Kita-Platz in Sicht? Benutzeranleitung Modul Kita-Basis Programm-Version v3.02.31 Hinweise zu diesem Dokument Die arxes-tolina GmbH behält sich vor, den beschriebenen Funktionsumfang jederzeit an neue Anforderungen und Erkenntnisse anzupassen. Dadurch kann es gegebenenfalls zu Abweichungen zwischen diesem Dokument und der ausgelieferten Software kommen. Die hier genannten Produkte und Namen sind eingetragene Warenzeichen und/oder geschützte Marken und damit Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber, u.a. die Firmen Sun Microsystems, Oracle Corporation, Microsoft Corporation, Intel Corporation oder IBM Corporation. © Copyright arxes-tolina GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch arxes-tolina GmbH nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 2 von 51 Inhalt Einleitung ............................................................................................................................... 5 Überblick ................................................................................................................................ 5 1 2 3 An- und Abmeldung......................................................................................................... 6 1.1 Benutzerdaten und Passwort ändern ......................................................................... 6 1.2 Lesezeichen für Kita-Planer 2 anlegen ...................................................................... 7 1.3 Möglichkeit zur Fernwartung schaffen ....................................................................... 7 Gestaltung des Profils der Kita ........................................................................................ 8 2.1 Profildaten ................................................................................................................. 8 2.2 Der Porträt-Bereich.................................................................................................... 9 2.3 Ansprechpartner ........................................................................................................ 9 2.4 Kapazitäten und Sollbelegung ................................................................................. 10 2.5 Freie Plätze ............................................................................................................. 11 Erfassung und Verwaltung der Bewerbungen................................................................ 14 3.1 Wie erfasse ich eine Bewerbung für ein Kind ........................................................... 14 3.2 Wie bearbeite ich eine Meldung im Postfach? ......................................................... 18 Wartelisten-Anmeldung ................................................................................................. 19 Automatische Absage ................................................................................................... 19 Benachrichtigung über neue Mitteilungen via E-Mail ..................................................... 19 3.3 4 Erstellung und Verwaltung der Kind-Akte ................................................................ 20 3.3.1 Stammdaten in der Kind-Akte............................................................................ 20 3.3.2 Bewerbungsdaten in der Kind-Akte ................................................................... 20 3.3.3 Vertragsdaten in der Kind-Akte ......................................................................... 21 3.3.4 Sorgeberechtigte in der Kind-Akte ..................................................................... 22 3.3.5 Gruppe eines Kindes......................................................................................... 23 Verwaltung der Warteliste ............................................................................................. 25 4.1 Wie vergebe ich eine Vormerkung oder Zusage ...................................................... 27 4.2 Eingabe des Betreuungsvertrags ............................................................................. 29 4.3 Wie vergebe ich eine Absage zu einer Bewerbung? ................................................ 30 4.3.1 Absage über die Kind-Akte................................................................................ 31 4.3.2 Absage über die Warteliste ............................................................................... 31 4.3.3 Erstellung eines automatischen Absage-Schreibens ......................................... 32 4.4 Vormerkung bzw. Zusage zurücksetzen in Status Warteliste? ................................. 32 4.4.1 5 Rücknahme der Absage eines Kitaplatzes ........................................................ 32 Vertragsverwaltung ....................................................................................................... 33 5.1 Wie führe ich eine Vertragsänderung durch ............................................................. 33 5.2 Wie beende ich einen Vertrag?................................................................................ 34 5.3 Wie nehme ich eine Kündigung zurück .................................................................... 34 Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 3 von 51 6 5.4 Wie storniere ich einen Vertrag?.............................................................................. 35 5.5 Wie korrigiere ich einen geschlossenen Vertrag – Vor-/Rückdatierung? .................. 35 5.6 Wo finde ich die Historie der Vertragsänderungen ................................................... 35 5.7 Historie in der Kind-Akte .......................................................................................... 35 Kitaverwaltung............................................................................................................... 36 6.1 Übersicht zu allen für die Kita relevanten Kinder...................................................... 36 6.2 Wie finde ich ein bestimmtes Kind und öffne dessen Kind-Akte? ............................. 38 6.3 Gruppenverwaltung ................................................................................................. 38 6.3.2 Stammdaten zur Gruppe ................................................................................... 40 6.3.3 Wo finde ich den Belegungsplan einer Gruppe? ............................................... 40 6.4 Erstellung und Verwaltung von Dokumenten ........................................................... 41 6.4.1 7 Dokumentvorlagen ............................................................................................ 42 6.5 Arbeiten mit Notizen ................................................................................................ 44 6.6 Arbeiten mit Wiedervorlagen ................................................................................... 