BUJ - Wissensmanagement als Effizienztreiber Prof. M. Schulz

Die moderne Rechtsabteilung im Fokus:
Wissensmanagement
als Effizienztreiber
Frankfurt, 15. Juli 2015
Prof. Dr. Martin Schulz, LL.M. (Yale),
Professor für deutsches und internationales Privat- und Unternehmensrecht, Akademischer Direktor LL.M.
in Business Law, Leiter Institut für Unternehmensrecht und Compliance Management
|1
Agenda
I.
Einführung
II. Die moderne Rechtsabteilung
III. Wissensmanagement als Effizienztreiber
IV. Wissensmanagementsystem - Aufbau
V. Fazit
|2
Prof. Dr. Martin Schulz, LL.M. (Yale)
Profil:
Professor für deutsches und internationales
Privat- und Unternehmensrecht,
Akademischer Direktor LL.M. in Business Law
German Graduate School of Management and Law (GGS),
Bildungscampus 2, Heilbronn
Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte :
Deutsches und internationales Unternehmensrecht
Compliance und Compliance Management
Wissensmanagement für Juristen
Publikationen (Kurztitel/ Auswahl) :
Rechtliches Risikomanagement und Compliance im Mittelstand
Erfolgsfaktor Compliance Kultur
Prüfung und Bewertung von Compliance Management Systemen
Der erfolgreiche Compliance – Beauftragte
Wissensmanagement für Anwälte
Prof. Dr. Martin Schulz
|3
Die GGS in Kürze
Private, akkreditierte Stiftungshochschule
Innovative Business School für Management und Recht
Forschungsstarke und zugleich praxisverbundene Hochschule
Fokus auf Aus- und Weiterbildung von Unternehmern, Managern und dem Führungsnachwuchs
Spezialist für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung: Master-Studiengänge, Seminare,
Inhouse-Schulungen, Konferenzen und Coachings
Forschungsschwerpunkte: Innovation – Unternehmertum – Compliance
Unsere Kernkompetenz
Exzellente berufsbegleitende Weiterbildung für Manager und den Führungsnachwuchs in
Management und Recht.
Prof. Dr. Martin Schulz
|4
Unsere Leistungsbereiche
Prof. Dr. Martin Schulz
|5
Master-Programme im Überblick
Studiengang
Erforderliche
Berufserfahrung
Sprache
Kosten
Vorlesungsformat
18 Wochenend-Module +
4 Studienwochen
MBA
3 Jahre
Englisch
29.500 Euro
(exkl. 40% oder 75%
Stipendium)
The Leeds MSc
in Business Management
–
Englisch
18.000 Euro
(exkl. 50% Stipendium)
18 Wochenend-Module
(ca. alle 3 Wo.)
–
85% Deutsch
15% Englisch
18.000 Euro
(exkl. 50% Stipendium)
Wochenend-Module
(ca. alle 3 Wochen)
+ 5-6 Studienwochen
1 Jahr
Deutsch +
1 Modul Englisch
20.000 Euro
(exkl. 50% Stipendium)
12 Wochenend-Module
+ 4 Studienwochen
MSc in Management
Handelslogistik/
Dienstleistungsmanagement
LL.M.
in Business Law
Prof. Dr. Martin Schulz
|6
I. Einführung
„
|7
II. Die moderne Rechtsabteilung
1. Veränderungen des Rechtsmarkts
2. Wachsende Anforderungen an die Rechtsabteilung
3. Innovation als Treiber
Prof. Dr. Martin Schulz
|8
II. Die moderne Rechtsabteilung
Veränderungen des Rechtsmarkts
(Mascello, 2015)
Liberalisierung
Globalisierung
Technologie
Alternative Business
Structures (UK)
Internationale
Expansion
Aufspaltung der
Wertschöpfungskette:
Trend zur
Auslagerung von
Arbeiten an externe
Anbieter
(Kanzleien, Big4,
Rechtsdienstleister)
Folge:
Rechtsabteilungen
müssen wachsen
(organisch oder über
Netzwerke)
Übernahme
juristischer Arbeiten
durch IT-Services,
Beispiele:
E-Discovery, digitales
Vertragsmanagement
|9
II. Die moderne Rechtsabteilung
Wachsende Herausforderungen
(Mascello, 2015)
Höhere rechtliche Risiken/
Bedeutung von Compliance
Demografie („Alterspyramide“)
“War for Talents“
„Generation Y“
(Work-Life Balance)
Kontinuierliche
Änderungen
des Umfeldes
Separierung rechtlicher +
operativer Prozesse
Effizienz + Kostendruck
(„better faster, cheaper“)
| 10
III. Wissensmanagement als Effizienztreiber
Innovation
Verankerung der Innovationskultur in der Rechtsabteilung /
im Unternehmen
Innovation aus Sicht der Kunden / Mitarbeiter
„Legal Innovation“ (Mascello, 2015)
→ Suche nach opCmalen Lösungen innerhalb vorgegebener
rechtlichen Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Martin Schulz
| 11
III. Wissensmanagement als Effizienztreiber
1.
