Wir freuen uns auf Sie: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Klinikweg 1-5 66539 Neunkirchen Telefon 06821 363-0 [email protected] Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.V./Mehrgenerationenhaus Marienstraße Marienstraße 5 66538 Neunkirchen Telefon 06821 90465-0 [email protected] 12/2015 Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) Hüttenbergstraße 42 66538 Neunkirchen Telefon 06821 13041 [email protected] www.marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de MARIENHAUSKLINIK ST. JOSEF KOHLHOF Elternschule 2016 Eine Informationsbroschüre mit ganzheitlichem Begleitprogramm für werdende Eltern und Familien von der Schwangerschaft bis zur Pubertät www.marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de Willkommen Seite ………………………………………………………... 4 bis 5 Schwangerschaft und Geburt Seite ………………………………………………………… 6 bis 7 Geburt und erste Zeit Seite ………………………………………………………… 8 bis 10 6 Monate bis 3 Jahre Seite ………………………………………………………… 11 bis 12 Kinder und Jugendliche Seite ………………………………………………………… 13 bis 19 Besondere Angebote Seite ………………………………………………………… 20 bis 25 Ihre Verbindung zu uns Seite ………………………………………………………… 26 Impressum Konzept: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing, Astrid Anna Oertel Design: Ospelt / Büro für Design & Werbung Fotos: Monika Packe-Schmitt, Astrid Anna Oertel Druck: Druckerei Dörr, www.druckerei-doerr.de Inhalt 3 Herzlich willkommen in unserer Elternschule Liebe Leserinnen und Leser, die Elternschule der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof unterstützt werdende Mütter und Väter bei der Gestaltung eines neuen Lebensabschnittes. Wir bieten eine ganzheitliche und bedürfnisorientierte Vorbereitung auf die Geburt Ihres Kindes. Professionell und kompetent beantworten wir Ihre Fragen und geben Ihnen wertvolle Tipps, um das zukünftige Familienleben zu bewerkstelligen. Das Programm der Elternschule unterstützt Eltern bei der Bewältigung ihrer Alltagsprobleme und begleitet Familien, Kinder und Jugendliche auf dem abenteuerlichen Weg ”Leben”. Dies alles gelingt uns dank unserer Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Neunkirchen e.V. und dem Sozialdienst katholischer Frauen sowie durch die Zusammenarbeit mit einem saarlandweit funktionierenden Netzwerk. Wir freuen uns auf Sie! Für das Team der Elternschule Stefanie Conrad, Pflegedirektorin, Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Stefanie Conrad Pflegedirektorin Willkommen 4 Liebe Eltern, wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unser medizinisches Wissen und unsere persönliche Erfahrung zur Verfügung stellen zu können. Die ”Elternschule” der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof ist ein wichtiger Teil unseres geburtshilflichen Konzeptes. Beispielsweise informieren Sie Hebammen, Kinderärzte, Gynäkologen und Anästhesisten bei unseren Eltern-Infoabenden mit Kreißsaalführung (siehe Seite 6) und beantworten Ihre Fragen rund um die Geburt. Insgesamt halten wir mit dieser Broschüre gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern ein vielfältiges Angebot an lebensbegleitenden Kurs- und Informationsabenden für werdende Eltern, für die junge Familie bis hin zu Familien mit jungen Teenagern bereit. Ich freue mich, wenn unsere Kurse Ihnen Unterstützung und Hilfe sein können. Dr. med. Tamás Pinter Chefarzt Dr. med. Tamás Pinter, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Marienhausklinik St. Josef Kohlhof 5 Wissenswertes rund um die Geburt mit Kreißsaalführung Lernen Sie unser Geburtshilfliches Team im Rahmen eines Informationsabends kennen. Wir vermitteln Ihnen Wissenswertes über Schwangerschaft und Geburt und beantworten Ihre Fragen - zu Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft - zur Geburt und deren Ablauf - zur Rolle der Geburtshelfer - zu den verschiedenen Geburtspositionen - zur Schmerzbekämpfung während der Geburt - zum Krankenhausaufenthalt Anschließend besteht die Gelegenheit zur Besichtigung unserer Kreißsäle sowie der Geburtshilflichen Abteilung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Dr. Tamás Pinter, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und sein Team, bestehend aus Beleg- und Kinderärzten, Hebammen und Pflegepersonal Termine: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, jeweils 18:00 Uhr, ohne Voranmeldung, Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Konferenzraum und Kreißsaal Schwangerschaft und Geburt 6 Wenn Männer Väter werden... Männer kommen im Geburtsgeschehen häufig zu kurz. Unser Kurs beinhaltet die aktive Einbindung des Mannes in den Ablauf von Schwangerschaft und Geburt. Für viele Männer stellt diese Zeit der Veränderungen eine echte Herausforderung dar. Wir besprechen mit Ihnen außerdem Themen wie Elterngeld, Kindergeld und die Anmeldung des kleinen Erdenbürgers. Leitung: Frank Kiehl, Gestalttherapeut/-pädagoge, Heike Knapp, Dipl. Sozialarbeiterin Termine: Montag, 11.01., 11.04., 12.09. und 12.12., jeweils 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Besprechungsraum 1 E-Mail: [email protected] Säuglingspflege - Wochenpflege Ich stille mein Baby - Stillvorbereitung Wie pflege ich mein Baby und mich? Kann ich überhaupt stillen? Wie ernähre ich mich in dieser Zeit? Darf ich Medikamente nehmen? Wird mein Kind satt? