Vortrag

FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH
ERNÄHRUNGSGÜTER
HELMUT MAYER
UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN
1. Einleitung - Fragestellung 2. Zur Methode (Ausgangsdaten)
3. Ergebnisse
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
1. Fragestellung Untersuchungszweck
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
* Schätzung
Quelle:
Bodenatlas 2015, S.15
Heinrich Böll-Stiftung, IASS Potsdam, BUND,
Le Monde diplomatique
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 3
 Welche Agrarflächen werden im Inland für welche Zwecke
genutzt?
(Nahrungsmittelerzeugung – Viehhaltung, pflanzl. Ernährung, industrielle
Nutzung, Energiepflanzen)
 Flächenbelegung im Ausland für Importe von Futterpflanzen und
von Marktprodukten (Erz. tierischen und pflanzlichen Ursprungs)
 Flächenbelegung für den Inlandsverbrauch von
Ernährungsgütern
 Wie flächenintensiv sind bestimmte Ernährungsstile?
 Umweltbelastungen im Ausland durch Importe von
Agrarrohstoffen und Marktprodukten?
 Verdrängung von Nahrungsmittelproduktion im Ausland durch
Importe von Futter- und Energiepflanzen?
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 4
2. Ausgangsdaten:
Daten der Agrarstatistik (Bodennutzung, Erntestatistik,
Versorgungsbilanzen)
Daten der Außenhandelsstatistik (WA-6):
- Importe nach Herkunftsländern, Exporte
Daten der FAO:
• spezifische Flächenkoeffizienten für die „agriculture
items“ (Hektarerträge einzelner Länder)
• technische Koeffizienten der Produkte (Produktbäume)
Daten aus COMTRADE (UN):
– Ursprungsländer vs. Lieferländer
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 5
METHODE:
Analog zu: Footprintmethode
- Produktdetail (WA6-Steller)
- Zeitreihe 2000-2010 (Erz. tierische Urs. 2000-13)
- Verarbeitungsstufen (Agrarrohstoffe, 1. & 2.
Verarbeitungsstufe)
- Produktbäume
- Abdeckung
- wertgewichtete Kuppelprodukte (z.B. Ölkuchen)
- Liefer-/Ursprungsländer
- Versorgungsbilanzen (Art der Verwendung, Importanteile)
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 6
Mengen- oder Wert (Preis-)gewichtung bei
Koppelprodukten – Bsp. Soja – Sojakuchen - Öl
Soya
t
Bohne 100
Öl
20
Kuchen 80
ha/t ha1 Preis
t gew.
Faktor ha2 ha2/ha1
0,363 36,3
385
0,363
7,3
847 16945 37,7
1,9 13,7 1,89
0,363 29,1
350 28000 62,3
0,8 22,6 0,78
36,3
44945 100,0
36,3
Mengengewichtung
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
Wertgewichtung
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 7
3. Ergebnisse
Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland 2000-2013
2000
2010
Mill. ha
2013
13 zu 00
%
Insgesamt
17,1
16,7
16,7
-0,4
-2,2
Ackerland
11,8
11,8
11,9
0,1
0,6
Dauergrünland
5,0
4,7
4,6
-0,4
-8,5
Sonstige landwirtschaftl. Flächen
(u.a. Obstanlagen, Rebland)
0,2
0,2
0,2
0,0
-6,2
Quelle: Statistisches Bundesamt, Agrarstatistik (Fachserie 3, Reihe 3.1.2)
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 8
Flächenbelegung im In- und Ausland für
Ernährungsgüter (in Tsd. ha)
(1)
Kategorien
2000
Inland
Landwirtschaftlich genutzte Fläche1)
Ernährung
Exporte
Importe
Importsaldo (IM-EX)
Inlandsverbrauch Ernährungsgüter
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
17.067
15.392
9.411
13.185
3.774
19.166
2005
17.035
14.892
10.504
14.324
3.820
18.712
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
2010
16.832
14.660
12.749
18.206
5.457
20.117
2010 zu
2000 %
-1,4
-4,8
35,5
38,1
44,6
5,0
Folie 9
Flächenbelegung durch importierte Agrarrohstoffe
und Ernährungsgüter
2010 zu
Kategorien
2000
2005
2010
2000 %
Importe
10.151
10.937
14.130
39,2
Futtermittel
3.110
3.034
3.579
15,1
Sonstiges
7.041
8.361
10.194
44,8
3.034
3.388
4.076
34,4
13.185
14.324
18.206
38,1
pflanzlich
tierisch 4)
Insgesamt
in % von insgesamt
pflanzlich
%-Pkte
77,0
76,4
77,6
0,6
Futtermittel
23,6
21,2
19,7
-3,9
Sonstiges
53,4
58,4
56,0
2,6
23,0
23,6
22,4
-0,6
100,0
100,0
100,0
tierisch 4)
Insgesamt
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 10
IMPORTE
Importe von pflanzlichen Erzeugnissen
1000 t
60.000
56.301
Sonstige pflanzl. Erz.
