Ma mi, Papi Das onale i g e r Fa m i l i e n m a g a z i n ich in am B ayerischen Unterma e Ausgab 015 r e b 2 Novem Partner von Mami, Papi & ich Titel So schlafen Kinder besser Themen rund um die Familie Termine Freizeittipps für die Region AB 10. DEZEMBER IM KINO www.heidi.studiocanal.de Volksbanken Raiffeisenbanken Facebook.de/Heidi.Film www.vr-banken-untermain.de Ein Produkt von Medienhaus HALLO, LIEBE ELTERN Tapp tapp tapp … Herrlich ist das, wenn man sich nach einem langen Tag gemütlich aufs Sofa pflanzen kann. Gerade jetzt, bei diesem Herbstwetter! »Jetzt noch zwei Stunden für mich,« hofft die Sofapflanze. Doch dann, das Knarren einer Tür, ein »Tapp tapp tapp« kleiner nackter Füße auf dem Parkett und plötzlich steht da ein Schlafanzug-Zwerg und muss nochmal aufs Klo. Kein Problem, das schafft der Zwerg ja schon alleine. »Aber mach´ die Türen dann zu, ja?« Türen zu, herrliche Stille kehrt ein und ich habe schon ganze zwei Sätze gelesen. Da knarrt die Tür, die Füße machen Tapp und das Kind möchte noch ganz dringend etwas trinken. Auf die Frage, ob es denn nicht schon genug getrunken hätte, schimmern Tränen in den großen Augen, das Mündchen verzieht sich anklagend und Mami kann jetzt auch nachvollziehen, dass ihr kleines Mädchen fast am Verdursten sein muss. Na gut, dann hole ich ein Glas Wasser. Das »verdurstende« Kind nippt einmal kurz daran und verabschiedet sich »diesmal wirklich« ins Bett. Ich setze mich zurück auf die Couch, mittlerweile leicht angesäuert. Doch da knarrt die Tür, die Füße tappen und das eigentlich schon längst schlafende Kind deutet mit todernster Miene auf die Schramme von heute Mittag auf seinem Knie. »Ich brauch da ein Pflaster!« Erklärungsversuche (»Das Blut ist ja schon getrocknet, da muss jetzt vor allem Luft dran«) scheinen bleibenden Eindruck hinterlassen zu haben, denn sie lässt sich zurück ins Bett verfrachten. Das lädierte Knie wird jetzt aber aus der Bettdecke herausgestreckt und mühsam Richtung gekipptes Fenster gereckt (Luft!). »Also Mäuschen, dann schlaf´jetzt mal schön!«, sage ich hoffnungsvoll beim Rausgehen, innerlich aber schon ziemlich genervt. Und wieder knarrt die Tür, doch es tappen keine Füße. Alles bleibt ruhig. Verwirrt schaue ich zur Tür, zucke kurz zusammen und muss dann doch lachen. Da steht ein kleines Gespenst, das sich Mamas blau-schwarz gepunktetes Tuch übergezogen hat und laut »Buhu!« schreit … Jessica Albert Wenn Sie ähnliche Geschichten von ihren Abenden zu erzählen haben, dann sei Ihnen unsere Titelgeschichte zum Thema Schlafen ans Herz gelegt. Außerdem denken wir in einem Nachruf an die Kinderbuchautorin Ellis Kaut und überlegen, wie viel Smartphone gut ist, für (Klein-)Kinder. Rezept? Ja klar! Natürlich können Sie bei uns auch Ihr Rezept einlösen. * Für rezeptpflichtige Arzneimittel und Bücher gelten einheitliche Abgabepreise. Inh.: Bertram Federlein e.K., Am Glockenturm 1, 63814 Mainaschaff, www.easyapotheke-mpc.de, Mo-Fr 9:00 - 19:00 Uhr, Sa 9:00 - 16:00 Uhr Besuchen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/easyapothekempc Main Park Center 3 4 INHALT – KURZ NOTIERT INHALT Nachruf auf Ellis Kaut Titelthema: Schlafprobleme Kinder und Technik Rezept: Zwetschgenkuchen Verlosung Kleinanzeigen Ernährung und kleine Forscher Rechtstipp: Umgang mit Geld Ferienzeit Elternzeit und Beruf 5 6–7 8–9 10 11 12 – 13 14 – 15 16 17 18 – 19 Freizeittipps Jukuz Katakombe – Kursprogramm Kinotipps Terminkalender 20 – 21 22 – 23 24 – 25 26 – 30 Nächste Ausgabe: Anzeigen- und Redaktionsschluss 13. November 2015 IMPRESSUM Mami, Papi & ich: Das Magazin für die junge Familie. Herausgeber und Vertrieb: Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG 63741 Aschaffenburg Weichertstraße 20 Telefon: 0 60 21/ 3 96 - 0 Chefredakteur: Martin Schwarzkopf Verantwortlicher Redakteur: Stefan Reis Gestaltung: Jennifer Bathon, Teresa Göb Verantwortlich für Anzeigen: Werner Naumann Anzeigenverkauf: Birgit Bohnhoff Telefon: 06022/ 621082 Druck: Dauphin Druck GmbH, 63920 Großheubach Auflage: 21500 Exemplare 5 LITERATUR Die Kinderbuchautorin und Erfinderin der Zeichentrickfigur »Pumuckl«, Ellis Kaut, neben ihrem Kobold Pumuckl. Foto: dpa »Ein rechter Pumuckl« Ein Nachruf auf die Kinderbuch-Autorin Ellis Kaut Der rothaarige Kobold Pumuckl hat sie berühmt gemacht. Die Autorin Ellis Kaut schuf vor mehr als 50 Jahren den kleinen Klabautermann. Im Alter von 94 Jahren ist die Erfinderin des kleinen Quälgeistes am 24. September in einem Pflegeheim bei München gestorben. Erst vor ein paar Jahren hatte Ellis Kaut das Geheimnis von Pumuckls Entstehung gelüftet. Er wurde – als Idee – bei einem Skiurlaub in der Schweiz geboren. Kaut hatte ihren Mann mit Schnee beworfen, der sie daraufhin einen »rechten Pumuckl« nannte. Aus dem Spitznamen sei die Hörspielfigur beim Bayerischen Rundfunk geworden, berichtete Kaut 2009. »Scheußliche« Abmagerungskur Bis zuletzt hat Kaut verfolgt, wie es um »ihren« Kobold stand – seine jüngste Abmagerungskur hatte ihr gar nicht gefallen. »Scheußlich« habe sie den schlanken Kobold gefunden, sagte ihre Tochter Uschi Bagnall. Der Stuttgarter Kosmos-Verlag wollte ihn für eine neue Ausgabe moderner zeichnen lassen – woraufhin der Illustrator ihn sportlich-dünn gestaltet. Nach empörten Reaktionen der Fans war klar, dass Pumuckl seinen Bauch zurückbekommt. Zum 90. Geburtstag hatte sich Kaut gewünscht: »Gesundheit – und dass alle so lange leben wie ich, damit ich niemand sterben seh‘.« Dabei war die in Stuttgart geborene Kinderbuchautorin bis ins hohe Alter aktiv. So war es für sie keine Frage, dass sie ein Gutteil der Fanpost elektronisch per Email beantwortete. Immer wieder standen Kinder plötzlich vor ihrer Haustür im Münchner Stadtteil Obermenzing und wollten ein Autogramm. »Ich weiß nicht, was die vielen Menschen mit all den Unterschriften anfangen«, wunderte sich Kaut. Sie war im Alter von zwei Jahren mit ihren Eltern nach München gezogen – und verkörperte 1938 offiziell das »Münchner Kindl«. Ein Jahr später heiratete sie den Schriftsteller und Journalisten Kurt Preis. Die gelernte Schauspielerin und Bildhauerin arbeitete beim Bayerischen Rundfunk an Unterhaltungssendungen, Hörspielen und Kinderfunksendungen mit. Nach seiner »Geburt« eroberten der freche Kobold »Pumuckl« und sein »Meister Eder« die Kinderherzen im Sturm – auch in europäischen Ländern wie Spanien und Frankreich und sogar in China. »Pumuckl« ist nicht Kauts einziges Werk. Eine Erfolgsstory wurden auch die Geschichten vom »Kater Musch«. Außerdem trieb »Uli der Fehlerteufel« – mit vollem Namen Ulimantulus Irrichmich – in den 70erund 80er-Jahren sein Unwesen in Rechtschreibfibeln westdeutscher Schüler. Zeitweise arbeitete Kaut 16 Stunden am Tag. Erst 2009 mit der Veröffentlichung ihrer Autobiografie »Nur ich sag ich zu mir« legte sie den Stift endgültig hin. Sie habe dennoch genug zu tun, sagte sie wenig später. Sabine Dobel/dpa 6 FAMILIE & ERZIEHUNG Will ein Kind partout nicht einschlafen, versuchen es Eltern am besten erst mal mit einfachen Änderungen im Alltag - und abendlichen Ritualen. Foto: Andrea Warnecke/tmn Hundemüde hellwach Wenn Kinder einfach nicht schlafen können Die ersten Monate seines Lebens konnte Jonas einfach nicht einschlafen. Er war wach und hat geschrien – zu jeder Tages- und Nachtzeit, erinnert sich seine Mutter Christina Betke* (Name geändert). »Wenn es doch mal geklappt hat, dann nur für ein oder zwei Stunden.« Jede Nacht durfte Jonas mit ins Elternbett. »Das soll man ja eigentlich nicht erlauben – aber irgendwann macht man alles, damit ein Kind schläft«, erzählt Betke. »Für viele Eltern ist das Thema Schlaf ein Buch mit sieben Siegeln«, sagt Dana Urban von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Oft seien die Eltern unsicher und hätten keine genauen Vorstellungen, wie viel Schlaf ihr Kind braucht. Grundsätzlich ist das Schlafbedürfnis abhängig vom Alter: Neugeborene brauchen ungefähr 16 bis 18 Stunden Schlaf, Einjährige zwischen 12 und 15 Stunden, und ab vier Jahren reichen rund 12 Stunden. Doch das ist nur eine grobe Orientierung: Jedes Kind schläft anders und unterschiedlich viel. Gerade Eltern mit Säuglingen, die wenig schlafen, erleben dies als große Belastung und sind schnell verunsichert. Dabei sind Schlafprobleme bei Babys oft normal: Neugeborene hätten meist einfach noch nicht gelernt, durchzuschlafen und sich selbst zu beruhigen, wenn sie nachts aufwachen, sagt Torsten Spranger vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Treten noch andere Beschwerden auf, sollten Eltern allerdings den Kinderarzt um Rat fragen. Im Kindergarten- und Grundschulalter sei das Schlafen ebenfalls manchmal ein Problem. Auch dann ist es wichtig, organische Ursachen auszuschließen. Will ein Kind partout nicht einschlafen, versuchen es Eltern am besten erst mal mit einfachen Änderungen im Alltag. Den Tag über sollte das Kind aktiv sein, damit es am Abend ausgelastet ist. Den Abend lassen die Familien am besten in Ruhe ausklingen. Bei der Schlafenszeit sollten Eltern auf Regelmäßigkeit achten: Damit der Schlaf-Wach-Rhythmus nicht durcheinander gerät, geht das Kind am besten jeden Abend etwa zur gleichen Zeit ins Bett. Rituale können hefen »Vielen Kindern helfen Rituale, abends zur Ruhe zu kommen«, sagt Urban. Wer dem Kind nach dem Zähneputzen jeden Abend eine Geschichte vorliest, etwas singt oder sich Zeit zum Kuscheln nimmt, kündigt auf eine positive Art an: Bald ist Schlafenszeit. »Es geht nicht darum, ein ganzes Paket an Ritualen abzuhaken, sondern für sich selbst und das Kind etwas zu finden, was Freude macht und gleichzeitig Beständigkeit vermittelt«, sagt die Expertin. Auf keinen Fall sollten Kinder im Streit mit ihren Eltern ins Bett gehen. »Auch wenn es am Tag FAMILIE & ERZIEHUNG einen Konflikt gab, ist es wichtig, dem Kind zu zei- ten Eltern das gemeinsam mit einem Kinderpsychogen: Wir haben dich lieb und klären das morgen«, logen aufarbeiten. Ab wann die Hilfe durch einen sagt Urban. Wacht ein Kind nachts auf, weil es Alp- Kinderarzt oder Psychologen ratsam ist, erkennen träume hat, ist es wichtig, es zu beruhigen. »Fürch- Eltern oft selbst am besten, sagt Kinderarzt Sprantet sich ein Kind vor Monstern unter dem Bett, sollte ger. »Sobald die Familie darunter leidet, sollte man man das gegenüber dem Kind ernst nehmen«, rät einen Arzt aufsuchen.« Je gelassener Eltern mit dem Schlafproblem des sie. Wer gemeinsam mit Kindes umgehen, desto dem Kind ein KuschelEltern müssen die Monster eher kommt auch das monster näht oder einen unter dem Bett ernst nehmen. Kind selbst zur Ruhe. Traumfänger bastelt, Deshalb sei es wichtig, vertreibt die Angst vielDana Urban, Erziehungsberaterin offen auszusprechen, leicht.