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen mit Hilfe von Anschauungsmaterialien und der Übung verschiedener Anlegetechniken. Während Ihres Aufenthaltes in unserer Geburtshilflichen Abteilung richten unsere Mitarbeiter ihre Arbeit an den Grundbedürfnissen von Mutter und Kind aus. Sie erhalten wichtige Informationen und Tipps zu Rooming-in, Pflege und Ernährung des Babys und zum Tagesablauf der Abteilung. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie: Wer betreut mich während meines Krankenhausaufenthaltes? Wie werde ich untergebracht? Kann ich ein Familienzimmer nutzen? Was muss ich mit ins Krankenhaus bringen? Wie geht es nach Entbindung oder Kaiserschnitt weiter? Leitung: Susanne Farina, Kinderkrankenschwester Termine: Freitag, 29.01., 01.04., 15.07. und 07.10., jeweils 18:00 - 19:00 Uhr Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Besprechungsraum 1 E-Mail: [email protected] Leitung: Beate Leonhard-Kaul IBCLC und Bärbel Waldura IBCLC, Ellen Haag, Stillberaterin Termine: Montag, 18.01., 07.03., 09.05., 11.07., 12.09. und 07.11., jeweils 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Besprechungsraum 1 E-Mail: [email protected] Anmeldung: 06821 363-2160 Anmeldung: 06821 363-2160 7 PEKiP, das Baby verstehen PEKiP, das Prager-Eltern-Kind-Programm, begleitet und unterstützt Babys und Eltern während des ersten Lebensjahres. Durch altersgerechte Spiel- und Bewegungsanregungen ab der 4. Lebenswoche erleben Eltern die bewusste Wahrnehmung von Entwicklungsschritten und Verhaltensweisen ihres Babys. Sie erhalten wertvolle Anregungen zum sicheren Umgang mit dem Kind und erleben gemeinsam mit anderen Eltern das spannende erste Jahr. Bitte erfragen Sie im Sekretariat den Starttermin für eine dem Alter Ihres Kindes entsprechende Gruppe. Leitung: Anne Schmidt, PEKiP-Gruppenleiterin, Kinderkrankenschwester, Dipl. Sozialpädagogin Termine: Dienstag,11:00 Uhr, Mittwoch, 09:30, 11:00 und 14:00 Uhr, Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Kosten: 67 Euro für 10 Gruppentermine Geburt und erste Zeit 8 Erste Hilfe bei Kindernotfällen und plötzlicher Kindstod (SIDS) Ein Seminar für Eltern und Betreuungspersonen Notfälle bei Säuglingen und Kleinkindern lassen sich oft schon im Vorfeld verhindern. Wie Sie den Alltag mit Kindern sicher gestalten und dennoch für Notfälle gerüstet sind, wird Ihnen von einem erfahrenen Ausbilder vermittelt. Schwerpunkte sind: Erkennen von Notfallsituationen, Wundversorgung, Fremdkörper in Augen, Nase, Ohren und Haut, Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Die Kursteilnehmer erhalten bei Abschluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung. Der Gedanke an den plötzlichen Kindstod bereitet Eltern große Angst! Zur Vorbeugung werden sinnvolle Empfehlungen ausgesprochen. Anmeldung erforderlich, Telefon: 06858 1578 Leitung: Bärbel Gummel, Krankenschwester, Kreißsaalkoordinatorin Termine: Freitag, 15.01., 20.05. und 23.09., Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Konferenzraum, 1. OG Kosten: 20 Euro pro Teilnehmer E-Mail: [email protected] Beckenbodentraining Baby-Tragekurs Das 6-teilige Seminar vermittelt Techniken und Übungen, die den Beckenboden gesund und stark erhalten. Das Seminar richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, die etwas Effektives für ihren Beckenboden tun wollen. Tragehilfen für Babys und Kleinkinder gibt es viele. Doch welche passt zu wem? Wie Sie die optimale Tragehilfe für sich herausfinden können, wird in diesem Kurs erläutert. Leitung: Andrea Reinhard, Physiotherapeutin, Termin: Samstag, 04. Juni 2016, 10:00 - 12:00 Uhr Kosten: 15 Euro für Familien, pro Termin Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Leitung: Anne Schmidt, Feldenkrais-Pädagogin Beginn: Dienstag, 10.05.2016, 17:00 bis 18:00 Uhr Kosten: 48 Euro für 6 Termine zu je 60 Minuten Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Trageberatung Kangatraining Kangatraining ist ein Workout für Mütter anschließend an die Rückbildungsgymnastik. Es stärkt die Muskulatur, schont und kräftigt den Beckenboden, macht Freude und kann zusammen mit dem Baby durchgeführt werden. Mit dem Training kann bei komplikationslosen Entbindungen 6 - 8 Wochen nach der Geburt begonnen werden. Nach einem Kaiserschnitt sollte bis 12 Wochen gewartet werden. Leitung: Andrea Reinhard, Kangatrainerin, Physiotherapeutin und Trageberaterin Termin: Freitag, 11:00 bis 12:00 Uhr Kosten: 85 Euro für 8 Termine Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Worauf muss ich beim Tragen meines Babys achten? Tragetuch oder Tragehilfe? Stillambulanz Ausgebildete Stillberaterinnen gehen auf Ihre Probleme, Bedürfnisse und Fragen ein. Auch bei Stillproblemen erarbeiten wir mit Ihnen individuelle Konzepte, die die Möglichkeit des Stillens oder der Muttermilchernährung sichern. Leitung: Beate Leonhard-Kaul, IBCLC, Ellen Haag, Stillberaterin Termine: Montag und Donnerstag, jeweils 09:30 - 11:30 Uhr nachmittags nach Vereinbarung, 