den 25 Insassen sind deren Namen mir nicht bekannt sind. Die Haltung sozusagen plötzlich 5 verschieden, 3 dürfen als ernst der in die Hunderte gehenden Iufchauermenge war und IN als leicht verletzt betrachtet werden, während eine würdige und unsere Polizeiorgane haben einzig die übrigen 5 mit dem Schrecken davonkamen. ihre nicht leichte Aufgabe zur Zufriedenheit all Zur Rechtfertigung des unglücklichen Führers der von diesem schrecklichen Unglück Betroffenen und zum Troste der Familie soll auch hier festge- ausgeführt. Nur einer! Von einem Vorfall, dersichin einer Land» gemeinde ereignet hat, wird erzählt: Am Ende des Gottesdienstes trat der biedere alte Geistliche noch einmal an die Kommunionbank und sagte: „Am letzten Sonntag hat jemand einen Knopf in den Klingelbeutel gelegt. Es gibt nur einen in unserer Gemeinde, der das getan haben kann; ich möchte es vermeiden, Namen zu nennen. Ich erwarte aber, daß der Betreffende nach dem Gottesdienste den Knopf durch das Almosen ersetzt, das zu geben seine Verhältnisse es erlauben." Nach dem Gottesdienst bittet ein nicht besonders beliebter Bürger den greisen Pfarrherrn um eine Unterredung. „Ich muß um Verzeihung bitten," sagte der Mann, „aber das mit dem Knopf, das war wirklich nur ein Zufall, ich hatte in meiner Westentasche ein Frankenstttck und dabei lag zufällig der Knopf; ich erwischte ihn wirklich nur durch eine Verwechslung." — „Ich danke schön," sagte der Pfarrer, nahm den Franken und gab dem Besucher den Knopf wieder. „Aber sagen Sie mir, Herr Pfarrer," fragte der Besucher, schon an der Tür stehend, „woher wußten Sie, daß gerade ich es war, der den Knopf in den Klingelbeutel geworfen hat?" — „Ich wußte es gar nicht." erklärte der Pfarrer. „Sie wußten es nicht. Aber Sie sagten doch, nur einer in der Gemeinde kann das getan haben, und Sie wollten keinen Namen nennen." — „Aber gewiß," erwiderte der Pfarrer lächelnd, „Sie müssen doch selbst einsehen, daß nicht gut zwei einen Knopf in den Beutel geworfen haben können; es mußte notgedrungen nur einer gewesen sein." — 57 — Chris«.-soziale Arbeit im Sense Bezirk Der Zusammenschluß der katholischen Arbeiterschaft Deutsch-Freiburgs ist im Laufe der letzten Jahre geradezu eine Lebensnotwendigkeit für unsere Pfarreien und den Bezirk überhaupt geworden. Ter umstand, daß ein bedeutender Teil unserer Arbeiter und Arbeiterinnen außerhalb des Kantons Arbeit und Verdienst suchen muß, bringt es mit sich, 'daß diese mit ihrem Taglohn recht oft auch die schlimmsten und verderblichsten Ideen der neueren Geistesströmungen mit heimbringen. Es Festzug der darf uns dies nicht verwundern; denn die Vedauernswerten bringen ja den schönsten Teil ihres Lebens in einer von Bosheit und Haß vergifteten Atmosphäre zu. Aber selbst die Arbeiter, die das Arbeiter in Plaffehen. Photo J- MMhauser und gefördert wurden. — Unsere christlich-soziale Bewegung hat sich im Laufe der letzten drei Jahre in erfreulichster Weise entfaltet. Unsere Organisationen erstrecken sich über den ganzen Bezirk und umfassen heute ungefähr 1509 katholische Arbeiter. Das deutschfreiburgische christlich-soziale Kartell zählt 15 Arbeitervereine, 18 gewerkschaftliche Sektionen, 7 Krankenkassen und 3 Konsumvereine. Während die Gewerkschaften, Krankenkassen und Konsumvereine hauptsächlich das materielle Wohlergehen der Arbeiterschaft anstreben, stellen sich die Arbeitervereine die Aufgabe, ihre Mitglieder durch r e l i g i ö s e .1. Mülllauser Herr Johann Aebischer, Arbeiterseelsorger, hält seine Ansprache und s o z i a l e Schulung zu beGlück haben, auf heimatlichem Boden zu arbeiten geistern und zu opferfreudigen Kämpfern herund aus den kleinen Betrieben ihres heimatlichen anzubilden, wie sie unsere Zeit so nötig hat. NegelOrtes oder wenigstens ihres Bezirkes ihr tägliches mäßige Versammlungen mit entsprechenden VorBrot zu holen, sind der roten Gefahr nicht enthoben. Die alljährlich wiederkehrende Arbeitslosigkeit und verschiedene andere ilmstände, die hier zu erwähnen überflüssig wäre, haben es mit sich gebracht, daß auch unter diesen der Sozialismus verhältnismäßig reiche Ernte halten konnte. Es war höchste Zeit, der sozialistischen Sturmflut einen starken Damm entgegenzustellen. Dies konnte nur geschehen durch den Zusammenschluß unserer katholischen Arbeiter in christlich-sozialen Organisationen, wie sie seit Jahren schon von den P ä p sten und Bischöfen verlangt, empfohlen Photo J. Miilliauser Die große Arbeiterversammlung in Plaffehen. — 58 — trägen, sozial-taritative Betätigung und General-kommunionen sind unsere Lehrmittel. Es kann nicht geleugnet werden, daß unsere Bewegung schon schöne Früchte gezeitigt hat, wenn auch ihre Aussaat noch nicht von allen Volkskreisen in vollem Maße gewürdigt wird. Soffen wir aber, daß mit dem raschen Lauf der Zeit unse^r Völklein in dem einen Gedanken sich zusammenfindet, nicht nur die Interefsen der einzelnen oder einer Volksgruppe, sondern stets das Wohl des Volksgänzen anzustreben. Denn in diesem Gedanken liegt der Quell der Kraft, des Fortschrittes und des Glückes eines Volkes. Unsere Bilder geben beredten Ausdruck von der Generalversammlung des Kartells am 17. M a i in Plaffeyen. Sie bot ein prächtiges Bild der Geschlossenheit unserer katholischen Arbeiterschaft. Nach einer erhebenden kirchlichen Feier, an der &. £>. Pfarrer Schmutz, Kartellpräses, eine ge>haltvolle Ansprache hielt, versammelten sich die Teilnehmer vor dem Oberschrot-Schulhans zur Entgegennahme des Jahresberichtes und zur Anhörung eines glanzvollen Vortrages von &>. Jò. Prälat Dr. Beck, der mit ungebrochener Kraft und Begeisterung über die Enzyklika „Nerum novarum", deren Jubiläum wir begingen, sprach. Es war eine machtvolle Kundgebung katholischen Glaubens und Willens. Johann Aebisther. • • • • • • • " • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • + • • • • • • • • • • • • • • • • • » • • • » » • » • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • + • • • < • • • • • • • • • • • • • • * • • • • • • • • • • • • • + « . • • . • • • • • • • • • • • + .» Freiburgs neue Kirche Bereits vor zwei Jahren hat der Volkskalender die neue St. Peterskirche erwähnt und zwei Bilder des im V a u begriffenen Gotteshauses in „NeuFreiburg" gebracht. Der Sonntag vor St. Peter, der 28. Juni 1931, brachte diesmal den Pfarrangehörigen die langersehnte Freude des Einzuges in die neue Kirche. Zwar waren die Mauern noch unbemalt, die großen Flächen, wo die Altarbilder in Mosaik ausgeführt werden sollen, nur mit farbigen T ü chern behängen; aber die herrlichen Marmoraltäre, der Tabernakel, Kanzel, Taufstein, die Beichtstühle und die bequemen Sitzbänke waren fertig und so konnte die Kirche eingesegnet und für den Gottesdienst eröffnet werden. Es war ein erhebender Augenblick, als der hochw. Kerr Dompropst M g r . Quartenoud die Einsegnung vornahm und die Gläubigen zum ersten Pfarrgottesdienst 'die sinnvoll geschmückte Kirche betreten konnten. Nach dem Gesang der Allerheiligen-Litanei und der Antiphon: „Segne, o Herr, dieses Haus, in Deinem Namen erbaut", brachten Altardiener und weißgekleidete Mädchen Kerzen und Blumenschmuck auf den Altar. Der Pfarrer bestieg die Kanzel und mit dem Vruder-Klaus-Wort beginnend: „Der Name Jesus sei Euer Gruß", sprach er zur dichtgedrängten Pfarrgemeinde, umstezum Dank gegen Gott zu bewegen, um der Wohltäter aller zu gedenken, insbesondere des vielverdienten Vorgängers, des hochw. Herrn Domherr C o n u s sel., der diesen Tag seit Jahren vorbereitet, aber nicht mehr miterleben konnte. Dann begann das feierliche Hochamt, zu dem der Kirchenchor eine prächtige Messe mit Orchesterbegleitung sang. Nach »dem sakramentalen Segen kommen die Kinder und füllen, von vielen Erwachsenen begleitet, ebenfalls die geräumige Kirche zum ersten Iugendgottesdienst; auch aus ihrem M u n d ertönen freudig die Lieder zum Preise des ins neue Heiligtum eingezogenen eucharistischen Gottes, Wohl ertönte an diesem Freudentag noch kein Die St. Peterslirche in Freiburg. Glockenklang aus der luftigen „Glockenstube" des vielbewunderten Kirchturms. Doch für den 5. J u l i , an dem die Freiburger den 450. Jahrestag ihres Eintrittes in die Eidgenossenschaft würdig feierten, war eine ^-Glocke angekündigt, die dem sel. B r u der Klaus geweiht und von der Regierung der neuen Kirche anläßlich dieses patriotischen Gedenktages •59 sollte gestiftet werden. And in der Tat konnte am genannten Tag der hochw. Bischof an einer schönen Glocke, die auch im glänzenden historischen FestZug mitgeführt wurde, unter großer Veteili» gung der Bevölkerung die kirchliche Weihe vornehmen. Am Eidgenössischen Vettag ertönte die Vruder^KlausGlocke zum erstenmal, und ihr Klang, so mild und rein, rührte alle Pfarrkinder tief. R^ «^ A . — Ä «M WWW W ; ^ W * M « VTA '& Î;,Z Tili ' L 'T "| Drei Monate später könnte die jubelnde Schuljugend zwei andere Glocken, von ^^^^^T^^B^#~5IBP wohltätigen Familien gestiftet, in den Turm hinaufzieNie VruderKlaus-Glocke für die St.Peterslirche in Freiburg. hen. Die kleinere (G--GIocke) ist dem hl. Kanisius geweiht, die größere (D--Glocke) deutenden Mosaikgemälde — wegen des Kostender Mutter Gottes.So haben die Pfarrangehörigen punktes — wohl noch ttïvaë wird hinausgeschoben eine noch größere Genugtuung, zur liebgewonnenen werden. Ein diesbezüglicher Wettbewerb hat eine Peterskirche zu kommen, wo sie allgemein die glück- interessante Ausstellung von Projekten für die Ausliche Anlage des Innern mit dem imposanten, hoch- malung erwirkt, aus der als bester Entwurf der von G. Severini eingereichte in Aussicht genommen gelegenen Kauptaltar zu schätzen wissen. Gegenwärtig wird eifrig an der Einrichtung der wurde. Mögen die Gaben für diese neue Periode Kirchenheizung gearbeitet und mit dem kommenden des Kirchenbaues reichlich eingehen, damit das Frühjahr wird die Vemalung der Wände in An- Werk bald der Vollendung entgegengeführt werJoseph Zurkindcn. griff genommen, während die Ausführung der be- den kann. Herr Alois Bäriswyl, Oberamtmann des Sensebezirls Seit bereits zwei Jahren bekleidet Herr Alois Väriswyl die Vertraucnsstelle als Negierungsstatthaltcr des Sensebezirks. A l s der hohe Staatsrat diese Wahl traf, ist sie im Kanton mit Genugtuung, im deutschen Ländchen an der Sense aber mit großer Freude begrüßt worden. Herr Alois Väriswyl ist Altcrswilcr. Sein Vater, ein gar liebenswürdiger und bcliebtcr M a n n , war Großrat und Kassierer der Vezirkssparkasse. Seine Studien machte der Herr Oberamtmann an den Kollegien in Freiburg und Sarnen, und schloß sie dann mit dem Rcchtsstudium an der i l n i versität in Freiburg ab. Zu- erst übernahm er das Kassieramt der Bezirkssparkasse und wurde dann nach dem Tode des Vaters in den Großen N a t gewählt. Auf beiden Posten, sowie auch jetzt als Obcramtmann, hatte er oft Gelegenheit, Beweise seines Geschicks und seiner Tüchtigkeit zu zeigen. W i r begrüßen ihn hier im Kalender als Freund des Sensebezirklervölkleins, das er von Herzen liebt und für dessen Wohl er seine ganze Kraft in M i l d e und Ernst und mutiger Entschlossenheit einsetzt. Möge es in Gottes Ratschluß liegen, daß Herr Alois Väriswyl viele Jahre als Oberamtmann des Sensebezirks segensreich wirken könne. 8. 60 — Freiburger! Laßt uns den hl. Kanisius ehren! >Zj<>O<I>!B<I>!B<I>!I<I>E<I>N<I>»I Ter hl. Kanisius schenkte seine letzten Lebens-jähre unserem Freiburg, bewahrte es mit apostoli^ schem Glaubenseifer vor dem Abfall inmitten einer Umwelt, die bis heute den ehernen W a l l , den er aus Freiburg geschaffen, nicht zu durchstoßen vermochte. I h m danken wir das Entstehen einer ganzen Gruppe marianischer Kongregationen, einer Neihe von segensreichen Werken, die in seinem Sinn und Geiste zu wirken bestrebt sind. Sein Grab hat Gott Sinn, ist in dieser Hinsicht für alle eine Gefahr. Darum beschlossen die Kongregationen der L i e b = f r a u e n k i r c h e , zum Quell zurück, zum Geist ihres Gründers mehr und mehr zurückzukehren und diesen wieder auch in der Öffentlichkeit zu beleben. And zu diesem Zwecke erinnerten sie sich einer frommen Uebung, die der hl. Kanisius einführte, indem ,r das Frciburgervolk zur lieben Mutter Gottes hingeleitete, indem er wohl weist, dasi 'diese himmlische Wallfahrt der Marianischen Kongregationen der Stadt Freiburg zu!l. L. Frau von VUrglen. verherrlicht. W i r haben heute nicht blost einen großen Seiligen, sondern sogar einen Kirchenlehrer, den wir ganz speziell als den unsrigen ansprechen dürfen. Leben und Wirken dieses Apostels nun könnten wir mit Denkmälern in Marmor und Bronze ehren. Diese können zerfallen, wenn dem Herzen des Volkes der Geist entschwinden würde, den er ihm seinerzeit eingepflanzt hat. Der heutige materialistische, nur auf das Diesseits eingestellte Mutter ihre Kinder nicht verlästt. Seit Jahr und Tag hatten früher die Kongregationen in diesem Sinne nach V ü r g l e n gewallfahrtet. Dieser gute Brauch war im Laufe der Zeit bann abgestorben, wie leider so mancher andere auch noch. Der Anlast des Kongregationsjubiläums der vor 350 Jahren durch den hl. Kanisius vollzogenen Gründung reifte den Entschluß. Am Eidgenössischen Vettag zogen lange Scharen wirklich betender Pilger in feier- 61 licher Prozession nach Vürglen hinauf. Es war prächtig geschmücktem Kissen ein Exemplar der dem Rufe der Kongregation treue Gefolgschaft ge- neuen, zum vorgenannten Jubiläum geprägten, leistet worden. Zum ersten Male zog die silberne kunstvollen, silbernen Kongregationsmedaille überStatue der N o s e n k r a n z k ö n i g i n aus der reichte und in einer sinnigen Adresse die Weihe der Liebfrauenkirche aus, beKongregationen der gleitet von den VorstänStadt Freiburg an il. L. den 'der MännerkongregaF . von Vürglen, als Hütionen, von vier Trägern terin des Glaubens, vollder alten historischen Tortzog. Es war nicht wemschert, von Sängerchören ger ansprechend und wurund einer stattlichen Abde mit Freuden vermerkt, ordnung des Kathedralals H. H. Abbé C o m t e , kapitels von St. Niklaus, Nektor von Vürglen, als Das Kollegiatkapitel von freundliche Erwiderung Liebfrauen, das früher bis dem H>. H. Chorherrn 12 Mitglieder zählte, ist Nast eine goldene Kette heute aus zwei Mitgliemit kostbarem Medaillon dern würdig bestellt, den für die Nosenkranzkönigin Kochwürdigen Chorherren überreichte, ine letzterer N a st und S ch u w e y. sofort der Statue um den I n Abwesenheit des KochHals legte, eine wertvolle würdigsten Krn. Bischofes Kette, an die reiche histoführte K. $). Generalvirische Erinnerungen sich kar E m s die Prozession knüpfen. und hielt in Vürglen in Die Ahr war über 5 deutscher und alsdann in Uhr hinaus vorgerückt, französischer Sprache eine als sich die lange Prozefkurze und gediegene Ansion aus Vürglen hinaus sprache an die ca. 3—4000 nach Loreto hinbewegte, Teilnehmer, die sich um um auf demselben Wege über Montorge, St. I o den prächtigen neuen Nas Vürgler Wallfahrtskirchlein an der Straße ins hann und Alten Vrunnen Feldaltar in 'der Wiese Sense-Oberland. wieder in die Stadt zur des Pensionates „Salve Regina" versammelt hatten, wo ebenfalls die mit- Liebfrauenkirche zurückzugelangen, den der heilige gebrachte Statue der Nosenkranzkönigin aufge- Gründer unserer Kongregationen so oftmals gestellt war. Der hochwürdigste Prediger würdigte macht hatte. Die großen Kugelsteine, die dem Pilgerweg wirklich ihr „Gepräge" prägnant die Gründe der Mageben, werden keinem der Pilrienverehrung und hob dann ger seine Freude an dieser die Bedeutung der heutigen trefflich gelungenen religiösen Huldigung an Maria hervor. Kundgebung gemindert haben. Diese wurde noch besonders daEs war ja eidgen. Dank-, Vetdurch betont, daß nach der und Vußtag. ilnd wie bereits herrlichen Ansprache etwelche verlautete, machte diese betende Pilger sagten, das ist einer der Prozession, die nicht ein „llmunsrigen, sein französischer Akzug" sein wollte, den besten zent beweist das, und DeutschEindruck auch auf Andersgläusprechende ergänzten: er ist aus bige. So wollen wir nun unseren Neihen — dann £>. £>. also hoffen, daß es gelinge, Chorherr N a st als Direktor durch das Neubeleben alter kader Diözesanwerke und Vornisianischer Traditionen dazu sitzender der vereinigten Vorbeizutragen, den kernkatholistände der marianischen Konschen Geist Freiburgs zu ergregationen dem £ . &. Wallhalten und zu kräftigen. fahrtspriester urtd treuen Küter ü. L. F . von Vürglen auf Dr. Ferdinand Nüegg. Kongregationsstempel aus dem Jahre 1582 Das Haus mit dein goldenen Dach Eine Erzählung von Alfons Aeby Nachdruck verboten. etermann Sausammann war ein armes Büb- verhüllte ihm kein Geheimnis mehr. Er sah auch nicht chen, aber er hatte einen Reichtum von Wün- das Suinpfland, das darunter wohl stundenlang die schen in seinem krausen, runden Kopf, daß er Länge und Breite sich ausdehnte, er sah, was er sich auf darnach, wenn es Goldmünzen gewesen wären, ein Mil- diesem Gelände wünschte: ein schönes Dorf mit Gärten, lionär hätte sein müssen. Als ein Vergbauernkind wuchs Matten, Feldern, Wäldern ringsum. Und diese Siedeler zwischen seinem Dutzend Geschwistern und einem statte und dieser fruchtbare Besitz sollten ein Heim werden halben Dutzend Geißen auf und war vermöge seines für seine armen Eltern und seine armen Geschwister und klugen Wesens der Führer beider. für ihn selbst und auch für die arme buckelige Nachbarin, Wenn der Vater beim Vieh hirtete und die Mutter ; die sich und ihr Töchterlein Irene nur mit Beeren und im Haushalt wirtschaftete, zog Petermann mit seinen Pilzen ernährte, die der Vergwald schenkte. achtzehn Schutzbefohlenen 'die Berghalden hinauf zu Petermann begann sich auf seinen Entschluß und oberst auf den Vorstenberg. Hier oben war Petermanns Beruf vorzubereiten. Gleich baute er unter der Kuppe Reich. eines Felsblockes auf einer Grastcrrasse ein Dorf im Der Verg hatte einen fchönen Grasscheitel, daran die Kleinen. Die hurtigen Geschwister halfen ihm Nute», Wälder ringsum in viele Schluchten niederfielen, wie belaubte Zweige und Tannäste herbeischaffen und aus mächtige fchwarze Locken. Lind wenn man dorthin sah, diesen flicht er nun rasch und geschickt ein Häuschen nach wo die Sonne am Mittag stand, dann gewahrte man dem andern, und so entstand in hübscher Ordnung ein eine ganze Landesgemeinde von kühnen Vcrgköpfen, kleines Laubhüttendorf. Dann fetzte sich jedes der Geaber alle mit harten und eckigen Felsgesichtern und schwister in ein Häuschen und aus den neuen Heimstätten kahlen Schädeln, die grau in der Sonne glänzten. erhob sich alsbald ein Konzert, wie im Vergland kein lustigeres je erklungen war. Es schallte und hallte wie Dahin sah Petermann nur selten. Er blickte lieber nach der Mitternachtseite hin, wo sich ein weites Land ein Gehege voll Zaunkönige. Plötzlich fiel in den Singsang eil« helle Stimme ausdehnte. Dies Land schimmerte schon grün, wenn den Verghäuptern die Schneekappen noch faustdick über die wie von einem Bergfink. Petermann sprang aus seiner Laubhütte. Ohren hingen. Bald kamen andere Farben hinzu, A u f dem Felsblock über ihm stand Irene und schlug mächtig braune und gelbe Bänder, das waren die Äecker und Kornfelder und dazwischen einzeln oder in Gruppen voll Wundern und Lachen die Hände zusammen und beisammen rote Flecken und blitzende Kristalle, das beugte sich neugierig so tief herunter, daß ihre langen waren Ziegeldächer und Fenster und Kirchturmspitzen. Zöpfe den Giebel einer Laubhütte streiften. Petermann glaubte, das Mädchen verlache ihn und das LaubhüttenPetermanns Sehnsucht wuchs bei dem Anblicke des fetten Landes jedesmal wie der unendliche blaue Himmel dorf. Zornig fprang er in die Höhe und haschte nach über seinem wunschvollen Kopfe. M i t seinen Sperber- ihren baumelnden Zöpfen. Aber wie federleicht und äugen erforschte er jede Falte und jeden Kügelknopf. gewandt er auch cmporsch>:ellte, er erwischte kein Härchen, A l s Irene merkte, daß die Augen ihres Freundes Mehr und mehr blieben seine Blicke auf einem Punkte haften, der weit draußen unter einem blauen Hügelzug unheimlich funkelten, unterließ sie das neckische Spiel und eilte ins Dörfchen hinunter. lag. Hier schwebte eine Tunstwolke ständig auf dem Gelände, so daß man nicht erkennen konnte, was sich „Das ist ja großartig, was du da gemacht hast", lobte darunter verbarg. Petermann sann und ahnte es. Aber das Mädchen. die Ungewißheit quälte ihn. Einmal zog er aus, sich Der B u b aber schüttelte widerspenstig den runden Klarheit zu verschaffen. Als er nach einem langen Wege, Kopf und erwiderte: „Nein, großartig ist das nicht!" den sein springender Fuß in einer Mondnacht heimlich „Das sieht ja fast aus wie ein rechtes Dorf", lobte zurückgelegt hatte, wieder den Vorstenberg erstieg, war Irene. sein Herz voller Jubel. Lautlos schlich er sich in seines „Das ist kein rechtes Dorf", wehrte Petermann Vaters Hütte und legte sich neben seine schlafenden Ge- geringschätzig ab. schwister ins Heu und fand trotz der Müdigkeit keinen „Aber die Häuser gleichen wirklichen Häusern." Sie Schlaf, so voll glücklicher Gedanken war er über das, wollte den Angemuten ehrlich versöhnen. „Sieh einmal, was er geschaut hatte. Kaum klopfte der Vater zur Tag- sie haben als Fundament die gute Erde, vier feste Wände wacht von unten an die Vodendiele, so sprang er auf und ein Dach und sogar eine Türe." und eilte nach dem knappen Frühstück allen seinen Schütz„Es fehlen die Fenster", widerstritt Petermann. lingen voran auf den Gipfel des Vorstenberges. Sein „Aber die sind ja auch da", jubelte Irene, streckte den erster Vlick suchte das Ziel seiner nächtlichen Fahrt. Kopf durch eine Lücke und rief heiter ins Haus: Nichtig schwebte da wieder eine Tunstwolke. Aber sie „Kuckuck!" — 63 — Petermann langte nach einem Zopfe, uin das mutwillige Köpfchen zurückzureißen. Irene erkannte feine Absicht, schlug ihm sanft auf die Finger und schalt: „ T u Böser, warum erniedrigst du dein Werk, das du sicher mit vieler Mühe errichtet hast?" „ W e i l es nur eine einfältige Spielerei ist. Ich sehe, du könntest zu keiner Türe hinein, ohne dich zu bücken." „Das ist ganz recht", frohlockte sie, „das Bücken muß man erlernen, wenn man jung ist." „Ich will mich nicht bücken", trotzte Petermann. „ W i r sind schon alle klein und niedergedrückt genug. Wenn wir uns noch mehr bücken müssen, bleibt ja nichts mehr, was einem Menschen ähnlich ist. Ich will künftig heftiger nach oben streben als die Wettertannen hier im Vergwald." Irene hielt ihre großen Augen bangvoll auf feine schmetternden Lippen und seine heftigen Gebärden gerichtet und tat die scheue Frage: „ T u willst also hoch hinaus, Petermann?" „So hoch ein Mensch nur kann." Erstrecktesich und riß die Augenbrauen hoch, daß sie beinahe seine wüscheligcn trotzigen Stirnhaare streiften. Sie wollte ihn von feinen frevlen Gedanken ablenken und fagte: „ T a n n bist du anders geartet als deine Ge» schwister; sieh einmal, sie sitzen da so glücklich in ihren Laubhüttchen und zwitschern wie die Vögel des Kimmels." T a runzelte Petermann finster die Stirne und sprach heftig: „Ich will nicht, daß sie in diesen Nestern glücklich sind und meinen, es gäbe in der Welt nichts Besseres und sich am Ende begnügen mit unserem kleinen und kümmerlichen Leben." W i l d ging er herum und riß die Dächer aus Tannästen von den Kauschen. Das Licht des Kerbsttages fiel lachend in die Kauschen und Minzelte lustig aus allen Lucken. Die Inwohner aber stoben wie aufgescheuchte Käsen aus den Lagern. Irene lachte, aber dann sagte sie ernst: „ D u bist grausam, Petermann." „So muß ich sein, wenn ich hochkommen will." „£lnd du redest so hochmütig", tadelte sie. „Ich rede so, wie ich reden werde, wenn ich das bin, was ich werden will." „ W a s du wohl werden willst?" fragte Irene fast scheu. „ E i n reicher M a n n ! Sieh da, weit draußen im Lande schwebt eine Wolke dicht über der Erde. Darunter liegt eine weite Fläche, durch die keine Straße führt und die auch kein Kaus trägt. Es glitzert überall von Wasser. Wenn man einen Schritt hineintut, dann gurgelt, gluckst der Boden. Dieses M o o r will ich entsumpfen und darauf ein Dorf bauen. Je ein Kaus für Vater und Mutter und für meine Geschwister und für deine Mutter und auch für dich und mich, wenn du aufhörst mich auszulachen." Irenes rosiges Gesicht war von all der Verheißung blaß geworden. „Ich lache dich nicht aus", sagte sie nun demütig. Ihre schönen Augen füllten sich mit Tränen. Sie wollte an feine Zukunft glauben und bangte doch vor feiner wilden Kühnheit, die ihr wie ein Frevel vorkam. Petermann glaubte, das Mädchen verlache ihn und das „ F ü r jemand anders mußt du zuerst bauen, wenn du Glück haben willst", sagte sie herzlich. „ F ü r wen?" fragte er hart. „ F ü r den Kcrrgott." „Der hat sich ja selber das größte und schönste Kaus gebaut", lachte er in kindlichem Aebermut, beschrieb mit der Kand einen Bogen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, wo eben die Sonne in rotgoldenem Glänze versank. „Sieh", rief er, „wer könnte sich vermessen, mit Gott in Widerstreit zu treten und ein Gotteshaus zu bauen, dessen Dach blau und golden zugleich schimmert." „ D u baust als Mensch", mahnte Irene, „du darfst kühn bauen, aber du mußt auch demütig bauen, wenn dein Werk Bestand haben soll." „Bestehen oder fallen soll, was ich will und weil ich es w i l l " , rief er toll von Wagemut und, wie von einem Teufel besessen, fiel er über sein Laubdörfchen her, brach durch die Wände, riß die Nuten und Stützen aus dem Boden und schmiß alles wild durcheinander. Die Sausammännchen fürchteten sich vor ihrem wütenden Bruder und weinten. Irene scharte sie um sich und floh mit ihnen davon. Sie stiegen den Geißen nach, die in den sanft fallenden Kalben des Veigwaldes an saftigen und weichen V l ä t tern sich gütlich taten. A l s sie zurückkehrten, fanden sie den heimeligen Ort der Laubhütten verwüstet, als hätte ihn ein Änwetter mit Sturmgebraus und Kagel heimgesucht. Petermann war verschwunden. V o n der Felskuppe aus riefen sie nach allen K i m melsrichtungen und mit ganzer Lungenkraft seinen Namen: „Petermann, Petermann", aber nur das Echo rief zurück: „ M a n n — M a n n ! " — 64 — 2. 3. Petermann war in die Welt gelaufen. Das Echo daheim hatte recht gerufen, er war mit dem ersten Schritt ein M a n n geworden. Tausend neue Sa-chen gab es zu bewundern. Aber Petermann staunte nicht lange und gaffte schon gar nicht. Er verlor keinen Augenblick sein Ziel aus dem Auge. Er wollte lernen, lernen, lernen. Er wollte erlernen, wie man Gräben zog und Röhren legte, wie man Sumpfgelände entwässerte und fruchtbare Erde pflegte, wie man schöne stattliche Säuser baute und wie man ein Dorf mit Straßen, Brunnen und Gärten anlegte. Der erste Meister, den er um Arbeit fragte, fah das Vürschchen mit dem schmächtigen Leib und dem runden Kopfe lachend an und sagte, daß er wohl um Gotteslohn einen Vuben brauchen könne, ihm die Stöcke zu tragen. W i e konnte dieser Meister wissen, daß er äußerlich einen Knaben, aber innerlich einen M a n n vor sich hatte. B a l d genug sollte er erfahren, daß tun Jungen der Geist und der Wille eines Niesen beseelte. Als Petermann in die niedere Alphütte seiner Eltern trat und „Guten Abend" sagte, stand die Mutter eben am Kerde und schnitt Lauch in die Abendsuppe. Vor Erschrecken schlug sie ein Kreuz. Hatte sie im ersten Augenblick doch gemeint, es sei ein Engel des Herrn in Reifekleidern auf die Schwelle getreten. So wie sie es aus der Bibel vom Tobias wußte. Einen solch schönen, jungen, kräftigen Mann hatte sie ihrer Lebtag nicht ge° sehen. I h r Mann war einmal gewiß auch schön und der schönste gewesen, aber nun war er zusammenge» schrumpft und verarbeitet, und zwischen damals und jetzt lag eine Ewigkeit von Sorgen und Rot, die die hellen Bilder des Lebens verdrängt hatten. Der Fremdling wiederholte den Gruß, aber die gute Frau wagte kein Wort zu erwidern. Sie wollte gewiß ihren verlorenen Sohn Pctcrinann wiedererkennen, denn bestimmt war das seine Art, so hoch den Kopf zu tragen, so neugierige Blicke auszusenden, so sicher den Fuß vorzustellen, so freimütig die Sand darzubieten, so hellstimmig zu reden und es war sicher in seinem Wesen gelegen, so schön und stark zu werden, aber dennoch wagte die Mutter vor Glück nicht, ihn zu erkennen. Sie wich vor ihm einen Schritt zurück, als er nähertrat, und wie sie auch zitternd sich gegen die Erregung sträubte, kamen ihr die Tränen, Als der Heimgekehrte sie zu trösten suchte, nach dein Vater und den Geschwistern fragte und ermunternd von besseren Tagen sprach, die sie nun alle erfahren sollten, geriet sie vollends außer sich, verlor jeden Halt und brach schluchzend neben dem Herde nieder. Das Glück wollte sie zerbrechen. Petermann trug willig Meßstöcke und hielt genau das Meßband, zeichnete bald auch selbst die Richtung des auszuhebenden Grabens vor und hantierte in kurzer Zeit mit den Apparaten des Erdmessers so sicher, als wären die Sachen feine ersten Spielzeuge gewesen. Als er einmal um die Art der Berechnungen wußte, löste er schneller alle Rechnungen im Kopfe als der Meister mit feiner blitzflinken Maschine. Der Erdmesser hätte den klugen Burschen gern bei sich behalten, da er eben große Ländereien neu auszumessen hatte, aber Petermann wollte mehr lernen und steuerte seinem nächsten Ziele zu: Dem Käuserbauen! Er fand feinen Baumeister. Ohne im geringsten zu murren oder Widerwillen wegen niedriger Arbeit zu zeigen, tat er alle Dienste willig vom Sandlanger bis zum Maurer und Vorarbeiter. Aber er schaffte nicht nur getreu drauflos, fondern merkte sich auch, wie man die Steine am sichersten setzte, wie man die Böden in die Stockwerke einfügte, wie man ein Fundament grub und über alles wohlgefügt das Dach setzte. Auch dieser Baumeister hätte den strebsamen Bur° scheu gern behalten, da er eben ein modernes Monumentalgebäude zu errichten hatte. Aber Petermann wollte, auch wissen, wie man die Innenausstattung eines Kaufes besorgt, wie man die glänzenden Dielen legte, wie man die Wände verschalte und mit kunstvollen Tapeten schmückte, wie man Blitz-licht und Wasser verhüllt und geborgen in die hintersten Näumchen geleitete, und zu guter Letzt erlernte er auch, wie man über all diese handwerklichen Arbeiten des Siedelungs» und Baugewerbes Pläne skizzierte, in wunderfeiner Ausführung zeichnete und alles und jedes aufs Tüpfelchen genau vorausberechnete. Allüberall ward er seines Eifers, feiner Arbeit, feiner Pünktlichkeit und feines unheimlichen Könnens wegen bewundert. Städte und Staaten warben um seine Dienste. Aber Nun ließ er die Menschen und häusergesegnetcn Länder hinter sich und wanderte beschwingten Fußes heimwärts, auf den Vorstcnberg, Die Geschwister kamen. Sie waren erwachsen. Pe» termann erkannte sie alle wieder. Sie hatten sich in ihrcin Wesen nicht geändert. Aber sie erkannten in dem Bruder nur einen fremden Eindringling, der der Mutter ein Leid antun wollte. Sie drangen unfreundlich auf ihn ein. Da kam der Vater. Auch er hatte zu dem Fremdling kein Zutrauen, trotzdem Petermann auf die Geschwister weisend aller Namen richtig aufzählte, dazu auch jene der Geißen nannte und jene der Alpweiden und Berg» gipfel, so viele vom Vorstenberg zu übersehen waren, Petermann wurde traurig. Er überlegte, ob er nicht wieder in die Welt hinausziehen sollte, wo man ihn, den berühmten Baumeister, zu Stadt und Land mit Jubel empfangen hätte. Aber seine Angehörigen taten ihm doch Leid um ihrer Unwissenheit, ihrer Scheu und ihrer Hilflosigkeit wegen. Da äußerte er einen Gedanken, der ihn schon lange beherrscht hatte, und er sprach: „Holt Irene, sie soll entscheiden, ob ich Petermann bin oder nicht." M a n hatte sie aber schon gerufen und kaum hatte Petermann das W o r t ausgesprochen, so trat das Mäd» chen auf die Schwelle und sie war schöner als das schönste B i l d , das je ein Maler von einem Mädchen mit ganzer Kunst geschaffen hatte. Irene war zur Jungfrau erblüht, trug aber die langen Zöpfe noch wie damals. Nachdem, ihre Augen sich an die Dunkelheit des Raumes gewöhnt und ihr Blick auf den Fremden gefallen war, sagte sie fröhlich: „Gott grüße dich, Petermann." Ihre Augen strahlten und widerspiegelten ihre reine Herzensfreude. — 65 — T a ging Petermann rasch auf die Jungfrau zu, faßte ihre Kand und sagte: „Ich danke dir, Irene. Du hast mich gleich und ohne Scheu erkannt. Ich will es dir herzlich lohnen. Nun kommt alle in die Stube. Mutter, bring die Suppe herein. Wir löffeln erst deine gute Gemüsesuppe, dann habe ich euch eine groß? Neuigkeit mitzuteilen. Sie saßen um den Tisch wie ehemals. Aber noch nie hatte die hausammännische Familie den vollen Tellern so wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht. Spannung und Neugier nahmen allen die Essenslust vorweg. Sie schauten auf Petermann. Der sprach der Suppe zu wie ehedem. Es schien auch, als könnte er wie ehedem nicht genug davon bekommen. Das war um so mehr zu verwundern, weil er gewiß in der Welt draußen bessere Bissen gegessen hatte, als diese nur von Kraut durchsetzte Wassermahlzeit. Aber alle erkannten nun ihren Petcrmann, denn so fix und aufrecht saß Petermann schon immer bei Tische, so entschieden und schwungvoll tauchte er von je den Löffel ein und führte ihn auch so anständig zum Munde, aber auch eines hatte er unterlassen, er sprach weder vor dem Essen noch nach demselben ein Gebet. Ger Tisch war abgeräumt. Alle standen sie drum herum. Petermllnn holte seinen schweren Koffer aus der Küche, fetzte sich hinter den Tisch, in die Mitte. Er öffnete behutsam den Koffer und stülpte ihn plötzlich auf dem Tische um. Es klirrte und klingelte wie von Millionen Scherben. Aber als er das Lcder hob, lag da ein Haufen Geld, weiße, rote und gelbe Münzen. Petermann schob sie zur Seite des Tisches und formte nun in der Mitte seltsame Figuren, aus denen man mit wachsendem Erstaunen kleine Käufer entstehen sah, die sich mählich zu einem Dorfe vereinigten. Alle verwunderten sich so, als sähen sie durch den offenen Himmel in die Seligkeit selber hinein. Als der kunstreiche Baumeister fertig war, fah er strahlend in die strahlenden Gesichter ringsum und sagte: „Meine Lieben, so wird unser Dorf aussehen, das ich für uns alle erbauen will." Da jauchzten feine Geschwister auf, wie damals, als er ihnen das Laubhüttendorf erbaut hatte. Der Vater nahm die Mutter bei der Kand und setzte sich mit ihr oben an den Tisch und sah immerzu nickend auf das feine Geldgebilde. Die Mutter aber mußte immerzu ihren Aeltesten ansehen und war bei aller Freude bedrückt vor übergroßem Glück. Ebenso wie der Mutter Petermanns erging es Irene. Wie selig ihr in Petermanns Nähe war, schien er ihr selbst doch so fern, wie die Münzen aus Kupfer, Nickel, Silber und Gold, deren geringster Besitz ihr völlig fremd war. „Aber müßig wollen wir auch in einem goldenen Dorfe nicht fein", sprach Petermann. „Ihr, meine Ge° schwister, müßt zuerst in die Welt und einen Beruf erlernen. Christoph, Lukas und Bartholomäus werden Bauern, Jakob wird ein Schmied, Theophil ein Kaufmann, Leonhard ein Schneider, Wendclin ein Gärtner, Iyprian ein Wagner, Pirmin ein Lehrer, und Hildegard, Irmentraut und Theodelind werdet Hausmütter 5. Vollmalender für Freiburr, und $Bal(is. Petermann öffnete behutsam den Koffer und stülpte ihn plötzlich auf den Tisch um. und bekommt auch euer Haus, wenn ihr einen braven Mann heiratet, der etwas ist und etwas kann." Petermann wies auch jedem das Haus zu, das er erhalten sollte. Ein großes silbernes Haus wurde auch dem Vater und der Mutter zugedacht. Aber zuletzt wies er auf ein goldenes Haus, das alle andern an reizvollem Aufbau und Glanz überstrahlte, und sagte: „£lnd dies Haus hier ist für dich, Irene, und für mich." Irene lächelte erschrocken. Ihre hübschen Schultern hoben sich unter schwerem Atem. Sie ließ chre Blicke vom kühnen freigebigen Baumeister auf das niedliche Dörfchen gleiten, huschte alle Häuschen ab und blieb mit verschleiertem Blick auf dem goldenen haften, aber ihr Blick leuchtete unter dem Glänze nicht auf, sondern verschleierte sich mehr und mehr. Da fragte Petermann ungeduldig: „Willst du nicht, Irene?" Sie nickte. Ihre ganze Liebe zu ihm lag in der an» mutigen Bewegung. „So sprich doch ein Wort", drängte Petermann. Da sagte sie ernst, aber mit freundlicher Stimme: „ M i r scheint, lieber Petermann, es fehlt in deinem Dorfe die Hauptfache: Das Haus für den lieben Gott." Nun stand Petermann jäh auf, feine Augen funkclten böse, sein frisches Gesicht wurde hart und grau wie Felsgestein, und er sagte heftig: „Zuerst müssen wir Menschen richtig wohnen!" M i t heftigen Gebärden überwarf er das kunstvolle Dorf zu einem Kaufen. Die Geschwister schrien bedauernd und entsetzt auf und wandten sich feindselig gegen das Mädchen. Irene floh und flüchtete nach dem bresthaften Hüttchen ihrer Mutter, verfolgt von den erzürnten Hausammännifchen. Hier fchobsieden Riegel vor und verharrte regungslos und angstvoll. Noch hörte sie, wie man heftig ihren Namen rief: „Irene, Irene!" — 66 — Sie erkannte Petermanns Stimme. Aber sie antwortete nicht. «Dafür vernahm sie das Echo des Verg° Waldes, das seltsam und deutlich antwortete: „Neinc, Neine!" 