Frühjahr 2016 NEUERSCHEINUNGEN lexliszt12.at facebook.com/editionlexliszt12 Coverbild: Franz Blaas VORWORT PROSA / LYRIK Liebe Leserinnen! ILIJA DÜRHAMMER Liebe Leser! Und Orpheus schweigt Ein Kurznovellen-Roman ISBN: 978-3-99016-103-6, € 25,– Wir freuen uns, Ihnen auch heuer wieder ein Frühjahrsprogramm in bewährter Vielfalt vorzustellen. Neu in unserem Verlag ist Ilija Dürhammer, der in seinem Kurznovellen-Roman Und Orpheus schweigt verschiedene Nationen, Generationen, Bildungsschichten und Nadežda Bauer ist zeit ihres Lebens dem Orpheus-Kult erotische Neigungen miteinander auf überraschende Weise verbindet. Eine Autorin, auf der Spur. Als der Zufall sie in die Heimat ihrer Groß- die wir ebenfalls bei uns willkommen heißen, ist Mechthild Podzeit-Jonke, die bis- mutter, ins Land des Orpheus, nach Bulgarien, führt, lang unter dem Namen Podzeit-Lütjen veröffentlichte. Ihr neues Buch welch eine fühlt sie sich dem Geheimnis ihres Lebens ganz nah. Dabei leitet sie ihr untrügli- liebe. der geheime grund vereint Gedichte und Texte, die an Orte der Liebe und einen ches Gefühl – und Rilkes Sonette an Orpheus, die sie wie ihr eigentliches Evange- geliebten Menschen erinnern. Begleitet werden sie vom Zeichner Franz Blaas. Das lium verinnerlicht hat und von denen sie in verschiedensten Situationen an Männer Nachwort ist von Leander Kaiser. Ebenso ist heuer auch Jakob Michael Perschy mit und Frauen mitunter dunkle Verse ausstreut, die teils verwirren, teils aber auch zu einem Kurzgeschichtenband erstmals in unserem Verlagsprogramm vertreten. Für inneren Wandlungen den Anstoß geben. Auf ihrer Suche nach dem Eigentlichen stol- seine fantastischen Geschichten in Das Gespenst mit dem Strohhut hat er sich pert sie nämlich von einer erotischen Verwicklung in die andere, lernt damit Bulga- mit einem kongenialen Partner zusammengetan: Werner Schönolt. Was nur wenige rien und die Bulgaren tiefer kennen, indes ihr das einst Verlorene nie aus dem Blick wissen: der Theatermann und Maler ist auch ein hintergründiger Zeichner. gerät. Eine Reihe von Autoren sind der edition lex liszt 12 bereits länger verbunden. Wie Während sie eine ganze Reihe von Menschen innerlich aufwühlt und verwirrt, gerät Gerhard Altmann, der sich mit seinem Lyrikband heazdregg und hianungraud wie- sie selbst immer mehr zum Eigentlichen, zum Scheitelpunkt zwischen dem Physi- der seiner sprachlichen Heimat im burgenländischen Dialekt entsinnt, oder Sieg- schen und Metaphysischen, bis sie endlich den Schritt setzt, der sie Orpheus ganz mund Kleinl, dessen Theatertext Europas heiliger Krieger im Rahmen einer nahe bringt … Kooperation mit der Theaterinitiative Burgenland erscheint. Besonders freuen wir uns über das Buch eines fordernden Denkers und Mitbegründers unseres Verla- Ilija Dürhammer ges: Peter Wagner rekapituliert mit Es ist eine Not mit uns – Reden, Kommentare, wurde 1969 in Wien geboren, studierte Germanistik und eine Offene Briefe die letzten 25 Jahre. Fächerkombination aus Musik- und Theaterwissenschaft, Den abwechslungsreichen Bogen beschließt Herbert Brettls preisgekrönte For- Geschichte und Klassische Philologie; lebt in Rechnitz, Bur- schungsarbeit Die jüdische Gemeinde von Frauenkirchen. Seit ihrer Veröffentli- genland. Der Autor, Literatur- und Kulturhistoriker lehrte an chung 2003 wurden viele neue Quellen aufgefunden und neue Aspekte eröffneten der Universität für angewandte Kunst in Wien und den Uni- sich, die eine Aktualisierung und (dritte) erweiterte Auflage unerlässlich machten. versitäten in