Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Vergleich mehrerer Messsysteme zur Erfassung der Biogasausbeute und Zusammensetzung im Bezug auf den Einsatz in der Forschung Georg Kirsten Aufbaustudiengang Umwelt- und Recyclingtechnik Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Gliederung • • • • • • • • Grundlegendes zum Thema Biogas (Volumen)Bestimmungsmethoden Ausgangssituation/Motivation Verwendete Messapparaturen Reproduzierbarkeit Variation der Prozessparameter Wahrscheinlicher Hauptfehler des MilliGascounter-BlueSens-Systems Mögliche Konsequenzen für Ringversuche bzw. DIN-Vorschriften Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Grundlegendes zum Thema Biogas Gärung wird in der heutigen Zeit der mikrobieller Abbau organischer Stoffe unter Abwesendheit von Sauerstoff zum Zweck der Energiegewinnung Im Falle der Biogasentstehung entstehen beim Abbau von organischen Materialien wie z.B. Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten: - Methan und Kohlendioxid (Hauptbestandteile) -H2S, N2, H2O, H2, O2 (Spuren) - 10 – 20 % Biomasse (organische Nebenprodukte) Je nach Temperatur unterscheidet man: - psychrophil (15 – 20 °C) geringer Prozessenergieverbauch, geringe Ausbeute -mesophil (25 – 35 °C) höherer (Standardbereich) Prozessenergieverbauch, bessere Ausbeute -thermophil (45 – 80 °C) hoher Prozessenergieverbauch, gute Ausbeute und Hygenisierung, hohe Störanfälligkeit Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Schema Methanogenease: Quelle: Biogashandbuch Bayern Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Volumenbestimmungsmethoden (Auswahl) Eudiometerapparatur [1] Gasbeutel [1] Hohenheimer Biogasertragstest [1] MilliGascounter [2] Quellen: [1] VDI 4630, [2] nach Flowmeters.info Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Ausgangssituation/Motivation Differenz der spez. Biogasvolumina bei identischen Ansatzverhältnissen, aber verschiedenen Messsysthemen Vergleich der gemessenen spez. Biogasvolumina von vorangegangenen BlueSens®- (MilliGascounter®-)versuchen mit HBT-Versuchen: 04/10 – 05/10 [Harnisch] (oTSIS~ 2,2 %, mcel = 6 g, Frischschlamm), 9/10 – 11/10 [Praktikumsversuch] (oTS IS~ 2,2 %, mcel = 6 g, Schlammalter ?), 03/11 – 07/11 [Prehn] (oTS IS~ 1,5 %, mcel = 3 g, Frischschlamm, KA Jena) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Verwendete Messapparaturen Kolbenproberapparatur Schematische Darstellung der Kolbenproberapparatur (bei der Verwendung von 30 mg anstelle von 300 mg Cellulose wird ein Reagenz-glas mit NS 14,5 eingesetzt) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie BlueSens®-Yieldmaster BlueSens®-Apparatur, Zeichnung nach [Harnisch] (1-1,2 l-BlueSens-Fermenter, 2-Wasserbad mit Abdeckplatte, 3-Einhängethermostat LAUDA E 100, 4-Rührplatte „magnetic emotion 2mag“ mit 40 mm Magnet-Rührstäbe Ø 5mm, 5-Ansteuerung für die Rührplatte, 6Rührstab, 7-IR-Sensor bzw. Blindkappe (GL 45), 8-Gasverbindung (mit GL14-Schlaucholive, a) 100 ml-Ausgleichgefäß mit Schraubverbindungen (Fma. Festo), b) Verbindung 5mm/3mm-Schlauchverbindung mit einer Schlaucholive, c) durchgängiger 5 mmSchlauch), 9-MilliGascounter®, 10-Anschlussbox BACCom 12 zum Anschluss von bis zu 12 Gassensoren, 11-Anschlussbox BACCom 12CB zum Anschluss von bis zu 12 MilliGascountern®, 12-PC mit Windows®-Betriebssystem Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Eudiometerapparatur [nach Zänder, AUA GmbH] Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Reproduzierbarkeit Vergleich der spez. Biogasvolumen bei der Vergärung von 3,03 g Mikrocellulose mit 600 g Impfschlamm mit einem oTS IS-Gehalt ~ 1,5 % (x – Mittelwert aus mehreren Ansätzen im BlueSens-Vergärungssystem (identisch IS, Substrat, Versuchsstart, Rührbedingung, Temperatur) pro Versuch, σ – Standardabweichung aller Versuche), die Ansätze wurden mit 320 Upm gerührt Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Variation der Prozessparameter CO2-Einfluss des Verdünnungsmediums Auswirkung der Verdünnung der Impfschlämme mit CO2-gesättigtem bzw. ungesättigtem Leitungswasser: Vergleich spez. Biogasvolumina (Ansatz im BlueSens-Messsystem mit 3,03 g Mikrocellulose und 600 g Impfschlamm mit einem oTS IS-Gehalt ~ 1,5 %) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Einfluss der moTS-IS bei Einsatz von verschiedenen mCel auf das spezifische Biogasvolumen Einfluss der moTS/IS bei Einsatz von verschiedenen mCel auf das gemittelte spezifische Biogasvolumen; Mittelwert aus X-Versuchen (Versuchsnr. z.B. P-05-XX, Anhang A1; identisch bei allen 600 g Impfschlamm aus KA Jena, Lagerzeit des Schlamms: min. 4 Tage; Durchf. im BlueSens-Messsystem.; Versuchszeit unterschiedl. Abbruchkriterium VDI erfüllt) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Kinetik der Biogasbildung bei der Verwendung von unverdünnten Schlämmen bzw. höheren Substratmengen Diauxie (zweiphasige Umwandlung) Einfluss der oTS-Erhöhung des Impfschlamms: (P-05-03a : 1,5 % oTSIS, verdünnt; P-06-XX: 2,2 % oTSIS, P-08-xx: 2,11 %); unverdünnt, mCel (P-05-3a, P-06-xx) = 5 g, mCel (P-08-xx) = 6 g; Durchf. im BlueSens-Messsystem, Schlammalter ~ 1 Woche Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Herkunft des Impfschlamms Vergleich der spezifischen Biogasvolumen bei der Vergärung von 3,03 g Cellulose mit Impf-schlämmen (600 g, oTS IS-Gehalt ~ 1,5 %) verschiedener Herkunft (Erfurt und Jena) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Einfluss der Ansatzgröße auf das gemessene spez. Biogasvolumen Einfluss der Ansatzgröße bei annähernd gleichen m Cel/moTS-IS –Verhältnis von 0,3 (der VDI-Grenzwert liegt bei 750 ml Biogas pro 1 g Mikrocellulose) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie - Kalibration des MilliGascounters mit 200 – 800 ml/h (Luft) - Spezifikation des MilliGascounters 1 – 1000 ml/h Nur der 3000g-Ansatz mit 15 g Cellulose erzeugt einen Biogasstrom innerhalb der Spezifikation! Gasbildungsgeschwindigkeiten (oTSIS-Gehalt ~ 1,5 %, ungerührt, MilliGascounterversuche) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Vergleich der Messsysteme Direkter Vergleich der spez. Biogasvolumen der MC-Versuche (Nr. 15) mit dem KPVersuch (gleicher IS, gleicher oTSIS-Gehalt von ~ 1,5 %, Versuche MC und KP wurden nicht gerührt, mCel (MC) = 3,03 g, mCel (KP) = 0,303 g, mIS (MC) = 600 g, mIS (KP) = 60 g) Direkter Vergleich der spez. Biogasvolumen der MCVersuche (Nr. 10) mit dem KP-Versuch (gleicher IS, gleicher oTSIS-Gehalt von ~ 1,5 %, Versuch MC wurde gerührt, Versuch KP wurde nicht gerührt, mCel (MC) = 3,03 g, mCel (KP) = 0,303 g, mIS (MC) = 600 g, mIS (KP) = 60 g) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Direkter Vergleich der MC-Versuche (Nr. 15) mit dem KP-Versuch (V – Werte (KP) wurden mit dem Faktor 10 multipliziert, gleicher IS, gleicher