4. Petermann baute das Torf, das er fein ganzes Leben lang geplant hatte. Gas große Gelände unter dem blauen Kügelzug war entsumpft worden. Die Nebclwolke, die seit Jahrhunderten darüber schwebte, war verschwunden. Wiesen, Matten und Aecker erstanden, Gräser, Kräuter und Kalme schössen hoch. Bäume und Vüsche sproßten auf, Wälder entfalteten sich, und alles wuchs und gedieh voll Kraft und Saft, als erneuere sich mehrmals im Jahre der Trieb des Frühlings. Mitten in dem neuen fruchtbaren Lande aber baute Petermann die Käufer für feine Angehörigen. Nirgends in den Ländern waren so schöne, freundliche und zweckmäßige Käufer anzutreffen, großfensteri.; und hochgiebelig. Äepsiige Gärten prangten nutzbringend und erfreuend davor, Brunnen plätscherten allenthalben. Auf den Straßen erging es sich bequem und gesichert. Die Kausammännischen hatten sich alle einen tüchtigen Beruf erworben und fügten sich nach dem Willen Petermanns im Torfe ein zu fleißiger und friedfertiger Zusammenarbeit. And weil wirklich alle so strebsam waren und einander in die Kände arbeiteten, schien dem Torfe ein Segen für die Zukunft in Aussicht, den man in andern Görfern der Welt vergebens suchen mochte. Auch ein Kirchlein war errichtet worden, schlicht und einfach. M i t einem grauen billigen Schieferdach war es das unansehnlichste unter den Gebäuden. Petermann wollte es so haben. Er glaubte in seinem Genie und Glücke Gott entraten zu können. Wirklich schien sich Petermann das Glück selber Untertan gemacht zu haben. Sein Name klang bewundert in aller Mund. Er schuf Pläne für den Vau von Städten und Törfern der nächsten und fernsten Länder. Als Ertrag seiner Arbeit floß ihm Geld und Gold im Äeberflusse zu. Auch die Kuld der Menschen blieb ihm nicht versagt. Schöne Tamen warben mit edlem Anstand oder offenem Schmeicheln um seine Gunst. Eine echte Tollarprinzessin, wunderhübsch und kenntnisreich, hatte goldene Seidenfäden um sein Kerz geschlungen. Sie war srohlebiger Gesinnung und unterstützte die auf das Tiesfeits eingestellten Gedanken des Baumeisters. Petermann schien gewillt, sie zur Gattin zu erheben, obgleich er dem gütigen und frommen Mädchen der Berge, dem der Bergwald selbst den Namen Neine geschenkt hatte, heimlich und sehnsüchtig nachtrauerte. Irenes Mutter war gestorben und das Mädchen selbst in die Welt hinausgezogen, um rechtschaffen und brav das Brot zu verdienen. Irene war klug und erwarb sich rasch die Kenntnisse, die ein junges Mädchen in der fortschrittlichen Zeit unermüdlich sich aneignen soll. Oft hörte sie Petermanns Namen und das Kerz krampfte! sich ihr jedesmal zusammen, in Liebe und Sorge um ihn. Nun baute Petermann ein Kaus für sich und seine zukünftige Gattin. Er schuf einen einzigartigen Plan. T a s Kaus sollte werden, wie man noch niemals in dieser Karmonie von Kunst und Wohnlichkeit ein Saus gebaut hatte. Schon erhob sich inmitten des wunderbaren Görfchens, das wie eine Sinnnclsstätte die Leute von weit und breit anlockte, das Wunderhaus aus dem Boden. M a n staunte über die buntesten seltenen Steine und das wertvollste Kolz, die zur Verwendung kamen, und über die wunderlichen und angenehmen Formen, die die Schönheit aller Stile in sich bargen und doch keinem der überlieferten glichen. Aber das Dach sollte die Krönung bringen. Tie Kunde lief durch die Welt, Petermann, der Baumeister, lasse goldene Ziegel auf sein Saus setzen. Es war richtig so. Nach Vollendung des Kaufes mit dem goldenen Dach sollte die Kochzeit Petermanns sein mit der Toilarprinzessin. Es war auch Irene ins Dörfchen gekommen, neugierig und schweren Kerzens. Eine unwiderstehliche Macht hatte sie dazu getrieben. Tic Ziegel wurden während der Nacht aufs Tach gesetzt. I m verlassenen Kirchlcin init dem grauen schlichten Ziegeldache betete Irene die ganze Nacht, Kaum fiel der erste Sonnenstrahl in die Fenster des Gotteshauses., als sich im Dorfe ein vieltaufendfältigcr Jubel von Menschenstimmen erhob. Irene trat eilig aus der Kirche. Gcblcudct hielt sie die Kand vor die Augen und vermochte nur durch die Finger sehend das Licht zu ertragen. Das Tach des Kaufes von Petermann glänzte und glitzerte lichter als die Sonne. Erst allmählich gewöhnten sich ihre Augen an den Anblick. Es war unbeschreiblich schön. T a s Gold gleißte und leuchtete in allen Abstufungen vom schärfsten Gelb bis warmen Nostrot. Nun sah Irene auch, wie von einem eleganten Wagen eine schöne Frauengestalt in reichen Gewändern über die Straße auf Petermann zueilte, der eben aus feinem umjubelten Kaufe ge° treten war. Irene schloß fest die Augen und schloß auch fest den Mund, damit ihr kein Laut der Liebe und des Leides entfliehe. Sie taumelte in das Kirchlein zurück. Als sie hier nach einer Weile die Augen öffnete, erschrak sie. Sie vermeinte erblindet zu sein. Schwärzeste Nacht umgab sie. Toch sah sie das ewige Licht im Chore wie ein fernes Sternchen schimmern. Sie tastete aus der Kirche. Aber auch draußen umfing sie Nacht. Nirgends ein Sonnenblick mehr. Nur fern leuchtete der Korizont. Aber ein Pfeifen kam von daher wie von einem aufspringenden Sturm. Nun zackte ein fahler Vlitz über das Torf. T a s goldene Tach zuckte grell auf, wie ein furchtbarer Schrei. Lind viele tausend Stimmen schrien: „Fliehen, fliehen." Es flüchteten die Bewohner des Dorfes und jene, die gekommen waren, um das Kaus mit dem goldenen Dach zu bewundern. Tie Finsternis wurde durch immer heftigeres Wetterleuchten zerrissen. Juckende Feuerlinien und hallender Donnerschlag schoben sich näher heran. — 67 Irene stand unter dem Vordach des Kirchleins, ihr war nicht bang um sich selbst; ihr bangte nur um Peter» mann. Gottes Strafgericht mußte über seinen Hochmut hereinbrechen! Sie sah nun unentwegt zum Sause mit dem goldenen Dache hinüber. Dort standen zwei unter dem Vordache. Petermann und die Gollarprinzessin. Aber wie das ilnwettcr nun immer näher rückte und die Vlitze sich rascher folgten und ein Gönner den andern überschlug, wich die Dame immer mehr von Pcterinann ab und flüchtete endlich in ihren Magen, der einen Augenblick später von bannen sauste. Petermann stand und rührte sich nicht. Er hatte im grellen Schein des Vlit^es die Gestalt vor dem Kirchlein erschaut. Sie trug ein aschgraues Kleid, einen gleichfarbigen langen Mantel und einen schlichten grauen KapottHut. Es war kein Zweifel, die hohe Gestalt war Irene. Aber ein Jörn erfaßte ihn, daß er sie hier und zu dieser Stunde mit ihm allein im Torfe wußte. Daß sie im Schutz des Kirchleins stand, erschien ihm wie eine Mahnung und Drohung. „Geh weg", schrie Petermann zornig über den Platz. „Petermann", rief Irene zurück und all ihre Sorge lag in dem Ausruf. „Geh weg, du böse Mahnerin", schrie Petermann wild in den eben neu aufbrausenden Sturm. Sie blieb auf ihrem Standorte und flehte hinüber: „Peter . . ." Ein rauschender Wirbelwind fegte ihr das Ende des Namens von den Lippen und drängte sie gegen die Mauer zurück. And der Wind brach urgewaltig in die Kirche ein und hob das graue Kirchendach in die sausenden Lüfte und zerflatterte es in den dunklen Wust der Wolken. Eine Sintflut von Negen goß herab. Irene fank schreckvoll unter dem Torbogen der Kirche in die Knie und sah entsetzt in die gähnende Leere des Kirchcndaches. Zürnte der Kimme! auch ihr, weil sie hier verblieb? Nein, wie das Wasser auch in Strömen stürzte, kein Tropfen fiel in das Innere der Kirche, und die ewige Lampe brannte in einer hellen und ruhigen Flamme. Gas Gewitter entfesselte sich in steigender Wucht. Der Himmel war ein Flammenmeer voll springender und hüpfender glüher Wellen, die Erde zitterte unter den Schlägen des Donners. Ein Vlih schlug in ein Kaus am linken Flügel des Torfes ein und in lichter Lohe sprang eine Feuersbrunst auf; nun schlug eine zweite Feuerzunge im rechten Flügel ein, auch hier brannte ein Kaus lichterloh, nun wieder links und wieder rechts. Schon vier Vrände, als schwehlten Riesenkerzen auf einem Opferaltar. Frevel war durch Llebermut geschehen; das Dorf sollte Strafe erleiden, Sühne leisten. Immerzu toste, funkte, donnerte und rauschte und raste das Gewitter. Irene erhob sich und sah nach dem Kaufe mit dem goldenen Dach. Petcrmann stand unbeweglich, einsam, hilflos; ein Gericht erwartend. Da eilte das Mädchen in den Negen über den Platz und trat vor den Armen hin und sagte: „Petcrmann, ich will dir helfen." Das goldene Dach zuckte grell auf, wie ein furchtbarer Schrei! Er fahsiestieran und lachte kurz auf. „Petermann", sprach sie, „du hast gefrevelt, du hast Gott nicht die Ehre gegeben, die ihm gebührt." Er sah sie durchdringend böse an. Sie wich nicht zurück. „Du hast goldene Ziegel auf dein Kaus gefetzt und hast das Kaus Gottes mit häßlichen Schiefern bedeckt. Gib erst Gott die Ehre, dannstehtauch dein Kaus unterdes Kerrn Schutz." Noch immer sah er die Sprecherinstummund trotzig an, als wäre er der Stimme beraubt. Da knallte ein furchtbarer Tonnerschlag. Ein Funkenregen sprang in das nächste Kaus und augenblicklich brannte es in einer einzigen Feuergarbe. Tas goldene Tach leuchtete wie Sonnen auf und drüben war auch das Tachgestühl der Kirche wie von Gold übergössen. „Sieh, Petermann, sieh", rief Irene, „Gott hat dir den Weg gezeigt, wie du ihn versöhnen kannst. Die goldenen Ziegel gehören auf fein Kaus. Komm, ich helfe dir, wir tragensiehinüber. Das wird seinen I o n i besänftigen." Das ilnwetter raste fort. Die Vrände gaben schauerlichen Schein. Kein Mensch war im Dorfe, der rettend eingriff. Petermann fah auf. Das ganze fchönc Dorf, der Traum feiner Jugend, das Werk feiner Mannesjahre, schien dem Untergänge geweiht. „Ich helfe", sagte Irene bittend und ermunternd zugleich. — 68 — Ta schnellte Petermann empor, er lief nach einer Leiter, die noch an seinem Kaufe stand, erklomm das Dach und hob einen Armvoll goldene Ziegel ab. Irene nahm sie unten in Empfang und eilte damit nach der Kirche und schichtetesieauf. Lindsieheda, das Gewitter hallte gedämpft, die Blitze schlugen nicht mehr ein. Sie rasteten nicht, bis alle Ziegel von Petermanns Haus weggetragen waren. Tann setzte Petermann die Leiter beim Gotteshause an, Irene bot ihm die goldenen Ziegel hinauf und er fügte diefe fauber zum fertigen Dache, und als der letzte Ziegel gelegt war, hattesichdas Gewitter völlig verzogen, die Feuerbrände waren in sich gesunken und die letzte Glut erloschen. Tie Sonne erhob sich in altem Glänze. Tas Torf leuchtete im alten Frieden und in alter Keimeligkeit. Tie Brunnen plätscherten, die Gärten prangten in Frühlingsfülle, die Vögel zwitscherten. Fünf Käufer nur waren vom Grundgemäuer weggehoben, aber keine Spur von einer Brandstätte. Auf dem Gotteshaus strahlte das goldene Tach. Auf Petcrmanns Saus schimmerte der Schiefersilbern.Ein Regenbogen spannte sich über das stille Torf. Es war das Zeichen des Friedens, wie ehedem nach der Sintflut. Petermann aber nahm Irene bei der Kand. Sie traten in die Kirche. Das ewige Licht brannte hell, die Fenster leuchteten mild, durch das goldene Tach floß ein sanftes Licht und verklärte die beiden Menschen, diesichim Tienstc des ewigen Herrn und im Glauben an seine Allmacht glücklich gefunden hatten. Der welsche Katholikentag in Freiburg V'o'n^B e a t ' S t e i n e r I n der ersten Septemberwoche fand in Frei- durch die Straßen Freiburgs, woran sich außer den bürg der welsche Katholikentag statt. Eingeleitet Musikvereinen Landwehr und Konkordia auch noch durch eine hl. Messe in der St. Nikolaus-'Kathe-- diejenigen von Monthey und Telsberg beteiligten. drale erfolgte im Verlaufe der Woche in gehaltn I n der Generalversammlung, wiederum im Kolleg vollen Konferenzen und Predigten die Äuseinan- St. Michael, sprachen M g r . Veston, Bundesrat Versetzung und Entwicklung des Programms. Das- Musy und die Staatsräte de Weck und Perrier in selbe war in der Hauptsache religiös^fozial: Inhalt- kompetenter Weise über die Wichtigkeit und Velich wichtige Kernfragen für Staat, Familie und Persönlichkeit. Tüchtige Nedner und Gelehrte teilten sich in der Darlegung dieser Aufgäbe. Leider waren die Vorträge nicht immer gut besucht. Die Schuld daran lag nicht etwa am Mangel an Eifer und Interesse der welschen Katholiken, als vielmehr in der sich immer mehr bemerkbaren Wirtschaftskrise, die — noch erhöht durch das beständig anhaltende schlechte Wetter — manch eine Reise nach Freiburg erschwerte. Nichtsdestoweni- Die stramme Vertretung von La Chaux-de-Fonds rückte am Umzug mit ihrer aufsehen» ger gestaltete sich die soziale erregenden Handharmonikagruppe auf. Woche zu einer mächtigen Kundgebung für Gott, Vaterland und Familie. Den deutung der Katholischen Aktion im Sinne der Glanzpunkt erreichte sie am Sonntag, den 6. Sep- Enzykliken Leos X I I I . und P i u s ' X I . Der H l . Vater tember. Dem Pontifikalamt, gehalten im Hofe des sandte den Kongreßteilnehmern seinen Segen. Der im ganzen flott durchgeführte KatholikenKollegiums St. Michael von Sr. Eminenz dem hochwürdigsten Herrn Bischof Marius Vesson, tag erforderte von den Initiante« und Organisawohnte eine in die Tausende zählende Volksmenge toren viel Mühe und Arbeit. Dies geschah zu bei, darunter vorzugsweise die welsche Jugend. Am einem edlen Zweck. Mögen nun die Teilnehmer Nachmittag bewegte sich ein glänzender ilmzug den Segen davon in die Zukunft tragen. Rundschau aus Kirche u. Staat September 1930 — September 1931 VonIulius Desfossez Anscr erster Blick richtetsichnach Nom, nach dem Vatikanstaat. Er ist zwar der kleinste aller Staaten der Erde, umfaßt er ja nur 66 Hektare; aber dort steht der Thron unseres Hl. Vaters, des Papstes, der an Würde und moralischer Macht jede andere irdische Gewalt überragt. Vie Geschichte wird einst P i u s XI. als den Papst der Missionen bezeichnen. Die blühende, begeisterte Missionsbewegung der Gegenwart verdankt ihm zum großen Teil ihre Vollkraft. Wohl nie haben die katholischen Völker so um die Wette geeifert, den armen Heiden die Wahrheit und Gnade Christi zu bringen wie heute, um diese Bewegung zu fördern und einen wissenschaftlich tüchtigen Klerus für die verschiedenen Länder heranzubilden, ließ der Papst eine ganze Reihe von Kollegien und Seminarien errichten. I n Nom entstanden in den letzten Jahren das Lombardische (1926), Irische (1927), Russische (1929), Aethiopische (1930), Böhmische (1930), Holländische (1931) und Rumänische Kolleg (1931). alles schöne, zweckmäßige Bauten. Das durch Größe, Schönheit und Lage hervor» ragendste ist das Kolleg der P r o p a g a n d a F i d e , das sich auf Unser glorreich regierender Papst Plus X I . Vlick auf die Vatikanstadt, wo der K l . Vater daheim ist, wohin sich die Katholiken der ganzen Welt hinsehnen — wo aber auch der Kummer aller Länder zusammenflutet. dem Iänikulus erhebt, dem Vatikan gegenüber. Es ist ein der Hügellage angepaßtes, abgerundetes Gebäude und enthält 180 Zöglingszimmer. Neben ihm wurde die Hochschule der Glaubensverbreitung errichtet, ein massiver V a u mit geräumigen Vorlesungssälen, in denen sich täglich mehr als 500 Theologiestudenten aus allen Ländern einfinden. A m 24. A p r i l 1931 wurden die Gebäude vom H I . Vater selbst eingeweiht; es war dies seine zweite Ausfahrt aus dem V a tikanpalast feit Abschließung des Lateranvertrages. Kardinal Mundelein, Erz- — 70 Der Hl. Vater bei der Einweihung des neuen Elektrizitätswerkes in der Vatilanstadt. Diese Feier hatstattgefundenam 12. Februar 1931, am 9. Krönungstag des Papstes. wir nur den gewaltigen Neubau für die Vatikanische Gemäldesammlung, der seiner baldigen Vollendung entgegengeht. Es wird der zweckmäßigste Vau seiner Art sei». — Am 6. Februar 1931 eröffnete der Papst die neue vatikanische elektrische Kraftstation, am 9. Jahrestag seiner Krönung sprach der Hl. Vater zum erstenmal durch das Radio zur ganzen Welt. Wirklich ein denkwür» digcs Erlebnis! ungezählte, auch Andersgläubige, weinten Tränen der Rührung, als sie die herrlichen Worte des Oberhauptes der Kirche mit eigenen Ohren vernehmen durften. — Große Sorgen bereiteten P i u s XI. die Mißstände, welche die vielfach arinscligcn und unwürdigen Pfarrwohnungen in Süditalien, Sizilien und Sardinien mit sich brachten. Er gründete 1926 ein eigenes Architekturbureau • für die Ausarbeitung von Pfarrhausplänen. Bereits sind zirka 900 einfache, aber praktische und würdige Pfarrhäuser erstellt worden. Noch etwa 600 harren ihrer Verwirklichung. bischof von Chikago und ehemaliger Schüler der Propaganda, überreichte dem Papst als Veitrag an die Vaukosten 25 Millionen Lire, ein Geschenk der amerikanischen Katholiken. — Nach der neuesten Zählung gibt es Katholiken: in Europa: 200,882,000; in Amerika 109,097,000; in Asien 14,536,900; in Afrika 5,330,000; in Australien 1,585,000. Total: 331,430,900. Also etwa ein Fünftel der Menschheit. Wieviel bleibt da noch zu tun! — I m verflossenen Jahre wurde am Ausbau der Vatikanstadt weitergearbeitet. Alle Neu- und Umbauten hier nur aufzuzählen, würde zu weit führen. Nennen Der Hl. Vater jetzt die Telephon-Zentrale der Vatikanstadt in Betrieb. Eine Telephon-Gesellschaft aus Amerika hat dem Papst dies Geschenk gemacht. Nun läuten die Tele» phonglücklein auch im Vatikan: Fortschritt, I m verflossenen Jahr fand das Iahrhundertgcdächt» nis des HI. A n t o n i u s v o n P a d u a statt. Große Festlichkeiten zu Ehren des Wundertäters wurden gefeiert in Padua und in Lissabon, der Geburtsstadt des Keiligen. — An die St. Antoniusfcier schloß sich an das I e n t e n a r i u m des K o n z i l s v o n Ephe» f u s , das vor 1500 Jahren gegen die nestorianisthe Irrlehre den Glaubenssatz von der Würde Maria als Mutter Gottes formuliert hat. Großartig waren die Festveranstaltungen, die bei Anlaß des vierzigjährigen Jubiläums der berühmten Arbeitcrenzyklika Leos X I I I . „Nerum novarum" im M a i 1931 in Rom und in der ganzen Welt abgehalten Das neue Prachtsgebäude der Gregorianischen Hochschule wurden. Aus allen Ländern begaben sich im Monat in Nom. Papst Piuö XI. hat es ermöglicht, diesen Neubau M a i Arbeiterdeputationen nach Rom, um am Grabe auszuführen. Zwölf Päpste haben in der Gregoriana ihre Leos X I I I . ihr Bekenntnis zum christlichen SozialStudien gemacht, die letzten waren Venedikt XV. und gedanken abzulegen und dem jetzigen Obcrhirten der Pius XI. Die Gregoriana hatte auch Heilige als Schüler: Kirche zu huldigen, der, wie seine Vorgänger, im Namen Alois uon Gonzaga, Johann Verchmanns, de Nossi und mehrere andere, besonders aber den hl. Kardinal Vellarmin, Gottes die hl. Menschenrechte der Lohnarbeiter schützt. I n seinem Rundschreiben „Quadragesimo anno" verkündet Pitts XI. die Notwendigkeit der Neuordnung der ganzen Weltwirtschaft nach dem Grundsatz, daß der Ertrag von Kapital und Arbeit mehr der Billigkeit ent° sprechend verteilt und dem Arbeiter die Möglichkeit, zu einem gewissen Wohlstand zu gelangen, geschaffen werde. — Eine soziale Großtat bedeutet auch das Herrliche Rundschreiben des Kl. Vaters über die christliche Ehe. Es beginnt mit den lateinischen Worten „Casti conubii". I n diesem Schreiben entwickelt P i u s XI. die unverfälschte und unveränderliche Lehre des göttlichen Heilandes über die Ehe. Er zeigt ihre Segnungen, widerlegt die modernen Irrtümer, wie Ablehnung des Kindes, Morden der Anschuldigen, falsche Theorie der Eugenik, Irrungen gegen die eheliche Treue — und schließlich erklärt der Papst, wie notwendig für das Wohlergehen der Völker die Wiederherstellung der christlichen Ehe ist. Auch die nichtkatholische Welt hat in zahllosen Stimmen dem kirchlichen Oberhaupt für dieses herrliche Rundschreiben ihre Anerkennung und Vewunderung gezollt. Anfangs 1931 wurde das Vatikanische Münzgesctz veröffentlicht. Der Papst bewilligte die Ausgabe von Münzen folgender Werte: Goldmünzen zu 100 Lire, Silbermünzen zu 10 und 5 Lire, Nickelmünzen zu 2 und 1 Lire, zu 50 und 20 Centesimi. Diese Münzausgabe ist ein symbolischer Ausdruck der Selbständigkeit, welche der auf Grund der Lateranverträge von 1929 entstandene Kirchenstaat genießt. Die stramme Regierung des Duce Mussolini bereitet dem Kl. Vater nicht lauter Freuden. Gewalttätig gingen die Faschisten gegen die Katholische Aktion vor; ja schließlich wurden sämtliche katholischen Vereinigungen, sogar religiöse Bruderschaften, aufgehoben und mit der faschistischen Staatsidee als unvereinbar erklärt. Am 20. Juni 1931 beklagte [fiel) P i u s XI. in öffentlicher Rede bitter über diese Linge^rechtigkeiten und in einem eigenen Rundschreiben vom 29. Juni protestierte er gegen die ' » w Der Hl. Vater wird durch das Radio sprechen. Am 12. Februar überreichte der berühmte italienische Erfinder Marconi dem Papste das Mikrophon, d. h. den Sprechapparat, welcher die erste päpstliche Weltansprache im Rundfunk aufnehmen foll. Ein Ereignis! Anmaßung, welche die Jugend der Kirche und ihrem Einfluß entziehen will, um sie einem fanatischen P a triotismus zu überliefern. Nach vielen Schwierigkeiten und Verhandlungen, nach Ueberwindung vieler I n trigen ist diesen Kerbst eine Entspannung in den V e Ziehungen zwischen Vatikan und Faschismus eingetreten. Werfen wir nun auch einen Rückblick auf die hauptsächlichsten Ereignisse in der näheren Keimat, in der Schweiz. I n der Dezembersitzung der vereinigten BundesVersammlung ist B u ndesrat K ä b e r l i n zum Bundespräsident ten und Bundesrat M o t t a zum Vizcpräsideuten pro 1931 ernannt worden. Die V o l k s z ä h l u n g vom 1. DeZember 1930 ergab in der Schweiz eine fixe Der Hl. Vater, nach der Einweihung des neuen Gebäudes der Glaubensverbreitung (Propaganda), auf der Dachterrasse dieses Hauses. I m .Hintergrund die hochragende Kuppel des St. Petersdoms. Bevölkerung von 4,670,551 Einwohnern, was gegen 1920 eine Zunahme von 185,000 — 72 — Menschen bedeutet. Die Zahl der Protestanten beträgt 2,320,764 und jene der Katholiken 1,670,551; Israeliten gibt es 18,478 und 72,718 anderer Konfessionen oder auch Konfessionslose. Die Katholiken bilden 40 Prozent der Gesamtbevölkerung und haben seit 1920 um 5 Pro» zent zugenommen. — Ter Kanton F r e i b u r g zählte am 1. Dezember letzten Jahres 143,230 Seelen, und zwar nur 175 mehr als anno 1920. Sind doch verzeichnete man in diesen 10 Jahren rund 7000 Geburten mehr als Todesfälle. Somit ist dieser Bevölkerungszuwachs fast gänzlich aus dem Kanton ausgewandert. M a n berechnet die Zahl der in anderen Schweizerkantonen wohnenden Freiburger auf etwa 40,000. A m 8. Februar 1931 nahm das Volk das Gesetz an, nach welchem es Bundes- und Kantonsbehörden verboten ist, fremdländische Orden und Auszeichnungen anzunehmen oder zu tragen. Durch Volksbeschluß vom 15. M ä r z wurde bestimmt, daß in Zukunft nicht mehr auf 20,000, sondern auf 22,000 Einwohner ein Nationalratsmitglied gewählt werden kann. Die Amtsdauer des Nationalrates wurde von drei auf vier Jahre erhöht. — Das Gesetz über die Sozialversicherung wurde durch die eidgenössischen Räte durchberaten und angenommen. Das Volk wird nächstens in letzter Instanz darüber beschließen. Kardinal Pacelli, Reichskanzler Dr. VrUning und Mi» nister Dr. Curtius. Dieses Bild ist eine Erinnerung an den deutschen Besuch im Vatikan. Dr. Curtius ist inzwischen als Neichsaußenminister zurückgetreten, Dr. Briining aber leitet mit großer Klugheit und Energie die mißlichen Geschicke des Deuschen Ne>ichs als Bundeskanzler. Das teutsche Volk schaut hoffend zil ihm m«f; die Katholiken freuen sich besonders, auf diesen großen Mann ihr Vertrauen setzen zu können. lingen (Payerne) eingeweiht. Die Architekten Genoud und Cuony von Frciburg lieferten dazu die Pläne in modern-romanischem Stil. Ter Turm und andere Teile des Gebäudes wurden nach einem neuen Verfahren in armiertem Veto» Freiburg feierte am 5. Juli in ausgeführt. — Auch die Katholiken von Lütry wohlgelungenen, herrlichen Festlichund La Sarraz im Waadtland erfreuen sich nun» leiten den 45 0. J a h r e s t a g seimehr eigener, schöner Kapellen. — Am letzten neiAufnahmeindenVund. Sonntag des Juni erhielt auch die nach den Plä—: Am 15. Januar 1931 wurde die nen von Architekt Dumas errichtete St. Petersneue katholische Kirche von Peterkirche in Freiburg die feierliche Einsegnung. An das neue Gotteshaus ist die Pfarrwohnung angebaut. Die Kirche beherrscht den obern Stadtteil und gewährt den Bewohnern des Gambachquartiers und Umgebung eine wesentliche Erleichterung in Erfüllung ihrer religiösen Pflichten. Der hohe Staatsrat schenkte der S t . Peterskirche zum Andenken an die Jubiläumsfeier d. I . eine Glocke. Es fei einer kompetenteren Feder überlassen, die neue Kirche vom künstlerischen Standpunkt aus zu würdigen. Die Diözese S t . Gallen hatte die Freude, an Stelle des hochscligen Bischofs Robert Vürkler einen neuen Oberhirten zu begrüßen in der Person von Mgr. Dr. Alois Scheiwiler, rühmlichst bekannt als Seelsorger, Soziologe und Volksschriftsteller. Die Vischofsweihe wurde am 5. Oktober 1930 von Kardinal Staatssekretär Eugenio Pacelli unter Assistenz der K S . Bischöfe von Ehur und Basel in der Kathedrale von St. Gallen vollzogen. — Einen schweren Schlag in materieller Kinsicht er» Tas Arbeiterdenkmal im Lateran in Nom, erstellt von Papst Pius X. litt der Kanton Genf. Durch den Zusamzum Andenken an die Arbeiter-Enzhllika Leos X I I I . Bei Anlaß der menbruch der Genfer Bank gehen etwa 50 diesjährigen Arbeiter-Pilgerzüge wurde hier eine Versammlung abge- Millionen verloren. Es ist empörend, mit halten, wobei Arbeiter aller Nationen teilnahmen. Vor dem Denkmal steht der Erzbischof Pizzardo, eine Ansprache haltend, woraus die welcher Gewissenlosigkeit die Spargelder des Volkes mancherorts verschleudert werden. Faschisten Anlaß nahmen, ihn zu verfolgen. 