Budapest und Sofia, ist jetzt als Lehrer am Wieder erhältlich sind auch einige vergriffene Bücher wie Briefe aus einer versin- Gymnasium Oberschützen tätig. Theodor-Körner-Fonds-Preisträger 1999, 2015 Bur- kenden Welt von Lutz Elija Popper oder Atsinganos. Die Oberwarter Roma und ihre genland-Sieger beim Literaturwettbewerb „Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt“. Kura- Siedlungen von Stefan Horvath und auch Michaela Frühstücks Roman Teta Jelka tor kulturhistorischer Ausstellungen im In- und Ausland, u. a. für das Kunst- überfährt ein Huhn Hendl sowie die mehrsprachige Sammlung regionaler Rezepte historische Museum Wien und für die Österreichische Nationalbibliothek. 2007 bis Oberwarts Küche werden neu aufgelegt. 2013 Chefdramaturg der operklosterneuburg. Veröffentlichte etwa ein Dutzend Bücher, darunter Thomas Bernhard. Holz.Ein.Fall. Eine reale Fiktion (Kremayr & Spannende Lesestunden wünscht Ihnen Ihr Team des burgenländischen Verlags- Scheriau, 2004) und Mystik, Mythen und Moderne. Trakl. Rilke. Hofmannsthal. 16 Ge- hauses edition lex liszt 12. dichtinterpretationen, Praesens Verlag (2010). PROSA / LYRIK PROSA / LYRIK JAKOB MICHAEL PERSCHY SIEGMUND KLEINL Das Gespenst mit dem Strohhut Europas heiliger Krieger Vier fantastische Geschichten Drama Mit Illustrationen von Werner Schönolt ISBN: 978-3-99016-106-7, € 18,– ISBN: 978-3-99016-104-3, € 15,– „Sieben Uraufführungen in sieben Jahren“ lautet das KonEs gibt mehr Ding’ zwischen Podersdorf und Apleton ... Ein zept der Theaterinitiative im Burgenland, die mit Siegmund Paar möchte bei einer Radtour um den Neusiedler See die Kleinls „Europas heiliger Krieger“ 2016 den zweiten Thea- Schmetterlinge im Bauch zu neuem Leben erwecken, ein Federball findet einen neuen tertext zur Uraufführung bringen wird. Zeitgleich entsteht dazu ein Buch. Das Stück Besitzer oder ein Mann mit Strohhut betritt ein Café – so alltäglich beginnen die fan- des burgenländischen Autors entwickelt vor dem Hintergrund der Vita Sancti Mar- tastischen Geschichten von Jakob Michael Perschy, die mehr lächelndes Gruseln als tini des römischen Schriftstellers Sulpicius Severus eine dramatische Geschichte um lauthalses Grauen verbreiten. In die Welt des Übernatürlichen begleitet ihn mit konge- diese historische Gestalt, die das traditionelle Bild des Heiligen formal, sprachlich nialen Illustrationen Werner Schönolt. Zwei Meister ihres Faches, denen das Florett und inhaltlich völlig neu in den Blick rückt. immer schon lieber war als die Mistgabel, vereint in einem Buch. Die berühmte Legende von der Mantelteilung steht dabei im Spannungsfeld der immer größeren Kluft zwischen Armen und Reichen, die Versuchungen des Teufels Jakob Michael Perschy stecken in den Verführungen medialer Verlockungen, der kriegsverweigernde Sol- wurde 1960 geboren, lebt in Neusiedl am See, Burgenland. dat wird zum gnadenlosen Kämpfer für den christlichen Glauben, der schonungs- Studium der Europäischen Ethnologie und Deutschen Philolo- los gegen Ungläubige vorgeht und ihre Kultstätten, die Bankentempel, zerstört sowie gie. Leiter der Burgenländischen Landesbibliothek. Er veröf- ihre Eigentümer vernichtet, ehe er sich zur Gewaltlosigkeit bekennt. fentlicht sowohl wissenschaftliche Texte als auch literarische Aus seiner mystischen Beziehung zum Göttlichen erwachsen ihm aber auch Ener- Bücher, darunter: Der Gelsenkönig. Geschichten aus dem vo- gien, die Totes zum Leben bringen. Schließlich verfällt er auf eine geniale Strategie, rigen Jahrhundert, Bibliothek der Provinz, 