blatt bla att dder er Gemeinde Gemeinde S Schwendi chwendi m mit it Teilorten Te i l o r t e n 59. Jahrgang Freitag, den 26. Juni 2015 Nummer 26 Pension Becken hat eröffnet Nach knapp sechsmonatiger Umbauzeit hat die neue Frühstück spension Becken in der Oberen Straße 18 in Schwendi ihren Betrieb aufgenommen. 17 Einzel und Doppelzimmer stehen den Gästen zur Verfügung. Aus dem ehemaligen Gasthof Becken, der zuletzt mehrere Jahre leer stand, ist jetzt ein Übernachtungshaus geworden, das nach einer Kom plettsanierung moderne und ruhi ge Fremdenzimmer anbieten kann. Diese Infrastruktureinrichtung in Schwendi wertet aber auch durch eine grundlegende Sanierung des Außengeländes die Ortsmitte in ihrem Erscheinungsbild auf. Bei der offiziellen Einweihung der neuen Pension betonte BürgermeisterStellvertreter Gerhard Maurer, dass auch öffentliche Gelder in dieses Projekt geflossen seien, denn mit Mitteln aus dem Ortskernsanierungspro gramm wurde ein ehemals genutzter landwirtschaftlicher Anbau abgerissen. Um Gottes Segen für die neue Herberge, deren Geschäftsführer Peter Maier ist, bat Pastoralreferentin Claudia Holm. „Mögen die Menschen, die hier übernachten, Gast freundschaft genießen“, sagte sie. Pension Becken Obere Straße 18 88477 Schwendi Telefon 07353/9828767 www.pensionbecken.de info@pensionbecken.de (Fotos: B. Baur) Seite 2 –26.6.2015 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi n Wichtige Rufnummern Notrufe ℡ ℡ ℡ ℡ Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bitte beachten Sie, dass die ärztlichen Bereitschaftsdienste von der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert und im Krankenhaus Biberach (Sana Kliniken, Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05 Ziegelhausstraße 50, 88400 Biberach) Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77 durchgeführt werden! ℡ Tel. 116 117 (Zentrale Rufnummer des Wasserversorgung-Stördienst ℡ (01 73) 6 55 46 39 ärztlichen Bereitschaftsdienstes) Rettungsdienst Notarzt Feuerwehr Polizei 112 112 112 110 Polizeirevier Laupheim ℡ (0 73 92) 96 30-0 Bürgermeisteramt Schwendi Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 98 00-0 Telefax: (0 73 53) 98 00-14 E-Mail: [email protected] Amtsblatt: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Ortsverwaltung Bußmannshausen Mittelstraße 34, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 13 98 Telefax: (0 73 53) 98 22 92 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Ortsverwaltung Orsenhausen Dietenheimer Straße 42, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 13 58 Telefax: (0 73 53) 98 22 80 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr Ortsverwaltung Schönebürg Alfons-Auer-Platz 1, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 98 11 51 Telefax: (0 73 53) 98 11 52 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Ortsverwaltung Sießen im Wald Sießen im Wald Nr. 5, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 47) 92 03 92 Telefax: (0 73 47) 92 03 97 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr Bestattungen Christian Streidt, Schwendi ℡ (0 73 53) 91 00 20 Kinderärztlicher Notdienst ℡ (01 80) 1 92 93 43 Zahnärztliche Notdienstrufnummern Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10 Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01 Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80 Apothekendienst 27. Juni - 7-Schwaben-Apotheke in Laupheim - Iller-Apotheke, Illertissen 28. Juni - Rats-Apotheke, Schwendi - Brunnen-Apotheke, Bellenberg - Stadt-Apotheke, Ochsenhausen Öffnungszeiten Apotheken in Baden-Württemberg 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr des Folgetages Öffnungszeiten Apotheken in Bayern 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages Stadt-Apotheke, Ochsenhausen Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr Krankentransport ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222 Fahrdienst für Behinderte und Hilfebedürftige ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0 Essen auf Rädern/Hausnotruf ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0 Deutsches Rotes Kreuz, ℡ (0 73 51) 15 700 ___________________________________ Soziale Dienste ___________________________________ Mobiler Sozialer Hilfsdienst ASB Orsenhausen ℡ (0 73 53) 98 44-0 Häusliche Krankenpflege/ Ambulante Pflege Andrijana, Schwendi ℡ (0 73 53) 98396-8 Soziale Dienste ASB Orsenhausen ℡ (0 73 53) 98 44-0 ASB Schwendi GmbH Mobile Krankenpflege ℡ (0 73 53) 9 84 10 Pflegedienst Lerch ℡ (0 73 53) 9 83 96 39 Sozialstation Laupheim-Schwendi ℡ (0 73 92) 16 91-10 Neumann, Wain/Auttagershofen ℡ (0 73 53) 17 70 Pflegedienst Lichtblick, Dietenheim, ℡ (0 73 47) 95 86 60 Tagespflege ASB Orsenhausen ℡ (0 73 53) 98 44-270 Danner, Schwendi ℡ (0 73 53) 30 13 Kurzzeitpflege/Dauerpflege ASB Orsenhausen Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ ℡ (0 73 53) 98 44-400 Seniorenheim St. Josef Schwendi-Weihungszell ℡(0 73 47) 60 10 Familienpflege, Haushaltshilfe Andrijana, Schwendi ℡ (0 73 53) 9 83 96-8 ASB Orsenhausen ℡ (0 73 53) 98 44-0 ASB Schwendi GmbH ℡ (0 73 53) 9 84 10 Pflegedienst Lerch ℡ (0 73 53) 9 83 96 39 Neumann, Wain/Auttagershofen ℡ (0 73 53) 17 70 Sozialstation Laupheim-Schwendi ℡ (0 73 92) 16 91 10 Soziale Dienste des Maschinenrings Biberach ℡ 0 80 04 00 20 05 Sozialdienste Caritas Biberach ℡ (0 73 51) 50 05-0 Weitere soziale Dienste Ökumenischer Hospizdienst Schwendi - Wain Handy (0173) 41 48 139 ℡ (0 73 53) 98 27 70 Organisierte Nachbarschaftshilfe Schwendi ℡ (0 73 53) 981015 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Amtliche Bekanntmachungen n Sitzung des Gemeinderates Am Montag, 29. Juni 2015 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Niederschriften 2. Sanierung der Wärmeerzeugungsanlage sowie der Warmwassererzeugung und Gebäudeautomation in der Grundschule und Mehrzweckhalle Sießen i.W. - Vergabe der Bauarbeiten (Das Ingenieurbüro Fischer ist anwesend) 3. Straßeninstandsetzungsarbeiten im Jahr 2015 und Erneuerung von Hydrantenschächten - Vergabe der Bauarbeiten 4. Erlass eines Nachtragswirtschaftsplans für die Wasserversorgung Schwendi 5. Erlass einer Friedhofssatzung (Friedhofsordnung mit Bestattungsgebührensatzung) 6. Baugesuche a) Erstellung einer Poolüberdachung, Kreuzbergweg 18, Flst. 167/1, Schönebürg b) Anbau eines Wintergartens, Stockäckerstraße 54, Flst. 1695, Schwendi c) Bau einer Gartenhütte und eines Pavillons, Kirchhofener Str. 5, Flst. 1586, Schwendi 7. Neufassung einer Benutzungs- und Entgeltordnung für die gemeindlichen Kindergärten 8. Erschließung Baugebiet „Höhenweg/Pfaffenkreuz I“, Schwendi Erweiterung des 2. Bauabschnitts und Erhöhung des Finanzierungsrahmens mit der Landesbank Baden-Württemberg 9. Baugebiet „Höhenweg/Pfaffenkreuz I“, Schwendi - Vergabe der Erschließungsarbeiten zur zweiten Erweiterung des 2. Bauabschnitts a) Kanalisations,-Wasserleitungserd- und Straßenbauarbeiten b) Wasserleitungsinstallationsarbeiten c) Installationsarbeiten Straßenbeleuchtung 10. Bekanntgaben 11. Verschiedenes 12. Bürgerfrageviertelstunde Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus Schwendi zur Einsichtnahme aus. n Ist Ihr Ausweis noch gültig? Die Ausweisdokumente sollten rechtzeitig vor der Urlaubsreise beim Bürgermeisteramt beantragt werden. Für einen neuen Antrag (bitte persönlich erscheinen) wird ein biometrisches Passbild und der bisherige Ausweis benötigt. Die Herstellung des beantragten Ausweisdokumentes durch die Bundesdruckerei dauert ca. 3 - 4 Wochen, und kann von der Gemeinde nicht beeinflusst werden. 26.6.2015 – Seite 3 n Erschließung Baugebiet „Höhenweg/Pfaffenkreuz I“, 2. BA Im Zuge der Erschließung des Baugebietes „Höhenweg/Pfaffenkreuz I“ ,2. Bauabschnitt, in Schwendi werden derzeit Wasserleitungsinstallationsarbeiten durch die Fa. Bertsch aus Schemmerhofen ausgeführt. Anschließend können dann im ersten Abschnitt die Gasleitungen und Versorgungskabel verlegt werden. n Spielplatz Freizeitgelände Bußmannshausen Auf dem Spielplatz beim Freizeitgelände in Bußmannshausen werden derzeit Umgestaltungsarbeiten ausgeführt. Der bestehende Spielturm musste altersbedingt zurückgebaut werden. Ein neuer Spielturm ist bereits vorhanden und wird von der Ortschaft montiert. Die Firma Ott hat eine bestehende Böschung mit einer Natursteinmauer gesichert. Verschiedene Fallschutzbereiche wurden erneuert und der Sand im Sandbereich ausgetauscht. Allen freiwilligen Helfern der Ortschaft danken wir ganz herzlich für ihr Engagement. Seite 4 –26.6.2015 n Mitverlegung von Breitbandleerrohren in Großschafhausen Im Zuge der Verlegung einer Gashochdruck- bzw. Gasmitteldruckleitung von Oberholzheim nach Großschafhausen wird die Gemeinde am südlichen Ortsrand von Großschafhausen ab der Kreisstraße nach Wain bis zum nördlichen Anbindungspunkt des Baugebietes „Nördlich vom Friedhof“ Breitbandleerrohre mitverlegen. Diese Mitverlegungsmaßnahme wird vom Land Baden-Württemberg aus Mitteln der Breitbandförderung mit 15.750 Euro gefördert. n Geplante ErdgasHochdruckleitung Oberbolzheim Großschafhausen, Vermessungsarbeiten Die Erdgas südwest GmbH baut im Auftrag der Netze Südwest mbH eine Erdgas-Hochdruckleitung von Oberbolzheim nach Großschafhausen. Mit den ersten Tiefbauarbeiten (Abtrag des Mutterbodens), durch die Fa. Kassecker, Waldsassen (Oberpfalz) soll am 6. Juli 2015 begonnen werden. Im Vorfeld dieser Arbeiten werden voraussichtlich ab 29. Juni durch das Ing.