Einfache Spiele für Zwischendurch und viele Gelegenheiten Eva Hofmann Wie bekomme ich Kinder unterschiedlichen Alters, aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Interessen zum Spielen? Ganz einfach! Mit Spielen, die abwechslungsreich, aus unterschiedlichen Kategorien und einfach zu verändern sind. So kann je nach Situation das eine oder auch andere Spiel aus dem "Koffer" gezaubert werden. Alle Kinder spielen gerne – auf der ganzen Welt, vor allem wenn ihnen Raum, Zeit und falls erforderlich, Material zur Verfügung gestellt wird. Jedes Land hat seine eigenen Spielvarianten oder spezifischen Materialien. So heißt zum Beispiel ein Spiel in Polen "Szczur", in der Schweiz "Seilgumpen" und in Deutschland "Karussell" oder einfach "Seilhüpfen". Aber alle genannten Spiele sind exakt gleich. So können die Kinder die Grundidee vieler Spiele als verbindendes Element wieder erkennen. Die einfachen Spiele für Zwischendurch und viele Gelegenheiten sind vorwiegend für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren gedacht. Einige Spiele lassen sich durch leichte Regeländerung oder Abwandlung der Materialien einfacher oder schwieriger durchführen. Es gibt viele Spiele, die fast ohne Worte erklärt oder durch einfache Bewegungen und Anspielen nachgemacht werden können. Dennoch ist die Anleitung der Spiele durch einen Spielleiter erforderlich. Ziele Das vorhandene Spielrepertoire erweitern und Spaß am Spielen haben, dabei Interesse an Neuem und Unbekanntem wecken und der spielpädagogische Austausch untereinander sind wesentliche Ziele. Inhalte Eine Vielzahl an Spielen aus unterschiedlichen Ländern (wie Russland, Kenia, China, Amerika, Spanien, Türkei, Kanada, Afrika,...) wurden vorgestellt die wiederum aus unterschiedlichen Bereichen wie Bewegungs-, Geschicklichkeits- und Taktikspiele kamen. Diese Spiele werden mit und ohne Material, mit und ohne Worte, alleine, zu zweit oder mit größeren Gruppen gespielt. Alle Spiele lassen sich sowohl in Räumen als auch im Freien durchführen. Die meisten Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele lassen sich häufig mit wenigen Worten erklären so dass auch bei sprachlichen Schwierigkeiten ein Mitspielen aller altersentsprechender Kinder möglich ist. Nach jedem Spiel wurden praktische Tipps zur Durchführung mit Kindern gegeben, sowie weitere Varianten genannt. Durch kleine Änderungen der Spielregel bzw. des Spielablaufes können so die Spiele für jüngere bzw. ältere Kinder umgewandelt werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch Eva Hofmann ________________________________________________________________________________ Eva Hofmann * Spielpädagogin * [email protected] 1 Vier Spiele zum Nachspielen: "GEBURTSTAGSSPIEL" Alter: ab 6 / 8 Jahren (auch mit Jüngeren spielbar, allerdings dann mit Bildern) Spieler: viele Material: vorbereitete Plakate mit Merkmalen Kategorie: Wahrnehmung, Ratespiel Das Geburtstagskind oder ein beliebiger Spieler sucht sich zwei Partner aus. Sie setzen sich nebeneinander auf Stühle. Die anderen Mitspieler sitzen den dreien gegenüber und stehen immer dann auf, wenn der Spielleiter ein Plakat mit Merkmalen hochhebt das sie betrifft, zum Beispiel "alle die jetzt eine Brille tragen". Der Spielleiter steht entweder hinter dem Rateteam oder läuft vor ihnen mit den Plakaten hin und her, damit alle gut lesen können. Wichtig ist, dass die Ratenden nicht sehen was auf dem Plakat geschrieben ist. Die ratenden Spieler können sich untereinander beraten und sollen nun erkennen, was diese Personen verbindet, also alle gleich haben. Der Spielleiter unterstützt die Ratenden und gibt Hinweise, wenn es zu schwierig ist. Wurde das gesuchte, verbindende Element gefunden kommt das nächste Plakat an die Reihe. Beispiele: ... alle weiblichen Personen ... alle Kinder ... die (jetzt) eine Brille (Sonnenbrille) tragen ... die schwarze Schuhe anhaben ... die einen Rock anhaben ... die eine blaue Jeans tragen ... die blonde Haare haben ... die Ohrringe tragen ... die über 1,80 m groß sind ... die einen Bart haben ... die kurze Hosen anhaben ... ALLE (vorletztes Plakat) ... fertig!! Bitte Applaus! (letztes Plakat) Die Merkmale sind beliebig austausch- und erweiterbar. 