46 6.7 Erstellung von Listen und Datenexporte .................................................................. 49 6.7.1 Export nach Excel oder Word ............................................................................ 50 6.7.2 Export der Gruppenliste .................................................................................... 51 Fehlersituationen und Hotline ........................................................................................ 51 Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 4 von 51 Einleitung Diese Anleitung erklärt die Benutzung der Software kita finder+ / Kita-Planer 2. Der Name Kita-Planer 2 wird Synonym zum Namen kita finder+ verwendet. Die Anleitung ist in folgende Benutzeranleitungen aufgeteilt: Modul Kita Basis Diese Benutzeranleitung erklärt die Verwaltung von Kindern und Gruppen sowie die Verwaltung der Warteliste inkl. Kind-Neuaufnahmen und Gruppenzuweisungen. Modul Kommune Basis Die Benutzeranleitung zum Modul Kommune Basis zeigt die übergeordnete Verwaltung von Trägern, Kitas und der übergreifenden Warteliste. Das vorliegende Dokument beschreibt die Anwendung des Moduls „Kita Basis“ von KitaPlaner 2. Hinweise zum Dokument: Im Folgenden wird der Ausdruck ‚Kita‘ synonym für Betreuungseinrichtung verwendet. Das schließt auch Betreuungsangebote wie Horte, Krippen, Krabbelgruppen und Tagespflege etc. mit ein. Beschriebene Schaltflächen sind wie folgt dargestellt: OK . Feldbezeichnungen, Registerreiter und Spaltenüberschriften sind kursiv geschrieben. Navigationspfade, z. B. für Menüs, sind kursiv geschrieben und durch Pfeile getrennt: Extras Einstellungen Fachliche Einstellungen… Der Klick mit der linken Maustaste wird wie folgt dargestellt: Einzelklick: Doppelklick: Die verwendeten Personennamen und deren Daten sind fiktiv und dienen einer beispielhaften Darstellung. Es wurden keine realen Personen-Daten genutzt. Überblick Um Kita-Planer 2 zu starten, muss ein Internetbrowser, wie zum Beispiel Internet Explorer, Chrome oder Firefox, geöffnet und die Web-Adresse der Anwendung in die Adresszeile eingegeben werden. Die Adresse wird durch die Ansprechpartner bei der Stadt bzw. beim Landkreis allen Einrichtungen mitgeteilt. Möglicherweise dauert der erste Aufruf der Anwendung direkt nach dem Start des Browsers einige Sekunden länger als die darauf folgenden Aktionen. Das liegt daran, dass zunächst bestimmte Programmteile für den Benutzer initialisiert werden müssen. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 5 von 51 1 An- und Abmeldung Der Zugriff auf Kita-Planer 2 erfordert eine Anmeldung bestehend aus Benutzername und Passwort. Benutzername und Passwort werden während der Inbetriebnahme der Anwendung vergeben und Ihnen von der mit der Administration der Anwendung beauftragten Person mitgeteilt. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird automatisch die Kita-Akte geöffnet. Anschließend wird oben rechts der Benutzername angezeigt. Rechts daneben befindet sich die Schaltfläche Abmelden , mit der die Anwendung wieder verlassen werden kann. Abbildung 1: Anmelden an Kita-Planer 2 Abbildung 2: Abmelden von Kita-Planer 2 1.1 Benutzerdaten und Passwort ändern Neben dem Benutzernamen oben rechts befindet sich die Schaltfläche Extras , deren Betätigung ein Menü mit dem Icon Benutzer enthält. Bei Betätigen dieser Schaltfläche werden zwei Einträge angezeigt: Der Menüpunkt Passwort ändern …. öffnet den Dialog mit dem Sie Ihr Passwort ändern können. Unter dem Menüpunkt Benutzerdaten bearbeiten … öffnet sich der Dialog zur Änderung der Benutzerdaten. Abbildung 3: Dialog zur Änderung des Passworts Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 6 von 51 Abbildung 4: Dialog zur Änderung der Benutzerdaten 1.2 Lesezeichen für Kita-Planer 2 anlegen Damit Sie bequem auf Kita-Planer 2 zugreifen können, empfehlen wir, ein Lesezeichen im Internetbrowser Ihrer Wahl anzulegen. Rufen Sie dazu Kita-Planer 2 in Ihrem Browser auf. Mit der Tastenkombination Strg+D legen Sie ein neues Lesezeichen unter der „LesezeichenSymbolleiste“ (Firefox) bzw. „Favoritenleiste“ (Internet Explorer) an. In Folge ist Kita Planer 2 für Sie schnell erreichbar. 1.3 Möglichkeit zur Fernwartung schaffen Im Zuge der Einführung einer neuen Software gibt es viele Fragen und unter Umständen auch Probleme zu lösen. Richten Sie Ihre Anfragen zuerst an Ihre Stadt-/Kommunenverwaltung – kann hier keine Klärung herbeigeführt werden, hilft Ihnen das tolina-Team weiter. Zur schnelleren Klärung und besseren Verständigung setzen wir die Fernwartungsanwendung „Netviewer“ der Firma citrix ein. Dieser Dienst ist für Sie kostenfrei und wird mittels einer kleinen Anwendung auf Ihrem PC gestartet. Das heißt, während des Telefonats mit uns können Sie uns zu einer Fernwartungs-Sitzung einladen, wodurch wir in der Lage sind, Ihren Bildschirm zu sehen, jedoch nicht zu bedienen. Bitte laden Sie sich in Vorbereitung eines etwaigen Klärungsfalles die Anwendung „NV_Support_Participant.exe“ von folgender Adresse herunter und speichern Sie die Datei auf Ihrem Desktop: https://get.netviewer.com/support/_win/NV_Support_Participant.exe Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 7 von 51 2 Gestaltung des Profils der Kita Die Kita-Akte ermöglicht im Reiter Profil den Zugriff auf die relevanten Informationen zur Kita und dient als Einstiegspunkt in die Verwaltung der Kita. Für die verschiedenen Aspekte der Kita-Verwaltung werden am linken Bildschirmrand mehrere Registerreiter angezeigt, deren Funktionen in den folgenden Kapiteln beschrieben werden. 2.1 Profildaten Im Registerreiter Profil (siehe folgende Abbildung) können alle relevanten Daten zur Kita bearbeitet werden. Hierauf hat die Leitung der Kita Zugriff und der dazugehörige Träger. Auch berechtigte Mitarbeiter der Stadt können die Profildaten der Kita einsehen. Dazu zählen u.a. die Namen von Kita und Träger, eine textuelle Beschreibung, die Öffnungszeiten, die generell betreuten Altersgruppen der Kinder sowie die Anschrift. Abbildung 5: Profildaten der Kita Die hier hinterlegten Informationen werden direkt auf der stadtweiten Kita-Webseite, dem Elternportal des kita finder+ angezeigt. Die externe-ID der Einrichtung nach dem Kinderbildungsgesetz dient in anderen Städten zur Identifikation der Kita im Verwaltungssystem des Landes und wird für den kita finder+ zunächst nicht aktiv sein. „Porträt“ – ist die Porträt-Beschreibung zu Ihrer Einrichtung auf dem Elternportal. Dies kann auch ein längerer Text sein, den Sie bspw. aus Ihrer bestehenden Webseite der KitaDatenbank herauskopieren können und hier einfügen. Durch Leerzeilen (über die ‚Enter‘Taste) kann der Text strukturiert werden. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 8 von 51 2.2 Der Porträt-Bereich Beim Klicken auf die Schaltfläche Porträt-Bereich verwalten öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die innerhalb des Elternportals angezeigten Porträtbereiche und die zugehörigen Bilder verwalten können (siehe folgende Abbildung). Über die Schaltfläche Neu lassen sich weitere Einträge hinzufügen. Durch Klicken auf schon vorhandene Einträge können diese im Nachhinein noch bearbeitet werden. Durch Bestätigen der Schaltfläche Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und nach der nächsten Synchronisation im Elternportal angezeigt – vorausgesetzt, dass sich das Modul Web-Basis im Einsatz befindet. Bitte beachten Sie, dass die gezeigten Detailinformationen der Bilder (Bereich, BildDatei, Titel, Web-Link und Beschreibung) erst sichtbar sind, wenn ein Listeneintrag mit einem Mausklick ausgewählt wurde. Abbildung 6: Porträt-Bereich Verwaltung 2.3 Ansprechpartner Im Registerreiter Ansprechpartner können die Ansprechpartner der Kita hinterlegt werden (siehe Abbildung 7). Die Ansprechpartner der Kita benötigen dazu keinen eigenen KitaPlaner 2-Zugang. Sie werden nur dann auf dem Elternportal angezeigt, wenn das Auswahlfeld Kontaktdaten auf Webseite veröffentlichen ausgewählt ist. Bitte beachten Sie, dass die gezeigten Detailinformationen des Ansprechpartners (Name, Telefon etc.) erst sichtbar sind, wenn ein Listeneintrag ausgewählt wurde. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 9 von 51 Abbildung 7: Anzeige der Detailinformationen eines Ansprechpartners 2.4 Kapazitäten und Sollbelegung In dem Registerreiter Kapazitäten werden die Kapazitäten und Sollbelegungen der Kita verwaltet. Die hinterlegten Kapazitäten/Sollbelegungen können als Grundlage für die Berechnung und Anzeige der freien Plätze (Freie-Plätze-Ampel im Elternportal) genutzt werden. Das System vergleicht dazu die bestehenden Betreuungsverträge in der Kita mit der hinterlegten Sollbelegung für die jeweilige Altersgruppe. Solange für Ihre Kita nicht alle betreuten Kinder (Ist-Belegung) im Kita-Planer 2 eingetragen sind, kann die Schaltung der Freie-Plätze-Ampel nicht automatisch erfolgen. Die Kita kann die Kapazität nur dann eigenständig verwalten, wenn dies nicht bereits durch die Kommune vorgenommen wird. Wenn die Kommune diese Aufgabe übernimmt, dann kann die Kapazität in der Kita nur eingesehen, aber nicht geändert werden. Die entsprechenden Eingabefelder sind dann nicht änderbar. Eine Kapazität gilt ab dem eingegebenen Datum und enthält neben einer Notiz die beiden Werte für die Kapazität nach Betriebserlaubnis und die gewünschte Soll-Belegung. Es können für verschiedene Zeiträume auch verschiedene Sollbelegungen hinterlegt werden. Es können dazu mehrere Sollbelegungen parallel in diese Tabelle eingetragen werden, die in dem Fall für verschiedene Zeiträume gelten können. Wenn bspw. heute schon klar ist, dass ab Februar des nächsten Jahres eine neue Gruppe in der Einrichtung dazu kommt, kann heute für Februar des nächsten Jahres eine erhöhte Sollbelegung eingegeben werden. Die Sollbelegung für die einzelnen Altersgruppen hat eine weitere wichtige Funktion: Ist eine Sollbelegung für eine bestimmte Altersgruppe eingegeben (eine Zahl größer als null), dann wird dem Elternportal die Information bereitgestellt, dass diese Einrichtung grundsätzlich Betreuung in dieser Altersgruppe anbietet. Dies bezieht sich nicht auf die tatsächlich freien Plätze. Ist eine Sollbelegung ‚null‘ wird im Elternportal ein grauer Strich als Ampelsymbol angezeigt. Sobald die Kita als Sollbelegung eine Zahl eingibt, die größer ist als null, kann die Kita auswählen zwischen dem grünen, gelben oder roten Ampelsymbol (im Registerreiter Freie Plätze). Die Sollbelegung hat auch einen Einfluss auf die Online-Anmeldung der Eltern. Wählen Eltern eine Einrichtung bei der Online-Anmeldung Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 10 von 51 aus, die für die Altersgruppe des Kindes eine Sollbelegung von ‚null‘ eingetragen hat, wird den Eltern in der Online-Anmeldung der Hinweis angezeigt, dass die Einrichtung nicht zur gewünschten Platzart (Krippe/ Kindergarten /Hort) passt. Abbildung 8: Verwaltung der Kapazitäten mit Soll-Belegung als Gesamtzahl Die Sollbelegung kann nach Altersgruppen unterteilt sein (bspw. ‚Unter 3‘, ‚Über 3‘ oder ‚Hort‘). Ebenso kann sie aber auch nach Altersgruppen und Betreuungszeit unterteilt sein, wie im folgenden Bild. Demzufolge kann das Elternportal auch die Ampel nach Altersgruppe und einzelnen Betreuungszeiten getrennt anzeigen. Abbildung 9: Verwaltung der Kapazitäten mit Soll-Belegung - nach Alterskategorien 2.5 Freie Plätze Die Verwaltung der ‚Freie-Plätze-Ampel‘ für das Elternportal erfolgt über den Registerreiter Freie Plätze. Mit den folgenden Einstellungsmöglichkeiten können Sie im Reiter Freie Plätze beeinflussen, wie die Ampel auf dem Elternportal die Kapazitäten für Ihre Einrichtung anzeigen soll. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 11 von 51 Abbildung 10: Verwaltung Freie-Plätze-Ampel für das Elternportal- nach Alterskategorien Die Symbole der Freie-Plätze-Ampel im Elternportal haben folgende Bedeutung: Es sind Plätze in der Einrichtung in dieser Alterskategorie frei. Es sind Plätze in der Einrichtung in dieser Alterskategorie frei. Es befinden sich jedoch bereits mehr Kinder auf der Warteliste als Plätze frei sind. Es sind voraussichtlich keine Plätze in der Einrichtung in dieser Alterskategorie frei. Eine Anmeldung ist dennoch möglich. Für jede einzelne Alterskategorie wählen Sie bitte für einen bestimmten einen Ampelstatus aus. Zusätzlich können Sie bestimmen wie das Ampelsymbol vor oder nach diesem Zeitraum im Elternportal angezeigt werden soll. Nach Auswahl der gewünschten Einstellung aktualisiert sich die Ansicht, so dass Sie direkt sehen können, was ggf. auf dem Kommunen-weiten Elternportal ab dem nächsten Tag angezeigt würde. Sobald Sie die Anzeige der ‚Freie-Plätze-Ampel‘ verändern ist für den entsprechenden Zeitraum ab dem nächsten Tag die Änderung auch im Elternportal sichtbar. Den Status Automatisch (anhand von Soll- und Istbelegung) sollten Sie nur auswählen, wenn alle Ihre betreuten Kinder im Kita-Planer 2 eingegeben sind und auch die Sollbelegung korrekt sind. Der Status Automatisch (anhand von Soll- und Istbelegung) bedeutet, dass das System anhand des Vergleichs von Istbelegung und Sollbelegung jeden Monat automatisch das passende Ampelsymbol errechnet (bis zu 12 Monate in die Zukunft) und im Elternportal anzeigt. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 12 von 51 Abbildung 10: Verwaltung freier Plätze Warteliste berücksichtigen bis Die Option ‚Warteliste berücksichtigen bis‘ ist für den kita finder + in München nicht weiter relevant. Dieser Registerreiter gibt auch eine tabellarische Übersicht der Entwicklung der freien Plätze über die nächsten zwölf Monate. Die Tabelle der Monatsübersichten gibt über einen Zeitraum von zwölf Monaten Aufschluss über die Entwicklung folgender Werte: Kapazität nach Betriebserlaubnis Soll-Belegung Ist-Belegung Zahl der freien Plätze Die Zahl der freien Plätze wird auf zweierlei Art berechnet. Solange ein Vertrag nicht gekündigt wurde, ist nicht genau bekannt, wann der Vertrag enden wird. Um KannKinder (Kinder, wo das Einschulungsdatum sich womöglich um ein Jahr verschiebt) im Programm abbilden zu können, haben Sie in der Kind-Akte die Möglichkeit, zwei verschiedene Datumsangaben für das mögliche Vertragsende zu pflegen, das geplante und das späteste Vertragsende (siehe Kap. 3.3.3). Beide Vertragsende-Daten werden bei der Berechnung der freien Plätze berücksichtigt. Die erste Zahl zeigt Ihnen die Anzahl der sicher freien Plätze an. Die Zahl in Klammern zeigt Ihnen hingegen die Anzahl potentiell freier Plätze an. Ein Platz ist potentiell frei, wenn das geplante Vertragsende erreicht ist. Er ist sicher frei, wenn auch das späteste Vertragsende erreicht ist. Zahl der vorgenommenen Reservierungen (Kinder mit Status „Zusagen“ oder „gemerkt“) Zahl der Kinder auf der Warteliste Die Zahl in Klammern gibt an, wie viele Kinder bei einer gleichmäßigen Verteilung der Kinder auf die vorliegenden Bewerbungen in Ihrer Einrichtung aufgenommen werden würden. Befinden sich beispielsweise auf Ihrer Warteliste 4 Kinder, die sich jeweils Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 13 von 51 ausschließlich bei Ihnen beworben haben, würde die Zahl in Klammern ebenfalls eine 4 zeigen, da für diese Kinder laut der vorliegenden Daten keine Plätze in anderen Einrichtungen in Frage kommen. Haben sich die Kinder dagegen jeweils in drei weiteren Einrichtungen beworben, wird die Zahl 1 angezeigt, da bei einer gleichmäßigen Verteilung auf die Bewerbungen ein Kind einen Platz bei Ihnen erhalten müsste und die anderen Kinder in den anderen Einrichtungen. Natürlich wird die Verteilung in der Praxis anders aussehen – der Wert macht aber trotzdem eine Aussage über die Zuverlässigkeit der Wartelistenlänge. Prognose der freien Kitaplätze – In Klammern wird hier die Prognose unter Verwendung des Wahrscheinlichkeitswertes angegeben (vgl. voriger Abschnitt). 3 Erfassung und Verwaltung der Bewerbungen 3.1 Wie erfasse ich eine Bewerbung für ein Kind Hier geht es darum, Kinder auf die Warteliste der eigenen Einrichtung aufzunehmen. In der Stadt München können Sie grundsätzlich auch empfehlen, das Elternportal des kita finder+ für eine Anmeldung zu benutzen und müssen nicht die Anmeldung der Eltern manuelle selbst in den kita finder+ eintragen. Sollten Eltern Hilfe bei der Anmeldung benötigen können Sie auch die Elternberatungsstelle oder die Bildungslokale empfehlen. Entscheiden Sie sich die Anmeldung für die Eltern manuell in den kita finder+ einzugeben, sollten Sie mit den Eltern absprechen, dass diese danach nicht zusätzlich im Elternportal auch eine Anmeldung abgeben, weil es sonst zu Dopplungen kommen kann. Prinzipiell gibt es für die manuelle Erfassung in der Kita zwei Vorgehensweisen: 1. Wenn die Eltern zur Anmeldung bei Ihnen in der Kita sind, können Sie sich direkt am Kita-Planer 2/kita finder+ anmelden die relevanten Daten erfassen, vorausgesetzt die Eltern haben ein Anmeldeformular mit Einwilligung zur Erfassung der Daten in den kita finder+ unterschrieben. 2. Alternativ können Sie leere Anmeldeformulare bereithalten, von denen die Eltern eines per Hand ausfüllen und unterschreiben. Die Daten erfassen Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt in Kita-Planer 2. Gehen Sie zur Erfassung eines neuen Kindes wie folgt vor: Betätigen Sie die Schaltfläche Erfassung einer neuen Bewerbung. Es erscheint der AnmeldeAssistent wie in der folgenden Abbildung zu sehen. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 14 von 51 Abbildung 11: Suchmaske bei der Kindaufnahme Um Mehrfachanmeldungen im System korrekt erkennen zu können, müssen Sie bei der Erfassung einer neuen Bewerbung einige Dinge beachten. Vor Ort-Anmeldung: Haben Eltern das Elternportal nicht genutzt sondern sich bisher in allen Kitas vor Ort angemeldet, geben Sie bitte Vornamen, Nachnamen und Geburtsdatum des anzumeldenden Kindes ein und drücken auf „Suchen“. Der Anmelde-Code wird in der Stadt München nicht relevant sein. Das System prüft anschließend, ob es bereits ein Kind mit vergleichbaren Daten im System gibt. Sollte dies der Fall sein, werden entsprechende Kinder in einer Tabelle im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt, wie in folgender Abbildung gezeigt: Abbildung 12: Suchergebnis zu bestehenden Datensätzen im System Entspricht (nach Abgleich der Anschrift oder evtl. Rückfrage bei den Eltern) eines dieser Kinder dem Kind, das Sie gerade erfassen möchten, wählen Sie die betreffende Zeile aus Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 15 von 51 und klicken anschließend auf „Weiter“. Dies bedeutet, das Kind wurde bereits in einer anderen Kita im System erfasst und hat mehrere Bewerbungen. Ist das gesuchte Kind nicht unter den ‚ähnlichen Datensätzen‘, die das System vorschlägt, oder wird kein ähnliches Kind vorgeschlagen, setzen Sie bitte per Mausklick ein Häkchen in der Auswahlbox „Das Kind ist nicht in der obigen Liste enthalten, es soll ein neuer Datensatz erfasst werden.“ (siehe Abbildung 13). Somit erfassen Sie dieses Kind als neues Kind erstmalig in Kita-Planer 2. Passen die Suchergebnisse nicht zu den von Ihnen eingegebenen Daten, dann ist das Kind noch nicht im Kita-Planer 2 erfasst worden und kann von Ihnen anschließend erstmals angelegt. Abbildung 13: Kind nicht gefunden Bitte wundern Sie sich nicht über Kinder mit abweichenden Namen. Das Programm sucht relativ unscharf nach ähnlichen Namen, um auch Kinder mit möglichen Schreibfehlern im Namen zu berücksichtigen. Im Fall, dass das Kind bereits im System vorhanden ist, prüfen Sie die Daten auf den nachfolgenden Seiten des Anmelde-Assistenten. Bei der erstmaligen Neuerfassung eines Kindes sind die Felder auf den folgenden Seiten des Anmelde-Assistenten noch leer und müssen von Ihnen ausgefüllt werden. Andernfalls ist ein Großteil der Daten bereits vorausgefüllt und Sie müssen lediglich die fehlenden Angaben ergänzen (siehe Abbildung 14). Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 16 von 51 Abbildung 14: Kinddaten bei der Kindaufnahme Die per Fettdruck und * markierten Angaben im Assistenten sind verpflichtend. Welche Felder angezeigt werden und welche Felder bei Ihnen Pflichtangaben sind, hängt von der Konfiguration in Ihrer Stadt ab und kann von den beispielhaften Angaben in Abbildung 14 abweichen. Die Betreuungsform ist das Planungskriterium, unter dem das Kind in Ihrer Kita aufgenommen wird. In den meisten Kitas ist dies die Altersgruppe zum gewünschten Eintrittsdatum. Die Betreuungsform wird automatisch berechnet, kann von Ihnen aber manuell angepasst werden. (Bspw: Krippe, Kita oder Hort) Die Frage, ob das Kind die Kita wechselt ist ggf. bereits automatisch beantwortet, nämlich dann, wenn das Programm erkennt, dass das Kind bereits in einer anderen Einrichtung einen Kita-Platz besitzt. In dem Fall, dass das Kind aktuell bei einer Tagesmutter betreut wird, kann das Programm dies aber nicht automatisch ermitteln. Beantworten Sie in diesem Fall die Frage bitte manuell mit „ja“. Auf der dritten Seite des Assistenten geben Sie bitte Kontaktdaten für den oder die Sorgeberechtigten ein (siehe Abbildung 15). Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 17 von 51 Abbildung 15: Daten der Sorgeberechtigten bei der Kinderfassung Außerdem können Sie über die Schaltfläche Formular zur Wartelistenanmeldung das vorausgefüllte Anmeldeformular auszudrucken. Die Eltern müssen in jedem Fall der Speicherung Ihrer Daten in der Software zustimmen. Sind die Eltern dazu nicht bereit, dann verweisen Sie sie bitte direkt an das Jugendamt. Abgeschlossen wird der Assistent mit Betätigung von Fertigstellen. Die Berufstätigkeit für den oder die Sorgeberechtigten geben Sie in der Kind-Akte auf dem Reiter ‚Sorgeberechtigte‘ ein (siehe 3.3.4) Ebenso können Sie im Reiter ‚Bewerbungsdaten‘ Informationen unter dem Stichwort ‚Besondere Lage‘ für dieses Kind eingeben. Hier geht es um Informationen, die Dringlichkeit und Rangstufe bei der Platzvergabe beeinflussen können. 3.2 Wie bearbeite ich eine Meldung im Postfach? Voraussetzung für die Sichtbarkeit des Reiters ‚Postfach‘ ist, dass das Elternportal in der Stadt aktiv ist und von den Eltern benutzt wird. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 18 von 51 Im Folgenden werden die verschiedenen Mitteilungstypen vorgestellt. Wartelisten-Anmeldung Im Postfach erhalten Sie eine Information, wenn auf Ihrer Warteliste eine Anmeldung für ein neues Kind eingetroffen ist. Eine Online-Anmeldung kann für mehrere Einrichtungen gelten. Durch Anklicken der Online-Anmeldung erscheinen zwei neue Schaltflächen. Das Postfach können Sie bereinigen in dem Sie die Mitteilung einmal anklicken und dann im unteren Bereich die Schaltfläche ‚Info nicht mahr anzeigen‘ anklicken. Automatische Absage Wenn die Sorgeberechtigten sich bei mehreren Einrichtungen beworben haben und in Folge dessen ein Betreuungsvertrag zu Stande kommt, werden alle anderen Wartelistenanmeldungen zurückgezogen (abgesagt). Da auch dies ohne Ihre direkte Einflussnahme passiert, wird Ihnen in diesem Fall eine Mitteilung angezeigt. Öffnet die Akte des Kindes und entfernt diese Mitteilung nicht. Nach Kenntnisnahme können Sie damit die Mitteilung aus der Ansicht entfernen. Benachrichtigung über neue Mitteilungen via E-Mail Liegen neue Mitteilungen vor, versendet der Kita-Planer (ohne dass Sie angemeldet sein müssen) einmal täglich eine E-Mail an die im Profil der Einrichtung hinterlegten E-Mail-Adresse und jeden Ansprechpartner mit eingetragener E-Mail-Adresse. Liegen noch nicht freigeschaltete Online-Anmeldungen vor, wird jeden Tag eine E-Mail versendet. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 19 von 51 3.3 Erstellung und Verwaltung der Kind-Akte Die Kind-Akte wird erstmals vom System automatisch erstellt, wenn eine Bewerbung für ein Kind neu erfasst wurde, bzw. eine Onlineanmeldung für ein Kind in der Einrichtung eingegangen ist und von der Leitung freigegeben wurde. Sobald die Kind-Akte erstellt wurde, kann sie jederzeit aus verschiedenen Ansichten heraus geöffnet werden. Aus dem Reiter ‚Kinder‘ kann durch einen Doppelklick auf ein Kind (Vertragskinder und auch Wartelistenkinder) die Kind-Akte geöffnet werden. Bis auf den Status zur Bewerbung des Kindes (Warteliste/Zusage…) sind alle Daten, die in der Kind-Akte gespeichert sind, ausschließlich für Sie und Ihren Träger sichtbar. Andere Kitas können die Daten Ihrer Kind-Akten nicht einsehen. 3.3.1 Stammdaten in der Kind-Akte Der Registerreiter ‚Stammdaten‘ (siehe folgende Abbildung) dient der Bearbeitung der relevanten Kind-Daten. Neben den Personendaten sind das vor allem die Daten, wie aktuelle Wohnanschrift, Daten zur Integrationsförderung und weitere optionale Angaben, beispielsweise zu Konfession oder Staatsangehörigkeit des Kindes. Abbildung 16: Stammdaten eines Kindes 3.3.2 Bewerbungsdaten in der Kind-Akte Dieser Reiter enthält die relevanten Daten zum Betreuungswunsch beziehungsweise zur Bewerbung des Kindes. Dazu gehören beispielsweise der gewünschte Betreuungsbeginn, die Priorität, die Sie als Kita-Leitung aus Sicht Ihrer Platzvergabekriterien hinterlegen können, sowie Angaben zur Elternpriorität. In dem Feld ‚Priorität Warteliste‘ kann die Kita dem Kind eine interne Priorität bezüglich der Vergabekriterien zuordnen. Nach dieser Priorität kann später in der Warteliste sortiert werden, um entscheiden zu können, welchem Kind ein Vertragsangebot gemacht werden soll. Nach Aufnahme eines neuen Kindes hat es zunächst immer die Priorität 4, solange bis Sie die Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 20 von 51 Priorität manuell verändern. Die Prioritäts-Vergabe bietet somit die Möglichkeit, Kinder nach gewissen Kriterien, z.B. Entfernung zur Kita oder Konfession, hoch- bzw. herunterzustufen. Dies ist behilflich bei der Vergabe von freien Plätzen. Bis auf den Status des Kindes (Warteliste/Zusage…) sind alle Daten, die in dieser Ansicht zu sehen sind, nur für Sie und Ihren Träger sichtbar. Andere Kitas können die weiteren Daten Ihrer Kind-Akten nicht einsehen. Abbildung 17: Kind-Akte – Bewerbungsdaten Je nach Status des Kindes (Warteliste, Vertrag usw.) sind hier verschiedene Felder änderbar bzw. nicht mehr änderbar. Für ein Wartelistenkind können Sie beispielsweise noch die von den Eltern gewünschte Betreuungszeit ändern. Bei Vertragskindern müssen Sie, wie in Kap. 5.1 beschrieben, eine Vertragsänderung durchführen. Sie können dieses Feld dann nicht mehr in der Kind-Akte ändern. 3.3.3 Vertragsdaten in der Kind-Akte Die relevanten Vertragsdaten eines Kindes sind in dieser Übersicht zu finden. Dazu gehören Angaben zum Status des Kindes, die Vertragsdaten, Angaben zur Integrationsförderung und auch zur Bildungs- und Teilhabeförderung der Kinder. Des Weiteren finden Sie auf dieser Seite die Vertragshistorie, in der Sie für Vertragskinder alle Vertragsänderungen finden. Für das Vertragsende gibt es die Felder Vertragsende (geplant) und Vertragsende (spätestens). Diese Angaben sind für die Auswertung von Kann-Kindern notwendig. Die Daten in diesen Feldern werden bei der Berechnung von freien Plätzen in Ihrer Kita zum jeweiligen Datum berücksichtigt. Das Datum des Vertragsbeginns kann in der Kind-Akte nicht von Hand in das entsprechende Feld eingetragen werden. Hierzu besteht die Möglichkeit, eine Vertragsänderung durchzuführen (erst möglich, wenn es einen unterschriebenen Betreuungsvertrag gibt). Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 21 von 51 Abbildung 18: Kind-Akte – Vertragsdaten eines Kindes 3.3.4 Sorgeberechtigte in der Kind-Akte Die Sorgeberechtigten sind die potenziellen Vertragspartner in einem laufenden Bewerbungsprozess um einen Kitaplatz. Bei den Sorgeberechtigten muss es sich nicht zwangsläufig um natürliche Personen handeln. Auch juristische Personen (etwa ein Jugendamt) sind zulässig. Die Sorgeberechtigten eines Kindes müssen im Registerreiter ‚Sorgeberechtigte‘ (siehe Abbildung 19) mit voller Anschrift hinterlegt werden. Abbildung 19: Kind-Akte – Sorgeberechtigte eines Kindes – Teil 1 Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 22 von 51 Abbildung 20: Kind-Akte – Sorgeberechtigte eines Kindes – Teil 2 3.3.5 Gruppe eines Kindes Ein Kind kann einer Gruppe erst bei Abschluss des Betreuungsvertrages zugeordnet werden. Solange das Kind im Status Warteliste geführt wird, ist der Registerreiter ‚Gruppe‘ in der jeweiligen Kind-Akte leer. Der Registerreiter ‚Gruppe‘ in der Kind-Akte steht nur zur Verfügung, wenn die Gruppenverwaltung mit Kita-Planer 2 durchgeführt werden soll. Soll die Gruppenverwaltung nicht mit Kita-Planer 2 erfolgen, so kann dieser Registerreiter über die Konfiguration ausgeblendet werden. Im Registerreiter ‚Gruppe‘ können die Gruppenzugehörigkeiten eines Kindes eingesehen werden. Ein Doppelklick auf einen Eintrag der Liste oder Auswahl eines Eintrags und anschließendes Betätigen der Schaltfläche Gruppe öffnen öffnet die ausgewählte Gruppe. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 23 von 51 Abbildung 21: Kind-Akte - Gruppenzugehörigkeiten Die Schaltfläche Gruppenwechsel ermöglicht einen Wechsel in eine andere Gruppe (siehe Abbildung 21). Nach Betätigen der Schaltfläche erscheint der gleiche Dialog wie bei der Vergabe einer Zusage (siehe Kap. 4.1). In diesem Fall ist allerdings keine Nachricht an die Sorgeberechtigten notwendig. Durch Betätigung der Schaltfläche Zuweisung löschen kann die aktuell ausgewählte Gruppenzuweisung gelöscht werden. Die erste Gruppenzuweisung (deren Datum auch dem des Vertragsbeginns entspricht) kann nicht gelöscht werden. Durch Löschen einer Gruppenzuweisung kann es zu Konflikten im Gruppenbelegungsplan kommen. Dies kann dann passieren, wenn für ein Kind ein Gruppenwechsel erfasst wird, der dadurch freigewordene Platz neu vergeben und anschließend der erfasste Gruppenwechsel gelöscht wird. Hierdurch „fällt“ das Kind auf seinen alten (nun aber schon vergebenen) Gruppenplatz zurück. Abbildung 22: Konflikt durch Doppelbelegungen nach mehrfachen Gruppenwechsel Im Fall einer Doppelbelegung eines Platzes/Konflikt wird ein Hinweisdialog angezeigt. Wird der Mauszeiger über dem Konflikt-Eintrag positioniert, werden weitere Details zum Konflikt angezeigt. In diesem Fall wird empfohlen, nicht die Gruppenzuweisung zu löschen, sondern einen weiteren Gruppenwechsel durchzuführen. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 24 von 51 4 Verwaltung der Warteliste Die vorangemeldeten Kinder werden in Kita-Planer 2 im Registerreiter Warteliste angezeigt (siehe Abbildung 23). Im oberen Bereich sehen Sie die Belegungsübersicht Ihrer Kita. Dies ist die gleiche Sicht wie im Reiter ‚Freie Plätze‘. Hinweis: Bei Klick auf eine Zeile in der Monatsübersicht wird die Ansicht erweitert und unterteilt nach Alterskategorien angezeigt. Im unteren Bereich sehen Sie alle Wartelistenkinder in einer Tabelle. Diese Tabelle bietet Ihnen die Möglichkeit, sich die Wartelistenkinder bereits sortiert nach den Monaten des Betreuungswunsches anzeigen zu lassen. Dies ist besonders zum Beginn des Kitajahres sinnvoll. Denn damit blenden Sie alle Kinder aus, die sich zu einem anderen Monat als dem gewählten bewerben. Kinder auf der Warteliste haben einen der folgenden Status: Warteliste: Das Kind wird allgemein auf der Warteliste geführt. Dies ist der erste Status, den ein Kind hat, sobald es am Bewerbungsprozess um einen Kitaplatz teilnimmt. Gemerkt: Das Kind wurde zu Planungszwecken intern unverbindlich vorgemerkt, um zum Beispiel die weitere Planung mit den Erziehern der Kita zu koordinieren. Zusage durch Kita: Den Sorgeberechtigten des Kindes wurde ein verbindliches Angebot zugesandt, auf dessen Annahme noch gewartet wird. In einem Listeneintrag der Warteliste werden die relevanten Stammdaten des Kindes angezeigt. Zusätzlich wird in der Spalte Anmeldungen angezeigt, wie viele Bewerbungen des Kindes in anderen Kitas vorliegen. Wenn der Mauszeiger über einem Eintrag in der Spalte Anmeldungen positioniert wird, werden Details zu den einzelnen Bewerbungen angezeigt. So erfahren Sie, in welchen Kitas Bewerbungen des Kindes vorliegen, und in welchem Bewerbungsstatus sich das Kind dort befindet. Die gleichen Informationen werden in einem Dialogfenster angezeigt, wenn Sie einen Eintrag aus der Warteliste auswählen und anschließend die Schaltfläche Öffnen betätigen. Eine Kita kann einem Kind auf der Warteliste eine Zusage geben und damit einen Platz in der Kita anbieten. Hierfür muss das gewünschte Kind zuerst in der Warteliste ausgewählt und anschließend die Schaltfläche Zusage betätigt werden. Hierdurch wird der Zusage-Dialog angezeigt. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 25 von 51 Abbildung 23: Wartelistenübersicht Grundsätzlich folgt die Filterung und Sortierung der Logik, dass die Rangstufen laut Satzung gefiltert werden können und die Dringlichkeitsstufen sortiert werden. Für den Zweck einer sinnvollen Wartelistenverwaltung gibt es Ausnahmen davon. Die Dringlichkeit aus Berufs- und Erwerbstätigkeit wird im hinteren Bereich der Warteliste angegeben (Tabelle nach rechts bewegen) und kann der Höhe nach auf und absteigend sortiert werden. Abbildung 24: Dringlichkeitspunkte an Hand der Berufsangaben Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 26 von 51 4.1 Wie vergebe ich eine Vormerkung oder Zusage Vormerkungen, Zusagen und Zusagen durch Eltern werden in Kita-Planer 2 aus der Wartelistenansicht heraus vergeben. Wählen Sie in der unteren Tabelle das gewünschte Kind aus und betätigen Sie die Schaltfläche Zusage unterhalb der Tabelle. Anschließend öffnet sich der sogenannte ZusageDialog, der Sie durch den weiteren Ablauf führt. Auf der ersten Seite im Zusage-Dialog müssen folgende Informationen eingegeben werden (siehe Abbildung 25): das gewünschte Datum (vorausgewählt ist das gewünschte Betreuungsdatum des Kindes) das Datum des Vertragsendes die gewünschte Betreuungszeit Abhängig davon, ob die Gruppenverwaltung der Kita mit Kita-Planer 2 durchgeführt werden soll, stehen auf der ersten Seite des Zusage-Dialogs zwei weitere Eingabefelder zur Verfügung: die Gruppe, der das Kind zugewiesen werden soll eine Gruppenplatz-Nummer Außerdem wird hier der Belegungsplan der Gruppe angezeigt, der das Kind zugewiesen werden soll, mit allen bereits vorhandenen Gruppenzuweisungen (siehe Abbildung 25). Wenn die eingegebenen Informationen zufriedenstellend Schaltfläche Weiter > , um den Zusage-Prozess fortzusetzen. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH sind, betätigen Sie die Seite 27 von 51 Abbildung 25: Erste Seite im Zusage-Dialog mit Gruppenzuweisung Auf der zweiten Seite im Zusage-Dialog werden die bereits bei der Erfassung des Kindes eingegebenen Daten zu den Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigten angezeigt. Hier können Sie das Zusageschreiben erstellen, wenn die Zusage nicht schon per Telefon erfolgt ist. Alternativ kann auch eine Informations-Mail an die Sorgeberechtigten direkt aus Kita-Planer 2 heraus gesendet werden, wenn eine gültige E-Mail-Adresse angegeben wurde (siehe Abbildung 26). Anschließend kann der Status des Kindes geändert werden, indem der gewünschte Status ausgewählt wird (Vorgemerkt, Zusage durch Kita, Zusage durch Eltern oder Vertrag). Der Status kann nur fortschreitend (Warteliste -> Gemerkt -> Zusage durch Kita -> Zusage durch Eltern -> Vertrag) vergeben werden. Er kann nach Vergabe des Status „Gemerkt“ also nicht mehr in den Status „Warteliste“ zurückversetzt werden usw. Wie dies über einen Umweg dennoch funktioniert zeigt Kap. 4.4. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 28 von 51 Abbildung 26: Zusage, Vertragserstellung und mögliche Nachricht Sofern der von den Eltern unterschriebene Betreuungsvertrag noch nicht vorliegt, wählen Sie „Zusage durch Kita“. Sofern die Eltern Ihnen eine verbindliche Zusage gegeben haben, dass sie den Betreuungsplatz annehmen (beispielsweise vor Ort oder am Telefon), wählen Sie „Zusage durch Eltern“. Dieser Status ist eine Art Vorvertrag mit der Auswirkung, dass nach dem Setzen des Status „Zusage durch Eltern“ das Kind nicht mehr auf der Warteliste erscheint. 4.2 Eingabe des Betreuungsvertrags Liegt Ihnen der unterschriebene Vertrag bereits vor, wählen Sie das Kind erneut in der Warteliste aus. Im Zusage-/Vertragsdialogassistent (siehe Abbildung 26) setzen Sie den Status auf „Vertrag“. Der Status „Vertrag“ bedeutet, dass die Eltern mit Ihnen einen verbindlichen Betreuungsvertrag abgeschlossen haben. Hat das Kind bereits den Status „Zusage durch Eltern“, dann wechseln Sie zum Reiter „Kinder“ und wählen als Statusfilter den Wert „Zusage durch Eltern“ aus. Nach Betätigen der Schaltfläche Anwenden werden alle Kinder aufgelistet, die den Status „Zusage durch Eltern“ besitzen. Wählen Sie das Kind aus, dem Sie einen Vertrag geben wollen und betätigen Sie die Schaltfläche Vertrag , um den Zusage-/Vertragsdialogassistenten zu starten. Wichtiger Hinweis: Weitere Wartelistenanmeldungen des gleichen Kindes in weiteren Kitas werden nun durch das Programm automatisch abgesagt. Sie dürfen den Status „Vertrag“ folglich nur dann auswählen, wenn Ihnen der unterschriebene Vertrag bereits vorliegt. Nach Setzen des Kindes in den Status „Vertrag“ wird das Kind nicht mehr in der Warteliste angezeigt. Stattdessen ist es nun in der Liste der Kinder Ihrer Einrichtung zu finden. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 29 von 51 4.3 Wie vergebe ich eine Absage zu einer Bewerbung? In verschiedenen Fällen müssen auch Bewerbungen abgesagt werden. Dies gilt, wenn z.B. einem Kind kein Platz auf der Warteliste der Kita zugewiesen werden kann oder die Sorgeberechtigten eines Kindes sich trotz Kitaplatz-Zusage nicht melden oder das Kind in einer anderen Kita untergekommen ist. Grundsätzlich haben Sie im Kita-Planer 2 die Möglichkeit vorläufig oder verbindlich abzusagen. Eine vorläufige Absage hat im System nur informativen Charakter, der Status des Kindes ändert sich nicht. Das Kind bleibt auch nach einer vorläufigen Absage weiterhin auf der Warteliste Ihrer Kita. Lediglich in der Kind-Akte wird ein Historien-Eintrag hinterlegt (siehe Kap. 5.7). Abbildung 27: Kind-Akte – Reiter Vertragsdaten – vorläufige Absage Eine verbindliche Absage hat weitreichendere Folgen im System als die vorläufige Absage. Der Status des Kindes ändert sich (siehe Abbildung 28), das Kind erscheint nicht mehr auf der Warteliste Ihrer Kita. Nach Ablauf einer vom Administrator eingestellten Frist (in der Regel mindestens zwei Jahre) werden verbindlich abgesagte Kinder endgültig aus dem System gelöscht und können nicht mehr wiederhergestellt werden. Ein möglicher Anwendungsfall für diese Form der Absage wäre z.B. dann gegeben, wenn Eltern Ihnen absagen. Abbildung 28: Kind-Akte – Reiter Vertragsdaten – verbindliche Absage Um Absagen zu erfassen haben Sie zwei Einstiegspunkte. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 30 von 51 4.3.1 Absage über die Kind-Akte Bei Kindern, die noch am Bewerbungsprozess für einen Kitaplatz teilnehmen, wird hierzu in der Kind-Akte (wie Sie in die Kind-Akte gelangen, siehe Kapitel 0) die Schaltfläche Absagen angezeigt (siehe Abbildung 29). Durch klicken auf diese Schaltfläche öffnet sich der Dialog zur Absage eines Kindes. Bei allen anderen Kindern ist diese Schaltfläche nicht verfügbar. Abbildung 29: Kind-Akte – Schaltfläche Absagen 4.3.2 Absage über die Warteliste Alternativ zur Absage in der Kind-Akte können Sie direkt aus der Warteliste heraus Absagen zu Kindern erfassen. Wählen Sie dazu in der Wartelistenansicht das betreffende Kind aus (nähere Erläuterungen zur Bedienung der Warteliste finden Sie unter 4.). Anschließend können Sie über die Schaltfläche Absagen (siehe Abbildung 30) den folgend beschriebenen Dialog für die Absage öffnen. Abbildung 30: Wartelistenansicht – Absagedialog öffnen Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 31 von 51 4.3.3 Erstellung eines automatischen Absage-Schreibens In diesem Dialog (siehe Abbildung 30) treffen Sie die Entscheidung, ob Sie vorläufig oder verbindlich absagen wollen. Sie haben bei beiden Entscheidungsmöglichkeiten die Gelegenheit, über die entsprechende Schaltfläche Dokument erstellen ein vorausgefülltes Dokument auszudrucken. Voraussetzung dafür ist, dass eine entsprechende Dokumentvorlage hinterlegt ist. Wie Sie ggf. eigene Dokumentvorlagen hinterlegen können lesen Sie in Kap. 6.4.1. Bei einer verbindlichen Absage können Sie auch einen Absagegrund erfassen. Diesen wählen Sie entweder aus der angegebenen Auswahlliste aus oder Sie tragen in der Auswahlliste einen eigenen Text ein. Sollte ein von Ihnen häufig benötigter Absagegrund fehlen und Sie müssen ihn ständig manuell eintragen, dann wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner Ihrer Kommune. Er kann die angebotenen Absagegründe konfigurieren. Abbildung 31: Dialog zum Absagen eines Kindes Nach Bestätigung mit OK werden die oben beschriebenen Änderungen gespeichert. 