24-Stunden-Hotline: 06821 363-2962 Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof E-Mail: [email protected] Ausgebildete Trageberaterinnen vermitteln Ihnen das nötige Wissen und helfen Ihnen, in Einzelberatungen oder Workshops die für Sie und Ihr Kind passende Trageweise herauszufinden und zu üben. Jede Beratung verläuft individuell und auf Ihre Familiensituation abgestimmt. Leitung: Janine Hirsch Telefon: 06824 - 9319323 Kosten: Einzelberatung ab 20 Euro, Workshop 15 Euro pro Teilnehmer Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof 9 Junge Eltern treffen sich Spielgruppen Hier bieten wir die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen zwischen jungen Eltern zur Unterstützung bei Alltagsproblemen und gleichzeitigem Austausch von Informationen und Fragen. Soziale Kontakte der Kinder und das Finden neuer Spielpartner sind Ziel dieser Veranstaltungen. Das Angebot richtet sich an Eltern, die ihr erstes Kind bekommen haben und junge Frauen, die sich mit ihrer Situation alleine gelassen fühlen. Orientiert am pädagogischen Konzept Maria Montessoris erhalten Eltern Anregungen, wie sie die Entwicklung ihrer Kinder fördern können. Hier werden spielend mit Kopf, Herz und Hand Erfahrungen gesammelt. Bei schönem Wetter unternehmen wir gemeinsam Ausflüge. Es ist immer Zeit für ein gutes Gespräch und manchmal werden Freundschaften fürs Leben geschlossen. Die Spielkreise sind für Menschen aus allen Kulturen offen. Das Angebot richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 12 Monaten bis 3 Jahren. Die Gebühr für Spielgruppen beträgt 27 Euro für 10 Termine zzgl. 3 Euro Materialumlage. Leitung: Marion Matula, Diplom-Sozialarbeiterin/-pädagogin SkF Termine: nach Absprache Ort: SkF Neunkirchen, Hüttenbergstraße 42 Spielgruppe am Montagmorgen Leitung: Katja Holstein, Spielkreisleiterin Termin: Start 11.01.2016, 10:00 - 11:30 Uhr Spielgruppe am Montagnachmittag Leitung: Helga Philippi, Spielgruppenleiterin und Montessori-Pädagogin Termin: Start 11.01.2016, 16.00 - 17.30 Uhr Spielgruppe am Donnerstagmorgen Leitung: Helga Philippi, Spielgruppenleiterin und Montessori-Pädagogin Termin: Start 14.01.2016, 10:00 - 11:30 Uhr Spielgruppe am Freitag Leitung: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin Termin: Start 15.01.2016, 10:00 - 11:30 Uhr Geburt und erste Zeit 10 Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Musikgarten für Babys Gemeinsames Musizieren für Kinder von 0 bis 18 Monate und ihre Eltern Beim gemeisamen Singen und Tanzen mit Mutter oder Vater erleben Babys körpernah Melodien und Rhythmen. Sie erkunden mit Hingabe Stimme und Bewegung und achten auf alles was tönt und klingt. Genießen Sie mit Ihrem Baby die Freude an der Musik. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Babys und ihre Eltern beschränkt. Leitung: Sabine Bernarding, Musikgartenleiterin, Dipl. Sozialpädagogin Termine: Mittwoch, ab 13.01, 09:30 - 10:15 Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Kosten: 32 Euro für 8 Termine, zzgl. 12,95 Euro für den Instrumentenbeutel Musikgarten 1 Gemeinsames Musizieren für Kinder von 18 Monaten bis zum 3. Lebensjahr und ihre Eltern Kinder werden spielerisch mit musikalischen Grundlagen vertraut gemacht. Lieder, Fingerund Bewegungsspiele sowie einfache, kindgerechte Instrumente wie Glöckchen, Klanghölzer, Trommeln und Maracas kommen zum Einsatz. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam die Freude an der Musik. Die Gruppe ist auf 10 Kinder und ihre Eltern beschränkt. Leitung: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin Termine: Dienstag, ab 12.01 2016, 16:00 - 16:30 Uhr, Mittwoch, ab 13.01.2016, 10:30 - 11:00 Uhr, Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Kosten: 32 Euro für 8 Termine Triple P Elternprogramm „Erste Hilfe für Eltern” Die Triple-P-Kurzberatung oder Einzelberatung befasst sich mit spezifischen Erziehungsschwierigkeiten und beinhaltet ein aktives Training von Erziehungsstrategien. Dies erleichtert den Eltern das Erlernen von neuem Wissen und neuen Fertigkeiten und ermöglicht damit auch, Fortschritte bewusst zu erleben. Die Einzelberatungen setzen sich aus 3 bis 4 Terminen mit einer Dauer von je 30 Minuten zusammen. Leitung: Sabine Mertel, Triple P - Erziehungsberaterin und -trainerin, Kinderkrankenschwester Termine: nach telefonischer Vereinbarung 06897 843469 Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Kosten: 75 Euro inklusive Arbeitsmaterial 6 Monate bis 3 Jahre 11 Purzelturnen Lesen und Spielen Es klopft bei Wanja in der Nacht Erstes Turnen für die ganz Kleinen im Alter von 1 bis 3 Jahren in Begleitung. Es wird gehüpft, gesprungen, gekrabbelt und getanzt. Ergänzend zu unserem Lesestart-Projekt zeigen wir mit Lesen und Spielen Eltern und anderen, die Kinder erziehen, kreative Möglichkeiten im Umgang mit Kinderbüchern für die Kleinsten. Die Leitung der Gruppen hat Frau Anke Linnebacher, Dipl. Sozialpädagogin und Buchhändlerin. In einer kalten Winternacht bittet ein frierender Hase um Zuflucht. Wenig später folgen ihm ein Fuchs und dann noch ein Bär. Die Tiere versprechen Wanja , untereinander Frieden zu halten. Wanja denkt noch beim Aufwachen zuerst, er habe das alles nur geträumt. Bis er die Spuren im Schnee vor seiner Hütte sieht... Wir erzählen die Geschichte mit dem Kamishibai, dem aus Japan stammenden Erzähltheater, spielen, basteln und singen gemeinsam. Für Eltern mit Kindern ab 3 Jahre. Leitung: Christiane Schlosser, Erzieherin, Termin: Donnerstag, ab 14. 