-Büro Will, Ulm, die Leitungsachse und die vorhandenen Grenzpunkte ausgepflockt. Die Leitung wird teilweise in den vorhandenen bzw. im Bereich der Flurneuordnungsverfahren teilweise in den zukünftigen Feldwegen und teilweise in den landwirtschaftlichen Grundstücken verlegt. Die Grundstücksbewirtschafter werden gebeten, hierzu den erforderlichen Arbeitsstreifen vom Bewuchs frei zu räumen. Weiterhin wird gebeten, nach Durchführung der Vermessungsarbeiten, die vorhandenen Pflöcke in der Örtlichkeit stehen zu lassen. Diese Arbeiten beziehen sich auf den ersten Teilabschnitt vom Leitungsbeginn bei Oberbolzheim (Bereich Biogasanlage) bis zur Landesstraße Orsenhausen-Hörenhausen. Betroffen sind hiervon die Gemarkungen Oberbolzheim, Burgrieden, Rot und teilweise Orsenhausen. Durch diese Arbeiten sind Einschränkungen hinsichtlich der Benutzung der Zufahrtswege zur Trasse, der Feldwege und der Zufahrten zu den landwirtschaftlichen Grundstücken nicht zu vermeiden. Die ausführenden Unternehmen werden auf jeden Fall versuchen, diese Einschränkungen auf ein notwendiges Minimum zu beschränken. Die Projektleitung liegt seitens der Erdgas südwest GmbH, Munderkingen, bei Herrn Braig, Tel. (07393) 958-140. n Altersjubilare Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag Am 27. Juni 2015 vollendet Herr Johann Amann, Zur Haderhöhe 1 in Hörenhausen das 90. Lebensjahr. Die Gemeinde gratuliert dem Jubilar zu diesem besonderen Ehrentag ganz herzlich. Wir gratulieren: Frau Anna Ruf, Heggbacher Straße 27, Schönebürg am 26. Juni zum 91. Geburtstag Herrn Paul Rupert Netzer, Gartenstraße 25, Schwendi am 26. Juni zum 89. Geburtstag Frau Martha Anna Fitz, Mühleweg 13, Schwendi am 26. Juni zum 86. Geburtstag Frau Anna Tahedl, Winkelhofer Weg 3, Weihungszell am 26. Juni zum 85. Geburtstag Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Herrn Antonio Rodia, Hauptstraße 8, Schwendi am 28. Juni zum 70. Geburtstag Frau Dimitria Poursanidou, Schützenstraße 11, Kleinschafhausen am 29. Juni zum 76. Geburtstag n Beantragung von Renten beim Bürgermeisteramt und in den Ortsverwaltungen Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner, die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen eine Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in Anspruch nimmt. Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für Sie nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, dass Sie zur Rentenbeantragung mit uns vorher einen Termin vereinbaren. Rentnerinnen und Rentner aus Schwendi und Großschafhausen bitten wir, sich mit unserer Frau Polster unter Tel. 98 00-21 oder mit unserer Frau Höhn unter Tel. 98 00-22 wegen eines Termins in Verbindung zu setzen. Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg bitten wir, sich während der Sprechzeiten mit Frau Schuler, unter Tel. 981151, in Verbindung zu setzen. Rentnerinnen und Rentner aus Sießen im Wald setzen sich bitte während der Sprechzeiten mit Frau Guter, unter Tel. 07347 920392, in Verbindung. Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen und Bussmannshausen sollen sich, ebenfalls während der Öffnungszeiten, mit Frau Knopf in Verbindung setzen. Diese Ortsverwaltungen sind, während der jeweiligen Öffnungszeiten, wie folgt zu erreichen: Ortsverwaltung Orsenhausen Tel. 13 58 Ortsverwaltung Bussmannshausen Tel. 13 98 Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die notwendigen Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen für die Antragstellung mitzubringen sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis! n Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Informiert, Beratung und Auskunft über • Renten • Medizinische Rehabilitation • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben • Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner • Versicherungsfragen Termine für das Jahr 2015: 05. Oktober 2015 06. Juli 2015 19. Oktober 2015 20. Juli 2015 16. November 2015 17. August 2015 07. Dezember 2015 07. September 2015 21. Dezember 2015 21. September 2015 Uhrzeit: Ort: Zimmer: 8:30 Uhr bis 12:00 und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Rathaus Laupheim Zimmer 108, 1. OG Terminvereinbarungen ab sofort unter https://www.eservice-drv.de/eTermin/. Bei Bedarf kann das Rathaus Schwendi, Frau Magg, Tel.: 07353 980011 (vormittags), die Termine für Sie vereinbaren. An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-, Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät. Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt und Rentenberechnungen durchgeführt werden. n 116 117 ist die neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Ab dem 27. Mai 2015 wird in Baden-Württemberg die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 eingeführt. Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bisherige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Rufnummern für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) bleiben weiter bestehen. Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. In Baden-Württemberg gibt es ein flächendeckendes Netz von Notfallpraxen, die Sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen können. Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: http://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. n Zu verschenken Bett (Metall) 2,00 m x 1,90 m, komplett mit Matratze und Lattenrost. Tel. 07353 2113 n Ortsverwaltung Bußmannshausen. Sanierung Kinderspielplatz Am Samstag 27. Juni, 09:00 Uhr, möchten wir unser neues Spielgerät aufbauen !! Umgehend muss dann durch den Bauhof und die beauftragte Firma eingeebnet und eingesät werden. Wenn die bewährten und sachkundigen Helfer, auch vom letzten Aufbau (2003) dabei wären, dann wäre dies einfach schön… Auch die neu gelieferten Fußballtore sollten noch teilweise montiert werden, damit sich unsere Jugend wieder zeitnah austoben kann ! Mein Dank schon im Voraus an alle Helfer Nikolaus Stork Ortsvorsteher n Notariat Laupheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Herr Notar Peter Fritzenschaft kommt wöchentlich am Donnerstagvormittag zu uns ins Rathaus. Sollten Sie einen Beratungstermin wünschen, vereinbaren Sie bitte mit dem Notariat Laupheim, Tel. 07392 963820, einen Termin. 26.6.2015 – Seite 5 n Abfallinformation Nächste Müllabfuhr Donnerstag, 02. Juli 2015 Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen. Mülltonne nicht geleert? - Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel. 07351/526471, an. Gelber Sack nicht abgeholt? - Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Braig in Ehingen unter Tel. 0800 7703007 Weitere Juli 02.07. 09.07. 10.07. 11.07. 16.07. 25.07. 30.07. August 06.08. 07.08. 13.08. 27.08. Termine Müllabfuhr Leerung Papiertonne Gelber Sack SF Schwendi, Tischtennis, Altpapiersammlung Müllabfuhr Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung Müllabfuhr Leerung Papiertonne Gelber Sack Müllabfuhr Müllabfuhr Öffnungszeiten Recyclingzentren Biberach, Laupheim, Ochsenhausen Recyclingzentrum Biberach: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Ochsenhausen: Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Laupheim: Während der Monate Dezember bis Februar: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Während der Monate März bis November: Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 16 Uhr. Altglascontainerstandorte und Altkleidercontainer der Aktion Hoffnung e.V.: Schwendi: Beim Feuerwehrhaus Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Orsenhausen: Beim Sportgelände Schönebürg: Beim Tennisheim Sießen i. W.: Bei der Ortsverwaltung Altkleidercontainer des ASB Baden-Württemberg e. V.: Orsenhausen: Weiherstraße (ASJ) Mischpapier und Kartonagen: Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof Kartonagen und sonstiges Altpapier, welche nicht in die blaue Tonne passen, können dort ortsnah abgeben werden. Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten März-November: Mittwoch: 16:00 Uhr - 19:00 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 6 –26.6.2015 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Grüngutannahmestelle in Großschafhausen Öffnungszeiten: März-November: Mittwoch: 16:00 Uhr- 19:00 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Alteisencontainer Musikverein „Rota“ Schwendi Am Standort am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen Alteisen eingeworfen werden. Baum- und Strauchschnitt Anlieferung bei Fa. Schilling in Schwendi Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material, kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln. Schilling Schwendi GmbH & Co. KG, Tel. 07353 9833-26 Anlieferungszeit: Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert und nicht geeignetes zurückgewiesen. Es werden keine vom Feuerbrand befallenen Äste und Sträucher aufgenommen! n Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in Schwendi haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren. Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Geselliges Vereinsleben • Feste/Kaffeenachmittage, • VdK-Infoveranstaltungen/örtliche Aktionen • Ausflüge und (Kurz-) Reisen • Kranken- und Geburtstagsbesuche Bei eventuellen Rückfragen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung: Tel. 07353 984261. Ihr VdK-Ortsverband Schwendi n Freiwillige Feuerwehr Bussmannshausen Am Dienstag, 30. Juni 2015, findet um 20:00 Uhr unsere nächste Übung statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Kommandant Florian Kohn n Freiwillige Feuerwehr Großschafhausen Die nächste Übung findet am Freitag, 03. Juli 2015, um 18.00 Uhr, statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Kommandant Markus Blersch n Freiwillige Feuerwehr Schönebürg Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 29. Juni, um 18.30 Uhr, statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten! Steinle, Kommandant Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Schwendi Die 6 katholischen Kirchengemeinden monatlich Donnerstag, 9. Juli 2015, 15.00 - 18.00 Uhr Rathaus, Biberacher Str. 1, 88477 Schwendi Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau Miller, Tel. (0 73 53) 98 00-61 Pfarramt Bußmannshausen Ringstr. 29, 88477 Schwendi-Bußmannshausen Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09; E-Mail: [email protected] Folgetermine: Donnerstag, 13. August 2015 n VdK - Ortsverband Schwendi Pfarramt Schwendi Hauptstr. 39, 88477 Schwendi, Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87, E-Mail: [email protected] S O Z I A LV E R B A N D Sprechtag im Rathaus Schwendi Dienstag, 30. Juni 2015 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 3. Stock mit Aufzug Sozialpolitische Interessenvertretung für • Behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen • Patienten und Sozialversicherte • Rentner und Senioren • Kriegs- und Wehrdienstopfer/Hinterbliebenen • Andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe/Hartz IV) Sozialrechtschutz • für Mitglieder/auch NEUMITGLIEDER! • ohne Wartezeit/auch LAUFENDE Fälle! • alle Bereiche des Sozialrechts Pastoral-Team Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77 Vikar P. Johny Vellavalliyil, Tel. (07353) 9 88 95 29 Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70 Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08 Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87 Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach Donnerstag von 15.00 - 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88. www.se-schwendi.de Öffnungszeiten der Pfarrbüros Schwendi: Montag 8.30 - 11.00 Uhr Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Das Pfarrbüro in Bußmannshausen ist in der Zeit vom 22. Juni - 10. Juli 2015 geschlossen. Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB) Bußmannshausen: Montag von 15.00 - 17.00 Uhr Schönebürg: Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Schwendi vom 27. Juni - 05. Juli 2015 27.06.15 Samstag 18.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier († Fam. Kneer und Geiß/ † Hedwig Jehle/ † Clemens Traub, Zenta Lauber und Sr. Salutaria/ † Josef Glaser) 28.06.15 13. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier (Jt. † Josef Speidel/ † Pfr. Gerald Etim) anschl. Kaffee nach der Kirche; 9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier - es singt der Kirchenchor 10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier - mit Neuen geistlichen Liedern (2. Opfer † Otto Staudenrausch/ † Rosalia, Paul und Eugen Ströbele/ † Magdalena und Gerold Amann/ † Wilhelm Egger/ † Elsa und Josef Maier u. Eltern/ † Anton Breitner) 10.30 Uhr Schwendi: Eucharistiefeier - Jubiläum 20 Jahre Kindergottesdienst Schwendi († Adelbert Jöchle/ † Anna und Josef Lerch u. Günther Andrä/ † Rupert Kötzer und Ang./ † Rudolf Rieger und Franz u. Maria Mayr/ Jt. † Thea Leven und Ang./ † Max Rothmaier, Karl und Maria Schmitt) 13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Franz Jöchle/ † Franz und Paula Birk/ † Gerhard Mohr) 18.30 Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet 29.06.15 Montag - Hl. Petrus und Paulus, Apostel 9.00 Uhr Schwendi/St. Anna: Eucharistiefeier und euch. Anbetung 30.06.15 Dienstag - Hl. Otto 17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Arme Seelen/ † Irmengard Stork/ † Albert Wörz und Geschwister) 01.07.15 Mittwoch der 13. Woche im Jahreskreis 17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Verstorbene des Seniorenclubs) 18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Philomena Birkenmaier - v. d. Weberzunft-) 02.07.15 Donnerstag - Mariä Heimsuchung 9.00 Uhr Schwendi/St. Anna: Eucharistiefeier und Euch. Anbetung 17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet 26.6.2015 – Seite 7 18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Arme Seelen) 18.30 Uhr Schwendi/St. Anna: Lichtreicher Rosenkranz Freitag - Hl. Thomas, Apostel 18.30 Uhr Großschafhausen: Stille Euch. Anbetung 18.00 Uhr Bußmannshausen: Gebet in der Kapelle Maria Rast 19.00 Uhr Schwendi/St. Anna: Beginn der Wallfahrt zum Maria-hilf-Fest mit Lichterprozession zur Pfarrkirche 20.00 Uhr Schwendi/Pfarrkirche: Eucharistiefeier zum Patrozinium ‚Maria hilf’ († Erich Rohmer/ † Otto und Emma Ruf/ Jt. † Hans Pfaller und Angeh./ † Kathi Duncan/ † Marita Renz) 03.07.15 17.30 - 04.07.15 Samstag 14.30 Uhr Orsenhausen: Brautmesse und Trauung des Brautpaares Jens Bitterwolf und Jennifer Rothenbacher 18.00 Uhr Schönebürg: Einweihung des Geräteschuppens beim Schwimmbad 18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Josef und Kreszentia Wörz u. Helene Brendel/ † Theresia Breitinger und Ang./ Jt. † Maria und Dagmar Blankenheimer/ † Anna und Bartholomäus Kleber) 05.07.15 8.30 Uhr 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 14.00 18.00 18.00 18.30 Uhr Uhr Uhr Uhr 18.30 Uhr 14. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte: Peterspfennig – Orsenhausen: Rosenkranzgebet Orsenhausen: Eucharistiefeier († Fam. Meinrad Schoch/ † Hans Hunger/ † Miguel Bulacios) Sießen: Rosenkranzgebet Sießen: Wort-Gottes-Feier Schönebürg: Eucharistiefeier († Eduard Müller u. Fam. Braunmüller/ Jt. † Josef und Rosa Schmid/ † Magdalena Schad und Ang.) Schönebürg: Kindergottesdienst im GH Schwendi: Eucharistiefeier zum Kirchenpatrozinium ‚Maria hilf’ († Zita Kurz/ † Paula Wieland/ † August und Magdalena Beck/ † Bruno Schlager und Werner Embacher - v. d. Jahrg.) Orsenhausen: Taufe von Romy Elisabeth Müller Großschafhausen: Rosenkranzgebet Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Else Braig/ † Richard Bachthaler) Schwendi: Rosenkranzgebet Termine- und Informationen für die Seelsorgeeinheit Beerdigungsdienst vom 28. Juni - 04. Juli 2015: Pfarrer Ziellenbach, Tel. 07353 - 577. Das Pfarrbüro in Bußmannshausen ist vom 22. Juni - 10. Juli 2015 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. 30.06.15 Dienstag 20.00 Uhr Sitzung des ‚Gemeinsamen Ausschusses’ im Gemeindehaus in Großschafhausen Seite 8 –26.6.2015 Vorankündigung Maria-hilf-Fest Am 2. Juli ist das Fest Mariä Heimsuchung. In Schwendi feiern wir das Maria-hilf-Fest als zweites Patrozinium in diesem Jahr zuerst am Freitag, den 3. Juli und dann am Sonntag mit einem Festgottesdienst. Wir wollen an diesem Tag wieder eine kleine innerörtliche Wallfahrt machen. Das Thema dieses Mal lautet: „Mit Maria das Vater Unser beten.