Tierische und pfl.
Fette und Öle
50.000
41.381
Gemüse
40.000
Früchte und Nüsse
30.000
Getränke, alkoholhalt.
Flüssigkeiten
20.000
Ölsamen u. ölhaltige
Früchte
Rückstände , zuber.
Futter
10.000
Getreide
0
2000
2001
2002
2003
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
2004
2005
2006
2007
2008
2009
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
2010
Folie 11
Einfuhr von Ölsamen 2008-2014
WA12 Ölsamen
WA1205 Rapssamen, auch geschrotet
1000 t
WA1201 Sojabohnen, auch geschrotet
9.812
9.000
7.000
7.804
4.464
5.000
3.508
3.709
3.000
2.917
1.000
2008
2009
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
2010
2011
2012
2013
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
2014
Folie 12
1000 ha
Flächenbedarf von importierten pflanzlichen Agrarerzeugnissen
12.000
10.818
Sonstige pflanzl. Erz.
Gemüse
10.000
9.001
Kaffee; Tee u.ä.
8.000
Kakao und Zubereit.
aus Kakao
6.000
Tierische und pfl.
Fette und Öle
Getreide
4.000
Rückstände , zuber.
Futter
2.000
Ölsamen u. ölhaltige
Früchte
0
2000
2001
2002
2003
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
2004
2005
2006
2007
2008
2009
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
2010
Flächenbelegung im In- und Ausland für
Ernährungsgüter (in Tsd. ha) – Inlandsverbrauch Kategorien
2000
2005
2010
2010 zu
2000 %
Inland
Landwirtschaftlich genutzte Fläche1)
Ernährung
Exporte
Importe
Importsaldo (IM-EX)
Inlandsverbrauch Ernährungsgüter
17.067
15.392
9.411
13.185
3.774
19.166
17.035
14.892
10.504
14.324
3.820
18.712
16.832
14.660
12.749
18.206
5.457
20.117
-1,4
-4,8
35,5
38,1
44,6
5,0
Importe für Exporte
Importe für Exporte in % von Exporten
Exporte aus inländ. Erzeugung
2.896
30,8
6.515
3.674
35,0
6.830
5.072
39,8
7.676
75,1
8.877
8.062
6.983
in % von Inlandsverbrauch
Inländ. Erzeugung für Inlandsverbrauch
46,3
43,1
34,7
Importe
53,7
56,9
65,3
-21,3
Inländ. Erzeugung für Inlandsverbrauch
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
17,8
Folie 14
Flächenbelegung durch den Inlandsverbrauch von Ernährungsgütern
- nach Art der Erzeugnisse
Kategorien
2000
Inlandsverbrauch Ernährungsgüter
1)
pflanzlichen Ursprungs
tierischen Ursprungs
2)
2005
2010
1)
tierischen Ursprungs
2)
2000 %
19.166
18.712
20.117
5,0
7.724
8.358
9.508
23,1
11.442
10.354
10.609
-7,3
in % von Ernährung insgesamt
pflanzlichen Ursprungs
2010 zu
%-Pkte
40,3
44,7
47,3
7,0
59,7
55,3
52,7
-7,0
1) Ohne Futtermittel.
2) Einschl. Futtermittel.
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 15
Flächenbelegung von exportierten Agrarrohstoffen und
Ernährungsgütern
Kategorien
2000
2005
2010
2010 zu
2000 %
Exporte
pflanzlich
6.299
6.400
7.149
13,5
Futter
1.324
1.607
1.622
22,5
Sonstiges
4.975
4.793
5.527
11,1
3.112
4.104
5.600
79,9
9.411
10.504
12.749
35,5
aus Importen
2.896
3.674
5.072
75,1
aus inländischer Erzeugung
6.515
6.830
7.676
17,8
tierisch
1)
Insgesamt
davon:
in % von Exporten insgesamt
aus Importen
30,8
35,0
39,8
aus inländischer Erzeugung
69,2
65,0
60,2
1) Einschließlich Milchprodukte.