01. 2016, 09:30 - 10:30 Uhr Kosten: 24 Euro für 6 Termine Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Bewegungsspielkreis Hier steht Bewegung im Vordergrund. Große Bewegungen wie beim Tanzen, Springen und Rennen, aber auch das ”Kleine Feine” wird bei Fingerspielen und bestimmten Bastelarbeiten gefördert. Für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren. Leitung: Katja Hostein, Spielkreisleiterin, Beginn: Donnerstag, 14. 01. 2016, 11:00 - 12:00 Uhr Kosten: 24 Euro für 6 Termine, zzgl. 3 Euro Materialumlage Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße 6 Monate bis 3 Jahre 12 Geschenkte Lesezeit Vorlesestunde für die ganz Kleinen am Mittwochmorgen. Vorlesen fördert Sprachentwicklung, Phantasie und Kreativität der Kinder sowie die gute Beziehung zu den Eltern und anderen Erwachsenen. Deshalb wollen wir im Rahmen des Internationalen Generationen-Frühstücks eine Vorleseecke anbieten, in der von 09:00 bis 09:20 Uhr interessante Kinderbücher vorgestellt und vorgelesen werden. Ehrenamtliche, begeisterte Vorleserinnen und Vorleser sind herzlich willkommen. Für Kinder ab 2 Jahre. Eltern sind herzlich willkommen. Leitung: Anke Linnebacher, Dipl. Sozialpädagogin Termine: jeden 3. Mittwoch im Monat, außer in Ferienzeiten Kosten: keine Leitung: Anke Linnebacher, Dipl. Sozialpädagoginnen und Buchhändlerin Termin: Freitag, 22. Januar 2016, 15:30 - 17:00 Uhr Kosten: 5 Euro zzgl. Materialkosten Vorlesestunde für die Kleinen: Wir bieten unterschiedliche Lesezeiten und Texte für Kinder im Alter zwischen 2 und 5 Jahren an. Informationen per Telefon: 06881 90465-0 Kinder und Jugendliche 13 Malzeit – Austausch der Generationen mit Pinsel und Farben Malen und kreativ sein verbindet Generationen – unter diesem Aspekt treffen sich Kinder im Vor- und Grundschulalter sowie Ehrenamtliche der Generation 50plus einmal im Monat. Gemeinsam werden Pinsel in Farbtöpfe getaucht und Kunstwerke geschaffen. Das Miteinander der Generationen, der Austausch zwischen Groß und Klein und das Weitergeben von Erfahrungen sind dabei ebenso wichtig wie die Bilder, die entstehen. Leitung: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin Termine: Montag, 14-tägig, ab 18. Januar 2016, 16:00 Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Kinderlieder Alt und Jung Betreuungsnest Freiwillig engagierte Seniorinnen singen mit Kindergartenkindern des Kindergartens St. Marien am 2. Donnerstag eines jeden Monats, außer in den Ferien. Insbesondere Kindern mit Migrationshintergrund soll mit dieser kleinen Unterstützung die deutsche Sprache näher gebracht werden. Sie müssen zum Arzt oder haben dringende Erledigungen zu machen und können Ihr Kind nicht mitnehmen. Bei uns ist Ihr Kind in guten Händen. Freiwillig Engagierte unterstützen uns bei diesem Angebot. Leitung: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin Termine: Donnerstag, 14-tägig, 14:00 - 15:00 Uhr, außer in den Ferien Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Leitung: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin Termine: Dienstag, 09:00 - 13:00 Uhr Kosten: 1 Euro pro Kind und Stunde, Anmeldung unbedingt erforderlich Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Mittagstisch für Schüler In unserem Generationen-Café bieten wir täglich einen kostengünstigen Mittagstisch zum Preis von 2,80 Euro an. Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Kinder und Jugendliche 14 Triple P - Elternprogramm für Eltern von 2- bis 12-Jährigen Triple P - Elternprogramm für Eltern von Teenagern Die richtige Erziehung gibt es nicht, aber es gibt Strategien, die Eltern helfen, den Erziehungsalltag angenehmer zu gestalten und seinen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Triple P ist geeignet für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren. Das Programm erstreckt sich über 4 wöchentliche Gruppensitzungen zu je zwei Stunden mit bis zu 12 Eltern und vier nachfolgenden Einzelkontakten. ”Mein Kind kommt in die Pubertät!” Viele Eltern sehen dieser Zeit mit großer Besorgnis entgegen, denn sie ist häufig für alle Beteiligten eine echte Herausforderung: erhöhte Risikobereitschaft, verminderte Stresstoleranz, emotionale Berg- und Talfahrten, kurzum, das Zusammenleben wird auf eine harte Probe gestellt, die Eltern kennen oftmals ihr eigenes Kind nicht wieder. Das Trainingsprogramm für Eltern von Teenagern stellt in 4 Gruppensitzungen und daran anschließenden Einzelterminen hilfreiche Ideen und Anregungen zum Umgang mit Teenagern vor, die das Familienleben erleichtern. Leitung: Ingrid Fromm-Klein, Triple P - Trainerin Beginn: wird in der Presse bekannt gegeben Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Kosten: 120 Euro für Paare, 97 Euro für Alleinerziehende, zzgl. 19,80 Euro für das Gruppenarbeitsbuch Leitung: Ingrid Fromm-Klein, Triple P - Trainerin Beginn: wird in der Presse bekannt gegeben Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Kosten: 120 Euro für Paare, 97 Euro für Alleinerziehende, zzgl. 19,80 Euro für das Gruppenarbeitsbuch 15 Sozialkompetenztraining für Schulklassen Sexualpädagogik im Krankenhaus Beim Sozialkompetenztraining geht es um einen guten Umgang im sozialen Netzwerk Schule und um gute Kommunikationslinien, denn die sind Voraussetzung für die Leistungsbereitschaft der Klasse auch im Unterricht. Dieses Tagesseminar hilft Schulklassen, Konflikte miteinander oder zwischen Lehrern/Schülern abzubauen. Nach einem Interview mit Klasse und Klassenlehrer wird mit kreativem Arbeiten, Gruppenarbeiten und Diskussionen nach gestaltpädagogischem Ansatz mit Schülern und Klassenlehrer gemeinsam gearbeitet. Die Pubertät - eine Zeit die für Kinder und Eltern gleich schwierig ist. In Klassenstufe 4 steht das Thema Sexualpädagogik auf dem Lehrplan. Unser Programm ergänzt die Arbeit der Lehrer in der Schule. Die Kinder erfahren sehr viel über das Thema „Entstehung des Lebens“ und „Geburt“. Ebenso wichtig ist es uns, den Kindern zu vermitteln, dass Liebe und Sexualität etwas sehr Schönes ist, wenn beide Partner diese Liebe teilen. Nach einem informativen Elternabend unter dem Thema „Wie sag’ ich es meinem Kind“ erfolgt der Infotag im Krankenhaus. Inhalte: - Förderung der Klassengemeinschaft (Identitätsfindung/Kooperation) - Konfliktaufarbeitung (Mediationsformen, Vertragsvereinbarungen) - Visionsarbeit für die Klassenziele - Integrationsarbeit (Schüler/Schüler, Schüler/Lehrer) - Kooperations- und Konzentrationsübungen (Gestalttherapeutische Interaktionen) - Erlebnispädagogische Interaktionen Leitung: Frank Kiehl, Gestalttherapeut/-pädagoge Termine: nach Vereinbarung,Telefon: 06821 363-0 Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Kosten: 25 Euro pro Teilnehmer (inklusive Tagesverpflegung) Kinder und Jugendliche 16 Leitung: Frank Kiehl, Gestalttherapeut/-pädagoge Termine: nach Vereinbarung, Telefon: 06821 363-0 Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Sexualpädagogik in der Schule Schlaftraining und Schlafanleitung Die Schüler werden über das Thema Sexualität informiert, damit sie den Erfahrungen und Risiken der körperlichen und sexuellen Entwicklung nicht unvorbereitet ausgesetzt sind. So beziehen Kinder und Jugendliche ihre Informationen aus zuverlässigen Quellen. Sie können das, was sie in ihrer Umwelt und in den Medien erfahren, verstehen und stimmig einordnen. Für unsere Arbeitsweise ist der Schutz der Intimität der Schüler von zentraler Bedeutung. Sexualpädagogische Arbeitsformen dürfen keinen Zwang ausüben. Mit Hilfe konkreter Methoden werden den Schülern wichtige Inhalte der Sexualpädagogik nahe gebracht. Für Eltern von Kindern bis 12 Jahre Leitung: Andrea Schütz, Diplom-Sozialarbeiterin, SkF Termine: nach Vereinbarung, Telefon: 06821 13041 Ort: Schule vor Ort, auf Wunsch in der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Schlafprobleme bei Kindern haben viele Gründe und kommen in jedem Alter vor. Anzeichen sind: Tagesmüdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwäche oder Erregbarkeit. Auch das Immunsystem kann betroffen sein. Kinder und Eltern leiden unter diesem Zustand, der sich öfter krisenhaft zuspitzt. Sie lernen unter Anleitung, besser mit der Schlafsituation umzugehen und erlangen eine gewisse Routine. Anprechpartnerin: Ursula Kiefer, Patientenkoordinatorin Termine: nach Vereinbarung, Telefon: 06821 363-2412 Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof 17 Neurodermitis-Schulung Für Kinder und Jugendliche mit Neurodermitis und deren Eltern bietet das NeurodermitisSchulungsteam der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof mehrmals im Jahr ein spezielles ambulantes Schulungsprogramm an. Eltern von Kindern mit Neurodermitis und Kinder/Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren erhalten umfangreiche Informationen über das Krankheitsbild und dessen Behandlung. Praktische Hinweise und Übungen therapeutischer Verfahren führen zu einem besseren Verständnis und größerer Selbstständigkeit im Umgang mit dieser Erkrankung. Ziele sind praxisnahe Vermittlung von verhaltensorientiertem Wissen und Anleitungen zur Behandlung sowie Verbesserung der Lebensqualität und des Hautzustandes. Neben theoretischem Wissen, Anleitungen zu Entspannungstechniken und anderen praktischen Behandlungsformen besteht die Möglichkeit eines umfangreichen Erfahrungsaustausches. Die Schulung erfolgt nach einem gemeinsamen Konzept von Kinder- und Hautärzten der „Arbeitsgemeinschaft Neurodermitis-Schulung im Kindes- und Jugendalter e.V.”. Die Schulung wird von einem Team verschiedener Berufsgruppen, die alle eine Ausbildung zum NeurodermitisTrainer absolviert haben, durchgeführt. Kinder und Jugendliche 18 Leitung: Team Kinder- und Jugendärzte, Diplompsychologen, Ernährungsberaterin und Kinderkrankenschwestern Termine: Wochenendschulung: 16.04. und 23.04., 2 Samstage, von 09:00 bis 17:00 Uhr, Vorgespräch am 14.04., um 18:00 Uhr 02.09.