oTSIS-Gehalt von ~ 1,5 %, Versuche MC und KP wurden nicht gerührt, mCel (MC) = 3,03 g, mCel (KP) = 0,303 g, mIS (MC) = 600 g, mIS (KP) = 60 g) große Abweichung der Biogasentwicklung mit Substrat (Mikrocellulose) kleine Abweichung der Biogasentwicklung ohne Substrat Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Vergleich der Kinetik der Biogasbildung in Abhängigkeit von den Rührbedingungen Vergleich der Kinetik der Biogasbildung in Abhängigkeit von den Rührbedingungen (oTS ~ 1,5, ~ 3 g Cellulose, gleiches Messsystem, IS aus der KA Jena, P-15-MW wurde täglich einmal 10 s geschwenkt, rötliche Kurven Bachelorarbeit von Prehn) Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Wahrscheinlicher Hauptfehler des MilliGascounter-BlueSens-Systems Argumente für dieses Fehlermodel: -hohe CO2-Löslichkeit von Silikonölen -höhere Methankonzentration der Blind (Null-)probe - geringere Defizite des gemessenen spez. Biogasvolumens bei größeren Gasmengen Verbesserungspotential: -Verringerung des Sperrflüssigkeitvolumens (quaderförmige anstelle einer zylindrischen Messzelle) -Verwendung einer schwefelsauren, wässrigen Sperrflüssigkeit -Vergrößerung der Reaktoren -Kalibration mit synth. Biogas Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Mögliche Konsequenzen für Ringversuche bzw. DIN-Vorschriften Maßnahme Warum? definierte Durchmischungsbedingungen (z.B. einmal pro Tag 10 s Schütteln) Einfluss auf den Start der Hauptproduktionsphase, im Extremfall auf das spez. Biogasvolumen definiertes Schlammalter (z.B. 1 Woche) Einfluss auf den Start der Hauptproduktionsphase und des spez. Biogasvolumens und der Kinetik (Diauxie) definierter oTS-Gehalt des Impfschlamms (z.B. 1,5) Einfluss auf die Kinetik (Diauxie), besser ein niedrigerer oTS-Gehalt, weil die Kläranlagen unterschiedlich dicke Schlämme erzeugen definiertes mSubstrat/moTS-IS- Verhältnis, z.B. 0,3 Zu hohe Substratzugaben führen zur Versäuerung des Ansatzes, zu geringe zu größeren Messfehlern einheitliche Messverfahren für verschiedene Ansatzgrößen um Vergleichbarkeit der Messergebnisse zu gewährleisten möglichst kleine Toleranzbereiche für die Ansatzparameter Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, FB Medizintechnik und Biotechnologie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für alle, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben! Nachtrag 2014 - Es konnte in der Diplomarbeit nicht geklärt werden, wie die Differenzen der spezifischen Biogasvolumen zwischen Kolbenprober- und Eudiometerversuchen zustande kommt - Um Diffusionsprozesse zu vermeiden, wurden alle Kunststoffbauteile durch Glas ersetzt - die gemessene spezifische Biogasausbeute erhöht sich von 630 auf 700 ml/g Mikrocellulose Eudiometerversuche 3 g Cellulose mit verschiedenen Verbindungskomponenten spezifisches Biogasvolumen [ml] 800 700 600 MW-Schlauch 2012 MW-Schlauch 1 MW-Rohr 1 MW-Schlauch 2 MW-Rohr 2 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 Zeit [h] Downloads - https://www.dropbox.com/s/rc0w6vnosp3qnrc/Verzeichnisse.pdf?dl=0 - https://www.dropbox.com/s/65xjr3piup4b90i/Diplomarbeit%20-%20Vergleich%20mehrerer%20Messsysteme%20zur %20Erfassung%20der%20Biogasausbeute%20(Hauptteil).pdf?dl=0 - https://www.dropbox.com/s/81ruqk4c0iht6uj/Anhang.pdf?dl=0 - https://www.dropbox.com/s/goiktoaejq7qwmc/Nachtrag%20Diplomarbeit%20Georg%20Kirsten%202014.pdf?dl=0
© Copyright 2025 ExpyDoc