73 I n Frankreich folgte auf den scheidenden PräsidenAnd schließlich noch einen kurzen Vlick auf die übrigen Länder. Die wirtschaftliche Not hat sich im letz- ten der Republik, Doumergue, der bisherige Kammerten Jahre stark verschärft. Fast sämtliche Länder, beson- Präsident Doumer. — Die Kolonialausstellung in Paris ders jene, die in den Krieg verwickelt waren, etwa Frank- fand fortwährend einen riesigen Zuspruch und wohlverreich ausgenommen, leiden furchtbar an Arbeitslosigkeit. diente Bewunderung. Die Katholiken hatten ihren Schätzt man doch die Zahl der Arbeitslosen in der gan- eigenen Missionspauillon in Form einer Kirche, deren zen Welt auf etwa 20 Millionen. Wohl am meisten 40 Meter hoher Turm von der Statue der seligsten leidet darunter das Teutsche Neich. Die Zahl der Ver- Jungfrau, die der Schlange den Kopf zertritt, gekrönt dienstlosen beträgt hier über 4 Millionen. £lm diese war. Jeden Sonntag wurden in dieser Kirche für die Armen zu unterstützen und nebstdem noch die fast uner- Vefucher der Ausstellung mehrere hl. Messen zelebriert. Italien schloß mit Frankreich durch Vermittlung schwingliche Kriegsentschädigung aufzubringen, mußte die Steuerschraube bis zum Extrem angezogen und muß- Englands ein Flottenbeschränkungs-Abkommen, wodurch ten alle möglichen die beidseitigen VeSparmaßnahmen geziehungen eine wetroffen werden. Daher sentliche Besserung erviele Erbitterung und fuhren. — Die PrinAnschluß vieler Gutzessin Giouanna aus gesinnter an die Nazi dem italienischen Kö° (Nationalsozialisten) nigshaus ließsichmit und Kommunisten. Boris I I I . v. BulgaTeutschland erhoffte rien in Assisi trauen. England suchte die Erleichterung aus heikle Indienfrage zu einer deutfch-österreilösen durch Verhandchischen Zollunion. lungen mit den indiDieser P l a n mußte schen Führern, besonjedoch wegen der Opders auch mit dem Position der SiegerKaupt der Rebellen, staaten, besonders Gandhi, an der sogeFrankreich und Kleinannten Rundtafelnen Entente, aufgege» konferenz in London. ben werden. M a n beEs ist zweifelhaft, ob griff endlich auch im die erzielten Erfolge Ausland, daß von Dauer sein werTeutschland am den. — Für seine ArNande des Abgrunbeitslosen mußte Engdes stehe und daß eine land so viel Untergewalttätige Nevolustützungen aus öffenttion im Zentrum Eulichen Mitteln zahlen, ropas auch für die daß der Kredit des übrigen Völker unbe- Ver hl. Anton von Padua. Am 13. Juni 1931 waren es 700 Jahre Landes zu wanken beseit dem Tode di e ses großen Zeiligen, dessen Andenken nicht gestorben rechenbare Folgen haimmer neuer Verehrung und Liebe bei den Katholiken gann und der Sterling ben würde. Auf Vor- ist, sondern in der ganzen Welt allzeit frisch aufblüht. im Kurse stark sank, schlag von Präsident und Mexiko wird die Hoover (Nordamerika) wurde die Zahlung der KriegsI n Litauen, Griechenland entschädigung einstweilen für ein Jahr gestundet. Zum katholische Kirche fortwährend bedrängt. Glück besitzt Teutschland in der Person des NeichsminiWahrhaft erschütternd sind die Nachrichten aus sters Vrüning einen Mann mit starker Kand und über- Nußland. Die Kirchen, z. V . die berühmte Isaaks-Ka° legenem Geschick. Möge es ihm gelingen, das fleißige thedrale in Moskau, werden in Tanzsäle, Kinos oder deutsche Volk durch diese bösen Zeiten einer schöneren Gottlosenmuseen umgewandelt oder niedergerissen. I m Zukunft entgegenzuführen. Es ist schon von guter Vor- mer neue Methoden werden von den herrschenden Gottbedeutung, daß Frankreich und Deutschland, dem Ge- losen angewendet zur Verbreitung des Atheismus, zur schrei ihrer Chauvinisten zu Trotz, sich immer besser ver- Vernichtung der Familien und völligen Demoralisierung stehen und gemeinsam am Wiederaufbau Europas ar- des armen Volkes. Wie lange noch? — Durch Preisbeiten. — I m verflossenen Jahre wurde die Reichs- unterbietung (Dumping) aus russischen Ausfuhrartikeln Hauptstadt Verlin zum Mittelpunkt eines eigenen Vissuchen die Sowjets auch in anderen Ländern den Handel tums, an dessen Spitze der ehemalige Vifchof von lahm zu legen, damit Arbeitslosigkeit, Unzufriedenheit Meißen, Dr. Christian Schreiber, steht. — Deutschland und Revolution entstehen sollen. Leider sehen viele Kazählt auch einen neuen Seligen in dem ehrw. Kapuzinerbruder Konrad von Parzham aus der bayerischen P r o - pitalisten dieses nicht ein und unterstützen mit Gelddaruinz. Der heurige deutsche Katholikentag zu Nürnberg lehen die teuflischen Pläne der russischen Banditen. Betrübend sind auch die Nachrichten aus Spanien. stand im Zeichen der h l. E l i s a b e t h, deren 700. IahDa die Gemeinderatswahlen letztes Frühjahrstarkrepuresgedächtnis begangen wird. blikanisch ausfielen, glaubtesichAlfons X I I I . genötigt, 74 das Land mit seiner Familie zu verlassen, um einen Bürgerkrieg zu vermeiden. Er tat es, ohne abzudanken oder auf seine Kerrscherrcchtc zu »verzichten. Alfons war der 'letzte Monarch, der sich als Schuhherr der Kirche fühlte lind betätigte. An feine Stelle trat nun die Nepublik mit einer provisorischen, fast ausschließlich von hochgradigen Freimaurern geleiteten Negierung. Anter ihren ersten Beschlüssen strnv den die Freiheit aller Kulte, ' das Anterrichtsverbot für Der selige Konrad von Parzham. Ordensleute, Trennung von MeJ£ef^UIt9 Ä der einstige Kirche und Staat. Ger PöKlosterpfortner von ^lltotting, der nun < «• '&„„*. S;«f r-^Zt vom Himmel herab so viele Gnaden ver> bel verstand d,ese Sprache, mittelt. Mit Benzin ging er auf Der selige Bruder Klaus, Kirchen und Klöster los; dessen die Freiburger und Solothurner sich mehr als 200 Gotteshäuser, Institute und Klöster wurden verbrannt, dieses Jahr besonders dankbar erinnert haben, wobei die Polizei entweder die Augen zudrückte oder zu spät kam. ba " vor 4 Jahren • beide Kantone so wirkungsvolle Fürbitte eingelegt hat. I n Madrid unterhielten die Jesuiten neben ihrem Kloster ein Techgroßer Teil der Bevölkerung als Analphabeten aufwuchs, konnte auch kein gründlicher religiöser unterricht erteilt werden. Es gab großen äußeren religiösen Prunk, aber bei sehr vielen fehlte die wahre religiöse Ueberzeugung. Hoffen wir zu Gott, daß dieses Volk mit seiner glorreichen Vergangenheit, mit seinen durch und durch katholischen Traditionen, seine religiöse Freiheit bewahren und den revolutionären Kulturkäinpfern den verdienten Abschied geben werde. I n China treiben kom» munistisch geführte Näubcr fortgesetzt ihr Anwesen, überfallen die Missionsstationen, verschleppen Missionäre und Schwestern, um sie zu martern oder hohe EntschadigunDas Hauptkloster der Karmeliterinnen in Madrid, Spanien, wurde ganz ein Naub gen für ihre Freilassung zu der Flammen. erpressen. And als hätte dieses nikum für die Ausbildung von Ingenieuren, Vorarbei- Volk infolge von Krieg und Revolutionen noch nicht getern und Handwerkern; es wurde verbrannt. Ebenso nug gelitten, da brach im Nachsommer eine furchtbare wurde in Sevilla in blinder Wut ein Icsuitenhaus zer- Aeberschwemmung über einen großen Teil des Landes stört, in dem 300 Arbeiter vollständig ausgebildet wur- aus und viele Millionen von Menfchen ertranken oder den; ferner ein Asyl für Arbeitslose und entlassene gingen an Kunger und Seuchen zugrunde. Noch nicht Sträflinge. Leider fiel die Wahl der Cortes, welche auf genug damit, droht ein Krieg mit Japan um die I n die provisorische Negierung folgte, wiederum in einem teressen in der Mandschurei. Erbarme sich Gott dieses für die Kirche feindlichen Sinne aus und man kann für armen Volkes! Also ringsum viel Leid, Not und Verfolgung; wir die Zukunft der Kirche in Spanien nur besorgt sein. Offenbar war manches morsch im „katholischen" Spa- leben in einem Tale der Tränen. Aber: „ D e n e n d i e nien; da vielerorts die Volksschulen fehlten und ein G o t t l i e b e n , g e r e i c h t a l l e s zum Beste n." — 75 DasneueEchulhausvonDüdmgen Wer von Freiburg her nach Büdingen wandert, Turnverein und Schuljugend werden an dieser Stätte dem bietet sich der neue Schulhausbau in seiner statt- körperlicher Ertüchtigung und Willensbildung besonlichsten Ansicht. Gleich der erste Anblick befriedigt das dere Freude haben. Das Untergeschoß birgt des weitern Auge vollauf. Die Linienführung ist von äußerster die Heizanlage, Keller und Archive, sorgsame Hüter der Einfachheit und wirkt überaus beruhigend. Trotz der Geschehnisse entschwundener Tage unseres Gemeindebedeutenden Ausmaße (zirka 40 M t . auf 17 Mt.) hat lebens; die Tuschenanlage zur gründlichen Rétablieder Vau nichts Kasernenartiges an sich. Die Süd-Süd» rung wasserscheuer Vengels und auch sauberer LeutWestorientierung gestattet chen; dann vor allem ein Schulsuppenlokal mit eigener eine ausgiebige Belich- Küche, allwo schon diesen Winter an die dreihundert tung. Die vieläugigen Kinder ein lustiges Löffelgeklapper anheben werden. Fensterreihen trinken das Vreite, lichtvolle Gänge und Stiegen führen ins Sonnenlicht in vollen Zü° erste und zweite Stockwerk, das jedes sechs freundliche gen. Der Vau ist in sattes Schulsäle und ein Lehrerzimmer enthält. Grün gebettet; sorgfältig W i r erklimmen die letzte Stiege und erreichen die gepflegte Obstbäume im Schwesternwohnung mit den Schlafräumen für ein Hintergründe sondern ihn Dutzend ehrw. Lehrschwestern. Sie verfügen dazu über von den übrigen Häuser- einen großen Arbeitsraum und einen Vctsaal. Die gruppen des Bahnhof- Prächtig gelegene Veranda gestattet uns einen weitumWappen von Tübingen. quartiers und der Haupt- fassenden Vlick auf das hügelige Senseland, seine bestraße. Die terrassenförmig angelegten Spielplätze auf waldeten Höhen, die weichen, sanften Vorberge und die der Sonnenseite erhöhen den architektonischen Reiz. stolzgetürmten, vielgestaltigen Freiburgeralpen. Wie Nicht minder sorgfältig haben die Herren Architek- fein werden da unsere Jungen aus dem bilderreichen, ten Andrei;, Freiburg, und Diener, Sohn, Büdingen, lebendigen Vuche der Heimat lesen können. im Verein mit der Baubehörde die Inneneinteilung Es bleibt noch im gleichen Stockwerk die Abwartausgedacht. Hier war vor allem das Zweckmäßige, Praktische unter weitgehendster Ausnützung aller Räumlichkciten maßgebend. Durch das romanische Hauptportal, worüber das DüdingerwapPen thront, gelangen wir in das Erdgeschoß. Rechts vom Haupteingang werden im geräumigen Schulmuseum mancherlei Dinge der Natur aufgespeichert: Krummschnäbelige gefiederte Räuber, die den bunten Sängern aus Wald und Feld nichts mehr zuleide tun; Meister Reinckc Fuchs und seine in üblem Rufe stehende Sippschaft, gefräßige Nager, aalglattes Schlangengezücht, glänzende Steine, Schätze aus dem Vauche der Verge, Pflanzen aus Wiese und Forst, physikalische Ap- Das neue Schulhaus von Büdingen. Dieses Bild wurde vom Kirchturm aus parate, lauter Wunderdinge für die aufgenommen. Photo P. Aeby. Vuben. Zwei Schulzimmer zu 48 und 42 Schülern sind ebenfalls im Ostflügel unterge- Wohnung zu erwähnen, wo bald der Pedell seines Amtes bracht. Der Westflügel beherbergt die Gemeindeverwal- walten wird. Zwei Ausgänge führen uns auf die Nordtung; ein Lokal derselben befindet sich auf der Nordseite feite des Schulhauses, wo die Schulgärten liegen. desselben Stockwerkes. i.lnd schließlich machen wir noch Seit über 30 Jahren schon sah man die bittere Noteinen Gang durch die geräumige Haushaltungsschule, wendigkeit eines Neubaues ein. Die muffigen, lichtwo unsere Töchter in alle Künste eines fürsorglichen lofen, engen Räume, in denen bisher Schule gehalten Hausmüttcrchens eingeführt werden. wurde, entsprachen weder den gesundheitlichen noch den Nun ins Untergeschoß. Das hängende Gelände nach erzieherischen Anforderungen eines einigermaßen moder Westseite des Vauareals hin gestattete den Einbau deinen Schulbetriebes. I m Jahre 1924 fand ein P l a n einer ansehnlichen Turnhalle, die nun auch bei schlechter wettbeweib statt, der den Behörden wohl die Ideen zum Witterung einen regelmäßigen Turnbetrieb ermöglicht; Neubau verschaffte, nicht aber das nötige Geld. Mehr- — 76 — Erinnerung an die Gemsjagd am Kaiseregg im Herbst 1931. Von der Gemsschlacht am Kaiseregg. Mehr als 2NN Gemsen wurden diesen Herbst im Gebiet des Kaiseregg abgeschossen. fach wurde eine Vereinfachung der Pläne mit weitgehenden Einsparungsmüglichkeiten angestrebt, darf doch die Vausumme 400,000 F r . nicht übersteigen, soll der Gemeindehaushalt nicht in bedenkliches Wanken ge= raten. Endlich, am Palmsonntag des Jahres 1929 wurde von einer annähernd vierhunderrküpfigen GemeindeVersammlung der Neubau grundsätzlich beschlossen. T a s Resultat einer ersten Vauausschreibung im gleichen Jahre ließ nur zu deutlich erkennen, daß die Vausumme unerschwinglich wäre. Wiederum verstrich ein Jahr mit mühevollen Sitzungen, die schließlich doch neue Einsparungsmöglichkeiten zum Erfolge hatten. Das Jahr 1930 brachte eine völlige Reorganisation der GemeindeVerwaltung und klärte auch die finanzielle Lage der Gemeinde. A m 22. J u n i 1930 bekundeten 210 stimmfähige Bürger durch Erheben von den Sitzen den einmutigen Willen, den V a u zur Ausführung zu übergeben. Nach sehr gewissenhafter Erörterung des Finanzplanes erfolgte im Winter 1930/1931 die zweite V a u Ausschreibung. A m 13. A p r i l 1931 flogen die ersten braunen Schollen auf den grünen Rasen, ein Iahrhundertwerk hat seinen Anfang genommen. Ter 21. Juni iiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Der Hansli hat es streng. Dem Gansli ist's zu eng. Wie kann man beiden helfen? war für die Gemeinde ein seltener Festtag, wurden doch an diesem Tage von Sochw. Herrn Pfarrer Adolf Pellet unter Veisein von Behörden, des Volkes und der Schuljugend, in aller Schlichtheit, dem Ernste der Zeit entsprechend, die Grundmauern eingesegnet und das weitere Gedeihen des großen Werkes dem Schuhe des Bauherrn der Welten empfohlen. Ende September schon, trotz der sehr regenreichen Sommerszeit, wehte auf dem Giebel das Wahrzeichen des glücklich aufgeführten Vaues, das buntgezierte Aufrichttännchcn. Die Steuerzahler von Tübingen haben sich durch diese Tat in einer schweren Zeit wirtschaftlicher N o t ein bleibendes, ehrendes Denkmal entschlossenen Opferwillens gesetzt. Tem hohen Staatsrate unseres Kantons, nicht zuletzt dem Kantonsarchitekten, Hr. Lateltin, sei auch an dieser Stelle für ihre tatkräftige Unterstützung der Dank unserer Gemeinde ausgesprochen. Möge viel Segen aus dem neuen Schulhause strümen; mögen christliche Grundsätze, stein- und eisenfcst wie die festgefügten Mauern des Iugendtcmpels selbst, der zukünftigen Generation Stab und Stütze fein! Bernhard Rappo. Hansli und 's Gansli Der Hansli macht es schlau. Das Gansli duckt sich. — Echan, Es tropft kein Vlut vom Messer! il ni 11! i M IM niiiMiMiiiii in un in in i um im null in nun i ii i HIHI null in in ii i ii 11 Ein Mordskerl ist der Hansli doch, llnd manchem Gansli hilft er noch. Wenn ihm die Ohren trocken. P. E. Die Rabenvögel Von Leonhard Thürler g s ist zwar nur eine Krähe, ein ganz gemeines, W o ein frischgesäter Acker zum Schmause einladet, schraubt sich der ganze Schwärm hernieder. Gie Saatallen wohlbekanntes Geschöpf. Wenn du sie aber krähen lochen nun mit ihrem Schnabel die keimende näher studierst, so bietet sie des Merkwürdigen Saat aus dem Acker heraus und ripsen sich dabei die und Planmäßigen eine solche Fülle, daß kein Mensch Federborsten am Schnabelgrunde ab, so daß sie einen ihr Wesen je mit seinem Verstände ganz durchdringen weißgrauen R i n g um den Kopf bekommen, woran mau und ergründen kann. sie leicht von unserer gemeinen Rabenkrähe unterscheiden Nein aber auch! Ganz schwarz ist er. Nicht eine kann. Tiefe locht auch nie die Saat aus der Erde, soneinzige andersfarbene Feder ist am ganzen Körper. Gerdern liest nur die obenaufliegenden Körner auf. Fast Schnabel schwarz, die Veine schwarzlackiert und die gleichzeitig mit der Saatkrähe kommt im Kerbst die Füße ebenfalls bis an die Zehen hinaus. Dennoch Nebelkrähe zu uns. Ihre Keimat ist der Osten Europas, schimmert's wie ein Abglanz der Sonne über dem gernSie trägt den treffenden Namen, weil sie teilweise grau zen Gefieder. Es schillert blauviolett, als habe das gefärbt ist, als wäre ihr beim Fliegen ein Nebelfehen Tagesgestirn auch hier nüt Goldglanz seine Farbenauf den Schultern Wirkung hingezauhängen geblieben. bcrt. Aber schöne Koch um die Felblaue Augen hat er. sengipfel der VorMerkwürdig blaue alpen kreist der vierte Rätselaugen in dieVertreter des N a sem schwarzen Kopf! bengefchlechtes, den Dazu ist er geschnicdu an feinem hohen gelt sauber, wie „Cru" leicht erkennst. wenn ihn der CoifDie Verglcr nennen feur gerade unter ihn „Nappe" * und den Händen gehabt die Welschen „crohätte, so gut sitzt jede zcran". AIs echte Feder und fein säuAasseele sucht er in berlich geölt ist sie. den Wäldern und Der „er" ist ein Schluchten der Nabenjüngling auf Berge nach gefalledem Lehrerpult unneu Tieren, ist aber serer Schule. Die auch ein kühner, anBeobachter sind 40 griffslustiger Jäger. neugierige Vuben» Wo frisch geasert ist, da lassensichdie Krähen nieder. Wenn wir noch die äugen, die mit gan» grauschwarze Stadtzem Wissensdurst dohle und die gelbschnäblige Alpendohle, in Zaun von 14 Jahren ihre Beobachtungen am rupfen Gagger „Flüetäfa" genannt, hinzurechnen, so sind die Rabenmachen. A u f Vauerndeutsch nennt man den schwarzen vögel bei uns durch sechs große Vogelarten reichlich Gesellen auch „Chräa". I n den Büchern heißt er vertreten, alle mit dunklem Gefieder, dem kräftigen, Nabenkrähe oder Waldrabe. Jedes Kind kennt ihn etwas gebogenen Schnabel, der einen sehr gesunden vom Sehen und aus der Vibel. Ließ doch schon Noe Appetit und ein mehr als gewöhnliches M a ß von A n als ersten Vogel den Raben aus der Arche fliegen, als griffslust und Draufgängertum verrät. sich das Wasser nach der Sündflut einigermaßen verÄnter allen sechs Rabenarten ist aber unsere gelaufen hatte. Allein er kehrte nicht wieder, da die auf wohnliche Rabenkrähe die gemeinste und bekannteste. dem Wasser schwimmenden Tiere dieser Aasseele NahI n den Voralpcn Hausen einzelne Paare bis an die rung genug boten und der Nabe scheint's schon damals Waldgrenze. Aber dort ist sie eher seltener. Erst im jener abgehärtete rauhe Bewohner auch unwirtlicher Mittelland zwischen Aeckern, Wiesen und WaldgrupGegenden war wie heute noch. Pen, in der unserm Kügelland eigenen Parklandschaft, Ger gemeine Nabe ist aber nicht der einzige Vertreter ist ihr Lieblingsaufenthalt. Kier hat sie sich trotz intenseiner Gattung in unserem Lande. I m Kerbst, so gegen siver Bebauung des Bodens noch vermehrt, eine Ausden 20. Weinmonat, kommen von Nordosten Europas zwei seiner Vettern zu uns. I n Tausenden von dunklen Punkten überfliegt die Saatkrähe unser Mittelland in südwestlicher Richtung zwischen Alpen und I u r a hin. * Diese Naben haben früher wohl auch weiter im Land drunten gehaust, denn der hohe, steile Fels beim Burgbühl heißt allezeit >die Rapveflulh. — 78 — Nahmeerscheinung im Reiche der Vögel. Und doch ist der Gagger kein beliebter Vogel. Das ist nur allzu begreiflich. Schon seine Stimme tönt freilich nicht wie Nachtigallensang. Wollte man nach dem Muster der Advokaten über die Nabenkrähe ein Dossier für ihren Leumund aufstellen, so würde es ordentlich dick, und das Ergebnis würde sein, daß in diesem schwarzen Körper eine ebenso dunkle Nabenseele wohnt, voll Tücke und Bosheiten. Vorab hat der Nabe es mit dem holden Geschlecht unserer Bauernhöfe verdorben, und das ist schlimm für ihn. Er stehle die kleinen Viteli und lasse sogar die Eier mit» laufen. Selbst die Nesteier aus Porzellan seien vor dem kräftigen Diebesschnabel nicht sicher. Auch der Naturfreund, der sonst gerne die guten Eigenschaften seiner Lieblinge mit dem Vergrößerungsglas hervorsticht, klagt, wie der Nabe als echter Strauchritter die Vogelnester plündere. Änd erst der Jäger kann diesen Konkurrenten Der Krähenvogel hat ein Mäuschen gefangen. seines „edlen" Handwerks gar nicht leiden. Er überfalle die jungen Hafen, die eine sorgsame Kasenmutter vor der Spürnase des Neineke Landwirt einen Gagger in die Hände bekommt, so spricht Fuchs bis zum Verlassen des Nestes gerettet habe. Auch er ihm unbarmherzig das Todesurteil, sei es nun ein undie jungen Rebhühner und Fasanen seien vor dem schuldiges Nabenkind oder ein hartgesottener alter Sünscharfäugigen Flieger nicht sicher. Frage weiter den der. £lnt> ganz mittelalterlich wird die Leiche des GeBauern, was er vom Schwarzrock halte. Tiefer kann es richteten an einer Stange im Pflanzpläh aufgehängt nun gar nicht leiden, daß dieser Freibeuter immer zuerst zum abschreckenden Beispiel für die Genossen. So stellt alles der Krähe ein möglichst ungünstiges Zeugnis aus. Was Wunder daher, daß sogar das kantonale Jagdgesetz sie vogelfrei erklärt und die Oberämter anweist, für jeden Krähenfuß eine Abschußprämie von 20 Np. zu bezahlen. Merkwürdig ist aber nach alledem, daß dieser große Vogel, der in der Jugend einen guten Braten liefert, mitten unter seinen überlegenen Gegnern, den Menschen, sich so zahlreich halten, ja sich sogar vermehren kann. Wie bei der Ningeltaube kommt das vorab daher, daß ihm die Auswahl des Nistortes wenig Mühe verursacht. Ein dichter Tannen-, Buchen- oder Eichcnwipfel bietet eine Passende Astgabel, um das dickwandige Nest hinzubauen. Schon im April findet man in der tiefen Nestmuldc drei bis sechs grünliche Eier mit braunen Spritzenflecken, die im Gewirre der Tannennadeln mit dieser Schutzfarbe fast unsichtbar bleibcn. Nach 20 Tagen kriechen daraus die Jungen zur großen Freude der Alten. „Wie garstig schwarz sie sind!" möchtest du ausEin Bild vom Märzschnee 1931 aus Grandfey. Photo J. Minimiser rufen. Aber wenn du sie mit den Augen der Nabeneltern schauen könntest, so wären sie die lieblichsten Kinderlein auf Gottes weiter Erde. nachsieht, ob die Kartoffeln im Ackerboden fchon geleistet Besteige zur Probe nur den Nestbaum. Sofort wird haben, ob die Kirschen fchon reif und die Nüsse gut gc° Alarm geschlagen. M i t einem eigenen zornigen „Kraa" raten feien. I m Winter ist er jeweils im Kühnertrog werden die umwohnenden Paare herbeigerufen. Diese ein unwillkommener Mitesser. Wenn daher der sonst stimmen in den Kriegsruf ein, und bald ist man von duldsame und für die Schönheiten der Natur begeisterte 79 Wünsche an das Iesutind Lieb' Iesulein, süß Iesulein, Sei du mein liebes Brüderlein lind spiel' mit meiner Seele! Ich wär' so gerne ganz bei dir. O zeig' den Weg zum Himmel mir. Weil ich ihn sonst verfehle. I m Himmel möcht' ich bei dir sein. Lieb' Iesulein, mein Brüderlein. Heinrich Vone. H . . . Iesuchindli lieb und chln, galt, i darf bi dir sy! Will nöd lärme, will nöd zanggc, nur dich lieb ha und dir dangge; stille bi dim Chrippli stoh, machst mi ja so brav und froh! Weiß nit, was i lieber wett, wenn i tufig Sache hett; gäll, i darf dis Gfpönli sy, Iesuchindli lieb und chly. Anna Sartory. ^&V!i^Kt!.,^Äi^Vö^l&tiVi«giäai-Ail^&ö.-<5i^la » • • • • • -W—T—T- der Hl. Schrift besitzt, sich durch solche Theorien den Fortbestand untergräbt, so kann uns Krähen das gleichgültig, wenn nicht gar recht sein. Sag das nur den russischen Krähen! Denn das heißt die Naturgesetze und den gesunden Menschenverstand entthronen, heißt unvernünftiger handeln als die unvernünftigen Geschöpfe." Ja, die Naben haben mit ihrer Nachzucht Ordnung. Darum steht es gut mit ihrer Zahl und mit dem Mitspracherecht bei der Verteilung der Erdengüter. Aber sie haben noch einen andern Vorteil. Sie sind genügsam, aussie wirklich selbständig sind, so werdauernd und wetterhart. Wenn die den die Jungen von den Alten aus Bise zur Winterszeit um unsere ihrem Wohnbezirk verjagt und sam° Schlafzimmer herum Portamento mein sich dann zu größern Flügen auf den Feldern, wo singt und die Tansie in loser Gesellnenwipfel unter schaft bleiben bis ihrem Kommando zum zweiten und Rumpfbeugen üben, dritten Jahre, da dann sitzt der Nabe auch sie wieder zur auf einen Tannast Gründung einer gedrückt im Wipfel Nabenfamilie schreieines Baumes, steckt ten. I n der Erzieden Schnabel unter hung der Familie den warmen Flukönnten die Nabengel und träumt krähen den modcrvergnügt von besnen Menschen in fern Zeiten. Am anM l dern Tage schreitet mancher Hinsicht zum Vorbild dieDer erste Wolkenkratzer an der Perollesstraße zu Freiburg. der fchwarze Herr nen. Was würde gravitätisch über den wohl unser Nabe sagen, wenn so ein grauer Vetter aus knirschenden Schnee dahin, sucht sich seine karge Nah» Nußland ihm von den bolschewistischen Theorien von rung selbst aus den Nesten, die von einem Pferdemagen der Faunlic und der Kindererziehung berichten könnte? nicht vollständig ausgenützt wurden. Immer hat er den „Nein, so dumm sind wir nicht," höre ich unsern Gagger Kopf hoch, immer ist er aufgeräumt. „Der Herrgott sagen. „Bei uns erzieht jede echte Krähe ihre Jungen sorgt für mich," scheint er zu sagen. „Jedes Jahr mißt alle. Nie ist eines zu viel, nie die Mühe zu groß. Aber er mir zwei Röcke an, einen leichtern für den Sommer von den Kindcrrepubliken, wo sich die jungen Fratzen und einen daunengefütterten für die harte Winterszeit. selbst regieren, möchte ich auch nichts wissen, llnsere Jedes Jahr läßt er mir die Felder grünen und die Jungen folgen, bis sie ihr Brot selber verdienen und Bäume Früchte tragen. Auch all die Braten auf und auf eigenen Füßen stehen können. Wenn der Mensch, in der Erde werden für mich gemästet. Selbst der Neid der neben dem Naturtrieb noch den Verstand, die jähr- der Menschen, die alles fürsichhaben möchten, und ihre hundcrtaltc Ueberlieferung und die göttliche Offenbarung Verleumdungen sollen mir nichts anhaben. Ich werde einem bis zwei Dutzend Flieger umkreist, die einen Hollenlärm verführen. Von nun an bist du geächtet. Jede Krähe kennt dich. Wenn du dich nur dem Walde näherst, so fängt das Geschrei an. Die alten Naben haben mit ihren Jungen ungemein viel Mühe. Sie bleiben schon recht lange, bis gegen einen Monat, im Nest. Dann bedürfen sie wieder der Führung und Atzung der Alten fast zwei Monate lang, Sie lernen sie die Nahrungsplähe suchen, Freund und Feind unterscheiden. Erst wenn — 80 - Gewiß hat die Krähe recht mit ihrem Selbstgespräch. Wie paßt sie zu unserer Landschaft! Wer möchte im Ausschnitt aus dein Gesichtskreis, den ihm der enge Fensterrahmen ver» gönnt, die schwarzen Flieger missen? Wie öd wäre der Acker ohne die gra> uitätisch dahinschreitendcn Krähen, und wie einsam der dunstgraue Hirnmel zur Winterszeit ohne die takt» mäßig hinrudernden Schwarzröcke! Wer sich näher mit ihnen beschäftigt, wird an ihnen manche anregende Vc» obachtung machen können, ihre fprich» wörtliche Verschmitztheit und ihre scharfen Sinne bewundern müsse». Darum gewöhnen wir uns, den Naben mit mehr Gerechtigkeit zu beurteilen und uns zu überzeugen, daß Eine wunderhübsche Ecke von Freiburg, die unter der Fülle des Märzschnees er mit unserem Landschaftsbilde un> einen herrlichen Anblick bot. Photo J. Muihauser zertrennlich verwachsen ist. And 1er» nen wir von ihn — nicht die Sanft» fortfahren, ihnen nützlich zu fein, indem ich die Anzahl mut des Herzens — aber eine gehörige Dosis Schollen» der Mäuse, Käfer und Insekten vertilgen helfe. Schließ- treue und einen unverwüstlichen Gleichnntt gegen Hitze lich werden sie doch anerkennen müssen, daß ich auch von und Kälte, gegen Sturm und Negen, Neid und Streit ihrem Standpunkt aus ebenso nützlich als schädlich bin." und Widerwärtigkeiten. Priesterjubiläum des hochw. Herrn Chorherr Alois Schuwey Schulinjpektor des I I I . Kreises 1906: Primizfeier des hochw. Herrn Neuprie- Pfarrer auf den Vertrauensposten Heitenried besters Alois Schuwey. Ganz Zaun ist in glücklichster rufen, mit der neuen, herrlichen, stilreinen, gotischen Kirche. Es gab da nebst der Seel-Feststimmung. M i t der hellen sorge noch vieles zu regeln. Der Freude vermischt sich ein schöner hochw. Herr Pfarrer Schuwey Stolz: W i r haben schon wieder war der schweren Aufgabe geeinen Priester. — Das schönste wachsen. Klugheit und versöhnFest muß ein Ende nehmen. Der liches Wesen leiteten den tüchtiHerr benötigt Arbeiter in seinem gen Seelsorger. W i r begreifen Weinberg. Apostolischer Eifer darum nur zu gut, daß Bestürzung drängt den schlichten, frommen und Trauer die Heitenrieder erPriester. A l s Vikar von Plaf» füllte, als 1912 die Ernennung ihseyen beginnt er seine seelsorgeri» res beliebten Pfarrers zum Schulsche Tätigkeit, wo sein JugendInspektor des I I I . Kreises bekannt und Studienfreund, hochw. Herr wurde. A l s solcher zieht er nach Alexander Schuwey, nach dem Tafers, wo ihm auch noch das areinzigen Vikarsjahre, eben zum beitsreiche Amt eines Kaplans Pfarrer ernannt worden war. Es übertragen wird. Diese ileberlawar das für Plaffeyen so traurige Alois Schuwey, stung war auf die Dauer nicht Jahr der schrecklichen Vrandkata- Hochw. Chorherr Schulinspeltor. tragbar, und so heißt es schon wiestrophe. — Das harmonische Zusammenwirken der beiden Iaunergeistlichen dauerte der Abschied nehmen. V e i der Taferser-Vevölnur ein Jahr. Der hochw. Herr Vikar wird als kerung das allerbeste Andenken hinterlassend, sie- 81. dette der Herr Schulinspektor nach Freiburg über, wo er in der Folge vom Gnädigen Kerrn Bischof zum Chorherrn von Liebfrauen ernannt wurde. ilnd endlich unser Jubilar als Schulinspcktor: Der I I I . Kreis ist der größte des Kantons und umfaßt über 100 Schulen und Anstalten. Es kann hier nicht die Rede davon sein, die große Arbeit zu würdigen, die der unermüdliche auf dem Gebiete des Schulwesens bereits geleistet hat. Die Erwähnung einiger Tatsachen läßt sie nur ahnen. Die unheilvollen Kriegs- und Nachkriegsjahre riefen auch in Unterrichts- und Erziehungsfragen eine wahre Revolution hervor. Herr Schulinspektor Schuwey weiß das gute Neue mit dem bewährten Alten glücklich zu verbinden. Er widmet allen auf dem so viel umstrittenen Gebiet auftauchenden Fragen seine volle Aufmerksamkeit; es tritt keine Stagnation, keine Verknöcherung ein, darum weiß er auch feine Untergebenen anzuregen und anzuspornen, wie vortreffliche Konferenz«!betten es beweisen. Es sei hier auch hingewiesen auf seine Verdienste um die Reorganisation der Fortbildungsschulen und die Veschaffung geeigneter Lehrmittel. — D r i l l und Routine im Unterricht sind auf den ihnen gehörigen Platz zurückgedrängt, als M i t t e l zum Zweck und nicht als Selbstzweck. Die Prüfungsmethode verrät den sönlichkeit schufen eine Autorität, die nicht niederdrückt, sondern das Selbstvertrauen hebt. Es gibt kein abschätzend vernichtendes Urteil, nie ein verletzendes W o r t ; es wird zur Selbsttätigkeit erzogen, zur Offenheit und wahren Freiheit. Zum Schlüsse dürfen wir die wahrhaft christlichsoziale Gesinnung des hochw. Jubilars nicht unerwähnt lassen. Wie Herr Schulinspektor Schuwey stets in besonderer Weise besorgt ist, daß dem armsten Kinde sein Recht gewahrt bleibe, so trat er vor Jahren mutvoll für die materielle Besserstellung der Lehrerschaft ein, getreu der Mahnung des' großen Papstes. 25 Jahre solches Priesterleben, solches Schaffen, Streben und Dulden zwingen zur Hochachtung und Dankbarkeit. Kinder, Lehrerschaft und geistliche Mitbrüder wetteiferten dar- Das neue stattliche Zeughaus in Perolles zu Freiburg. feinen Psychologen, Blendwerk hält nicht stand. Seine Kauptsorge gilt der E r z i e h u n g unserer Jugend. Und da wirkt bekanntlich am nachhaltigsten das gute Beispiel. Gewissenhaftigkeit und Pünktlichkeit, Geduld und Liebe bei aller Bestimmtheit, Respekt vor der Per- izl ! empfiehlt sich für das aufsuchen von Quellen I Quanium zugesichert. - Kostenberechnungen. Erstellen Quellenfassungen. Quanlumvon zugesichert. - Kostenberechnungen. Erstellen von Quellenfassungen. Telephon 212 j j 3.Wangen Wassertechniker n a iFISCHER, i s c i i (Zürich) i£,u li. 33oltsfa(cnbcr [ür grciburg unb Wallis, Hill das Reich Goties ausbreiten! Katechismen in den Sprachen der Eingeborenen sind ein dringendes Bedürfnis der afrikanischen Missionen. Wer dem Missionär den Unterricht erleichtern u. ein armes Negerkind damit beglücken will, sende ein Scherflein an die Grundwatterttrömunsen, Erdölen, Kohle, Mineralwanerquellen u. ».w. u.j.w. Entdecker Entdecker der der ggrössten Schweizerquelle und Salzlager. Bitte ausschneiden und aufbewahren! um miteinander, dem Priester-Jubilar, Hochw. Herrn Chorherr Alois Schuwey, Schulinspektor des III. Kreises, in seinem Jubeljahre recht viel Freude zu bereiten. Ad multos annos! 3. Hayoz. I St. Petrus Claver Sodaliiäi, welche die Bücher druckt. Z u g , Si. O s w a l d s g a s s e 15. Postcheck: Zürich VIII 2873. — 82 ®< toiogc »|j;<D»li<^@<5é>c>Sî<>2>< >OoO< iSososoa t Hochw. Hr. Pfarrer Josef Schmutz Es war einer jener unfreundlichen Tage des Nach- monat, gegen M i t t a g , war das unfaßbare schon gesommers 1931 mit tiefherabhcmgcndem Nebelgewölk schchcn. H. H. Pfarrer I . Schmutz, erst 50 Jahre Erdenund rieselndem Regen, Donnerstag, den 10. Herbst- pilger, hatte für dieses Leben die Augen geschlossen. monat. Auf dem Vurgbühl bei St. Antoni berieten Jedes Jahr, seit 1920, pflegte H. H. Pfarrer Schmutz zwei Männer am schwerbeladenen Sorgentisch. Es ging um die M i t t e September das Pilgerglöcklein zu läuten, um das Wohl des Volkskalenders. Gegen Abend traten seine Reisetasche zu rüsten und die tausend Vorberci» sie ins Freie, um die halberstarrten Glieder zu bewegen, tungen zu treffen, die eine Wallfahrt nötig macht. Dann zufrieden über die gefundene Lösung für die Zukunft zog er frohgemut mit seinen Scharen nach Sächseln zum ihres Sorgenkindes. Kochw. Herr Pfarrer I . Schmutz Grabe des seligen Nikolaus von der F l ü h , nach dem von Wünnewil nahm Abschied von seinem Freunde, Flühli und dem Ranft, wo er begeistert zu feinen Leuten Kochw. Herrn Direktor Viktor sprach über die erhabenen T u Schwaller, und mit dem Auf» genden unseres lieben Vruder trag, am andern Tag in FreiKlaus. V o n dessen Verehrung bürg die wichtigen Verhandzur Mutter Gottes erfüllt, strebhingen mit dem Kanisiuswerk, ten die Wallfahrer Einsicdcln, den Volkskalender betreffend, ihrem Reiseziele, zu. Hier ließ zum Abschluß zu bringen, fuhr der Pilgerführcr, seit den Jaher heim. Er ahnte nicht, daß ren seiner Studentenzeit ein inzwischen der Tod in seinen treues Mitglied der marianiWagen geschlichen und schon schcn Kongregation, seiner tieneben ihm sich niedergelassen fen Verehrung für die himinhatte. Bald hätte dieser dem tische Mutter M a r i a freien Führer die Kand vom SteuerLauf im privaten sowie im öfrad weggerissen; doch sein fentlichen Gebete, in frommen Schutzengel wehrte. WohlbeGesängen und vor allem in den halten kam er etwas nach 7 llhr vielen ansprechenden Predigheim. Nach Tisch galt es noch, tcn, die er bei der Gnadenmut» die Gründung einer Jugendter, auf dem Friedhof und in gruppe der konservativen Volksder A u hielt. Dieses Jahr hatte Partei in die Wege zu leiten. er den Pilgcrstab seinem Die Iungmänncr waren zahlFreunde, Hochw. Hrn. Direkreich dem Rufe gefolgt und tor Schwaller, in die Hand gehatten bereits ein markiges legt, offenbar, um seine noch Wort der Aufklärung von vorhandenen Kräfte ganz dem ihrem Obmann, Herrn Lehrer Kirchenbau zu widmen, der im F . Schncuwly in Seitenried, Herr Pfarrer Josef Schmutz von Wünnewil September noch begonnen wervernommen. Dann erhob sich den sollte. Der Mensch denkt, der Vorsitzende, um die abklärende Aussprache einzu- Gott lenkt. £lnd doch sollte der langjährige Pilgerführer leiten. Nach einigen Sätzen versagte die Stimme; ein auch dieses Jahr zur Fahrt, zur letzten,sichbereit halten. Hirnschlag hatte den Arbeiter auf dem Werkplatz nie- Gott wollte es so und fügte es, daß die 350 deutsch» dergestreckt, unbarmherzig, wie es nur der Tod fertig- freiburgifchen Pilger in ihren zahlreichen Gebeten und bringt. Erst Samstagmorgen kehrte das Bewußtsein Opfern der Wallfahrt des lieben Kranken fortwährend zeitweise zurück, und am Sonntag konnte der Kranke gedachten. V e i ihrer Abfahrt hatte ihn der Schlag getrotz allgemeiner Lähmung noch ordentlich sprechen. Die troffen, am Tage ihrer Rückkehr war er schon in die Hoffnung, das teure Leben des lieben Seelsorgers retten Ewigkeit abgegangen. zu können, die am Morgen die .umstehenden erfüllte, Nicht unerwartet trat der Tod an ihn heran; schon schwand jäh, als am Sonntagabend eine Lungenent- vor etlicher Zeit hatte er sich angemeldet durch allgemeine zündung sich ankündigte. Am Dienstag, den 15. Herbst- Erschlaffung der Kräfte. Der erfahrene Priester hatte — 83 — I Herr Pfarrer Schmutz als Lourdes'Pilgerführer. Von links nach rechts: Pfr. Schmutz; Louis EhrN, Organisator, Sarnen; Pfr. Oberholzer, Vazenheid, Leiter der Pilgcrzüge; S. Lx, Georgius Echmid von Grüneck, Bischof von Lhnr; S. G. 