« Bei älteren Kindern könne es helfen, die Gedanken und Sorgen wenn man überlastet ist, sagt Spranger. Nur wer ofam Abend in einem Tagebuch loszuwerden, sagt fen sagt: Ich kann nicht mehr, dem kann geholfen Kinderpsychologe Holger Simonszent. Doch nicht werden. Denn um ein Kind zu beruhigen, und beim immer seien die Ursachen banal, meint Simonszent. Schlafen zu unterstützen, brauchen Eltern selbst Oft entstehen Schlafstörungen bei Kindern durch Kraft – und Schlaf. Diese Erfahrung hat auch Chriseine emotionale Belastung. Streit in der Familie, tina Betke gemacht. Inzwischen hat Jonas gelernt, Leistungsdruck oder die Krankheit eines Elternteils allein einzuschlafen, und wacht nachts nur selten – die Gründe für emotionalen Stress sind ganz un- auf – doch das war ein langer und anstrengender terschiedlich. »Wer nur das Symptom Schlaflosig- Weg für sie beide. Betke rät Eltern deshalb, Hilfe ankeit behandelt, nicht aber die Ursache, hilft dem zunehmen. Und sie sollten nicht den Mut verlieren, Kind nicht«, sagt Simonszent. Ist eine psychische sondern sich immer wieder sagen: Das ist nur eine Belastung der Auslöser für die Schlafstörung, soll- Phase, das geht vorbei. Marie Blöcher/tmn » Gleichbleibend sicher • Einbruchmeldeanlagen • Medientechnik • IP Videotechnik • Zutrittskontrolle • Brandmeldeanlagen Gleichbleibende Qualität • IT Dienstleistungen mit gewohnt gleichbleibend gutem Service • Administration, Planung, Konfiguration und Installation Ihrer IT Infrastruktur • Betreuung und Wartung • Elektronisches Dokumentenmanagement ELO • Hard- und Softwarevertrieb • IT Sicherheit: Überprüfung und Optimierung « Café Lola www.facebook.com/FamilienCafeLola 8.November: ab 9 Uhr Family-Frühstücksbuffet 14./15.November: jeweils 15-19 Uhr Lola‘s Weihnachtsmarkt Ab jetzt auch betreute Kindergeburtstage möglich! Unterlandstraße 48, 63911 Klingenberg 7 8 KINDER & TECHNIK Bevor Kinder das Smartphone allein in die Hände bekommen, müssen Eltern Funktionen erklären und Vereinbarungen mit ihnen treffen. Foto: Silvia Marks/tmn Ein Vertrag ist eine gute Lösung Mediennutzung im Alltag von Familien festlegen Medien sind ein fester Bestandteil des Alltags. Mit träge« sind für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren einem sogenannten Mediennutzungsvertrag zwi- gedacht. Um eine altersgerechte Unterscheidung schen Eltern und Kindern können Regeln über de- vorzunehmen, erhalten Kinder von 3 bis 6, 7 bis 9 ren Nutzung und die Einhaltung von Bewegungs- und 10 bis 12 Jahren einen eigenen Vertrag. Der Vertrag bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit, zeiten zum Ausgleich vereinbart werden Kinder wachsen heute in einer medial geprägten Regeln zum Alltag und Medienkonsum zu vereinUmwelt auf. Medienerziehung sollte also schon von baren. Klein auf in die Erziehung integriert werden. Am Coupons für Kleinkinder besten entdecken Eltern mit Ihrem Kind zusammen Fernseher, Tablet und Co, raten Experten. Für die Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, dienen Eltern sollten bei der Mediennutzung immer mit Coupons zur Darstellung der Familien- und Medigutem Beispiel voran gehen. Wenn diese selbst enzeit. 1 Coupon symbolisiert 10 Minuten Medieneinen Großteil der Freizeit am Bildschirm verbrin- zeit, die verfügbare Medienzeit der Kinder richtet gen, wird ein Kind nur schwer einsehen, warum es sich nach dem Alter (3 Jahre = 30 Minuten Mediendraußen spielen oder Sport zeit = 3 Coupons, 4 Jahre = machen sollte. Werden da40 Minuten = 4 Coupons…). Tablet & Co. zusammen gegen genügend andere Natürlich kann ein Kind am mit dem Kind entecken. Angebote zur FreizeitgestalTag auch deutlich unter seitung geboten, stehen Fernner Medienzeit liegen, nicht Rat von Erziehungsexperten seher und PC nicht mehr an eingelöste Coupons dürfen erster Stelle. Warum also nicht mal wieder einen allerdings nicht auf den nächsten Tag übertragen Spieleabend mit der Familie verbringen oder einen werden. Die Coupons für die Familienzeit hingegen Ausflug mit dem Fahrrad unternehmen? sind weder zeitlich, noch auf einen Tag begrenzt Die von peb entwickelten »Mediennutzungsver- und dürfen nach Belieben eingesetzt werden. » « KINDER & TECHNIK Die älteren Kinder erhalten einen »Vertrag« in Schriftform. Durch die schriftliche Erfassung der Abmachung über die Mediennutzung fühlen sich die Kinder ernst genommen. Als Anreiz den »Vertrag« einzuhalten, kann eine Belohnung, beispielsweise in Form eines Ausflugs, ausgemacht werden, die erfüllt wird wenn der »Vertrag« über eine bestimmt Zeit eingehalten wurde. Die »Verträge« zwischen Eltern und Kindern sind selbstverständlich keine »echten« Verträge. Das schriftliche Festhalten und das sichtbare Platzieren (zum Beispiel am Kühlschrank) tragen aber dazu bei, dass Kinder sich gegenüber den Eltern als gleichberechtigte Partner fühlen. Damit steigt die Chance, dass die »Verträge« tatsächlich eingehalten werden. red Eltern müssen Vorbild sein Der richtige Umgang mit Smartphone & Co. Es piept, es brummt, es klingelt: Viele Kinder geben ihr Smartphone kaum noch aus der Hand. Eltern sollten dann klare Regeln aufstellen, sagt Ulric Ritzer-Sachs von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Aber: Diese sollten dann nicht nur für die Kinder gelten. Die wichtigsten Fragen zum Thema: beispielsweise gerade zusammensitzt und sich unterhält, darf nicht bei jedem Piepsen auf das Display schauen. Auch beim gemeinsamen Fernsehabend mit der Familie sollte das Handy zur Seite gelegt werden. »Wer eine wichtige Nachricht erwartet, kann das sagen – und dann in ein anderes Zimmer gehen«, sagt Ritzer-Sachs. Hilft ein Handy-Verbot? Inwiefern müssen Eltern Vorbild sein? Generell kommt es ganz auf das Alter des Kindes an. Grundschulkinder sind laut Ritzer-Sachs noch nicht reif genug für einen unbegrenzten Umgang mit einem Smartphone. Er rät deshalb dazu, die Anschaffung des Geräts zunächst möglichst lange herauszuzögern – und dann klare Regeln aufzustellen. »Von einem generellen Verbot halte ich nichts, das macht so ein Gerät nur noch spannender«, sagt der Experte. Grundsätzlich sollten Eltern einen Handyentzug nicht als Mittel zur Bestrafung einsetzen – oder umgekehrt die Handynutzung als Belohnung. Bricht ein Kind aber ständig die ausgemachten Regeln, sollten Eltern das Gerät eventuell kurzzeitig an sich nehmen. Außerdem sollten alle gemeinsam besprechen, wofür das Kind das Handy nutzen möchte. Und Mütter und Väter sollten darüber immer in Kontakt bleiben. »Aber Mütter und Väter dürfen nicht vergessen, dass das Smartphone für die Kinder ein ganz wichtiges Kommunikationsmittel ist – und sie sollten es nicht von der Außenwelt abschneiden.« Das hält der Experte für besonders wichtig. Wer kleine Kinder hat, sollte schon ihnen vermitteln: Mama und Papa schauen beim Essen oder Spielen nicht aufs Handy – und springen nicht bei jedem Klingeln auf. Später gelten dann für Kinder und Erwachsene die gleichen Regeln, die alle gemeinsam bestimmen. Auch für Eltern gilt: Wer einen wichtigen Anruf oder eine Nachricht erwartet, kündigt das an und geht dann in ein anderes Zimmer. Müssen Mütter und Väter zu Hause noch etwas für die Arbeit tun, sollten sie das klar ankündigen: »Ich muss jetzt für eine Stunde arbeiten und gehe ins Arbeitszimmer.« Generell gilt: Wer von seinen Kindern erwartet, dass sie beim Essen keine Nachrichten schreiben oder während einer Unterhaltung nicht aufs Smartphone schauen – der darf das auch nicht tun. tmn Sollte es Smartphone-freie Zeiten geben? »Ganz klares Ja«, sagt Ritzer-Sachs. Tabu ist das Smartphone beispielsweise während der Mahlzeiten oder der Hausaufgaben. Auch morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen sollte das Gerät weggelegt werden. Und der Experte schlägt gewisse Benimmregeln vor: Wer Wenn Kinder von ihren Eltern nicht mehr sehen, als ein Smartphone vor dem Gesicht, werden sie ihr Medienverhalten auch nicht ändern wollen. Foto: dpa 9 10 EINFACH LECKER Ob Pflaumen- oder Zwetschgen: Die Früchte sollten auf dem Kuchen ganz dicht beieinander liegen. Foto: Kai Remmers/tmn Säuerlich-süßer Herbstbote Perfekter Zwetschgenkuchen immer anders – Variante aus Süddeutschland Er ist der klassische Herbstbote in den Kuchentheken der Cafés und Konditoreien: der Pflaumenkuchen. Dabei sind es oft gar nicht Pflaumen, die auf dem Kuchen liegen: Damit der Teig nicht durchweicht, raten Experten zu Zwetschgen. Die eher ovalen Früchte sind weniger saftig als die runden Pflaumen. Im Detail kann jeder ganz nach Geschmack variieren: beim Boden, dem »Puffer« zwischen Teig und Früchten – und der Süße. Klassiker Zwetschgendatschi In Süddeutschland ist der Zwetschgendatschi der Klassiker. Für die Kochbuchautorin Silke Kobr aus Memmingen muss er aus Hefeteig sein. Für Ilse Giese vom Landfrauenverein Altes Land kann es statt eines Hefeteigs auch ein Öl-Quark-Teig sein. »Mit einem Rührteig wird mir die ganze Sache mit den Zwetschgen zu weich. Und mir persönlich ist es auch zu süß«, sagt sie. Robert Schorp, Fachlehrer an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim, kann sich mehrere Teigvarianten vorstellen: Hefeteig, Mürbeteig und Hefe-Mürbeteig. Ob Rühr-, Hefe- oder Mürbeteig: Der Zwetschgenkuchen kann im Detail variieren – beim Boden, dem «Puffer» zwischen Teig und Früchten und der Süße. Foto: Kai Remmers/tmn Hefeteig steht im Ruf, etwas schwierig zu sein. Beim Mürbe- und beim Rührteig passieren weniger Fehler. In jedem Fall braucht ein Hefeteig Zeit und Wärme. Seine Zutaten müssen Zimmertemperatur haben. Wer dazu noch weitere Grundregeln beachtet, braucht keine Angst vor dem kapriziösen Teig zu haben. »Für die Gärfähigkeit und die Stabilität des Teiges ist es empfehlenswert, einen Vorteig aus frischer Hefe, Mehl und Milch anzusetzen«, sagt Schorp. »Dann hat die Hefe Zeit sich zu entwickeln, das heißt Kohlenstoffdioxid zu bilden«, erklärt der Fachlehrer. Für den Hauptteig braucht man Mehl, Milch, Zucker, Butter, Eier, etwas Zitrone und Vanille, Salz und den Vorteig. »Salz unterstützt den Grundgeschmack und gibt etwas Stabilität für den Teig«, erklärt Schorp. Ihr Teigblech deckt Giese mit einem Küchentuch ab. »Damit der Teig keine Zugluft bekommt. Ich stelle ihn an einen warmen Ort und warte, bis er sich verdoppelt hat. «, sagt die Landfrau. Bevor die Zwetschgen auf den Teig kommen, empfiehlt Schorp, diesen gegen die Feuchtigkeit der Früchte abzudichten. Zum Beispiel mit süßen Bröseln aus Biskuit, geriebenen Nüssen oder einer Vanillecreme. Wer mag, kann am Ende auch noch Streusel dazu geben. Dann kommt der Blechkuchen bei rund 200 Grad Ober-/Unterhitze für 30 bis 40 Minuten in den Backofen. Bei einem Kuchen in der Springform von fünf Zentimeter Höhe kann es auch eine Stunde sein. Gezuckert wird nach dem Backen. Sonst ziehen die Früchte zu viel Feuchtigkeit. Genießer streuen Zucker und Zimt über den noch heißen Kuchen und essen ihn abgekühlt mit Schlagsahne. Heidemarie Pütz, dpa 11 VERLOSUNG Die Zähne ganz einfach auch zwischendurch pflegen Verlosung: Elektrische Zahnbürsten und Zahnpflegekaugummis Kinder naschen gern, egal ob in der Schulpause, beim Lernen oder einfach nur zwischendurch. Eine ganz schöne Herausforderung für Eltern, die auf die Zahngesundheit der Kleinen achten. Dabei geht es ganz einfach: Die zuckerfreien Kaugummis »Extra for Kids« schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch noch gut für die Zähne. Denn das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi wie »Extra for Kids« erhöht den Speichelfluss deutlich und hilft dadurch, Plaquesäuren zu neutralisieren. Sie gelten als ein Risikofaktor für die Entstehung von Karies. Leckeres kauen und dabei gleichzeitig eine Kariesursache bekämpfen – so macht die Zahnpflege für zwischendurch nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern Spaß! Und damit auch die Eltern die eigenen Zähne bestmöglich pflegen können, Mami, Papi und ich verlost drei Oral-B TrizoneZahnbürsten und drei Monatsrationen Extra Professional for Kids. Gewinnhotline bis Freitag, 20. November, 24 Uhr: 0 13 79/88 87 14 24 (legion: 0,50 Euro/Anruf) ° ° ° ° Märchen, nicht nur für Kinder... Kinde Theaterfrühstück, auch für die ganze