2000; Nichte Gabi, wie man die Differenzen zwischen Arm und Reich in ein allen zugute kommendes Ver- Erzählungen, Bibliothek der Provinz, 2001; Ich als Russe, Erzählungen, Bibliothek der hältnis bringen könnte. Provinz; Balthasar und die Bibliothekfledermaus, Kinderbuch, Betz, 2006; Die kleine Fledermaus-Buchhändlerin, Kinderbuch, Betz 2006; Low lines. Glimpfliche Gedichte, Siegmund Kleinl Bibliothek der Provinz, 2015. wurde 1956 in Schützen am Gebirge im Burgenland geboren. Studium der Germanistik und Theologie in Wien. Päd- Werner Schönolt agoge am Gymnasium Wolfgarten. Literat und Essayist. wurde 1951 in Wien geboren, lebt in Kotezicken, Burgenland. Veröffentlichte seit 1992 elf Bücher (Auswahl): Male – poe- Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, tische Tastaturen, edition NN oslip, 2003; DorfMale. Ein Um- Meisterklasse für Bühnenbild, Kostüm und Filmgestaltung. sinnen, edition NN oslip, 1998; Skripturen des Unbequemen. Er arbeitet an österreichischen Theatern, u. a. Burgtheater Der Künstler Wolfgang Horwath, edition lex liszt 12, 2006, Entscheidungsspiel. Ein und Volkstheater, sowie bei Film- und Fernsehproduktionen Fußballdrama, edition lex liszt 12, 2008; Haydns Sprache | Haydns Erscheinung, im In- und Ausland, leitete von 1983 bis 2005 gemeinsam edition lex liszt 12, 2009; Das große Schultheater, edition lex liszt 12, 2010; Liszts mit Johanna Tomek das Theater m.b.H. in Wien. Parallel dazu zahlreiche Ausstellun- Hände. Ein symphonisches Drama, edition lex liszt 12, 2011; Schuljahre – Eine Ent- gen, vorwiegend in Österreich. schuldichtung, edition marlit, 2012. PROSA / LYRIK Peter Wagner PROSA / LYRIK PETER WAGNER MECHTHILD PODZEIT-JONKE Es ist eine Not mit uns – welch eine liebe Reden, Kommentare, Offene Briefe der geheime grund ISBN: 978-3-99016-109-8, € 20,– Mit Zeichnungen von Franz Blaas Nachwort: Leander Kaiser Es ist eine Not mit uns Reden, Kommentare, Offene Briefe ISBN: 978-3-99016-107-4, € 18,– „Das Burgenland mit all seinen funkelnden Furunkeln hat Mechthild Podzeit-Jonke ihn nie losgelassen. Den jungen Burschen nicht. Und den der geheime grund welch eine liebe alten Mann erst recht nicht, der jetzt, am Sechziger, sein „ich trage die überwältigende fremde oder schönheit der Lebensland erst so richtig an der Gurgel erwischt zu haben scheint“, so der Jour- natur, eines winzigen augenblicks oder einer liebesbegegnung in mir, es hat mich ge- nalist Wolfgang Weisgram über Peter Wagner, der nicht nur das kulturelle Gesche- prägt, diese prägung(en) gleichsam sind textteppich. sonettenkranz, die prägung ist hen, sondern auch den öffentlichen und politischen Diskurs im Land seit Jahrzehnten schon verwandlung, sie bedarf einer überhöhten wahrnehmung, die mir zu eigen ist. maßgeblich mitprägt. Und dies nicht nur durch seine Bühnenwerke, Filme, künst- somit bleibt ein siegel aus dialog mit ort, platz, meer, berg, insel, bergsteigen, ferne kon- lerischen Aktionen und literarischen Arbeiten, sondern vor allem auch durch offene tinente, oft mit dem menschen, der nahe, geliebt, geleidet …“, schreibt Mechthild Pod- und deutliche Worte, die er findet, wenn andere schweigen. Das Buch versammelt zeit-Jonke über ihre Gedichte und Texte, die oft in der pannonischen Wärme, nach einer Reden, Kommentare und Offene Briefe aus 25 Jahren, die aus unmittelbarem Anlass Reise, entstehen. Es sind besonders die Orte der Liebe, die tiefe Spuren hinterlassen. entstanden. Sie zeigen einen Künstler, der tief in seiner Umgebung verwurzelt ist und Fremdes oder Trauer