'Zlugustinus Vorer, ?lbt von Mariastein; Pfr. Vuchegger von Valgach, Pilgerführer. zu oft am Krankenbett den Tod am Werke beobachtet, um diese Vorzeichen nicht richtig zu deuten. Aber überrascht hat er ihn doch; denn ein großes unternehmen hoffte er bestimmt noch zum guten Ende führen zu können: Die neue Kirche zu Ehren der Pfarrpatronin St. Margareta, Jungfrau und Martyrin. Es hat nicht fein follcn. I n Gottes Äugen hatte Pfarrer Schmutz fein Lebenswerk vollendet, 23 Jahre als Priester für Gott und die unsterblichen Seelen unermüdlich gearbeitet, menschlich gesprochen zu viel gearbeitet. „Ihnen kann ich nicht helfen, Herr Pfarrer, Sie haben zu starken Willen," erklärte ihm der Arzt vor Monaten schon, als er den großen Blutdruck festgestellt hatte. Leider versagte der Körper der geistigen Triebkraft die weitere Mithilfe, I m untern Senfetal, in Noflen bei Vösingcn, erblickte Josef Schmutz das Licht der Welt als erstes Kind — es folgten noch 16 Geschwister — braver Eltern; es war am 19. August 1881. Die junge Familie zügclte bald in den welschen Kantonsteil; so lernte Josef die französische Sprache in den Primarklassen zu Prczvers-Noreaz und in Matran. Hier wurde er Meßdiener und offenbarte feine Neigung zum Priesterberufc, welche der fromme Pfarrer, später Dekan E, Descloux, richtig zu pflegen verstand. Nach Aeberstorf, seiner Heimatgemeinde, zu Verwandten gekommen, fand der talentierte Knabe im Hochw. Herrn Pfarrer I . B . Klaus den verständnisvollen Förderer seines Iukunftsplanes. Pfarrer Klaus schickte ihn zu den Kapuzinern. Nach der 4. Klasse siedelte Josef nach Freiburg über ins Kollegium St. Michael und später ins Priesterseminar St, Karl, wo er nach besten Studien, zum Teil auch an der Universität, am 12. Juli 1908 die,hl. Priesterweihe empfing. I n Ueberstorf hat ihm sein geistlicher Vater, H, H. Pfarrer J , Klaus, ein schönes Primizfest bereitet. Als Neupriester „hütete" er einige Wochen in Plasselb, wo er mit dem idealen Lehrer Felix Seewer sel. Freund» schaft schloß. Die erste Einführung in die praktische Tätigkeit der Seelsorgc erhielt der junge Vikar Josef Schmutz von H. H. Pfarrer Conus in der Pfarrei St. Peter zu Freiburg. Nie Kenntnis der französischen Sprache, die ihm zum zweiten Muttcrlaut geworden war, kam ihm hier wohl zustatten. I m Frühling 1999 übergab ihm der hochwst. Bischof Dcruaz die Grenzpfarrei Wünnewil, wo der fromme Pfarrer Lauper sel. durch sein stilles Wirken den Voden für eine neue Saat gelockert hatte. Dieses Ackerfeld sollte nun der junge Pfarrer Schmutz bestellen. Heiliger Seeleneifer erfüllte ihn; ein heller und gutgeschulter Kopf, ein treues Gedächtnis, rasche Auffassungsgabe, fprachliche Ge° wandtheit verbunden mit Nednertalent, Vertrautheit mit den Lebensverhältnissen seiner Bevölkerung, freundliches Wesen und angenehme Umgangsformen, musika» lische Begabung: das alles machte ihm das Arbeiten leicht. Sein Ziel war: Gutunterrichtete, grundsatztreue Pfarrkinder heranzubilden, die ihre Religion fleißig ausüben. Vor allem trat er nun als wahrer Kinderfreund unter die Jugend; hier suchte er durch regelmäßigen Religionsunterricht in der Schule und in der Kirche festen Grund zu legen. Mit besonderer Sorgfalt bereitete er die Kleinen auf die erste hl. Kommunion vor und hielt die vorbereitenden Uebungen, wenn möglich, selbst ab. Von der Erlaubnis, auch in den Kursen der Fortbildungsstufe und der Haushaltungsschule den jungen Leuten religiöse Wegleitung geben zu dürfen, machte der besorgte Pfarrer fleißigen Gebrauch. Von der Kanzel aus erreichte er die Erwachsenen mit seinem — 84 — — des öftern auch sein Geldsäckel — stand allen offen, welche schwere Sorgen drückten. Selbst aus dem arbeitenden Volke herausgewachsen, kannte er die Not des Lebens sehr wohl; er half persönlich, wo er konnte und unterstützte alle Einrichtungen, die berufen sind, den sozial Schwachen zu Hilfe zu kommen, wie. da sind der Vinzenzuerein, die Krankenkassen und die Raiffeisenkassen, in denen er selbst tätig war. — I m Arbeiterverein fand Pfarrer Schmutz reichliche Gelegenheit, mit aufklärenden Vorträgen das Licht der katholischen Lehre in das Dunkel so weitverbreiteter Vorurteile hineinleuchten zu lassen. Wie manche Stunde hat der gute Pfarrer diesem so notwendigen Apostolate gewidmet! I n Nachahmung seines göttlichen Meisters hat er es getan, der gesagt Herr Pfarrer Schmutz im Kreise seiner Familie hat: „Kommet zu mir alle, die ihr Worte, das bald einfach belehrend, bald schwungvoll leidet und beladen seid!" Auch zur Feder griff er, um bewegt erklang, getragen von einem angenehmen Organ. zu seinen Arbeitern des deutsch-freiburgischen Kartells Wenn auch das Gotteshaus für die jetzige Bevöl- zu sprechen; so stand der 1926 gegründete „Arbeiterkerung sich als viel zu klein erwies und altersschwach freund" zwei Jahre unter seiner verantwortlichen Fühaussah, war Pfarrer Schmutz doch um einen feierlichen rung, bis derselbe 1928 von den „Frciburger NachrichGottesdienst besorgt. Zu diesem Zwecke förderte er die ten" übernommen wurde. Dem Arbeiterkartell selbst Pflege des Kirchengesanges durch einen gutgeleiteten war er seit 1920 der weitblickende Führer, zuerst als Cäcilienverein, der bei besondern Anlässen in Verbin-- Präsident und seit 1926 als Präses oder geistlicher Leidung mit einem Töchterchor auftrat; die Schuljugend ter. Auf diese Weise hat der Verstorbene auf dem Gehatte ihre Singmessen und sang bei den Andachten am biete der Beratung und Betreuung des Arbeitervolkes Werktag. Am die Erfüllung der religiösen Pflichten von Deutfch-Frciburg sich unsterbliche Verdienste erworseinen Leuten zu erleichtern und das Pfarreileben zu ben; sein uneigennütziges Wirken wird in allen Familien fördern, ordnete er am Sonntag, da die Kirche so klein der Arbeiter in gesegnetem Andenken bleiben. ist, für die Jugend einen besondern Gottesdienst an, geNicht nur als Apostel des arbeitenden Volkes trat staltete die ersten Monatsfreitage unter Veizug einer Pfarrer Schmutz über die Grenzen seiner Pfarrei. Als Aushilfe zu Anlässen mit regem Sakramentenempfang, leutseliger Feldprediger rückte er mehrmals ins Feld, führte in Sensebrück den Sonntagsgottesdienst ein für besonders zu Beginn des Weltkrieges. Der Oberhirte die Bevölkerung des Flamattgebietes. Dem Eifer des hatte ihn zum Diözesanpräses der deutschen KongregaSeelsorgers im Beichtstuhl und auf der Kanzel entspra» tionen für Jünglinge und Jungfrauen ernannt. 1927 chen seine Pfarrkindcr aufs schönste. Frommer Sinn erkoren die deutschen Cäcilienvereine den musikalisch beseelte die Familien und tiefer trieb gebildeten Landpfarrer zum Verbandsder Glaubensgeist seine Wurzeln, Präses, sein hochgeschätzter Professor, Vermehrtes Glaubenslcben- war die Herr Dr. Peter Wagner, Hoch» Folge, zahlreiche Priester- und Or° schullehrer in Frciburg, bei densberufe die Frucht, Um noch tiefer dem er noch lange nach wirken zu können, gründete der vorder Studienzeit Wissorgende Kirte Standesvereine für sen und Können die Jünglinge, die Jungfrauen, die durch PrivatMütter, und, den neuen Ieitverhält^ stunden nissen entsprechend, auch für die Arbeiter. I n diesen Standesvereinen ist Gelegenheit geboten, manches Samenkorn am günstigsten Platz auszustreuen; dort tritt der Seelsorger mit den Einzelnen in nähere Beziehung, lernt sie kennen und richtig leiten. Mühsam kann's auch worden, sogar undankbar, Enttäuschungen sind nicht selten; aber wie reich wird da der Priester an Menschenkenntnis, die ihm hernach all täglich von Nutzen sein kann. Pfarrer Schmutz hat all das durchkostet und erlebt; er kannte die Seinen aus nächstem Umgang und nahm Anteil an ihren Freuden, Leiden und Schwierigkeiten; sein Pfarrhaus Leichenzug des Herrn Pfarrer Schmutz. — 85 vertiefte, ist ihm seither auch schon ins Grab gefolgt. bar gedenken, wie auch alle Pilger, die er jeden Frühling Manches Jahr stand er dem blühenden Anterverband nach Lourdes führte. Noch einem wichtigen Arbeitsfeld, das jedem Geistder deutsch-frciburgischen Raiffeisenkassen vor. „Ter Name Pfarrer Schmutz", schrieb der „Schweiz. Raiff- lichen teuer sein muß, wandte der Verstorbene ganz eisenbote" am 15. Oktober, „wird deshalb in ehrenvoll- besondere Aufmerksamkeit zu, der Schule. Als Schulster Weife nicht nur mit der lokalen Darlehenskasse in Präsident hatte er ein offenes Auge für die Bedürfnisse Nünnewil, sondern mit der dcutsch-freiburgischen Raiff- eines wohlgeordneten Unterrichtes, der Kinder und der eisenbewegung überhaupt verbun- Lehrerschaft. Jeden diesbezüglichen Fortschritt befür» wortete er, so 1919 die Anstellung eines zweiten Lehrers den bleiben." Die Wichtigkeit der Presse zur Leitung der Knaben-Mittelschule, 1923 die Errichhatte der junge Priester bald er-- tung der katholischen Schule in Flamatt, 1929 den Vau eines neuen Schulhauses und die Errichtung einer 6. kannt. I n Freiburg führte ihn seine Stellung als Vikar zu St. Schule in Wünnewil. Die Schule hat an ihm einen Peter mit hochw. Herrn Direktor verständnisvollen Förderer verloren. Nur mii einigen Hauptstrichen wurde hier versucht, V. Schwaller zusammen, dem dadas arbeitsreiche Leben unseres lieben Freundes für die maligen Präfekten am Kollegium St. Michael, bei welchem die Leser des Volkskalenders zu zeichnen, dessen WohlerGründer des Volkskalenders ihre gehen ihm so sehr am Kerzen lag. Mehr als ein Jahrersten Sitzungen abhielten. S o zehnt hindurch hat Pfarrer Schmutz diese Arbeitslast kurz vor seinem Tode wurde der Heimgegangene Mit- allein getragen; später bekam er dann einen Hilfspriester. begründer des Freiburger Volks- Seine Kräfte hatten zweimal durch eine bösartige Grippe kalenders. Aufs Neujahr 1913 erschien das „Monats- schwer gelitten. lind doch glaubte er, immer noch die blatt" für die deutschen Pfarreien Freiburgs. Das gleiche Bürde sich aufladen zu dürfen. Wie die Kerze warmgeschriebene Einführungswort ist von I . S . ge- am Opferaltar hat der eifrige Priester sich für das Wohl zeichnet und als Herausgeber steht am Schlüsse vermerkt: der Seinen aufgezehrt. „Das katholische Pfarramt Wünnewil". Aus dem be° M i t Pfarrer Schmutz ist eine hervorragende Perfcheidencn „Monatsblatt" erstand unter seiner Mithilfe sönlichkeit aus unserem Volke verschwunden. Mild von nach einem Jahre das zweimal monatlich erscheinende Charakter, feind jedem Gezänk, war er ein echter Bruder Pfarrblatt „Dorf-Glocken". And 1920 wagte er mit Klaus unserer Zeit, der überall vermittelnd eingriff und Freunden den kühnen Wurf: Dem katholischen Schwei- Brücken schlug über Abgründe menschlicher Iwistigzervolk eine illustrierte Wochenschrift :nit Versicherung leiten. M i t unsern getrennten Glaubensbrüdern unterzu geben, was bislang nicht existierte. Es ist der „Sonn- hielt er gute Beziehungen und genoß ihre tag", die beliebte Familienschrift, die nun im ganzen Offen wie seine Stirne war Achtung. Schweizerland die katholischen Häuser mit gutem Lesegerade waren seine Wege, sein W o r t ; stoff und edlem Vildschmuck versieht, sicherlich ein höchst und Doppel spiel haßte er. Zuversicht bezeitgemäßes ilnternehmen, dessen Heimatschein das Freiburger Wappen ziert. Der Zeitung seiner Heimat, den „Freiburger Nachrichten", war er ein treuer Freund und hat ihre ilmgestaltung zum Tagesblatt warm unterstützt. Selbst in der Kirche gewährte er den Erzeugnissen der Presse ein Plätzchen im Schriftenstand, wo jeder Eintretende ein Schriftchen sich erstehen kann. Mit der Zeit schreitend schrak Pfarrer Schmutz trotz seiner Ermüdung selbst vor neuen Aufgaben nicht zurück, Die alte Kirche von Wünnewil, worin Herr Pfarrer Schmutz seine letzte Ruhestätte wenn Seelen- oder Heimatretgefunden hat. tung in Frage stand. M i t Vegeisterung trat er vor Jahren dem jungen Verein für seelte ihn allezeit; keine, auch noch fo große SchwierigHeimatkunde bei und arbeitete in dessen Vorstand mit. keiten vermochten ihn niederzubeugen. Tiefe FrömmigDem Nufe des Hl. Vaters folgend rief er mit Gesin- keit hatte feinem Wesen M i l d e aufgedrückt, ohne seine nungsfreunden einen Verein ins Leben zur Förderung Entschossenheit zu schwächen. Gottvertrauen war sein der geschlossenen Exerzitien. Alle jene, welchen diese Panzer; in dieser Rüstung fürchtete er nichts und nieGnade der inneren Einkehr in der Einsamkeit von Mont- mand. So stand er da, mitten in einer Welt voll dorbarry oder Vurgbühl schon zuteil geworden ist, werden nenvoller Aufgaben, als unentwegter Streiter für Gotdes verdienten Gründers und Förderers im Gebete dank- tes Sache. S o fand ihn der Todesengel am Abend des — 86 — 16. Kerbstmonats an seinem Führerposten, eben daran, mit seinen lieben Iungmännein Beratung zu pflegen, wie der Kampf um diechristlichenGrundsätze in Zukunft neu zu gestalten sei. Kier schlug die ilhr der göttlichen Vorsehung jene Stunde, die vom Schöpfer von Ewigkeit her für ihn bestimmt war zum Abtreten vom Kampfplatz der irdischen Laufbahn. Ergeben in den Willen feines Gottes, dem er als frommer und seeleneifriger Priester treu gedient hat, folgte er dem Rufe ins andere Leben. Seine Werke, die er zur Ehre Gottes vollführt hat, werden ihm folgen und ewigen Lohn eintragen. I n Wünnewil aber und weit im Lande, wo der Verstorbene bekannt war, zog tiefe Trauer in die Kerzen ein ob dem großen Verlust, den die ihm in Treue ergebene Pfarrei, seine lieben Geschwister und vielen Freunde, ja die ganze Diözese so unerwartet erlitten haben. Am Freitag, den 18. Kerbstmonat, kamen alle, die im Leben ihm nahegestanden, nochmals nach Wünnewil, um ihrem lieben Pfarrer, ihrem Bruder, ihrem Freunde die letzte Ehre zu erweisen. Ein feierlicher Zug war's, der die sterbliche Külle des geschätzten Seelsorgers zu: letzten Ruhestätte im altersschwachen St. Margaretenkirchlein begleitete: Voran die Pfarreimusik, dann die Pfarrvereine, zahlreiche Vereinsabordnungen von auswärts, besonders die 17 Sektionen der deutsch-freibur- gischen Cäcilienvereine, mit ihren 30 umflorten Bannern und Kränzen in großer Zahl, der Cäcilienverein von Wünnewil, über 66 Geistliche, das Dekanat des hl. Kanisius vollzählig, viele aus den übrigen Teilen der Diözese, auch aus der Ostschweiz, eine Gruppe von 166 Einsiedler-Pilgern mit ihrem neuen Führer, Kochw. Zerrn Direktor V. Schwaller, und Scharen von Pfar» reiangehörigcn, insgesamt wohl über 766 Teilnehmer. Die ganze Schuljugend stand Ehrenwache am Weges» rand, als ihr lieber Pfarrer zu Grabe getragen wurde, und hoch oben zogen vier Flieger, Nicscnadlcrn gleich, in der wohligen Kerbstsonne ihre Kreise, wie zum letzten Gruße. I n der Kirche gingen ernst und feierlich die Jeremonien der Bestattung vor sich. Ein Volk in Tränen umstand das Priestergrab und vereinigte sein Flehen mit dem der Kirche: „In paradisum . . . in das Paradies mögen die Engel dich führen; bei deiner Ankunft mögen die Märtyrer dich empfangen und dich geleiten in die heilige Stadt Jerusalem. Der Chor der Engel nehme dich auf, und mit Lazarus, der einst arm war, mögest du die ewige Riche genießen." ünb du, lieber Freund, gib von der Ewigkeit aus deinen Priestersegen uns allen, die du in Trauer hinterlassen! Gesegnet sei dein Andenken hienicden! Alois Schuwey. 450. Jahrestag des Eintritts Freiburgs in die Eidgenossenschaft V o n Felix Zbinden, Lehrer A l s anno 1476 der mächtige Vurgunderherzog K a r l wist" das Begehren auf das nachdrücklichste. Die Län» der Kühne sich anschickte, die Eidgenossen seinem Rachederorte, besonders die Urkantone, waren keineswegs geschwur gemäß „wie das Llngeziefer zu vertilgen und ihr willt, die schon bestehende Städte-Vorherrschaft noch Land zum Noßstall zu machen", ging es um Sieg oder kräftiger werden zu lassen, um so durch ihre erdrückende Untergang. Darum rüsteten sich unLlebermacht ganz in den Kintergrund sere wackeren Vorfahren mit aller gedrängt zu werden. Es entstand ein Kraft und begrüßten, schwer benötigt, R i ß in der vielgepriesenen Eidgenosjegliche Kilfe. Auch die Freiburgcr sen-Einigkeit. Ein Sonderbündnis der stellten sich auf ihre Seite und verStädte erbitterte weiter die „Länder" halfen zu Sieg auf Sieg, während und — ein Bürgerkrieg drohte, da der stolze Burgunder alles verlor: verschiedene Tagsahungen den Frie» zu Grandfon sein Gut, in Murten den nicht fanden. Es folgte der letzte den M u t und bei Nancy das B l u t . Einigungsversuch in Stans, wo endA u f dem Friedenskongreß zu Freilich als Retter in der Not der schon bürg, der einen M o n a t nach der damals vom Glanz der Kciligkeit umMurtcnfchlacht begann und die terstrahlte Bruder Klaus vom Ranft die ritorialen Verhältnisse der Westerzürnten Gemüter zur Verständischweiz zu ordnen hatte, stellte Freigung brachte. A m Sylvcstcrtage 1481 bürg zur Belohnung seiner Mitarbeit erschienen denn die Boten der eidgcdas untertänigste Gesuch, „ein ort der nössischen acht alten Orte zusamt (2o j Eydgnosschaft ze sin". Die Städte lothurn, um durch feierlichen Schwur B e r n , Luzern und Zürich unterstützFreiburg, als ersten in wesentlichen ten in Anbetracht der „sundcrbaren Teilen welschen Ort, in den B u n d großen dicnste und manlich gctaten, aufzunehmen und so den Anfang zur so dann die frommen und hantvesten vielsprachigen Schweiz zu begründen. lüte von Friburg inen in discn kriegen Dem frommen Einsiedler und Frieallen so getrüwlich erzöugt und be° Der Graf von Remnnd im Festzug. densstifter an der Melchaa ließ die 87 — neuerdings und öffentlich zu beWeifen, follte das Jahr 1931 eine großartige Erinnerungsfeier erleben; als Festtag ordnete der Staatsrat den 5. Juli an. Der Tag kam und er sah ein Fest religiös-patriotischen Klanges, strahlend im Lichtglanze des Toppelgestirns von Glaube und Heimat. Viertelstündiges Glockengeläute in allen Pfarrkirchen des Kantons am Vorabend und ein mächtiger Kanonendonner von 22 Schüssen in allen Ve° zirkshauptorten zur fünften Morgenstunde des beginnenden Tages kündeten das Ereignis an. Der bis anhin trüb gewesene Himmel klärte sich und von seiner wolkenlosen Vläue strahlte in echt sommerlicher Hitze das holde Tagesgestirn, als wollte auch es heute „zum Siege leuchten". Die Straßen Die gewaltige Volksmenge auf dem Nathausplatz und die alte Murtnerlinde. unserer Hauptstadt standen im reichsten Fahnenschmucke. Tausende von Wimpeln, Fahnen jubelten von den grüßenden HäuserFreiburger Regierung zum Tanke für feine Vermittler» fassaden. Festlich Volk pilgerte in den ersten Morgenarbeit zwei Stücke Tuch, ein weißes und ein graues, im Werte von 13 Pfund und 5 Sols (heutiger Wert F r . stunden schon durch die steilen Gassen. Vom Vroyebezirk, aus den Greyerzerbergen, vom Murtenbiet, den 344.50) schenken und überbringen. ilfern der Saane, Glane und Senfe rollten Wagen an 450 Jahre sind seither ins Meer der Vergangenheit Wagen heran. versunken. Die Freiburger aber blieben auch in der Folge „licbi und getrüwi" Vundesbrüder und zeigten Am V29 Uhr flehte unser hochwst. Bischof Marius sich so stets ihrer Aufnahme würdig. Am aber allen Zeit- Vesson in feierlichem Pontifikalamte in der St. Niklausgenossen unseres Schweizerlandes die wahre, aufrichtige Kathedrale Gottes Segen auf Freiburgs Zukunft nieder Freude über unsere Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft und hielt eine voll Liebe zum Allerhöchsten und unserm Die immerschöne Kränzligruppe im Festzug. Grundsteinlegung des Lungensanatoriums in Crisuz, PllOtO S. Ein liebliches Bild von der Etadtbeleuchtung am Freiburger Festtag. schönen Vaterland beseelte Ansprache an die Kopf an Kopf die Räume des weiten Gotteshauses füllenden Gläubigen, unter denen in den vordersten Vankreihen die Vertreter der Negierungen aller Kantone zu treffen waren. Um 10.15 lthr vereinigte sich der Große Rat, unsere oberste kantonale Gesehesbehörde, zu einer außerordentlichen Sitzung, in welcher in beredten Worten des Ereignisses gedacht wurde. Am 11 llhr begann auf dem Nathausplatzc die imposante Volksfeier zur Ehrung der im Dienste des Vaterlandes Verstorbenen und alle Anwesenden widmeten ihnen ein minutenlanges Schweigen. An dieses schloß sich ein großartiger, farbenprächtiger Festumzug durch die mit Tausenden und abermals Tausenden Zuschauern gerandeten Straßen der Stadt, Alle Bezirke hatten große Anstrengungen unternommen, dabei würdig vertreten zu sein und ihre hi° storisch-kostümierten Gruppen zu stellen. Älnser Senseländchen durfte seine Abordnung, geführt von der schneidigen Tafers-Musikgesellschaft, sehen lassen, ungefähr 120 Personen folgten ihr als geharnischte Reiter, stramme Neueneggkrieger, Kraftgestalten in Värenmützen, Kränzlitöchter. And sapperlott! Die wichtigste (IlilSSOll. geschichtliche Gruppe marschierte in ihren Reihen: der hagere Vruder Klaus im fadenscheinigen Röcke mit dem Rosenkranz in der Hand, begleitet von den StandesHerren der damaligen acht alten Orte in den Kostümen dieser Zeit. Die Gruppen des Glancbezirkcs brachten den Grafen von Remund, Jakob von Savoyen, begleitet von einer Abteilung Artilleristen, Scharf- und Armbrustfchühen in den farbigen Gewändern des 15. JahrHunderts. Zwei echte Kanonen, welche die Leute von Ncuenstadt am Vielcrsee dem Grafen auf dem Schlachtfclde von Murten abnahmen, wurden von Reitern in den Farben dieser Stadt im Fcstzug mitgcführt. Diese beiden Geschütze, sonst als kostbare Schätze im Museum von Neuenstadt aufbewahrt, waren auf den heutigen Anlaß von der dortigen Stadtverwaltung in freundeidgenössischer Gesinnung zur Verfügung gestellt worden. Der Seebczirk, angeführt von der kostümierten Stadtmusik Murten, brachte eine kleine Wiederholung seiner Murtnerschlachtfeier von 1926. Als Hauptfigur ritt Adrian von Vubcnberg den Seinen stolz voran. Die respektable Schar der Kadetten im stranunen Schritt ihres Trommler- und Pfeiferkorps stärkte unsere Aoff« Die Herren der Tagsatzung zu Staus mit dem seligen Vruder Klaus. Photo J. Mülhauser — 89 — Dem allen Zuschauern nachhaltigen Eindruck verschaffenden Amzuge schloß sich im Theater Livio ein Bankett an, an welchem unsere Kantonsbehörden und die Eingeladenen teilnahmen. Heute sind die dabei gehaltenen großartigen staatsmännischen Neden verklungen; die Tausende und abermals Tausende Teilnehmer unserer Erinnerungsfeier auf ihr Arbeitsfeld zurückgekehrt; Harnische, Kanonen und Fahnen ruhen wieder in ihren Revieren und Verließen. — Eines aber ist und wird als sichtbares Monument dieser Feier bleiben: das kantonale Lungensanatorium in Cresuz. A m Tage vor der Feier wurde nämlich durch unsere Negierung im Beisein der kirchlichen Behörden der Grundstein zu demselben gelegt. Der V a u wird nun rasch voranschreiten, und nach Monaten brauchen die lungenleidenden Freiburger ihre Gesundheit nicht mehr in teuren auswärtigen Sanatorien zu suchen. — Die Ausführung dieses Werkes aber erfordert schwer Geld. Der Wie ein Märchenschloß leuchtete dies Haus in der finstern Nacht. Staatsrat ließ daher anläßlich der obigen Feier im ganzen Kanton eine Sammlung durchführen. Der Sensebezirk steuerte die ansehnliche welche die Negierung der neuerbauten S t . Peterskirchc Summe von F r . 5056.40. W i r dürfen uns mit diesem in Freiburg geschenkt hatte. I m Takte der zügigen M e Ergebnis gewiß sehen lassen. Allen Gebern gehört bester lodien der Landwehr, Konkordia und Kollcgiumsmusik Dank und der fromme Wunsch, nie zu dieser kommenden marschierten all die Schulen und Anstalten daher und Heilstätte Zuflucht nehmen zu müssen. folgten in gemessenen Schritten die eingeladenen Gäste: Vundesbehörden, kantonale Negierungen, Klerus mit seinem Bischof, freib. Inhaber von höchsten Stellen in der schweiz. Armee. Hinter ihnen rauschte der Fahnenwald der Musik-, Gesang- und Schützenvereine des Kantons. — Den Schluß bildete ein Alpaufzug. V o n mehreren Armaillis be° gleitet, spazierten wohlgenährte und ausgeglichene Schwarzschecken des bekannten Viehzüchters Alfred Vrodard in der Niedera mit mächtigen Treicheln und „Schallen" angetan, durch die Straßen, als lebendige Zeugen unseres mehrheitlich landwirtschaftl. Kantons. Teilnehmer an der Grundsteinweihe des Lungensanatoriums in Cresuz. nung auf die kommende Generation, indem sie zeigte, daß auch da noch Schweizerblut in den Adern rollt. Die Hauptstadt stellte das Kontingent der Freiburger Grenadiere und eine ansehnliche Zahl Vertreter der verschiedenen Zünfte. Besondere Erwähnung verdient die Zunft der Glockengießer, welche nämlich die soeben gegossene Vruder-Klaus-Glocke zur Schau führte. Was willst du noch mehr? Zwei Gäste speisten in einem Hotel. (3s wurden Forellen aufgetragen, zwei Stück, von denen eine größer war. Keiner wollte zuerst herausnehmen und sie wechselten wiederholt ein höfliches „Bitte, nehmen Sie doch", bis endlich einer den Anfang machte und die größere herausnahm. M i t Entrüstung sagte der andere: „Aber das ist doch gemein!" Nun sprach der eine: „Was hätten Sie für eine genommen?" — „Ich; ich hätte diese kleinere genommen." — „Nun ja," war die Antwort, „diese haben Sie sa." Wohlwollend. I n der Richtung von Tübingen her kam an einem stockfinstern Abend ein Fuhrmann mit einem Wagen, woran das Licht fehlte. Beim ersten Haus hält er feine Pferde an und fragt: „Wo ist's Oberamt? Ich sollte noch mit dem Herrn Oberamtmann reden." Ein Mann kam aus dem Haus und sagte: „Guter Freund, fahr nur ruhig mit deinem Wagen ohne Licht die Straße hinauf, dann wird bald ein Herr kommen, der die Freundlichkeit hat, dich persönlich zum Oberamtmann zu begleiten." 's wird wohl nit si! Fremder: „Letztes Jahr ist doch der Kaiser von China hier durchgereist, nicht wahr?" Luzerner: „So! Das wird das Kamel gsi si, das da mit däne rote Schnür z' Luzern umegloffen ist." Ah so! Auf der Weide grast das Vieh. Cin Bauer geht mit einem Kühlein vorüber. Auch ein Fremder spaziert daher. Ta fängt eine Kuh auf der Weide schrecklich zu muhen an. Ter Fremde fragt den Hirten: „Warum schreit denn die Kuh so sehr?" Der Hirte gab zur Antwort: „O, die brüllt allemal so, wenn ein fremde Kalb vorübergeht." 90 Freiburg und Solothurn beim Defilieren. Militär-Uebungen nnd Defilieren W o echter und wahrer Patriotismus, dort sind die Soldaten immer willkommen. Das erlebt und fühlt der Wehrmann jedes Jahr, wenn er in unserem lieben und heimeligen Freiburgcrland zum Wicderholungskurs einrücken muß. Nie diesjährigen Milrlär-Äcbungen wur° den im Schwarzsecgebiet abgehalten. Kauptaufgabe dabei war, die neugcbildeten Gebirgstruppcn mit dem recht schweren und abwechslungsreichen Dienst in den Bergen vertraut zu machen. Die Ergebnisse waren durchwegs befriedigend. M a n arbeitete mit Eifer und Interesse. Einzelausbildung, gemeinsam durchgeführte Gefechtsschießen, Liebungen in dem felsigen und hügeligen Voralpengelände bildeten das allseitig interessante Tagesund Nachtprogramm. Obwohl das Wetter recht unangenehm war und ein blauer, wolkenloser Himmel selten die Äebungen begünstigte, war trotzdem der Geist der Mannschaft ein guter und zufriedener. Dies zeigte sich besonders am Tage des Défilées in Freiburg vor dem Divisions-Kommandantcn Oberst von Diesbach. Koch zu Roß konnte er bei der Abnahme desselben zur lieber» zcugung gelangen, daß die Truppen den Strapazen gc° trotzt und stramm und energisch ihren Dienst bis zur letzten Pflicht absolviert. Selbst die Herren Fcldprcdiger ließen es sich nicht nehmen, das Defilee mitzumachen. A u f unserem Vilde erkennen wir den beliebten Pfarrer von S t . Peter, Kochw. Domherr Iurkindcn, kernig und fest in Reih und Glied. Einzelwesen im Geist des Ganzen. W i r dürfen uns dessen aufrichtig freuen.Die giftigen Pilze des Pessimismus vermögen sich an unserem M i l i t ä r noch nicht festzusetzen. Religion und Vaterlandsliebe versinken bei ihnen noch nicht in abgrundtiefe, morsche, gleichgültige Auflösung, sondern leben und arbeiten gesund und kräftig am Aufbau der A l l gemeinheit für Gott und Vaterland. Veat Steiner, Die Militärmusit mit ihrem Direktor, Herrn Lehrer Aebh von Freiburg. 91 — Freiburgische Neteranenfeier 1871-1931 Die Freiburger haben von jeher den Geist der vaterländischen Traditionen mit Vorliebe gepflegt. Nie Ehrfurcht vor der Vergangenheit ist in unserem Volke tief verankert. So konnte es nicht fehlen, daß auch der Kt. Freiburg, dem Beispiele zahlreicher anderer Schweizerkantone folgend, im Lause des denkwürdigen Jahres 1931 seiner wackeren Veteranen gedachte, die vor 69 Jahren an der Schweizergrenze treue Wache hielten, um das Vaterland vor der drohenden Kriegsgefahr zu dieses Wiedersehen, Viele, die vor 69 Jahren in derselben Einheit dienten, hatten einander seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr getroffen! Von den zirka 2999 Freiburger Soldaten, welche während des furchtbar strengen Winters 1879/71 an der Grenze standen, konnten noch 175 lleberlebende ermittelt werden, wovon 6 Offiziere, 29 Unteroffiziere und 149 schützen. Dank der Initiative der jungen Ortsgruppe Freiburg des schweizerischen vaterländischen Verbandes, welche sowohl bei den Behörden wie bei der Bevölkerung verständnisuolles Entgegenkommen fand, kam eine Gedenkfeier zustande, die in ihrer schlichten Erhabenheit bei all denen, welche das Glück hatten daran teilzunehmen, einen tiefen und bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Bei strahlendem Frühlingswetter hielten unsere ehrwürdigen Veteranen am Vormittag des 17. M a i ihren Einzug in die Iähringerstadt. Aus allen Bezirken des Kantons fanden sie sich ein. Einige hatten sogar ihre alte, sorgfältig aufbewahrte Uniform angezogen, die meisten aber erschienen in Iivilkleidung. Dafür erhielt jeder Veteran, gleich bei seiner Ankunft in Freiburg, die eidgenössische Armbinde, wie sie in den siebziger Jahren von allen Schweizer Soldaten getragen wurde. I n verdankenswerter Weise hatten Mitglieder des AutomobilClubs und des Touring-Clubs ihre Wagen zur Verfügung gestellt, um die ergreisten Männer in bequemer Weise zum Festortc zu führen. Ein rührender Anblick, Hochwacht auf den Bergen. Die Veteranen im Umzug. Soldaten. Leider war es wegen Krankheit, Altersschwäche oder Landesabwesenheit nicht allen Veteranen möglich, an der Feier teilzunehmen. Ein rühriges Organisationskomitee hatte aber dafür gesorgt, daß auch die 56 Abwesenden an ihrem Ehrentage nicht vergessen wurden. Jeder von ihnen erhielt eine prächtige silberne Erinnerungsmedaille nebst einem Ehrendiplom zugeschickt. So waren es denn 119 Veteranen, welche an diesem einzig-schönen Sonntagmorgen von der Freiburger Bevölkerung jubelnd begrüßt und ehrfürchtig bewundert wurden. Wo hätte die Feier besser beginnen können als im Gotteshause? Kaben wir nicht von jeher unser kleines Land unter den Schutz des Allmächtigen gestellt? Es war ein gemeinsames, aufrichtiges Dankesgebet, das in jenem Augenblick aus der überfüllten St. Niklaus-Kathedrale zum Himmel emporstieg, während hochw. Herr Collomb, dessen hohe patriotische Gesinnung allenthalben bekannt ist, die hl. Messe zelebrierte. Die Helden des Tages aber, unsere Veteranen, mochten in dieser Feierstunde wohl mit besonderer Ergriffenheit ihrer so zahlreichen Kameraden gedenken, die ihnen im Tode — 92 — Vei der Veteranenfeier in Freiburg. Von links nach rechts: I m Vordergrund: Herr Boffi, Staatsweibel; hinter ihm StaatsratsPräsident Vovet; dann Staatsrat Vonderweid, Bundesrat Musy, Oberstdivisionär Diesbach; Oberst Karl Meyer von Tübingen, bereits vorausgegangen sind. Nach öem Gottesdienst begab man sich in einem Festzug auf den Rathausplah. Es war, als ob die alten Soldaten ihre Iugendkraft wiedergewonnen hätten, so stramm marschierten sie einher, mitgerissen von den Klängen der Landwehrmusik. A u f dein Festplahe, gegenüber der jahrhundertealten und doch ewig jungen Murtnerlinde, sahensichunsere Veteranen von einer riesigen und begeisterten Menschen» menge umgeben. Behörden und Volk, M i l i t ä r und Zivilbevölkerung, jung und alt, Bataillons» sahnen und ungezählte Vercinsfahnen, alles war zugegen, ein Herz und ein Sinn mit den Gefeierten des Tages. Mancher von ihnen mag etwas verlegen um sich geblickt haben, erstaunt ob des Abbruch der Hängebrücke von Korbers. Das alte schaukelnde Brücklein, das so viele gute Dienste getan hat, mußte verschwinden. ungewohnten Schauspiels. Aus aller Augen aber strahlte freudiges Glück. Die Freiburgcr hatten den Weg zu den Kerzen ihrer Veteranen gefun» den. <Da bestieg auch schon der Präsident der freiburgischcn Regierung, Kcrr Staatsrat Vovet, die Rednertribüne, um die Fcstgcmeinde offiziell zu begrüßen. I n einer kurzen aber inhaltsreichen Ansprache dankte er den ivackeren Veteranen für ihre Fahnentreue und munterte die jüngere Gene» ration auf, an ihrer Vaterlandsliebe ein Beispiel zu nehmen. Dann kam, nach Absingen der Schweizcrhymne, ein feierlicher Moment. Zwei Veteranen in Uniform legten vor dem Denkmal der während des Weltkrieges verstorbenen Frei» burger Soldaten einen schönen Kranz nieder, wor» auf die Menge, entblößten Hauptes, eine Minute lang in Stillschweigen verharrte, zu Ehren der toten Landesvertcidiger von 1870/71 und 1914/18. Schließlich wurde noch jedem Veteranen von Die neue, stolze Vetonbrücke von Korbers. zarten Frauenhänden eine schöne Erinnerungsmedaille an die Brust geheftet. Den