“ Wir beginnen um 19.00 Uhr in der St Anna Kapelle mit einem Auftakt und gehen dann zur Pfarrkirche, unterwegs betrachten wir die Bitten des Vater Unser und denken über die Bedeutung dieser Bitten in unserem Leben nach. Das letzte Stück gehen wir wieder in einer Lichterprozession. Um ca. 20.00 Uhr beginnt der Gottesdienst mit Pfarrer Ziellenbach in der Kirche. Danach wird es, wenn das Wetter mitmacht, einen kleinen Umtrunk im Pfarrhof geben. Sie sind herzlich eingeladen. Bitte merken Sie sich den Termin vor: Freitag, 3. Juli, 19.00 Uhr, in der Annakapelle. Für das Vorbereitungsteam Elfi Weiß Stille Eucharistische Anbetung Am Herz-Jesu-Freitag, 03.07.2015, ist wieder Stille Eucharistische Anbetung ab 17.30 Uhr - 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Großschafhausen. Einfach da sein, vor ihm sein, in Jesus einen zu haben, der nicht weit weg ist, sondern mir ganz nahe kommt. Einen, der sich nicht versteckt, sondern der sich anschauen lässt, der mich und meine Nähe sucht. Auf Gott ist Verlass, in Psalm 34, 5-7 können wir dies nachlesen: Ich suchte den Herrn, und er hat mich erhört, er hat mich all meinen Ängsten entrissen. Blickt auf zu ihm, so wird euer Gesicht leuchten, und ihr braucht nicht zu erröten. Da ist ein Armer; er rief, und der Herr erhörte ihn. Er half ihm aus all seinen Nöten. Alle aus der Seelsorgeeinheit und Umgebung sind wieder herzlich eingeladen. Für den Kirchengemeinderat Petra Gräter Berggottesdienst in Mellau am Sonntag, 12. Juli 2015 Wie in den vergangenen Jahren werden wir wieder einen Gottesdienst bei Mellau feiern können, vorausgesetzt das Wetter und genügend Teilnehmer machen mit. Es wird uns Pfr. Ziellenbach begleiten. Um ca. 10.30 Uhr wird der Gottesdienst sein. Die „Illertaler Alphornbläsergruppe“ wird den Gottesdienst mit gestalten und weitere Stücke spielen. 13 Uhr gut bürgerliches Mittagessen mit anschließender freien Zeit. Rückfahrt gegen 16 Uhr und Ankunft um ca. 18 Uhr. Die Fahrt mit dem Bus, einschließlich Mittagessen kosten 20 € pro Person. Kinder unter 8 Jahren sind frei. Anmeldung bei den Pfarrbüros bis spätestens Freitag 3. Juli oder am besten gleich. Telefonisch sind wir erreichbar bei Franz Bodenmüller 07353/9819311, oder 0160/91340047. Wir danken Herrn Alfred Rauß für die Organisation. Herzliche Einladung an alle Gemeinden! Die Abfahrtszeiten im Einzelnen: - Wain 6.50 Uhr Bushaltestelle Poststraße - Hörenhausen 6.55 Uhr Bushaltestelle Dorfstrasse - Weihungszell 7.00 Uhr Bushaltestelle Rathaus - Orsenhausen 7.05 Uhr Bushaltestelle Bachstrasse - Bußmannshausen 7.10 Uhr Bushaltestelle Schule - Großschafhausen 7.15 Uhr Bushaltestelle Kirche - Schwendi 7.20 Uhr Bushaltestelle Biberacherstrasse/ Rathaus - Dietenbronn 7.25 Uhr Haltestelle an der Straße Schwendi/Schönebürg Amtsblatt der Gemeinde Schwendi F. Schönebürg 7.30 Uhr Bushaltestelle Raiffeisenbank Rot an der Rot 7.55 Uhr beim Kloster Ankunft Mellau, ca. 10 Uhr Bodenmüller Katholische Erwachsenenbildung Schwendi Treff 60 Ausfahrt nach Scheidegg „Skywalk“ Am Donnerstag, 02. Juli 2015, findet die Ausfahrt nach Scheidegg statt. Abfahrt in: Schwendi Edeka: 8.00 Uhr Schwendi Schule: 8.05 Uhr Großschafhausen: 8.10 Uhr Kleinschafh.Bussmannsh. 8.20 Uhr Wain am Schloss: 8.30 Uhr Bei Abmeldung von den Tagesfahrten des Treff 60 innerhalb einer Woche vor Termin und später, erheben wir eine Gebühr von 10,00 €, sollte keine Ersatzperson einspringen. Nachrichten der einzelnen Kirchengemeinden ST. STEPHANUS SCHWENDI Herzliche Einladung des Kindergottesdienst-Teams Der Kindergottesdienst in Schwendi feiert diesen Sommer den 20. Geburtstag! Seit 20 Jahren gibt es bereits Kindergottesdienste in Schwendi. Herzlichen Dank an die Gründerinnen, die damals etwas Neues „probiert“ und Kirche für Kinder altersgerecht angeboten haben. Es hat sich gelohnt. In den ersten Gottesdiensten wurde eine Kerze gestaltet und ein Altartuch von den Kindern bedruckt. Das wird bis heute benutzt. Mehr als 30 Personen haben in den vergangenen 20 Jahren mit den Jüngsten in unserer Gemeinde gesungen, gebetet oder gebastelt. Das Kigo-Team nimmt das Jubiläum zum Anlass, um diesmal nicht nur mit den Kindern sondern mit der gesamten Gemeinde zu feiern und gestaltet den Gottesdienst am Sonntag, 28. Juni, um 10.30 Uhr in der St. Stephanus Kirche mit. Wir laden Sie sehr herzlich dazu ein, besonders alle, die bisher ein Teil des Teams waren und vor allem die Kinder, die monatlich die Gottesdienste mitgefeiert haben – auch wenn manche schon groß und keine Kinder mehr sind. Es freut sich das Kindergottesdienst-Team Vorankündigung Maria-hilf-Fest siehe unter Seelsorgeeinheit ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG Berggottesdienst in Mellau am Sonntag 12. Juli 2015 siehe unter Seelsorgeeinheit ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN Stille Eucharistische Anbetung am Freitag, 03.07.2015, ab 17.30 Uhr - 18.30 Uhr, in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Großschafhausen siehe unter Seelsorgeeinheit Rosenkranzgebet • um 18 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine Eucharistiefeier ist; • um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN 01.07.15 Mittwoch ab 10 Uhr Krankenkommunion in Kleinschafhausen (Pfr. Ziellenbach) 03.07.15 Freitag ab 10.45 Uhr Krankenkommunion in Bußmannshausen (Pfr. Ziellenbach) MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN 03.07.15 Freitag ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach) ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD Neue geistliche Lieder Am Sonntag, 28.06.15, werden im 10.30-Uhr-Gottesdienst in Sießen ‚Neue geistliche Lieder’ gesungen. Bibelkreis Wir treffen uns am Dienstag, 30. Juni, 18.30 Uhr, im Gemeindehaus in Sießen i.W. zum Gebet. Hierzu ist jeder herzlich eingeladen. Hilde Arzt Seniorenheim St. Josef Weihungszell Zur freundlichen Beachtung: alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen Ritus der Kirche 1. Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl. Messen Freitag, 26. Juni - Fest d. Hll. Johannes u. Paulus 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz Samstag, 27. Juni - Muttergottessamstag Priesterweihen in Zaitzkofen Keine Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz Sonntag, 28. Juni - 5. Sonntag nach Pfingsten 7.30 Uhr Frühmesse 8.50 Uhr Rosenkranz 9.30 Uhr Hochamt 17.45 Uhr Sakramentsandacht anschl. Vesper Montag, 29. Juni - Fest d. Hll. Apostel Petrus u. Paulus 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Hochamt Dienstag, 30. Juni - Ged. d. Hl. Apostels Paulus 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 1. Juli - Fest des kostbaren Blutes unseres Herrn Jesus Christus 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Hochamt Donnerstag, 2. Juli - Fest Mariä Heimsuchung Ged. d. Hll. Processus u. Martinianus Priesterdonnerstag 7.00 Uhr Hl. Messe, anschl. 26.6.2015 – Seite 9 18.30 Uhr Aussetzung 17.45 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Hl. Messe Evangelische Kirchengemeinde Wain Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. 07353-3485, Fax: 07353-982984 E-Mail: [email protected], Pfarrer Ernst Eyrich Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchengemeinde Wain Kirchliche Trauung Kirchlich getraut werden am Samstag, den 27.6.2015, um 13 Uhr in der Wainer Michaelskirche Rudolf und Alina Birich, geb. Ivanov, jetzt beide Laupheim. Wir beten: Herr, die beiden wollen sich vor deinem Angesicht die Treue versprechen. Gib ihnen ein lauteres Herz und einen festen Willen und steh ihnen bei mit deiner Liebe und Treue, damit ihr Ja Bestand habe, solange sie leben. O Herr hilf, o Herr, lass wohlgelingen. AMEN Gottesdienste am 4. Sonntag nach Trinitatis (28.6.2015) 10.15 Uhr Wain, anschließend Abendmahl (die in 2015 Konfirmierten gehen als Gruppe zum Tisch des Herrn), gleichzeitig Kinderkirche. 11.45 Uhr Hochdorfer Kapelle mit Taufe von Amélie Ida Ruopp aus Schönebürg. Wir beten: Herr, wir danken dir, dass du diesem Kind das Leben geschenkt hast. Bewahre es zum ewigen Leben. AMEN Predigttext: Lukas 6, 36-42 Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6, 2 Zelt-Kirche 2017 Im Jahr 2017 findet in Balzheim eine vierzehntägige Zelt-Kirche statt. Mehrere Evangelische und Katholische Kirchengemeinden tragen dieses Projekt gemeinsam. Es soll ein Schwerpunkt für die Feierlichkeiten 500 Jahre Reformation in unserer Region werden. Ein erstes Treffen des sogenannten Kernteams findet am Montag, den 29.6. um 19 Uhr im HansEhinger-Gemeindehaus in Balzheim statt. Wer im Kernteam mitarbeiten möchte, trifft sich um 18.45 Uhr am Wainer Gemeindehaus zur gemeinsamen Abfahrt nach Balzheim. Erntebetstunde Die Erntebetstunde findet am Dienstag, den 30.6. um 19.30 Uhr als Gottesdienst im Grünen auf dem Hardtberghof statt. Die Erntebetstunde wird von der Grundschule Wain und dem Wainer Posaunenchor mitgestaltet. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Michaelskirche statt. Gesprächskreis für Frauen Am 06.07.2015 fahren wir nach Ulm, wo uns Pfarrerin Tabea Frey unter dem Thema „Frauen im Ulmer Münster“ eine einstündige Führung gestalten wird. Die Führung beginnt um 17.00 Uhr. