Leitfaden und Zeitplan zum GIRLS’ DAY am 28. April 2016 Wir bedanken uns, dass Sie Ihren Schülerinnen ermöglichen, am Girls’ Day einen interaktiven, erlebnisreichen Tag in einem Unternehmen/einer Einrichtung zu verbringen und dabei neue Arbeitswelten kennen zu lernen. Der Girls’ Day bringt Mädchen zukunftsorientierte Berufe - in handwerklich, technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen - näher und stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen in ihre vielfältigen Fähigkeiten. Für Mädchen werden dabei neue berufliche Perspektiven sichtbar. Dies gelingt vor allen dann, wenn der Tag von qualitativen Vor- und Nachbereitungen begleitet wird. Die Schulen erhalten von der Veranstalterin amg-tirol im Vorfeld umfassende Materialien, Informationen und Workshopangebote zum Girls` Day. Der Erfolg des Aktionstages und die nachhaltige Wirkung bei den Mädchen sind zusätzlich maßgeblich vom schulinternen Engagement abhängig. Vorbereitungsphase (September – April) 21. September 16. Oktober 2015 Bewerbung der Schulen für den Girls’ Day 2016 über die Homepage unter www.tirol.gv.at/girlsday. Empfohlene Aktivitäten der Schule vor der Anmeldung Mädchen über den Girls’ Day (Ziel, Ausrichtung, etc.) informieren bei Interesse der Mädchen an einer Teilnahme Hinweis auf Verbindlichkeit der Anmeldung Empfohlene Aktivitäten der Schule nach Zusage der Girls’ Day Teilnahme durch den Landesschulrat für Tirol Ankündigung des Girls’ Days auf der Schulhomepage, Verlinkung zur Girls’ Day Homepage www.tirol.gv.at/girlsday Elternarbeit (Ankündigung des Girls’ Days bei Elternabenden, etc.) Einplanung des Girls’ Days (Vor- und Nachbereitung der Mädchen) in den Berufsorientierungsjahresplan sowie als Querschnittsthema in andere Unterrichtsgegenstände 18. November 2015 Haus der Begegnung, Innsbruck 9:00 – 13:00 Informations- und Weiterbildungsveranstaltung zur Durchführung des Girls’ Day 2016 für Lehrpersonen bis 11. Dezember 2015 Anmelden der Mädchen über Online Formular (www.tirol.gv.at/girlsday) und Übersenden der Elternbestätigungen an die amg-tirol ab Jänner 2016 Vorbereitung der Schülerinnen auf den Girls’ Day: Sichtung der Berufsfelder für den Aktionstag auf der Homepage www.tirol.gv.at/girlsday Besprechung der angebotenen Berufsfelder und Berufe Sensibilisierung der Schülerinnen für frauenuntypische Berufe (Hinterfragen von Rollenstereotypen, Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten) 7. Jänner bis 4. März 2016 2-stündiger Workshop für Mädchen (Organisatorisches, Anmeldevorgang, „Mein Auftritt im Unternehmen“, etc.) an den Schulen. Die Einladung zur Terminabstimmung mit den Girls‘ Day Trainerinnen bzw. mit den Jugendcoaches ergeht an alle Schulen bzw. nehmen die Trainerinnen/Coaches den Kontakt auf. Mitte März 2016 Zuordnung der Schülerinnen zu den zur Verfügung stehenden Plätzen in den einzelnen Berufsfeldern (die Kontingentliste erhalten die LehrerInnen per E-Mail) ab Anfang April 2016 Die Schülerinnen erhalten ihre Teilnahmescheine und holen sich auf der Homepage www.tirol.gv.at/girlsday weitere Informationen zum Aktionstag. Auf dem Teilnahmeschein finden die Mädchen alle relevanten Informationen: Name und Adresse des Unternehmens, Kontaktperson, Programm des Tages, Uhrzeit, Treffpunkt,… Das detaillierte Programm finden die Mädchen online unter: https://portal.tirol.gv.at/CapWeb/gdyFirmenChooseDistrict.show ?nav=gdyFirmenChooseDistrict&cmd=initializeViews&cid=1 Die Schule erhält eine Aufstellung, welches Mädchen für welches Unternehmen/welche Institution angemeldet ist. Überprüfung der Listen mit den Schülerinnen Mit Unterstützung von Schule und Eltern organisieren sich die Mädchen die An- und Abreise zu den Unternehmen selbst und bearbeiten die Checkliste, die von der amg-tirol zur Verfügung gestellt wird. Öffentlichkeitsarbeit der Schulen (Pressearbeit, etc.) wird empfohlen Aktionstag GIRLS’ DAY TIROL 28. APRIL 2016 Nachbearbeitungsphase (Mai – Juni) ab 28. April 2016 Nachbereitung mit den Mädchen (Erfahrungsaustausch, etc.) Mädchen schreiben einen Erlebnisbericht und senden ihn an: [email protected] Anknüpfen an die Erfahrungen der Mädchen im Berufsorientierungsunterricht, Weiterführendes Empowerment der Mädchen zur Ergreifung technischer, naturwissenschaftlicher, handwerklicher und informationstechnologischer Berufe, Veröffentlichung von Erlebnisberichten, Fotos, Presseaussendungen, etc. auf der Schulhomepage Kontakt: Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbH Elisabeth Saller-Kraft, BA BA Wilhelm-Greil-Str. 15 6020 Innsbruck Tel. 0512/56 27 91-25 Fax 0512/56 27 91-50 [email protected] www.amg-tirol.at Der Girls’ Day ist eine Veranstaltung der Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Tirol und gefördert von Land Tirol/Arbeitsmarktförderung sowie Land Tirol/JUFF-Fachbereich Frauen und Gleichstellung.
© Copyright 2025 ExpyDoc