KLÖSTER UND IHRE RESSOURCEN

Zum Konzept des Workshops
Welt und Umwelt monastischer Gemeinschaften
waren im Mittelalter von einer Vielzahl an
Ressourcen geprägt, die sich die Klöster für den
Aufbau und den Erhalt ihrer Gemeinschaften sowie
zur Erfüllung ihrer sozialen und politischen Aufgaben
Flurkarte von Kloster Wald und Umgebung, 18. Jh.
zu Nutze machten. Neben natürlichen Rohstoffen
wie Wasser, Holz und Steinmaterial kam dabei im
klösterlichen
Kontext
auch
immateriellen
Ressourcen wie normativen Texten, Bildung und
Spiritualität eine besondere Bedeutung zu.
Organisatoren
Teilprojekt B03 „Ressourcenerschließung und
Herrschaftsräume im Mittelalter: Klöster und
Burgen“
Dabei stehen die Klöster in einem von der Forschung
vieldiskutierten Spannungsverhältnis zwischen ihrem
Anspruch auf spirituelle Askese einerseits und ihren
engen
wirtschaftlichen
und
politischen
Ver-
Christina Vossler-Wolf, M.A.
[email protected]
Telefon +49 7071 29-73591
flechtungen mit der Außenwelt andererseits. Diese
Ambivalenz zwischen „Ideal und Wirklichkeit“
vollzog sich in ganz unterschiedlichen Räumen, kam
in zahlreichen Reformbestrebungen während des
Katja Thode, M.A.
[email protected]
Telefon +49 7071 29-74393
Sonderforschungsbereich 1070
RESSOURCENKULTUREN
Mittelalters zum Ausdruck und resultierte u.a. aus
der Polarität verschiedener Ressourcen und ihren
Möglichkeiten.
Mit dem interdisziplinären Workshop „Klöster und
ihre Ressourcen“, der im Rahmen des Tübinger
Sonderforschungsbereichs
1070
von materiellen und immateriellen Ressourcen
hinsichtlich ihrer Bedeutung bei der Er-schließung
von Räumen sowie bei den Reformen und ihren
in
mittelalterlichen
Bildnachweise
Deckblatt: Kloster Wald mit Klausurbezirk und Wirtschaftsgebäuden,
1681; StAS FAS DS 39 T 1-3 R 74,14
Innen: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/disgilit/saIIX42a/0083
Rückseite: StAS FAS K I W/2
Kloster-
gemeinschaften unterschiedlicher Regionen und
Zeiträume beleuchtet und aus archäologischer,
geschichtswissenschaftlicher und kunsthistorischer
Sicht diskutiert werden.
Anmeldungen bis zum 25.11.2015 an
[email protected]
„Ressourcen-
Kulturen“ ausgerichtet wird, soll die Wechselwirkung
Voraussetzungen
Marco Krätschmer, M.A.
[email protected]
Telefon: +49 7071 29-73582
Universität Tübingen
SFB 1070 RessourcenKulturen
Gartenstraße 29 · 72074 Tübingen
Telefon +49 7071 29-73596
www.sfb1070.uni-tuebingen.de/
KLÖSTER UND IHRE
RESSOURCEN
Räume und Reformen monastischer
Gemeinschaften im Mittelalter
Interdisziplinärer und internationaler Workshop
2.-4. Dezember 2015, Tübingen
Freitag, 4. Dezember
Programm
Gartenstr. 29, R. 015
Mittwoch, 2. Dezember
SEKTION 3: ÖKONOMISCHE RESSOURCEN
Neue Aula, Großer Senat
9.15
Klösterliche Landschaftserschließung am
Beispiel des Wassersystems vom Kloster
Maulbronn
Dr. Antje Gillich, Landesamt für
Denkmalpflege Baden-Württemberg,
Esslingen a.N.
10.00
Am Wasser gebaut. Die Klöster und die
aquatischen Welten des Mittelalters
Dr. Stefan Burkhardt, Universität
Heidelberg
10.45
Kaffeepause
11.15
Zisterziensergrangien – Architektur im
Spannungsfeld von Spiritualität und
Ökonomie
Tobias Schöneweis, M.A., Mannheim
12.00
Die eierlegende Wollmilchsau: Das
Kloster Elisabethenzell bei Rieneck als
Ort der Macht, Wirtschaftsstandort und
Ratsstation – eine archäologische
Spurensuche
Harald Rosmanitz, M.A., Universität
Würzburg
12.45
Zusammenfassung und
Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Steffen Patzold und Prof. Dr.
Jörn Staecker, Universität Tübingen
13.15
Ende des Workshops
14.15
Exkursion zum Zisterzienserkloster
Bebenhausen
Christina Vossler-Wolf, M.A., Universität
Tübingen
ABENDVORTRAG
18.15
Planen – Bauen – Aufgeben?
Mittelalterliche Klosterbaukonzepte
zwischen 'Verschwendung' und
'Sparsamkeit'
Prof. Dr. Matthias Untermann, Universität
Heidelberg
Donnerstag, 3. Dezember
Gartenstr. 29, R. 015
9.15
SEKTION 2: RESSOURCEN UND REFORMEN
14.00
Begrüßung und Einführung
SEKTION 1: RÄUME ALS RESSOURCE
9.45
Die Klosterchronik aus Petershausen, Mitte 12. Jahrhundert (Cod. Salem. IX 42a)
14.45
Klöster als Pioniere? – Aspekte des mittelalterlichen Landesausbaus
Dr. Rainer Schreg, Römisch-Germanisches
Zentralmuseum Mainz
Vita communis or separate houses? Where
did canons live in the tenth and eleventh
centuries?
Prof. Dr. Julia Barrow, Universität Leeds
Monastic Leadership as ‚Immaterial
Resource‘: a look at Reformist Abbots of the
Tenth to Twelfth Centuries
Prof. Dr. Steven Vanderputten, Universität
Gent
15.30
Kaffeepause
16.00
Frauen, Männer, Reformen. Hildegard von
Bingen zwischen Doppel- und Frauenkloster
Dr. Thomas Kohl, Universität Tübingen
10.30 Kaffeepause
11.00
11.45
12.30
Zur Sakralisierung der Landschaft –
Zisterzienser im deutschen Südwesten
Prof. Dr. Peter Rückert, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart
Die novella plantatio monasterii [...] vallis
sancti Petri und die Auswirkungen der
Verlegung des Zisterzienserklosters in das
Heisterbacher Tal
Christoph Keller, M.A., LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn
Mittagspause
17.15
Stadtführung
Dr. Franziska Blum, Tübingen
19.00
Gemeinsames Abendessen