1. Tipp: Das Spiel kann auch gut an runden Geburtstagen bei älteren Personen oder bei Verabschiedungen gespielt werden, sollte da aber auf die Person und seinen Gästen zugeschnitten sein. Beispiele: "Alle Enkelkinder von Opa Josef" oder "Alle die in der Gartensiedlung wohnen" oder "Alle die Dienstags zum Kegeln gehen". 2.Tipp: Mit Kindern die noch nicht lesen können werden Bilder auf Plakate gemalt, beispielsweise eine blaue Hose oder eine Brille oder rosa Socken/Strümpfe. ________________________________________________________________________________ Eva Hofmann * Spielpädagogin * [email protected] 2 "MENSCHEN - MEMO" Alter: ab 5 Jahren Spieler: 16 - 20 Spieler (können aber auch mehr oder etwas weniger sein) Material: --Kategorie: Fantasie, Kombination, Ratespiel Zwei Spieler gehen aus dem Raum. Alle anderen Spieler suchen sich je einen Partner und sprechen eine Bewegung ab. Haben alle Paare verschiedene Bewegungen gefunden verteilen sie sich im Raum (mischen der Paare). Nun werden die beiden Spieler vor der Türe hereingeholt. Diese versuchen nun durch berühren der Spieler Paare zu finden. Wer ein Paar hat darf gleich noch einmal „aufdecken“. Wer findet die meisten Paare. Die beiden Spieler können auch gut zusammen die Rätsel aufdecken und nicht gegeneinander spielen. Bei einer kleineren Gruppe kann auch nur ein Spieler versuchen die Paare zu finden, die zusammengehören. Variante: Märchen-Memo Gleiches Spiel wie oben, nur dass die Spielerpaare sich aus dem Bereich der Märchen zwei zusammengehörende Bewegungen einfallen lassen. Beispiele: Froschkönig - wie Frosch hüpfen, mit Kugel spielen, Frosch küssen oder Rapunzel - Rapunzel läßt ihr Haar herunter, Prinz klettert hinauf, oder Sterntaler - ein Spieler fängt mit T-Shirt Taler auf, der andere lässt sie regnen oder Frau Holle - Betten ausschütteln, Brot aus dem Ofen ziehen, Goldregen darstellen,... Wer hat weitere Ideen? weitere Memo-Varianten: - kleine Deckelchen (z.B. von Milchverpackungen) und bunte Knöpfe - verschiedene Gegenstände und Joghurtbecher, alternativ Eimer - Bierdeckel-Memo für die ganz Kleinen - Teekesselchen-Begriffe auf Kärtchen malen oder am Computer ausdrucken und jeweils die beiden unterschiedlichen Bilder zum gleichen Wort finden. Beispiele: Bank – Sitzgelegenheit und Geldinstitut, Schloß – Wohnhaus für Könige und Vorhängeschloss, Strauß – Tier und Blumenstrauß, Tafel – Schultafel und gedeckter Tisch oder Tafel Schokolade Beide Bilder sind Schlösser und gehören beim Tekesselchen-Memo zusammen. Hinweis: Der Begriff "Memory" darf nur im Zusammenhang mit dem Original Ravensburger Memory verwendet werden, daher wird hier nur von Memo gesprochen. ________________________________________________________________________________ Eva Hofmann * Spielpädagogin * [email protected] 3 "KATZEN TATZEN" Land: Brasilien Alter: ab 4 Jahren Spieler: beliebig, auch für sehr große Gruppen geeignet Material: --Kategorie: Bewegung Ein Kind spielt die Katze und versucht die anderen Mitspieler (Mäuse) zu fangen. Alle Kinder, die abgeschlagen sind werden ebenfalls zu einer Katze, jedoch mit einer Besonderheit. Diese besonderen Katzen halten mit einer Hand genau die Stelle fest an der sie abgeschlagen worden sind. Sie dürfen nur mit der freien Hand / „Pfote“ die anderen abschlagen. Das Kind, welches am längsten durchhält und nicht abgeschlagen wurde, hat gewonnen und spielt in der folgenden Runde nun die Katze. "FISCHSTÄBCHENSPIEL" Land: Griechenland Alter: ab 6 Jahren Spieler: beliebig Material: --Kategorie: Bewegung, Reaktion, Rücksichtnahme 1 Spieler ist die Ölflasche und alle anderen sind Fischstäbchen. Die Ölflasche versucht alle Fischstäbchen zu fangen. Wer abgeschlagen ist legt sich in die Pfanne (Boden) zählt bis 10, dreht sich in der Pfanne um und zählt erneut bis 10, danach darf er wieder aufstehen und weiter laufen. Die Ölflasche muss versuchen alle Fischstäbchen in die Pfanne zu bekommen, evtl. kann eine zweite Ölflasche dazukommen und helfen (je nach Anzahl der Kinder und Größe des Raumes). ________________________________________________________________________________ Eva Hofmann * Spielpädagogin * [email protected] 4
© Copyright 2025 ExpyDoc