Westdeutscher Basketball-Verband e.V. SCHIEDSRICHTER – COACHINGREPORT 1. Schiedsrichter/in Datum 2. Schiedsrichter/in Spielklasse Spielpaarung Ergebnis Anforderung ☐ anspruchsvoll ☐ normal ☐ gering SR-Coach Außenwirkung: Auftreten, Erscheinungsbild, Fitnesszustand Wie präsentiert sich der Schiedsrichter? Professionell, selbstsicher, souverän, neutral, respektvoll,... oder unprofessionell, arrogant, überheblich, laissez-faire, unsicher,... Wirkt der Schiedsrichter ruhig und entspannt oder hektisch, theatralisch und nervös? Welches Erscheinungsbild gibt der Schiedsrichter ab und wie ist sein Fitnesszustand? Bitte beschreiben. Vorbesprechung / Nachbesprechung Der 1. Schiedsrichter ist für die Moderation verantwortlich: durch Fragen soll er zu den Schwerpunkten (Erwartungen - SR-Team - Technik - Kriterien) einen strukturierten Dialog mit seinem Kollegen führen. Wird konkret über einzelne Bausteine gesprochen oder bleibt es oberflächlich und floskelhaft? Wie gut ist der Schiedsrichter in der Lage, das Spiel treffsicher zu reflektieren und zu analysieren und kann dabei seine eigene Leistung und die seines Kollegen realistisch einschätzen? Decken sich die Wahrnehmungen? Haben sich die Schiedsrichter an die Absprachen gehalten? Wie geht der Schiedsrichter mit Kritik um? Schiedsrichter-Technik: Laufwege, Bewegungsverhalten, Anzeige, Handzeichen Von den Grundpositionen ausgehend, liest der Schiedsrichter das Spiel und antizipiert Spielsituationen entsprechend? Sucht/Findet der Schiedsrichter die Lücken, penetriert er? Wie werden die Problembereiche behandelt? Werden die Zuständigkeitsbereiche eingehalten? Kommt er vor den Angriff? Verhalten bei Pressverteidigung oder gleichzeitigem Pfiff! Anzeige-Technik: Nach einem Foulpfiff sollen Schiedsrichter zur Anzeige LAUFEN, aus einer STEHENDEN Position anzeigen und anschließend zur neuen Position zurück LAUFEN. Auf die offiziellen Handzeichen ist akribisch zu achten: das Uhr-Stopp-Zeichen ist vor jeder Regelübertretung und vor jedem Ausball zu verwenden. Es sind NUR die offiziellen Handzeichen zulässig. Eigene Abwandlungen (wie gängig bei "Blockieren") müssen "aus dem Verkehr" gezogen werden. Entscheidungen: Beurteilung von Kontaktsituationen / Kriterienumsetzung / Regelübertretungen Passt die Foullinie zum Spiel? Werden die Kriterien beachtet? Wird der Verursacher eines Kontaktes bestraft? Wird die Primäraktion beurteilt? (Vertikalprinzip, Abgrenzung Offense-/Defensefoul, Handchecking, Fouls abseits des Balles, Post-Play, Act of Shooting, Unsportliche Fouls) Werden Schrittfehler und 3 Sekunden korrekt und nach Vorteil/Nachteil beurteilt? Weitere Regelübertretungen... Ist eine gleichmäßige Linie vorhanden oder eher eine "Wundertüte"? Spielkontrolle, Game-Management Wie ist die Akzeptanz der Schiedsrichter oder deren Entscheidungen? Werden die Vorgaben bezüglich der Sportdisziplin umgesetzt, wird gegen "Störenfriede" vorgegangen?? Zeigt der Schiedsrichter "Fingerspitzengefühl" in besonderen Spielsituationen (Beispiel: Crunch-time) Sind administrative Vorgaben (Coaching-Box, Wechselbänke...) korrekt gehandhabt? Ist der Schiedsrichter in der Lage, bei veränderter Spielintensität die Linie anzupassen und auf das Spiel zu reagieren? => Game-Management Verhalten: Teamwork, Kommunikation, Stress, Konfliktmanagement Wie kommuniziert der Schiedsrichter mit dem Kollegen und mit den Spielbeteiligten? Werden Hilfen gegeben? Wie geht der Schiedsrichter mit stressigen Situationen um? Wie reagiert er, wenn Konflikte auftreten? Verbesserungsaufträge (Umsetzung in den nächsten Spielen), maximal 3 Punkte An diesen 3 Punkten soll der Schiedsrichter in seinen nächsten Einsätzen gezielt arbeiten. Dazu ist es erforderlich, dem Schiedsrichter konkrete Anweisungen und Hilfestellungen zu geben. "Akzeptanz" und "Spielkontrolle" kann beispielsweise kein Verbesserungsauftrag sein. Abschlusshinweise Hier soll ein Gesamteindruck über den Schiedsrichter abgegeben werden. Welches Potential hat er und welche Perspektive gebt ihr dem Schiedsrichter? Coaching-Berichte im Original an: Regionalliga: Oberliga: Bezirksliga, Landesliga: [email protected] [email protected] [email protected] Abrechnungen im Original an: Günter Brökelmann Schillerstr. 12 44147 Dortmund
© Copyright 2025 ExpyDoc