Auswirkungen des LVRG: Mission erfüllt? Dr. Mark Ortmann 12.05.2015 © ITA Institut für Transparenz 2015 1 LVRG-Studie Agenda LVRG - Ziele und Maßnahmen LVRG-Studie Was hat sich geändert? Ablaufleistungen Rückkaufswerte Abschlusskosten Effektivkosten Wurden die Ziele erreicht? Ausblick © ITA Institut für Transparenz 2015 2 Ziele und Maßnahmen des LVRG © ITA Institut für Transparenz 2015 3 LVRG-Studie Ziele und Maßnahmen des LVRG Stabilisierung der Lebensversicherer – auch im Interesse der VN: Senkung des Rechnungszinses Neuregelung der Bewertungsreserven Ausschüttungssperre Verbraucherschutz: Herabsetzung des Höchstzillmersatzes Ausweis der Effektivkosten © ITA Institut für Transparenz 2015 4 LVRG-Studie © ITA Institut für Transparenz 2015 5 LVRG-Studie Untersuchung Private-Rente Riester-Rente Anbieter 39 27 Tarife 39 39 77% 70% Marktabdeckung1 1 © ITA Institut für Transparenz 2015 Gemessen an den verdienten Bruttobeiträgen. Quelle: BaFin (2013): Statistik der BaFin 2013 – Erstversicherungsunternehmen und Pensionsfonds – Tabelle 160, S. 123 ff. 6 LVRG-Studie - Ergebnisse © ITA Institut für Transparenz 2015 7 LVRG-Studie Veränderung der garantierten Ablaufleistung Klassische Privat-Rente 3. Schicht -9,6% -9,0% -9,0% -9,0% -8,5% -8,9% -9,4% -9,0% -8,4% -8,3% -8,3% -7,9% -7,9% -7,9% -7,9% -7,9% -7,8% -7,7% -7,7% -7,6% -7,6% -7,3% -7,3% -7,2% -7,1% -6,9% -7,3% -8,1% -8,0% -6,6% -5,0% -4,8% -4,7% -7,0% -6,3% -5,8% -5,8% -6,1% -6,0% -5,4% -5,0% -4,6% -4,0% -3,5% -3,0% Durchschnitt n=39 -2,5% -2,0% -11,4% -10,0% -11,0% -12,0% © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 8 LVRG-Studie Veränderung der garantierten Ablaufleistung Klassische Riester-Rente Durchschnitt -1,0% -1,8% 0,0% -0,4% n=15 -2,0% -3,0% -9,3% -8,2% -8,0% -8,0% -6,7% -7,9% -7,6% -7,6% -7,5% -7,5% -7,4% -7,4% -7,0% -7,0% -6,0% -6,5% -5,0% -5,9% -4,0% -9,0% -10,0% © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 9 LVRG-Studie Veränderung der garantierten Ablaufleistung Fazit: MusterSparvertrag Ø klassische Privat-Renten Ø klassische Riester-Renten -7,7% -7,3% -6,7% © ITA Institut für Transparenz 2015 10 LVRG-Studie Veränderung der Ablaufleistung mit Überschüssen Klassische Privat-Rente Durchschnitt n=35 5,1% 6,0% 2,2% 4,0% -9,1% -7,2% -6,9% -7,5% -8,4% -8,0% -6,3% -6,0% -5,8% -5,6% -5,6% -5,4% -3,6% -5,4% -4,5% -4,5% -4,5% -4,4% -4,0% -4,0% -4,0% -3,5% -3,3% -2,2% -3,1% -3,5% -4,3% -4,0% -2,2% -1,6% -1,5% -0,7% -1,5% -2,2% -2,0% -0,5% 0,0% -0,5% 0,4% 2,0% -10,0% © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 11 LVRG-Studie Veränderung der Ablaufleistung mit Überschüssen Durchschnitt n=17 0,7% 2,0% 0,9% Klassische Riester-Rente -8,3% -8,0% -8,1% -7,5% -6,5% -5,5% -5,4% -5,1% -5,0% -4,7% -6,1% -6,0% -4,9% -4,0% -4,5% -4,5% -3,3% -3,2% -2,0% -2,9% 0,0% -10,0% © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 12 LVRG-Studie Veränderung der Ablaufleistung mit Überschüssen Fazit: Gesamtverzinsung -0,41% auf 3,9% (Quelle: Assekurata) MusterSparvertrag Ø klassische Privat-Renten Ø klassische Riester-Renten -6,8% -3,6% -4,7% © ITA Institut für Transparenz 2015 13 LVRG-Studie Veränderung der Rückkaufswerte klassische Privat-Renten garantierte Rückkaufswerte n=34 Durchschnitt 30 24 25 21 19 19 19 20 15 10 7 7 