Bewegungsverhalten / Sport von Kindern und Jugendlichen

Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht – Aktualisierung 2016 35
3B Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Bei Kindern und Jugendlichen wird durch das 3-Stunden-Obligatorium für den Turn- und Sport­unterricht
gesetzlich ein minimaler wöchentlicher Bewegungsumfang sichergestellt. Selbst wenn sich nicht alle Kantone und Gemeinden vollständig an das 3-Stunden-Obligatorium halten, so dürfte in der Mehrheit aller
Schulen der Turnunterricht im vorgeschriebenen Umfang angeboten werden (vgl. www.sportobs.ch).
Gemessen an den gemeinsamen Bewegungsempfehlungen von BASPO, BAG und HEPA stellen die
wöchentlichen Turnstunden lediglich ein Minimum dar, das durch ausserschulische Bewegungs­aktivitäten
ergänzt werden muss. Die folgende Abbildung zeigt, an wie vielen Tagen pro Woche die 11- bis 15-Jährigen
gemäss eigener Einschätzung mindestens 60 Minuten körperlich aktiv sind, wie dies in den Bewegungsempfehlungen vorgeschlagen wird.
Abbildung 1
Anzahl Tage mit mindestens 60 Minuten körperlicher Aktivität der 11- bis 15-Jährigen, 2002–2014,
nach Geschlecht, in Prozent
Mädchen
Knaben
0 Tage 1–2 Tage 2002
3
2006
3
2010
2
2014
2
3–4 Tage 5–6 Tage 7 Tage
21
34
24
26
35
17
24
37
15
34
30
35
2006
4
30
35
2014
2
0 %
16
31
4
2
15
29
2002
2010
17
24
18
20
21
42
22
24
38
20 %
40 %
28
60 %
11
10
9
11
80 %
100 %
Quelle: HBSC von Sucht Schweiz, 2002–2014; Antworten auf die Frage: «An wie vielen der vergangenen 7 Tage warst du
­mindestens für 60 Minuten körperlich aktiv?»; Fallzahlen (ungewichtet): 2002: 9284; 2006: 9570; 2010: 10 028; 2014: 9726
Der Abbildung 1 lässt sich entnehmen, dass im Jahr 2014 nur 18 Prozent der Knaben und 11 Prozent der Mädchen angaben, sich an sieben Tagen pro Woche mindestens eine Stunde zu bewegen. 49 Prozent der Knaben
und 39 Prozent der Mädchen waren an fünf oder mehr Tagen mindestens eine Stunde körperlich aktiv. Diese
Anteile sind zwischen 2006 und 2014 leicht gewachsen. Zudem müssen die Angaben vorsichtig interpretiert
werden, da andere Studien auf der Grundlage von Azelerometerdaten (KISS, Scarpol) oder einer differenzierteren Befragung (Sport Schweiz) einen deutlich höheren Bewegungsumfang bei den Kindern ausweisen.
Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht – Aktualisierung 2016 36
Hintergrund und weitere Resultate
Abbildung A
Datenlage: Eine umfassende Bestandesaufnahme
der ausserschulischen Bewegungsaktivität von Jugendlichen ist den Studien Sport Schweiz 2008
und 2014 zu entnehmen, während die international
­vergleichende Untersuchung «Health Behaviour in
School-aged Children» (HBSC) von Sucht Schweiz
(vgl. www.suchtschweiz.ch) einfache Angaben zur
ausserschulischen Bewegungs- und Sportaktivität
der 11- bis 15-Jährigen enthält, die sich über die Zeit
vergleichen lassen.
Sportliche Aktivität der 11- bis 15-Jährigen ausserhalb
der Schule nach Geschlecht, 1994–2014
Knaben
Mädchen
Zusätzliche Resultate: Abbildung A zeigt das Ausmass der ausserschulischen sportlichen Aktivität
der 11- bis 15-Jährigen gemäss HBSC-Studie für den
Zeitraum 1994 bis 2014: Die Abbildung zeigt, dass
sich die Zahlen in den vergangenen Jahren nur geringfügig verändert haben, die Knaben aber weiterhin deutlich häufiger sportlich aktiv sind als die
­Mädchen. Zwischen 2010 und 2014 zeigt sich zudem
eine leichte Erhöhung der Sportaktivität bei beiden
Geschlechtern.
inaktiv (nie) bis zu 3 Stunden/Woche 4 und mehr Stunden/Woche
1994
7
44
49
1998
5
44
52
2002
4
44
53
2006
4
2010
4
2014
4
49
48
50
45
48
48
1994
12
64
24
1998
11
65
24
2002
6
64
30
2006
9
65
27
2010
9
65
26
2014
7
0 %
63
20 %
40 %
30
60 %
80 %
100 %
Quelle: HBSC von Sucht Schweiz, 1994–2014; Antworten auf
die Frage: «Wie viele Stunden in der Woche treibst du aus­
serhalb des Schulunterrichts Sport, sodass du ins Schwitzen
oder ausser Atem kommst?»; Fallzahlen (ungewichtet):
1994: 7204; 1998: 8562; 2002: 9323; 2006: 9675; 2010: 10 023;
2014: 9791.
Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht – Aktualisierung 2016 37
Abbildung B
An einem
Schultag
Gesamte Bewegungsaktivität der 10- bis 14-Jährigen am
Referenztag und am Referenzwochenende, 2008 und 2014
Wochen­
ende
Gemäss der Studie Sport Schweiz 2014 treiben fast
die Hälfte der Kinder (47 %) mehr als drei Stunden
pro Woche Sport im engeren Sinne und fast drei
Viertel (74 %) mehr als drei Stunden Sport im wei­
teren Sinne, d. h. inkl. informeller Aktivitäten mit
Freunden und Kollegen.
