Auskunftserteilung GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH An der Stadthausbrücke 1 20355 Hamburg Verg. Nr. Abteilung: Einkauf Fax: Mail: Ausschreibungsmanagement VOB Maßnahme: Uni Geomatikum Bundesstraße 57, 20146 Hamburg Neubau am Geomatikum Datum GMH VOB EU 23.03.2016 295-16 S 040 - 427 310 143 [email protected] Achtung! Geänderter Submissionstermin Neu: 08.04.2016; 11:00 Uhr Geänderte Zuschlagsfrist Neu: 27.05.2016 Fragen & Antworten für: Offenes Verfahren Ggf. Los (bei losweisen Ausschreibungen) Los 2: Innenhoffassade UN 16920 GES- Maßnahme Gebäude Neubau Nr. Datum 1. Frage 18.02.16 Pos 832.8.4.120 Aluverbundplatte: Lt. LV Text ist die Plattenstärke in 4mm abgefragt aber in den Details sind 6mm angegeben. Lt. dem Hersteller gibt es für 6mm keine Zulassung – welche Plattenstärke wird gefordert? 1. Antwort Es sollen Platten in 4 mm Stärke angeboten werden. 23.02.16 2. Frage 19.02.16 Die Leistungsbeschreibung für die Wartung ist nicht bei den Ausschreibungsunterlagen anbei. Selbiges gilt für den Vordruck Bereitschaftserklärung Wartung sowie für das Pflichtenheft. 2. Antwort 23.02.16 Die in der Frage genannten Unterlagen werden Ihnen als Anlage zur Auskunftserteilung Stand 22.02.16 an alle Abfordernden versandt und ab sofort ebenfalls Bestandteil des Paktes der Ausschreibungsunterlagen. 3. Frage 19.02.16 Was ist mit der Leistung Glasdächer, diese sind nicht Bestandteil des Leistungsverzeichnisses. 3. Antwort 23.02.16 Die Leistung „Glasdächer“ wird in einem separaten Verfahren ausgeschrieben werden. 4. Frage 19.02.16 Verbundfenster sind in Details NaG5FASDTFE001v0 und NaG5FASDTFE002v0 zu erkennen, aber wurden nicht abgefragt? 4. Antwort 23.02.16 Die in den genannten Planunterlagen dargestellten Verbundfenster sind ebenfalls nicht Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen. Seite 1 von 7 Seite 2 von 7 5. Frage Gibt es eine Planliste und Detailliste für Los 2? 19.02.16 5. Antwort 23.02.16 Eine Planliste finden Sie in den Anlagen zur Ausschreibung. Eine separate Detailliste gibt es nicht - gezeichnete Details sind in der Planliste aufgeführt. 6. Frage U-Werte der Fassaden- und Fensterkonstruktionen sind nicht angegeben. 19.02.16 6. Antwort 23.02.16 Die Bauphysikalische Anforderungen (u.a. U-Werte) finden Sie im LV unter Pkt. 1.5.3.3 Nachweise der Wärmeschutz-Anforderungen und Wärmeschutznachweis. 7. Frage Gibt es einen Detailplan zur Begleitheizung? 19.02.16 7. Antwort Nein. 23.02.16 8. Frage 19.02.16 Unterkonstruktion Verbundplatte ist lt. Detail 03-01 in Stabform aus Edelstahl dargestellt, aber lt. LV in Alu Tragkonstruktion? Was soll angeboten werden? 8. Antwort 23.02.16 Die Unterkonstruktion gem. LV-Position 832.8.4.30 ist gem. Detail 03-01 in Stabform aus Edelstahl herzustellen. Die Kurztextbezeichnung ist insoweit inkorrekt und lautet stattdessen wie folgt: Justierbare Unterkonstruktion aus Edelstahl. Siehe hierzu auch die ZTV, Fassadentypen, wonach es sich um ein dreidimensional angeordnetes Edelstahl A4-Stabwerk handelt. 9. Frage Glas mit Sonnenschutz im Scheibenzwischenraum 25.02.16 Nach Rücksprache mit der Glasindustrie ist bei Scheiben über 6 m² nur noch die Wendefunktion möglich. Können hier die Jalousien geteilt werden? 26.02.16 9. Antwort Die Behänge </= 7 qm sind feldweise als ein Behang auszuführen, siehe „ZTV Sonnenschutz im Glasscheibenzwischenraum“ Größere Flächen können geteilt werden. Es gibt Hersteller, die bis 7 m2 fertigen, bei Beibehaltung ausgeschriebenen Funktionen. 10. Frage Position 832.8.1.590 Hier wurden unterschiedliche Breiten zwischen Kurz- und Langtext angegeben. Welche Angaben sind hier maßgebend? 25.02.16 10. Antwort Der Kurztext ist bezüglich der Breite maßgeblich: B ca. 15-30 cm 26.02.16 11. Frage Position 832.8.1.620 Hier wurden unterschiedliche Breiten zwischen Kurz- und Langtext angegeben. Welche Angaben sind hier maßgebend? 