8 8 9 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 13 14 15 16 16 16 11,9 5 1 1 1 0 © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 14 LVRG-Studie Veränderung der Rückkaufswerte klassische Privat-Renten Rückkaufswerte mit Überschüssen Durchschnitt n=28 35 30 30 30 30 24 25 20 20 20 20 25 20 18 15 12 10 8 8 9 10 12 12 12 13 13 13 14 15 15 16 15,4 10 5 1 1 0 © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 15 LVRG-Studie Veränderung der Rückkaufswerte klassische Privat-Renten Fazit: 1. Jahr oft Anbieter ohne bzw. sehr geringen, einmaligen Abschlusskosten 15. Jahr Ø Rückkaufswerte mit Überschüssen 11. Jahr Ø garantierte Rückkaufswerte 30. Jahr Rückkaufswerte mit Überschüssen 24. Jahr garantierte Rückkaufswerte Spanne © ITA Institut für Transparenz 2015 16 LVRG-Studie Veränderung der Rückkaufswerte klassische Riester-Renten Garantierte Rückkaufswerte Durchschnitt n=20 35 30 30 28 25 20 16 14 15 11 10 7 8 11 11 11 11 12 12 14 12 9 11,1 5 1 1 1 1 0 © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 17 LVRG-Studie Veränderung der Rückkaufswerte klassische Riester-Renten Rückkaufswerte mit Überschüssen n=18 35 Durchschnitt 30 30 25 20 20 21 17 15 10 10 11 11 12 12 12 13 13 14 15 12,3 8 5 1 1 1 0 © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 18 LVRG-Studie Veränderung der Rückkaufswerte klassische Riester-Renten Fazit: 1. Jahr oft Anbieter ohne bzw. sehr geringen, einmaligen Abschlusskosten 12. Jahr Ø Rückkaufswerte mit Überschüssen 30. Jahr 11. Jahr Ø garantierte Rückkaufswerte Spanne © ITA Institut für Transparenz 2015 19 LVRG-Studie Veränderung der einmaligen Abschlusskosten Klassische Privat-Rente 80,0% Durchschnitt 79,5% n=37 60,0% 21,4% 25,0% 40,0% 0,0% 0,0% 20,0% 0,0% -37,5% -36,9% -34,4% -37,5% -34,7% -37,4% -37,5% -37,5% -35,9% -37,5% -34,7% -38,0% -37,0% -36,6% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -36,3% -36,3% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -38,5% -36,1% -20,0% -40,0% © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 20 -28,6% LVRG-Studie Veränderung der einmaligen Abschlusskosten Klassische Riester-Rente 40,0% Durchschnitt 26,5% n=17 30,0% 20,0% 0,0% 0,0% 1,3% 10,0% 0,0% -21,7% -20,0% -16,7% -10,0% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -37,5% -38,1% -45,5% -40,0% -37,5% -37,5% -30,0% -38,5% -25,5% -50,0% © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 21 LVRG-Studie Veränderung der einmaligen Abschlusskosten Fazit: Durchschnitt Spanne klassische Private-Rente klassische Riester-Rente -28,6% -25,5% -38,5% bis +79,5% -45,5% bis 26,5% Höchstzillmersatz: -37,5% Mehrzahl der Anbieter: -37,5% einzelne Anbieter: gleich geblieben (z.B. keine einmaligen Abschlusskosten) drei Anbieter haben einmalige Abschlusskosten erhöht © ITA Institut für Transparenz 2015 22 LVRG-Studie Veränderungen der Kosten praktisches Beispiel für eine klassische PrivateRente 2014 2015 © ITA Institut für Transparenz 2015 23 LVRG-Studie Veränderungen der Kosten praktisches Beispiel für eine klassische PrivateRente im direkten Vergleich Kosten einmalige Abschlusskosten als Gesamtbeitrag Entnahmezeitraum übrige laufende Kosten jährlich 2014 1.364,50 € 869,40 € 5 Jahre 5 Jahre 65,72 € im Jahr 1: 136,96€ Diese sinken jährlich um 3,24 € auf 42,85 € im Jahr 30. ./. im Jahr 1 136,96 €. Diese sinken jährlich um 3,24 € auf 42,85 € im Jahr 30. ./. 