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 16
Flächenbelegung der inländischen Tierhaltung Flächenbelegung von Erz. tierischen Ursprungs
Landwirtschaftliche Nutzfläche im Inland nach Verwendungsarten
Verwendungsart
Insgesamt
2000
Mill. ha
%
2010
Mill. ha
%
2013
Mill. ha
%
13 zu 00
Mill. ha %-Pkt
17,1
100,0
16,7
100,0
16,7
100,0
-0,4
10,1
59,2
10,0
59,7
9,9
59,0
-0,2
-0,1
Nahrungsmittel / Industriepflanzen
6,3
36,7
4,9
29,2
4,9
29,1
-1,4
-7,7
Bioenergie
0,2
1,0
1,8
11,0
1,8
10,8
1,6
9,9
Sonst. Fläche
0,5
3,2
0,0
0,1
0,2
1,1
-0,4
-2,1
Futtermittel/Viehhaltung
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
-
Folie 17
Flächenbelegung für Futtermittel von Nutzvieh 2013
in Prozent
Getreide
Hülsenfrüchte
Kraftfutter
Hackfrüchte
Grünfutter
19,0
47,1
0,9
45,7
9,9 Mill. ha
3,9 Mill. ha
80,1
2,9 3,9
0,4
im Inland
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
im Ausland (Importe)
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 18
Futterverbrauch und Flächenbelegung nach Tierarten 2013
2013 in Prozent
Kühe u.weibl.Rinder
Masthähnchen
Mastrinder
Legehennen
Kälber
Schafe/Ziegen
1,3
0,9
Mastschweine
Pferde
0,81,3
3,3
2,1
8,1
13,3
32,5
37,6
13,1
135,2 Mill. t
13,7 Mill ha
19,9
11,4
8,0
20,9
25,5
Futterverbrauch
im Inland
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
Flächennutzung
im In- und Ausland
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
Folie 19
Futteraufkommen nach Herkunft (Inland und Importe)
2000=100
Insgesamt
Inland
Importe
150,0
140,0
138,7
130,0
120,0
110,0
100,0
91,4
90,0
87,4
80,0
70,0
2000
2002
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
2004
2006
2008
2010
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015
2012
2013
Folie 20
Flächennutzung für Inlandserzeugung, Importe, Exporte u. Inlandsverbrauch
von Erzeugnissen tierischen Ursprungs 2013
1000 ha
14000
Fleisch
Wurstwaren
Milchprodukte
Eier
13178
12155
12000
10000
8000
5778
6000
4755
4000
2000
0
Inlandserzeugung
© Statistisches Bundesamt | Referat G 204 Mayer
Import
7. DFNS Dresden
Export
Inlandsverbrauch
Folie 21
Flächennutzung ausgewählter Erzeugnisse tierischen Ursprungs
Produkt
Rindfleisch 2)
m 2 /kg
1)
kcal/kg
3)
m 2 /10³ kcal
31,4
2420
13,0
8,4
2300
3,7
Hühnerfleisch 2)
15,5
2190
7,1
Schaf/Ziegenfleisch 2)
15,1
1950
7,7
1,5
640
2,3
28,4
7440
3,8
Käse (Hart-, Schnitt-,Weich-)
8,2
3260
2,5
Eier
4,9
1610
3,0
Kartoffeln
0,2
1230
0,2
Getreide
1,4
3090
0,5
Brot
1,9
2020
0,9
Karotten
0,4
360
1,0
Blumenkohl
0,2
250
0,8
Schweinefleisch 2)
Trinkmilch
Butter
1) Durchschnittswert 2000 bis 2013. 2) Marktfähiges Fleisch ohne Abfälle. 3) Quelle: www.kalorientabelle.net
© Statistisches Bundesamt | Referat G 204 Mayer
7. DFNS Dresden
Folie 22
Literatur:
Statistisches Bundesamt – Umweltökonomische Gesamtrechnungen:
 Nachhaltiger Konsum: Entwicklung eines deutschen Indikatoren-satzes als
Beitrag zu einer thematischen Erweiterung der deutschen
Nachhaltigkeitsstrategie (i.A. des Umweltbundesamtes)
Projektbericht, April 2013 mit getrenntem Tabellenband:
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltiger-konsum-entwicklung-eines-deutschen
 Flächenbelegung von Ernährungsgütern 2010 (Wiesbaden 2013):
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/FachberichtFlaechenbelegung
5385101109004.pdf?__blob=publicationFile
 Umweltnutzung und Wirtschaft – Bericht zu den UGR 2014:
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/Querschnitt
/UmweltnutzungundWirtschaftBericht5850001147004.pdf?__blob=publicationFile
Bodenatlas 2015 (H. Böll Stiftung, IASS, BUND, Le Monde):
http://www.bund.net/bodenatlas
K. von Koerber et. al (2009): Globale Nahrungssicherung für eine wachsende
Weltbevölkerung – Flächenbedarf und Klimarelevanz sich wandelnder
Ernährungsgewohnheiten in: J. Verbr. Lebensm. 4 (2009); 174-189. Basel 2009.
v. Witzke, Noleppa, Zhirkova: Fleisch frisst Land: WWF-Studie 2011
© Statistisches Bundesamt | Referat G 204 Mayer
7. DFNS Dresden
Folie 23
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
[email protected]
© Statistisches Bundesamt | G 2 Mayer
7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015