25.02.16 Seite 3 von 7 11. Antwort Der Langtext ist maßgeblich. 26.02.16 12. Frage 25.02.16 Position 832.8.1.670 Hier wird auf die Beschreibung FG 2 Bezug genommen. Die gibt es jedoch nicht in den Vorbemerkungen. 12. Antwort 26.02.16 FG 2 Fenstergriff mit eingefrästem Getriebe (klemmfrei) Fenster mit eingefrästem Griffgetriebe für sichere Bedienung (Finger-Klemmfreiheit) und erhöhten Bedienkomfort durch größere Griff-Freiheit Das Kammergetriebe hat ca. 43 mm Achsmaß und wird im Falzbereich in die Innenkammer eingefräst. Die raumseitige Ovalrosette sitzt im Bereich der Kammer, Achse ca. 33 mm vom Flügelrand entfernt. Der 7 mm Vierkant des Griffs soll nicht mehr als 15 mm vorstehen. Die Befestigungsschrauben werden durch die Oval-Rosette abgedeckt. Das Fenstergriff-Getriebe ist mit Rastpunkten in Dreh-, Verschluss- und Kippstellung ausgestattet. Der Fenstergriff ist erst nach Abschluss der Fenstermontage beziehungsweise vor der Gebrauchsabnahme der Fenster zu montieren. Die farblich auf den Fenstergriff abgestimmte Abdeck-Rosette ist ebenfalls erst zu diesem Zeitpunkt aufzudrücken. Fenstergriff mit ganzflächig abdeckender ovaler Rosette, Befestigung unsichtbar, Entfernung der Befestigungspunkte ca. 43 mm, 7 mm Vollstift, max. 15 mm vorstehend (bzw. kürzen). 13. Frage 25.02.16 Position 832.8.4.330 Hier wird ein Wetterschutzgitter benannt. Es gibt jedoch keine Angaben zu Lamellenabmessung bzw. Lüftungsquerschnitt. Gibt es hierzu ein Detail? 13. Antwort freier Querschnitt: 26.02.16 mindestens 50 %, ein Detail kann nicht zur Verfügung gestellt werden. 14. Frage 25.02.16 Position 832.8.5.360 Hier wird die Taubenvergrämung als Seilsystem beschrieben. Bezieht sich die Menge von 1.012 m auf die einzelne Seillänge auf die Länge der Fensterbänke? 26.02.16 14. Antwort Die Angabe bezieht sich auf die Länge der zu schützenden Fläche. Die Tiefe der zu schützenden Fläche beträgt ca. 10 cm. 15. Frage 02.03.16 Pos. 832.8.2.150 Uns fällt bei Sichtung der Unterlagen der Hinweis „Öffnung im Alarmfall in 10 Sekunden“ auf. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auf dem Markt keinen Hersteller von 24V Antrieben gibt der dieses Kriterium erfüllt. Richtlinie eines NRWG´s wie ebenfalls ausgeschrieben = 60 Sekunden. 15. Antwort 08.03.16 Die Anforderungen stammen aus dem Brandschutzkonzept. Die Anforderungen, nicht die Art, der Technik / Antrieb sind umzusetzen. 16. Frage 18.02.16 LV-Seite 49 Hier wird der Glastyp GT 1 beschrieben. Dabei ist der SZR 1 mit einer Breite von 32 mm angegeben. Da hier kein integrierter Sonnenschutz ausgeführt wird, kann dann der SZR 1 mit einer üblichen Breite von 12 bis 16mm ausgeführt werden? Seite 4 von 7 16. Antwort Nein, der Zwischenraum ist auch ohne Lamelle in der Breite vorzusehen. 09.03.16 17. Frage 18.03.16 LV-Seite 66 Hier wird die Oberfläche mit dem Farbton: RAL (einschließlich Permetallictöne), RAL Design-, NCS oder DB Farben nach Wahl das AG beschrieben. Die Preise können sich hier bis zum Dreifachen verändern. Wir bitten um eine genaue Angabe des Farbtons. 17. Antwort 09.03.16 Die Farben sind in den Positionstexten angegeben: Oberfläche gem. ZTV: pulverbeschichtet. RAL nach Wahl des AG einschließlich DB-Glimmer-Farben. 18. Frage 18.02.16 LV-Seite 119 Hier wird ein Steckfalzpaneel aus Stahlblech beschrieben. In den nachfolgenden Positionen kann zu dieser Beschreibung kein Bezug hergestellt werden. Kann diese Beschreibung ignoriert werden? 18. Antwort Ja, die Leistung kommt nicht zur Ausführung. 09.03.16 19. Frage 18.02.16 Position 832.8.1.130 In der Aufteilung der Fassadenfelder wird die Oberlicht-Festverglasung mit dem Glastyp GT 1 + GT 201 inkl. integrierten Sonnenschutz beschrieben. Der Glastyp GT 1 wird jedoch ohne integrierten Sonnenschutz beschrieben. Wir bitten um Klärung des Widerspruchs. 