0,00 € davon Verwaltungskosten jährlich Differenz übrige laufende Kosten - Verwaltungskosten weitere laufende Kosten jährlich Effektivkosten Ausweis des Anbieters Effektivkosten nach MORGEN & MORGEN © ITA Institut für Transparenz 2015 2015 - 0,5% je Bonusrente - 0,2% je Rente - 6,5% je Überschussanteil bei Zuweisung k.A. 0,79% 0,92% 1,09% Veränderung in € / Veränderung in % Prozentpunkten -495,10 € -36,3% ./. ./. im Jahr 1: 71,24 € im Jahr 1: 108,4% im Jahr 30:-22,87€ im Jahr 30: -34,8% ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. 0,17 ./. 18,5% 24 LVRG-Studie Veränderungen der Kosten praktisches Beispiel für eine fondsgebundene Riester-Rente 2014 2015 © ITA Institut für Transparenz 2015 25 LVRG-Studie Veränderungen der Kosten praktisches Beispiel für eine fondsgebundene Riester-Rente im direkten Vergleich Kosten einmalige Abschlusskosten als Gesamtbeitrag Entnahmezeitraum weitere jährliche Abschlusskosten Entnahmezeitraum Zulage jährlich übrige laufende Kosten jährlich davon Verwaltungskosten jährlich Differenz übrige laufende Kosten - Verwaltungskosten auf die Zulage Effektivkosten Ausweis des Anbieters Effektivkosten nach MORGEN & MORGEN © ITA Institut für Transparenz 2015 Veränderung in % 900,00 € Veränderung in € / Prozentpunkten -752,50 € 5 Jahre 5 Jahre ./. ./. 30,00 € ./. ./. ./. im Jahr 6 - 30 ./. ./. ./. 7,32 € 6,55 € -0,77 € -10,5% 80,95 € 143,35 € 62,40 € 77,1% ./. 68,95 € ./. ./. ./. 7,32 € 74,40 € 5,78 € ./. -1,54 € ./. -21,1% k.A. 0,92% ./. ./. 0,82% 0,85% 0,03 3,7% 2014 2015 1.652,50 € -45,5% 26 LVRG-Studie Veränderung der Effektivkosten Klassische Privat-Rente -24,0% -15,2% -17,5% -21,1% -20,0% -11,3% -11,2% -9,2% -6,9% -5,6% -2,6% -1,0% -1,0% +0,0% +0,7% +1,0% +2,1% +2,3% +1,5% -2,1% -0,8% -10,8% -10,0% -1,0% +0,0% +2,8% +5,0% +5,6% +9,7% +9,3% +10,0% +10,0% Durchschnitt +18,5% +19,3% +20,0% +28,6% +30,0% n=30 -30,0% © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 28 LVRG-Studie Veränderung der Effektivkosten Klassische Riester-Rente -14,7% -13,0% -9,1% -6,8% -2,5% -2,1% +0,0% +0,0% Durchschnitt -4,9% -11,6% -10,0% -6,7% -5,0% -1,9% +0,0% +2,4% +3,7% +4,4% +5,0% +9,0% +10,0% n=16 -15,0% -20,0% -29,3% -25,0% -30,0% © ITA Institut für Transparenz 2015 Quelle: DIA - Studie: Die Auswirkung des Lebensversicherungsreformgesetzes 29 LVRG-Studie Veränderung der Effektivkosten Fazit: Durchschnitt Spanne © ITA Institut für Transparenz 2015 klassische Privat-Rente klassische Riester-Rente -0,8% -4,9% +28,6% bis -24,0% +9,0% bis -29,3% 30 LVRG-Studie Berechnung der Effektivkosten zum Teil starke Abweichungen bei den Effektivkosten (klassische Privat-Renten): Effektivkosten Ausweis des Anbieters Effektivkosten Morgen & Morgen Abweichung Beispiel 1 0,32% 0,63% 96,9% Beispiel 2 0,58% 1,14% 96,6% Beispiel 3 0,44% 0,79% 79,6% Beispiel 4 0,70% 1,15% 78,6% © ITA Institut für Transparenz 2015 Beispiele alle auf der Grundlage des Ausweises der Anbieter 2015. 