Präsentation des Genfer E-Voting-Systems Die 100% öffentliche, transparente, offene und zuverlässige Plattform Chancellerie d'Etat Zukunft der Plattform Mehr Transparenz (Veröffentlichung des Quellcodes) Mehr Öffnung (Dialog – Zusammenarbeit – Open-Source-Workshops) Erhalt der Unabhängigkeit («Home Made»System – öffentlich) Höhere Sicherheit (Entwicklungen für universelle Verifizierbarkeit) Höhere Anzahl Nutzer (Registrierung) Chancellerie d'Etat Page 2 Für und durch die Kantone «Wir haben nichts zu verkaufen, alles zu teilen» Einzige vollständig öffentliche, schweizerische und unabhängige Plattform Gemeinnützigkeit und Gegenseitigkeit als Grundprinzipien Flexible und modulierbare Aufsichts- und Entscheidungsstrukturen Schnelle und bewährte Integration Nur ein Ansprechpartner, aber verschiedene Arten der Leistungserbringung Chancellerie d'Etat Chancellerie d'Etat Page 3 Kantone die nutzen Seit 2009 100 % Auslandschweizer (über 7000 Wähler) Abstimmungen: 17 Einsätze (1.0) und 2 Einsätze (2.0) Wahlen: 1 Einsatz (1.0) 1 Einsatz (2.0) #walch2015 Einsätze auf Bundesebene 2016 – Öffnung für ansässige Bürger: Behinderte Personen Seit 2010 100% Auslandschweizer (über 4'000 Wähler) Abstimmungen: 14 Einsätze (1.0) und 2 Einsätze (2.0) Wahlen: 1 (2.0) #walch2015 Einsätze auf Bundesebene Seit 2012 100% Auslandschweizer (rund 12'000 Wähler) Abstimmungen: 12 Einsätze (1.0) und 2 Einsätze (2.0) Wahlen: 0 Einsätze auf Kantons- und Bundesebene 4 Kantone 120'000 potenzielle Wähler Über 90 erfolgreich durchgeführte Abstimmungen/Wahlen! Seit 2003 100% Auslandschweizer + 30 % ansässige Schweizer = 96'000 Wähler Abstimmungen: 35 Einsätze (1.0) und 2 Einsätze (2.0) Wahlen: 2 Einsätze (1.0) 4 Einsätze (2.0) #walch2015 Einsätze auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene Chancellerie d'Etat Page 4 1 Chancellerie d'Etat Liste der Eigenschaften von Funktionalitäten • Verwaltung von Einsätzen mit mehreren Wahl- oder Abstimmungsvorgängen: Volksabstimmungen mit 3 Abstimmungsobjekten Wahlen mit Proporz- und Majorzsystem • Verwaltung des Hostings: Kantonalisierung des Hostings Auslandschweizer, ansässige Schweizer, ansässige Ausländer Halbstaatliche Institutionen (Europarat, FHS, UNIGE, Bibliothek Genf, …) • Konformität mit Austauschnormen e-CH Sicherheit Individuelle Verifizierbarkeit Verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Wähler und der E-Voting-Plattform Austausch mit den gehosteten Kantonen mit Verschlüsselung und Signatur Rückverfolgbarkeit – Monitoring - Reporting Regelmässige und öffentliche externe Audits Lizenztyp/Copyright CHvote ist Eigentum des Kantons Genf Der Code von CHvote ist unabhängig von einer proprietären Bibliothek Nicht funktionsbezogene Eigenschaften Anpassungsfähigkeit – Transparenz – Vertrauen – Zugang - Reaktivität Chancellerie d'Etat Page 6 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! @AnjaWydenGuelpa Chancellerie d'Etat Chancellerie d'Etat Page 7
© Copyright 2025 ExpyDoc