-23.09., jeweils mittwochs und freitags (7 Nachmittage) von 16:00 bis 18:00 Uhr Ansprechpartnerin: Monika Kaspar E-Mail: [email protected] oder Telefon: 06821 363-2004 Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Kosten: Ist bei Ihrem Kind Neurodermitis diagnostiziert, werden die Kosten für diese ambulante Rehabilitationsmaßnahme inzwischen von einigen Krankenkassen übernommen. Dies muss bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden. Antragsformulare stellen wir Ihnen gerne bei Anmeldung zur Verfügung. Asthmaschulung Für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale und deren Eltern bietet das Asthmaschulungsteam der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof mehrmals im Jahr ein spezielles, ambulantes Schulungsprogramm an. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren und deren Eltern werden über die verschiedenen Aspekte des kindlichen Asthma bronchiale und dessen Behandlung informiert. Mit praktischen und altersentsprechenden Übungen wird den Kindern und Jugendlichen eine größere Selbstständigkeit im Umgang mit ihrer Krankheit ermöglicht. Neben theoretischem Wissen werden atemerleichternde Übungen, Entspannungstechniken und andere praktische Anleitungen durchgeführt. Die Schulung wird von einem Team verschiedener Berufsgruppen, die alle eine Ausbildung zum Asthmatrainer absolviert haben, nach den bundesweit geltenden Richtlinien der “Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V.”, durchgeführt. Schulungsteam: Kinder- und Jugendärzte, Diplompsychologen, Physiotherapeuten, Gesundheits- und Kinderkrankenschwestern und Pädagogen Termine: Asthmaschulung für Kinder von 7 bis 11 Jahre: 17.02.-18.03. und 26.10.-23.11., jeweils mittwochs und freitags (9 Nachmittage) von 16:00 bis 17:30 Uhr Kosten: Ist bei Ihrem Kind die Diagnose Asthma bronchiale diagnostiziert, und ist Ihr Kind in das spezielle „Disease-Management-Programm“ (DMP) für asthmakranke Kinder und Jugendliche bei Ihrer Krankenkasse eingeschrieben, werden die Kosten für diese ambulante Rehabilitationsmaßnahme von Ihrer Krankenkasse übernommen. Asthmablockschulung (Jugendschulung am Wochenende): 04.06. und 11.06., 2 Samstage, von 09:15 bis 16:00 Uhr, Vorgespräch am 02.06. um 18:00 Uhr Asthmanachschulung für bereits geschulte Kinder von 2014 und 2015: 08.07. von 15:00 bis 18:00 Uhr Ansprechpartnerin: Tiana Waletzke, Sekretariat Pädiatrie, E-Mail: [email protected] oder Telefon: 06821 363-2010 Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof 19 Frühe Hilfen Frühe Hilfen in der Klinik – weil der Anfang zählt Dank der Kooperationsvereinbarungen mit den ”Frühen Hilfen” der Landkreise bieten wir allen Familien, die entsprechenden Bedarf haben, direkte und intensive Betreuung von Anfang an. Mit der entsprechenden Hilfe und Anbindung an die richtigen Stellen können Situationen entschärft werden. Problemlösungen, die der jeweiligen Lebenssituation am besten entsprechen, werden gemeinsam erarbeitet. Frühe Hilfen im Saarland wenden sich als Präventiv-Angebot während der Schwangerschaft und der Zeit rund um die Geburt grundsätzlich an alle Familien. Somit besteht die Möglichkeit, Informationen weiterzugeben, Ressourcen und eventuelle Belastungen wahrzunehmen und frühzeitig Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. Die Inanspruchnahme Früher Hilfen ist freiwillig und unverbindlich. Junge Familien erfahren Stärkung und Unterstützung z.B. durch Familienhebammen oder Familienkinderkrankenschwestern. Diese begleiten die Familien in ihrem häuslichen Umfeld. Beratungszeiten in der Klinik: Montag, Mittwoch und Freitag, 10:00 - 12:20 Uhr Telefon: 06821 363-2172 Doris Ohliger, Familienkinderkrankenschwester E-Mail: [email protected] Annehmbare Auswege für Ausnahmesituationen und schwierige Lebenslagen Nicht immer ist eine Schwangerschaft geplant oder erwünscht und ein Grund zur Freude. Es gibt Umstände, die die Betroffenen in große Verzweiflung und Ängste stürzen. Notlagen entstehen, die als ausweglos empfunden werden. In diesen Lebenslagen bieten wir Hilfe, Unterstützung und Stärkung an. Ein Weg kann sein, die Möglichkeit der ”Vertraulichen Geburt” zu wählen, die ab 2014 auch im Gesetzestext einen legalen Stand erreicht. Wir kooperieren mit allen Schwangeren Beratungsstellen und dem Adoptions- und Pflegedienst des Sozialdienstes katholischer Frauen in Saarbrücken. Adoption und Pflegschaft können offen angesprochen und durchgeführt werden. Dies bedeutet, Chancen für eine gute Zukunft für Eltern und Kinder. Im Jahre 2001 haben wir ein Babyfenster in unserer Klinik eingerichtet. Es soll all denjenigen, die verzweifelt sind, die Möglichkeit bieten, ihr Baby anonym in Obhut zu geben. Damit wollen wir auch scheinbar ausweglosen Lebenssituationen die Chance eines positiven Ausgangs geben. Umfassende Beratung erhalten Betroffene bei uns und in allen Sozialberatungsstellen. Besondere Angebote 20 Adoptions- und Pflegekinderdienst des SkF Saarbrücken Als staatlich anerkannte Adoptionsvermittlungsstelle führt der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Saarbrücken Adoptionen durch und vermittelt Kinder in Pflegefamilien. Beratung und Begleitung wird angeboten: - Müttern