Abschluß der Tagung bildete das offizielle Bankett im Restaurant „ I u den Krämern". Hier war nicht nur für ein kräftiges Mittagessen, gute Weine, feine Liköre und duftende Zigarren gesorgt worden, sondern unsern lieben Veteranen wurde ein wahrer Ohrenschmaus beigegeben. Dabei sei nicht so sehr an die lieblichen Darbietungen der Gesangsgruppe des Herrn Kapell» meisters Vovet gedacht, die natürlich, wie immer, lebhaften und verdienten Beifall erntete, als vielmehr an die zahlreichen und gehaltvollen Tischreden, die man zu hören bekam. Der Reche nach sprachen die Herren Redaktor Remy, Präsident des Organifationskomitees; Bundesrat M u s y ; Oberstlt. M a r r o , Präsident des Touring-Clubs als Tafelmajor; Staatsrat Vonderweid, kant, Militärdirektor; Oberstdivisionär Diesbach; Gemeinderat Michel, als Ver» treter der Stadt Freiburg; Oberst Meyer (Tübingen), in deutscher Sprache; Oberst Iacky, B e r n , und Herr Collomb. Sie alle bekundeten den Veteranen ihre wärmste Sympathie und unterstrichen die vaterländische Bedeutung der Tagung. Namens der Gefeierten dankte in einer sehr beachtenswerten Rede Herr Grundbuchverwalter Fritz Weck, der selbst im Jahre 1871 als blutjunger Schweizer Offizier an der Grenze gestanden. Noch saßen die Veteranen einige Stunden in gemütlichem Kreise beieinander und manch alte Erinnerung wurde da aufgefrischt. Dann nahmen sie herzlichen Abschied und ein jeder kehrte in sein stilles Heim zurück. Die meisten werden einander auf dieser Erde wohl nicht mehr sehen . . . Die Organisatoren dieser unvergeßlichen Gedenkfeier aber können auf die Veteranentagung mit der Genugtuung zurückblicken, zugleich diese ehrwürdigen Männer an ihrem Lebensabend beglückt und die Vaterlands» liebe im gesamten Freiburgervolk neu gefestigt zu haben. Leonz Dürüz. — 93 — Gehet auch ihr in meinen Weinberg! I m Gleichnis, das der Heiland seinen Jüngern vor- Spicher-Ienny in Nohr bei Tafers, Tante des Primitrug, geht der Sausvater schon am frühen Morgen hin- zianten. Am Altare assistierte ihn Hochw. Herr Pfarrer aus auf den Marktplatz, um Arbeiter in seinen Wein- I . Nösberger in Schmitten, aus St. Antoni gebürtig. berg zu dingen; dann wieder um die dritte, um die sechste, I n der Festpredigt entwarf Hochw. Herr Vikar M . um die neunte und um die elfte Stunde. Allen, die er ' Schwaller in Iferten das Lebensprogramm des Prieohne Arbeit herumstehen sah, rief er zu: „Gehet auch ihr sters. Heute wirkt der Primiziant am Fuße des Chaumont als deutscher Vikar von Neuenburg. in meinen Weinberg!" Dieser Weinberg ist das Neich Gottes auf Erden, Die zweite Primizfeier beging St. Antoni am die Kirche. Da ist viel Arbeit. Arbeit der Erhaltung Sonntag, den 19. Juli. Der Neupriestcr, Hochw. Herr des Glaubens in der Heimat, wo der Weinberg seit L i n u s V o n l a n t h e n , stammt aus der WirtsJahrhunderten gut bepflanzt ist und gehegt wird; Ar- familic des Ortes. nn Vetter, Hochw. Herr Dr. A. beit der Ausbesserung in vielen Gegenden des alten Vonlanthen, Professor am Kollegiuin St. Michael in europäischen Kulturlandes, wo die schützenden und tra- Freiburg, stand ihm als geistlicher Vater, und feine genden Mauern zerfallen sind und zersetzende Krank- Tante, Frau Nosa Vonlanthen-lllrich in Niedermuhheiten den Weinstock angefressen haden; Arbeit der Ausbreitung des Weinberggeländes. ' Da braucht es zahlreiche Arbeitskräfte; aber nicht jeder eignet sich dazu; es sind Spezial» arbeiter nötig, die mit dieser Veschäftigung vertraut sind; eigentliche Berufsarbeit wird gefordert, die erlernt werden muß. Lange Vorbereitung wird da erforderlich fein, und nicht jedem liegt diese Arbeit; es gehört Berufung dazu. „Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt." Hat dieser Hausvater vielleicht auch bei dir schon vorgesprochen, um dich zu dingen für seinen Weinberg? Tann hat er dich wohl für geeignet erachtet für diese Aufgabe. Welche Antwort hast du ihm gegeben? Glücklich ist zu preisen, wer entschlossen sich ihm zur Verfügung stellt, und wenn's auch erst zur elften Stunde wäre. Die Wastelträgerinnen an der Primizfeier des Herrn Meinrad Jenny Ein Teilstück dieses großen Weinin St. Antoni. berges des Herrn nennt sich Vistuln Lausanne, Genf und Freiburg und wird vom hochwst. ren, als geistliche Mutter zur Seite. Der Ortspfarrer, Bischof Gr. Marius Vesson geleitet, der mit aposto- Hochw. Herr I . Väriswyl, amtete als Assistenzpriester, lischem Eifer und seltenem Weitblick seinen Kirchen- Ueber das segensreiche Wirken des katholischen Priesprengel verwaltet. Heute zählt unsere Diözese 20 De- sters bot Hochw. Herr V. Schwaller, Direktor des Ka° kanate mit 206 Pfarreien. Die Zahl der Geistlichen, die nisiuswerkes, ein lebensvolles Kanzelwort. Daß die zur wohlgeordneten Seelsorge nötig ist, kann gegenwär- Großmutter noch diesen Freudentag erlebte, dürfte wohl tig als genügend gelten, darf aber noch gesteigert wer- als Seltenheit vermerkt werden. I m August zog der Neupriester als Vikar nach Iferten. Die beiden P r i den, da die Bedürfnisse mit der Zeit wachsen. I m Juli 1931 sind für unsere Diözese 12 Neupriester mizianten von St. Antoni sind nun ganz nahe beieingeweiht worden, von denen Deutsch-Freiburg drei be° ander; nur der Ncuenburgersee liegt zwischen ihnen. Am Montag, den 3. August, Patronatsfest der anspruchen darf. Die Pfarrei St. Antoni sah zwei ihrer Pfarrei J a u n , hielt Hochw. Herr K a n i s i u s Angehörigen zum Primizaltar hinansteigen. Am Donnerstag, den 16. Juli, am Skapulierfest ii. S ch u w e y , Sohn des Josef im Oberbach, seine P r i L. Frau vom Berge Karmel, läuteten die Festglocken mizfeier. Als geistliche Eltern hatte er sich auserkoren zur Primizfeier des Hochw. Herrn M e i n r a d seinen Onkel, Hochw. Herrn A. Schuwey, seit 25 Jahren J e n n y , aus der Familie des langjährigen Gemeinde- Pfarrer in Plaffeyen, und seine Tante, Fräulein sthreibers Jakob Jenny. Als geistliche Eltern beglei- Marie Schuwey in Aeberstorf. Das Amt des Assistenzteten ihn Hochw. Herr Pfarrer I . H. Brülhart in Jaun, Priesters versah Hochw. Herr Prälat Dr. A. Cottier, früherer Pfarrer in St. Antoni (1922—1926), und Frau Pfarrer in La Chaux°de-Fonds. Am Festtag des Erz- — 94 — geistliche Berufe. Der Weg ist 'mit Sicherheit abgesteckt^ beschreiten wir ihn. Aus dem umstand, daß Dcutsth-Freiburg alljährlich einige Primizen feiern kann, könnten manche schließen, es sei nun auf Jahre hinaus bestens gesorgt für den NachU'uchs unseres Priestertums, Bedenkt man dabei auch, wieviele ausgediente Priester alljährlich ausscheiden müssen, gezwungen durchs Alter und den Tod, wie selbst jüngere Kräfte vom Todescngel heimgeholt werden können. Zudem sind nicht alle Gegenden unserer Diözese mit Priesterberufen gleich gesegnet, lind schließlich ziehe man in VeFestzug zur Kirche an der Primizfeier des Herrn Meinrad Jenny. tracht, daß die religiösen Orden und die Missionen ihren Märtyrers Stephanus sprach der Festprediger, Kochw, Nachwuchs aus unseren katholischen Gegenden erwarKerr I . Tesfossez, früherer Pfarrer von Iaun (1896 ten müssen. Halten wir einmal Llmschau, ob unser Gebis 1913) über den Patron der Pfarrei als Vorbild des biet, wenn auch für die Bedürfnisse der Diözese genüPriesters. Auf den Muttergottestag im August musste gend gesorgt ist, im Verhältnis zu andern Ländern die der Primiziant auf seinem Posten sein als Vikar von erwartete Zahl für die religiösen Orden und die MisSurpierre (ileberstein) im freiburgifchen Vroyebezirk. sionen stellt. Der Vergleich wird ergeben, daß in dieser M i t der hohen Auffassung ihres heiligen Berufes Richtung noch ein weites Feld sich öffnet für die Prie» find diese Neupricster in die Welt hinausgezogen. sterberufc. Wo Missionsberufe gedeihen, blühen auch Gottes Segen begleite sie und befruchte ihre Arbeit, die die Priesterberufc für die Heimatseelsorge. in den heutigen Lebensverhältnissen immer schwieriger Der Weinberg des Herrn ist sehr groß, so groß wie wird. Die Gläubigen mögen nicht vergessen, für ihre die Erde; und der Arbeiter sind so wenige. Lind doch Priester zu beten, damit diefe ihrer hohen Aufgabe sind die jungen Leute zahlreich, die nicht wissen, nach stets genügen. welcher Seite sich wenden, um nicht das Heer der ArVergleichen wir unser Bistum in bczug auf die beitslosen zu vergrößern. Gewiß vernehmen auch sie in Priesterzahl mit vielen Diözesen des Nachbarlandes der einen oder andern Form den Nuf des Meisters: Frankreich, wo ein Geistlicher 5—6 Pfarreien versehen muß, so steht es bei uns ja günstig. Lenken wir aber unsere Blicke nach Kolland, das ähnlich wie die Schweiz neben der Großzahl von Protestanten eine katholische Minderheit auft weist, fo ergreift uns Bewunderung für das Aufblühen der Priesterberufe. Kcute kommt auf je 299 männliche katholische Holländer einer, der sich auf das Priestertum vorbereitet. Auf 10,000 Katholiken kommen 95 Anwärter des Priestertums, während in den übrigen Ländern der Welt durchschnittlich nur 26 auf die gleiche Zahl entfallen. Dazu zählt Holland noch 1650 Priester als Missionäre. Auf je 369 katholische Holländer trifft heute ein holländischer Missionär. Die gesamte Geistlichkeit schreibt die auffallende Zunahme der Priester- und Ordensberufe, die gleichzeitig mit der Durchführung des Frühkommuniondekretes einsetzte, nicht zuletzt der Frühkommunion und deren naturgemäßen Ausweitung, der Oftkommunion, zu, die dem ganzen Familienleben eine himmlische Weihe Primiz des Herrn Linus Vonlanthen in 2t. Antoni. Der Primiziant mit seinem geistlichen Vater, Dr. Adolf Vonlanthen, Proverleiht. Es ist also erwiesen: Wo das euchafessor in Freiburg, und die geistliche Mutter, Frau Nosa ristische Leben in einer Pfarrei blüht, da gedeihen Vonlanthen-illrich, in Niedermuhren. 95 — ^ M . -ilife..^*' *M% H^1 . WÊ M ^èX, 0k <V • 8b £? fcjg 1 1 «*•, > ' ^ ^ t ^ ' - ' ^^1 l 1 JM^'i « 1 'S w \ 1 s ^ - 1 f ' ' ^ 1 «:*? 1 | Erinnerung an die Primiz des Herrn Kanisius Schuwey in Zaun. „Gehet auch ihr in meinen Weinberg," wenn nicht irdische Gesinnung die Wellen der himmlischen Votschaft ablenken. An den Eltern und Erziehern ist es, durch ver» mehrtes eucharistisches Leben die günstigen Vorbedin- gungen zu schaffen, daß der Ruf des Herrn von jeder jugendlichen Seele vernommen und erfaßt werden könne, an welche er ergeht: „Gehe auch du in meinen Weinberg!" Alois Schuwey. Das neue Schulhaus des Auquartiers Von M o i s E g g e i , V i t a r Das neue Schulhaus! Nun ist es kein Traum Zwischen dem Doppeleingang ist die Wohnung mehr. Nasch streben die Mauern in die Höhe und des Hauswartes eingebaut. Das Schulhaus wird bald werden die blinkenden Fensterreihen nicht nur folgende Maße aufweisen: Länge 61,50 m; Vreite auf dem Bilde, sondern in Wirklichkeit «dem Motto 16,50 m; Höhe 13 m. gemäß „Luft und Licht" in die Schulräume einDieses prächtige, dem modernen Geschmack und strömen lassen. Luft und Licht, diese zwei fehlten den heutigen Bedürfnissen angepaßte Schulhaus in hohem Maße den Näumen, in denen bis jetzt die Kinder ihr Wissen holten. Vis jetzt verteilte sich die Kinderschar in vier verschiedene Häuser, im Herbst 1932 wird eine fröhliche Prozession von 350 bis 400 Kindern ins neue Schulgebäude einziehen. Dort werden 12 Klasienzimmer deutsche und französische Kinder Das neue Schulhaus der Au in Neiglen. beherbergen. Die Lehrerschaft wird mit Freude ein eigenes Lehrerzimmer begrü- wurde von den Architekten Job, Genoud & Cuony ßen, um vor und nach der Schule die Vorbereitun- entworfen. Die Ausführung in armiertem Veton gen zu treffen. Für die Handarbeiten steht ein licht- liegt in den Händen der Unternehmer Hogg-Mons voller Saal zur Verfügung und so können die flei- und Sohn. ßigen Hände recht viel Sonne in die Arbeiten hinDer Gemeinde Freiburg, den Schulbehörden einstecken und hineinnähen. Ein weiterer großer gebührt der beste Dank, einen lang gehegten Wunsch Saal dient den Kindern, um die Schulsuppe einzu- der Erfüllung entgegenzuführen und so einer schreinehmen, und auch die Turnübungen werden da ab- enden Notwendigkeit durch ein Werk gesteuert zu gehalten. Hygienisch ist bestens gesorgt durch einen haben, das dem körperlichen und geistigen Wohl Kleiderraum/durch Vade- und Duschceinrichtungen. der Kinder bester Hort sein wird. 96 Patronin des Kaufes ist die hl. Theresia vom Kinde Jesu, deren Sta° tue in ansprechender Ausführung den Gin» gang bewacht, auf deren Namen auch das Haus» glöcklein getauft ist und deren Bild mit jenem des hl. Peter Kani» sius im Kerz Iesu°Al° targcmälde der Kapelle auf dem Vurgbühl sich befindet. Durch seine außer» ordentlich vorteilhafte Lage in ländlicher Stille und friedlicher Abgeschiedenheit ist das DasTherefienstift aufdemBurgbühl Am 1. Augustsonntag 1931 wurde die« ses Noviziatshaus der Kanisiusfchwestern feierlich eingeweiht durch S. Exz. Dr. M a rius Bessern, Bischof der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg. Es ist ein zweckmäßiger, einfacher und schöner Betonbau auf dem aussichtsreichen Vurgbühl bei St. Antoni, umgeben von Blumengärten, Pflanz» land. Wiesen und benachbari von Tannen» und Buchenwald. Hier verbringen die No° vizinnen der religiösen Genossenschaft der Kanisiusfchwestern nach bestandener Kan» didatur ihr Probe» und Vorbereitungs» jähr, ehe sie ihre ersten Gelübde ablegen. Die Weihe des Theresienglöckleins durch S. Ex. Bischof Marins Vesson. Rechts stehen die Glockenpaten: Frau Alegri von Zürich und 5>err Dr. Adolf Vonlanthen, Professor in Freiburg. Dann 5>err Pfarrer Väriswyl von St. Antoni und Herr Pater Dominik, Salvatorianer; links im Hintergrund mit verschränkten Armen: Herr Architekt Ferdinand Dumas von Remund, der Erbauer des Theresienstifts. V i l d oben: Das Theresienstift auf dem Vurgbühl. Links die Herz Jesu-Kapelle; im Vordergrund die Ka° nisiusstatue inmitten der Parkanlage. N e b e n st e h e n <b : Augenblick der Einseg» nung der Kanisiusstatue durch Vifchof Dr. Marius Vesson. Links zu äußerst der Generalvikar S. &. L. Ems; rechts zweitnächst dem Vifchof der ö?err Pfarrer Väriswyl von St. Antoni; der überragende Priester in der Mitte &. $>. Prälat Prof Dr. I . Veck. S t . Theresienstift auch sehr geignet als Exerzitienhaus. A l s solches dient es den Kanisiusschwestern in den jährlich wiederkehrenden Tagen ihrer Geisteserneuerung, welche durch die hier reichlich gebotene Gelegenheit zu Aufenthalt und Spaziergängen im blumenreichen Gar-ten, in Wiesen und W a l d und mit dem Fernblick ins weite Land und in die Vor- und Kochalpen hinein dein Leib und der Seele gleicherweise zum Jungbrunnen werden. I m August 1931 haben hier auch die ersten Exerzitien stattgefunden für Freunde und Förderer der katholischen Presse, vorab des Kanifius-Pressewerkes. Möge Gottes Segen, der Apostolatsgeist des hl, Kanisius und der Seeleneifer der hl. Theresia v. Kinde Jesu allezeit über und in dem Hause walten. A. S. Das neue Internat des Kollegiums St. Michael Schon seit langen Jahren genügten die Räumlichleiten des alten Internates der Schülerzahl und den Forderungen der, Hygiene nicht mehr. Es mußte allen Ernstes an' eine 'räuinliche Erweiterung gedacht werden, So kam es denn, daß eines schönen Tages das alte Oekonomicgebäude abgerissen und an dessen Stelle ein Neubau errichtet wurde. Dank dem baugewandten hochw. Herrn Nektor, Mgr. Savoy, und dem umsichtigen und klugen Walten des Internatspräfekten, hochw. Domherrn Pasquier, konnte das neue Internat in zwei Jahren (1928—1930) nach den Plänen der Staatsarchitekten gebaut und im Oktober 1930 von den Schülern bezogen werden. Am 9. Oktober 1930 fand die feierliche Einweihung durch S . Exz. Mgr. Marins Vesson statt. Die zwei Kellergeschosse mit Küche, Waschküche, Kellern und Heizräumen erhalten Licht von der Nordseite. I m Erdgeschoß ist der Speisesaal der Schüler und Das der der Professoren untergebracht. Der erste Stock mit einem als Kapelle vorgesehenen Nauin dient als Schwesternwohnung und Krankenzimmer; im zweiten und dritten sind vier geräumige Schlafsäle eingerichtet worden. Ein gedeckter, gutbeleuchteter Gang stellt die Verbindung zwischen dem neuen und alten Gebäude her. Das Kanisiusrelief über dem Dachansatz inmitten der Vorderseite des Neubaues hat der Frciburger Künster Theo Aeby gemeißelt. T a s alte Internat selbst ist auch renoviert worden. Sichtbar ist auf dem Bilde der west» lichste Flügel mit dem ehemaligen Schülerrefektorium (heute kleiner Thcatersaal) im Erdgeschoß und der frü- neue Internat des St. Michaelkollegs in Freiburg, Heren Infirmerie (heute Studiersaal der obersten Abteilung) im ersten Stocke. Aeußerlich hat man beim neuen Internat die Stilformen des alten, bald 350jährigen Kollegiums nachgeahmt und so nach dem guten Grundsatz gehandelt: Nova et Vetera, Altes und Neues. Ad. V. Ausschnitt für die Lösung des nebenstehenden Preisrätsels Das PreiZiätsel im VoltZtalendei für Fieibuig und Wallis 1932 ist gelost und eingesandt worden von (genaue Adresse): Die Auflösung des Rätsels lautet: Preisrätsel. 7, îkiltslnlcnbcr für Frcil»,lg iinb Wallis, Die Auflösungen nebenstehenden Rätsels müssen bis 1. Februar an K a n i s i u s w e r k und M a r i e n h e i m , Rychengasse 58, F r e i b u r g , eingeschickt weiden, und zwar auf diesem Ausschnitt, ^sür die richtigen Auflösungen ist eine Anzahl Vuchpreise vorgesehen, die verlost und den glücklichen Gewinnern kostenlos zugeschickt werden. 98 Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau an den Marken (Marches) Von Beat Steiner Viele waren es, die am 15. September zu unserer Pilgern sprach, predigte Pater Philibert, Kapuziner, Lieben Frau von Marches gepilgert: alte Mütterchen, den Deutschen. I n gemeinsamer Beteiligung, abwechjunge Kausfrauen, erprobte Männer, Ordensleute und selnd den Rosenkranz betend und fromme Lieder sinmuntere Jugend. Tas Wetter war ausnahmsweise gend, war hernach Prozession um die Kapelle. I m schön und ein blauer Himmel wölbte sich über die fromme Veterschar. In Notre-Dame des Marches war Pore tifikalamt. Während desselben hielt S. Exz. Mgr. Vcsson eine Predigt über die schmerzhafte Gottesmutter. Er würdigte dieselbe als Königin der Märtyrer, da sie selber neben dem Erlöser das größte Martertum für die Menschheit erduldete, in weher Ahnung über den Opfertod ihres göttlichen Sohnes, in ewig großem Schmerze der Verwirklichung unter dem Kreuze auf Kalvarias Höhe, in schmerzlicher Vollendung bei der Grablegung. Die tiefen und ernsten Worte des gnädigen Herrn machten auf die Pilger einen aufrichtigen Eindruck. Manch eine Sorgenträne Die gewaltige Prozession und die Wallfahrtslapelle an den Marien. löstesichin geduldig weiser Liebe aus harter Umklammerung und manch hartbedrängte Vrust Kranze der schönen Greyerzer Verge und der lieblichen erschloß sich rückhaltlos verstehend überlegenem weisen Greyerzer Landschaft war das so eine ganz echte, nicht Troste und milder befreiender Kraft. Indes Mgr. angekränkelte Erscheinung. M i t dein Segen des Aller» Veffon am Nachmittag noch einmal zu den welfchcn heiligsten schloß die würdige Pilgerfahrt. Das Asyl Ottisberg Schon 1920 kaufte die Gemeinde Büdingen in Ottisberg ein Heimwesen von rund 50 Iucharten mit Kapelle, „Schloß" und einem weitern Wohnhaus, um später eine Anstalt für arme, aber arbeits- fähige Gemeindebürger zu gründen. 1926 wurde nun das Asyl eröffnet. Es ist die erste Anstalt dieser A r t im Sensebezirk. Es zählt 15 bis 20 Insassen aus 8 Gemeinden unseres Bezirkes. Es sind Leute, die von den Gemeinden unterstützt werden, aber noch in der Landwirtschaft und im Haushalte je nach dem Grade ihrer Arbeitsfähigkeit mitarbeiten. Das Asyl steht unter einer Kommission, die mit dem Wohlfahrtsausschuß der Gemeinde Düdingen zusammenarbeitet. Verwalter der Anstalt ist gegenwärtig Herr Alois Vertschy, dessen Gattin dem Haushalte vorsteht. I m zugehörenden Wohngebäude sind gegenwärtig drei Fa milien untergebracht, die man nicht auseinanderreißen will, die aber dennoch der Aeberwachung und Leitung bedürfen. Das Asyl Ottisberg ist auch schon von wohltätigen Personen mit Stiftungen bedacht worden. Es reiht sich als Ergänzung neben die Waisenhäuser und das Vezirksspital ein. L. T. Nachrufe über Verstorbene des Jahres von ?. Anselm Pauchard Hochw. P. Pafchal Meuwly, Kapuziner. Im trauten Kapuzinerkloster zu Freiburg starb am 27. Wintermonat der allbekannte und allbeliebte P. Paschal. Wie er selber in seiner witzigen Art zu erzählen pflegte, stritten zwei Ortschaften um das Recht seiner Herkunft; Pater Paschal wußte beide zu befriedigen. I n St. Antoni oben nickte er ganz glücklich zum Bürgerrecht und in Dü° dingen drunten stellte er sich vor als Graf Habenichts vom Toggeliloch. Seine Studentenzeit verbrachte er am Kolleg St. Michael, wo er einer der frohesten Studiosen war und P. Paschal, war so recht ein „wärchiger", waschechter Sensebezirller und Naturfreund. Singen und johlen und gar „krähen" tonnte er ausgezeichnet, gerade wie es allemal paßte im Rahmen der Klugheit und Schicklichkeit. Aber wie schon bemerkt, auch trösten und raten und helfen konnte er trefflich. Kurz, er „weinte mit den Weinenden und lachte mit den Fröhlichen". So vergingen die Jahre in Freude und (iifer für die Ehre Gottes und es kamen noch die trüben und schincrzlichen Tage, ja Monate der Krankheit für unsern guten Pater. Doch, was schreib ich von trüben Tagen! P. Paschal hat sie keineswegs als solche angesehen, sondern als Gnadentage, geschenkt von der göttlichen Vorsehung zur Vorbereitung auf einen seligen Tod. Fromm und ernst wie er in dieser Hinsicht war, hat er die letzte Krankheit gut und bestens benutzt. Vie Welt war ihm Bagatell, sterben ein Gewinn. Mit felsenfestein Gottvertrauen sah er den Tod heranschleichen und selig und fromm ist er entschlafen für die Ewigkeit. P. Pafchal wird nicht vergessen von seinen vielen Freunden und Bekannten, am wenigsten vom katholischen Volke, das häufig am kleinen Friedhof an der Murtengasse vorbeigeht und jedesmal im Gebete sich erinnert an seinen Priesterfreund in der braunen Kutte, R. I. p. Christoph Schafer, Gemeindearbeiter, Freiburg. (1869—1931.) Herr Schafer war eine bekannte Figur in der Stadt Freiburg. Wer hat fie nicht gesehen, in der Lausannegasse auf oder ab gehend, die lange Gestalt mit langem Bart, mit freundlichem Blick, stets seiner Arbeit nachgehend? And wer ihn erst näher kannte, diesen einfachen Mann aus dem Volke und aus dem niederen Arbeiterstande, der entdeckte in ihm eine edle Seele. Friedlich, ruhig und zufrieden erfüllte er seine Pflicht, bis das Alter sich manche heitere Streiche lieferte. Goldener Humor und ruh» riger Arbeitsgeist wurden auch im späteren Leben seine steten Wegbegleiter. And so war er denn wohl berufen, ein Sohn des hl. Franziskus zu werden. 1888 wagte er den Schritt und trat in Luzern ins Noviziat; vier Jahre später ist er Priester und nun beginnt sein ganz apostolisches Leben. Wie Ost-, Mittel- und Westschweiz hat P. Paschal durchwandert, gepredigt und beichtgehört sein Leben lang. Gepredigt hat er nicht süß, noch geziert oder redeweise, sondern als Verkünder des Wortes Gottes mit Offenheit und Freimut, genau nach der Franziskaner-Regel „dem Volke das Laster und die Tugend, die Strafe und die Herrlichkeit vorhaltend", llnermüdlich hat er gearbeitet im Weinberge des Herrn. P. Paschal war aber auch ein wahres Sonnenkind nach getaner Pflicht und Arbeit. Wo er hinkam, zog sofort Frohsinn ins Haus und in die Gesellschaft. Lr erzählte aus seinem Tagebuch Altes und Neues, Witze und Streiche, Selbsterlebtes und Selbsterduldetes. bemerkbar machte und er nicht mehr arbeiten konnte. 27 Jahre hat er es reichlich getan, zuerst als Bäcker, dann als Gemeindearbeiter auf den Straßen der Stadt. Seine Lebensjahre zählten Tage des Leides und Tage der Freude. Leid hat er verkostet in harter Tagesund Berufsarbeit, mehr noch als Familienvater durch den Tod zweier ge» liebter Kinder. Doch über diesen dunklen llnglückstagen schien auch die helle, warme Sonne in das Vaterherz: der Profeßtag einer Ordensschwester und der Primizmorgen eines Sohnes. Papa Schafer war ein Mann tiefer Frömmigkeit und festen Gott» Vertrauens. Jeden Morgen holte er sich vor der Arbeit Gottes Segen in der St. Moritzkirche drunten und die letzten Jahre in einem ?Indachtswinkel der St, NiklausKathedrale, denn so, sagte er, gehe seine Arbeit „ringer". Mit Gott fing er an, mit Gott hörte er auf, das war sein schöner Lebenslauf. P. I. P. — 100 — Joseph Schmutz, Landwirt, vom Väriswil entstammte einer angesehenen Vauernfamilie uon Ueberstorf. Sein Vater war Ammann und Amtsrichter und bewirtschaftete die grüßen Bauernhöfe uon Kostetlen und ilmbertsried. Joseph besuchte nach der Primarschule das Lehrerseminar in Altenryf, um die französische Sprache zu erlernen. Kernach kam er in die praktische Schule seines Vaters, um nach seiner Verheiratung mit Fräulein Marie Auderset von Bösingen zuerst ein Pachtgut in Luggewil und dann den großen Bauernhof im Väriswil bei Tafers als Eigentum zu übernehmen. Er teilte sein Besitztum in zwei Hälften und erbaute nach einer Feuersbrunst zwei stattliche Bauernhäuser. Der Herrgott hat seine Ehe mit sieben Kindern gesegnet, von denen zwei im blühenden Alter von 18 Jahren dem Vater in die Ewigkeit vorausgingen. Joseph Schmutz hat sich auch um das landwirtschaftliche Vereinswesen verdient gemacht. Er war Mitbegründer des Vereins deutscher Vienenfreunde und der Mosterei Büdingen und gehörte deren Vorstand an. Er war auch ein treuer Leser des Volkskalenders und hat alle Jahrgänge fleißig gefammelt und in Ehren gehalten. Erstarb am 4. Dezember 1930 an einem Schlaganfall, nachdem er am Sonntag vorher in der Pfarrkirche seine Andacht verrichtet fyatte. Er schien seinen nahen Heimgang in die Ewigkeit vorausgeahnt zu haben. R. I. P. Peter Schuwey, Weibel in Tafers. ^ An den Folgen eines Unfalls verschied rasch und unerwartet der bekannte „Schuwey Peti". Alle Stände waren bei seiner Beerdigung vertreten, was feine allgemeine Beliebtheit beweist. Er war ein leutseliger Mann, immer heiter und froh, trotz einer gewissen Tragik seines Lebens. '1874 geboren im sonnigen Galtern, studierte Peter an den Kollegien von Freiburg und Brig. Wegen des frühen Todes seiner Eltern mußte er leider die Studien abbrechen und damit die gehegten Hoffnungen. Er war dann tätig auf dem Bureau der Ziegelei Vüdingen, Schreiber im Vetreibungsamt Tafers und endlich als Weibel. Genau 20 Jahre führte Hr, Schuwey mit Gewissenhaftigkeit und unermüdlichem Eifer sein Amt aus. Ledig, fand er reichlich Zeit, sich ganz dem Vereinswesen zu widmen, so besonders als Mitglied des Vinzenz- und Läcilienvercins, der Musik» und Schützengefellschaft. Plötzlich hat ihn der Herr über Leben und Tod gerufen in das Land, das frei ist von Kummer und Sorgen und harten Schicksalsschlägen. R. I. p. Stephan Zumwald von Tübingen. (1848—1930.) Weit und breit war er unter dem Namen Dokter Stöfi bekannt. Und das nicht etwa nur als Zuname, sondern als wohlverdienten Titel. Nenn er war ein guter „Vehdokter". Wie oft wurde er deshalb zu allen Stunden des Tages und der Nacht gerufen, wenn im Stall etwas nicht in Ordnung war! Mit selbstgepflanzten Kräutern und Naturmitteln stellte er heilsame Tränke und Salben her und übte so seine sichere Heilkunst aus. Sogar mit Hrn. Tierarzt Dr. Vertschy arbeitete er zusammen und in vollem Einverständnis. Stephan war aber auch ein mu° . sterhafter Familienvater und Bürger. Zehn Kinder hat er init seiner frommen Gattin erzogen, die er nebst drei Kindern ins Grab senken sah. Ein großer Freudentag in seinem arbeitsamen und einfachen Leben war die Primiz seines Sohnes Peter, Fromm und friedlich hat er gelebt und geradeso ist er gestorben, nachdein er sich in zweijähriger Krankheit gut darauf vorbereitet hatte. R. I. P. © Vruder Anton Hartmann. Anfangs Januar 1931 starb' im Kloster Vruder Anton Hartmann. Er war von Liechtenstein und kam in Zizers (Graub.) zur Welt. Als Schreinergeselle durchwanderte er Länder und Städte, bis ihn die Vorsehung ins Franziskanerkloster führte. Da war er 44 Jahre ein überaus pflichtbewußter, ar° beitsliebender Vruder, Im Sensebezirk kannte ihn früher groß und klein, da er jeden Herbst das fchöne fruchtbare Land als Vettelbruder durchquerte. R. I. P. Frau Witwe Joséphine Iurkinden, Düdingen. A Am 23. Februar wurde in Tübingen eine gute und edle Familienmutter zu Grabe getragen. Sie hatte das seltene Glück, zweimal einen ihrer Söhne an den Primizaltar schreiten zu sehen: den jetzigen Domherrn Jos, Zurlinden, Pfarrer der neuen Kirche und Pfarrei zu Freibürg, und Hochw. Hrn. Ioh. Iurkinden, Pfarrer von Tafers. — Frau Witwe Zurkin den wurde schon 1850 im Kt, Schwyz geboren. I n Freiburg lernte sie Hrn. Martin Iurkinden kennen und vermählte sich mit ihm 1879. Sie führten dann in Tübingen ein Spezereigeschäft, das bald zu Blüte und Ansehen kam. Vis in ihr hohes Alter sah man die arbeitsame, gute Mutter noch im Geschäft servieren, das dann ihre Tochter übernommen hatte. Drei Kinder gingen ihr schon lange als Engel voraus in den Himmel. Das Leid wurde ein wenig gemildert durch die Freude an den Ueberlebenden und an den fünf Enkelkindern, Sorgen und Prüfungen ertrug sie als heldenmütige Christin, gebetet hat sie viel und innig, besonders zur lb. Mutter Gottes. Vertrauensvoll und ruhig hat sie in ihrer letzten Krankheit den Erlöser Tod erwartet und den ewigen Lohn herbeigesehnt in der Anschauung Gottes. R. I. P. 101 und beliebt wegen seiner bescheidenen Demut, seiner ruhigen Klugheit und seiner frommen Geduld. Besonders war er I n ihm verlor die Gemeinde Seitenrieb ihren viel» der unermüdliche Beichtvater des verdienten Ammann, Sein Leben lana fast stand er in Klosters, ohne zu reden von seiner öffentlichen Diensten, Seit 1895 war er Mitglied des Ge> Seelsorgearbeit in den welschen meinderates und die Pfarreien, den Aemtern, die er im letzten 9 Jahre GeKloster und im Orden versah. meindepräsident. 25 Seine starke Seite war eine gründJahre lang gehörte liche Kenntnis der schweizerische»', er auch dem Pfarreligiösen Geschichte, worin er als reirate an und prä» i?enner galt. Erwähnenswert ist, sidiertc denselben daß P. Bernard ein begeisterter mehrere Jahre. Freund unserer Freiburger Berge Ueberall da zeichwar, wo er aus Erfahrung Weg nete ihn ein ausgeund Steg genau kannte. P. Berprägter Sinn für nard hinterläßt das Andenken eines milden, friedlichen Sparsamkeit und Franziskus.Sohnes, ohne Falsch und ohne eitle Nuhmsucht. Pflichtbewußtsein R. I. P. aus. Das waren zwei lobenswerte und nützliche EigenHerr Direktor Leo Genoud, Freiburg. schaften für seine Unerwartet schnell ist Kr. Genoud an einem SchlaganAemter, die er auch fall gestorben. Der ganze Kanton trauerte um diesen überbewahrte bis zu seiaus tätigen Mann. Jahrzehntelang hat er unermüdlich nen 63 Jahren. Friiund fruchtreich für Schule, Berufsberatung und religiösher versah Kr. Wohlhauser in Lehwil ein Bauerngut und eine gutbesuchte karitative Werkesichgeopfert. Seine Kundenmühle; leider war seine Ehe kinderlos und nach dem ganze umfangreiche Arbeit wurde in Tode seiner Gattin fühlte er sich vereinsamt, verpachtete den „Freiburger Nachrichten" in sein schönes Bauerngut und lebte ganz allein in seinem mehreren Nummern gewürdigt. I n Neubau. Lang und schwer hat er noch gelitten, bevor er seinen jungen Jahren war er Lehrer. vom 5>errgott gerufen wurde in das bessere Jenseits. R. I. P. Damals wurde Staatsrat Python auf seine Begabung aufmerksam; auf seine Veranlassung hin mußte er sich weiter ausbilden und Nikolaus Cofandey, Wirt in Plaffeyen. d Studienreisen unternehmen. DarAlte Leute müssen sterben und Junge können sterben, auf wurde er Direktor des Technikums, später des Gewerbemuseums, sagt man. Das war der Fall bei Ära. Cofandey. Erst 44 ein Institut zur Förderung des Jahre zählte er, des Menschen „schönstes Alter", wo Kraft Handwerkes. I n diesen Ehrenposten und Gesundheit gewöhnhat er dem Kanton gewaltige Dienste geleistet. Seine große lich zu einem gepaart sind. Arbeitskraft ermöglichte ihm, sich nebenbei noch mit fast Nichtsdestoweniger raffte unzähligen Werken der Karitas und sonstigen Vereinen eine kurze Krankheit auch zu beschäftigen. Darunter waren es besonders „Pro Iuvenihn, wie schon viele andere, tute" und „Pro Seneetute", denen er seine Kräfte widmete. weg von Gattin und KinDarin kam ihm überall seine reiche Lebenserfahrung zudern. Aus dem abgelegestatten. Unermüdlich arbeitete er im Interesse des mittelnen Krachen bei St. Sylständischen Volkes und der ihm am Kerzen gelegenen vester wallte er in seiner Armen. Wie viele andere schöpfte auch Kr. Genoud seine Jugend hinaus in die Arbeitskraft in seinem werktätigen Glaubensleben. Er war Welt, mehr als nur sein offen ein katholischer Mann und Mitglied des Dritten Brot zu verdienen: zu Ordens des hl. Franz. Seine letzte tägliche Kommunion etwas -bringen wollte er war ihm unbewußt Stärkung und Wegzehrung zur Neise es. Sind wirklich vom in die Ewigkeit. R. I. P. Knecht in der Gypsera Nitl. Wohlhauser, Ammann von Heitenried. * brachte er es zum W i r t zum Alpenklub und zuletzt zum Kirschen. Dienstfertig und arbeitsam, einfach und freundlich war sein Wesen, wodurch er sich bald beliebt machte. Er ruhe nun im himmlischen Frieden! Hochw. P. Vernarb Fleury, Franziskaner. (1865—1931.) Als man dem P. Bernard den letztjährigen Boltskalender ans Krankenbett brachte, damit er das Bild und den Nachruf seines geliebten Bruders, Generalvikar des Berner Jura/sich ansehe, da cchnte er schon, daß er selber im nächstjährigen Kalender unter den Toten sein werde. Wenige Wochen nachher ist er wirklich einem langen und schmerzvollen Magenleiden erlegen. P. Fleury war gebürtig aus Courroux im Jura. Seine Lyeeums-Studien machte er in Freiburg. Damals knüpfte Pater Bernard die ersten dauernden Freundschaftsbande mit Freiburg; von seinem Eintritt bei den Franziskanern an blieb er fast ein halbes Jahrhundert daselbst und war bekannt Prof. Negazzoni, Freiburg. Mit Prof. Negazzoni ist ein verdienter Lehrer des freiburgischen Technikums und ein tüchtiger Künstler von uns geschieden. 