erfährt in den platzgebenden Worten Heilung, wirft neue Fragen auf, der seine Arbeit immer auch politisch versteht. stellt Bilder in den Raum, neue Bilder. In Dialog mit den Texten der Autorin treten die Zeichnungen von Franz Blaas. Peter Wagner wurde 1956 in Wolfau, nahe der Lafnitz, dem burgenlän- Mechthild Podzeit-Jonke disch-steirischen Grenzfluss, geboren, lebt und arbeitet im lebt und arbeitet als gebürtige Bremerin in Wien und im See- Südburgenland. Seit 1975 freischaffender Künstler. Seine winkel. Neben Herausgaben wie Alois Kaufmann: dass ich Genres sind Literatur, Film, Theater, Musik, er schrieb über 30 dich finde. Kind am Spiegelgrund (Theodor Kramer Gesell- Stücke für Theater und 20 für Rundfunk, die in Österreich, schaft, 2006) und Die Wurzel trägt dich, Anthologie (Edition Deutschland, Ungarn, Slowenien und Italien aufgeführt wur- Art & Science, 2013) Autorin u. a. von: meiner worte mantel, den; inszeniert prinzipiell nur Uraufführungen und wurde mehrmals ausgezeichnet, Gedichte, Edition Doppelpunkt, 1998; dünen. wächten, Ge- unter anderem mit dem burgenländischen Landeskulturpreis für Darstellende Kunst, dichte, Verlag Grasl, 2004; Fittiche für Tirza, Hörbuch, 2009; Perseus oder das Un- 2007. Zu seinen aktuellen Bühnenarbeiten zählen: Der Fluss – Die Lieder der Le- vorhergesehene, Hörbuch, 2013. Studium der Deutschen Philologie, Sponsion 2015. benden, die Lieder der Toten (2013/14/15); Hunde der Einsamkeit – Dein Schatten Studienreisen nach Ägypten, Rom, Israel, Kanada, New York. der Abfall – Die Eros Kadaver Show, Der Weg – Wandern im wispernden, niemals geschriebenen Buch der Bäume, Der 18. Whisky – Caitlin-&-Dylan-Thomas Revue (alle Franz Blaas 2015). Er verwirklichte Aktionen und Projekte wie PFLÖCKE/Korridor – Das An- wurde 1955 in Passau geboren, lebt und arbeitet in Wien. Stu- schlussdenkmal 70 Jahre danach (2008) oder Wächter über Oberwart – Die Provinz dium an der Hochschule für künstlerische und industrielle als kosmopolitische Erzählung (2013). An Büchern erschienen zuletzt in der edition Gestaltung in Linz und an der Hochschule für angewandte Kunst marlit Die Burgenbürger, (Romansatire, 2009) und Kreuzigungen. Ein Triptychon, in Wien. Mitbegründer der Stadtwerkstatt Linz. Zeichner und (Roman, 2013). Schriftsteller (Omas kleine Erde. Eine Art Roman, Verlag Grosser, 1995). Zahlreiche Ausstellungen, vorwiegend in Österreich. PROSA / LYRIK SACHBUCH GERHARD ALTMANN HERBERT BRETTL heazdregg und hianungraud Die jüdische Gemeinde von Frauenkirchen Gedichte Dritte erweiterte Auflage ISBN: 978-3-99016-105-0, € 18,– ISBN: 978-3-99016-108-1, € 33,– „hianungraud muaßma auszupfm damid ned foische ge- Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage des Bu- daungn zvü liachd griagn“ – das schrieb der burgenlän- ches 2003 (2004 mit dem Fred-Sinowatz-Wissen- dische Autor Gerhard Altmann 2001 im Titelgedicht seines schaftspreis ausgezeichnet) konnten viele neue Dialektbandes. Trotz dieser Warnung vor wuchernder Phantasie haben vor eineinhalb Quellen, die neue Aspekte eröffnet haben, erschlossen werden. In neu aufgefunde- Jahrzehnten 27 Dialektgedichte das Licht der Buchwelt erblickt. Nun liegen mit der nen Archivbeständen, sowohl im Inland als auch im Ausland, konnten aufschluss- Sammlung heazdregg neue Mundartgedichte vor. Der Gedichtband vereint die neuen reiche Dokumente und Fotos erforscht werden. Die Entdeckung der barocken Texte mit den Gedichten aus dem Buch hianungraud. Die Auswahl aus 25 Jahren Synagoge brachte neue wissenschaftliche Erkenntnisse über das Leben der jüdi- zeigt, dass auch progressive Lyrik im Dialekt möglich ist. Punkto Klang- und Bild- schen Bevölkerung in Frauenkirchen. Insbesondere die Formen des Antisemitismus, reichtum bietet die Mundart vielfältigste Möglichkeiten. Die Texte sind geradlinig, die Migrationsbewegungen, die Diskriminierung und Beraubung im Jahr 1938, die verspielt und authentisch. Altmann: „Der Dialekt ist meine sprachliche Heimat.