2.
3.
4.
Wissensarten
Mehrwert durch Wissen
Vorteile von Wissensmanagement
Bestandteile des Wissensmanagements
Prof. Dr. Martin Schulz
| 12
III. Wissensmanagement als Effizienztreiber
Wissensarten
Tacit knowledge/
verborgenes Wissen
Explizites Wissen
Kodifiziert
Individualisiert
Leicht übertragbar
Kontextabhängig
Leicht zu kommunizieren
Schwer zu kommunizieren
Beispiele:
Beispiele:
Dokumente, Formeln, Regeln
Erfahrungen, Ideen, Einsichten
„A hat eine wertvolle Sammlung von
„A ist ein erfahrener Prozessanwalt“
Büchern über internationales
Handelsrecht“
Prof. Dr. Martin Schulz
| 13
III. Wissensmanagement als Effizienztreiber
Mehrwert durch Wissen
Wissen
+ „Veredelung“
Information
+ Kontext
Daten
+ Syntax
Zeichen
| 14
III. Wissensmanagement als Effizienztreiber
Vorteile von Wissensmanagement
Erhöhung der Effizienz
Qualitätskontrolle
Mittel der Personalwahl + Motivation
Prof. Dr. Martin Schulz
| 15
III. Wissensmanagement als Effizienztreiber
Vorteile von Wissensmanagement
Schutz vor Wissensverlusten
Innovationspotential - Wettbewerbsvorteil
Prof. Dr. Martin Schulz
| 16
IV. Wissensmanagementsystem - Aufbau
“Wissen lässt sich nicht managen,
sondern nur die Menschen als Wissensträger!“
Prof. Dr. Martin Schulz
| 17
IV. Wissensmanagementsystem - Aufbau
Relevantes
Wissen
zum
richtigen
Zeitpunkt
bedarfsgerecht
zur Verfügung
stellen
Ganzheitlicher Ansatz erforderlich!
One size does not fit all!
Verschiedene Strategien und Prozesse, um das „intellectual capital“
eines Unternehmens zu aktivieren
Prof. Dr. Martin Schulz
| 18
IV. Wissensmanagementsystem - Aufbau
Barrieren und Hindernisse
Angst vor Veränderungen:
traditionelle Denk- und Arbeitsweisen
„Gärtli-Denken“ (silo thinking)
Wissensteilung = Machtverlust?
Angst vor Kritik der Kollegen
keine Wissensstrategie
keine Anreize zur Wissensteilung
Prof. Dr. Martin Schulz
| 19
IV. Wissensmanagementsystem - Aufbau
„What´s your strategy for managing
knowledge?“
(Hansen/ Nohria/ Tierney, 1999)
Codification
Personalization
Re-use economics
Expert economics
People-to-documents
People-to-people
Heavy investments in IT
Moderate investments in IT
Reward people for contributing
to databases
Reward people for sharing
knowledge
Example: Ernst & Young
Example:
Example: McKinsey
Prof. Dr. Martin Schulz
| 20
IV. Wissensmanagementsystem - Aufbau
Koordinieren Sie die Sammlung des kodifizierten Know-hows
Klassifizieren Sie gesammeltes Know- how systematisch
Organisieren Sie die elektronische Archivierung
Sorgen Sie für regelmäßige Aktualisierung
(„Content Management“)
Prof. Dr. Martin Schulz
| 21
IV. Wissensmanagementsystem - Aufbau
Wer weiß was am Besten, wer ist der Experte?
Prof. Dr. Martin Schulz
| 22
V. Fazit
Um die Veränderungen des rechtlichen Umfeldes bewältigen zu können,
muss die Rechtsabteilung innovationsfähig sein
Für die Bewältigung der juristischen Informationsflut ist ein effektives
Wissensmanagement unerlässlich
Wissensmanagement bringt viele Vorteile, insbesondere einen Effizienzund Reputationsgewinn
Maßgeblicher Erfolgsfaktor für ein funktionierendes Wissensmanagement
ist die Etablierung einer Wissenskultur
Prof. Dr. Martin Schulz
| 23
BUJ Akademie
Prof. Dr. Martin Schulz
| 24
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Schulz, LL.M. (Yale)
Professor für deutsches und internationales Privat- und Unternehmensrecht,
Akademischer Direktor Wirtschaftsrecht
Leiter des Instituts für Unternehmensrecht und Compliance Management
T +49 7131 645636 - 36
[email protected]
| 25
Internet und Social Media
http://www.ggs.de
http://www.facebook.de/ggs.masters
http://www.twitter.com/GGS_Heilbronn
http://www.youtube.com/GermanGraduateSchool
http://www.xing.com/company/ggs
http://www.linkedin.com/company/
german-graduate-school-of-management-and-law-heilbronn
| 26