1870 wurde er im Tessinischen geboren und bildete sich schon in früher Jugend in der Bildhauerei aus, und zwar zog er zu dem Zwecke ins klassische Land Italien, vor allem nach Mailand. Selber schuf er mehrere sehr beachtete Werke und wußte seine Schüler für die Schönheit der Skulptur zu begeistern. Ein lebendiges Zeugnis seines Könnens steht im Kollegiumshof, die prächtige Bruststatue des hl. Kanisius. Prof. Negazzoni war nämlich ein großer und inniger Kanisiusverehrer. Ist es nicht als eine besondere Gunstbezeigung anzusehen, daß er gerade am Feste seines geliebten Keiligen beerdigt wurde? Ist es nicht, als ob der Keilige an seinem Tage sich mit dem Künstler freuen wollte im Kimmel! R. I. P. — 102 — Hochw. Hr. Prof. u. Prälat Dr. Franz Steffens, Freiburg. (1853—1930.) Prof. und Prälat Steffens war ein Gelehrter von Weltruf auf dem Gebiete der alten Kandfchriftenkunde. Seit Gründung der Universität (1889) war er als hochgeschätzter und verehrter Lehrer tätig, also 41 Jahre. Hei Anlaß seines 70. Geburtstages ver° lieh ihm der Hl. Vater Plus XI., in •'.ï:i persönlicher Freundschaft mit dem Gelehrten verbunden, zur Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Tätigkeit die Auszeichnung des päpstlichen Kausprälaten, Prof. Dr. Steffens war ein Mann der Wissenschaft und lebte ganz für sie; deshalb hat man ihn höchst selten auf Straßen und Plätzen gesehen. Wer sich ihm aber als Schüler zu nahen das Glück hatte, der war ergriffen von seinem überaus vornehmen, feinen Wesen, von den Zügen dieses idealen und vergeistigten Priestergreises. — Prälat Steffens wurde bei Trier geboren und studierte an der Universität Würz» bürg und in Nom und war Doktor der Gotteswissenschaft und Philosophie. Einige Jahre verlebte er in der großen englischen Stadt Liverpool und erwarb sich da seine glänzende Beherrschung der englischen Sprache. Seine'edle Seele ruhe in des Himmels Seligkeit. R. I. P. Nedaktor Pie Philipona, Freiburg. Am 20. Januar ist Kr. P . Philipona, der älteste Schweizer Journalist, sanft im Herrn verschieden im hohen Alter von 81 Jahren. Seine Wiege stand in Kastels St. Dionys. Von seiner Jugend an stellte er sich in den Dienst der katholischen Ideen und Praxis mit fester und klarer Entschlossenheit. Und so hat er ein halbes Jahrhundert lang mit großer Zielsicherheit in den vordersten Neihen der katholischen und vaterländischen Front der freiburgifchen und schweizerischen Heimat gekämpft und diente seinem Ideal als Tagesschriftsteller, solange es ihn, seine Gesundheit und sein Alter gestatteten. Unablässig schrieb er in französische Tagesblätter und hat nebenbei die Lebensgeschichte der großen Freiburger: Staatsrat Python und Chorherr Chorderet, herausgegeben. Mit seinen vortrefflichen Geistesgaben hat Hr. Philipona einen niihlichen Geisteskampf gekämpft durch das Mittel der Presse. 5?ohe Auszeichnungen wurden ihm im Alter zuteil, aber stets blieb dieser charakterfeste, religiös gesinnte Mann aufs äußerste bescheiden. R. I. P. Alt Staatsrat Karl Weck. Ludwig Techtermann, Oberstleutnant, Am Sonntag, den 15. Februar, starb in Freiburg Hr. Direktor des landwirtschaftlichen Instituts in Grangeneuve. alt Staatsrat K. Weck im hohen Alter von 94 Jahren, (1869—1931.) Bis in die letzte Zeit hinein konnte Wer Kanton Freiburg verlor in Hrn. L. de Techtermann einen guten Bürger und treuen Beamten. Er hatte ein gründliches Studium hinter sich. Nach dem Kollegium St. Michael besuchte er in Winterthur das Technikum und erwarb sich das Diplom eines Geometers. Nun trat er bei tüchtigen Meistern in die Praxis und durchging da alle Dienstgrade. 1906 wurde er dann mit dein Amte des kantonalen Agrikulturingénieurs betraut, das er 24 Jahre versah. Wegen seiner Tüchtigkeit und Vertrautheit mit den kantonalen Verhältnissen übertrug ihm die Negierung die Nachfolge des verstorbenen iòra. de Vevey, d. h. die Direktion des landwirtschaftlichen Institutes in Grangeneuve. Nebenbei war dieser tätige Mann auch Mitglied oder Vorstand von verschiedenen beruflichen und sozialen Vereinen, präsidierte auch die größeren und feierlichen Anlässe in der Stadt Freiburg. Herr Techtermann war auch in der schweizerischen Armee ein tüchtiger Offizier und brachte es hoch hinauf. Und als Familienvater war er fürsorglich, als Katholik pflichtbewußt, deshalb erfreute er sich der Wertschätzung und Freundschaft der Mitbürger. R. I. P. Bruder Andreas Schiffers. Als dritten holtesichdieses Jahr der Todesengel den Bruder Andreas Schiffers, Gebürtig aus Preußen, trat er jung in den'Orden, und zwar in Belgien. Mehrere Jahre brachte er aus Gehorsam in Amerika zu. Ueberall war er bekannt durch pünktliche Genauigkeit in seinem Amte als Sakristan, Gebet und Arbeit hieß sein Programm. Er hatte das Glück, noch das goldene Profeßjubiläum zu feiern und sich auf einen seligen Tod vorzubereiten. er noch kleinere Arbeiten verrichten und gar noch fein Pfeifchen rauchen. Er erfreutesicheines schönen Lebensabends. Im März 1837 geboren, studierte er in seiner Heimatstadt. 1868 wurde er ins Kantonsgcrickt gewählt und 1881 in den Staatsrat, wo er dann 27 Jahre lang blieb und das Iustizdepartement " innehatte, Auch im Großen Nat war er tätig und war ein treuer Mitarbeiter Pythons. Freundlich und dienstfertig und religiös war fein Sinn, und so hat er sich fast 100 Jahre an Freud und Leid der Zähringerstadt beteiligt. R. I. P. Ioh. Schneuwly, Sigrist von Wünnewil. /. Vierundvierzig Jahre lang hatte unser Sigrist in aller Frühe den Angelus geläutet, gleich, mochte jetzt ein goldener Sommertag am Horizont sich künden oder mochte eine finstere kalte Wiuternacht deir Schncewind ihm ins Gesicht blasen.l Stets war er da, um seinen Dienst zu versehen, um die Gläubigen zu(rufen und zu mahnen mit pünktlichen^ Glockenzeichen, bald zur Freude, bald, zur Trauer. Am 24. Jänner nur blieb, der Sigrist etwas länger — für immer — aus. Ein anderer mußte den An-i gelus läuten, denn er war in jener, Nacht entschlafen für die Ewigkeit., Er war ein lieber, guter und freund-', lichcr Mann, der Sigrist von Wünne-' wil, ein fleißiger Diener Gottes und, der Priester. Der liebe Gott hat's ihm schon hienieden vergolten durch das große Geschenk eines würdigen Priestersohnes, jetzt Kaplan von Düdingen und Präses der kathol. Iungmannschaft Deutsch-Freiburgs. Papa Schneuwly war 70 Jahre alt und hattesichergeben und fromm auf den Tod vorbereitet. 103 — Hochw. Prof. P. Dr, Dominik Priimmer 0. P. S. Exz. Mgr. Dominikus Iaquet, Erzb. v. Salamis. (1866—1931.) Die Universität Freiburg hat durch das plötzliche Hinscheiden des gelehrten Prof. P. Prünuner einen großen Verlust erlitten. Am 9, Juni hielt er noch zur gewohnten stunde Schule, und am gleichen Abend erlag er einem Kerzschlag. — Schon mit 18 Jahren trat der ideale und talentierte Jüngling in den Tuminikanerorden und studierte fleißig an den Universitäten zu Löwen, Verlin und Nom und krönte seine Studien mit dem Toktorgrade in der Theologie und im jkirchenrecht. Auch war Prof. Prümmer der vier großen europäischen Sprachen mächtig, was ihm und den Schülern von großem Nutzen war zur guten Verständigung in der Wissenschaft. 23 Jahre wirkte er hierin Frnburg und hat viele Tausende von jungen Geistlichen die katholische Sittenlehre in ausgezeichneter und gründlicher Weise gelehrt, so daß sein Gelehrtenruf Studenten aus überseeischen und fremden Ländern herbeizog, p. Priimmer war aber auch in der praktischen Seelsorge durch und durch bewandert, da er selbst, besonders in jüngeren Jahren, viel im Veichtstuhl und auf der Kanzel gewirkt hat. Vor allem aber war Prof. P . Priimmer ein tieffrommer Ordensmann, der mitten in seiner glänzenden Laufbahn die Ewigkeit nicht vergaß. Seine letzten Worte waren denn auch: ich bin bereit! und nach einem Gebet zur Mutter Gottes hauchte er seine schöne Seele aus. R. I. P. Tie Veerdigungsfeierlichkeiten des hohen Verstorbenen am 6. Februar 1931 bezeugten, daß es galt, einem großen Freiburger die letzte Ehre zu geben. Tie geräumige Franziskanerkirche war überfüllt. Frn alten gotischen Chor hatten sechs Bischöfe, das ehrw. Kapitel von St, Niklaus, andere geistliche Würdenträger, Professoren und Geistliche Platz genommen. I n den ersten Bänken bemerkte man den freiburgischen Staatsrat in corpore und anschließend andere weltliche Behörden und viele Vereine. Mgr, I a q u e t war in Grolley daheim, geboren 1843. Seine ersten Erinnerungen sind die Sonderbundswirren. Der Kleine flammte damals auf in vaterländischer Begeisterung; er wollte etwas werden. Von den Kollegien zu Thonon, St. Moritz und Freiburg ging er ins Priesterseminar, wo gerade der spätere Bischof Cofandcy aus St. Sylvester Regens war. Zum Priester weihte ihn Bischof Marilley. Nun fing seine vielverzweigte Laufbahn an: Vikar und Pfarrer im Berner Jura, Professor am Kollegium St. Michael. Von da zog es ihn ins Franziskanerkloster. Von 1882 an heißt er nun P. Dominique Iaquet. 1893 ernennt ihn Staatsrat Python zum Professor an der Universität. Noch ist der feingebildete Pater nicht auf der Höhe seiner Berufung, denn 1895 erwählt ihn Papst Leo XIII. zum Missionsbischof nach Numänien. Nachher kam er als Professor nach Nom, und die letzten Jahre seines langen und reichen Lebens verbrachte er wieder in seinem geliebten Freiburg, wo er am 3. Februar 1931 selig und ruhig entschlief. Bischof Iaquet war ein würdiger, edler aber ebenso einfacher Kirchenfürst; gerne redete er feine Landsleute an auf seinen Spaziergängen. Oft ist er in den Jahren, wo die Freiburger Bischöfe so rasch nacheinander starben, auch in die Pfarreien des Sensebezirks zu den Firmungsreisen gekommen und war in seiner Freundlichkeit und Herablassung gerne gesehen. R. I. P. Hr. Jos. Schmutz, Vureauangestellter, Düdingen. Ganz Tübingen trauerte, als das Totenglöcklein den Tod des erst 30jährigen Hrn. Jos. Schmutz verkündete. Ein Lungenleiden hatte ihn in 10 Tagen dahingerafft. Er war der älteste Sohn des sanqeskundigen Organisten Schmutz in Tübingen. Nach dem Tode des Vaters im Jahre 1921 hatte er schwere Sorgen zu tragen, denn er mußte an Vaters Statt die Angehörigen unterstützen. Er tat es mit bewundernswerter Hingabe und Opferfreudigkeit. Als Veamter war er gewissenhaft, pflichteifrig und zuvorkommend. Noch Frau A. Maria Pauchard.-Siffert, Guschelmuth. nicht lange gründete er eine Familie und ward durch die Geburt eines Knäbleins beglückt. Nur zu jäh sollte dieses Glück ein Ende haben und der Tod eine schmerzliche Trennung verursachen. Hr. Schmutz war ein gottbegnadeter Sänger. Vor allem stellte er diese Gabe in den Dienst des Allerhöchsten im Eäeilienverein, produzierte aber auch das Veste auf der Tüdinger Theaterbühne. Sein frohes Gemüt gewann ihm aller Sympathie. Möge er nun singen in Himmelschören! I n den ersten Monaten 1931 hielt in der Pfarrei Gurmels der Tod bei den älteren Leuten reiche Ernte. Auch Mutter Pauchard mußte ihm nach kürzerer Krankheit folgen. Frau Pauchard hatte ein opferreiches Leben; schon früh starb der Familienvater weg und allein mußte sie die Kinder erziehen. Sie hat es gut getan, dank ihrem Arbeitseifer in Haus und Feld und Garten und dank ihres unverwüstlichen Gottuertrauens. Diese Muttersorgen alle, darunter die finanziellen Kümmernisse um ihren Studenten in der teuren Nachkriegszeit hat ihr der liebe Gott schon hienieden ein wenig vergolten durch die Mutterfreuden am Primiztage 1929. Sogar auf dem Sterbebett breitete sich dieser Glanz der Freude aus, als ihr Priestersohn ihr beistand und seinen letzten Segen gab. Auf Wiedersehen im Himmel. R. I, P. — 104 — Herr Emil Vise, ilniversitätsprofessor, Freiburg. Herr Vife war 59er; er ist nach langer Krankheit am 4. März 1931 gestorben. Studiert hatte er in Freiburg, München und Paris. Zuerst wirkte er als Advokat, dann bekleidete er nacheinander mehrere Aemter: Staatskanzler, Rechtsprofessor, Gerichtspräsident, Redaktor der „Liberté" und Einnehmer. Nebst seinen Arbeiten vergaß Herr Vise seine religiösen Uebungen nicht; er war auch ein fleißiger Vinzenzbruder und Wallfahrer nach Einsiedeln. Vei manchen Verwaltungsgeschäften, in der Politik und bei vielen gemeinnützigen Werken war Kerr Vise dabei; der fromme Mann ruhe im Herrn! S, Vom Leben, Sterben und Grab der Kanisiusschwester M . Mechthild. Sie war ein oberbayrisches Bauernkind aus zahlreicher Familie. Große Güter bekamsiemit ins Leben: einen kernhaften, tätigen Glauben, gesunden, verständigen Sinn, tüchtige Arbeitskraft und tapfern Arbeitswillen. Als der Weltkrieg ausbrach, warsieim I I , Lebensjahr. I m 24. kamsieals Postulant!« ins Kanisius-Pressewert Freiburg in der Schweiz. Auf den Weg dahin hattensiedie „Kanifiusstimmen" gewiesen, die sie als Magd eines großen Krankenhauses in der Nähe von München jeweils zu lesen bekam. Für ihren Beruf als Schriftsetzerin war sie gut begabt und brachte es in demselben durch zähen Fleiß und übernatürliche Zielsetzung zu vorzüglicher Leistung. Ebenso willensfest und zielbewußt arbeitete sie an ihrem inneren Aufstieg, den ihr überraschend früher Keimgang als vollendet offenbarte. Sie war erst im vierten Profeßjahr, als sie starb, riß aber durch ihren Hinschied eine nachhaltig schmerzende Lücke in die klösterliche Genossenschaft, in die Gebets- und Arbeitsgemeinschaft der Kanisiusschwestern. I h r Grab ist das erste auf dem hochgelegenen kleinen Klosterfriedhof oberhalb Freiburgs, östlich über dem Gnadenort it. L. Frau von Bürgten;'denen, die um sie waren, eine liebe Stätte stiller Wallfahrten und segensreicher Einkehr. A. S. Prof. Dr. Peter Wagner. (1865—1931.) Herr Prof, Wagner erlag am 17. Oktober 1931 einem längeren schweren Herzleiden. Er zählte zu jenen hervorragenden Männern, die seit den ersten Jahren der Eröffnung der freiburgischen Universität im Dienste der Wissenschaft und des Unterrichts sich betätigt haben. M i t 28 Jahren kam Prof. Wagner erstmals nach Freiburg als Lehrer für Musikwissenschaft, in der er sich bis zur Höhe einer internationalen "Autorität emporschwang. 38 Jahre lang hat der gelehrte Professor hier gewirkt und gearbeitet mit nimmermüdem Eifer und vorbildlicher Hingabe. Viele und sehr gerühmte wissenschaftliche Werke hat er als Frucht seines Fleißes herausgegeben, die über die herrlichen Melodien des gregorianischen Kirchengesanges handeln, worin der Gelehrte ein großer Meister war. Der hochselige Papst Pius X. schätzte Prof. Wagner hoch und beglückte ihn mit zwei besonderen Schreiben."— Hr. Prof. Wagner liebte Freiburg, er konnte sich gar nicht satt sehen an der malerischen Lage unserer Stadt, noch weniger aber wollte er sich je von ihr trennen. Und nun ruht der bekannte Gelehrte, der väterliche, allbeliebte Lehrer und besonders schlichte und tieffromme katholische Mann in Freiburgs Erde draußen auf dem St. Leonhard-Friedhof. Möge seine sangesliebende Seele nun schon eingereiht sein in die himmlischen Sängerchöre! R. I. P. Otto Fasel, Elektriker, Düdingen. /. An einem schönen Maitag be« wegte sich' ein Trauerzug auf den Friedhof von Tübingen; man führte einen Cäciliancr, Musikant und Mitglied des OrchesterVereins ins kühle Grab. Ter Verstorbene kam 1886 zur Welt als Kind einer zahlreichen Lehrersfamilie. Früh mußte er sich selbständig machen und wurde Lehrling für Elektromonteur, wozu er viel Geschick hatte. Er war dann als solcher in Plaffeyen tätig, mußte sich aber 1924 zurückziehen wegen Ertrankung. Da litt er dann körperlich und seelisch, er, der einst so Freude hatte an Musik und Gesang. Der Tod war ihm Erlöser, sterben im Herrn sein bester Gewinn. R. I. P. Frau Anna Pellet von Plasselb. Ende Januar starb in Plasselb Anna Pellet, gedorne Party. An ihrer Beerdigung haben sechzehn Priester teilgenommen, denn sie war ja eine Priesiermutter, ihr Sohn Adolf ist Pfarrer in Düdingcn. Die gute Mutter hatte M ü h ' und Surgen wohl gekannt. Schon vor zwanzig Jahren starb ihr Mann, und ihr verblieb die Erziehung von fünf Söhnen und vier Töchtern. Aber ihre Kinder haben treu zur Mutter gehalten und ihr manchen Trost gebracht; die größte Freude erlebte sie vor zehn Jahren bei der Primiz ihres lieben Adolf. Nun hat sie der Vergelter alles Guten in die ewige Heimat abgeholt, S. Frau Varbara Fasel, Alt-Wirtin, Vösingen. (1857—1931.) Was der Cäcilienverein in Vösingen am 17. März am offenen Grabeshügel der Frau V . Fasel gesungen hat: „Die Seele wallt mit Gott vereint frohlockend hlinmelwärts", davon waren alle Teilnehmer an der großen Beerdigung innerlich überzeugt. Denn wer die Frau Wirtin gekannt hat, schätzte sie auch als braue und herzensgute Hausmutter. Aus jedem Hause und noch von auswärts gaben ihr viele das letzte Geleite. Varbara Fasel war eine arbeitsame und kluge Frau im Hauswesen, in Kirche und Gaststube. Als Familicnmutter erzog sie eine frohe und religiöse Kinderschar. Als Wirtinstandsieim besten Ruf wegen ihres Ernstes und ihrer gefälligen Gastfreundschaft. Liederlichkeit und Ausgelassenheit duldete sie nie, deshalb gerade war sie schnell zu heiterem, gesundem Scherz aufgelegt. Deshalb auch ruhte der Segen Gottes sichtlich auf ihrem Geschäft und im Haus. Dennoch fehlte das Leid und das Kreuz nicht in ihrem Leben. Zweimal wurde ihr Eheglück gestört durch den Tod ihrer Gatten; zuerst war es A. Kayoz von Fendringen und dann Ioh. Fasel, diesieim Tode verlor. Aber das läuterte und stählte ihre schöne Seele in ihremchristlichenCharakter. Sie wußte, was leiden und trauern heißt, deswegen konnte sie so gut trösten, deshalb so gerne und reichlich helfen, wo ein Mensch in Not und Trauer war. Gott lohne es ihr. R. I. P. Alfons Oberfon, Valterswil. x^ Ter dürre Sensemann geht Über Stadt und Land zu jeder Jahreszeit. Im schönen Sommer, wo der Landmann erntet, was er schwer und mühesam erarbeitet hat, mußte der fleißige und rastlose 5?err Oberson dem Tode folgen. Lange Wochen litt er still und schmerzlich an einem Nierenleiden. Doch war ihm die Arbeit zur unentbehrlichen Gewohnheit geworden, so daß er sich leider erst zu spät der Sorge um seine Gesundheit hingab. So mußte der treubesorgte Vater und vortreffliche Landwirt und Pächter zu früh Abschied nehmen von seinen sechs Kindern, die schon vor wenigen Jahren die Mutter verloren hatten. Arbeitsliebe und eine SPÖRRI ENGEL-APOTHEKE EINSIEDELN Wenn alles versagt, Hilft Einsiedler Balsam „Eremita"! Vvhmische Vettfedern erfreuen sich des besten Rufes. Allzuoft wird aber deren Qualität durch fremde Veimi» schungcn herabgesetzt und der Käufer dadurch geschädigt. Ter Einkauf von Vettfedern ist deshalb absolute Vertrauenssache. Die Firma Rudolf V l a h u t , Deschenitz, Vöhmerwald, liefert nur reine, qualitativ hochstehende, genau sortierte Vettfedern stets zur Zufriedenheit ihrer ernste häusliche Erziehung hinterließ er als guter katholischer Hausvater seinen Kindern. Vielen Freunden und Bekannten aber auch das Andenken eines hilfsbereiten Mitbürgers. R.I.P. Herr Georg Vaumberger, Zürich. Vaumberger gebührt auch ein Plätzchen im Volkskalender, denn er war ein großer Freund der Freiburger. Persönlich war er mit Python befreundet und die beiden Georg haben sich gut verstanden. Als unsere Universität gegründet wurde, hat Herr Vaumberger in der Ostschwciz getreue Mitarbeit geleistet. Vaumberger kannte unser Ländchen auch ganz aus der Nähe. I n seinem Vüchlein „Aus sonnigen Tagen" berichtet er von seinem Spaziergang nach Sehli und erzählt von den gelehrten Herren Vadoud und Speiser im Pfarrhaus zu Tafers. Herr Vaumberger war ein Feinschreiber und ein glänzender Redner; wohlwollende Freundlichkeit lachte stets aus seinen Augen, er war beliebt im ganzen Schweizerlande. 18 Jahre war er Redaktor der „Ostschweiz" in St. Gallen und dann Nedaktor der „Neuen Zürcher Nachrichten". Als Nationalrat hat er besonders den Vergbewohnern Hilfe bringen wollen. Die Freiburger Universität hat ihn zu ihrem Ehrendoktor ernannt. Nachdem er am 21. Mai im 76. Altersjahre gestorben, ist er in Zürich unter großer Volksbeteiligung zu Grabe geleitet worden. Er ruhe im Herrn! S. ^NÖRAMA EINSIEDELN KREUZIGUNG CHRISTI Hervorragende Sehenswürdigkeit Kunden. Die täglich einlaufenden Dankschreiben ' und Nachbestellungen beweisen dies am besten. W i r empfehlen daher unseren Lesern, ihren Vedarf bei dieser Firma, die seit Jahren einen Sonderplatz als führendes Großhaus einnimmt, einzudecken. Näheres in der Anzeige unseres Kalenders. Nur «J.50 Mk. Komplettes Küchenbesteck 6 Esslöffel 6 Essgabeln 6 Kaffeelöffel 6 Tafelmesser 1 Brotmesser 1 Küchenmesser 1 Messerschärfer I ff. Besteckkorb Löffel und Gabeln fein polierter Martinstahl, verziert mit silberähnlichem Glanz, Messer prima Stahl, 28 Gegenstände nur M. 5.50 und Porto gegen Nachnahme. Garantie Zurücknahme. Katalog unserer Waren gratis und franko. Stahlwaren-Fabrik und -Versandhaus E. von den Steinen & Cie. Wald-Solingen 42 Lest ganz a u f m e r k s a m die I n s e r a t e dieses K a l e n d e r s ! Magazine we W Ant. Comte Freiburg 1, Lausannegasse Grosse Auswahl in Stoffen aller Art. Damen- und Herrenkleiderstoffe, Seiden- u. Baumwollstoffe, Aussteuern, Wäsche. S p e z i a 1 R a y o n : Fertige Herrenund Damen-Kleider, elegante Konfektion, Herrenkleider nach Mass in la. Verarbeitung. — Grosses Lager in Möbeln und Bettwaren, vom Feinsten bis zum Billigsten. Billigste Preise Nur reelle Qualitäten 1900 Wunden Jeder Art. KrampfadernEntzündungen 32 Jahre i»32 Naumwachs Marte Apfelbaum >c&,< ^ * — u. Hautausschlage heilt die altbewährte kahlende Basa-Badeuer Haus-Salbe (gesetzl geschützt) Dose 2u Fr. 1.(2 Dosen franko), grög. Büchsen Fr. 3.50 u 5—, erhältlich in Apotheken oder direkt von der Schwanenapoiheke Baden (Aargau) Glockengiesserei Vielfach prämiert Nicht abtropfend Nut und billig GuhlHE« sleckborn (Schweiz) Verlangen Sie NratiZmufter und Offerte. CALORIE, FREIBURG Grand' Fontaine 24 Telefon 144 Louis Pochon, Vertreter Beauregard~Bier empfiehlt sich für alle Installationen : Zentralheizungen Kirchenheizungen Sanitäre Einrichtungen Warmwasser / riscler / W. C / Waschküchen Einrichtungen für Milchgeschäfte und Käsereien / Ventilationen tBcetmmateciaC und Jòauhoii W w e . M. Duriaux, Freiburg Telephon 3.10 Linoleum-Teppiche aller Qualitäten, aus ersten Fabriken stammend, stehen zu Ihrer Verfügung im Lager des Verkaufshauses DESSIBOURG & CIE., FREIBURG . / U p e n s t r a s s e l (gegenüber der Linde) / Telephon 71 Vorteilhafte Preise / Referenzen zu Diensten G r o s - , M i - g r o s - und Detail ver kauf Epilepsie, Fallsucht (Fallendes Weh, nervöse Anfälle) sind h e i l b a r mit Cafsarini-Tabletten Broschüre mit vielen Zeugnissen und ärztl. Gutachten über Dauererfolge gratis / Schachtel Fr. 8.50 Zu beziehen durch das Schweizer Depot: Zentral-Apotheke, Luzern Jeder Leser berücksichtige in erster Linie die Inserenten des Volkskalenders ! Auf Ihrem Tische fehlt das Beste, wenn die S u p p e fehlt ; kochen Sie Maggi's Suppen! Die Suppe ist als Grundlage der Mahlzeit durch nichts zu ersetzen. Wo die Zeit fehlt, selber eine gute Suppe herzurüsten, koche man Maggi's Suppen: dann kommt man schneller ans Ziel und ist damit ebenso gut versehen. Maggi's F Gersten -^- j TSS aus UZ H Suppen in über 40 ausgezeichneten Sorten. Kanderkies A.-G., Thun Kies und Sand rund und gebrochen, in allen Körnungen Zementwarenfabrikation, fs?nrl7nZnd Spezialität: imprägnierte Röhren für säurehaltige Moorböden Zement- und Kalksandsteine Z e l l e n b e t o n idealer Bau- und Isolierstoff Sicherheitssprengstoff Mdorm «* Forst und Landwirtschaft Stets grosse Lager Sofortige Bedienung Merkt Euch gut die Namen unserer Inserenten! Obstbaugenossenschaft DUDINGEN Postcheck-Konlo IIa 55 / Telephon Nr. 24, ausser Bureauzeit Nr. 46 K a u f t in der Erntezeit gute, saure Mostäpfel und Mostbirnen, sowie Tafel- und Wirtschafts-Obst zu Tagespreisen. E m p f i e h l t ihre Produkte, wie : Obstweine in la. Qualität, in Fässern und Flaschen. Alkoholfreien Apfelsaft in Flaschen und Bonbonnen. Obstbranntwein und Drusenbranntwein. Tafel- und Wirtschaftsobsi in Körben und Kisten von 25 kg an. Leihgebinde, Korbflaschen und Flaschenkisten. Verlangen Sie gefl. Preisliste Q W M « m Chemische Waschanstalt MURTEN A.-Ü. 2.64 TELEPHON 2.64 Filialen und Ablagen in allen gross. Ortschaften. Haus ersten Ranges! Färben von zertrennten und unzertrennten Kleidern, sowie von Woll- und Seidenstoffen; Bänder, Strümpfe, Handschuhe, Vorhänge, Stören, Möbelstoffe, Teppiche, Decken jeder Art, Plüsch, Sammet und Straussenfedern werden sorgfältig g e f ä r b t und g e r e i n i g t . Spezialität im Reinigen von Damen-, Herren- und KinderKleidern * Kunststopferei, Dekatur- und Appretur-Anstalt Sorgfältige Bedienung Bescheidene Preise — 109 — Nachdruck verboten. AtpAa&etisches Ttlacktaeczeichnis dec Sxhuma, ßt das Jahc 1932 Zusammengestellt und herausgegeben von dei Emmenthalei-Blatt 51,°®,, Langnau. tckiäcunq dec A&küczungw W = Waren» oder Krammartt, 23 = Vieh», Pf = Pferde-, F = Fohlen-, S = Schweine-, Schfe = Schaf-, Z = Ziegen-, Klbi = Kälber-, Klv = Kleinvieh-, Zchtv = Zuchtvieh-, Schlv = Schlachtvieh-, Vitt = Vittualien- oder Lebensmittelmarkt, gr V = Hauptviehmartt, Vg — ViehauZstellung mit Viehmarlt, Klv S Z = Kleinvieh-, svez. Schweine- und Ziegenmarlt. Bei Märkten, die länger als einen Tag dauern, ist die Zahl der Markttage in Klammern angegeben, zum Beispiel 24. März W 23 (W 2 T) = am 24. März Kram- und Viehmartt; der Warenmarkt dauert 2 Tage. — Stehen zwei Daten nebeneinander, fo bezieht sich das erste Datum auf den Hauptmartttag, das zweite, in Klammern gesetzte Datum aber auf den Vormartt, z. B. 25. (24.) Mai 23 = am 25. Mai Viehmarkt mit Vormartt am 24. Kanton Jülich. Assoltern a. 21.: W V S: 7. März, 31. Okt. — V S : 18, Jan,, 15. Febr., 18. April, 23. Mai, 20. 3uni, 18. 3uli, 15. Aug.. 19. Sept,, 21. Nov., 19. Dez. Albisriedcn: W V <5: 11. Mai, 9. Nov. Andelfingen: 38 5 ) 6 : 9 . Nov. — V S: 13. 3an., 10. Febr., 9. März, 13. April, 11. Mai, 8. 3uni, 13. 3uli, 10. Aug., 14. Sept., 12. Ott,, 14. Dez. Bäretswil: V: 8. 3an„ 5. Febr., 4. März, 6. Mai, 1. 3uli, 2. Sept., 4. Nov., 2. Dez. Vaffersdorf: V S: 10. Febr., 18. Okt. Bauma: W V (W 2 T): 1. April, 7. Ott. Bülach: W V S: 1. März, 31. Mai, 1. Nov. — V: 6. 3an., 3. Febr., 6. April, 4. Mai, 6. 3uli, 3. Aug., 7. Sept., 5. Okt., 7. Dez. Dielsdorf: V S: 27. 3an., 24. Febr., 23. März, 20. April, 25. Mai, 22, 3uni, 27. 3uli, 24. Aug., 28. Sept., 26. Okt., 23. Nov., 28. Dez. Eglisau: W V S: 9. Febr., 26. April, 10. Nov. — V S: 18. 3an., 15. Febr., 21. März, 18. April, 9. Mai, 20. 3uni, 18. 3uli, 15. Aug., 19. Sept., 17. Okt., 19. Dez. Embiach: V: 22. März, 22. Nov. Grüningen: W V Klv: 26. Sept. — V Klv: 21. März, 25. April, 30. Mai, 31. Okt., 28. Nov. Horgen: W: 8. August. Kloten: V S: 9. März, 14. Dez. Oberstammheim: W V S: 31. Okt. — V S: 25. 3an., 29. Febr., 21. März, 25. April, 30. Mai, 27. 3uni, 25. 3uli, 29. Aug., 26. Sept., 28. Nov., 19. Dez. Offingen: W: 17. Nov. Pfäffilon: W V: 3. Mai, 8. Nov. Stäfa: W V (W 2 T): 17. Nov. Turbenthal: W V: 21. März, 31. Ott. — V: 25. 3an„ 29. Febr., 25. April, 30. Mai, 27. 3uni, 25. 3uli, 29. Aug., 26. Sept., 28. Nov., 19. Dez. Uster: W 23 (W 2 T): 24. Nov. — V: 28. 3an., 25. Febr., 31. März, 28. April, 26. Mai, 30. 3uni, 28. 3uli, 25. Aug., 29. Sept., 27. Okt., 29. Dez. Wald: 233 23 (233 2 2): 8. März, 25. Okt. Winterthur: W V Pf S: 12. Mai, 3. Nov., 15. Dez. — V Pf S: 7. und 21. 3an., 4. und 18. Febr., 3. und 17. März, ?. und 21. April, 26. Mai, 2. und 16. 3uni, 7. und 21. 3uli, 4. und 18. Aug., 1. und 15. Sept., 6. und 20. Ott., 17. Nov., 1. Dez. Kanton Bein. Aarberg: W V Pf Klv S: 13. 3an„ 10. Febr., 9. März, 13. April, 11. Mai, 8. 3uni, 13. 3uli, 10. Aug., 14. Sept., 12. Okt., 9. Nov., 14. Dez. — W Klv S: 27. 3an., 24. Febr., 30. März, 27. April, 25. Mai, 29. 3uni, 27. 3uli, 31. Aug., 28. Sept., 26. Okt., 30. Nov., 28. Dez. — Wochenmarkt: 3eden Mittwoch. Adelboden: V Klv: 12. Sept. — W V: 29. Sept. — W Klv: 6. Ott. Aefchi: W V Klv: 12. 3an. — V Pf: 31. Ott. — W Klv: 1. Nov. Bassecourt (Altdorf): W V Klv: 10. Mai, 30. August. Bern (Berne): Messe (13 T): 4. April, 28. Nov. — W gr V Klv Schlv: 5. und 19. 3an., 2. und 9. Febr., 1. März, 5. April, 6. Sept., 4. und 25. Okt., 29. Nov. — Klv: Dienstags W V: 3ebcn Dienstag und Samstag. — W V Klv Schlv: 16. Febr., 15. März, 19. April, 3. und 17. Mai, 7, und 21, 3uni, 5. und 19. 3uli, 2. und 16. Aug., 20. Sept., 18. Okt., 1. und 15. Nov., 6. und 20. Dez. Biel (Vienne): W V Klv: 14. 3an„ 4. Febr., 3. März, 7. April, 4. Mai, 2. 3uni, 7. 3uli, 4. Aug., 8. und 1:2. Sept., 13. und 27. Okt., 10. Nov., 15. Dez. — Klv: Donnerstags. Les Bois (Rudisholz): W V Pf Klv: 11. 3an„ 4. April, 22. August. Voltigen: W V Klv: 12. 3an., 25. Okt. Les Breuleux (Brandisholz): W V: 15. März, 17. Mai, 26. Sept. Brienz W V Klo: 3. Mai, 21. Sept., 9. Nov. (2 T). Bümpliz: W V Klv Schlv: 14. März, 12. Sept. Büren a. A.: W V Klv: 20. 3an„ 17. Febr., 16. März, 20. April, 18. Mai, 20. 3uli, 21. Sept., 19. Okt., 16. Nov., 21. Dez. Burgdorf (Berthoud): W V Klv: 3. März, 19. Mai, 14. 3uli, 1. Sept., 13. Okt., 10. Nov., 29. Dez. — W Klv: Donnerstags. Chaindon (Reconvilier): W V Pf Klv: 11. Mai, 14. Nov. — W V gr Pf Klv: 5. Sept. Corgßmont: W V Klv: 18. April. 12. Sept. Couitelary: W V Klv: 5. April, 24. Sept. — V Klv: 10. Mai. Delömont (Delsberg): W V Wf Klv: 19. 3an., 16. Febr., 22. März, 19. April, 17. Mai, 21. 3uni, 19. 3uli, 23. Aug., 20. Sept., 18. Okt.. 22. Nov., 20. Dez. — Wochenmartt: 3eden Mittwoch und Samstag. Diemtigen: V: 25. August. Diesse: W V S: 31. Okt. Eggiwil: V: 21. April, 29. Sept. Erlenbach i. S.: W V Klv: 8. März, 10. Mai, 8. Nov. — Gr Zchtv: 7. Sept., 24. Okt. — W Klv: 9. Sept., . 7. Ott. La geniere: W V: 10. März, 5. Ott. Fraubrunnen: W V Klv: 2. Mai, 17. Okt. Frutigcn: W V Klv: 11. März, 4. Mai, 30. Sept., 25. Nov., 22. Dez. — Gr V: 13. Sept., 25. Okt. — W Klv: 14. Sept., 26. Okt. — V Vitt: 3eden Donnerstag, wenn Festtag Mittwochs. Grellingen: W V Klv: 17. März, 19. Mai, 15. Sept., 17. Nov. Grindelwald: W V: 10. Okt. Giofzhöchstetten: W V Klv: 16. März, 18. Mai. 26. Okt., 7. Dez. — Klv: 6. 3an„ 3. Febr., 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. 3uni, 6. 3uli, 3. Aug., 7. Sept., 5. Ott. — 110 — Grünen i. (£.: S: 2. 3cm., 6. gebr., 5. März, 2. Aplil, 7. Mai. 4. 3uni, 2. 3uli, 6. Aug., 3. Sept., 1. Ott., 5. Nov., 3. Dez. Gstaad bei Saanen: 23: 5. Mär,, 7. Dez. ©steig bei Saanen (Ch^telel): 333 33: 24. Sept. GuggiZberg (Ryffenmatt): W V Pf gr Schfe Z S: 1. Sept. ©unten a. Thunersee: W 33: 18. Avni, 17. Okt., 14. Nov. Herzogenbuchfee: W 23 Klv: 2. März, 11. Mai, 6. 3uli, 7. Sept., 9. Nov., 21. Dez. Huttwil: W 23 KW: 3. Febr., 9. März, 4. Mai, 13. 3uli, 14. Sept., 12. Okt., 7. Dez. — W Klv: 28. Dez. — Klv: Mittwochs. 3ns (Anet): W 33 Pf Klv: 20. 3an, 23. März, 18. Mai, 24. Aug., 19. Okt., 23. Nov. — Klv: 17. Febr., 20. April, 22. 3uni, 20. 3uli, 21. Sept., 21. Dez. 3nterlaken: 2B: 27. 3an., 2. März, 20. Dez. — W 23: 4. Mai, (3. Mai 23), 23. Sept. (22. Sept 23), 12. Okt. (11. Ott. 23), 28. Okt. (27. Okt. 23), 23. Nov. (22. Nov. 23) Lajouz: W 23 Pf Klv: 14. 3uni, 10. Okt. Langenthal: W 23 Pf Klv: 26. 3an„ 23. Febr., 22. März, 26. April, 17. Mai, 21. 3uni, 19. 3uli, 16. Aug., 20. Sept., 18. Okt., 15. Nov., 27. Dez. — Mastv: 3n der Woche vor Ostern. — 2$3 Klv: Dienstags. — Klbr: Montags. Langnau i. E.: W gr 33 Pf Klv: 24. Febr., 27. April, 20. 3uli, 21. Sept., 2. Nov., 14. Dez. — 333 Klv: 2. 3an., 5. Febr., 4. März, 1. April, 6. Mai, 3. 3uni, 1. 3uli, 5. Aug., 2. Sept., 7. Okt., 4. Nov., 2. Dez. — Klbr: 3eden Montag. — W 23ikt: 3eden Freitag. Lauenen bei Gstaad: W 23 Pf Klv: 1. Okt. Laufen (Laufon): W 23 Klv: 5. 3an„ 2. Febr., 1. März, 5. April, 3. Mai, 7. 3uni, 5. 3uli, 2. Aug., 6. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 6. Dez. Laupen: 233 23 Klv: 10. März, 19. Mai, 21. Sept., 3. Nov., 28. Dez. — S: 15. 3an„ 19. Febr., 15. April, 17. 3uni, 15. 3uli, 19. Aug., 21. Okt. Lauterbrunnen: W 23: 21. Sept. Lenk i. S : W Klv: 20. Mai. — 23: 3. Sept. — W 23 Klv: 1. Okt. Lyh: W 23: 22. Febr., 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. 3uni, 26. Sept., 24. Okt., 28. Nov. — Klv: 25. 3an„ 25. 3uli, 22. Aug., 26. Dez. Malleray: W 33 Pf Klv: 28. März, 26. Sept. Meiiingen: W V: 12. April, 18. Mai, 21. Sept., 14. (13.) Okt., 26. (25.) Okt., 21. Nov. — W Klv S: ? 