und Vätern, die eine Adoption für ihr Kind in Erwägung ziehen - Paaren und Familien, die ein Kind in Pflege nehmen oder adoptieren wollen - Paaren, die sich für eine Auslandsadoption interessieren (Zusammenarbeit mit Vermittlungsstellen, Sozialberichterstattung, Nachbetreuung) - Adoptivfamilien im Anbahnungs- und Vermittlungsprozess sowie nach erfolgter Adoption - Jugendlichen und erwachsenen Adoptierten bei der Suche nach ihren familiären Wurzeln - Pflegefamilien im langjährigen Beratungsund Begleitungsprozess, auch zu Kontakten mit der Herkunftsfamilie des Kindes - Paaren bei ungewollter Kinderlosigkeit Ansprechpartnerin: Margret Reuland, Diplom-Sozialarbeiterin Telefon: 0681 936259-0 E-Mail: [email protected] Elternschaft - ja oder nein? Beratung im Hinblick auf eine geplante Schwangerschaft Viele Paare überlegen in der heutigen Zeit, ob sie Eltern werden sollen oder nicht. In ihren Überlegungen geht es um - die beruflichen Perspektiven von beiden Elternteilen - die finanzielle Situation - die Betreuung/Erziehung des Kindes - Ängste vor der Verantwortung und Zukunft In der Beratung haben Sie die Möglichkeit über Ihre Situation zu sprechen und Perspektiven zu entwickeln. Gleichzeitig erhalten Sie Informationen über aktuelle staatliche Rahmenbedingungen, die eine Entscheidung erleichtern können und weitere Hilfsmöglichkeiten der Beratungsstelle. Ansprechpartnerin: Heike Knapp, Diplom-Sozialarbeiterin/-pädagogin Telefon: 06821 13041 Termine: nach Vereinbarung Ort: SkF Neunkirchen, Hüttenbergstraße 42 21 Schwanger und keiner darf es wissen Babybedenkzeit Anonym und sicher: Telefon: 0800 4040020 Der Anruf ist kostenlos! Die katholischen Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen bieten seit dem Jahr 2005 das Projekt „Babybedenkzeit“ an. Hier wird ein praktisches Lernfeld geboten, in dem Mädchen und Jungen eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Themen Verhütung, Schwangerschaft und Lebensplanung ermöglicht wird. In einem fünftägigen Kurs beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Themen: - Fruchtbarkeit und Körperlichkeit - Problematik jugendlicher Schwangerer - Fragen von Liebe, Partnerschaft, Familie, Freundschaft, Lebensformen und Lebensplanung - Erziehung und Elternverantwortung - Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern Nach einer inhaltlichen Vorbereitung verbringen die Jugendlichen vier Tage und Nächte mit einem Babysimulator. Die Erfahrungen werden miteinander besprochen, ausgewertet und auf eine mögliche reale Situation übertragen. Leitung: Andrea Schütz, Diplom-Sozialarbeiterin (SkF) Termine: nach Vereinbarung, Telefon: 06821 13041 Ort: Schule und in der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Besondere Angebote 22 Jung und schwanger! Zum Wohle Ihres Kindes 0hne Stress, Nikotin und Alkohol durch die Schwangerschaft Geburtsvorbereitung? Ja - aber speziell für Dich! Säuglingspflege und praktische Tipps zur Pflege und Ernährung Deines Babys. Deine Rechte, Deine Pflichten, Deine Möglichkeiten zu finanziellen Hilfen! Hier erhältst Du Antworten auf all Deine Fragen! Anmeldung erforderlich, Telfon: 06821 13041 oder 06821 363-2965 Leitung: Marion Matula, Diplom-Sozialarbeiterin/-pädagogin, SkF und eine Hebamme der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Termine: Mittwoch, 20.04. und 05.10. jeweils 17:00 Uhr Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Besprechungsraum 1 Probleme? Fianzielle Sorgen? Allein mit dem Baby? Sprechstunde vor Ort Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes katholischer Frauen stehen Ihnen in den Räumen der Geburtshilflichen Abteilung der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof vor oder während Ihres Krankenhausaufenthaltes mit Rat und Tat zur Seite. Sie sind Ihnen z.B. beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen für Eltern- und Kindergeld behilflich. Jede Mutter und ihr Kind sollten die Schwangerschaft mit den besten Bedingungen starten. Nikotin, Alkohol und sonstige Suchtmittel können diesen Start und die Schwangerschaft und damit die Entwicklung des Kindes und die Gesundheit von Mutter und Kind beeinträchtigen. Sie erhalten Informationen über Nikotin, Alkohol und sonstige Suchtmittel. Weiterhin können Sie und ggf. Ihr Partner Anregungen erhalten, welche Möglichkeiten es gibt, den Konsum zu vermeiden oder zu reduzieren. Leitung: Jutta Klein Telefon: 06825 40478-11 Termine: nach Absprache Ort: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Besprechungsraum 1 Leitung: Heike Knapp, Diplom-Sozialarbeiterin/-pädagogin (SkF) Termine: Montag, 13:30 - 16:00 Uhr, Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Geburtshilfliche Abteilung Marienhausklinik St. Josef Kohlhof 23 Haushalts- und Erziehungsführerschein Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder Integrativer Gesprächskreis Erziehung Junge Mütter, die ALG II beziehen oder ein geringes Einkommen haben, erhalten hier Hilfen zur Selbsthilfe. Wir vermitteln Tipps und Anregungen zur besseren Bewältigung von Haushalt und Familienalltag. Kinderbetreuung inklusive (nur dienstags). Unter dem Motto ”Groß hilft Klein” bieten wir jeden Dienstag von 14.00 bis 15.30 Uhr kostenlose Hausaufgabenhilfe durch freiwillig engagierte Helferinnen und Helfer. Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit bis zu 4 Kindern pro Gruppe, auch Einzelbetreuung ist möglich. Zur Unterstützung unseres ehrenamtlichen Teams suchen wir noch engagierte Menschen, die gerne Kindern beim Hausaufgaben machen behilflich sein wollen und so deren schulischen Erfolg unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns. Im Gegenzug bieten wir kostenlose Teilnahme an bis zu 3 Kursveranstaltungen, kostenloses Mittagessen und fachliche Begleitung. Sozialpädagogisch begleitet können Eltern aus unterschiedlichen Herkunftsländern alle 14 Tage Fragen zur Kindererziehung und zum Familienleben erörtern. Ihren Kindern bieten wir Spiel- und Bastelangebote. Leitung: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Termine: Dienstag, 09:30 - 13:00 Uhr und Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr Anmeldung erforderlich Erziehen und Lernen fördern Die Katholische Familienbildungsstätte Neunkirchen e.V. bietet bei relevanten Fragen zu Elternbildung und Lernförderung Vortragsveranstaltungen in Schulen und Kindergärten an. Gemeinsam mit der Elternvertretung werden Veranstaltungen zu aktuellen Fragen geplant und in oder außerhalb der Schule durchgeführt. Das Programm wird unterstützt und gefördert durch das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft. Besondere Angebote 24 Termine: Dienstag, 14:00 - 17:00 Uhr, außer in den Ferien, Ansprechpartnerin: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Anmeldung unbedingt erforderlich Leitung: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin Termin: Mittwoch, ab 13.01. Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Kosten: 40 Euro für 10 Termine Interkulturelle Elterngruppe mit Kinderbetreuung Eine Gruppe zum Austausch über Erziehungsfragen und alles, was den Familienalltag leichter machen kann. Ziel ist es, Menschen miteinander in Verbindung zu bringen, die sich gegenseitig im Famileinalltag unterstützen wollen. Die Kinder können mitgebracht werden, sie werden mit Spielanregungen betreut. Leitung: Sabine Bernarding, Dipl. Sozialpädagogin Termin: Mittwoch, 14-tägig, 15:00 - 16:30 Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Interkulturelles Generationen-Frühstück Krabbelgottesdienste Neunkircherinnen und Neunkircher aus aller Welt und jeden Alters treffen sich zum gemeinsamen Frühstück und Kennenlernen. Eine gute Möglichkeit, auch für frisch zugezogene junge Familien, Kontakte zu knüpfen und sich über die Angebote der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, der Familienbildungsstätte, der Pfarrei St. Marien, sowie der Stadt und des Kreises Neunkirchen zu informieren. „Lasset die Kinder zu mir kommen“ Termine: jeden 3. Mittwoch im Monat 08:00 - 11:00 Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte/ MGH Marienstraße Termine: jeden letzten Freitag im Monat, immer um 15.30 Uhr, außer in den Ferienzeiten Leitung: Pastoralteam St. Marien und Team Familienbildungsstätte Ort: Kirche St. Marien und Familienbildungsstätte/MGH Marienstraße Unter diesem Motto laden wir die Kleinsten mit Eltern, Großeltern, Onkeln und Tanten zu gemeinsamen Gottesdiensten in die Marienkirche ein. Wir beten, singen und tanzen zusammen. Anschließend treffen wir uns bei Tee, Kaffee, Kakao und Kuchen im Generationen-Café der Familienbildungsstätte. 25 Unsere Hauptfachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt Dr. med. Tamás Pinter Sekretariat: Petra Walter 06821 363-2140 Mail: [email protected] Kreißsaal Geburtshilfliche Abteilung Hotline für Eltern 24 h Stillambulanz Information Elternschule 06821 06821 06821 06821 06821 363-2150 363-2160 363-2160 363-2962 363-2965 Katholische Familienbildungsstätte Neunkirchen e.V. Anmeldung und Büro Fax Mail: [email protected] 06821 90465-0 06821 90465-20 www.fbs-nk.de Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) Beratung 06821 13041 Mail: [email protected] Ihre Verbindung zu uns 26 Unsere Pädiatrie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Chefarzt Dr. med. Mohammed Ghiath Shamdeen Sekretariat: Christel Raeder 06821 363-2010 Mail: [email protected] Bei Fragen rund um die Geburt: Kreißsaalkoordination 06821 363-2965 Mail: [email protected] Unsere Hebammen Unsere Belegärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Jörg Angresius 06821 9145680 Michael Brunnett 06824 90100 gyn alliance Neunkirchen 06821 931900 Dr. med. Kay Bohn Christoph Jahner Dipl. med. Heike Sobiech Kirstin Wolf Dr. med. Sandro Kelle 06821 52081 Dr. med. Nizam Molaen 06824 5850 Dr. med. Dieter Müller-Kähmann 06897 8091 Dr. med. Jean-Luc Otto 06897 8091 Dr. med. Ariane Pem 0681 8579557 www.hebammenpraxis-lebensstern.de www.hebammen-ottweiler.de www.hebammenteam.com Die Marienhausklinik St. Josef Kohlhof arbeitet mit den aufgeführten Beleghebammen zusammen. Die Hebamme Ihrer Wahl betreut Sie vor, während und nach der Geburt Ihres Kindes. Zum gegenseitigen Kennenlernen ist eine frühe Kontaktaufnahme ab der 20. Schwangerschaftswoche wünschenswert.
© Copyright 2025 ExpyDoc