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Liste dafür liegt im Foyer des Gemeindehauses aus. Telefonisch können Sie sich unter 07353-3485 anmelden. Danke. – Im Anschluss an die Führung ist ein gemeinsamer Abschluss mit Einkehr geplant. Haussammlung für die Diakonie Am Mittwoch, den 1. Juli sammeln die Konfirmandinnen und Konfirmanden in Wain für die Diakonie. Wir bitten die jungen Leute freundlich aufzunehmen. Danke. Seite 10 –26.6.2015 Gottesdienstordnung der EvangelischLutherischen Brüdergemeinde Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche jeden Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst jeden Mittwoch um 19:00 Uhr Bibelstunde jeden Samstag um 18:00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen. Gemeindeleiter Gorr, Tel. 07353 983530 Bibelgemeinde Schwendi Herzliche Einladung Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3 Donnerstags 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde Samstags 15:00 Uhr Kinderstunde/Jungschar Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel.: 07353 983219 www.bibelgemeinde-Schwendi.de Vereinsnachrichten Schwendi n Bitte denken Sie daran: • • • Veröffentlichungen immer an [email protected] Nur als Word-Datei Damit die Druckqualität gewährleistet ist, benötigen wir Fotos immer als tiff oder jpg mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi n SF Schwendi Fußball Die Sportfreunde Schwendi laden ein Zum 1. Elfmeterturnier auf dem Schwendier Sportgelände mit anschließender Penalty-Party-Night am Sportheim! Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Tennis Ergebnisse: 20.6.2015 Junioren 2 - TA TSG Söflingen 1 Junioren 3 - TA SSV Ulm 1846 4 TK Ulm 1 - Juniorinnen 2 TC Meckenbeuren-Kehlen 1 - Junioren 1 TV Reutlingen 1- Juniorinnen 1 21.6.2015 Herren 30 - TC Mochenwangen 5:4 TA SSV Ulm 1846 2 - Herren 2 Herren 3 - TC Ravensburg 2 Herren 4 - TA FC Hüttisheim 2 TA SC Heroldstatt 1 - Damen 2 Herren 1 - TC Ehingen/Donau 1 TC Friedrichshafen 1 - Damen 1 4:5 7:2 0:9 5:4 2:7 2:7 2:7 6:0 4:5 0:9 4:5 Vorschau: Sa, 27.6.2015 09:00 Uhr Junioren 2 - TV Biberach-Hühnerfeld 1 Junioren 3 - TA SV Unterstadion 1 TC Ehingen/Donau 1 - Juniorinnen 2 TC Westerheim 1 - Juniorinnen 3 Sa, 27.6.2015 10:00 Uhr TC Metzingen 1 - Junioren 1 Juniorinnen 1 - TC Metzingen 1 So, 28.6.2015 09:00 Uhr Herren 2 - TC Ehingen/Donau 2 TC Bussmannshausen 1 - Herren 4 Damen 2 - TC Berkheim 2 TA SV Markbronn 1 - Herren 30 So, 28.6.2015 10:00 Uhr TA VfB Ulm 1 - Herren 1 Damen 1 - TA TSV FH-Fischbach 1 Tischtennis Vorankündigung der Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung der Abteilung Tischtennis findet am 11.07.2015 statt. Da es in der Vergangenheit häufig zu Zwischenfällen gekommen war, bei denen größere Mengen an Abfall zwischen dem Altpapier zu finden war und dieser von uns aussortiert werden musste, möchte ich Sie bitten auf ein sorgfältiges Trennen des Altpapiers von Dingen, die dort nicht hineingehören, zu achten! Dies sind insbesondere Kartonagen, Verpackungen von Lebensmitteln, Folien und Briefumschläge! Natürlich kann das Altpapier auch weiterhin in einer Kartonbox bereitgestellt werden. Ich bitte um Ihr Verständnis und bedanke mich vorab, dass Sie unsere Vereinsarbeit mit dem Sammeln von Altpapier tatkräftig unterstützen! n BUND-Gruppe Schwendi WANN: Samstag, 01. August 2015 START: zur besten Fußballzeit ab 16.00 Uhr Euer Team sollte aus mindestens 5 Schützen/innen (inklusive Torhüter/in) oder mehr bestehen und einen eigens kreierten Namen haben! Außerdem solltet ihr auf alle Fälle eine Menge Spaß und sehr viel gute Laune mitbringen! Jede Mannschaft erhält als kleine „Starthilfe“ eine Flasche Ficken! Für das leibliche Wohl ist während und nach dem Turnier bestens gesorgt. Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind am Sportgelände vorhanden! Anmeldungen oder Fragen bitte an: [email protected] Die Startgebühr pro Mannschaft beträgt: 20 Euro Anmeldeschluss ist Mo. 27.07.2015 Sonnencremes mit Nanopartikel, ein ungeklärtes Risiko Neuste Studien weisen auf die Gefährlichkeit von Nanopartikeln für Föten und Kleinkinder hin. Beispielsweise können Titandioxid – Partikel das Erbgut schädigen und neurologische Störungen (Nervensystem) verursachen. Die winzigen Teilchen in einer Größe von wenigen Nanometern ( Millionstel Millimeter) werden zunehmend in Reinigungsmitteln und für wasserabweisende Oberflächenbeschichtungen, aber auch in Kosmetika eingesetzt. Schon heute enthalten viele Sonnenschutzcremes Nanomaterialien aus Titandioxid oder Zinkoxid. Die winzigen Teilchen fungieren als physikalischer Sonnenschutz – sie reflektieren wie Milliarden kleinster Spiegel das Sonnenlicht. Zudem lassen sich mit Hilfe von Nanopartikeln transparente Sonnencremes mit besonders hohen Lichtschutzfaktoren herstellen. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Der BUND warnt vor solchen Produkten. Die Risiken der Nanopartikel seien weitgehend ungeklärt, zudem gebe es derzeit auch noch keine Kennzeichnungspflicht. Der Umweltverband empfiehlt beim Einkauf oder auf den Internetseiten der Hersteller Informationen darüber einzuholen, ob in den von ihnen angebotenen Produkten Nanopartikel enthalten sind. Eltern können ihre Kinder außer mit Sonnencremes auch anders wirksam vor der Sonne schützen: Sonnenschirme, Hemdchen und Mützchen aus Baumwolle bieten weitgehend Schutz vor Sonnenbränden. Länger als eine Viertelstunde im Wasser zu sein oder zu langes Spielen in der prallen Sonne ist ebenfalls zu vermeiden. Bei starker Sonneneinstrahlung besteht die Gefahr, dass Kleinkinder spätere Hautschäden oder gar Hautkrebs davontragen können. Der BUND informiert in seiner Broschüre „Nanotechnologie im Alltag“ über die Risiken von Nanopartikeln. Quelle: BUNDökotipps Reinhard Schnetter,Tel.1890 26.6.2015 – Seite 11 Pudl-Häswart: Karin Hörmann Weibla-Häswart: Claudia Swinka Jugendwart: Alica Lüthy Zunftmeisterin Michaela Böll bedankte sich an diesem Abend auch bei Jutta Bail, die für die dichterischen Reden bei den Rathaus-Stürmen verantwortlich zeichnet und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Zusätzlich wurden Jens und Claudia Swinka für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. n Narrenzunft Schwendi e.V. www.nz-schwendi.de Bericht Generalversammlung Rückblick gehalten auf das Jahr 2014 hat die Narrenzunft Schwendi e.V. in Form ihrer Generalversammlung am 13.06.2015. Nach Begrüßung der Anwesenden und Feststellen der Tagesordnung durch Zunftmeisterin Michaela Böll berichtete Zunftschreiberin Michaela Müller über die vielfältigen Aktivitäten der vergangenen Saison und wusste dabei allerlei Anekdoten über die Zunft und die Mitglieder zu berichten. Der Terminkalender der Schwendier Narren war auch 2014 wieder reich angefüllt mit Fasnetsumzügen, Narrensprüngen, Brauchtumsabenden und eigenen Aktivitäten wie der Maskentaufe, dem Rathaussturm und dem Begraben der Fasnet. Auch bei der fünften Auflage des Schwendier Dorfballs beteiligten sich die Narren aktiv an der Organisation und am Programm. Insgesamt besuchte die NZ Schwendi in der vorjährigen Fasnetssaison 14 Umzüge und Veranstaltungen. Doch auch außerhalb der fünften Jahreszeit war die Narrenzunft Schwendi aktiv am Gemeindeleben beteiligt, wie zum Beispiel mit einem eigenen Stand bei der langen Einkaufsnacht. Und auch das Gesellige kam mit einem Ausflug in den Kletterwald, gemeinsamen Grillen und sonstigen Aktivitäten nicht zu kurz. Die Geehrten mit Zunftmeisterin Michaela Böll. Von links nach rechts: Jutta Bail, Claudia Swinka, Michaela Böll, Jens Swinka Schatzmeister Keven Böll berichtete über die finanzielle Situation der Zunft, die mit einem guten Ergebnis ausgefallen war und nach dem Bericht der Kassenrevisoren erteilte die Versammlung, nach dem Antrag des stellvertretenden Bürgermeisters Gerhard Maurer, der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung. Zur Wahl standen dieses Jahr die Ämter Vize-Zunftmeisterin, Schatzmeister, Veranstaltungswart, Häswart Weible und Jugendwart. Alle bisherigen Amtsinhaber stellten sich erneut zur Verfügung und wurden einstimmig wieder gewählt. Auch die langjährigen Kassenprüfer Ralph Müller und Martina Mayr wurden einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt. Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Zunftmeisterin: Michaela Böll Vize-Zunftmeisterin: Silke Bollinger Schatzmeister: Keven Böll Zunftschreiberin: Michaela Müller Veranstaltungswarte: Christian Grimm + Mesut Münch Der neue und alte Zunftrat. Von links nach rechts: Christian Grimm, Michaela Müller, Silke Bollinger, Claudia Swinka, Karin Hörmann, Mesut Münch, Michaela Böll, Keven Böll. Es fehlt: Alica Lüthy m m m m m Seite 12 –26.6.2015 n Reit- und Fahrverein Schwendi e.V. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Freitag, 10.07.2015, 19:30 Uhr Reiterstüble Schwendi, Schochengraben 2 Liebe Mitglieder des Reit- und Fahrverein Schwendi e.V., wir laden Euch recht herzlich zur außerordentlichen Mitgliederversammlung ein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Kurzbericht des 1. und 2. Vorsitzenden über den Verlauf der Veranstaltungen und Arbeitseinätze 3. Diskussion und Beschluss über Anträge zur zukünftigen personellen Besetzung von Ämtern und das dazu vorgesehene Verfahren 1. Antrag Satzungsänderung: Eingang per E-Mail 31.03.2015 Eine geheime Wahl ist nur möglich, wenn für ein Amt mehr als ein Kandidat zur Wahl steht. 2. Antrag Satzungsänderung: Eingang per E-Mail 05.05.2015 Unter Punkt Wahlen: falls ein Mitglied in der Hauptversammlung eine geheime Wahl beantragt, ist diese geheim durchzuführen. 3. Antrag 1. Vorsitzender keine Satzungsänderung: Die Möglichkeiten der Satzung zu nutzen und eine Wahlordnung erstellen in der die Details geregelt sind. 4. Besetzung der Ämter Ressort Reiten und Beisitzer Reiterstüble Wir freuen uns auf Bewerber, je nach Beschluss zu Punkt 3 der Tagesordnung, Anwendung der/des verabschiedeten Verfahren 5. Termine, Investitionsvorhaben, Arbeitseinsätze, Maßnahmen zur Vereinsentwicklung Anträge müssen schriftlich und mit Begründung beim Vorstand bis Montag, 06.07.2015 eingegangen sein. Einladung zum Helferfest Freitag, 03. Juli 2015, ab 19:00 Uhr Reiterstüble Schwendi, Schochengraben 2 Nach unserem äußerst erfolgreichen Veranstaltungsmarathon Start mit dem Freispringen, unzählige Lehrgänge, Ferienreitkurs Die Alten Meister mit Olympiasiegerin Heike Kemmer 4 Tage Dressurturnier und mit dem Abschluss des 3-tägigen Pfingstturniers sowie die vielen Arbeitseinsätze zu Pflasterarbeiten und Vorbereitung der Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2015 haben wir Grund zu feiern. Zur Erleichterung der Planung tragt ihr euch bitte in die ausgehängten Listen im Reitverein ein. Wir freuen uns, möglichst viele von euch, an beiden Veranstaltungen begrüßen zu können Der Vorstand und Hauptausschuss n Jedermann-Singen Schwendi Das nächste Jedermann-Singen in der Gartenwirtschaft Gerberwiesen in Schwendi findet am Donnerstag 25.06.2015 um 19.30 Uhr statt. Gesungen wird nach Herzenslust mit handgemachter Musik. Texte liegen auf. Der Eintritt ist frei. ttt Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Vereinsnachrichten Bußmannshausen n Tennisclub Bussmannshausen e.V. Die Ergebnisse der letzten Spiele: TC Berkheim 2 – Knaben Knaben – TC Laupheim 1904 Junioren – SPG Bihlafingen / Stetten 2 TC Wain - Juniorinnen Dietenheim – Hobby TA SV Dürmetingen – Damen Herren 30 – TC Biberach 2 5:1 3:3 verloren 5:1 3:3 gewonnen 2:4 6:3 6:0 Die nächsten Begegnungen: Freitag, 26.06.2015 15:00 Uhr TA TSV Regglisweiler – Knaben Samstag, 27.06.2015 9:00 Uhr TA Oberdischingen – Junioren 9:00 Uhr Juniorinnen – TA SV Balzheim Sonntag, 28.06.2015 9:00 Uhr Herren – TA Spfr. Schwendi 4 9:00 Uhr TA TSV Hochdorf 2 – Herren 30 n Gesangverein „Lyra“ Bussmannshausen Ein wunderschöner Sommerabend war den Konzertbesuchern des 12. Serenaden-Abends beschert. Ein weiteres Highlight war der in voller Blütenpracht stehenden Rosengarten der Familie Birkel. Dies bildete einen wunderbaren Rahmen für einen Konzertabend im Freien. Der Gesangverein eröffnete den Abend traditionell mit dem deutschen Sängergruß. Alfons Ott hatte mit seinen Sänger Lieder ins Programm eingestellt, die den Frühling in einer Leichtigkeit und Anmut besonders hervorhoben. Dies wurde vom Publikum dankbar applaudiert. Der zweite Teil wurde von einem gemeinsam gesungenen Lied eröffnet. Der Jugendchor der Landesakademie Baden Württemberg unter der Leitung von Herrn Brecht brachte klassische wie moderne Chorwerke mit höchstem Niveau zum Vortrag. Hier zeigt es sich was gute Jugendarbeit wert ist. Das Publikum dankte den jungen Sängerinnen mit viel und andauernden Beifall. Der dritte Teil war den Rottumtaler Alphornbläsern aus Ochsenhausen vorbehalten. Diese kleine Gruppe, Inhaber des Weltrekordes „das größte Alphorn der Welt“ hergestellt zu haben, gaben dem Serenaden Abend eine besondere Note. Die warmen, einschmeichelnden Töne aus diesen großen Musikinstrumenten eroberten die Herzen der Zuhörer im Sturm. Nach dem Schlussakkord waren alle Zuhörer begeistert und entsprechend war der lang anhaltende Beifall. Den Schluss des Konzertabends wurde vom Männerchor, am Klavier begleitet in bewährter Art und Weise von Frau Ulrike Baur und den beiden Gesangssolistinnen Alica und Leonie Lüthy bestritten. Die Chöre waren vorwiegend der heiteren Muse entliehen, welches vom Publikum mit viel Beifall aufgenommen wurde. Das Lied „The Rose“ welches von den beiden Gesangssolistinnen im Orginaltext vorgetragen wurde und mit dezentem Summen vom Männerchor begleitet wurde, führte in den letzten Teil des Abends. Die beiden jungen Damen welche am Keyboard von Frau Sonja Walter hervorragend begleitet wurden, gaben auch dieses Jahr ihr Bestes, welches von allen Zuhörern begeistert honoriert wurde. Zum Schluss dankte Vorstand Alfons Ott allen Akteuren, sein Dank galt auch den unermüdlichen Helfern, welche es über- Amtsblatt der Gemeinde Schwendi haupt ermöglichten den Serenaden Abend in diesem Umfang durchzuführen. Im Namen des ganzen Chores bedankte er sich bei Hannelore und Roland Birkel für ihr großzügiges Entgegenkommen und ihre Gastfreundlichkeit in den letzten 12 Jahren. Zuletzt dankte Alfons Ott den Anliegern des Schlossberges und Umgebung für Ihre Hilfsbereitschaft und Verständnis. Mit dem Marsch „Alte Kameraden“ verabschiedete sich der Männerchor. Die Alphornbläser beendeten den Abend mit Alphornmelodien. Vereinsnachrichten Großschafhausen n „Böse Buben“, Großschafhausen Der nächste Skatabend findet am Freitag, den 26.06.15, um 19.00 Uhr, im Sportheim „Tumleh“ statt. Auch neue Mitspieler sind jederzeit willkommen. n Kolpingsfamilie Großschafhausen Besichtigung Ausstellung Villa Rot Am 10.07.2015 besuchen wir die aktuelle Ausstellung der Villa Rot „Es liegt was in der Luft - Duft in der Kunst“. Abfahrt 18.30 Uhr am Gemeindesaal. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Anmeldung bis 01.07.2015 bei Hans und Andrea Niederwieser, Tel. 07353 3064 Vereinsnachrichten Orsenhausen n SV Orsenhausen Jugend 26.6.2015 – Seite 13 Freizeitsport - Mountainbikegruppe Erfolgreiche Teilnahme am Mountainbike Marathon in Pfronten Am Samstag, 13.06.15, nahmen Tobias Bürk und Christian Häberle am Pfrontener Mountainbike Marathon teil. Für die 12. Ausgabe des Events mit drei unterschiedlichen Strecken hatten sich mehr als 800 Fahrer/-innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz angemeldet. Bei perfekten Wetterbedingungen nahmen die beiden Fahrer des SV Orsenhausen zusammen mit 170 anderen Teilnehmern/innen die 27 km lange und mit 840 Höhenmetern gespickte Kurzdistanz in Angriff. Verlief die Strecke nach dem Start in der Ortsmitte von Pfronten auf den ersten 2 Kilometern zunächst flach, mussten auf den nächsten leicht ansteigenden 8 Kilometern knapp 200 Höhenmeter zurückgelegt werden. Danach verlangte der bis zu 22 Prozent steile und 6 Kilometer lange südseitige Anstieg auf den 1670 Meter hohen Sattel des Breitenbergs den Fahrern alles ab. Nach einer teilweise sehr ruppigen Abfahrt und den letzten 5 ebenen Kilometern erreichte Christian Häberle nach einer Fahrzeit von 1:43:05 Std. als 93. von 143 gestarteten Männern das Ziel. Tobias Bürk belegte in 1:57:03 Std. den 116. Platz. In den jeweiligen Altersklassen finishten die beiden auf den Plätzen 21 und 31. Unsere nächsten Ausfahrten finden an den folgenden Terminen statt: Do. 09.07., Do. 06.08., Do. 03.09., Do. 15.10. – Treffpunkt an der Bräuhausbude um 17.30 Uhr, Abfahrt ca. 17:45 Uhr Weitere Termine können nach vorheriger Absprache (WhatsApp-Gruppe) vereinbart werden. Des Weiteren planen wir die eine oder andere (Singletrail-)Tour in und um Blaubeuren. Eingeladen sind wie immer alle Mitglieder des Sportvereins sowie Interessierte Biker. Neben Ausdauer für eine ca. 2stündige Tour ist ein funktionstüchtiges Mountainbike Voraussetzung. Es besteht Helmpflicht. Im Anschluss an die Tour kehren wir in der Bräuhausbude ein. Wir freuen uns auf euch! Kette rechts! Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Schwendi Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Günther Karremann Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell, E-Mail: [email protected] Telefon (07154) 82 22-70, Telefax (07154) 82 22-15 Erscheint wöchentlich freitags. Homepage Schwendi jetzt über QR-code abrufbar Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code abrufbar. Seite 14 –26.6.2015 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi n ASB Orsenhausen Wir, der Arbeiter-Samariter-Bund, suchen ab 01.08.2014 für unsere Sozialen Dienste: Behindertenfahrdienst (mit Essen auf Rädern und Betreuung behinderter Menschen) und für unsere Tagespflege sowie für unser Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ Mitarbeiter(innen) im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst Sind Sie engagiert, flexibel und zuverlässig ? bereit Verantwortung zu übernehmen? Haben Sie Freude im Umgang mit alten und behinderten Menschen Freude am Arbeiten im Team? Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Arbeiter-Samariter-Bund, z.Hd. Herrn Grimm Samariterweg 1, 88477 Schwendi Tel: 07353-9844130 E-Mail: [email protected] n Freundeskreis ASB Seniorenzentrum Sofie Weishaupt Wir treffen uns am Dienstag, 30. Juni 2015, um 14.30 Uhr, und gehen mit den Bewohnern in den Biergarten. Bitte kommt recht zahlreich, damit wir viele Bewohner mitnehmen können. n Naturfreunde Salzweiher Orsenhausen e. V. Einladung zur Fahrradtour: Am kommenden Sonntag, den 28.06., findet unsere jährliche Fahrradtour statt. Wir starten pünktlich um 10.00 Uhr am oberen Schulhof und fahren gemütlich dem Rottal entlang Richtung Gutenzell. Rast ist am Ilgenweiher. Für Getränke und Mittagsvesper ist wie immer gesorgt. Zu dieser Tour ist Jung wie Alt herzlich eingeladen; Fahrstrecke ca. 25 km. Vereinsnachrichten Schönebürg n Sportclub Schönebürg Fußball Abteilung Jugendfußball Ergebnis C-11er-Jugend Leistungsstaffel SGM Hürbel – SGM Ochsenhausen 0:2 Die SGM Hürbel belegte in der Leistungsstaffel den 6. Platz. D-7er-Jugend Kreisstaffel SGM Schönebürg – SV Rissegg 4:2 Tabellenendstand Platz Platz 1 2 3 Ma n n s c h a ft Mannschaft Schönebürg SGM Schönebürg Rissegg SV Rissegg Berkheim BSC Berkheim Spiele Spiele 7 7 7 G 6 4 4 U 0 1 0 V 1 2 3 Torverh. Torverh. 40:12 40:12 30:18 30:18 25:22 25:22 Tordiff. Tordiff. 28 12 3 Punkt e Punkte 18 13 12 Durch die Niederlage in Berkheim am vorletzten Spieltag wurde die Entscheidung der D-7er-Jugend Meisterschaft auf den letzten Spieltag verschoben. Hier in Schönebürg kam es zu dem Krimi Tabellenerster SGM Schönebürg gegen den Tabellenzweiten SV Rissegg. Vor dem Spiel war folgende Situation: die Schönebürger würden Meister werden, wenn sie siegen bzw. Unentschieden spielen. Die Rissegger mussten siegen, um die Meisterschaft zu gewinnen. Mit dem Anstoßpfiff begann die SGM Schönebürg sofort das Zepter Sieg in ihre Füße zu legen. Sie erspielten sich eine Chance nach der anderen und bekamen den Ball einfach nicht ins Tor, da dieser immer wieder knapp daneben ging bzw. vom Rissegger Torwart toll pariert wurde. So kam es wie so oft im Sport, die Rissegger Jungs kamen zu einem Konter kurz vor dem Pausenpfiff und erzielten den 0:1 Führungstreffer. Geknickt ging es für die Schönebürger Jugendspieler in die Pause. Dort wurden die Knaben noch einmal von ihren Trainern Andreas Gaum und Roland Ott aufgemuntert, das die Meisterschaft noch nicht verloren sei. Schon wenige Minuten nach Wiederanpfiff konnte der Ausgleich erzielt werden und dieses wirkte wie ein Befreiungsschlag. Man spielte jetzt frei auf und konnte innerhalb weniger Minuten bis auf 3:1 in Führung gehen. Die Spieler des SV Rissegg gaben sich aber nicht geschlagen und taten jetzt mehr im Spiel nach vorn. Dieses lud nun die Schönebürger zum Konterspiel ein und einen davon nutzten sie zum endgültigen Sieg. Mit dem letzten Schuss vor dem Abpfiff des Spieles konnte SV Rissegg noch einmal auf 4:2 verkürzen, was aber nur noch Resultatverschönerung war. Im Anschluss wurde von den Jugendspielern, Trainern und den ganzen Fans ergiebig die Meisterschaft gefeiert. Der Meisterwimpel des wfv für die Saison 2014/15 wurde vom Staffelleiter Erich Wachter überreicht. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 26.6.2015 – Seite 15 Ein erfolgreiches Wochenende konnten unsere beiden Herrenmannschaften verbuchen. Gegen ebenbürtige Gegner fiel in beiden Spielen die Entscheidung erst im letzten Doppel. Nächste Spiele: Sa. 27.06.15 09.00 Uhr TC Weingarten - Herren 14.00 Uhr TC Ravensburg - Herren 50 n Musikverein Hörenhausen e. V. Reihe: Hinten (v. l.) Roland Ott (Trainer), Simon Schultheiß, Leo Wegner, Raphael Gaum, Magnus Ott, Andreas Gaum (Trainer), Daniel Poduschnick Reihe: Vorn (v. l.) Marc Herrmann, Mohammed Omari, Simon Neubrand, Tim Städele, Kevin Rapp, Christoph Miller, Simon Mainka www.mv-hoerenhausen.de Nachlese „Hörenhauser Sommerfest“ des Musikvereins Hörenhausen Rahmenprogramm E-Jugend Staffel 1 SGM Schönebürg – SV Mietingen7:1 Tabellenendstand Platz 1 2 3 4 Mannschaft FV Olympia Laupheim I SG Mettenberg I SGM Schönebürg SGM Rot a. d. Rot I Spiele 7 7 7 7 G 6 5 4 4 U 0 2 2 2 V 1 0 1 1 Torverh. 66:7 30:13 30:14 40:26 Tordiff. 59 17 16 14 Punkte 18 17 14 14 Allen Jugendspielern und -rinnen möchten wir für die gezeigten und erbrachten Leistungen in der abgelaufenen Saison im Fußball gratulieren. Ebenso möchten wir uns bei allen Betreuerinnen, Betreuern, Spendern und fleißigen Helfern beim Jugendfußball recht herzlich bedanken. Jugendabteilung Fußball des SC Schönebürg Den Jugendspielern und Trainern der D-Jugend gratulieren wir zum Gewinn des Meistertitels 2014/2015 recht herzlich. Vorstandschaft und Ausschussmitglieder des SC Schönebürg n Krabbelkinder Schönebürg Krabbelkinder aufgepasst: Wollt ihr singen, spielen, lachen, viele tolle Sachen machen? Wir sind zur Zeit nur ´ne kleine Truppe, drum kommt in unsere Krabbelgruppe. Kommt einfach vorbei und schaut euch an, ob das für euch etwas sein kann. Treffpunkt immer dienstags von 9.30-11.30 Uhr im UG. des Gemeindezentrums Schönebürg. Bei Fragen und Info. Tel. 982430 oder 982178 Vereinsnachrichten Sießen im Wald n Sportfreunde Sießen im Wald e.V. Tennis Ergebnisse Herren - TC Bad Schussenried Herren 50 - TA SV Pappelau-Beiningen 5:4 3:3 gew. Gesellige Stunden erlebten wir beim „Hörenhauser Sommerfest“, dazu trug auch ein abwechslungsreiches Fest- und Rahmenprogramm bei. Vielen Dank allen Spendern, die bei der Maibaumversteigerung des „Hörenhauser Maiens“ beim Sommernachtsfest mit dem Vize-Vorsitzenden Georg Bailer zu einem guten Ergebnis von 230 € für unsere Jugendkasse beitrugen, herzlichen Glückwunsch an den stolzen Besitzer Alexander Straub. Ein herzliches Dankeschön an die Mädels der Hip/Hop-Gruppe und der „Hot-Socks“-Tanzgruppe der SF Sießen i.W., die uns jedes Jahr begeistern. Auch der zu späterer Stunde aufkommende Gewittersturm konnte die gelungene Show nicht stoppen, beide Gruppen wurden von ihren Fans stark umjubelt und durften erst nach einer Zugabe von der Bühne. Allen Musikerinnen und Musikern mit ihren Dirigenten gilt für ihr fleißiges und sehr gutes Musizieren während der Festtage der Dank. Da haben sich wieder viele für eine gute Sache stark engagiert und darüber freuen wir uns und danken nochmals allen ganz herzlich. Bitte unterstützen Sie die gute Sache auch weiterhin, wir unsererseits werden uns auch zukünftig in den Dienst der Allgemeinheit stellen und unseren Beitrag zur Bereicherung der örtlichen Dorfgemeinschaft leisten. Allen, die in irgendeiner Form zum guten Verlauf unseres beliebten Dorffestes beigetragen haben, gilt unser herzliches Dankeschön. Seite 16 –26.6.2015 Unsere nächsten Termine: Samstag, 11.07. 150 Jahre MV Rota Schwendi - Abendunterhaltung beim Schwanenfest Sonntag, 26.07. Frühschoppen - Mittagessen Kirchenfest Sießen i.W. Bildungsangebote n Marketingtag, 2015 am 16. Juli bei der IHK Ulm Bei der Veranstaltung „Marketing - ein Muss für Gründer“ lernen Existenzgründer und Jungunternehmer Mittel und Wege kennen, wie sie ihr Angebot erfolgreich vermarkten können. Gründer glauben nicht selten, dass ihr Angebot ein Selbstläufer ist so die Erfahrungen der Gründungsberater bei der IHK Ulm. Sie unterschätzen das Thema Kundengewinnung und übersehen dabei, wie entscheidend ein systematisches und innovatives Marketing für einen erfolgreichen Markteintritt ist. Beim 11. Marketingtag bieten Experten in drei Fachvorträgen praxisnahe Informationen und konkrete Hilfen zu wichtigen Marketingfragen an. Wie bekomme ich Kontakt zu potenziellen Kunden und führe ein erfolgreiches Verkaufsgespräch? Wie kann ich die Inhalte meiner Webseite für Kunden mit Smartphones und Tablets anpassen? Wie komme ich mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit in die Medien? Der Marketingtag 2015 findet am 16. Juli um 14 Uhr bei der Industrie- und Handelskammer Ulm, Olgastr. 