3an„ 4. Febr., 3. März, 7. April, 12. Mai, 2. 3uni, 6. Okt., 3. Nov., 1. Dez. Montfaucon (Falkenberg): W 23 Pf Klv: 28. März, 9. Mai, 25. 3uni, 12. Sept. Montier (Münster): W V Klv: 10. März, 14. April, 12. Mai, 11. Aug., I . Sept.. 6. Okt., 3. Nov. — Wo» chenmarkt: 3eoen Mittwoch und Samstag. Mühlethurnen: 2» V Schlv: 4. April, 10. Okt. — Schlv: 11. Susi. Neuveville (Neuenstadt): IL Klv: 20. März, 25. Mai, 21. Aug., 30. Nov., 28. Dez. Nidau: 2B Klv: 13. Dez. Niederbipp: W 33: 6. April, 2. Nov. Nods: 233 23 Klv: 12. Mai, 10. Okt. Noirmont (Schwaizenbeig): 233 23 Pf Klv: 6. 3uni, 1. Aug., 7. Nov. Porrentruy (Piuntrut): 233 23 Pf Klv: 18. 3an., 15. Febr., 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. 3uni, 18. 3uli, 22. Aug., 19. Sept., 17. Okt., 21. Nov., 19. Dez. — Klv und Gemü,e: 3eden Donnerstag. Reichenbach bei Frutigen: 233 23 Klv: 15. März, 1. Okt., 13. Dez. — 23: 20. Sept., 18. Ott. — 233 Klv: 21. Sept., 20. Okt. Riggisbeig: 233 23 28. Okt. — 23 Pf: II. März, 30. Sept. — 23: 29. April, 27. Mai, 2. Sept., 25. Nov. Roggenburg: 233 23: 16. M a i . Ryffenmatt: 233 23 Pf gr Schfe Z S : 1. Sept. Saanen (Gesfenay): 233 23 Klv: 9. Febr., 4. April, 2. Mai, 5. Sept. (2 T), 3. Ott. (2 T), 25. Ott. (2 T), 14. Nov. Saignel«gier (St. Leodegar): 233 V Pf Klv: 4. 3an„ 1. Febr., 7. März, 11. April, 2. Mai, 13. 3uni, 4. 3uli, 8. Aug., 6. Sept., 3. Okt., 8. Nov., 5. Dez. St-3miei (St. 3mmer): 333 23 Klv: 15. April, 20. Mai, 21. Okt. St. Stephan (St-Ctienne): Klv: 22. August. St-Uisanne (St. Ursih): 233 23: 8. Febr., 11. April, 9. Mai. Schllngnau (Wald): W 23 Klv: 20. Sept. Schwarzenburg: W 23 Ps Klv: 18. Febr.. 24. März, 12. Mai, 18. Aug., 22. Sept., 20. Okt., 17. Nov., 22. Dez. Schwarzenegg: N V Pf Klv: 31. Mai, 6. Okt. Signa«: W V Klv: 17. März, 26. Mai, 20. Okt., 17. Nov. — Klv: 21. 3an„ 18. Febr., 14. April, 16. 3uni, 14. 3uli, 18. Aug., 8. Sept,, 15. Dez. Sornetan: W 23: 24. August. Spiez: W 23: 10. Okt. Sumiswald: W 23 Pf Klv: 11. März, 27. Mai, 30. Sept., 4. Nov. — W: 31. Dez. Tavannes (Dachsfelden): W 23: 28. April, 21. Sept. — Wochenmartt: 3eden Mittwoch und Samstag. Thun (Thoune): W 23: 20. 3an., 17. Febr., 9. März, 6. April, 11. und 28. Mai, 31. Aug., 28. Sept., 19. Okt., 9. Nov., 21. Dez. — 23: 3eden Samstag. — Klbr: 3eden Montag. Tramelan-dessus (Ober-Tramlingen): W 23 Pf Klv: 12. 3an., 9. Febr., 8. März, 6. April, 4. Mai, 9. Aug., 21. Sept.. 12. Okt., 8. Nov., 13. Dez. Trüb: 23 Klv: 20. Sept. Unterfeen: Gr W Klv: 27. 3an„ 2. März, 4. Mai, 23. Sept., 12. Ott., 28. Okt., 23. Nov., 20. Dez. — W Klv: 8. 3an„ 5. Febr., 1. April, 3. 3uni, 1. 3uli, 5. Aug., 2. Sept., 2. Dez. Wangen a. A.: W 23 Klv: 6. Mai, 21. Okt. Wattenwi! bei Thun: 23: 5. Okt. Zweilütschinen: W 23 Klv: 18. Okt. ^weisimmen: W 23 Klv: 10. Febr., 7. März, 5. April, 3. Mai, 6. Sept. (2 T), 4. Ott. (2 T) und 26. Ott. (2 T), 15. Nov. (2 T), 8. Dez. Kanton Luzern. Dagmersellen: W 23: 18. 3an„ 11. April, 12. Sept., 31. Ost. — S: 7. 3an„ 4. Febr., 3. März, 7. April, 6. Mai, 2. 3uni, 7. 3uli, 4. Aug., 1. Sept., 6. Okt., 3. Nov., 1. Dez. Klv: 3eden Montag. Entlebuch: W 23 Klv: 4. Mai, 8. Sept. 26. Okt. — S: 25. 3an., 22. Febr., 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. 3uni, 25. 3uli, 22. Aug., 26. Sept., 24. Okt., 28. Nov. 26. Dez. Ermensee: W 23: 2. Mai, 17. Ott. Escholzmatt: W 23 S: 15. Februar, 9. Mai, 17. Ottober. — S: 18. 3anuar. 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. 3uni, 18. 3uli, 22. August, 19. Sept., 21. Nov., 19. Dez. — W Klv: 3eden Donnerstag. Ettiswil: 23 Klv: 26. 3anuar, 23. Fe- bruar. Flühli (Luz.): W 23: 12. April, 10. September. Geiß bei Menznau: W 23 P F Klv: I. August Hihkirch: W 23 Klv: 9. Febr., 31. Okt., 12. Dezember. Hochdorf: W 23: 4. Mai, 6. Oktober, 21. November. Luzern (Luceine): Messe (12 T) 25. April, 10. Okt. — Pelz» und Fellmarkt: 2. Februar. — 33 Klv: 3eden Dienstag. Malters: W 23 Klv S : 22. August, 27. Oktober. Marbach (Luz.) 23 Klv: 24. Mai, 14. September. Münster (Luz.) W 23 Klv: 4. Febr., 26. Sept., 24. Okt., 24. Nov. — 33 Klv: 9. Mai. 25. 3uli, 19. Dez. — Klv: 3eden Montag. Reiben: 23 Klv: 9. Febr., 16. Mai, 28. Sept., 14. November. Richensee: W 23 Klv: 17. März, 16. Mai, 10. Aug., 14. September. Ruswil: 333 23 Klv: 2. Mai, 3. Okt. Schüpfheim: W 33 Pf Klv: 14. März, II. August. — W 23 Klv: 13. April, 5. Okt., 9. Nov. — 23 Klv: 12. Mai. — S: 4. 3anuar, 1. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. 3uni, 4. 3uli, 1. August, 5. Sept., 3. Okt., 7. Nov., 5. Dez. — Klbr S: 3eden Montag. Sempach: Sämereien: 14. März. Sursee: W 33: 11. 3an., 1. Febr., 7. März, 25. April, 30. Mai, 27. 3uni, 21. 3uli, 29. Aug., 19. Sept.. 17. Okt., 7. Nov., 6. Dez. — Klv: 3cdcn Freitag. Geht in die Kaufläden, die hier inserieren! Abomiementspreis g Inlertionzpreis für die Schweiz: per einsp. Colonelzeile: Jährlich Fr. 6,30 Halbjährlich Fr. 3.15 Vierteljährlich Fr. 2.03 Für die Schweiz 30 Cts. Widas AuLld. 40 (Eis. Rellamen per Zeile: im Hlluptblatt Fr. 1 .— , in der Beilage 80 Cts. Bei der Post bestellt je 20 Cts. mehr für Einschreibgebühr. ••*»VPW' ""it-M^ mit monatlicher Bilderoeilage D a s b e l i e b t e F a m i l i e n b l a t t f ü r E r h o l u n g d a r f i n keinem H a u s h a l t e Verlangen Sie f o f o r t unentgeltlich Proben ummein fehlen Druck und Verlag: Buchdruckerei Jos. Zehnder, St. Gallen O. Inseiatenvcrwaltung; Künzler-Bachmann, 2 t . Gallen C. BREGGER, ZWIMPFER N C2 vorm. Schmidt Baur N Co. A- FREIBURG "*** Lindenplatz Tel. 22 u n d 88 % & ^ Alles für Landwirtschaft Geräte Werkzeuge Maschinen Eisen Metalle u. s. w. Haushaltungs~Artikel Billige Preise I^IHIIIIIIIIIIIIIIIII Günstige Zahlungsbedingungen — 112 — Neithenstein (Wolhusen-Martt): W V S : 8. gebr., 18. April, 19. Sept., 14. Nov. — S: 11. Dan., 14. März, 11. Apiil, 9. Atai, 13. Öuni, 11. Juli, 8. Aug., 12. Sept., 1Ü. Ott., 12. Dezember. Willisau: W 33 Klv S: 25. April, 2«. September (auch Sämereien), 24. Ott., 24. Nov. — TL Klv S: 8. Febr., 19. Dez. — W S : 28. Jan., 31. März, 30. Mai, 30. 3uni, 28. 3u!i, 25. August. — Klv: 3eden Montag. Zell (Luz.): W V S: 27. Oktober. Kanton Uli. Altdorf: 93: 27. Jan. (2 T), 9. März (2 T), 27. April (2 T), 18. Mai (2 £), 24. Sept., 12. Ott. (2 T), 9. Nov. (2 T), 30. Nov. (2 T), 21. Dez. (2 T). — W (2 2): 28. 3an„ 10. März, 28. April, 19. Mai, 13. Okt., 10. Nov., 1. Dez., 22. Dez. Amsteg: 33: 10. Oktober, Andermatt: W 33: 8. Juni. — W: 15. und 29. September. Gö'schenen: 35: 26. September. SeeliLberg: 33: 20. Oktober. Waffen: W 33: 31. Mai, 18. Oktober, Kanton Schwyz. Arth: W 33: 24. Oktober. Brunnen: Ä: 11. Okt., 8, November, Einsiedeln: 33: 1. Februar, 21. März, 25. April, 5. Dez. — 33g: 27. (sept. — W 33 Ps: 29. Aug., 3. Okt., 7. November. GcrZau: W: 9. Mai, 7. November Goldau: 33. Klv: 12. September. 3nnerthal: W 33 Klv: 12. September, Lachen: W 33 Klv: 13. Sept., 8. Nov., 6. und 20. Dez. — 33g: 28. Sept. — W: 12. Sept., 7. Nov. — Klv: 3c= den Dienstag, wenn Feiertag am Mittwoch. Muotathal: 33 Klv: 22., Sept. — W 33: 27. Ottober. Oberiberg: 33: 20. September. Pfäffilon: W 33: 22. November. Nothenturm: W 33: 19. Sept., 25. Okt. Sattel: W 33: 18. Oktober. Schindellegi: W 33: 31. Oktober. Schübelbach: 33 5. Okt., 2. November, Schwyz: W 33: 14. März, 2. Mai, 10. Okt., 14. Nov., — 33: 11. April, 5. und 24. Sept. — 33g: 26. Sept, — W: 1. Febr., 5. Dezember, Siebnen: W 33 Pf S: 26. Sept. — V S : 18. April, 10. Okt., 5. und 28. November. Steinen: 33 Klv: 3. Oktober. Tuggen: Klv: 3. Oktober. Unteriberg: W V Klv: 24. Oktober. Vorderthal: W 33 Klv: 19. September, Kanton Obwalden. Giswil: 23: 27. Oktober. Kerns: W 33: 7. Dezember. Sarnen: 33: 11. Februar, 21, April, 6, Ott, — W 33: 11. Mai, 19. Ott,, 17. November. Kanton Nidwaldcn. Stans: W V: 20. April, 16. Nov. Wolfenschießen: 33: 29, September. Kanton ©latus. Elm: V: 3. Oktober. ©latus: 33: 10. Mai, 4. und 18. Okt., 8. Nov., 6. Dezember. Näfels: 33: 13. September. Netstal: 33: 15. September. Schwanden: 23: 21. März, 5. und 19. Sept., 17. Oktober. Kanton Zug. Baar: W 33: 14. November (2 T). Buonas: W 33: 1. August. Cham: W 33 (W 2 T): 23. November. Menzingen: W 33 (W 2 T): 17. Ott. Neuhcun: W 33: 26. September. Oberägeri: W 33: 9. Mai, 10. Okt. Unterägeri: W 33 Klv. (W 2 2): 5. September. Walchwil: W: 10. Oktober. Warth: W: 29. August. Zug (Zoug): W 33 Klv: 9, Febr., 29. Nov. — W: 28. März, 16. Mai, 3. Oktober. Kanton Fieibulg. Albeuve: 33: 26. September, Bulle: W 33 Klv: 7. 3an„ 11. Febr., 3. März, 7. April, 12. Mai, 9. Zum, 28. 3uli, 25. Aug., 26., 27. und 29. Sept., 19. Okt. (2 T), 10. Nov„ 1. Dez, — F: 26. Sept. — Klv: Jeden Donnerstag. Chätel-St. Denis: W 33 Klv: 18. ban., 8. Febr., 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. 2uni, 18. Juli, 22. Aug., 19. Sept., 17. Okt., 21. Nov., 19. Dezember. Düdingen (Guin): W 33 Pf Klo: 22. Febr., 21. März, 25. April, 23. Mai, 19. Sept., 17. Ott., 21. Nov., 19. Dez. — S: 25. 3an., 20. Juni, 18. Juli, 22. Aug. — Schlv: 25. Jan., 18. Juli, 17. Oktober. Estavayer-le-Lac (Stäsfis am See): W 33 Klo: 13. Januar, 10 . Febr., 9. März, 13. April, 11. Mai, 8. Juni, 13. Juli, 3. Aug., 7. Sept., 12. Ott,, 9. Nov., 14. Dezember. Fribourg (Frciburg): W 33 Pf Klo: 4. Jan., 1. Febr., 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 8. Aug., 5. Sept., 3, Ott,, 7, Nov., 5. Dez. — S: 16. Jan., 13. Febr., 19. März, 16. April, 14. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 20. Aug., 17. September, 15. Okt., 19. Nov., 17. Dez. — Klbr: Montags. 3aun (Bellegarde): W Klv: 9. Mai. — W 33 Klv: 17. September. Kerzers (Lhietres): W 33 Klv: 28. Jan., 25. Febr., 31. März, 28. Apr., 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli, 25. August, 29. Sept., 27. Okt., 24. Nov., 29. Dezember. Le Mouret: W 33 Klv: 12. April, 13. Sept,, 18. Oktober. Murten (Moral): W 33 Klv: 6. Januar, 3. Febr., 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli. 3. August, 7. Sept., 5. Okt., 2. Nov., 7. Dez. Plaffeyen (Planfayon): 33 Klv S: 20. April, 18. Mai, 14. Sept., 19. ^tt. La Roche (Zur Fluh): W 33 Klv: 25. April, 10. Oktober. Nomons: W 33 Pf Klv: 19. Jan., 16. Febr., 15. März, 19. April, 17. Mai, 14. Juni, 19. Juli, 16. Aug., 6. Sept., 18. Okt., 15. Nov., 6. Dez. — Klv: 5. Jan., 2. Febr., 1. März, 5. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. Aug., 6. Sept., 4. und 31. Okt., 6. Dez. — Wochcnmartt jeden Dienstag. Kanton Solothur». Balsthal: W 33 ©: 8. Febr., 16. Mai, 7. November. Breitenbach: W 33: 16. Mai, 14. Nov. ©rcnchen (Granges): W: 5. Febr., 4. März, 1. April, (j. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. Sept., 7. Ol!., 4. Nov., 2. Dezember. Messen: W 33 S: 21. März, 4. Juli, 7. November. Niederbipp: W 33 Klv: 6. April, 2. November. Ölten: W (Autos) 33: 1. Febr., 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli. 1. Aug., 5. Sept., 17. Okt., 21. Nov., 19, Dezember. Oenfingen: W 33 Klv S: 25. Jan., 29. Febr., 21. März, 25. April, 30. Mai, 18. Juli, 29. Aug., 19. Sept, 31. Okt., 28. November. Solothurn (Soleure): W 33 Pf Klv: 11. 3an„ 8, Febr., 14. März, 11. April, 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. Aug., 12. Sept., 3. Ott., 14. Nov., 12. Dez. — Klv: Jeden Samstag, Kanton Vafel^Stadt. Bafel (Bâle): Messe: 29. Oktober (16 T). — W (2 T): 25. Febr., 19. Mai, 22. Sept., 15. Dez. — Mustermesse: 2, bis 12. April. Kanton Bafel-Land. Bottmingen: S: 15. Januar, 5. und 19. Febr., 4. und 18. März., 1, und 15. April, 6. und 20. Mai, 3. und 17. Juni, 1. und 15. Juli, 5. und 19. August, 2. und 16. Sept., 7. und 21. Okt., 4. und 18. Nov., 2. und 16. Dezember. Geltcrkinden: W 33: 11. Mai, 12. Okt. — 33: 3. Febr., 2. März, 6. April, 13. Juli, 21. Sept,, 30. November. Licstal: W 33: 9. März, 25. Mai, 10. Aug., 19. Ott. — 33: 13. 3an„ 10. Febr., 13. April, 8. Juni, 6. Juli, 14. September, 2. Nov., 7. Dezember. Oberwil: 33 Klv: 23. Febr,, 22. März 26. April, 24. Mai, 27. Sept., 25. Okt., 22. November. Neigoldswil: W 33: 15. Febr., 16. Mai, 3. Oktober. Sissach: W 33: 23. März. 27. Juli, 16. Nov. — 33: 27. Jan., 24. Febr., 27. April, 18. Mai, 22. Juni, 24. August, 28. September, 26. Oktober. Kanton Schaffyaufen. Neunkirch: S: 4. 3an„ 1. und 29. Febr., 4. April. 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 1. August, 5. Sept,, 3. und 31. Oktober, 5. Dezember. Ramfen: 33 S: 28, 3an„ 28, April, 28. 3uli, 27. Okt. — S: 25. Febr., 31. März, 2. und 30. Juni, 1. und 29. Sept., 1, und 29. Dezember. W e r im V o l k s k a l e n d e r inseriert, n ü t z t s i c h s e l b s t a m m e i s t e n ! 1 Landwirtschaftliches I Institut von Freiburg j i Granseneuve 1. Praktische landwirtschaftliche Schule 2. Landwirtschaftl. Winterschule 3. Landwirtschaftl. Normalkurs 4. Landwirtschaftliche Haushaltungsschule 5. Landwirtschaftliche VersuchsStationen 1 I 1 7 . 6. Freiburgische Molkereischule Kantonale Versuchsstation für Molkereiwesen Die Schüler erhalten eine gute moralische und religiöse Erziehung L ! Es gibt keine dämpfigen Pferde mehr! Alle Affektionen der Lungenund Luftwege bei Pferden werden rasch und gründlich geheilt bei Verwendung des berühmten SIRUP FRUCTUS von Tierarzt J. Bellwald ; Vieljähriger grossartiger Erfolg. Tausende von Dankschreiben direkt von den Besitzern. Von allen ähnlichen Mitteln ist Sirup Fructus das erfolgreichste und bewährteste. Sirup Fructus ( O Pat. 37824) ist ein Pflanzen-Extrakt und nicht zu verwechseln mit Anpreisungen, die von Nichtberufsleuten gemacht werden. Preis per Flasche Fr. 4.50, Verabreichungsweise angenehm und einfach. Gebrauchsanweisung und Ratschläge in bezug auf Fütterung usw. werden beigelegt. Kein Depot und keine Vertreter. Man wende sich direkt an den Erfinder. J. B E L L W A L D , Tierarzt, SITTEN i 8 IHBBH i I OTIMffM g I i Orämie« Nattée Sparkasse des Sensebezirks T c l i e r S ./Imthaus I. Stock Telephon 13 - Postcheck IIa 97 Hausleaue« Staatlich anerkanntes Geldinstitut für den Sensebezirk. Garantiert durch einen grossen Reservefonds und die Gemeinden des Bezirkes. Empfiehlt sich zur Besorgung aller Kassagesdiafte. »erlangt bei eurem Spezierer die gerösteten Kaffee -- Mischungen Marte „Araber" (En gro5-2ieferanten Gisenmann, Ehatton & Glt. Stmbnm Kolonialwaren en gros S. SSollstdcnber für fjrciburfl uiiî) ÎBaliis 1932. Annahme von Geldern auf Sparheft, Konto-Korrent und Kassascheine, zu den günstigsten Bedingungen. — 114 — Schaffhllusen (Schaffhouse): W 23 ©: (2 2): 17. Mai, 30. Aug., 15. Nov. — V S: 5. und 19. Jan., 2. gebr., 1. und 15. März, 5. und 19. April, 3. Mai, 7. und 21. 3iini, 5. und 19. Juli, 2. und 16. August, Ö. und 20. Sept., 4. und 18. Ost., 1. Nov., 6. und 20. Dez. — 6 : Jeden Dienstag. Schieitheim: S: 18. Januar, 15. Fcbi., 14. März, 18. April, 9. Ma,, 20. Juni, 18. Juli, 15. Aug., 19. Sept., 17. Ott., 14. Nov., 19. Dezember. Stein a. Rh.: 2B 33 ©: 26. Oktober. Unterhallau: 23 S : 4. Januar, 1. Febr., 7. März. 4. April, 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 1. Aug., 5. Sept., 3. Okt., 7. Nov., 5. Dezember. Wilchingen: W V S: 21. Nov. — S: 18. Jan., 15. Febr., 21. März., 18. April, 20. Juni, 18. Juli, 15. Aug., 19. Sept., 17. Okt., 19. Dezember. Kanton Appenzell Auhei-Rhoden. GaiZ: W 25 Klv: 16. Okt. — V Klv: 5. Jan., 2. Febr., 1. März, 5. April, 3. Mai, 1. Nov., 6. Dez. — Schaustellung: 2. und 16. Oktober. Heiden: W 25 Klv: 14. Oktober. HeriLau: W gl 23 Klv: 9. und 11. Okt. — V: 5. Febr., 16. Okt., 11. Nov., 16. Dez. — Nochenmarkt: Jeden Freitag, wenn Feiertag, tags vorher. Hundwil: W V: 17. Ott. Rehetobel: TL: 7. Ott. Schönengrund: W 23 Klv: 27. Sept. Schwellbrun: W 23: 3. Okt. Speicher: W 23: 26. Sept. Stein: W 23: 27. Sept. Teusen: W 23 Klv (2 T): 31. Okt. — V S: 25. Jan., 29. Febr., 21. März, 25 April, 36. Mai, 27. Juni, 25. Juli, 29. Aug., 28. Nov., 19. Dez. Trogen: W: 3. Ott. ilrnäsch: W V: 8. Aug., 3. Okt. Wald: W 23 Klv: 27. Sept. Walzenhausen: W V Klv: 26. Sept. Kanton Appenzell Fnnei-Rhoden. Appenzell: W 23: 26. Sept., 14. Dez. — 23: 13. und 27. Jan., 16. und 24. Febr., 9. und 23. März, 6. und 26. April, 4. und 18. Mai, 1., 15. und 29. Juni, 13. und 27. Juli, 16. und 24. Aug., 7. Sept., 5. und 19. Okt., 2., 16. und 36. Nov., 28. Dez. ©outen: V: 11. April. — W V: 5. Sept. Kanton St. Gallen. Altstätten: W gr V Pf Klv: 4. Febr.. 3. März, 12. Mai, 22. Aug., 15. Dez., 22. Dez. — W 23: Jeden Donnerstag, wenn Feiertag, am Werktag vorher. Alt St. Johann: V: 15. März, 28. Sept., 13. Ott. — W V: 15. Nov. AzmooZ: W V Pf Klv: 24. Sept. Beineck: W V Klv: 8. Nov., 13. Dez. Buchs: W 33 Klv: 9. Mai. 28. Nov. — gr 23: 16. Ott. — 23: Alle 14 Tage am Montag, abwechselnd mit Gams. Degersheim: V Klv: 18. April. — W 23 Klv: 5. Sept. Ebnat-Kappel: W 23: 28. April, 29. Sept. Cschcnbach: W 23: 17. Ott. Fiaroil: 5W 25: 25. April, 3. Ott., 12. Dez. — 25: 11. Jan., 8. Febr., 14. März, 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. Äug., 12. Sept., 14. Nov. Flums: W 23: 16. Mai, 9. Nov., 26. Dez. Gams: W 25: 14. März, 31. Okt., 19. Dez. — 25: Alle 14 Tage am Montag, abwechselnd mit Buchs. Goszau: W « : 5. Dez. — 25: 4. Jan., 1. Febr., 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. üuni, 4. Juli, 1. August, 5. Sept, 3. Okt., 7. Nov. Grabs: W V Pf Klv: 2. April 23. Mai, 16. (15.) Sept., 15. Ott. Heerbrugg: W 25 Klv: 12. April, 27 Sept., zb. Ott. Kaltbrunn: 25 Klv: 11. Febr., 26. Apr — W 23 Pf Klv: 6. Utt. Kirchberg: W V: 26. April, 5. Ott Lichtensteig: W gr T Klv: 8. Febr, 4. April, 23. Mai, 26. Sept., 7. Nov., 12. Dez. — W 25 Klv: Jeden Montag, wenn Feiertag, Samstags vorher. Mels: W Klv Schfc: 25. Aug., 27. Sept. Mosnang: W 23: 27. April, 12. Ott. Niederuzwil: W 25 Klv: 2. Mai, 17 Ott. Oberriet: W V Pf Klv: 17. Mai, 15 Nov. Pfäfers: W 25: 17. Sept. Nagaz: W 25: 5. Febr., 21. März, 25. April, 26. Sept., 17. Ott., 7. Nov., 5. Dez. Nheineck: W V S : 25. Juli, 7. Nov Rorfchach: W 25 Klv: 12. Mai. - W 23 Kabis: 3. Nov Salez: 23 Pf: 14. Mai, 29. Sept St. Gallen (St-Gall): Messe (9 T): 36. April, 15. Ott. — Pelzfellmartt: 36. Jan. - 1 5 i : 2 . Jan., 6. Febr, 5. März, 2. und 36. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. Aug., 3., 16., 17 und 24. Sept., 1., 8., 15., 22 und 29. Okt., 5., 12., 19. und 26. Nov., 3. Dez. Sargans: W 25: 23. Febr., 5. April, 3. Mai, 3. und 15. Ott., 10. und 24 Nov., 36. Dez. Schanis: W 25: 17 Ott. Sevelen: W 25 Klv: 19. März, 1 Ott., 23. Nov. Sidwald: W 23 Klv: 14. Jan , 19. Mai 27. Ott., 17. Nov. — 25 Klv: 18 Febr., 17. März, 21. April, 16. Juni, 21. Juli, 18. Aug., 15 Sept Thal: W 23: 21. Nov. Tiübbach: W 25 Pf Klv: 9 Nov. Unterterzen: W 23 Klv: 11 Ott ilznach: W 23 Klv: 16. Jan., 14. Mai, 26. Nov. — 25 Klv: Jeden Samstag, wenn Festtag, tags vorher. Battis: W 33 Klv: 12. Sept. Wattwil: W V: 2. März, 4. Mai, 5. Okt., 7. Dez. Weesen: W 23: 2. Mai, 21. Dez. — 23 Klv: Jeden Mittwoch, wenn Feiertag, tags vorher. Weißtannen: V Klv: 24. Sept. Wil: W 23 Klv: 3. Mai, 22. Nov. — W 23: Jeden Dienstag, wenn Feiertag, tags vorher. Wildhaus: W Klv: 17. Mai. — W 25 Klv: 15. Sept., 14. Ott., 8. Nov. Kanton Giaubünden. Alvancu-Bad: W 23: 8. Juni, 1. Ott. Andrer: W 23: 26. Sept., 26. Ott. Aidez: W B: 19. Ott., 3. Nov. Arvigo: W B: 4. Juni, 2. Sept. Avers-Cresta: W B: 16. Sept. Bivio: W 23: 16. Sept. Brusio: W B: 2. März, 24. Sept.. 8. Nov. Cazis: W B: 27. Ott. (Schur (Coirc): Messe (6 T): Noch nicht scstgesetzt. W V: 22. Jan., 5. und 19. Febr., 4. und 23. März, 6. und 26. April, 3. und 19. Mai, 3. Juni, 6. Sept., 11. Ott. (2 T) tant. Weidezuchtstiermaitt, 12. und 28. Ott.. 17. und 29. Nov., 15. und 29. Dez. Davos: W V: 27. Mai, 7. Juli, 7. Sept., 13. Ott., 2. Nov. Difcntis: W V: 26. Jan., 9. Mai, 23. Sept., 21. Okt., 14. Nov. Ems: W V: 20. Okt. Flims: W 33: 17. Ott. Füistenau-Zollbruck: W V: 2. Mai, 8. Ott. Grono: W 23: 6. Juni, 22. Sept., 22. Ott. Grüsch: W V: 2. Febr., 2. April, 4. Mai, 29. Ott., 16. Dez. Heide-Obervaz: W V: 9. und 25. Juni. Ilanz: W V: 21. Jan., 4. und 18. Febr., 3. und 18. März, 5. und 25. April, 10. Mai, 6. Juni. 26. Sept., 6. und 24. Okt., 16. und 26. Nov., 16. und 28. Dez. — Klv: 27. Juli. Jenaz: W 33: 29. Sept. Klosters: W V: 8. Sept. Küblis: W V: 16. Jan., 16. Febr., 16. März, 1. April, 28. Mai, 14. Okt., 5. Nov., 2. Dez. Landquart: W V: 9. und 30. Sept. Langwies: W V: 14. März: 7. Okt., 10. Nov. Lavin: W V: 3. Okt. Lostallo: W V: 1. Ott. Maienseld: W V: 12. Febr., 18. April, 7. Nov. Maloja: W V: 13. Sept. Mesocco (Misol): W V: 17. Sept. Münster: W V: 15. Ott. Peiden: W 23: 5. Ott. Ponte: 23 W: 7. Juni, 12. Sept., 26. Ott. Promontogno: W V: 15. Febr., 13. Ott., 7. Nov. Poschiavo (Puschlav): W 23: 1. April, 14. Mai, 23. Sept., 22. Ott. Reichenau: W 25: 27. Sept Remüs: W B: 4. Mai, 21. Ott. Noveredo: W B: 8. Jan., 26. Mai, 36. Juli, 3. Ott.. 14. Nov., 12. Dez. Samaden: W V: 23. April, 16. Sept. Samnaun-Compatsch: W V: 23. Juli St. Antonien: W V: 14. Juni. S. Bernardino: W V: 20. Aug. Santa Maria i. M.: W V: 20. April, 10. Sept. St. Moritz: W V: 11. Nov St. Peter: W V: 1. Nov. Savognin: W V: 28. Jan., 17. Okt. Schiers: W V: 4. Jan., 2. März, 15. Ott., 19. Nov. Schuls: 233 23: 22. April, 24. Mai, 14. Sept., 4. Okt., 18. Nov., 20. Dez. Die Inserenten des Volkskalenders verdienen volle Beachtung i Anerkannt beste Bezugsquelle für VMige bdhmifche Veittedern Kociiiierdian Sarina-IM l>.ll. Freiburg (Sctiuieiz) Nur reine, edelste, gutfüllende Qualitäten 1 Kilo grauer Hnlbfchleiß Fr, 2.—, halbweiße Fr. 2.75, weiße flaumige Fr. 4.— und 6.—, He«lsch»ft3schleiß Fr. 8.—, H»lbflaumspezinlitat Fr. 10.— und 12.—, Lchleißd»unen holl)fein 14.—, Daunen (Flaum) weiß, fein Fr. 18,—, allerfeinster Blustflaum Fr, 22.—, Daunen grau Fr. 9,— und 11,—, Rupffedein (lin-- geschlissene, slaumige, fiillsertige «ettfeder»! grau Fr. 3.50, weiß Fr. 5.— und 7.—, FlaumlUPf Fr. 8.50, jedes beliebige Gewicht, gegen Nach, nähme oder Vorauszahlung. Nicht» Passende« umgetauscht oder Geld zu» riick, daher lein Risiko. Ausführliche Preisliste, sowie Muster kostenlos. Aelteste, giöhte und leistungsfähigste Firma Rudolf Vlahut SSTV«<«be«M %, Böhmerwald 6o urteilen meine Lchweizerkunden (Auszug aus den täglichen Dantschreiden): „Gestern gelangten wir in i>en Besitz der bestellten Nettfedern und möchten uns beeilen, Ihnen fllr die Promute, gute Bedie» nung unseren aufrichtigsten Dank auszusprechen. — Da wir mit Ihrer w. Lieferung in jeder Beziehung sehr zufrieden sind, wollen Eie uns weiter senden usw." Frauenlloster Au b. Einsiedeln, „Bitte Eie freundlichst, mir umgehend (folgt Bestellung). Die Äusstattungsbetten waren auch von Ihnen und waren eben sehr zufrieden damit." Lt. Margrethen, St. 2t, Gallen. Frau Ida Priegei, Flüssiger Fruchtzucker wird von Imkern aus der ganzen Schweiz als Gasherde Haushaltungsherde Kochherde für Hotels, Restaurants, Pensionate etc. m l und ohne Ularrnuiasser-Einrichtung Zu beziehen bei allen bessern Eisenhandlungen und Installationsgeschäften ; wo nichi erhältlich, wende man sich direkt an die Fabrik. Sarina-Stahlradiatoren Hypothekarkasse des Kantons Freiburg Aktien-Kapital Fr. 6,000,000.dessen Zins zu 4% vom Staat Freiburg garantiert ist. bestens empfohlen. Kein Kochen nötig. Kollektivbestellungen von Vereinen gemessen Speziaipreise und -bedingungen. Honlrolllirma Hosteltier & Co., Bern Lorraineslrasse 52 Telephon Bollwerk 41.62 Reservefonds auf 1. Januar 1931 Fr. 2,600,000.Darlehen auf Grundpfand (Hypothek) auf 1. J a n u a r 1931: Fr. 44,433,592.-— Grundpfanddarlehen durch Schuldverpflichtung mit jährlicher Tilgung von wenigstens Vi% Minimum oder 10% im Maximum, oder durch Obligationen ohne Tilgung, rückzahlbar nach 3 J a h r e n . Depositen auf 1. Januar 1931: Fr. 38,463,258.—. Emission von Titeln von Fr. 100.— an, auf 5 oder auf 3 Jahre. Annahme von Geldern auf Sparheft. Vormünder und juristische Personen, welche der staatlichen Aufsicht unterstellt sind, können ohne besondere Ermächtigung die Gelder, die sie verwalten, in Aktien oder Grundpfandscheinen der Hypothekarkasse anlegen (Gesetz vom 3. Dez. 1853, Art. 80). — 116 — Kent. A3 ii 11. älpiil (iÔDglio: W 23: 21. Ott. Somvix: W V: 17. Febr., 22. Oft. ©ph'igcn: W V: 5. Sept. Sus: W V: 12. April, 25. Mai. ©urava: W V: 19. Ott. Tavctlch-Sediun: W V: 12. Sept. ThusiZ: W V: 14. 3cm., 11. gebr., 11. Mäiz, 15. April, 18. Mai, lu. 3uni, 21. Sept, (gröszter Braunviehmarkt), 3. Okt., 4. und 23. Nov., 7. und 22. Tieseneastel: W V: 13. 3an., 10. Febr., 10. März, 14. April, 17. Mai, 15. 3uni, 19. Sept., 18. Okt., 3. und 22. Nov., 21. Dez. Tims: W 23: 31. Ott. Truns: 3B 93: 17. März, 1. 3uni, 4. Okt., 9. Dez. 93crfam: W 35: 22. Sept. 33icojoprano: W 23: 24. Sept. Villa: 32 23: 24. Sept., 15. Nov. Wiesen: W 93: 13. April. Zernez: W 33: 15. Sept. Willis: W 33: 6. Dez. gizers: W 33: 5. 3an., 15. März, 12. Dez. Kanton Aaigau. Aarau: W 33: 17. Febr., 20. April, 18. Mai, 20. 3uli, 17. Aug.. 19. Okt., 16. Nov., 21. Dez. — 33: 20. 3an„ 16. März, 15. 3uni, 21. Sept. — W S: 31. Dez. Baden: W 93: 3. Mai, 2. Nov. — 93: 5. 3an., 2. Febr., 1. März, 5. April, 7. 3uni, 5. 3uii, 2. Aug., 6. Sept., 4. Okt., 6. Dez. Bremaarten: N 93: 1. Febr., 28. März, 16. Mai, 22. Aug., 7. Nov., 19. Dez. — 23: 11. 3an„ 11. April, 13. 3uni, 11. 3uli, 12. Sept., 3. Ott. Vrugg: W 93: 9. Febr., 10. Mai, 14. 3uni, 9. Aug., 8. Nov., 13. Dez. — 93: 12. 3an„ 8. März, 12. April, 12. 3uli, 13. Sept., 11. Okt. Etzgen: 93 S: 1. Febr., 4. April, 6. 3uni, 1. Aug., 14. Sept., 9. Nov. Fahiwangen: 93: 7. März, 23. Mai, 5. Sept., 26. Dez. Frick: W 93: 8. Febr., 9. Mai, 8. Aug., 14. Nov. — 93: 1. 3an., 14. März, 11. April, 13. 3uni, 11. 3uli, id.. Sept., 17. Okt., 12. Dez. Gränichen: 93: 8. April, 14. Okt. Kaiseistuhl: W 93: 9. Mai, 11. Nov., 6. und 21. Dez. Laufenburg: W: 28. März, 16. Mai, 29. Sept., 28. Okt., 21. Dez. Lcnzburg: 32 93: 3. März, 4. Mai, 29. Sept.. 8. Dez. — V: 14. 3an., 4. Febr., 7. April, 2. 3uni, 21. 3uli, 25. Aug., 27. Okt., 17. Nov. Leuggern: W 93 ©: 19. März, 24. Mai, 20. Sept., 29. Nov. — 93 S: 19. 3an„ 19. 3uli. Meilingen: W 93: 19. März, 9. Mai, 17. Okt., 28. Nov. Muri: W 23: 8. Febr., 3. Mai, 11. Nov. — 93: 4. 3an., 7. März, 11. April, 13. 3uni, 2. 3uli, 8. August, 8. Sept., 10. Okt., 5. Dez. Oberendingen: 33: 4. 3an., 29. Febr., 25. April, 27. 3uni, 29. 31ug., 31. Okt. -Reinach: W 33 Klo: 17. März, 28. 3u!i. 6. Okt.. 15. Dez. — V Klv: 28. 3an„ 25. Febr., 28. April, 12. Mai. 23. 3uni, 25. Aug., 15. Sept., 24. Nov. — Klv: 3edcn Donnerstag. Sarmenstorf: 93: 9. Febr., 30. Aug., 27. Ott. Schottland: W 93: 2. Mai, 26. Okt. — 93: 8. 3an„ 4. März, 1. 3uli, 9. Sept., 2. Dez. Seengcn: 32 33: 15. März, 1. Nov. — 33: 19. 3an., 19. April, 17. Mai, 16. Aug., 20. Sept. Scon: 33: 24. März, 25. Mai, 7. Sept., 11. Nov. Untcrkulm: 32 33: 11. März, 13. Mai, 8. 3uli, 28. Okt. — 33: 29. 3an„ 9. Sept. Wohlcn: 22 33: 2. Mai, 17. Okt. — 33: 25 3an., 29. Aug. Zofingen (golingue): W 33: 14. 3an„ 11. Febr., 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. 3uni (auch Schlv.), 14. 3uli, 11. Aug., 8. Sept., 13. Okt., 10 Nov., 15. Dez. Zurzach: 32 S: 14. März, 23. Mai. 11. 3uli, 5. Sept., 7. Nov. — Feil» markt: 16. Mai. — 32: 26. Mai. Kanton Thurgau. Amriswil: 32 33: 16. März, 19. Ott. — 93: 6. und 20. 3an„ 3. und 17. Febr., 2. und 16. März, 6. und 20. April, 4. und 18. Mai, 1. und 15. 3uni, 6. und 20. 3uli, 3. und 17. Aug., 7. und 21. Sept., 5. und 19. Okt., 2. und 16. Nov., 7. u. 21. Dez. Arbon: 32: 4. März, 14. Nov. Bischofszell: 32 33: 4. Febr., 2. Mai, 21. 3uli, 17. Nov. Dicßenhofen: 32 33 S: 21. Nov. Fifchingen: 32 33: 10. Ott. Frauenfeld: 32 33: 18. April, 19. Dez. (32 2 T). — 33: 4. und 18. 3an„ 1. und 15. Febr., 7. und 21. März, 4. April, 2. und 23. Mai, 6. und 20. 3uni, 4. und 18. 3uli, 1. und 22. August, 5. und 19. Sept., 3. und 17. Okt., 7. und 21. Nov., 5. Dez. Steckborn: 33 Klv: 14. März, 11. April, 9. Mai, 12. Sept., 10. Okt. — 93 Klv Kraut und Gemüfe: 14. Nov. — Klv: 11. 3an., 8. Febr., 13. 3uni, 11. 3uli, 8. Aug., 12. Dez. Weinfelden: 32 33: 11. Mai, 9. Nov, 14. Dez. — 33: 13. und 27. 3an„ 10. und 24. Febr., 9. und 30. März, 13. und 27. April, 25. Mai, 8. und 29. 3uni, 13. und 27. 3uli, 10. und 31. August, 14. und 28. Sept, 12 und 26. Okt., 30. Nov., 28. Dez. Kanton Tessin. Agno: 22 93 Klv: 9. März. Airolo: 22 93 Klv: 15. April, 4. und 30. Mai, 17. und 27. Sept., 20. Okt., 7. Nov. Aquila: 93: 27. Mai, 12. Okt. Baierna: W 93 Pf Klv: 26. April, 13. 3uni, 3. Sept. Bcllinzona: 22 23 Pf Klv: 3. Febr.. 25. Mai, 7. Sept. — 33 Pf Kiv: 5. und 20. 3an., 17. Febr., 2., 16. und 30. März, 13. und 27. April, 11. Mai, 8. und 22. 3uni, 6. und 20 3uli, 3., 17. und 31. Aug., 14. und 28. Sept., 12. und 26. Okt., 9. uno 23. Nov., 7. und 21. Dez. — Wo» chenmarkt: 3eden SamZtag. Biasca: W 33 Pf Klv: 7. März, 6. Mai, 4. Okt., 14. Nov. — 93: 11. 3an., 8. Febr., 11. April, 12. Dez Bodio: W 35 Klv: 21. 3uni. Cadempino: 33: 24. Sept. Chiggiogna: W 33 Klv: 30. Mai. Claro: 33 Klv: 23. April, 28. Mai. Comprovaseo: W 33 Klv: 6. April. Dangio: 23: 7. Dcz. Dongio: W 33: 10. Mai, 8. Nov. Faido: W 93: 18. 3an„ 15. Febr., 14. März, 11. April, 17. Mai, 20. 3iirn, 3. und 21. Ott., 8. Nov., 1. Dez. Fieffo: W 93 Klv: 4. April, 11. 3uni. wiornieo: W 93 Klv: 1. 3uni, 9. Nov. Viubiasco: 22 23 Pf Klv: 21. März, 10. Mai, 29. Sept., 24. Okt., 5. Dcz — 23 Klv: 4. 3an., 1. Febr., 7. März. 4. April, 2. Mai, 6. 3uni, 4. 3uli, 1. Aug., 5. Sept., 3. Okt., 7. Nov. Loearno: W 33 Klv: 14. und 28. 3an.. 11. und 25. Febr., 10. und 24. März, 7. und 21. April, 4. und 19. Mat, 2., 16. und 30. 3uni, 14. und 28. 3uli, 11. und 25. Aug., 8. und 22. Sept., 6. und 20. Okt., 3. und 17. Nov., 1„ 15. und 29. Dez. Ludiano: W 33 Klv: 12. April. Lugano: 22 33 Pf Klv: 1. Sept. — W 23: Dienstags und Freitags, wenn Feiertag, tags vorher. Magliafo: W 33: 15. Febr. Maglio di Colla: 33 Klv: 18. April. 19. Sept. Malvaglia: 22 23 Klv: 19. 3an., 8 März, 20. Sept., 15. Nov. Mendrifio: W 93 Pf Klv: 11. Nov. (2 Tage). Morbio 3nferiorc: 93: 16. August. Muggio: 33 Klv: 1. Sept., 6 Ott., 3 Nov., 1. Dez. Olivone: 33 Klv: 22. März, 22. 3uni, 22. Sept. Pollegio: W 33 Klv: 22. Ost, 19. Dez Ouinto: 93 Klv: 18. April, 16. Mai. 28. 3uni. Sessa: 93: 7. März, 14. Nov. Tcssercte: W 23 Klv: 25. April, 31. Ott. Kanton Wandt. Aigle (Aelen): W 93 Klv: 16. 3an„ 20. Febr., 12. März, 16. April, 21. Mai, 4. 3uni. 24. Sept. (a. F.), 8. und 29. Okt., 19. Nov., 17. Dez. Aubonne: W 93 Klv: 15. März, 17. Mai, 13. Sept., 1. Nov., 6. Dez. — 33 Klv: 2. Febr., 5. April, 5. 3uli, 2. August. Avenches (Wifflisbuia): W 23 Klv: 16. März, 18. Mai, 19. Okt., 16. Nov. Bei: 32 23: 25. Febr., 31. März, 28. April, 26. Mai, 6. Okt., 3. Nov. Brent (Montreux): W 23 Klv: 9. Nov. Ch-Ueau o'Oer: W 93: 4. Febr., 7. April, 18. Mai. — 33: 21. Sept., 12. Okt., 2. Nov. — W: 22. Sept, 13. Okt., 3. Nov. Coffonay: W 33 Pf Klv: 11. Febr., 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. 3uni, 14. 3uli, 11. Aug., 8. Sept., 6. Okt., 10. Nov., 26. Dez. — 33 Pf Klv: 26. Mai. Cully: W: 2. Dez. Echalens (Tschcrlitz): W 23 Pf Klv: 4. Febr., 24. März, 28. April. 25. Mai, 28. 3uli, 18. Aug., 22. Sept., 27. Olt„ 24. Nov., 22. Dez. Verlangt Preislisten von unsern Inserenten! Fraefel &. Co. St.Gallen Gegründet 1883 liefern vorteilhaft Paramente und gestickte Fahnen sowie kirchl. Gefasse, Statuen etc. Muster und Ansichtssendungen stehen zu Diensten Kolonialwarenhandlung f.Baeritwyl&Cis SAMENHANDLUNG ERNST J.VATTER FREIBURG Freiburg empfiehlt Feld», Gemüse-und Blumer, - Zähringerstrasse 92 Spezialität in rohem und gebranntem Kaffee - Eigene (gros) Kaffeerösterei (détail) Die Per olles -Mühle in Freiburg empfiehlt sich den Herren Landwirten und Selbstversorgern zu den bekannten Konditionen aufs beste. I S ä m e r e i e n , Blumenzwiebeln, Blumendünger, Insektenveriilgungsmiftel, baumwachs Raphia. Preisliste gratis und trank« auf Verlangen. Marsa A.-G. Frciburç • «hand' piaco Landwirtschaftliche Maschinen in jeder Ausführung / Lest assortiertes Lager / Eigene Reparaturwerkslätte / Komplette Einrichtungen und Transmissionen Eisenhandlung / Haushallungsartikel Verlangt gratis Kataloge / Telephon 7.08 118 — Särge Kränze Kerzen JOS. MONNEY L e i c h e n b e s t a t t u n g s g e s e l l s c h a f t A.-G. Bahnhofstr. L'Ctivaz: W V: 20. Sept, ©imel: W 33: 23. Mai, 3, Oft., 7. Nov. Lausanne: W V Klv: 9. März, 11. Mai, 13. 3uli, 14. Sept., 12. Okt., 9. Nov. — V Klv: 13. Dan., 10. Febr., 13. April, 8. 3uni, IN. Aug., 14. Dez., Comptoir Suisse: IN. bis 25. Sept. Moraes (Morste): W 33 Pf Klv: 3. Febi,, 16. März, 25. Mai, 21. Sept., 16. Nov., 28. Dez. Lez Moïses: W 35: 25. Aug., 1. Okt. Moudon (Milden): W 33: 25. 3an„ 29, Febr,, 28. März, 25. April, 3N. Mai, 27. 3uni, 25. 3uli, 29. Aug., 26. Sept., 31. Okt., 28. Nov., 27. Dez. — Klv: 11. 3an., 8. Febr., 14. März, 11. April, 9. Mai, 13. 3uni, 11. 3uli, 8. Aug., 12. Sept., 10. Okt., 14. Nov., 12. Dez. — Wochenmarkt: 3eden Mittwoch und Freitag. Nyon (NeuH): W V Klv: 3. März, 12. Mai, 7. 3uli, 6. Okt., 3. Nov. — V Klv: 7. 3an„ 4. Febr., 7. April, 2. 3uni, 4. Aug., 1. Sept., 1. Dez. Ollon: W 33 Pf Klv: 11. März. 15. April, 20. Mai, 7. Okt., 18. Nov., 16. Dez. Orbe (Orbach): W V: 15. Febr., 21. März, 18. April, 16. Mai, 18. 