“ Shoah, die Lebenssituation der Überlebenden nach 1945 und die Form der Gedenkkultur am Beispiel des „Gartens der Erinnerung“ werden neu beleuchtet. Ebenso d scheibtruchn faungdz moagnliachd ein / i schitts in kölla und ind heazkaumma / wurde die Datenbank aktualisiert und viele Schicksale neu aufgezeigt. da heabst stöt is föö auf / wias hiniche eichkatzl sein schwaf / valiad hoa um hoa Aus: heazdregg und hianungraud Herbert Brettl wurde 1965 in Halbturn, Burgenland, geboren, studierte Ge- Gerhard Altmann schichte und Geografie an der Universität Wien. Lehrer am wurde 1966 geboren, lebt in Pöttsching, Burgenland. Stu- Gymnasium Neusiedl am See. Lehrbeauftragter an der PH-Bur- dium der Germanistik und Publizistik in Wien. Seit 1991 genland. Mitarbeiter des Projektes „erinnern.at“. Projektleiter freier Journalist und Autor (Mitarbeit bei „Der Standard“, der „Initiative Erinnern Frauenkirchen“. Herausgeber der Buch- Die Presse“, beim ORF, Co-Chefredakteur beim Magazin reihe „Burgenländische Lebensgeschichten“. Kurator einer „Buchkultur“), seit 1999 bei der BEWAG bzw. Energie Bur- Reihe von zeithistorischen Ausstellungen und u. a. Mitarbeiter am Projekt „Opferda- genland. Er veröffentlichte zahlreiche Lyrik- und Prosabei- tenbank – Namentliche Erfassung der NS-Opfer im Burgenland“. Zahlreiche wissen- träge in Anthologien, Zeitschriften und im ORF sowie eine Reihe von Büchern. schaftliche Beiträge und Bücher zur burgenländisch-westungarischen Zeitgeschichte. Bücher (Auswahl): himmel hammel hummel, Gedichtfragmente, herbstpresse, 1995; Publikationen (Auswahl): Quellen zur Geschichte der Zigeunerpolitik im Bezirk Neusiedl Co-Herausgeber des Hertha-Kräftner-Bandes Kühle Sterne, Wieser Verlag, 1997; sim am See (2007), Herrschaft, Hof und Hofer. Sozioökonomische Betrachtung der Meier- sala mander, Gedichte, Bibliothek der Provinz, 1996; kuba & co., Verbalpolaroids, Bi- höfe und der Landarbeiter im Bezirk Neusiedl am See (2009), NS-Euthanasie im Bur- bliothek der Provinz 2000; in der edition lex liszt 12 erschienen hianungraud, Dia- genland (2010), Nationalsozialismus im Burgenland. Opfer. Täter. Gegner. (2012), Das lektgedichte (2001), Hertha Kräftner – Leben und Werk (2007), Grenadiermasch Kriegsgefangenen- und Internierungslager Boldogasszony/Frauenkirchen (2014). (2008), wörterberg (2010). Mitglied der IG Autorinnen und Autoren, GAV, ÖDA und des Auszeichnungen u. a.: Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreis des Landes Burgenland Podium. (2004 und 2012) und Förderpreis der Burgenlandstiftung Theodor Kery (2010). Wieder erhältlich in der edition lex liszt 12 LUTZ ELIJA POPPER Briefe aus einer versinkenden Welt 1938/1939 ISBN: 978-3-901757-73-0, € 25,– „… mit einem geträumten Visum wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen …“, schrieb der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 LESEN. LIEBEN. LERNEN. Das burgenländische Verlagshaus edition lex liszt 12 Die edition lex liszt 12 positioniert sich in der österreichischen Verlagslandschaft mit Publikationen aus und über das Burgenland, dem Grenzraum und