g Familie... Gutscheine zum Verschenken... Verschenken Kindergeburtstage, WeihnachtsWeihnacht feiern, Raumvermietung... Zufür ldiaeut Nachbarn www.storystage.de ? Suchen – Finden – Leben! Der Immobilienmarkt im Mainviereck auf immo.main-echo.de Medienhaus ...in der Steingasse 4 06021-583604 hat Oral-B eine neue Zahnputz-Technologie entwickelt. Die dynamische Drei-Zonen-Tiefenreinigung. Andere Zahnbürsten von Oral-B sind so konzipiert, dass sie die Bewegungen professioneller Zahnreinigungsgeräte simulieren. TriZone-Zahnbürsten ahmen hingegen die Bürsten-Bewegungen einer Handzahnbürste nach und kombinieren diese mit dem Kraftvorteil einer elektrischen Zahnbürste. Die Kombination dieser beiden Vorteile sorgt für eine exzellente Mundhygiene. Die Oral-B TriZone 3000 verfügt über ein 3D-Reinigungstechnologie-System, welches auf pulsierenden und gleichzeitigen Hin- und Rückbewegungen basiert und somit bis zu 100 Prozent mehr Zahnbelag entfernt als eine herkömmliche Handzahnbürste. red 12 KLEINANZEIGEN • KURSE • SEMINARE Klangwelt – Zentrum für Musik, Sprache und Bewegung • Musikalischer Eltern-Kind-Kurs (für Kinder von 1 bis 2 Jahren) Einstieg in laufenden Kurs möglich – vereinbaren Sie eine kostenlose Schnupperstunde. Frühes Musizieren in der Familie oder einer Gruppe weckt die Neugier auf die Klänge in unserer Umwelt. Es bedeutet Ausprobieren, Improvisieren, Fantasieren und auch mal »aus der Reihe tanzen«. Kinder und Eltern entdecken gemeinsam Klänge, Rhythmen sowie erste Formen und Strukturen in der Musik. Ziel des Unterrichtes ist es auch, Anregungen für das häusliche Musizieren zu geben. Beginn: Dienstag, 22. September, nachmittags von 15.45 – 16.45 Uhr 15 Unterrichtseinheiten zu je 60 Minuten, 149,– € • Tasten und noch viel mehr … (für Kinder ab ca. 5 bis 6 Jahren) Intensiver Instrumentalschnupperkurs Bereits am Anfang werden am Klavier und Xylophon die ersten Musizierstücke erlernt. Instrumente aller Instrumentengruppen werden vorgestellt und zum Kennenlernen und Ausprobieren leihweise mit nach Hause gegeben. Im Unterricht haben die Freude am Rhythmus und an der Notation ihren festen Platz und musikalische Vorkenntnisse werden durch einen ersten Instrumentalunterricht in der Kleingruppe (maximal vier Teilnehmer) intensiviert. Beginn: Dienstag, 12. Januar 2016, von 18 – 19 Uhr 10 Unterrichtseinheiten zu je 60 Minuten 156,– € (Kursgebühr enthält alle Leihgebühren für die Instrumente sowie Kosten für das Unterrichtsmaterial.) • Gitarrenspielkreis Der Gitarrenspielkreis richtet sich an Kinder, die Freude am gemeinsamen Musizieren mit der Gitarre in einer Kleingruppe haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir werden uns u.a. mit den Anfängen des Melodiespiels, dem Erlernen von Noten, einfacher Liedbegleitung und den verschiedenen Anschlagstechniken beschäftigen. Beginn: Dienstag, nach Vereinbarung von 13.30 – 14.30 Uhr Dauer: 10 Unterrichtseinheiten à 60 Minuten, Kursgebühr 176,00 € (max. 4 Teilnehmer) Weitere Kurse auf Anfrage – fordern Sie unser neues Kursprogramm an! KLANGWELT Auenstraße 15, 63791 Karlstein, Tel.: 06188/ 994704, [email protected], www.klangwelt-karlstein.de Sind Sie an Auffrischungsstunden oder einem Neueinstieg interessiert? Nutzen Sie unsere 5er- und 10er-Karten als flexibles Angebot, um in den Instrumentalunterricht einzusteigen oder wieder zu beginnen. Unsere Unterrichtszeiten sind für Schüler und Studenten auch jederzeit in den Ferien oder Semesterferien möglich. z.B. Klavier als Auffrischungsstunden • für Schüler (in den Ferien) • für Studenten (in den Semesterferien) z.B. Klavier als Neueinstieg • für Erwachsene • für Senioren Wenn Sie noch ein Weihnachtsgeschenk suchen – verschenken Sie unser Schnupperpaket als Gutschein! für Klavier, Gitarre, Cello und Gesang: 3 Unterrichtseinheiten (30 min) pauschal 73,– € 3 Unterrichtseinheiten (45 min) pauschal 98,– € Musik in Aschaffenburg Neue MUSIKGARTENKURSE in AB-City. Kinder lieben MUSiK :) Jetzt anmelden für neue Musikgartenkurse! Musikgarten ab 3 Monaten bis 4 Jahre Gemeinsam musizieren Eltern und Kind im Musikgarten. Singen, Musizieren, Bewegungsspiele, Kniereiter und Musikhören. Altersgerechte Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein und bringen viel Freunde für Sie und Ihr Kind! Die kleinen Tönchen: Kinder, Musik & Tanz! Ab 4 bis 8 Jahre ohne Eltern Gemeinsam in der Gruppe singen wir die schönsten Kinderlieder und erproben uns an rhythmischen Instrumenten. Es wird getanzt und Musik in Bewegungsspiele oder Klanggeschichten umgesetzt. Ob Klassik oder Pop, Erzählgeschichten und Traumreisen, klassische Kinderlieder oder Trommelkonzerte. Das gemeinsame Erleben und Spaß an der Musik steht im Vordergrund! www.delala-music.de KLEINANZEIGEN • KURSE • SEMINARE Gesangskurse Kinder & Jugendliche: GESANGSUNTERRICHT bei delala music der POWERVOICE ROCK/POP VOCALSCHOOL • Kids Kinder ab 5 Jahren können ihr eigenes Instrument »Stimme« kennenlernen. Auf spielerische Art musizieren wir und singen ausgewählte Kindersongs oder Lieblingslieder der Kinder. Wir fördern die Tonvorstellung durch den Einsatz von Glockenspielen oder Klavier und fördern die rhythmische Vorstellungskraft durch Begleitung von Perkussionsintrumenten. Die Freude am Singen steht im Vordergrund! • Young musicians Singen macht Spaß aber kann ich es auch? Es steckt in dir! Probiere es aus: Wir haben Zeit zum Singen deiner Lieblingssongs, gemeinsamen Austausch und Feedback. Wir erproben uns am Mikrophon und du bekommst Tipps und Tricks für Atem- und Stimmtraining sowie Stimm- und Körperausdruck und Performance … und ganz nebenbei haben wir viel Spaß! • Erwachsene Du wolltest schon immer singen? Entdecke Dein Talent! Erweitere Dein Stimmpotenzial, erlerne einen besseren Stimmsitz und die richtige Atemtechnik für einen powervollen Stimmsound. Professioneller Gesangsunterricht für Anfänger-Semiprofi-Profi. Delala Music www.musik-aschaffenburg.de Natalie De Andrade Certified POWERVOICE Vocalcoach für RockPop Gesang, Musikpädagogin und Leitung Tel. 0 60 21/4 39 09 09, [email protected] • Taufe, Hochzeit, Firmenevent … Band/Sänger/ in gesucht? Sie haben das Event, wir die Band! delala music bietet Ihnen professionelle Beratung und Unterstützung bei Ihrer Bandsuche. Ob spezielle akustische Besetzungen für z.B. Geburtstage, Taufen und Hochzeiten oder auch größere Bandarrangements für aufwendige Events sowie Buchungen von Aschaffenburger Kultbands – wir gehen auf Ihre Wünsche ein und verfügen über langjährige Berufserfahrung. www.delala-music.de • Tel. 0 60 21/4 39 09 09 MusiKAHLisch e.V. – über uns: Wir sind ein aktiver Verein, der die gemeindliche Musikschule Kahl nun schon seit fünf Jahren erfolgreich ehrenamtlich weiterleitet. Wir bieten ein reichhaltiges musikalisches Angebot, geeignet für die Allerkleinsten bis hin zu den Erwachsenen. Es unterrichten qualifizierte Lehrkräfte zu einem vernünftigen Preis. Der Unterricht findet in der Kaldaha-Schule in Kahl und in der Alten Schule in Großwelzheim statt. Unser Angebot umfasst: • BABYGARTEN bei MusiKAHLisch e.V. Musik für die Allerkleinsten. Im Babygartenkurs (Musik für Kinder ab 6 bis 18 Monaten) sind wieder Plätze frei. Kurse finden montags vormittags in den Räumen von MusiKAHLisch e.V. in der Kaldaha-Schule in Kahl statt. Neben ersten Erfahrungen mit Instrumenten fördern Rhythmus, Sprechreime und Melodie die Spracherziehung beim Kind. Gemeinsame musikalische Erlebnisse stärken die Bindung zwischen Kind und Bezugsperson. • Musikgarten – Musikzwerge 1 und 2 (ab ca. 18 Monate bis ca. 4 Jahre): verschiedene Kurse, vormittags und nachmittags, mit einer Begleitperson, in der Kaldaha-Schule in Kahl UND in Großwelzheim. Der »Musikgarten« führt Kleinkinder spielerisch an die Musik, mit erster Instrumentalerfahrung, Gesang und Tanz. Ganz nebenbei werden soziale Kompetenzen durch das Musizieren in der Gruppe erworben. Nähere Infos unter: www.musikahlisch.de / www.sing-gudrun.de • Musikalische Früherziehung für Kinder ab ca. 4 Jahren ohne Begleitperson: erstes Kennenlernen der Instrumente, der Noten, Solmisation und einfach Spaß an der Musik! Verschiedene Kurse; mittwochs und donnerstags. HIER STARTET EIN NEUER KURS im JANUAR 2016! INFORMATIONEN im Büro unter 0 61 88 / 44 57 33. Instrumentalunterricht für Geige, Bratsche, Klavier, Keyboard, Orgel, Saxophon, Klarinette, Querflöte, Blockflöte, Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Schlagzeug, Stabspiel, Cajon: Einzel- oder Gruppenunterricht je nach Bedarf durch qualifizierte Lehrkräfte. Für Streicher und Blockflöten gibt es auch die Möglichkeit, ohne weitere Kosten im Ensemble mitzuspielen. • Gesangsunterricht Pop- und Musicalgesang durch eine erfahrene Musicaldarstellerin im Einzelunterricht (ab ca. 14 Jahren). Schnupperstunden sind grundsätzlich gratiss! Infos unter: www.musikahlisch.de; 06188/44 57 33; [email protected] 13 14 ERNÄHRUNG Brei statt Obst für Kinder Sind Quetschies überhaupt gesund? Kinder lieben Quetschies. Oft ist der Obstbrei aus dem Beutel aber viel zu süß. Bis zu 18 Gramm Zucker pro 100 Gramm – umgerechnet sechs Stück Würfelzucker – stecken in einem Beutel. Durch Zugabe von Saftkonzentraten oder Fruchtzucker wird die »natürliche« Süße gesteigert. »Im Zutatenverzeichnis deuten Begriffe, die auf ‚ose‘ enden, auf zugesetzten (Frucht-) Zucker hin«, erklärt Renate Bleistein, Ernährungsberaterin beim VerbraucherService Bayern. Bedenkt man zudem den verhältnismäßig hohen Preis sowie den Verpackungsmüll, dann sind Quetschies einem Stück frischen Obst oder einem selbstgemachten Fruchtpüree deutlich unterlegen. Renate Bleistein rät: »Lassen Sie sich von Werbeaussagen nicht täuschen. Nur ein Blick auf die Zutatenliste verrät, wie viel Zucker tatsächlich in dem Produkt steckt.« Ein Quetschi sollte als Ersatz für eine Süßigkeit und nicht für frisches Obst betrachtet werden. Informationen unter Beratungsstelle Aschaffenburg, Dalbergstr. 15, Tel. 0 60 21 / 3 30 12 18 oder unter www.verbraucherservice-bayern.de. red Mitmach-Aktion: Mehr Obst für Kitas! So lautet das Motto der Initiative »Kaki hilft Kitas«, die Eltern aufruft, sich für mehr Obst in den Kitas ihrer Kinder einzusetzen. Sowohl Studien als auch die Praxis zeigen, dass sich bei der Kita-Ernährung noch mehr tun muss. »Per« und »Simon«, die beiden Botschafter der Aktion, freuen sich darauf, ihren Teil für eine gesündere Ernährung in Kitas beizutragen. Los geht es im November mit der Kaki-Frucht Persimon®. 250 Kitas können sich mit etwas Glück viele Kakis schmecken lassen. Fünf Kitas gewinnen zudem über ein halbes Jahr lang wöchentlich einen Obstkorb – ideal für Pausensnacks voller Vitamine. Alle Eltern, die mitmachen möchten, schicken Name, Adresse, Telefon, E-Mail und An- sprechpartner ihrer Kita bis zum 15. November 2015 an: [email protected]. Alle Infos auch unter www.persimon-kaki.de/kita. red Mehr Obst für Kitas Mitmach-Aktion für Eltern & Kitass www.persimon-kaki.de/kita • spanische Kaki mit Qualitätsgarantie • köstlich-süßes Fruchtfleisch ohne Kerne • gesunder Genuss für Groß & Klein Die einzige Kaki mit geschützter Ursprungsbezeichnung KLEINE FORSCHER Forschen und Entdecken: Man kann nicht früh genug anfangen. Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ am 21. Juli in Aschaffenburg Forschen mit Wasser und Luft, zu Magnetismus und Strom. Zu diesen und anderen Themen haben fünf Kindergärten intensiv geforscht und experimentiert. Am 21. Juli wurden sie dafür in der Hochschule Aschaffenburg als »Haus der kleinen Forscher« ausgezeichnet. Die Einrichtungen Kinderhaus St. Jakobus aus Aschaffenburg-Nilkheim, Storchennest in Glattbach, St. Ottilia in Bessenbach, das Mosaik Mehrgenerationenhaus in Großostheim-Ringheim sowie die Galaxis Mittagsbetreuung in HösbachWinzenhohl haben das Forschen und Experimentieren fest im Alltag verankert und wurden nun dafür ausgezeichnet. Die Pädagoginnen und Pädagogen bilden sich dafür regelmäßig fort. Möglich wird dies durch die Arbeit der Regionalmanagement-Initiative bayerischer Untermain, der IHK Aschaffenburg, VHS Aschaffenburg sowie der Hochschule Aschaffenburg – zusammen mit der der gemeinnützigen Stiftung »Haus der kleinen Forscher« aus Berlin. Infos unter www.kleine-forscher-am-untermain. de, www.haus-der-kleinen-forscher.de. red Die stolzen kleinen Forscher mir ihren Erziehern am 21. Juli in der Aschaffenburger Hochschule. Foto: Holger Kresslein Leuchtende Kinderaugen Hilfsaktion packt auch 2015 Päckchen für bedürftige Kinder Auch 2015 sorgt die Kinderhilfsaktion Leuchtende Kinderaugen e.V., im siebten Jahr infolge dafür, dass kein bedürftiges Kind Weihnachten ohne ein Geschenk erleben muss. Über 2.500 Kinder leben hier unterhalb der Armutsgrenze und um diese Kinder kümmert sich der kleine Aschaffenburger Verein. Alleine Weihnach- Auch im letzten Jahr wurden liebevoll verpackte Päckchen für tausende Kinder ausgegeben. Foto: Veranstalter ten 2014 holten 2.400 bedürftige Kinder oder ihre Eltern ihr Weihnachtsgeschenk in den Ausgaberäumen ab. Weiterhin verschickt der Verein jedes Jahr über 2.000 Geburtstagsgeschenke an die bedürftigen Kinder, ermöglicht ihnen einen Sport auszuüben, veranstaltet kostenlose Ferienprogramme und erfüllt Wunschträume schwerstkranker Kinder. Schauen auch Sie zu Hause in den Kinderzimmern nach, was noch nie oder nicht mehr gespielt wird – aus diesen Dingen verpackt der Verein circa 4.000 Weihnachtspäckchen. Das Abgabewochenende findet am Samstag, 5., und Sonntag, 6. Dezember jeweils von 9 bis 17.00 Uhr im Magnolienweg 8 in Aschaffenburg statt. Weitere Infos www.leuchtende-kinderaugen.org. red 15 16 RECHTSTIPP »Papa, Papa, ich habe ein Pferd gekauft!« Kinder und Verträge »Papa, Papa, ich hab mir ein Pferd gekauft!« Mit diesem Satz begrüßte mich einmal meine damals 7 Jahre alte Tochter. Dass Kinder Geld kosten, ist bekannt. Muss es aber wirklich gleich so teuer werden? Nun »kaufen« unsere Kinder nicht täglich ein Pferd. Aber Gefahren lauern überall. Beispielsweise, wenn Kinder und Jugendliche im Internet auf Shopping-Tour gehen, mal »kurz nach China telefonieren« oder beim Teleshopping-Kanal die Heizdecke für 1000 Euro ganz besonders »günstig« bestellen. So schlimm wird es allerdings doch nicht, denn das Gesetz schützt hier die Kinder und Jugendlichen und damit natürlich auch die Eltern. Geschäftsfähigkeit: Unter Geschäftsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, rechtlich bindende Willenserklärungen abzugeben, zum Beispiel Verträge zu schließen. Die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit wird grundsätzlich mit Vollendung des 18. Lebensjahres (Volljährigkeit, siehe § 2 BGB) erreicht. Bei Minderjährigen, das heißt Personen, die noch keine 18 Jahre alt sind, gestaltet sich die Rechtslage wie folgt: Bis zum 7. Lebensjahr: Bis zum vollendeten 7. Lebensjahr sind Kinder und Jugendliche geschäftsunfähig. Dies bedeutet, dass von ihnen abgeschlossene Verträge nichtig sind. Kauft zum Beispiel ein 6-Jähriger auf einem Flohmarkt gleich ein Dutzend der heiß geliebten Benjamin-Blümchen-Kassetten, so haben er und der Verkäufer Pech gehabt. Denn die Eltern haben als Erziehungsberechtigte das Recht, den Gegenstand zurückzugeben und das Geld zurückzuverlangen. Bis zum 18. Lebensjahr: Kinder und Jugendliche sind vom 7. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr beschränkt geschäftsfähig. Dies bedeutet, sie können altersübliche, geringfügige Geschäfte ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters abschließen, wenn sie diese mit dem Taschengeld bezahlen können (sog. Taschengeldparagraph § 105 a BGB). Alle anderen Verträge bleiben nur dann wirksam, wenn sie von den Erziehungsberechtigten nachträglich genehmigt worden sind. Erfolgt hingegen keine Genehmigung, so wird der Vertrag, der bis dahin als schwebend unwirksam bezeichnet wird, unwirksam. Eine Besonderheit besteht bei dem Kauf eines Tieres: Nach dem Tierschutzgesetz dürfen Tiere ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten an Kinder oder Jugendliche bis zu deren 16. Lebensjahr nicht abgegeben werden. Schutzmaßnahmen: Trotz dieser klaren gesetzlichen Regeln kommt es immer wieder vor, dass Rechnungen ins Haus flattern, weil die minderjährigen Kinder am Computer oder per Telefon Verträge abgeschlossen haben. Lassen Sie sich dadurch nicht verunsichern. Sofern feststeht, dass Vertragspartner Ihr minderjähriges Kind war, kann grundsätzlich kein wirksamer Vertrag geschlossen werden. Besser ist es jedoch, es erst gar nicht dazu kommen zu lassen. Insbesondere das Internet bietet hier eine Gefahrenquelle. Klären Sie daher Ihr Kind darüber auf, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist, sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Sicherheitsmaßnahmen und installieren Sie Filterprogramme. Generelle Vorsicht auch bei scheinbar kostenlosen Angeboten, die jedoch die Eingabe der persönlichen Daten erfordern – hier können so genannte Abo-Fallen lauern, wie erst vor kurzem wieder in den Medien berichtet wurde. Ein PrepaidHandy verhindert überhöhte Handyrechnungen. Handys mit Kartenvertrag können von Minderjährigen nicht selbst erworben werden, es sei denn, der gesetzliche Vertreter schließt den Vertrag ab. Ansonsten schenken Sie Ihren Kindern durchaus das Vertrauen, das sie verdienen. Denn es ist nichts dagegen einzuwenden, dass Kinder und Jugendliche Geld haben und es auch ausgeben. Nur so können sie den Umgang damit und insbesondere seinen Wert schätzen lernen. Matthias Amberg ist Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht in Aschaffenburg. FERIENZEIT Schneeweiße Idylle im Salzburger Land Im Familienhotel »Mein Neubergerhof« kommen alle auf ihre Kosten Erholsame Tage kann man im feinen Familienhotel »Mein Neubergerhof« in Filzmoos im Salzburger Land verbringen. Seit drei Generationen wird hier ein Urlaubs-Zuhause geschaffen, wo der Gast sich sofort wohlfühlt. Die weiße Jahreszeit ist hier beim Skifahren und Langlaufen oder beim Wandern und Schneeschuhgehen zu erleben. Die Kombination der vielfältigen Aktivitäten für Groß und Klein macht das Angebot so besonders. Der Biathlonsport zieht viele Begeisterte vor den Fernseher oder in die Stadien. Auf dem Neubergerhof können die Gäste ein Biathlongewehr in den Händen halten und unter professioneller Anleitung auf die Scheiben schießen. Die Kleinsten üben in dieser Zeit beim Zwergerl-Anfänger-Skikurs direkt am Hotel. Der Verleih einer kompletten Skiausrüstung für Kinder bis 6 Jahre ist gratis. Sehr beliebt sind auch die Zwergerlwochen mit 30-Prozent-Ermäßigung für die Allerkleinsten bis zwei Jahre. Eine liebevolle Betreuung der Kinder gibt es 80 Stunden pro Woche und bereits ab 12 Monate. Somit können Mama und Papa auch mal durchschnaufen, ungeteilte Zweisamkeit und Muße genießen. Auch die Küche im Neubergerhof kann sich sehen und schmecken lassen: Saisonale und regionale Produkte verarbeitet genussvoll und variantenreich das Küchenteam von Martin Reiter. Ob Fleisch aus eigener Landwirtschaft, Forelle, Topfen, Wild, oder Milch von den Filzmooser Höfen, Reiter prüft die Qualität auf das Genaueste: »Ist Gutes drin, dann schmeckt’s!« Das Den »Zwergerln« gefällt es im Neubergerhof. Foto: Veranstalter gilt genauso für die köstlichen Süßspeisen, die seine Frau Maria zaubert. Über den feinen Rebensaft wacht Peter, der Restaurantchef. Wer den Advent ganz bewusst und in Ruhe genießen möchte, der ist bei »Mein Neubergerhof« genau richtig. Sich selbst und dem »Zwergerl« in der Vorweihnachtszeit eine wundervolle Woche zu gönnen, das wird hier ganz einfach: Kinderaugen strahlen beim Backen und Verzieren der Weihnachtskekse und bei der Fahrt mit der Pferdekutsche. Ruhe und Beschaulichkeit umhüllen die Weihnachts idylle im Bergdorf und rings um den Almsee. Zeit gemeinsam zu verbringen, ist das kostbarste Geschenk, was man sich und seiner Familien bereiten kann. red Feriengut & Hotel mein Neubergerhof 5532 Filzmoos – Austria Tel.: 00 43 / 64 53 83 81 • www.neubergerhof.at Urlaub mit den Allerkleinsten in Filzmoos vom 11. - 19.12.15 | 09. - 30.01.16 | 27.02. - 19.03.16 Familien-Skiurlaub Unser Angebot für Sie in den Salzburger Bergen ...mein Neubergerhof - das Urlaubszuhause für die ganze Familie. Die Eltern auf der Skipiste, in der Langlaufloipe oder entspannt im Wellnessbereich. Elternzeit darf genossen werden, wenn die Kinder liebevoll umsorgt sind. ...mein Feriengut & Hotel Neubergerhof Hotel Reiter GmbH | Familie Reiter 5532 Filzmoos | Tel.: 0043 6453 8381 [email protected] www.neubergerhof.at 7 ÜN mit 3/4 Verwöhnpension 30% Ermäßigung für die Allerkleinsten 80 Std./Woche Kinderbetreuung ab 12 Monate Kostenloser Zwergerlskikurs inkl. Ausrüstung bis 6 Jahre Aktivprogramm wie Biathlon, Geocaching, Klettern, etc. Spa & Beautyanwendungen 700m2 Wellnessbereich 17 18 ELTERNZEIT & BERUF Bewerben in der Babypause: Die Elternzeit kann auch eine Chance sein, sich beruflich noch einmal neu zu orientieren. Foto: Silvia Marks/tmn Neustart in der Babypause Die Elternzeit zum Jobwechsel nutzen Nach der Elternzeit geht es zurück in den alten Job. Oder? Warum eigentlich nicht gleich etwas Neues suchen? Schließlich ist so eine Auszeit die ideale Gelegenheit, um sich umzuschauen und neu zu orientieren. Das gilt zum einen für Mütter und Väter, die schon vor der Babypause unzufrieden mit ihrer alten Stelle waren. Aber auch für jene, die nach der Geburt merken, dass ihnen plötzlich andere Dinge wichtig sind als vorher – und nun beruflich am liebsten etwas ganz anderes machen möchten. »Eine Wahnsinnschance« »Das ist eine Wahnsinns-Chance, etwas auszuprobieren und sich noch einmal neu zu sortieren«, sagt Alexa Ahmad von der pme Familienservice Gruppe. Diese ist als Servicestelle für das vom Bundesfamilienministerium initiierte Aktionsprogramm »Perspektive Wiedereinstieg« tätig. Der Wunsch nach Veränderung sei dabei nicht ungewöhnlich. Denn die Geburt eines Kindes verändere vieles – auch die beruflichen Wünsche. Sieben Tipps auf dem Weg zum neuen Job: – Ziele abstecken: Als Erstes müssen Mütter und Väter in sich gehen und klären, wo es hingehen soll, erklärt Ahmad. Ist das Ziel ein neuer Job in der alten Branche – oder ein Berufswechsel? Dabei hilft, zu klären, was am alten Job genervt hat, ergänzt Maja Skubella, die als Coach in Hamburg arbeitet und drei Kinder hat. War es die Arbeit an sich – oder vielleicht nur der Chef oder die Kollegen? Dann reicht es eventuell schon, beim alten Arbeitgeber in eine neue Abteilung zu wechseln. Ansonsten steht vor der Suche nach einer neuen Arbeit ein Profilcheck an: Was bringe ich schon mit, und was fehlt mir für den Wunschjob? Und wie kann ich mir das aneignen? – Weiterbilden: Das lohnt sich gleich doppelt, wenn jemand eine längere Elternzeit macht oder der Partner einem den Rücken freihält. Erstens macht es sich gut auf dem Lebenslauf beim Bewerben. Denn eine Weiterbildung ist für Personaler das Signal: Da bleibt einer am Ball. Und es erleichtert den Wiedereinstieg in den Beruf, wenn Eltern ihr Wissen auffrischen, erläutert Skubella. Weiterbildung fördern lassen Eltern sollten bei einer Weiterbildung prüfen, ob sie eine Förderung erhalten können. Infrage kommt etwa die Bildungsprämie, die auch in der Elternzeit erhältlich ist. Erstattet werden bis zu 50 Prozent der Kurskosten, der Höchstbetrag liegt bei 500 Euro. Info-Telefon: 08 00 / 2 62 30 00, www.bildungspraemie.info). tmn ELTERNZEIT & BERUF – Bewerben: Ein, zwei oder sogar drei Jahre Elternzeit? Das klingt nach viel Zeit zum Bewerben. Die Zeit geht aber schneller vorbei, als man denkt. Mütter und Väter müssen daher rechtzeitig anfangen und genug Zeit einkalkulieren. »So eine Jobsuche kann schon ein Jahr dauern«, gibt Skubella zu bedenken. Und wie bewirbt man sich mit Kleinkind? Hier gibt es zwei Strategien: Skubella rät, eine laufende Elternzeit im Lebenslauf gar nicht groß zu erwähnen, sondern einfach den alten Arbeitgeber zu nennen. Dann kommt im Vorstellungsgespräch zwar die Frage auf, warum man nichts davon geschrieben hat. Darauf müsse man dann eben offensiv reagieren, rät Skubella. »Man kann zum Beispiel sagen: »Der Job hat ja nichts mit meinem Kind zu tun«.