DownloadMaterial zu Kapitel 7

© Cornelsen Verlag, Berlin
Zürcher Textanalyseraster
Das folgende Material zeigt die im Kapitel 7 genannten fünf Dimensionen der Bewertung im Zürcher Textanalyseraster.
Zürcher Textanalyseraster. In: „Sprachfähigkeiten – Besser als ihr Ruf und nötiger denn je!“ von Peter Sieber (Hrsg.), © 1994 by Sauerländer Verlage A
Basiskatalog zur Textbeurteilung
Dimension
Kriterium
1
Sprachrichtigkeit
Orthografie
1. Entspricht die Orthografie einschließlich Zeichensetzung
dem Lernstand?
Grammatikalität
2. Sind Wortbildung und Satzbau grammatisch korrekt?
© Cornelsen Verlag, Berlin
Sprachangemessenheit
Wortwahl
3. Ist der Wortschatz angemessen? Werden Inhaltswörter,
Funktionswörter, komplexe Ausdrücke und Fachtermini
treffend verwendet?
Satzbau
4. Ist der gewählte Satzbau der Aufgabe und dem Leser
angemessen?
Inhalt
Gesamtidee
5. Lässt der Text eine dem Thema angemessene Gesamtidee
erkennen? (z. B. passende Überschrift)
Umfang/Relevanz
6. Sind Umfang und Inhalt der Aufgabe angemessen?
Aufbau
Textmuster
7. Wird ein der Aufgabe angemessenes Textmuster verwendet?
Textaufbau
8. Ist der Text sinnvoll aufgebaut? Lässt er eine innere/äußere
Gliederung erkennen? (Abschnitte etc.)
Thematische
Entfaltung
9. Wird das Thema in einer der Fragestellung angemessenen
Art entfaltet?
Leserführung
10. Wird der Leser aktiv durch den Text geführt? Werden
textstrukturierende Mittel verwendet?
Prozess
Planen/
11. Lässt der Text Planungs- und Überarbeitungsspuren
erkennen?
Überarbeiten
Wagnis/Kreativität
Grad
12. Lässt der Text ein besonderes sprachliches Wagnis
erkennen? Ist er in besonderer Weise kreativ?
Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen
0,5 0
Überarbeitungsbezogener Kriterienkatalog
Dimension
Kriterium
1 0,5

Sprachrichtigkeit
Orthografie
1. Du hast die Geschichte ohne Rechtschreibfehler
geschrieben.
Sprachangemessenheit
© Cornelsen Verlag, Berlin
Grad
Satzbau
2. Du hast die Sätze richtig und verständlich gebildet und
sinnvoll untereinander verbunden (Satzverbindung,
Satzgefüge, Verweisungen).
Sprachstil
3. Du hast das Besondere deiner Geschichte betont durch
Fragen, wörtliche Rede, Wiederholungen,
Wortneuschöpfungen und sprachliche Bilder.
Tempus
4. Du hast die richtige Zeitform (Präteritum) gewählt.
Inhalt
Gesamtidee
5. Du stellst in deiner Geschichte ungewöhnliche Ideen,
erzählwürdige Ereignisse und für dich bedeutsame Personen
in Beziehung.
6. Du hast eine spannende Überschrift gewählt.
Umfang/
Vollständigkeit
7. Du hast deine Geschichte vollständig und verständlich (oder
spannend, lustig, gruselig, nachdenklich...) erzählt und
sowohl wichtige Einzelheiten und Beziehungen als auch
Ursachen und Wirkungen mitgeteilt.
Aufbau
Textmuster
8. Du hast deinen Text als Erzähltext (von Erlebtem,
Erfundenem, Erträumtem, auf einen anderen Text bezogen)
richtig geschrieben.
Textaufbau
9. Du hast alle notwendigen Erzählelemente (Erzählanlass,
Orientierung, Komplikation, Auflösung,
Schluss/Coda/Moral) eingehalten und die Reihenfolge
entsprechend deiner Erzählabsicht gewählt (z. B. offener
Schluss, Anfang mitten im Geschehen...).
Prozess
Planen/
Überarbeiten
10. Du hast deinen Text erkennbar geplant und/oder
überarbeitet.
Wagnis/Kreativität
11. Du hast mutig Erlebtes und Fantasie miteinander verbunden
und viel Freiheit beim Schreiben genutzt.
12. Du wagst es, deine Gefühle, Gedanken und besondere
Reaktionen in deiner Geschichte zu beschreiben und den
Leser in die Welt deiner Geschichte zu entführen.
Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen
0
 