Abbildung B vergleicht auf der Grundlage von Sport
Schweiz 2008 und 2014 das Ausmass der gesamten
Bewegungsaktivitäten der 10- bis 14-jährigen Kinder. Fasst man alle Aktivitäten zusammen, welche
die Kinder an einem ausgewählten Schultag (Referenztag) bzw. an einem ausgewählten Wochenende
(Referenzwochenende) ausüben, so kommt knapp
­
die Hälfte der Kinder am Referenztag auf über zwei
Stunden Bewegungsaktivitäten. Ein Viertel der Kinder bewegt sich nicht mehr als eine Stunde. Während
es am Referenztag unter der Woche kaum ein Kind
gibt, das sich nicht bewegt, bleiben am Referenz­
wochenende 17 Prozent ohne nennenswerte körperliche Aktivitäten. Die Bewegungszeit der 10- bis
14-Jährigen hat zwischen 2008 und 2014 eher etwas
abgenommen.
2008
1
21
2014
1
23
28
28
2008
18
24
2014
17
26
0 %
20 %
40 %
18
20
60 %
26
24
23
25
13
27
14
80 %
23
100 %
keine Aktivität
bis 60 Min.
61 bis 120 Min.
121 bis 180 Min.
über 180 Min.
Quellen: Sport Schweiz 2008 (n = 1530); Sport Schweiz 2014
(n = 1525).
Hinweis: In der Abbildung wurden die Antworten auf ver­
schiedene Fragen zu den körperlichen Aktivitäten auf dem
Schulweg, im obligatorischen und freiwilligen Schulsport,
bei sportlichen Aktivitäten und anderen körperlichen Tätig­
keiten kombiniert. Referenztag war in der Regel der Tag
vor dem Interview. Wenn der «gestrige Tag» kein Schultag
war, bezogen sich die Fragen auf den «letzten Schultag».
Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht – Aktualisierung 2016 38
Abbildung C zeigt die Unterschiede des Umfangs der
Bewegungsaktivitäten am Referenztag und am Referenzwochenende zwischen den Geschlechtern und
den Sprachregionen gemäss Sport Schweiz 2014.
Knaben kommen auf mehr Bewegungszeit als Mädchen, wobei die Unterschiede am Wochenende ausgeprägter sind als unter der Woche. In der Deutschschweiz bewegen sich die 10- bis 14-Jährigen unter
der Woche mehr als in der lateinischen Schweiz. Am
Wochenende sind die Tessiner Kinder ebenso aktiv
wie die Deutschschweizer.
Abbildung C
Bewegungsaktivitäten bei 10- bis 14-Jährigen am Referenztag und am Referenzwochenende nach Geschlecht und
Sprachregion, 2014
An einem Schultag
Alle 10- bis
14-J­ährigen
1
Mädchen
1
Knaben
1
21
29
23
26
Deutschschweiz
1
20
29
24
26
Französische
Schweiz
2
29
Italienische
Schweiz
2
29
23
28
26
0 %
23
28
22
29
40 %
23
19
23
20 %
25
21
26
60 %
20
80 %
100 %
An einem Wochenende
Alle 10- bis
14-J­ährigen
17
Mädchen
19
Knaben
14
Deutschschweiz
15
Französische
Schweiz
Italienische
Schweiz
26
29
24
21
18
31
16
60 %
23
20
26
15
21
40 %
14
14
21
24
20 %
14
22
25
15
0 %
20
24
12
14
20
26
80 %
100 %
keine Aktivität
bis 60 Min.
61 bis 120 Min.
121 bis 180 Min.
über 180 Min.
Quelle: Sport Schweiz 2014, n = 1525; vgl. auch die Bemerkungen zu Abbildung B.
Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht – Aktualisierung 2016 39
In Abbildung D ist der Anteil verschiedener Settings
an den Bewegungsaktivitäten der 10- bis 14-Jährigen am Referenztag dargestellt. Die Abbildung verdeutlicht, dass bei den Knaben insbesondere der
ausserschulische Sport zu den höheren Bewegungszeiten beiträgt.
Weiterführende Angaben
••Lamprecht, Markus, Adrian Fischer und Hans­
peter Stamm (2008): Sport Schweiz 2008:
Kinder- und Jugendbericht. Magglingen: Bundesamt für Sport.
••Lamprecht, Markus, Adrian Fischer und Hans­
peter Stamm (2014): Sport Schweiz 2014:
Kinder- und Jugendbericht. Magglingen: Bundesamt für Sport.
••Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz:
www.hepa.ch
••Observatorium Sport und Bewegung Schweiz:
www.sportobs.ch
••Sucht Schweiz: www.suchtschweiz.ch
Abbildung D
Anteil verschiedener Settings an den Bewegungsaktivi­
täten der 10- bis 14-Jährigen am Referenztag (in %), 2014
Alle 10- bis
14-J­ährigen
18
Mädchen
20
Knaben
17
0 %
19
9
20
19
20 %
5
9
8
40 %
4
12
5
11
24
14
20
15
12
28
12
60 %
80 %
100 %
Schulweg
obligatorischer Sportunterricht
freiwilliger Schulsport
während Unterricht
vor/nach Unterricht
Sport ausserhalb Schule
andere Bewegsungsaktivitäten
Quelle: Sport Schweiz 2014, n = 1525; vgl. auch die Bemerkungen zu Abbildung B.