« Ahmad empfiehlt dagegen, gleich mit offenen Karten zu spielen. »Verheimlichen lässt sich das sowieso nicht.« Wichtig sei, ein gutes Konzept vorzulegen, wie man Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen will. – Kündigungsfristen beachten: Damit ein Jobwechsel in der Elternzeit klappt, müssen Berufstätige sich rechtzeitig von ihrem alten Arbeitgeber lossagen. Bei einer Kündigung zum Ende der Elternzeit ist eine Frist von drei Monaten vorgeschrieben, erläutert Marta Böning, Arbeitsrechtsexpertin beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Innerhalb der Elternzeit gelten entweder die gesetzlichen Fristen oder das, was im Arbeits- oder Tarifvertrag geregelt ist. – Längere Bewerbungsphase mit Teilzeit über- brücken: Das Elterngeld geht zur Neige, und noch ist keine neue Stelle in Sicht. Was jetzt? Eine Option: Zunächst doch zurück zum alten Arbeitgeber, aber nur in Teilzeit. So lässt sich eine Bewerbungsphase finanziell überbrücken, und Eltern haben neben der Arbeit noch ein wenig Freiraum. Rechtlich haben Eltern dabei gute Karten: Der Arbeitgeber kann das Teilzeitgesuch in der Elternzeit nur aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen, erklärt Böning. – Teilzeit bei anderem Arbeitgeber: Es klingt wie ein Freifahrtschein zum Wegbewerben: Mütter und Väter dürfen in der Elternzeit auch in Teilzeit bei einem anderen Arbeitgeber arbeiten. Die Sache hat aber einen Haken: Das geht nur mit Zustimmung des Arbeitgebers, erklärt Böning. Er darf ablehnen, wenn er den Arbeitnehmer selbst beschäftgen möchte. – Selbstständig machen: Mit Zustimmung des Arbeitgebers dürfen Angestellte in der Elternzeit auch selbstständig arbeiten. Das kann ein Einstieg beim Aufbau der eigenen Firma sein. Ahmad sieht das aber kritisch. Es sei eine Sache, zum Beispiel Hundehalsbänder zu Hause zu basteln und als Zubrot zu verkaufen. Ansonsten sei Kind und Selbstständigkeit eher »eine Kamikaze-Mischung«. Eine Notlösung beim Wegbewerben darf dieses Modell daher nicht sein. Tobias Schormann, dpa Internetlinks: www.perspektive-wiedereinstieg.de , www.dasbringtmichweiter.de Das WillkommensABC Ein kostenloses Bildwörterbuch auf Deutsch und Englisch für Flüchtlingskinder und ihre Familien! Neu in einem fremden Land zu sein bedeutet mehr als nur eine Grenze zu überqueren – auch die Sprache kann anfangs eine Barriere sein. Hier möchte unser WillkommensABC eine erste Hilfe sein. Durch Anna Karina Birkenstock wurde die Idee zu einem ganz besonderen Projekt an arsEdition herangetragen: Ein Bildwörterbuch für Flüchtlingskinder und ihre Familien – 26 Buchstaben, illustriert von 26 Illustratoren unseres Hauses. Das WillkommensABC möchte allen Neuankömmlingen in Deutschland einfach, schnell und ansprechend einen ersten Zugang zur deutschen Sprache bieten. Über 150 relevante Begriffe wurden von Illustratoren aus dem Haus arsEdition honorar- frei gestaltet und auf Deutsch und Englisch vertont. Das WillkommensABC kann kostenlos als Druck-pdf, eBook und App unter www. willkommensABC.de heruntergeladen werden. Es darf von jedem benutzt und geteilt werden (jedoch nicht zu kommerziellen Zwecken)! red 19 20 JUKUZ & FREIZEITGESTALTUNG Familien-Spiele-Nachmittag im Jugendtreff Schweinheim – »Mensch ärgere Dich nicht« war gestern Der Asgard e. V. in Kooperation mit dem JUKUZ Aschaffenburg lädt auch in diesem Jahr zum beliebten Familien-Spiele-Nachmittag. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, ob Brettspieleinsteiger oder -profi, mitmachen können alle, die Spaß am gemeinsamen Spielen haben. Das gigantische Spielearchiv (mehrere hundert!!! Brett- und Kartenspiele) bietet eine bunte Vielfalt aus spannenden, interessanten und lustigen Spielen, die darauf warten, von euch ausprobiert zu werden. Vom Kinderspiel bis zum anspruchsvollen Strategieknüller ist sicher für jeden etwas dabei! Damit ihr direkt loslegen könnt, steht euch ein engagiertes Team aus begeisterten Brettspielern zur Seite, das euch die Spiele erklärt und euch mit Rat und Tat jederzeit gerne weiterhilft. Bei Bedarf wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Getränken, Kaffee und Kuchen wird unsere Küchenfee die ein oder andere Leckerei zu fairen Preisen zaubern. Neugierig geworden?! Kommt einfach vorbei; ob alleine, mit der Familie oder Freunden und verbringt mit uns einen tollen Nachmittag bei Spiel und Spaß! Wir freuen uns auf euch! Weitere Termine: 06.12., 03.01., 07.02., 06.03. jeweils von 13 – 18 Uhr Wo? Jugendtreff Hockstraße Hockstraße 1 63743 Aschaffenburg Noch Fragen? Kein Problem: Schreibt einfach eine Email mit eurer Frage oder eurem Anliegen unter dem Stichwort »FSN« an [email protected]. Kinderbühne Kunterbunt – Theater für Kinder im JUKUZ November 2015 Sonntag, 1. November, 18 Uhr, Stadtgebiet (open air) Märchen-Laternen-Spaziergang mit Kurt Spielmann Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Ideal für unerschrockene Kinder von 4 bis 8 Jahren Von Station zu Station hören die Mitspaziergänger mehr von der Geschichte, die sich vor langer, langer Zeit zugetragen hat. Und da es zu dieser Tageszeit im November schon dunkel ist, dürfen alle gerne Laternen und Taschenlampen mitbringen, um ein JUKUZ & FREIZEITGESTALTUNG wenig Licht in die Geschichte zu bringen. Denn das Glückskind, das auf dem Weg zum Königsschloss ist und dort die Tochter des Königs heiraten möchte, braucht auf seinem abenteuerlichen Weg etwas Unterstützung und ganz viel Glück. Der Veranstaltungsort wird mit dem Kauf der Eintrittskarte bekannt gegeben, befindet sich aber im Stadtgebiet von Aschaffenburg. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Sonntag, 15. November, 16 Uhr, JUKUZ Theater Die Stromer Lizzy auf Schatzsuche Eine Mäuse-Detektiv Geschichte Ideal für Kinder von 3 bis 8 Jahren Es ist wie verhext. Lizzy hat eine Mäuseschatzkarte gefunden, doch egal wie sie diese Karte auch dreht und wendet, sie führt immer in die Wohnung von Victorius. Victorius ist ihr bester Freund, doch ist in seiner Wohnung wirklich ein Schatz versteckt? Kann Lizzy die Suche vor Viktorius geheim halten? Mit Witz und Charme, leicht verständlichem Text, Musik und Gesang ist die Schatzsuche der sym- pathischen Maus ein Stück, das den jüngsten und auch den etwas älteren Theaterbesuchern einfach Spaß macht. Sonntag, 29. November, 16 Uhr, JUKUZ Fliegendes Theater Berlin Der magische Adventskalender Eine Advents-Geschichte mit 24 Überraschungen Ideal für Kinder von 5 bis 9 Jahren (kein Einlass für Kinder unter 4 Jahren) Frau Simon bestellt so mancherlei bei ihrem Versandhaus. Das riesige Paket, das heute mit der Post kam, kann sie sich allerdings nicht erklären. Als sie es auspackt, fällt es ihr wieder ein: Der Adventskalender! Aber so groß? Sie hat wohl aus Versehen XXL angekreuzt. Und nicht mal Zahlen gibt es, in welcher Reihenfolge soll man ihn öffnen? Und was gibt es darin zu sehen? Die einzelnen Fenster geben Rätsel auf, bieten Überraschungen und verbergen zauberhafte Geheimnisse. Wie bei einer Schnitzeljagd gibt jede Tür einen Hinweis auf die nächste und endet schließlich in einer zauberhaften Schlussszene. Als besondere Familien-Aktion können von 14 bis 16 Uhr im Jugendhaus gegen einen Unkostenbeitrag von 2 € Adventskalender gebastelt werden. Eine Voranmeldung dazu ist bis zum 23.11. unter der mailadresse [email protected] nötig, die Plätze sind begrenzt. Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen: Stadttheaterkasse, Tel: 0 60 21 / 3 30 18 88 Eintritt 4 €; Mehr Infos unter www.jukuz.de, Bereich Kinderkultur 21 22 NOVEMBER IN DER KATAKOMBE Hörspielwerkstatt Du bist ein großer Fan von Hörspielen und lässt Dich von ihren Geschichten begeistern? Entwickle in einer Kleingruppe euer eigenes Hörspiel und leihe einer Figur Deine Stimme! Datum: 02.11.15- 04.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr• Alter: ab 10 Kosten: 10,00 € • Referent: Christopher Hauck • Kursnummer: 11702 Pappmaché-Kürbisköpfe Datum: 02.11.15 -04.11.15 • Uhrzeit: 14:00 -17:00 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 8,00 € • Referent: Christopher Hauck • Kursnummer: 11705 Emaillieren Früher ein Renner und heute nicht mehr »in«? Emaillieren ist immer noch spannend. Es ist jedes Mal wieder interessant zu sehen, wenn das feine Pulver im Brennofen zu einer glänzenden Glasmasse schmilzt und wunderschöner Schmuck entsteht. Datum: 02.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr • Alter: ab 12 Kosten: 10,00 € • Referentin: Franziska Englert • Kursnummer: 11713 CUT! - Filmschnitt Datum: 02.11.15 • Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr • Alter: ab 10 • Kosten: 8,00 € Referent: Christoph Schlämmer • Kursnummer: 11735 Aquarellmalkurs Datum: 02.11.15-04.11.15 • Uhrzeit: 14:30 -16:30 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 18,00 € • Referentin: Margarete Sondel • Kursnummer: 11736 Internet-Einsteiger Datum: 02.11.15-03.11.15 • Uhrzeit: 14:00-16:00 Uhr • Alter: ab 9 Kosten: 9,00 € • Referent: Christoph Schlämmer • Kursnummer: 11775 Fingerfood Datum: 02.11.15 • Uhrzeit: 14:00-16:30 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 8,00 € • Kursnummer: 11788 Breakdance Basics Datum: 02.11.15 • Uhrzeit: 14:00 -17:00 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 9,00 € • Referent: Michael Bittner • Kursnummer: 11808 Dance-Stars: Einstieg ins Tanzen Du wolltest schon immer mal ins Tanzen hineinschnuppern? Es gibt verschiedene Arten und eine davon möchte ich dir vorstellen! Jazz- & Modern-Dance! Dieser Tanzsport setzt sich aus verschiedenen Tanzstilen zusammen, unter anderem auch Ballett. Wir lernen am 1. Tag einige Basics und Schrittfolgen aus dem Jazz- & Modern-Dance und Ballett. Am 2. Tag darfst du dir eine eigene Choreographie überlegen, die wir einstudieren und am 04.11.15 um 15:55 Uhr den Eltern vorführen. Bitte Turnsachen, Schläppchen und Getränke mitnehmen! Datum: 03.11.15-04.11.15 • Uhrzeit: 14:00-16:00 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 10,00 € • Referentin: Nicole Schillinger • Kursnummer: 11717 LARP-Schwert bauen Datum: 03.11.15-04.11.15 • Uhrzeit: 10:00-13:00 • Alter: ab 9 Kosten: 25,00 € • Referentin: Franziska Englert • Kursnummer: 11729 Die