19. Antwort Das Oberlicht ist mit integriertem Sonnenschutz zu kalkulieren (GT2) 09.03.16 20. Frage 18.02.16 Position 832.8.1.200 In der Aufteilung der Fassadenfelder wird ein Feld mit dem Glaspaneeltyp PF2 inkl. integrierten Sonnenschutz beschrieben. Der Paneeltyp PF2 wird jedoch ohne integrierten Sonnenschutz beschrieben. Gleiches gilt für die Positionen 832.8.1.210 / 220 / 230 / 240 / 250 / 260 / 290 / 350 und 360. Wir bitten um Klärung des Widerspruchs. 20. Antwort Bei Paneelen ist grundsätzlich kein integrierter Sonnenschutz zu kalkulieren. 09.03.16 21. Frage 18.02.16 Position 832.8.1.210 In der Aufteilung der Fassadenfelder wird ein Feld mit dem Glastyp GT5 inkl. integrierten Sonnenschutz beschrieben. Der Glastyp GT5 wird jedoch in den Vorbemerkung nicht beschrieben. Wir bitten um Nachreichung bzw. Korrektur. 21. Antwort Es muss GT2 heißen 09.03.16 22. Frage Position 832.8.2.30 Das Aluminium-Fenster wird als Dreh-Flügel mit dem Beschlagtyp BF5 beschrieben. 18.02.16 Seite 5 von 7 Der Beschlagtyp BF5 wird jedoch als Dreh-Kipp-Flügel beschrieben. Wir bitten um Klärung des Widerspruchs. 22. Antwort Es muss BF 6 Dreh-Beschlag heißen 09.03.16 23. Frage 18.02.16 Position 832.8.2.80 & 90 Die hier beschriebenen Stahlblechtüren verweisen auf die Details NaG 5 FAS DT BT W 04, 05 und 06. In den Details wird die Stahlblechtür mit Anforderung T30 dargestellt. Diese Anforderung T30 wird in den Vorbemerkungen nicht beschrieben. Was soll nun angeboten werden? Wir bitten um Aufklärung. 23. Antwort Die Türen vom Innenhof haben keine Brandschutzanforderung. 09.03.16 24. Frage 18.02.16 Titel 832.8.4 Die Alu-Verbundplatten werden als Glattblechverkleidung mit sichtbarer Befestigung durch Nieten beschrieben. Im weiteren Verlauf des LV-Textes (Position 832.8.4.120) wird von gekanteten Kassetten gesprochen. Was ist hier nun gewünscht? Weiterhin wird nicht beschrieben, ob die Fugen offen oder hinterlegt sein sollen. Wir bitten um Aufklärung. 24. Antwort 09.03.16 Die Fassade ist als Aluminium-Verbundpaneel in den ZTV beschrieben, Kassetten kommen nicht zur Ausführung. Zu den Fugen: Die Fugen sind verdeckt auszuführen, siehe in dem Zusammenhang auch der Hinweis im LV-Text zu den schwarz beschichteten Profilen (Pos. 8.4.30) : Die Kontaktflächen Metall-UK / Metall-Bekleidung sind vor der Montage schwarz zu beschichten. 25. Frage 18.02.16 Positionen 832.8.5.170 bis 200 Hier werden die Attikaabdeckungen beschrieben. Die Bleche sollen in E6 EV4, silbern eloxiert werden. E6 EV4 ist jedoch nicht silbern, sondern Gold bzw. Messing. Welcher Farbton wird nun gewünscht? Wir bitten um Aufklärung. 25. Antwort 09.03.16 Oberfläche gem. ZTV: pulverbeschichtet. RAL nach Wahl des AG einschließlich DB-GlimmerFarben, passend zur Farbe der Aluminium-Verbundpaneele. 26. Frage 11.02.16 Da für die korrekte Angebotserstellung die Zuarbeit vieler Hersteller und Nachunternehmer notwendig ist und letzte Fragen, die für die Kalkulation von erheblicher Relevanz sind, erst am 09.03.2016 und somit kurz vor Abgabetermin beantwortet werden konnten, bitten wir um Verlängerung der Angebotsfrist. 15.03.16 26. Antwort Aufgrund der vielschichtigen Abhängigkeiten verschiedener Hersteller bzw. Zulieferer und der kurzfristigen Beantwortung offener Fragen vor dem anberaumten Submissionstermin, wird der Submissionstermin auf den 08.04.2016, 11:00 Uhr verschoben. Dementsprechend ändert sich die Zuschlagsfrist auf den 27.05.2016. Seite 6 von 7 27. Frage Positionen 832.8.2.230. + 832.8.2.240 16.02.16 Die Beschreibungen beider Positionen sind gleich. Was soll in beiden Positionen angeboten werden? 27. Antwort 832.8.2.230: Hier ist die Programmierung der Jalousiesteuerung zu kalkulieren. 23.03.16 832.8.2.240: Hier sind gem. LV. Text Jalousiecontroller zu kalkulieren. Seite 7 von 7
© Copyright 2025 ExpyDoc