31 LVRG-Studie Berechnung der Effektivkosten kein Berechnungs-Standard Wildwuchs Beispiele: Keine klare Definition, welche Parameter zu berücksichtigen sind (Kosten, Überschüsse, Ratenzahlungszuschläge)? Kosten im Risikobeitrag: teilweise berücksichtigt, teilweise nicht Zulagen bei Riester werden teilweise nicht berücksichtigt gemeinsame oder getrennte Betrachtung verschiedener Anlagetöpfe bezüglich Wertentwicklung Berücksichtigung kollektiver Kosten beim Sicherungsvermögen dynamischer Hybride keine Definition, welcher Rentenbeginn für die Berechnung der Effektivkosten zu berücksichtigen ist unterschiedliche Fondskosten individuelle Berechnungsmethoden Brutto- / Netto-Methode © ITA Institut für Transparenz 2015 32 LVRG-Studie Berechnung der Effektivkosten kein Berechnungs-Standard Wildwuchs die Effektivkosten werden mit unterschiedlichen Wertentwicklungen berechnet: feste Wertentwicklung oder für das Angebot vorgegebene Wertentwicklung / eine Gesamtverzinsung oder unterschiedliche Gesamtverzinsungen zwei getrennte Quoten: des Versicherungsmantels (mit Fondsrückvergütungen) und Fondskosten Fondskategorie wird nicht berücksichtigt Berechnung auf Basis der Wertentwicklung vor (Brutto-) oder nach Fondskosten (Netto-Methode) © ITA Institut für Transparenz 2015 33 LVRG-Studie Berechnung der Effektivkosten kein Berechnungs-Standard Wildwuchs Berechnung auf Basis der Wertentwicklung vor (Brutto-) oder nach Fondskosten (Netto-Methode) © ITA Institut für Transparenz 2015 34 LVRG-Studie: Ziele erreicht? © ITA Institut für Transparenz 2015 35 LVRG-Studie Ziele erreicht? garantierte Leistungen: weniger stark gesunken Ablaufleistungen mit Überschüssen: weniger stark gesunken Rückkaufswerte mit Überschüssen: in den ersten 15 bzw. 12 Jahren verbessert einmalige Abschlusskosten: gesunken Effektivkosten: leicht gesunken Primäre Ziele des Gesetzgebers weitestgehend erreicht. © ITA Institut für Transparenz 2015 36 LVRG-Studie Ziele erreicht? Aber: Berechnung der Effektivkosten: Keine Vergleichbarkeit. Ziel nicht erreicht. Nachsteuern des Gesetzgebers: PIA Standardisiertes PIB für alle Schichten Definition der Effektivkosten Anbieter: Chance Transparenz aus eigener Kraft verpasst Kundendokumente teilweise unzumutbar Komplexität statt Einfachheit Unverständlichkeit statt Transparenz © ITA Institut für Transparenz 2015 37 LVRG-Studie Beispiele Kundendokumente Kostenbeispiel für Zulagen aus dem PIB Übersichtlich, Verständlich? Aber: der Anbieter kann diesen Text auch anders darstellen, nur nicht im PIB © ITA Institut für Transparenz 2015 38 LVRG-Studie Beispiele Kundendokumente Kostenbeispiel Wie ist die Definition für: „reduziert sich […] in den letzten Jahren“ Rechenaufgabe für Kunden: „0,0125% der Summe der bis zum jeweiligen Monat gezahlten Eigenbeiträge“ © ITA Institut für Transparenz 2015 39 Ausblick © ITA Institut für Transparenz 2015 40 LVRG-Studie Ausblick verordnete Standardisierung und Transparenz wenn Kosten nicht sinken: Begrenzung bei staatlich geförderten Produkten Provisionen: Übergang zu laufenden Provisionen (2,5% sofort, 24% laufend) Begrenzung der Provisionen (wie PKV) Offenlegung der Provisionen formelle Abschaffung des Provisionsabgabeverbots © ITA Institut für Transparenz 2015 41 Kontakt Dr. Mark Ortmann, CFP® ITA Institut für Transparenz GmbH Unter den Linden 12 10117 Berlin [email protected] / www.ita-online.info © ITA Institut für Transparenz 2015 42
© Copyright 2025 ExpyDoc