Anreiseinformation Unfallkasse NRW Arcadeon – Haus der Wissenschaft und Weiterbildung Lennestraße 91 58093 Hagen Sankt-Franziskus-Str. 146 40470 Düsseldorf www.unfallkasse-nrw.de Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Zug (S, RE, IC, ICE) bis Hagen HBF, dann ab Hagen HBF mit der Buslinie 515 (Richtung Herbeck), Abfahrt immer um 21 bis Haltestelle ‚Arcadeon‘ (Fahrtzeit ca. 30 Minuten). Danach 2 Minuten Fußweg, den Schildern ‚Arcadeon‘ folgen. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an! Alternative: Ab Hagen HBF mit der Buslinie 514 (Ri. Hagen Bartey), 520 (Ri. Hagen Boloh) oder 542 (Ri. Hagen Kabel) bis Haltestelle ‚Stadtmitte‘ und von dort mit der Linie 525 (Ri. Hagen Garenfeld) bis Haltestelle ‚Sauerlandstraße‘ und von hier ca. 5 Minuten Fußweg, den Schildern ‚Arcadeon‘ folgen oder der Linie 522 (Ri. Hagen Berchum) bis Haltestelle ‚Arcadeon‘. Bitte beachten Sie: Teilnahmegebühren und Verpflegungskosten fallen für Sie nicht an. Reisekosten sowie Parkgebühren werden von uns nicht erstattet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Fahrpläne und weitere Informationen finden Sie unter: www.vrr.de Mit dem PKW: A 45 bis Hagener Kreuz, dann A 46 Richtung Hagen, 1. Ausfahrt ‚FernUni Hagen‘, an der Ampel links auf die Feithstr, dann an der 3. Ampel links in die Berchumer Str., dem Straßenverlauf folgen bis zu den Schildern ‚Arcadeon‘ links. oder A 1 bis Abfahrt Hagen-Nord, weiter Richtung Hohenlimburg, an der 1. Ampel rechts in die Wandhofener Str., dem Straßenverlauf folgen (Schwerter Str.), an der 3. Ampel rechts in die Buschmühlenstr., an deren Ende geradeaus auf die Dolomitstr., dann an der 2. Kreuzung rechts in die Südfeldstr., dem Straßenverlauf folgen bis zu den Schildern ‚Arcadeon‘ rechts. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Manuela Meyer, Tel. 0211 2808-1253, Fax 0211 2808-1229, [email protected] Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 16. November 2015. Nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular und senden dieses ausgefüllt an die Fax-Nummer 0211 2808-1229 oder an die E-Mail-Adresse [email protected] Hrsg.: Unfallkasse NRW Fotos: fotolia.com, Titel: wavebreakpremium, innen: Boggy Einladung zur Fachtagung für Personalvertretungen Psychosoziale Belastungen in Hochschulen ermitteln und verringern 03. Dezember 2015 Hagen, Arcadeon – Haus der Wissenschaft und Weiterbildung Psychosoziale Belastungen in Hochschulen ermitteln und verringern Psychische Belastungen und Erkrankungen werden in Hochschulen zunehmend als bedeutsames Problem erkannt. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und häufig nicht eindeutig festzumachen. Sei es die zunehmende Arbeitsverdichtung, das entgrenzte Arbeiten oder die Beschleunigung des beruflichen und privaten Lebens. In vielen Hochschulen in NRW steht das Thema inzwischen auf der Agenda. Hochschulleitungen, Personalräte und Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen haben die Verhandlungen über einen Rahmenkodex für gute Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen abgeschlossen. In Artikel 12 des Rahmenkodexes wird ein Gesundheitsmanagement für alle Hochschulen verankert. Darin wird es auch Regelungen für die psychosozialen Belastungen geben müssen. Die Unfallkasse NRW unterstützt ein Projekt der Universität Bielefeld zur Ermittlung und Verringerung von psychosozialen Belastungen der Mitarbeitenden an Hochschulen. Mit dieser Fachtagung möchten wir den Personalrätinnen und Personalräten der Hochschulen in NRW die Möglichkeit geben, sich über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren und mit Expertinnen und Experten zur Planung und Gestaltung des Bearbeitungsprozesses vor Ort in der Hochschule zu diskutieren. Programm am 3. Dezember 2015 09.00 Uhr 10.00 – 10.15 Uhr Registrierung der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung Uwe Meyeringh, Unfallkasse NRW, alternierender Vorsitzender des Vorstands; Prof. Dr. Joachim Goebel, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Leiter der Gruppe 41 - Recht im Hochschulbereich, Diversity Management 10.15 – 10.45 Uhr Stress lass nach – Gemeinsam für Gute Arbeit! Uwe Meyeringh, Unfallkasse NRW 10.45 – 12.00 Uhr Psychosoziale Belastungen an Arbeitsplätzen in der Hochschule ermitteln und verringern: Vorstellung eines Projekts der Universität Bielefeld und der Unfallkasse NRW Kristin Unnold, Universität Bielefeld, Geschäftsführung Gesundheitsmanagement; Mika Steinke, SALUBRIS (Badura & Münch GbR), Büro Bielefeld 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.15 Uhr Workshops erster Durchgang siehe Übersicht 14.15 – 14.45 Uhr Kaffeepause 14.45 – 16.00 Uhr Workshops zweiter Durchgang siehe Übersicht 16.00 – 16.45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Dr. Hans-Joachim Grumbach, Unfallkasse NRW 16.45 Uhr Ende der Veranstaltung In den Workshop- Runden 1 und 2 werden jeweils die identischen Themenschwerpunkte angeboten, so dass Sie die Möglichkeit haben zwei verschiedene Workshops zu besuchen. Folgende Workshops stehen Ihnen zur Auswahl: Workshops WS 1: Mehr als die halbe Miete: Vorbereitung des Prozesses Kristin Unnold, Universität Bielefeld, Geschäftsführung Gesundheitsmanagement; Mika Steinke, SALUBRIS (Badura & Münch GbR), Büro Bielefeld WS 2: Was kommt danach – Umgang mit den Ergebnissen und Ableitung von Maßnahmen Karl-W. Klingenberg, Systemischer Berater, Supervisor (DGSv); Waltraud Friedrich, Systemische Beraterin, Coach WS 3: Die Rolle der Personalräte im Prozess Gabi Schulte, Universität Duisburg-Essen, Vorsitzende des Personalrats der Beschäftigten aus Technik und Verwaltung; Klaus Hess, Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V., Regionalstelle Düsseldorf
© Copyright 2025 ExpyDoc