3uli, 12. Sept., 10. Okt., 14. Nov., 24 Dez. Ormont-dessous (Sepey): W V: 11. März, 15. April, 10. Mai, 6. Okt., 25. Nov. — Les Mostes: W V: 25. Aug., 1. Okt. Ormont-dessus (Veis-'Eglist): W V: 9. Mai. 26. Aug., 20. Sept., 7. und 17. Okt.. 7. Nov. Oron°la-Ville: W V Klv: 13. 3cin.. 3. Febr., 2. März. 6. April, 4. Mai, 1. 3imi, 6. 3uli, 3. Aug., 7. Sept., 5. Okt., 2. Nov., 7. Dez. Payerne (Peterlingen): W V Pf Klv: 21. 3an., 18. Febr., 17. März, 14 April. 19. Mai, 16. 3imi, 21. 3uli, 18. Aug., 15. Sept. 20 Ott, 17 Nov., 15. Dez. — Klv: 7. 3an.. 4 ^ebr., 3. März, 7. April, 2. 3uni, 7. 3uli, 4. Aug., 1. Sept., 6 Okt., 3. Nov., 1. Dez Les Planches (Montreur): W V Klo: 28. Ott Provence: W V: 16. Mai. Nanccs: V Klv: 4 Nov. Rolle: W Klv: 18. Nov. Rougemont (Retschmund): W: 16. 3an Nouvenaz (Montreur): W V Klv: 13. Mai. St-Ccrgues: V: 15 Sept St-Croii: W V: 18. Mai, 21. Sept., 19. Okt. St-TripHon: W V Pf Klv: 19. Febr. Sentier: W V (W 2 T): 20. Mai, 7. Okt. Sepcy: W V: 11. März, 15. April, 10. Mai, 6. Okt., 25. Nov. F R E I B U R G Telephon 9.95 Valloibe: W V: 14. Mai, 15. Okt. Vevey (Vivis): W V: 19. 3an„ 22. März, 19. April, 19. 3uli, 18. Okt., 29. Nov. — Wochenmarkt: 3cden Dienstag und Samstag. Yverdon (3ferten): W V: 23. Febr., 29. März, 26. April, 31. Mai, 28. 3uni, 26. 3uli, 30. Aug., 27. Sept., 25. Okt., 29. Nov., 26. Dez. — S : 3eden Dienstag. Kanton Wallis. Bagnes: W V: 20. Mai. 1. 3uni, 28. Sept.. 10. und 25. Okt. Blitzingen: W V Klv: 28. Sept. Brig (Brigue): W V: 10., 24. und 31. März, 28. April, 19. Ma:, 2. 3uni, 4., 17. und 27. Okt., 17. Nov. Chalais: V: 18. Okt. Champery: W V Klv: 16. Sept. Ernen: gr. V Klv: 3. Okt. Gampel: W V: 25. April. Glis: W 33: 4. und 10. Mai. Leuk-Stadt (Loiche-Ville): W V: 1. April, 2. Mai, 1. 3uni, 29. Sept., 13. und 28. Okt. Lotfchen: W V: 11. Ott. Martigny-Bourg (Martinach°Burg): W V: 11. 3an„ 1. Febr., 4. April, 9. Mai, 13. 3uni, 17. Ott., 5. Dez. Martigny-Ville (Maitinach-Stabt): W 33 Pf Klv: 28. März, 25. April, 26. Sept.. 14. Nov. Monthey: W V Pf Klv: 3. Febr., 2. und 30. März, 4. und 18. Mai, 1. 3uni. 14. Sept., 12. und 26. Okt., 16. Nov., 7. und 31. Dez. Morel: W V: 11. April, 15. Okt. Münster: W V: 1. Okt. Naters: W V: 27. April, 24. Okt., 9. Nov. Olsiöies: W V: 16. Mai, 6. 3uni, 4. und 18. Okt. Saas-Grund (Gaas-Vallöe): W V Klv: 9. Sept. St-Maurice (St. Moritz): W V Klv: 25. Mai, 11. Okt. St. Niklaus (St. Nicolas): W V: 21. Sept. Sembrancher: W V Klv: 2. Mai, 21. Sept. Sicrre (Siders): W V: 8. Febr, 21. Mär,, 25. April, 23. Mai, 3. und 31. Okt.. 21. Nov. (2 Ï ) . — Wo° chenmarkt: 3edcn Freitag. Simplon: W V: 28. Sept Sion (Sitten): W V Klv: 37. Febr, 26. März, 16. April, 7., 14. und 28. Mai, 4. 3uni. 1.. 8. und 15. Okt., 5.. 12. und 19. Nov.. 24. Dez. — Klv: 3eden Samstag, wenn Feier» tag, tags vorher. Staldcn: W V Klv: 30. März, 14. Mai, 30. Sept., 15. Ott. Troistorrents: W 33: 3. Mai. Turtmann (Tourtemagne): W V: 13. August. LeichenTransporte SpezialAutomobile ilntcrbäch: W 33: 31. Mai, 26. Sept. 33al°d'3llicz: W 33: 18. Aug., 23. Sept., 20. Okt. Visp (Viüge): W V Klv Schfe: 7. 3an„ 12. März, 30. April, 27. Sept., 12. Nov. Vissoie: W 33 Klv: 4. Mai, 5. Ott. Zermatt: W 33: 23. Sept. Kanton Neuenbürg. Les Bayards: W 33: 2. Mai, 19. Sept. Boudevillieis: W 33 Klv: 25. Mai. La Bißvine: W: 29. 3uni, 21. Sept. 33g: 2. Sept. Cernicr: W 33 Pf Klv: 18. April, 10. Ott. La Chaur-de-Fonds: W 33 Klv: 20. 3an., 17. Febr., 16. März, 20. April, 18. Mai, 15. 3uni, 20. 3uli, 17. Aug., 14. Sept., 5. Ott., 16. Nov., 21. Dez. Coffrane: W 33: 25. April. La Cotc°aul-R>es: W: 26. Sept. Couvet: W 33: 31. Mai, 10. Nov. 33: 4. April, 3. Ott. Dombreston: W 33 Klv: 16. Mai. Fenin: Villais, Saules: W 33: 29. Febr. Fontaines: W 33: 18. März, 12. Sept. Les HautS'Genevcys: W 33 Klv: 9. Mai, 15. Sept. Landeron: W 33 Klv: 18. 3an., 15. Febr., 21. März, 11. April, 2. Mai, 20. 3uni, 18. 3uli, 8. Aug., 19. Sept., 17. Okt., 21. Nov., 19. >^ez. Liqniires: W 33 Klv: 8. Febr., 23. März, 16. Mai, 1. August. Le Locle: W V Pf Klv: 12. 3an., 9. Febr., 8. März, 10. Mai, 14. 3uni, 12. 3uli, 9. Aug., 11. Okt., 8. Nov., 13. Dez. — 33 Pf: 12. April, 13. Sept. Mntiers: W V Pf Klv: 11. 3an„ 8. Febr., 14. März. 11. April, 9. Mai, 13. 3uni, 12. Sept., 10. Okt., 12. Dez. Les Ponts°de-Martel: W 33: 17. Mai, 20. Sept., 31. Okt. La Sagne: W 33: 13. April, 12. Ott. St-Aubin: 333 33: 28. März, 25. Mai, 31. Ott. St°BIaist: W 33 Klv: 7. März, 9. Mai, 12. Sept. Travers: W: 20. April, 15. 3uni, 1. Nov. Les Verrières: W V: 18. Mai, 15. 3uni, 20. Sept., 11. Ott. Kanton Genf. Carouge: Schlv: 23. Febr.. 26. April. 23. Aug., 22. Nov. — Vieh, und Pferdeausstellungsmäitte: Daten noch nicht bestimmt. H a u s f r a u e n , denkt bei Euren Einkäufen a n die I n s e r e n t e n dieses K a l e n d e r s ! mit über 270 Millionen Franken Einlagen sprechen für die Zweckmässigkeit dieser gemeinnützigen ländl. Sparund Darlehenskassen. Erstklassige Garantie. Bequeme örtliche Verkehrsgelegenheit. Vorteilhafte Zinssätze. Reingewinn und Reserven bleiben in der eigenen Gemeinde. Wegleitung für N e u g r ü n d u n g e n gibt Der Verband schweizerischer l e h e n s k a s s e n , St. G a l l e n Dar- der kostenlos Referenten an Orientierungsversammlungen abordnet und auch verzinsliche Gelder entgegennimmt. STUCKIS SOHNE TUCHFABRIK S T E F An die W e r dem Rufe des barmherzigen S a m a r i t a n s : „Gehe hin und tue desgleichen" folgen will, wende sich vertrauensvoll an die Bronchitis und Asthma • Genossenschaft • der Barmherzigen Brüder Leidenden Wenn alle andern Medikamente versagten, versu * « n 5 i e n o * das eine, welches ein königlicher Leibarzt empfiehlt. Dieselbe wurde gestiftet im J a h r e 1851 von dem Diener Gottes, Br. Peter Friedhöfen, und besitzt bereits in 12 Diözesen im I n - und Auslande grosse Krankenhäuser, Altersheime, Jugendheime und Obdachlosenasyle und eröffnet in J a p a n eine Missionsstation mit Aussätzigenheim. Sie bietet edlen, opferfreudigen Jünglingen jeden Standes und Berufes reiche Gelegenheit, ihre Kräfte, Kenntnisse und Fähigkeiten im Dienste der Armen und Kranken zu verwerten, viele unsterbliche Seelen für den Himmel zu gewinnen. Jünglinge vom 17. Lebensjahre an finden herzliche Aufnahme in das Postulat der Genossenschaft, Schulentlassene, gesunde, gutveranlagte Knaben können vom 14. Lebensjahre an in die Kandidatenschule der Genossenschaft aufgenommen werden. Die anerkannte Behandlungsmethode des Asthma und der Bronchitis ist die von Dr. Hair's Asthma Cure. Flüssig, in Teelöffel grossen Dosen einzunehmen, fasst sie die innerste Ursache des Leidens an, vertreibt die Atemnot und ermöglicht dem Leidenden eine friedliche Nacht, nach der er frisch erwacht. Kosten- und spesenfrei erhalten Sie gegen Einsendung untenstehenden Coupons das Buch von Dr. B. W. Flair. Enthält u. a. wertvolle Aufschlüsse über Diät und Hygiene. Bitten um Prospekte und Anmeldungen wolle man richten an eine der nachstehenden Adressen: ICoupon I Br. Vorsteher, Pflegeheim Steinhof, Luzern; Br. Vorsteher, Sanatorium Franziskusheim, Zug; Br. Vorsteher der Krankenbrüder, St. Gallen, Josefshaus. An Generaldepot Dr. Hair's Asthma Cure, Basel, Steinentorstrasse 23. Erbitte mir Dr. Hair's Asthma Cure-Buch. Der königl. Leibarzt, welcher Dr. Hair's Asthma Cure empfiehlt. Preis per Fl. 9.50. Name: Ort: Strasse: (Volksk. Freiburg u. Wallis) — 120 — Im Dienste der afrikanischen O Missionen Jene Jungfrauen, die apostolischen Geist und sich vollständig dem Dienste der Missionen zu weihen wünschen, mögen sich an die St. Petrus Claver Sodalität wenden. Dieses religiöse Institut widmet sich ausschliesslich der Unterstützung der afrikanischen Missionen durch Wort und Schrift, Gebet und Arbeit. Zentrale: Rom(123) via Olmata, 16. Filiale: Freiburg,Zfihringerstr.96 %axen im schuitizecischen Hostueckete 3 n U n b. Bliese, Briefpakete unb Geschäftspapiere: bis 250 Gramm (im Ortsfreis Dort 10 Km. = 10 Rp.) 20 Rp.; über 250 bis 1000 Gramm ganze Schweiz 30 Rp. Postkarten: einfache 10 Rp.; boppelt (mit Antwort), Franko» zwang 20 Rp. Dluckfachen: gewöhnliche (adressierte) bis 50 Gramm 5 Rp/. über 50—250 Gramm 10 Rp.; über 250—500 Gramm 15 Rp.; bar» oder mafchinenfrankiert (nur bei Aufgabe von mindestens 50 Stück) bis 50 Gramm 3 R P . ; über 50—100 Gramm 5 Rp.; ohne Adresse bis 50 Gramm 3 Rp.; über 50—100 Gramm 5 Rp.; über 100 Gramm: wie unter a hiervor; zur Ansicht (zusammen für ben Hin- und Rückweg): bis 50 Gramm 10 Rp.; über 50—250 Gramm 15 Rp.; über 250—500 Gramm 20 Rp. Warenmuster: gewöhnliche (adressierte) bis 250 Gramm 10 Rp.; über 250—500 Gramm 20 Rp.; bar- ober mafchinenfrankierte. bis 50 Gramm (nur bei Aufgabe von mindestens 50 Stück) 5 Rp.; ohne Adresse bis 50 Gramm 5 Rp.; über 50 Gramm: wie unter a hiervor. Einschreibung für alle vorstehenden Sendungen 20 Rp. Pakete (Stücksendungen): bis 250 Gramm 30 Rp.; über 250 Gramm bis 1 Kg. 40 Rp.; über 1 bis 2% Kg. 60 Rp.; über 2Vi bis 5 Kg. 90 Rp.; über 5 bis 7% Kg. Fr. 1.20; über 7% bis 10 Kg. Fr. 1.50; über 10 bis 15 Kg. Fr. 2.—: über 15 bis 50 Kg. je nach Entfernung. Auskunft am Postschalter. Unfrankiert i'e 30 Rp. mehr; für Sperrgutsendungen 30 % Zuschlag mit Aufrundung auf volle 5 Rp. Wertsendungen (Wertangabe unbeschränkt), nebst vorstehender Stücktaxe; sür Wertangaben bis 300 Fr. 20 Rp.; für Wertangaben über 300 bis 500 Fr. 30 Rp.; dazu für je weitere 500 Fr. oder Bruchteil davon 10 Rp. Nachnahmen (Gebühr nebst ordentlicher Beförderunastare) für Beträge bis 5 Fr. 15 Rp.; für Beträge über 5 bis 20 Fr. 20 Rp.; dazu für ie weitere 20 Fr. oder Bruchteil bis 100 Fr. 10 Rp.: dazu für ie weitere 100 Fr. oder Bruchteil bis 500 Fr. 30 Rp.: für Beträae über 500 bis 1000 Fr. Fr. 2.20: für Beträge über 1000 Fr. bis 2000 Fr. (Höchstbetrag) Fr. 2.60. Einzugsaufträge: Taxe der eingeschriebenen Briefe, dazu eine vom Absender zu entrichtende Einzug^tare von 20 Rp. Postanweisungen wöchstbetrag 10,000 Fr.): bis 20 Fr. 20 Rp.; über 20 bis 100 Fr. 30 Rp.: dazu für ie weitere 100 Fr. oder Bruchteil bis 500 Fr. 10 Rp.; dazu für ,'e weitere 500 Fr. oder Bruchteil davon 10 Rp. Für telegraphische Anwei» sungen (Höckitbetrag 2000 Fr.) außerdem die ordentlichen Telegiammgebükren. Pottchecks: Einzahlungen: bis 20 Fr. 5 Rp.; über 20 bis 100 Fr. 10 Rp.; über 100 bis 200 Fr. 15 Rp.; da,u für je weitere 100 Fr. ober Bruchteil davon bis 500 Fi. 5 Rp,; dazu für je weitere 500 Fr. oder Bruchteil davon 10 Rp.; Auszahlungen am Schalter der Eheckbureaur: bis 100 Fr. 5 Rp.; über 100 bis 500 Fr. 10 Rp.: dazu für je weitere 500 Fr. oder Bruchteil davon 5 Rp.; Zahlungsanweisungen: bis 100 Fr. 15 Rp.; über 100 bis 500 Fr. 20 Rp.; dazu für je weitere 500 Fr. oder Bruchteil davon 5 Rp. Uebertragung (Giro) ist gebührenfrei. Eilzustellung (Expressen): nebst ordentlicher Beförderungstaxe von Kleinsendungen, Post» und Zahlungsanweisungen mit den Beträgen: im Umkreis von W-i Km. oder im gesamten geschlossenen Stadtgebiet 60 Rp.; für jeden weitern Vi Km. mehr 20 Rp.; von Stück- und Wertsendungen: im Umkreis von lVi Km. usw. 80 Rp.; für jeden weitern Vi Km. mehr 30 Rp. Luftpostzuschlage zu den ordentlichen Taxen: Briefpostsendunaen bis 250 Gr. 15 Rp.; über 250 bis 1000 Gr. 30 Rp.; Stücksendungen, für jedes Kg. und Stück 10 Rp. Ausland. Briefe, bis 20 Gramm 30 Rp.; für je weitere 20 Grämn. 20 Rp.; (im Grenzkreis für je weitere 20 Gramm 20 Rp.), (Höchstgewicht 2 Kg.). Postkarten, einfache 20 Rp. (im Grenzkreis 10 Rp.); doppelte mit bezahlter Antwort 10 Rp. (im Grenzkreis 20 Rp.). Drucksachen, für je 50 Gramm 5 Rp. (Höchstgewicht 2 Kg„ für einzeln versandte gedruckte Bände 3 Kg.) Warenmuster, für je 50 Gramm 5 Rp.; Mindesttaxe 10 Rp. (Höchstgewicht 1 Kg.) Geschäftspapiere, für je 50 Gramm 5 Rp.; Mindesttaxe 30 Rp. (Höchstgewicht 2 Kg.) Einschreibung aller vorstehenden Sendungen (einschließlich Empfangschein) 30 Rp. Wertbriefe, bis 20 Gramm 30 Rp. (im Grenzkreis 20 Rp.); für ie weitere 20 Gramm allgemein 20 Rp.; Einichreibtaxe 30 Rp.; Werttaxe für je 3000 Fr. 30 Rp. (Höchstgewicht 2 Kg.) Nachnahmen (aus den vorstehenden Sendungen), ordentliche Beförderungs» und Einfchreibtaxe, dazu Nachnahmegebühr bis 20 Fr. 40 Rv.; über 20 bis 40 Fr. 50 Rp.; über 40 bis 60 Fr. 60 Rp.: über 60 bis 80 Fr. 70 Rp.i über 80 bis 100 Fr. 80 Rp.; über 100 bis 200 Fr. Fr. 1.20; über 200 bis 300 Fr. Fr. 1.60; über 300 bis 400 Fr. Fr. 2.—; über 400 bis 500 Fr. Fr. 2.40; über 500 bis 1000 Fr. Fr. 2.80. Postanweisungen bis 20 Fr. 30 Rp.: über 20 bis 50 Fr. 40 Rp.; über 50 bis 100 Fr. 60 Rp.; über 100 bis 200 Fr. 1 Fr.; über 200 bis 300 Fr. Fr. 1.40; über 300 bis 400 Fr. Fr. 1.80; über 400 bis 500 Fr. Fr. 2.20; über 500 bis 1000 Fr. Fr. 2.60. Pakete (Stückfenbungen): Taxen und Bedingungen bei den Poststellen zu erfragen. Luftpostsendungen: Taxen unb nähere Bedingungen bei ben Poststellen zu eifraaen. Es ist unzulässig, Briefpostsendungen unfrankiert oder un» genügend frankiert zu versenden, um die Frankierung zu um» gehen. Unfrankierte oder ungenügend frankierte Drucksachen, Blin° denschriften. Warenmuster und Geschäftspapiere weiden nicht befördert, sie müssen vollständig frankiert sein. Umfriedungen — Einfassbretter — Weidpfähle aus Holz, imprägniert mit Teerol — 10 Dahre Garantie gegen Fäulnis Man verlange Prospekt und Voranschlag Schweizerische Gesellschafft für Holzkonservierung A.-G. Zoffingen Lest ganz aufmerksam die Inserate dieses Kalenders! Für Baupläne, Bauverträge, Kosten-Voranschläge, Bauleitungen, Ausrechnungen empfiehlt Massenfanggeheimnisse n r ü t i d Fuchs- Marder, Iltis, Wiey i a i i a . s e , M a u l w u r f _ Fischfang, Ratten und Mäusevertilgung. Postkarte genügt. - Sie staunen I Kieferle / buch 312 (Kt. Schaffhausen) sich J. Achcrmann, fhdiitekt in Schmitten MaxPfanner Spezialität: Roh- und Röstkaffee in allen Preislagen ÄRZTLICH EMPFOHLEN Kolonialwaren Metzgerngasse 93 •'PUR ouim,yäiu<en,von Freiburg ALLEN SALATEN-SAUREN FLEISCHSPEISEN-PIKANTEN SAUCEN GEBÄCK« GLASUREN Metzgerei Despont Blanchard Neben der St. Nikiauskirche / Telephon 12.09 Ochsenfleisch / Kalbfleisch / Schaffleisch Gute, rasche Bedienung / Es empfiehlt sich höflich Despont-Blanchard Dr.EmilEms^ü Postcheckkonto N r . I I a 265 — Telephon N i . 259 Wohnung in Fieiburg: Schönberg 2, bei der Iähiingeibiücke — Telephon 10? Weinhandlung kür sorgfältige Bedienung empfiehlt sich bestens Hotel zum Schwarzen Kopf ^Sf^SsS^ Mont d'or, Clos du Soleil flugUStVicarinO, Nach/, der Söhne G.Vicaiino Mlpengasse 54 / Telephon 79 _ hängebrückestrasse 03 / Telephon 256 FreiDUTg F r e i b u r g Lausannegasse 38 L. Clément-Cox, Besitzer. Telephon 184 M E N O U D & SIEBER Grosse Zentralapotheke und Drogerie Brennmaterial Bourgknecht & Gottrau, Freiburg 1, Rue du Telephon 3.66 Temple FREIBURG bedient gut, rasch und billig ! - Telephon 91 Telephon 3.66 Bäckerei - Conditorei F. Fasel- Spicher, F r e i b u r g (Srdinaiuräd Hängebrücksfrasse empfiehlt seine Spezialitäten in Zwieback, Anisbrot, Küchli u. Brezeli FRIBOURG Hotel zum Weissen Kreuz I GESUNDEUHDKRANKE Telephon 4.14 / Remundgasse FreJbUTQ Moderne Einrichtung/Warmes u. kaltes Wasser Telefon in den Zimmern / Sorgfältige Küche I Gegen Magenleiden aller Art, Aufstossen, Blähungen, Verdauungsbesdiwerden, Sodbrennen ist „IdeaL-MagenpU'Ver" das beste Hausmittel. Schachteln von Fr. 2 , - und Fr. 4— versendet per Post Grosse A p o t h e k e B a r g d o r f Die besten Bürsten für alle Zweckt: Mb fabriziert Karl Mayer - Freiburg En gros I I Bür s ten fabrikan t - Reichengasse Haushaliungsartikel, Toilettenartikel Détail K 16) 11 ß ? / \ vi« Königin der KleinschreibJElHUJfM& maschinen »57Ä Josué Labastrou, Freiburg Papeterie Lausannegasse Jeder Leser berücksichtige in erster Linie die Inserenten des Volkskalenders! Musik " Instrumente Â.ÂPPI^Siir, Grammophone Radio Grosse Auswahl in Hand - Harmonikas zu billigsten Preisen Preisliste Josef Schraner, Freiburg Hängebrückstrasse 80. Harmonika-Fabrikant Gasthof zum Ochsen Düdingen ooö^o 20 " c oooo ooo o Pfarreiwirtsdiaft Restauration Spezial und gratis - Weine Liköre W. Poffet-Hayoz / St. Nikiausplatz Die Spinnerei und Weberei RÜderSWH (Emmental) bringt hiermit den Herren Landwirten in gefl. Erinnerung, dass sie auch dieses J a h r wie bis anhin Flachs, Hanf und Kuder zum Spinnen und W e b e n im Lohn und Garn zum Bauchen annimmt. Der Rohstoff kann zu obigen Zwecken direkt bei uns oder auf unsern Ablagen abgegeben werden. Verkauf von Garnen, mechanisch gewobenen Hausleinen, Zwilch, Tischzeug, Bettzeug. Muster und Preisliste gerne zu Diensten. JCicsch &jf£ecknec Karl Meyer, Notar Qiosmatecei, ttte&ucg. Perollestrasse 26 / Telephon 3.12 empfehlen gemalte Fenster für Kirdien und Kapellen reich u. einfach, Familienwappen, Gemeindewappen G r o s s e s L a g e r : Fensterglas, Rohglas, Farbenglas Ziergläser, SchaufensterglSser, Gläser für Autos Schnellste Bedienung / billigste Preise Goldene Medaillen : Paris 1900 / Lern 1914 FREIBURG Schweizerhof Hôtel Suisse '• Garage Ausstellungsräume Alles neu renoviert bescheidene Preise Es empfiehlt sich bestens L. G a u d e r o n in Düdingen Besorgung aller Notariatsgeschafie Hypothekaranleihen / Vermittlung von Kauf und Verkauf von Landgütern / Inkasso / Güterverwaltung Ist jeden Samstag und Markttag im Gasthof zu den „Metzgern" in Freiburg zu treffen Georges Nouveau, Fribourg 181 Oberamtgasse Telephon 1.34 Zahnarzt / Chirurg / Dentiste Eidgenöss. Diplom Aerztl. Behandlungen alle Tage Moderne zahntechn. Arbeiten Merks Euch gut die Namen unserer Inserenten! NYFFENEGGER&Co. Teigwaren-Fabrik MÜNSINGEN Ha u s f r a u e n ! Verlangen Sie beim Einkauf Münsinger Teigwaren offen und in Paketen mit den sitzenden Bären, denn sie sind anerkannt e r s t k l a s s i g und e r g i e b i g WEINE Gegründet 1855 Gegründet 1855 Baumaterialien ERNST MICHEI Tivoli 3 F R E I B U R G empfiehlt Einmachtöpfe, Brunnenu. S c h w e i n e t r ö g e . Sicherh e i t s s p r e n g s t o f f e , Eternit, H e r a c l i t h e etc. En g r o s Telephon 4.42 En d e t a i l Postcheck IIa 89 Damen- und Herren-Salon G. Philippe, Lausannegasse Freiburg 9 / Telephon 8.36 Haarschneiden, Ondulieren Waschen, Dauer-, Wasser- und Föhnwellen für langes und kurzes Haar Ignace Esseiva, Söhne, Freiburg Hochzeitsfrisuren. Haarketten und Zöpfe etc. Gewaltigen Erfolg Hüte bringen Ihnen die wirksamen Heilmittel der Mützen für sämtliche verbindung en * für Damen und Heiren Mutzen für Kollegien Kräuter «Centrale Floralp Grosse Auswahl und sehr massige Preise Joh. Künzle, Herisau * Auskunft gratis © Prompter Postversand Studenten- Chapaley-Brugger À Causannegasse 20 FrcibllVÇ Feine Spezereien, Kolonialwaren Brennmaterial Konserven Holz / Porzellan - Kristall Glas- und Topfwaren Georg Clément * Freiburg Reichengasse 10 • Kohlen R. Steinauer Freiburg Büro : Bahnhofstr. 10/ Tel. 9.52 Geht in die Kaufläden, die hier inserieren! Erbschaft Jean Tarchini & Cie. Grosse Auswahl in Gipserei, Malerei, De kor aiion Freiburg Telephon 5 21 Grimouxsfrasse 26 / Postcheck II a 349 Gemsstutzern aller Systeme und in allen Preislagen bei Firma Gewölbekonsiruktionen nach System Rabitz für Kirchen und öffentliche Gebäude Umbau / Restaurierung aller Gewölbe Verkleidungen in Similisteinen und in Neustuck beste Referenzen zu Diensten / Akkordarbeiten Qualität in billigster mifbel- u. Bettuiarenhaus, Freiburg Meizgerngasse 109 / Stalden 7 / Lenda 216 Hugo Nussbaumer Marchand-Tailleur, Freiburg Pérolles 6 / Telephon 7.45 Soutanen / Mäntel / Gehrock- u n d Soutanelianzüge / Zingula / Birette, Leo- u n d Z e l l u l o i d k r a g e n / U n t e r kleider Zivilschneiderei in anerkannt erstklassigen englischen Nouveautés Studenten-Mützen u n d -Bänder Massige Preise / Reelle Bedienung Muster zu Diensten. hält sämtliche Kunstfutterartikel auf Lager in Düdingen und Schmitten, beschafft die verschiedenen Feldsämereien und chemischen Dünger und vermahlt Frucht im Lohn für Backmehl und Futterzwecke. Mech. Vlluschiemerei Gonijius VriiMl. Freiburg Weilstätten: Sdjmiebgaffe 206 Bureau und Wohnung: Cchönberg 3 Preislage des Sensebezlrks In DUdingen Spezialgeschäft iür Waffen und Munition Spitalgasse 13 / Tel. 7.81 Umänderungen und Reparaturen prompt und billig bürgt für gute Landuiirlschaillicher Herein Th.Buser,Freiburg I G empfiehlt sich für alle in sein D Fach einschlagenden Arbeiten Prompte Bedienung Mäßige Preise Line grosse Wohltat für die leidende Menschheit sind meine Heilkräuterbadezusätze wie: Fichtennadeln, Lavendel, Heublumen, Zinn-, Eisen- u. Seifenkraut, Rainfarn, Pfefferminz etc., etc. wirken belebend und erfrischend. Beruhigen die Nerven und verleihen einen gesunden ruhigen Schlaf. Preis per Flasche zu 7—10 Bädern Fr, 3.25. Erhältlich in allen besseren Apotheken u. Drogerien, wenn nicht, direkt durch A. KLECER, Merkatorium, St. Gallen. Pinervin, Elfen-Bade-Balsanie Maurer- und Zement-Arbeiten Zur Austührung von sowie von Bauten in armiertem Beton empfiehlt sich Bauunternehmer Ant. Brusa, Düdingen Telephon Nr. 2 Wer im Volkskalender inseriert, nützt sich selbst am meisten! Konsum - Genossenschaft „ concordia " Reichengasse 66 I ulUUI H Reichengasse 66 Spezereien, Mercerien, Woll- und 5aumwoll waren Waren erster Qualität u. Frische Rasche und sorgfältige Bedienung! Lieferung ins Haus! Jährliche Verseilung des Reingewinns an die Genossenschafter und Warenbezüger <3ie kennen nichi TArthur Dubey I Uniernehmen für Gipserei und Gebäudemalerei / Gewölbe „Rabitz" / Kirchenarbeilen / Dekorationen / Schilde / Tapeten ^ Freiburg (Schweiz) W Louis Chollet-Str. 1 / Tel. Nr. 4.05 4 Veeirauensfache sind die jedem KauZhalt, neben der ärztlichen Hilfe unent- die herrliche Volkszeitschrift behilichen ." „Maeienaeiine aus (Sittftefcltt' ; Und Ihre Kinder lesen nicht den eigens für die Schweizerjugend geschriebenen Hausmittel die in vorzüglicher Qualität jederzeit erhältlich sind de! „Hebenssviihttttft"? Verlangen Sie sofort Gratis-Probe-Nummern von der Verlagsanstalt „Waldstatt" in Einsiedeln Gen. Remédia, &loffee GrimmenNein Post Wlllzenhllusen. Porzellan-, Kristall- und Glaswaren Fensterglas und Glaserei Einrahmerei von Spiegeln u. Bildern Weinhandlung ^ Haus Zosso-Sauferei L Preisliste verlangen. G.BOSSYA.G. FREIBURG Freiburg Hochzeitergasse Hochzeitergässchen 134 139 Telephon 4.64 Gegründet Gute Waren. Billige Preise .KONKORDIA' Kranken- und Unfall-Kasse des Schweiz. Katholischen Volksvereins Vom hohen Bundesrat a n e r k a n n t e Kasse. Zentralverwaltung in Luzern (Bundesplatz 15). 240 Sektionen mit 65,000 Mitgliedern. Freizug in der ganzen Schweiz. Préventorium und Erholungsheim in Serpiano am Luganersee, Sanatorium in Davos, Kur- und Erholungsheim in Amden. Vorteilhafteste K r a n k e n - und Unfallfürsorge für Männer, F r a u e n und Kinder (Arztkosten-, Taggeld-, Wöchnerinnen-, Sterbegeld- und Zusatzvers, für Festbesoldete). Kollektivaufnahmen nach Vereinbarung. 1563 Photographie ALB. RAMSTEIN F r e i b u r g Lausannegasse 30 (Haus Lehmann, Tuchhandlung) Hochzeits- und FamilienPhotographien Postkarten und Pass-Bilder Vergrösserungen Täglich, auch Sonntags geöffnet! Ô Die Inserenten des Volkskalenders verdienen volle Beachtung ! Magenleiden Die b e w ä h r t e n Hagenpulver von D. Schüepp sind ein sicheres Mittel zur Beseitigung selbst veralteter Fälle von Magenleiden. Verdauungsstörung oder chronischen Magenkatarrh bezeichnet man gewöhnlich als Magenleiden, und die meisten Menschen sind heutzutage damit belastet. Die vorkommenden Beschwerden äussern sich verschiedenartig. — Nach dem Essen werden die meisten voll gegen die Brust hin, es liegt ihnen schwer auf dem Magen, sie bekommen Kopfweh über den Augen, Schwindel; manche glauben, sie könnten einen Schlag bekommen, sind überdrüssig, sehr schnell bös und aufgeregt, so dass sie Herzklopfen bekommen. In der Regel ist wenig Appetit vorhanden, hat man aber nur Weniges genossen, so bringt man nichts mehr hinunter. Auch gibt es solche, welche alle 2 Stunden Hunger haben, und doch nehmen ihre Kräfte ab. Auch kommt öfters Erbrechen vor. •—• Gewöhnlich ist harter Stuhlgang, auch Durchfall vorhanden, saures Aufstossen oder Magenbrennen, manchmal Rücken- und Unterleibsschmerzen und gewöhnlich kalte Füsse. Viele glauben irrtümlich, sie seien lungenleidend, indem ihnen das vorhandene Magengas das Atmen erschwert. Durch diese Verdauungsstörungen werden die genossenen Speisen unverdaut fortbefördert, so dass das Blut zu wenig Nährstoffe erhält und hiedurch Blutarmut und Bleichsucht entstehen. Auch die vielen Schlaganfälle, welche ein frühes Ableben herbeiführen, rühren von diesen Verdauungsstörungen her. Die Mittel sind ohne Berufsstörung zu nehmen. Preis per Dosis Fr. 6.75. Erhältlich durch das General-Depot: -' Q^popetim JLaushalt • und verwendet ' . „HEEMES" * » SACCHARIN-TABLETTEN (Schweizer FabrikaH 110 mal so süss w i e Z u c k e r Jlòso/uf uizscfiätf//c/i A&, „HERMES" Zürich 2 Apotheke J, Frey, Heiden (Kanton Appenzell) Joseph Bianchi Freiburg Schützenfeld 11 / Tel. Ô.31 Lieferung sämtlicher Grabsteine in Natur mar m o r , Granit und Kunststein Empfehle mich auch für Kirchenaltäre u. -bildcr, sowie für i n n e r e und ä u s sere Dekoration. Reproduktion von alten Bildern u. dekorierten Taufsteinen. Verlangen Sie Referenzen und Zeugnisse von bereits ausgeführten Arbeiten in verschiedenen Kirchen der Kantone Freiburg, Wallis und Luzern. in grosser Auswahl bei J.firauuiiller-Oswald, Freiburg Reichengasse 49 Telephon 6.79 Besonders die hochwürdige Geistlichkeit möge sich von meiner Leistungsfähigkeit überzeugen. Verlangt Preislisten von unsern Inserenten! JiennstDu die Höhere kantonale Ttlaäenbutip? Handels-Schule für Mädchen Die Marienburg ist die schweizerische Missionsschule der Steyler Missionäre ! Knaben und Jünglinge von 14—20 fahren finden dort ein einfaches, aber gesundes und freundliches Heim und gediegenen Unterricht, um ihren Herzenswunsch : Priestermissionar zu werden, auch im vorgerückten Alter noch zu verwirklichen. Prospekte kostenlos! Anmeldungen, bitte, vor Ostern einzusenden an die Direktion der Marienburg in Tal, Si. Gallen Gegen Blutarmut, Bleichsucht, Ueberanstrengung, nervöse Spannungszustände, Schlaflosigkeit und für Wiedergenesende Freiburg (Schweiz) Der Unterricht wird von Professoren der Universität, des Kollegiums St. Michael und des Institutes St. Ursula erteilt. — Allgemeine literarische und wissenschaftliche Ausbildung. Am Ende des vierten Schuljahres Reifezeugnis für kaufmännische Wissenschaften. Austrittszougnis für Schülerinnen, welche die Schule nach dem ersten, zweiten oder dritten Schuljahr verlassen. — Ausserordentlich günstige Lage der Schule und des damit verbundenen Pensionats, inmitten eines grossen Gartens im Stadtteil Gambach, der Freiburg im Westen überragt. Die Ursulinen leiten das Pensionat. F ü r Deutschschweizerinnen beginnt nach Ostern und im September ein Vorkurs zur Einführung in die französische Sprache. Um Auskunft und Programme wende man sich an die Direktion der Schule (Gambach, Freiburg) oder an die Direktion des öffentlichen Unterrichts in Freiburg. M»»«««»«!« Maravilha-Pillen aus brasilianischen Pflanzen Kräftigungsmittel ersten Ranges. Unterstützen die Tätigkeit der weissen Blutkörperchen. Begünstigen den Kampf gegen den Kräftezerfall. Ergänzen die Mängel des Organismus. Preis der Schachtel: Fr. 4.75 Bezugsort : R. Wuilleret * Freiburg Apotheke üdenitis /Veralteter Schnupfen / Leiden der ütmungsorgane / Tuberkulose. Schützenmatte 26 I Große permanente Ausstellung von mehr als 50 Zimmern l Vertrauensfirma Vorteilhafte Preise I Direkter Verkauf der Fabrik an die Kunden Hausfrauen, denkt bei Euren Einkäufen an die Inserenten dieses Kalenders! Kirchliche Kunstwerkstätten Alfred Müller Wil (St. Gallen) Altrenommierte Schweizerfirma - Gegründet anno 1840 empfiehlt sich der Tit. hodiwûrdigen Geistlichkeit, sowie den Tit. Kirchenbehörden zur Uebernahme von KIRCHEN-INNENAUSSTATTUNGEN Neuerstellung und Renovation von Altären, Kanzeln, Chor- und Beichtstühlen, Kreuzwegstationen, Einzelsiatuen etc., in allen Stilarten und Ausführungen nach eigenen und gegebenen Entwürfen. Sicherheit*-Tabernakeleinbauien. Zeichnungen und Kostenberechnungen zu Diensten. Höchste Auszeichnungen. Prima Referenzen. »^'^'"-''••'7Tr"-'-"Tä— :.'•.:•£'•••-• ',"•••• '•:.' " " T ^ — ] Koche, brate, backe, bügle, heize elektrisch mit den bewährten Therma -Apparaten Achten Sie beim Einkauf in Ihrem Interesse auf die Marke eigenen sehr beliebter und geeigneter Artikel für Geistliche und Personen, die im Winter gerne prima Schuhe tragen. Mit echtem Pelzfutter, Rindbox für Fr. 34.—. Schwarz Boxcalf Lederfutter (Rahmen) für Fr. 36.80 (Löw-Fabrikat). er#»m««. Nahezu 3 Millionen solcher Apparate im tägl. Betrieb Erhältlich bei sämtlichen Elektrizitätswerken und Elektro-Installations-Firmen „Therma" A.-G., Schwanden (Glarus) Jauche-Hochdruck-Hydranten in Spezial-Konstruktion mit verschiedenen Patenten liefert die Eisengiesserei u n d mechanische Werkstätte l inner, n u r Erhältlich in den Eisenhandlungen. Jede Auskunft erteilt der Fabrikant. Schuhhaus Dossenbach Freiburg Lindenplatz Versand nach auswärts QJkiswu* M"«:Die neueste Behandlung Eine vorzügliche tropische Pflanze, von der man Tee bereitet, den man trinkt, um Harnsäure auszuscheiden und Säureansammlung zu verhüten. Diese Anzeige richtet sich besonders an alle diejenigen, die schon durch erfolglose Anwendung anderer Mittel mutlos geworden sind. W e n d e n Sie sich vertrauensvoll an mich. Ich bin Londoner Kaufmann von Beruf, treibe aber kein Geschäft mit Geheimmitteln od, fragwürdigen Arzneien. Ohne dass ich damit gegen irgendwelche Präp a r a t e etwas sagen will, fühle ich mich nach meinen eigenen persönlichen Erfahrungen doch dringend dazu berufen, mein Produkt als ein höchst wirksames Mittel gegen Rheumatismus der Oeffentlichkeit anzubieten. Es ist ein Tee, der aus den Blättern einer als «Hervea» b e k a n n t e n tropischen Pflanze leicht und mühelos von jedermann selbst zubereitet werden kann. Nach dem Genusse dieses Tees macht sich alsbald eine wohltuende Wirkung bemerkbar, die mehr und mehr in Erscheinung tritt, bis dauernde Erleichterung erzielt ist. Die täglich einlaufenden Anerkennungsschreiben sind die beste Empfehl. für «Hervea». Schnelle und dauernde Besserung Man nehme den Tee (dessen Geschmack durchaus anspricht) jeden Morgen, und die Säurebildung im Körper wird zum Stillstand kommen. G e r a d e diese Eigenschaft ist es, die allen sonst b e k a n n t e n Mitteln gegen Gicht und Rheumatismus ermangelt, obwohl sie vielleicht vorübergehend Erleichterung zu schaffen vermögen. Der Erfolg aber, den mir nach jahrelangem Leiden «Hervea» binnen weniger Wochen brachte, k ö n n t e vielleicht auch Ihnen gewiss sein, wenn Sie nur einen ernstlichen Versuch damit machen wollten. Teilen Sie meinem V e r t r e t e r unverbindlich Ihre Adresse durch P o s t k a r t e mit, damit er Ihnen ein P r o b e p a k e t gratis und portofrei zusende, und wenn Sie sich von der Heilwirkung des Tees überzeugt haben, so können Sie weitere Packungen zu massigem Preise von ihm beziehen. U M Dr. marca, Bahnhoiapothehe (Alleiniger V e r t r e t e r für die ganze Schweiz von H. J. Lee, Import und E x p o r t in London] Freiburg (Schweiz) Aerztlich e m p f o h l e n ! Die Photographien zeigen Personen (unter tausend andern), die von ihrem Rheumatismus dank der «HERVEA» geheilt wurden. J e d e r Anfrage um Muster fügen wir Anerkennungsschreiben bei, für deren Echtheit wir jede Garantie leisten. Freiburger Staatsbank FREIBURG 10 AGENTUREN: ST-PIERRE IN FREIBURG, BULLE, CHATEL-ST-DENIS, DOMDIDIER, ~ ESTAVAYER-LE-LAC, FARVAGNY, KERZERS, MURTEN, ROMONT, TAFERS 76 SPARKASSAKORRESPONDENTEN IM KANTON K A P I T A L Fr. 3 0 , 0 0 0 , 0 0 0 CHECK- und POST-GIRO-KONTO IIa 49 Der Kanton Freiburg g a r a n t i e r t alle V e r bindlichkeiten der Bank TELEPHON Nr. 13.11 Annahme von Geldern in Konto-Korrent per Sicht und auf bestimmte Zeit; Zins nach Vereinbarung, je nach der Dauer der Anlage. Annahme von Geldern gegen Obligationen und Kassenscheine unserer Bank, auf den Inhaber oder Namen lautend, mit Coupons, welche von allen schweizerischen Kantonalbanken spesenfrei eingelöst worden. Annahme von Geldern auf Sparkassa-Konto, verzinslich für jeden beliebigen Betrag. Ausführung von Börsenaufträgen an allen Börsen des In- und Auslandes. Vermittlung von Konversionen und Subskriptionen. Vermietung von Schrankfächern (Safes) in Stahlkammern zur Aufbewahrung von Wertschriften und Wertgegenständen. Günstige'Bedingungen Kulante Bedienung Diskretion Freiburger sbank Staatsb NB. Die Einzahlungen können auf unsern Postcheckkonto Nr. I I a 49 gemacht werden. Einlösung von Coupons und rückzahlbaren Obligationen. Aufbewahrung und Verwaltung von Wertschriften und Wertgegenständen. Abgabe von Kreditbriefen, Checks, Tratten und Auszahlungen auf die bedeutenderen Plätze des In- und Auslandes. Diskonto und Inkasso von Wechseln auf die Schweiz und das Ausland. An- und Verkauf von fremden Noten und GeldsortenEröffnung von Krediten gegen Hinterlage von Wertpapieren, von Freiburger Hypothekartiteln, gegen Bürgschaft.
© Copyright 2025 ExpyDoc