Promi-Akte – Steckbrief erstellen Datum: 03.11.15 • Uhrzeit: 10:30-13:00 Uhr • Alter: ab 9 • Kosten: 5,00 € • Referent: Christoph Schlämmer • Kursnummer: 11745 Mädchenwohlfühlnacht Datum: 03.11.15-04.11.15 • Uhrzeit: 19:00-09:30 Uhr • Alter: ab 9 Kosten: 13,00 € • Kursnummer: 11750 Basteln mit Washi-Tape Datum: 03.11.15 • Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr • Alter: ab 7 Kosten: 9,00 € • Referentin: Sandra Erdmann • Kursnummer: 11779 Partysalate Datum: 03.11.15 • Uhrzeit: 14:00-16:30 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 8,00 € • Kursnummer: 11789 Comicfiguren zeichnen Auf dem Programm steht das Entwerfen eigener Comicfiguren. Egal ob lustig oder traurig, große Nase, kleiner Mund, Bärenkräfte, ob ruhend oder in voller Action - DU bist es, der seinen Comic-Helden zum Leben erweckt. Datum: 04.11.15 • Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr • Alter: ab 9 Kosten: 7,00 € • Referent: Bernd Schwandner • Kursnummer: 11732 Brot und Butter selbst gemacht Datum: 04.11.15 • Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr • Alter: ab 7 Kosten: 9,00 € • Referentin: Angelika Seubert • Kursnummer: 11741 Foto-Shooting Datum: 04.11.15 • Uhrzeit: 10:30 -13:00 Uhr • Alter: ab 9 • Kosten: 6,00 € Referent: Christoph Schlämmer • Kursnummer: 11747 LAN-Nacht Datum: 04.11.15-05.11.15 • Uhrzeit: 19:00-09:30 Uhr Alter: ab 12 • Kosten: 12,00 € • Kursnummer: 11751 Italienisch Kochen Datum: 04.11.15 • Uhrzeit: 14:00 -16:30 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 8,00 €• Kursnummer: 11790 Halloween Töpfern Datum: 05.11.15 • Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr • Alter: ab 9 Kosten: 8,00 € • Referent: Christopher Hauck • Kursnummer: 11703 Kirschkernkissen Datum: 05.11.15 - 06.11.15 • Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr • Alter: ab 10 Kosten: 8,00 € • Referent: Christopher Hauck • Kursnummer: 11710 Stricken Grundkurs Teil 1: 10 - 13 Uhr; Teil 2: 14-17 Uhr • Datum: 05.11.15 Uhrzeit: 10:00 -17:00 Uhr • Alter: ab 10 • Kosten: 18,00 € Referentin: Franziska Englert • Kursnummer: 11716 Das perfekte Dinner Datum: 05.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr • Alter: ab 7 Kosten: 9,00 € • Referentin: Angelika Seubert • Kursnummer: 11742 Musicmaker: Musik am PC Ganz ohne Notenkenntnisse produzieren wir mit einem Computerprogramm im Handumdrehen einen Hit nach dem anderen. Ob Hip Hop, Heavy Metal oder Minimal-Techno - Du entscheidest nach Deinem Musikgeschmack. Bitte einen USB-Stick mitbringen, um die fertigen Songs mit nach Hause zu nehmen (oder im Kurs für 10,00 € kaufen). Datum: 05.11.15 • Uhrzeit: 10:30 -13:30 Uhr • Alter: ab 9 Kosten: 6,00 € • Referent: Christoph Schlämmer • Kursnummer: 11748 Kuchen im Glas Ob als Geschenk oder für den Heißhunger zwischendurch - in einem schönen Glas verpacken wir Schicht für Schicht unsere Kuchen-Zutaten. Nur wenige frische Zutaten müssen vor der Zubereitung beigefügt werden. Mit einem schönen Schild und einem handgeschriebenen Rezept dazu eignet sich der Glas-Kuchen auch als Weihnachtsgeschenk! Datum: 05.11.15 • Uhrzeit: 14:00 -16:30 Uhr • Alter: ab 7 Kosten: 10,00 € • Kursnummer: 11791 NOVEMBER IN DER KATAKOMBE Lustige Gesichtsbilder Datum: 05.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -12:30 Uhr • Alter: ab 7 Kosten: 6,00 € • Kursnummer: 11792 Apfelmuffins mit Zimtstreusel Datum: 06.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr Alter: ab 8 • Kosten: 8,00 € • Referent: Christopher Hauck • Kursnummer: 11704 Daumenkino Datum: 06.11.15 • Uhrzeit: 10:30-13:30 Uhr • Alter: ab 9 Kosten: 8,00 € • Kursnummer: 11746 Martins-Laternen basteln Datum: 06.11.15 • Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 10,00 € • Referentin: Sandra Erdmann • Kursnummer: 11782 Light-Graffiti Mit Licht kann man malen! Mit entsprechender Einstellung der Belichtungszeit zaubern wir mit Taschenlampen, Lichtschlauch und anderen Lichtquellen faszinierende Graffitis in die Luft, die man nur auf einem Foto erkennen kann. Die Bilder können wir am PC noch bearbeiten. Bitte einen USB-Stick mitbringen oder für 10,- € kaufen, dann kannst Du Dir die Fotos mit nach Hause nehmen! Datum: 06.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -12:30 Uhr • Alter: ab 9 Kosten: 6,00 € • Kursnummer: 11787 Rund ums Pferd Datum: 06.11.15 • Uhrzeit: 14:00 -17:00 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 12,00 € • Referentin: Nina Glaab • Kursnummer: 11803 Eltern & Kind: Fit im Kopf Wir lernen an 3 Terminen Bewegungsübungen aus der Kinesiologie und dem sog. Brain-Gym. Die Übungen dienen dem Auflösen von Lernblockaden und bei kontinuierlicher Anwendung wird optimales Lernen möglich. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! 14-tägig: 07.11. + 21.11. + 05.12.2015 Datum: 07.11.15 - 05.12.15 • Uhrzeit: 10:00 -11:30 Uhr • Alter: ab 7 Kosten: 15,00 € • Referentin: Karin Lerner • Kursnummer: 11700 Stövchen bauen Datum: 07.11.15 • Uhrzeit: 14:00 -17:00 Uhr • Alter: ab 10 Kosten: 12,00 € • Referent: Henrik Bauer •Kursnummer: 11760 deinen Notgroschen oder deine Einkaufsmünze immer dabei.Nähmaschinen Kurs: Jedem Kind steht eine eigene Nähmaschine zur Verfügung. Datum: 19.11.15 • Uhrzeit: 15:45-17:45 Uhr Alter: ab 9 • Kosten: 5,00 € • Referentin: Carmen Lerner Kursnummer: 11721 LED-Weihnachtsbaum Datum: 21.11.15 • Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr • Alter: ab 10 Kosten: 10,00 € • Referent: Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. Aschaffenburg •Kursnummer: 11807 Mitbring-Frühstück Datum: 22.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr • Kursnummer: 11764 Kinonachmittag Datum: 25.11.15 • Uhrzeit: 16:00-18:00 • Alter: ab 12 Kursnummer: 11739 Adventskranz binden Datum: 26.11.15 • Uhrzeit: 15:45-17:45 Uhr • Alter: ab 10 Kosten: 10,00 € • Referentin: Carmen Lerner • Kursnummer: 11724 Künstlerkurs: Zauberhafte Insektenbilder mit Schlagmetall Ihr bekommt eine Einführung in die Farbenlehre sowie dem Zeichnen und Malen von Mustern. Das Anbringen von Schlagmetall und die kleinen Kniffs und Tricks, wie man Ausdruck und Lebendigkeit in Augen malt wird euch beigebracht. Wenn das verinnerlicht ist, darf sich jedes Kind ein vorgearbeiteten Rohling aussuchen, der dann mit der erlernten Technik verschönert wird. Jeder Rohling ist ein Unikat und die Kids werden in jedem Fall tolle Ergebnisse erzielen. Datum: 28.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -12:00 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 15,00 € • Referentin: Tatjana Kraus • Kursnummer: 11707 Wellness in der Weihnachtszeit Rainbow-Disc Datum: 07.11.15 • Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr • Alter: ab 10 Kosten: 15,00 € • Referent: Henrik Bauer • Kursnummer: 11761 Datum: 29.11.15 • Uhrzeit: 15:00-18:00 Uhr • Alter: ab 9 Kosten: 12,00 € • Referentin: Johanna Scheibler • Kursnummer: 11731 Freundschaftsbänder knüpfen Adventskalender basteln Datum: 10.11.15 • Uhrzeit: 15:00 -17:00 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 7,00 € • Referentin: Sandra Erdmann • Kursnummer: 11816 Datum: 30.11.15 • Uhrzeit: 16:30-19:00 • Alter: ab 8 • Kosten: 8,00 € • Kursnummer: 11812 Bezaubernde Lichterwelten In der dunklen Jahreszeit basteln wir uns »bezaubernde Lichterwelten«: Lichterketten mit individuellen Lampenschirmen, Windlichter aus Papier, dekorative Kerzen-Gläser und vieles mehr, was das Fensterbrett und Euer Zimmer zum Erleuchten bringen kann. Datum: 14.11.15 • Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr • Alter: ab 7 Kosten: 14,00 € • Referentin: Corina Winter • Kursnummer: 11796 Filzen für Einsteiger Datum: 14.11.15 • Uhrzeit: 13:30 -16:30 Uhr • Alter: ab 7 • Kosten: 10,00 € • Referentin: Corina Winter • Kursnummer: 11797 Herz zu verschenken: Lebkuchenherz Datum: 17.11.15 • Uhrzeit: 15:30-17:30 Uhr • Alter: ab 8 Kosten: 8,00 € • Referentin: Sandra Erdmann • Kursnummer: 11815 Nähwerkstatt: Schlüsselanhänger Kreative Schlüsselanhänger für dich oder zum verschenken. Wir nähen uns ein kleines Täschchen mit Schlüsselanhänger. So hast du Diese und viele weitere Angebote finden Sie auch auf www.katakombe-ab.de Treibgasse 26 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-39 2180 Die Katakombe ist das offene Jugendbildungszentrum der kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Würzburg im Aschaffenburger Martinushaus. Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo., Di., Do. & Fr.: 10 –12 Uhr und 13 –16 Uhr, Mi. 10 –14 Uhr (in den Ferien eingeschränkt) 23 24 KINOTIPP Heidi Einmal mehr, doch diesmal anders: Eine Inhaltsangabe des Films zu liefern, erscheint beinahe überflüssig. Fast jeder kennt irgendeine Fassung von Heidi. Nun hat sich ein schweizerischdeutsches Filmemacherteam an eine neue Spielfilmfassung gewagt. Hochkarätig besetzt (unter anderem mit Schauspiellegende Bruno Ganz als Almöhi) kommt sie am 10. Dezember in die Kinos. Bei den Dreharbeiten: v.l.n.r. Regisseur Alain Gsponer, Quirin Agrippi (Geissenpeter), Bruno Ganz (Almöhi) und Anuk Steffen (Heidi) Foto: © Studiocanal / Walter Wehner Drei Fragen an Heidi-Hauptdarstellerin Anuk Steffen: Für heutige Kinder, die täglich mit elektronischen Medien umgehen und beinahe schon nach Terminkalendern leben, erscheint das Leben der Menschen vor etwa 150 Jahren unglaublich weit weg. Was glaubst Du, werden heutige Kinder von ihrem Kinobesuch für sich mitnehmen? Dass der Unterschied zwischen den Armen und den Reichen enorm war und dass das Leben in den Bergdörfern sehr einfach war und auch Kinder, wie zum Beispiel der Geißenpeter, nie genug zu essen bekamen. »Lernen« ist ja ein zentrales Thema der Geschichte von Heidi. Was hast Du während der KINOTIPP Arbeiten an dem Film gelernt? Wie ich traurige Gefühle spielen kann und im nächsten Moment wieder fröhliche Gefühle. Dass das Drehen‚Drehen‘ heißt, weil man früher von Hand beim Filmen die Kurbel gedreht hat. Dass der Regisseur nicht bloß mit einem Megafon hoch oben auf einem Stuhl sitzt mit einem Drink mit Eiswürfeln drin, sondern dass er ganz nah bei der gerade gedrehten Szene und bei den Schauspielen ist und meist nur Wasser trinkt ... Und vieles mehr. Bei den Filmaufnahmen hast Du Deinen Text in Deinem muttersprachlichen Schweizer Dialekt gesprochen. Damit auch die kleinen und großen Zuschauer in Deutschland alles verstehen, wurdest Du zu Deiner eigenen hochdeutschen Synchronstimme. War das schwierig? Und wenn Du nun die Synchronfassung anschaust: Ist das ein bisschen komisch? Wie fühlt es sich an? Manche Szenen waren schwierig, zum Beispiel eine Szene, wo ich mit dem Geißenpeter auf den Berg gehe, manche aber auch nicht. Den ganzen Film am Stück habe ich bis jetzt noch nicht gesehen, aber die Szenen verstückelt. Und mich da zu sehen beziehungsweise zu hören war schon etwas komisch. red KINOPROGRAMM im November für Groß & Klein – Eintritt 4,- € PIPPI LANGSTRUMPF So. 01. 11., um 15:00 Uhr – Frei ab 6 Jahren. DER KLEINE RABE SOCKE 2 So. 08.11., um 15:00 Uhr – Frei ab 0 Jahren. RONJA RÄUBERTOCHTER So. 15.11., um 14:45 Uhr – Frei ab 6 Jahren. WickeltaschenKino: Irrational Man: Mi 18.11. 