Zentraleuropa. Die sprachliche und kulturelle Vielfalt des Landes findet ihren Niederschlag nicht nur in der Literatur, sondern auch in Biografien sowie Sachbüchern zu wichtigen kultur-, gesellschaftspolitischen und sozialen Themen. Schwerpunkte im Verlagsprogramm: in einem Brief an seine Frau in Wien. Statt in den angestrebten USA, landete er schließlich in Bolivien, Südamerika. Popper hatte bis dahin einen bürokratischen Kleinkrieg geführt gegen eine verständnislose Welt, wie sie sich heute noch Asylsuchenden entgegenstellt. Das Buch dokumentiert in mehr als vierhundert berührenden Briefen aus 1938/1939 akribisch die Vertreibung der • Publikation von Literatur aus dem Burgenland • Beiträge zur burgenländischen Zeitgeschichte • Volksgruppe der Roma im Burgenland • Geschichte der jüdischen Gemeinden im Burgenland Familie aus Österreich und aus Europa. Zeitgeschichte, informativ wie eine Dokumentation, spannend wie ein Krimi und leidenschaftlich wie ein Liebesroman. STEFAN HORVATH Atsinganos Die Oberwarter Roma und ihre Siedlungen ISBN: 978-3-99016-004-6, € 17,– Stefan Horvath beschreibt das Leben und die Bewohner der sogenannten zweiten Oberwarter Romasiedlung. Ein seltsames Völkchen dort gestrandeter Existenzen, die fast alle durch traumatische Erfahrungen in den NS-Konzentrationslagern geprägt sind und die nun in einer Umgebung der ungebrochenen rassistischen Diskriminierung und Ausgrenzung ihr Leben mehr schlecht als recht meistern. Stefan Horvath hat diese Menschen mit diesem Buch vor dem Vergessen bewahrt, hat ihnen Autorinnen und Autoren sind: • Literatinnen und Literaten aus dem Burgenland, in deren • Prosa und Lyrik sich die Sprachenvielfalt widerspiegelt • Publizisten, die sich struktur-, kultur- und gesellschafts• politischen Themen des Burgenlandes widmen Zum Verlagsprogramm der edition lex liszt 12 gehört ebenso die Einbeziehung bildender Künstlerinnen und Künstler. Einerseits werden sie eingeladen, Covers zu literarischen Texten zu gestalten, andererseits werden Bildbände und Porträts bildender Künstlerinnen und Künstler herausgegeben. Ausgewählte Hörbücher und CD-Produktionen ergänzen das umfassende Angebot des Verlagshauses, das 2011 mit dem Bruno-Kreisky-Preis für besondere verlegerische Leistungen ausgezeichnet wurde. ein Denkmal gesetzt, in dem sie ohne Schönfärberei beschrieben werden. Ohne anzuklagen legt Stefan Horvath seine Finger in eine der Wunden der Zweiten Republik, nämlich das große gesellschaftliche Versäumnis, den Opfern des Nationalsozialismus die nötige Unterstützung zu gewähren, damit diese einen würdigen Platz in der Gesellschaft einnehmen können. TE GENEL. TE KAMEL. TE SIKLOL. OLVASNI. SZERETNI. TANULNI. ˇ CITATI. LJUBITI. ˇ UCITI. edition lex liszt 12 Verlagsleitung: Horst Horvath Assistenz der Verlagsleitung: Mag. Silke Rois Lektorat: Dr. Annemarie Klinger A-7400 Oberwart, Raingasse 9b Tel +43 (0) 3352 / 33 940 Fax +43 (0) 3352 / 34 685 [email protected] lexliszt12.at facebook.com/editionlexliszt12 Verlagsbüro Wien: A-1060 Wien, Sandwirtgasse 16/5 Auslieferung für Österreich: Ennsthaler Ges.m.b.H. & Co KG A-4400 Steyr, Stadtplatz 26 Tel +43 (0) 7252 / 52 053-21 / 23 Fax +43 (0) 7252 / 52 053-22 [email protected] Vertreter für Österreich: Dr. Winfried Plattner Tel +43 (0) 676 / 7051974 [email protected] Auslieferung für Deutschland und die Schweiz: edition lex liszt 12 Die edition lex liszt 12 wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundeskanzleramtes sowie durch das Land Burgenland unterstützt.
© Copyright 2025 ExpyDoc