Presse-Information 23. Oktober 2015 Seite/page: 01 So behalten Rohre ihre Lage Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Funke stellt neue Auftriebssicherung vor Mit der neuartigen Auftriebssicherung für Rohre stellt die Funke Kunststoffe GmbH dem Markt eine professionelle Lösung für ein altbekanntes Problem vor, das bei der Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) immer wieder auftritt. Das aus wenigen Elementen konstruierte, einfach zu handhabende Bauteil wirkt dem Auftrieb von erdverlegten Rohren effektiv entgegen. Einfache Lösung gegen Auftrieb Als Baustoffgemische, die beim Verfüllen keine Verdichtung erfordern, genießen zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe einen guten Ruf. Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre lässt sich im Tief- und Rohrleitungsbau eine deutliche Zunahme in der Verwendung von ZFSV verzeichnen. Der sogenannte Flüssigboden eignet sich besonders für Gräben und Baugruben, deren Erstellung einhergeht mit der Forderung nach schnellen, sicheren und wirtschaftlichen Bauabläufen; auch wenn Aushubfähigkeit bei späteren Aufgrabungen gefragt ist, stellen ZFSV eine gute Wahl dar. Der Nachteil: Gerade Rohre aus vergleichsweise leichten Werkstoffen neigen zum Auftreiben, wenn bei der Verlegung ZFSV ins Spiel kommen. Mit der speziell für die Funke Kanalrohrsysteme entwickelten Auftriebssicherung stellt das Unternehmen jetzt eine flexible, wirtschaftliche und marktreife Lösung vor, die ein einfaches Konstruktionsprinzip mit problemloser Handhabung verbindet. Einbau in zwei Schritten Die Funke Auftriebssicherung besteht aus einer Bodenplatte und einer senkrecht angebrachten Halbschale, deren Abmessungen sich am Durchmesser der zu verle- Tel.: 0 23 88 / 30 71 - 0 • Fax: 0 23 88 / 30 71 - 75 50 • info @ funkegruppe.de • www.funkegruppe.de Funke Kunststoffe GmbH • Siegenbeckstr. 15 • D-59071 Hamm-Uentrop Pressekontakt: Thomas Martin Kratzkopfstraße 11 42369 Wuppertal Tel. 0 2 02 / 69 57 49 95 Fax 0 2 02 / 69 57 49 98 [email protected] www.tmkom.de 2 genden Rohrnennweite orientieren. Die Auftriebssicherungen werden in einem Abstand von ca. 2,0 m auf die Grabensohle gestellt. Danach können die Kanalrohre aufgelegt und mit einem Spanngurt fixiert werden, der durch werkseitig an den Auftriebssicherungen angebrachte Öffnungen geführt wird. Dann kann der Flüssigboden in zwei Schritten eingebracht werden. Zunächst wird die verwendete Mischung bis zu einer Höhe von etwa 7 cm über Rohrsohle eingebaut. Danach muss zunächst abgewartet werden, bis der Flüssigboden abgebunden hat; empfohlen ist eine Wartezeit von rund zwei Stunden. Nach Ablauf dieser Frist kann der Graben bis über Rohrscheitel verfüllt werden. Nach Abschluss der Arbeiten ist das Rohr dauerhaft sicher fixiert. Neben der auftriebssicheren Lage profitieren Verwender der Funke-Auftriebssicherung von weiteren Vorteilen: Die erforderliche Grabenbreite und damit der Aushub reduziert sich ebenso wie die Menge des benötigten Flüssigbodens – und auf herkömmliche Konstruktionen, deren Herstellung wesentlich mehr Zeit und Aufwand kosten, kann verzichtet werden. 3 Flexible und einfache Lösung bei der Verfüllung des Rohrgrabens: die neue Auftriebssicherung von Funke. Foto: Funke Kunststoffe GmbH 4 Der Einsatz der Auftriebssicherung sorgt für fixierte Rohre. Foto: Funke Kunststoffe GmbH 5 Die erste Schicht Flüssigboden wird bis etwa 7 cm über Rohrsohle eingebracht. Nach dem Aushärten kann der Graben bis über Rohrscheitel verfüllt werden. Foto: Funke Kunststoffe GmbH
© Copyright 2024 ExpyDoc