97 statt. Die Teilnahme kostet 95 Euro. Das ausführliche Programm kann unter www.ulm.ihk24.de (Dokument 14686) oder unter Tel. 0731/173-250 abgerufen werden. n Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studiengang „Betriebswirtin (VWA)“ + Bachelor of Arts -Studiengang wieder ab Herbst 2015 in Ulm Am 9. Oktober 2015 beginnt an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akadmie (VWA) in Ulm der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Betriebswirt/in (VWA)“. Das VWA-Studium wendet sich an leitungsbereite und zielorientierte Berufstätige, die fachliche und methodische Kompetenzen für ihren nächsten Karriereschritt erwerben möchten. Das VWA-Studium bietet regional die Möglichkeit zum Qualifikationserwerb auf Hochschulniveau - auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife. Professoren von Universitäten unterrichten direkt vor Ort. Berufstätige wie Arbeitgeber profitieren von der berufsbegleitenden Form des Studienangebots. Durch die Berufstätigkeit bleiben die Studierenden finanziell unabhängig - den Unternehmen stehen sie als qualifizierte Fach- und Führungskräfte weiterhin zur Verfügung. Der sechssemestrige Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)“ vermittelt in universitätsähnlicher Form fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Durch die generalistische Ausrichtung der Studieninhalte werden die Teilnehmer für anspruchsvolle Fachaufgaben und die Übernahme von Führungsfunktionen qualifiziert. Die Studienveranstaltungen finden freitagabends und samstagvormittags in Ulm statt. Betriebswirte (VWA) können durch ein zweisemestriges Anschlussstudium zusätzlich den Hochschulabschluss „Bachelor of Arts“ erwerben. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Zielgruppe des Studiengangs sind Nachwuchskräfte für qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung. Zugelassen werden können insbesondere Kaufleute mit abgeschlossener Ausbildung, Fachkaufleute und kfm. Fachwirte, Hochschulabsolventen, staatlich geprüfte Techniker, Industrie- und Handwerksmeister sowie Beschäftigte im Öffentlichen Dienst, sofern ihre Tätigkeit kaufmännische bzw. wirtschaftliche Kenntnisse erfordert und eine entsprechende Berufspraxis vorliegt. Neu angeboten wird ab diesem Jahr zudem ein ausbildungsbegleitendes Studienmodell „Betriebswirt (VWA) + Bachelor of Arts (B.A.)“ für Abiturienten bzw. Schulabgänger mit Fachhochschulreife, die eine kaufmännische Ausbildung beginnen oder begonnen haben. Regelmäßige Absolventenbefragungen der VWA belegen die Zufriedenheit der Absolventen mit dem Studiengang und die Entwicklungsmöglichkeiten, die sich danach bieten. Durchschnittlich viereinhalb Jahre nach Studienabschluss nehmen rund 70 Prozent der Absolventen mittlere oder gehobene Führungspositionen ein und 96 Prozent würden anderen ein VWA-Studium empfehlen! Für Studieninteressierte finden Informationsveranstaltungen am 7. Juli und 9. September 2015, jeweils um 18.00 Uhr, an der Hochschule Ulm, Prittwitzstraße 10, 89075 Ulm statt. Informationen zum Studiengang sind bei der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. (VWA), Zweigakademie Ulm, Zeitblomstraße 7, 89073 Ulm, Tel. 0731 161-3411, [email protected] oder unter www.w-vwa.de. erhältlich. Was sonst noch interessiert n Fachklinik für Neurologie Dietenbronn Patientensprechstunde Am 01.07.2015 findet von 16:00 bis 17:00 Uhr für unsere Patienten eine kostenlose Patientensprechstunde statt. Medikamentöse und symptomatische Parkinson-Therapie Zu diesem Termin laden wir auch ganz herzlich interessierte Nichtpatienten ein. Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen, sich über die Therapiemöglichkeiten zu informieren und sich beraten zu lassen. Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie unter 07353 989-0 an. n 12. Sulminger Dorffest Flohmarkt Samstag, 4. Juli, von 8.00 - 15.00 Uhr Anmeldungen und weitere Informationen unter www.sulminger-dorffest.de oder Tel. (07356) 3790, Fax (07356) 938664. n Amateurtheater Ochsenhausen Das ATO spielt „Die Grönholm-Methode“ Das Amateurtheater Ochsenhausen freut sich, allen Theaterfreunden eine neue Produktion der erfolgreichen ATO-Kammertheaterreihe präsentieren zu können. Zur Aufführung kommt das Stück „Die Grönholm-Methode“ von Jordi Galceran, das mit viel Zynismus und schwarzem Humor den unerbittlichen Konkurrenzkampf von Arbeitssuchenden beschreibt. Dabei haben es vier Bewerber in die Endrunde für einen gut bezahlten Managerposten geschafft. Die Kandidaten, drei Männer und eine Frau, haben sich zu einem Vorstellungsgespräch im Konferenzraum eines international operierenden Konzerns eingefunden. Es gilt, die unterschiedlichsten Auf- Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 26.6.2015 – Seite 17 gaben zu lösen, die immer rätselhafter und absurder werden und die sie allein unter sich lösen müssen. Im Kampf um den begehrten Posten entwickelt sich das Auswahlverfahren zu einer einzigen Schlacht, die immer ungewöhnlichere Mittel fordert und bei der auch das Privatleben der Bewerber involviert wird. Außerdem soll sich ein Spion der Personalabteilung unter ihnen befinden, der heimlich die Bewerber analysiert. Diese gelangen immer mehr in einen Strudel aus Misstrauen und Zwietracht und in einen Konkurrenzkampf, in dem alles erlaubt ist. Denn Anständigkeit ist kontraproduktiv ab einer bestimmten Sprosse der Karriereleiter… Als Regisseur für die GRÖNHOLM-METHODE, seit der Uraufführung 2003 ein Dauerbrenner auf europäischen Bühnen, konnte wiederum der Biberacher Jan Sandel gewonnen werden. Vom ATO spielen für Sie Heidi Albinger-Seel, Olaf Göttert, Boris Kappler und Manfred Licht. Bissig und unterhaltsam erzählen sie in dem Manager-Thriller von der unerbittlichen Konkurrenz auf dem heutigen Arbeitsmarkt, bei der die Würde des Einzelnen zunehmend auf der Strecke bleibt. Die Vorstellungen finden am 10., 11., 15., 17. und 18. Juli um 20 Uhr im Schrannensaal der Jugendmusikschule Ochsenhausen (Bahnhofstr. 22) statt. Einlass zur freien Platzwahl mit kleiner Bewirtung ist jeweils um 19 Uhr. Karten zu 9,- Euro gibt es im Vorverkauf bei der Lesebar in Ochsenhausen (Tel. 8638), Restkarten zu 10,- Euro an der Abendkasse. n Musikverein Gutenzell e.V. -VoranzeigeHaldenfest des Musikvereins Gutenzell Der Musikverein Gutenzell lädt zu seinem diesjährigen Haldenfest ein: Freitag, 3. Juli 2015 ab 20:00 Uhr Countdown Party Vol. 3 Einlass ab 16 Jahren mit Partypass Samstag, 4. Juli 2015 ab 18:30 Uhr Vesper – Tellersulzen, Wurstsalat und Leckeres vom Grill ab 20:00 Uhr Stimmungsabend mit dem Musikverein Rot a.d. Rot Sonntag, 5. Juli 2015 ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Ellenberg ab 11:30 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch ab 14:00 Uhr Nachmittagsunterhaltung Gutenzeller Kinderchor „Young Voices“ Tanzgruppe Kindergarten Gutenzell, Jugendkapelle Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten Vororchester Musikverein Gutenzell ab 18:30 Uhr Ausklang mit dem Musikverein Gutenzell Was tun bei ARTHROSE ? Arthrosen des Handgelenks sind oft die Folge von scheinbar harmlosen Knochenbrüchen, die leicht vermeidbar gewesen wären. Schmerzen und Einschränkungen machen dann selbst einfachste Tätigkeiten beschwerlich oder gar unmöglich und werden immer mehr zu einer großen nervlichen Belastung. Was aber kann man selbst zur Vorbeugung tun, und wie kann man die Schmerzen und Einschränkungen lindern? In ihrer neuen Informationsschrift „Arthrose-Info“ gibt die Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. zahl- reiche Hinweise zu diesem wichtigen Thema. In anschaulichen und interessanten Darstellungen werden dabei aktuelle Behandlungsmethoden und wertvolle Tipps beschrieben. Darüber hinaus enthält das neue Heft viele weitere nützliche Empfehlungen für alle Arthrose-Betroffenen. Ein kostenloses Exemplar des „Arthrose-Info“ kann angefordert werden bei: Deutsche Arthrose-Hilfe e.V., Postfach 11 05 51, 60040 Frankfurt / Main (bitte eine 0,55-€-Briefmarke für Rückporto beifügen). Wir beraten Sie gerne zu Ihren Werbeaktivitäten, einfach anrufen, oder eine Email schicken an: Manfred Weckerle - Tel. 07351-31543, [email protected] ANZEIGENAUFTRAG Mindestgröße der Anzeige 90 x 30 mm Kalenderwoche Anzeigenauftrag für das Amts- oder Mitteilungsblatt Gemeinde(n) per Fax 07154 8222-15 per Mail [email protected] per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Anzeigentext (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Die Anzeige soll erscheinen: (Bitte ankreuzen) unter voller Anschrift unter Telefon unter Chiffre (zzgl. E 5,-) 2-spaltig (90 mm breit) 4-spaltig (185 mm breit) ca. _______ mm hoch (Mindesthöhe 30 mm) Bitte beachten Sie: Anzeigenaufträge können nur vollständig ausgefüllt und mit erteiltem Bankeinzug bearbeitet werden. Abbuchungsermächtigung Auftraggeber Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen Bankeinzug laut angegebener Kontonummer. Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf Firma / Vor- und Zuname für laufende Anzeigenschaltungen. Geschäftsform / Geschäftsführer Straße / Hausnummer IBAN Postleitzahl / Ort BIC Telefon / Telefax Ort / Datum E-Mail Unterschrift 70806 Kornwestheim · Postfach 19 22 · Tel. 07154 8222-0 · Fax 07154 8222-15 · www.dvwagner.de 26.6.2015 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi
© Copyright 2025 ExpyDoc