15:00 Uhr Der kleine Rabe Socke 2 - Das große Rennen Sa 31.10. bis So 8.11. jeweils 13:15 Uhr Hotel Transsilvanien 2 Do 19.11. bis Mi 25.11. jeweils 15:00 Uhr Rettet Raffi! Do 12.11. bis Mi 18.11. jeweils 15:00 Uhr Rico, Oskar und das Herzgebreche Sa 31.10. bis So 8.11. jeweils 13:00 Uhr Paddington Sa 31.10. bis Mi 11.11. jeweils 14:45 Uhr Alles steht Kopf Mo 2.11. bis So 8.11. und Do 26.11. bis Mi 2.12. jeweils 15:00 Uhr Im Reich der Affen Do 29.10. bis So 1.11. jeweils 15:15 Uhr IM REICH DER AFFEN So. 22.11., um 15:00 Uhr – Frei ab 0 Jahren. DIE LEGENDE DER WEISSEN PFERDE So. 29.11., um 15:00 Uhr – Frei ab 6 Jahren. Weitere Kinofilme unter www.kinopassage.de Im Vorprogramm zeigen wir im Kinderkino„Wakiga 2”, die Fortsetzung von A. Wöber. Ein lustiger Spot über den Waldkindergarten Erdflöhe e.V. Klingenberg. KINO PASSAGE · BAHNSTRASSE 37 · 63906 ERLENBACH 25 26 TERMINE IM OKTOBER/ NOVEMBER 28. OKTOBER 2015 FÜR KINDER DARMSTADT Staatstheater, Großes Haus 10 Uhr und 11.30 Uhr »Peter und der Wolf« (Teddybärenkonzert/Foyer Großes Haus) ASCHAFFENBURG Eissporthalle Aschaffenburg, Hits for Kids 15:00 – 18:00 JUGENDTREFFS ALZENAU Städtischer Jugendtreff im Mühlweg 15-18 Uhr Kidstreff (von 9 bis 12 Jahre) ASCHAFFENBURG Café ABdate 12-18 Uhr ERLENBACH Jugendzentrum 14-21 Uhr GOLDBACH Jugendhaus 17-20 Uhr JOHANNESBERG Mehrgenerationenhaus 16-17.30 Uhr 5er-Treff für Fünftklässer KARLSTADT Jugendzentrum 15-21 Uhr KLEINHEUBACH Jugendtreff Mars 16-18 Uhr Kindertreff, 18 bis 20 Uhr Jugendtreff KLEINWALLSTADT Jugendzentrum im Pfarrheim 15-18 Uhr (Kinder und Jugendliche 7 bis 18 Jahren) LOHR Jugendzentrum 15-21 Uhr MARKTHEIDENFELD Jugendzentrum Mainhaus 15-21 Uhr MILTENBERG Jugendtreff, Mainstraße 13 15.30-19 Uhr MÖMLINGEN Jugendzentrum, Alte Schule 16-22 Uhr NIEDERNBERG Jugendtreff Alte Sandsteinschule 17-19 Uhr SAILAUF Jugendzentrum 18-20 Uhr Jugendtreff SULZBACH Jugendtreff 16-20 Uhr WÖRTH Jugendtreff 16.30-20.30 Uhr 29. OKTOBER 2015 FÜR KINDER ESCHAU Kana-Haus, Gemeindehaus 16-17 Uhr Kindertanzen (1. Stock - Kindergottesdienstraum) MILTENBERG Stadtbücherei 16-16.45 Uhr Vorlesestunde: »Ein Wunschhund für Oskar«, von Anne Maar, Verena Ballhaus (Kinder von 4 bis 8 Jahre) ZIRKUS MARKTHEIDENFELD Festplatz Martinswiese 17 Uhr Circus Probst JUGENDTREFFS ASCHAFFENBURG-NILKHEIM Jugendtreff 15-18 Uhr Offener Treff (bis 12 Jahre) BABENHAUSEN Jugendzentrum 16 Uhr Bandprojekt »Switch« FREUDENBERG Jugendheim 15-17 Uhr Kids-Treff GROSSHEUBACH Alte Schule, Vereinsstraße 16-20 Uhr Jugendtreff Smile, für Kinder und Jugendliche von sechs bis achtzehn Jahren KAHL Jugendtreff 17-20 Uhr LEIDERSBACH Jugendtreff 18-21 Uhr ROTHENBUCH Jugendraum 15-18 Uhr (12-14 Jahre) 30. OKTOBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Eissporthalle Aschaffenburg, Eisdisco 19:00 – 22:00; Einlass 18:30; ZIRKUS MARKTHEIDENFELD Festplatz Martinswiese Circus Probst JUGENDTREFFS GROSSOSTHEIM-RINGHEIM Jugendhaus am Ostring 15-19 Uhr KARLSTEIN Haus der Begegnung 15.30-22 Uhr Jugendtreff NIEDERNBERG Christuskirche 16.45 Uhr Teeniekreis (13 bis 15 Jahre), 17 Uhr Kinderstunden (3 bis 12 Jahre), 18 Uhr Kinder- und Jugendchor (6 bis 12 Jahre), 20 Uhr Jugendstunde (ab 16 Jahre) RECHTENBACH Jugendtreff 19-21.30 Uhr SAILAUF-EICHENBERG Dorfgemeinschaftshaus 17-19 Uhr Jugendtreff SULZBACH-SODEN Jugendhaus 16-20 Uhr (Kindertreff 14 bis 16 Uhr) 31. OKTOBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 16 Uhr »Frau Holle« DARMSTADT Theater Mollerhaus 15 Uhr Theater Transit »Wie wild« (Musiktheater mit sechs Kindern und zwei Männern) MÄRKTE/BASARE ASCHAFFENBURG Volksfestplatz 8-16 Uhr »Floh- und Troedelmarkt«, jeder kann mitmachen FRANKFURT Dominikanerkloster 11-18 Uhr Herbstmarkt, Benefizaktion Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und örtlichen MS-Gruppen JUGENDTREFFS ASCHAFFENBURG JuKuz 12-16 Uhr ASCHAFFENBURG-NILKHEIM Jugendtreff 16-18 Uhr bis 12 Jahre, 18-20 Uhr Offener Treff & Kreativangebot (ab 13 Jahren) Jugendtreff 16-18 Uhr Offener Treff & Kreativangebot (bis zwölf Jahre) Jugendtreff 18-20 Uhr Offener Treff und Kreativangebot (ab 13 Jahre) WEIBERSBRUNN Jugendräume 16.30-19.30 Uhr Gruppe A (9 bis 12 Jahre), Gruppe B (12 bis 15 Jahre) 1. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Stadttheater 18 Uhr Kinderbühne Kunterbunt: »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren« (open air) Gut gebrüllt - Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen Themenführung durch die Sonderausstellung der bayerischen Schlösserverwaltung, 13 Uhr Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Kassenraum TERMINE IM NOVEMBER DARMSTADT Staatstheater, Kleines Haus 15 Uhr »Peterchens Mondfahrt« von Michael Götz nach Gerdt von Bassewitz (für Kinder ab 5 Jahren) Theater Mollerhaus 11 Uhr Theater Transit »Wie wild - Musiktheater mit sechs Kindern und zwei Männern« MÄRKTE/BASARE HANAU-KLEIN-AUHEIM Willi-Rehbein-Halle 11-17 Uhr Hobbykünstler- und Kreativmarkt SCHAAFHEIM Kulturhalle 12.30 Uhr Skibasar 2. NOVEMBER 2015 4. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 10 Uhr Theaterkurs für Kinder Eissporthalle Aschaffenburg, Hits for Kids 15:00 – 18:00 ZIRKUS WÜRZBURG Talavera-Gelände 15.30 Uhr, 20 Uhr Circus Krone 5. NOVEMBER 2015 JUGENDTREFFS FÜR KINDER ESCHAU Kana-Haus, Gemeindehaus 17-21 Uhr (Jugendliche ab 14 Jahre) ASCHAFFENBURG Märchentheater 10 Uhr Theaterkurs für Kinder HEIMBUCHENTHAL Pfarrheim 18-22 Uhr Jugendtreff Märchentheater 16 Uhr »Rotkäppchen« JOHANNESBERG Mehrgenerationenhaus 16.30-17.30 Uhr Offener Treff für Viertklässler (mit Praktikantinnen der Fachakademie für Sozialpädagogik) 3. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 10 Uhr Theaterkurs für Kinder Wilde Mähne, scharfe Zähne - der Löwe! Familienführung mit Workshop durch die Sonderausstellung: Gut gebrüllt - Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen für Eltern mit Kindern von 6 bis 11 Jahren, 11 – 13:30 Uhr Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Kassenraum Nur mit Anmeldung bis zum 29.10.2015 unter 06021 386 88 66 oder per E-mail unter [email protected] MÄRKTE/BASARE GROSSOSTHEIM Marktplatz 8-13 Uhr Wochenmarkt JUGENDTREFFS BABENHAUSEN-LANGSTADT Altes Rathaus 17-19 Uhr DIEBURG Jugendcafé 15-18 Uhr Mädchentreff FRAMMERSBACH-HABICHSTHAL Dorfgemeinschaftshaus 16-20 Uhr Jugendtreff HAFENLOHR-WINDHEIM Turnsaal der Schule 9 bis 11 Uhr Krabbelstube DARMSTADT Staatstheater, Kammerspiele 15.30-17.30 Uhr Theaterspielplatz für Kinder von 6 - 10 Jahren (Treffpunkt Foyer Kammerspiele) DIEBURG Jugendcafé 15-17.30 Uhr Kinderkino: Lego Movie (von 6 bis 12 Jahren) 6. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 10 Uhr Theaterkurs für Kinder Märchentheater 16 Uhr »Froschkönig« Wilde Mähne, scharfe Zähne - der Löwe! Familienführung mit Workshop durch die Sonderausstellung: Gut gebrüllt - Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen für Eltern mit Kindern von 6 bis 11 Jahren, 11 – 13:30 Uhr; Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Kassenraum Nur mit Anmeldung bis zum 4.11.2015 unter 06021 386 88 66 oder per E-mail unter [email protected] Eissporthalle Aschaffenburg, Eisdisco 19:00 – 22:00; Einlass 18:30; FRANKFURT Theaterhaus 19 Uhr »Anne und Zef«, Schauspiel über zwei junge, zerbrochene Leben und eine Ode an die Träume (für Kinder ab 13 Jahren) MÄRKTE/BASARE DIEBURG Innenstadt 15-21 Uhr 30. Martinsmarkt 7. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 16 Uhr »Die Bremer Stadtmusikanten (Premiere) Märchentheater 16 Uhr »Die Bremer Stadtmusikanten« Schlossgespenst Thekla erzählt Geschichten aus der Renaissance; Familienführung für Eltern mit Kindern von 6 – 11 Jahren, 14 Uhr; Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Kassenraum DARMSTADT Staatstheater, Kammerspiele 15 Uhr »Stadt der Kinder« Präsentation der Theaterwerkstatt für Teens Theater Mollerhaus 15 Uhr Theater Transit »Wie wild - Musiktheater mit sechs Kindern und zwei Männern« MÄRKTE/BASARE HAIBACH Kultur- und Sporthalle 13-20 Uhr »Atelier de Creation«, Hobby- und Kunsthandwerkermarkt KLEINWALLSTADT Kindergarten Villa Kunterbunt, im Pfarrheim Kleinwallstatt 13-15 Uhr JUGENDTREFFS FRAMMERSBACH Jugendtreff 16-0 Uhr 8. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ALZENAU-MICHELBACH Schlösschen, Domer Saal 11-13 Uhr Kinder- und Familienkonzert »Sternenklänge auf der Reise« Eine Produktion von: Pegasus – Rabauken und Trompeten ASCHAFFENBURG Märchentheater 16 Uhr »Die Bremer Stadtmusikanten Wilde Mähne, scharfe Zähne - der Löwe! Familienführung durch die Sonderausstellung: Gut gebrüllt - Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen für Eltern mit Kindern von 6 bis 11 Jahren, 11 Uhr ; Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Kassenraum DARMSTADT Halb-Neun-Theater 15 Uhr Trolltoll »Kalline und der Riesentroll« (Puppentheater für Kinder von 3-10 Jahren) Staatstheater, Kleines Haus 11 Uhr »Peterchens Mondfahrt« von Michael Götz nach Gerdt von Bassewitz (für Kinder ab 5 Jahren) Theater Mollerhaus 11 Uhr Theater Transit »Wie wild - Musiktheater mit sechs Kindern und zwei Männern« 27 28 TERMINE IM NOVEMBER MÄRKTE/BASARE Bastelspaß für Kinder von 6 bis 10 Jahren KLEINWALLSTADT-HOFSTETTEN Bergsporthalle 10-16 Uhr 4. Hallenflohmarkt MILTENBERG Stadtbücherei 16-16.45 Uhr Vorlesestunde: »Die Geschichte von Carlos Mops«, von Fabiola Nonn, Lukas Wiedenbach (Kinder von 4 bis 8 Jahre) ASCHAFFENBURG Skibasar im WSV-Vereinsheim am Schönbusch; Annahme: 10 bis 11.30 Uhr; Verkauf: 12 bis 15 Uhr Abrechnung bzw. Rückgabe der nicht verkauften Teile von 15 bis 16 Uhr. Kaffee und hausgemachte Kuchen versüßen Ihren Einkauf. 9. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER JOHANNESBERG Bücherei 15.30-17 Uhr »Künstler und ihre Werke«, Mechthild Lintz betrachtet Kunstwerke bekannter Künstler (für Schüler der 3. und 4. Klasse) 10. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 10 Uhr Hänsel und Gretel, Lucie Lauthals und Frau Gogik oder Mitmachtheater (für Kindergärten und Schulen) 11. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Eissporthalle Aschaffenburg, Hits for Kids 15:00 – 18:00 12. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Stadtbibliothek 16-17 Uhr Lese- und 13. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Stadtbibliothek 15-16 Uhr Märchennachmittag zum Zuhören und Mitmachen für Kinder von 6 bis 10 Jahren Eissporthalle Aschaffenburg, Eisdisco 19:00 – 22:00; Einlass 18:30; FRANKFURT Theaterhaus 19 Uhr »Reich-Sein«, Schauspiel für Kinder ab 12 Jahre (Premiere) 14. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 16 Uhr »Hänsel und Gretel« Abenteuer Steinzeit: Familienführung zum Leben in der Steinzeit im Stiftsmuseum für Eltern mit Kindern von 6 – 11 Jahren, 14 Uhr; Treffpunkt: Stiftsmuseum, Stiftsplatz 1a, Kassenraum DARMSTADT Staatstheater, Kleines Haus 15 Uhr »Peterchens Mondfahrt« von Michael Götz nach Gerdt von Bassewitz (für Kinder ab 5 Jahren) FRANKFURT Theaterhaus 19 Uhr »Reich-Sein«, Schauspiel für Kinder ab 12 Jahre GROSS-UMSTADT Stadtbücherei 10-11 Uhr »Geschichten aus dem Rucksack«, Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren Zu viele Fehler ? Gezielte Förderung im Lesen und Schreiben und im Aufsatz Te s tt a g … 28. 11. 2015 am Tel. 0 60 21 / 92 95 59 LOS Aschaffenburg, Memeler Str. 7a www.los.de • www.los-kersting.de Haushaltsauflösung: Umzugshalber verkaufen wir günstig Spielsachen, Kleider und Möbel für Kinder ab 1-3 Jahre sowie Jungenkleider für den Winter Größe 140, 146, 152. Außerdem Jugendmöbel, Schränke, Schreibtisch etc. Auch verkaufen wir anderen Hausrat, Bücher, CDs, Geschirr etc. Bei Interesse bitte per Mail melden. n.deandrade@ gmx.de / 0151 61604070 MÄRKTE/BASARE LOHR Marktplatz 8-13 Uhr Wochenmarkt WERTHEIM-DERTINGEN Mandelberghalle 14 Uhr Spielzeugbasar 15. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG JuKuz 16 Uhr »Lizzy auf Schatzsuche«, Theater Die Stromer (von 3 bis 8 Jahren) Wilde Mähne, scharfe Zähne - der Löwe! Familienführung durch die Sonderausstellung: Gut gebrüllt - Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen für Eltern mit Kindern von 6 bis 11 Jahren, 11 Uhr; Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Kassenraum DARMSTADT Centralstation 15 Uhr Theater Schreiber + Post »Der goldene Schlüssel« (Kindertheater/Saal) FRANKFURT Theaterhaus 15 Uhr »Das Glück wie das Pech«, Abenteuermärchen aus Sizilien (Theater La Senty Menti, für Kinder ab 6 Jahren) LOHR Spessartmuseum 15 Uhr Allerlei Wunder – Eine Erzählstunde für Kinder MÄRKTE/BASARE GEMÜNDEN Scherenberghalle 13-15 Uhr Faschings- und Spielzeugbasar GROSSKROTZENBURG Gemeindezentrum 11 Uhr Basar der Lebenshilfe SCHAAFHEIM Kulturhalle 10-13 Uhr TERMINE IM NOVEMBER Hallentrödelflohmarkt Kulturhalle 15-17 Uhr Spielzeugbasar WÜRZBURG Posthalle 14 Uhr Fashion-Flohmarkt Würzburg 17. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Stadtbibliothek 15-15.30 Uhr Vorlesespaß mit dem kleinen Raben Elvis (Kinder von 4 bis 6 Jahren) Märchentheater 10 Uhr Hänsel und Gretel, Lucie Lauthals und Frau Gogik oder Mitmachtheater (für Kindergärten und Schulen) 18. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG LOS Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz 19.30 Uhr »Welche weiterführende Schule ist die Richtige für mein Kind mit LRS?« Märchentheater 19.30 Uhr Seminar: Große Handpuppen ins Spiel bringen (In Kooperation mit »Holzwurm«) Eissporthalle Aschaffenburg, Hits for Kids 15:00 – 18:00 19. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER DARMSTADT Staatstheater, Kammerspiele 15.30-17.30 Uhr Theaterspielplatz für Kinder von 6 – 10 Jahren (Treffpunkt Foyer Kammerspiele) MILTENBERG Stadtbücherei 16-16.45 Uhr Vorlesestunde: »Flieg‘ mit ins Abenteuerland«, von Mary Pope Osborne (Kinder von 4 bis 8 Jahre) 20. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ALZENAU-WASSERLOS Hahnenkammhalle 19 Uhr Wir singen vom Vier- Farben-Land, Ein Liederspiel nach Texten von Gina Ruck-Pauquèt und Melodien von Tobias Rienth mit Volksliedern ASCHAFFENBURG Stadtbibliothek 15.30-16 Uhr »A funny story for everyone«, englische Vorlesestunde für Kinder ür T n e ffen hr er oer, 10 – 16 U d g a T ovemb ntessori- hr 22. Nrträge zur MUohr und 14 U Vo 12 gik um o g a Päd Eissporthalle Aschaffenburg, Eisdisco 19:00 – 22:00; Einlass 18:30; 21. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 16 Uhr »Zwerg Nase« Das geheime Leben der Ekeltiere Familienführung zu »gruseligen« Zeitgenossen für Eltern mit Kindern von 6 -11 Jahren; 15 Uhr Treffpunkt: Naturwissenschaftliches Museum, Schönborner Hof, Kassenraum DARMSTADT Theater Mollerhaus 15 Uhr Theater Transit »Wie wild - Musiktheater mit sechs Kindern und zwei Männern« MÄRKTE/BASARE ASCHAFFENBURG-SCHWEINHEIM Galerie im Hofgut 14-19 Uhr 13. Weihnachtsmarkt im Hofgut WERTHEIM-VOCKENROT Mehrzweckhalle Uhr Spielwarenund Kinderkleiderbasar 22. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER DARMSTADT Staatstheater, Kleines Haus 11 Uhr »Peterchens Mondfahrt« von Michael Götz nach Gerdt von Bassewitz (für Kinder ab 5 Jahren) FRANKFURT Theaterhaus 15 Uhr »Dreimal König«, Theater ohne Worte für Kinder und Erwachsene (Kinder ab 5 Jahren) Theaterhaus 17 Uhr »Schlafen Fische?«, eine manchmal heitere und manchmal traurige Geschichte über ein Mädchen und ihren Bruder (für Kinder ab 8 Jahren), Teatre Polski SODEN Tag der offenen Tür, Montessorischule Soden, von 10:00 bis 16:00 Uhr Vorträge Montessoripädagogik um 12 Uhr und um 14 Uhr 29 TERMINE IM NOVEMBER/DEZEMBER MÄRKTE/BASARE GELNHAUSEN-MEERHOLZ Sport- und Kulturhalle, Am Viadukt 13 – 16 Uhr Spielzeugbasar der Kindertagesstätte Straße der Jugend WEILBACH Pausenraum Alte Grundschule 11 Uhr Spielwaren-Second-Hand Markt 24. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 10 Uhr Hänsel und Gretel, Lucie Lauthals und Frau Gogik oder Mitmachtheater (für Kindergärten und Schulen) 25. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Ludwigstheater 10 Uhr »Vater Bär und seine zwei Lausbuben« (Marionettentheater) Ludwigstheater 10 Uhr Marionettentheater »Vater Bär und seine zwei Lausbuben« Eissporthalle Aschaffenburg, Hits for Kids 15:00 – 18:00 HANAU-WILHELMSBAD Comoedienhaus 10.30 Uhr und 14.30 Uhr »Daumesdick«, Kindertheater-Abenteuer mit Musik (ab 5 Jahren) JOHANNESBERG Bücherei 16-17 Uhr Vorlesestunde mit Bonita Hofmann (für Kinder von 4 bis 6 Jahren) 26. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER MILTENBERG Stadtbücherei 16-16.45 Uhr Vorlesestunde: »Hast Du Angst?«, von Rafik Scham, Katharina Schärer (Kinder von 4 bis 8 Jahre) 27. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Eissporthalle Aschaffenburg, Eisdisco 19:00 – 22:00; Einlass 18:30 28. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER ASCHAFFENBURG Märchentheater 16 Uhr »Die Bremer Stadtmusikanten« Apfel, Nuss und Mandelkern Themenführung durch die Altstadt auf den Spuren weihnachtlicher Bräuche, 15 Uhr; Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Hauptportal GROSS-UMSTADT Stadtbücherei 10-11 Uhr »Geschichten aus dem Rucksack«, Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren MÄRKTE/BASARE ASCHAFFENBURG-SCHWEINHEIM Galerie im Hofgut 14-19 Uhr 13. Weihnachtsmarkt im Hofgut GEMÜNDEN Gesundheitszentrum Main-Spessart 13.30-17.30 Uhr Weihnachtsbasar, 15 Uhr Streicherensemble der Musik- und Singschule (in der Kapelle) OSTERBURKEN Park Adventon 14-21 Uhr Der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt im historischen Gutshof JUGENDTREFFS WEIBERSBRUNN Jugendräume 9.30-13 Uhr Ideenwerkstatt 29. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER DARMSTADT Staatstheater, Kleines Haus 11 Uhr 1. Familienkonzert »Tierischer Spaß« (für Kinder von 6-11 Jahren) Theater Mollerhaus 15 Uhr Theater Die Stromer »Komischer Vogel« (Kindertheater) FRANKFURT Theaterhaus 15 Uhr »Ox und Esel«, Eine schöne Bescherung für die ganze Familie (für Kinder ab 6 Jahren), Theater Gruene Sosse Theaterhaus 17 Uhr »Ein Schaf fürs Leben«, musikalische Geschichte ums Öffnungszeiten unter www.main-echo.de Familienfreizeit bedeutet auch Besuche in Hallenbädern, Ausleihen aus Büchereien, Führungen in Museen und vieles andere mehr: Öffnungszeiten von Bädern, Büchereien, Museen, IndoorSpielanlagen finden Sie auf der Homepage www.main-echo.de des Medienhauses Main-Echo. Fressen und Gefressen werden (für Kinder ab 6 Jahren) Theaterhaus Ensemble LOHR Marktplatz 17.45 Uhr Allerlei Wunder Eine Erzählstunde für Kinder Spessartmuseum 15 Uhr Allerlei Wunder - Eine Erzählstunde für Kinder mit Karin Mähler 30. NOVEMBER 2015 FÜR KINDER DARMSTADT Staatstheater, Kleines Haus 10 Uhr und 11.30 Uhr 1. Schulkonzert »Tierischer Spaß« (für Kinder von 6-11 Jahren) VORSCHAU DEZEMBER 5. DEZEMBER 2015 FÜR KINDER OBERNAU Adventsmarkt von 15.00-18.00 Uhr im Kath. Kinderhaus St. Peter Paul in Mozartstraße 5 ASCHAFFENBURG Zeitreisen mit Thekla dem Schlossgespenst – Familienführung für Eltern mit Kindern von 6 bis 11 Jahren, 14 Uhr Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Schlossplatz 4, Kassenraum Apfel, Nuss und Mandelkern Themenführung durch die Altstadt auf den Spuren weihnachtlicher Bräuche, 15 Uhr Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Hauptportal Wilde Tiere in der Nacht Nächtliche Führung durchs Naturwissenschaftliche Museum für 12 Kinder von 6 - 11 Jahren, 18 Uhr Nur mit Anmeldung bis zum 4. Dezember 2015 unter 0 60 21/3 86 88 66 oder per E-Mail unter fuehrungsnetz@ vhs-aschaffenburg.de. Treffpunkt: Naturwissenschaftliches Museum, Schönborner Hof, Kassenraum vorsorge! ge e l Ihre Pf 30 Pflege versicherung Die gesetzliche Leistung reicht nicht aus. z.B. Mann, 50 Jahre alt, 1.000 €/Mon. bei Pflegestufe1,2,3 inkl. Demenz L 42,30 € MONAT LEIMEISTER Versicherungsmakler 06021-31070 ww w. l e i m e i s t e r. c om Kinderhilfsaktion Leuchtende Kinderaugen e.V. Auch in diesem Jahr sorgt die Kinderhilfsaktion Leuchtende Kinderaugen e.V., im siebten Jahr infolge dafür, dass kein bedürftiges Kind vom bayerischen Untermain Weihnachten ohne ein Geschenk erleben muss. Über 2.500 Kinder leben in Aschaffenburg und Umgebung unterhalb der Armutsgrenze und um diese tausende Kinder kümmert sich der kleine Aschaffenburger Verein. Doch leider sieht es nach jetzigem Stand so aus, dass die Kinderhilfsaktion 2015 zum ersten Mal seit Gründung es eventuell nicht schaffen wird, jedem bedürftigen Kind vom bayerischen Untermain ein Weihnachtsgeschenk zu ermöglichen… Diese wenigen Sätze haben uns sehr berührt, zum Nachdenken angeregt und uns einstimmig beschließen lassen… »Marquesas« feiert Geburtstag »Wir wollen helfen« Dieses Jahr wünschen wir uns viele Kinderaugen leuchten zu sehen. Hallo liebe Gäste, Freunde, Kollegen und Familie! Um dieses Jahr möglichst viele Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, wünschen wir uns in unserer Geburtstagswoche ganz viel Kindergeschenke. Nichts ist zu klein oder zu groß, zu alt oder zu neu. Wir freuen uns über alles! Bringen Sie uns ein Geschenk und wir laden Sie als Dankeschön auf ein spanisches San Miguel ein. Für unsere kleinen Gäste gibt es einen leckeren Kindercocktail. Lassen Sie uns gemeinsam Kinderaugen zum Leuchten bringen!!! Das Marquesas mit seinem mediterranen Ambiente lädt Sie auf genussvolle Stunden in stilvoller und geselliger Atmosphäre ein. Treten Sie ein und lassen Sie sich von der geschmacklichen Vielfalt der mediterranen Küche gepaart mit regionalen und saisonalen Spezialitäten verwöhnen. – Wir stehen Kopf – GEBURTSTAGSWOCHE IM MARQUESAS 16.11.2015 bis 22.11.2015 uns reueenn uns ffreu Wir Wir freuen h! Besuc Besuch! Ihren Besuch! auf auf Ihren Für Hochzeit, Weihnachtsfeier, Geburtstag, Taufe, Kommunion und Firmenfeier jeglicher Art stellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot, Ihren Wünschen und Vorstellungen entsprechend, zusammen. Unsere Kapazitäten für Ihre Veranstaltungen: Hauptraum: 80 Personen Nebenraum 1: 30 Personen Nebenraum 2: 80 Personen Terrasse: 50 Personen Restaurant Marquesas · Pfaffengasse 12–14 · 63739 Aschaffenburg Tel. 06021/26782 · www.restaurant-marquesas.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. ab 17.00 Uhr · Sa., So. u. Feiertage ab 16.00 Uhr Sonntag ist Kindertag: Kinder unter 6 Jahren dürfen am Sonntag kostenlos bei uns schmausen ! BabyOne – von Anfang an! Korpus: Walnuss Nachbildung Front: Creme nu Kinderzimmer Vanessa Plus r b Ex ei klu Ba siv by O ne XXXXXXXXXXXXXX • Kinderbett • Wickelkommode • zweitüriger Kleiderschrank 1279,97* 899,– Alle Preise ohne Regal, Dekoration und Matratze B-Motion 4 Wanne inkl. Click & Go Adapter für separat erhältliche Baby-Safe Babyschalen • schwenk- und feststellbare Vorderräder • Schiebergriff höhenverstellbar • Einhand-Faltmechanismus • als Travelsystem nutzbar passend für B-Motion und B-Agile Preis ohne Gestell 79,99 299,99 Axissfix Reboard-Sitz mit einer einzigartigen 360° Dreh-Funktion • für Kinder von 4 Monaten bis ca. 4 Jahre • verschiedene Dessins BabyOne Baby- und Kinderbedarf Nr. 47 GmbH 63814 Mainaschaff Öffnungszeiten: Am Glockenturm 8 Mo.– Fr.: 9.30 –19.00 Tel.: 0 60 21/77 05 20 Sa.: 9.30 –18.00 84 x in Deutschland www.babyone.de 399,90 *Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht. mit Iso-Fix ...von Anfang an!
© Copyright 2025 ExpyDoc