4.4 Vormerkung bzw. Zusage zurücksetzen in Status Warteliste? Wie bereits beschrieben können die unterschiedlichen Status nur in aufsteigender Bedeutung vergeben werden, ein Zurücksetzen des Status „Zusage durch Kita“ oder „Zusage durch Eltern" in den Status „Warteliste“ ist nicht ohne Weiteres möglich. Sollte aufgrund von fehlerhaften Eingaben das Zurücksetzen des Status trotzdem erforderlich sein, gehen Sie wie folgt vor: Vergeben Sie für das Kind, dessen Status Sie zurücksetzen möchten, zunächst eine Absage (siehe Kap. 4.3). Anschließend nehmen Sie die Absage wieder zurück wie in Kap. 4.4.1 beschrieben. Nach dem Zurücknehmen der Absage ist das Kind wieder im gewünschten Status „Warteliste“. Analog zur Zusage ermöglicht die Betätigung der Schaltfläche Absagen die Absage eines Kindes. 4.4.1 Rücknahme der Absage eines Kitaplatzes In seltenen Fällen kann es notwendig sein, ein zuvor abgesagtes Kind wieder auf die Warteliste zu setzen. Für diesen Fall wird bei abgesagten Kindern in der Kind-Akte (wie Sie in die KindAkte gelangen, siehe Kapitel 0) die Schalt-fläche Absage zurücknehmen angezeigt. Nach Betätigen dieser Schaltfläche wird das Kind ohne Rückfrage wieder in die Warteliste aufgenommen. Absagen können nicht nur durch die eigene Kita, sondern auch durch andere Kitas gesetzt werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn Kinder sich auch in anderen Kitas beworben haben und eine der anderen Kitas als erste einen Vertrag ausstellt. Dies Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 32 von 51 bewirkt eine Absage, deren Absagegrund Vertrag mit Kita <Name> im Feld Statusbegründung der Kind-Akte (siehe 3.3) angezeigt wird. 5 Vertragsverwaltung An dieser Stelle erfahren Sie alles über die Vertragsbearbeitung. Angefangen bei der Vergabe von Verträgen über Änderungen bis hin zu Kündigungen bzw. Stornierungen. 5.1 Wie führe ich eine Vertragsänderung durch Wenn bei einem Kind mit bestehendem Vertrag nachträglich Daten des Vertrags angepasst werden müssen, müssen Sie eine Vertragsänderung vornehmen. Hierzu öffnen Sie bitte den Reiter Kinder, wählen dort das relevante Kind und öffnen dessen Kind-Akte. Dort betätigen Sie unten in der Kind-Akte die Schaltfläche Vertragsänderung . Abbildung 32: Kind-Akte – Schaltflächen ‚Vertragsänderung‘ und ‚Vertragshistorie‘ Anschließend öffnet sich der Dialog zum Erfassen einer Vertragsänderung. Abbildung 33: Dialog zur Erfassung einer Vertragsänderung Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 33 von 51 Im Dialog zum Erfassen einer Vertragsänderung können die Betreuungszeit, die Betreuungsdauer sowie das Mittagessen neu ausgewählt werden. Dazu müssen Sie angeben, ab wann die Änderung gültig werden soll. Es können rückwirkende und zukünftige Vertragsänderungen vorgenommen werden. Durch Betätigen der Schaltfläche Fertigstellen wird die Vertragsänderung übernommen. 5.2 Wie beende ich einen Vertrag? Die Verträge von Kindern, deren Vertragslaufzeit überschritten wurde, müssen aktiv beendet werden, um die Plätze anderen Kindern zur Verfügung zu stellen. Hierfür wird in der KindAkte von Kindern, die einen Betreuungsvertrag mit der Kita haben, im unteren Bereich eine stets sichtbare Schaltfläche Kündigung erfassen angezeigt, durch deren Betätigung der Dialog zum Beenden des Vertragsverhältnisses angezeigt wird (siehe Abbildung 34). Abbildung 34: Dialog zum Beenden eines Vertrags Geben Sie hier das Datum ein, zu dem der Vertrag gekündigt wurde. Wie bei einer verbindlichen Absage haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, einen Kündigungsgrund zu erfassen. Diesen wählen Sie entweder aus der angegebenen Auswahlliste aus oder Sie tragen in einen eigenen Text ein. Sollte ein von Ihnen häufig benötigter Kündigungsgrund fehlen und Sie müssen ihn ständig manuell eintragen, dann wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner Ihrer Kommune. Er kann die angebotenen Kündigungsgründe konfigurieren. Nachdem der Dialog mit Kündigung erfassen bestätigt wurde, wird für das Kind im Programm der Status ‚Vertrag gekündigt‘ gesetzt. Der Kitaplatz des Kindes steht nach dem Vertragsende anderen Kindern zur Verfügung. 5.3 Wie nehme ich eine Kündigung zurück Wenn Sie eine Kündigung fälschlicherweise erfasst haben oder wenn Sie bei der Erfassung der Kündigung ein falsches Datum eingegeben haben, müssen Sie die Kündigung zunächst zurücknehmen und dann erneut erfassen. Eine Kündigung können Sie über die Vertragshistorie zurücknehmen. Öffnen Sie die Vertragshistorie wie in Kap. 5.6 beschrieben. Dort finden Sie einen Eintrag für die Kündigung, beispielhaft dargestellt in Abbildung 35. Abbildung 35: Kind-Akte - Vertragshistorie mit Kündigung Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 34 von 51 Durch Betätigen der Schaltfläche Löschen können Sie diesen Eintrag wie jede andere Vertragsänderung rückgängig machen und somit die Kündigung zurücknehmen. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage und schließen Sie die Vertragshistorie. Damit ändert sich der Status des Kindes wieder zu „Vertrag“ und in der Statusbegründung erscheint die Mitteilung „Kündigung wurde zurückgenommen“. 5.4 Wie storniere ich einen Vertrag? Sie als Kita-Leitung können einen einmal vergebenen Vertrag nicht stornieren. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an den Ansprechpartner in Ihrer Stadt. Eine mögliche Alternative dazu wäre die Kündigung des Vertrags zu dem Datum, zu dem der Vertrag beginnt. 5.5 Wie korrigiere ich einen geschlossenen Vertrag – Vor-/Rückdatierung? Die Korrektur eines Vertrags ist gleichzusetzen mit einer Vertragsänderung. Öffnen Sie die Kind-Akte des entsprechenden Kindes und erfassen Sie eine Vertragsänderung wie in Kap. 5.1 beschrieben. Tragen Sie dabei im Feld „Änderung gültig ab“ das neue, korrigierte Datum des Vertragsbeginns ein. Dies kann auch vor oder nach dem aktuell im System hinterlegten Vertragsbeginn liegen. Nach Bestätigen der Änderung über die Schaltfläche Fertigstellen wird der Vertrag entsprechend geändert. Der neue Vertragsbeginn wird Ihnen in der Kind-Akte angezeigt. 5.6 Wo finde ich die Historie der Vertragsänderungen Die Schaltfläche Vertragshistorie in der Kind-Akte bietet die Möglichkeit, alle bei einem Kind getätigten Vertragsänderungen einzusehen. Das sich daraufhin öffnende Fenster mit den Vertragsänderungen zeigt Abbildung 36. Diese Übersicht enthält alle Vertragsänderungen inklusive der Kündigung. Durch Anklicken einer Zeile und anschließendes Betätigen der Schaltfläche Löschen können Sie einzelne Vertragsänderungen löschen. Die anderen Vertragsänderungen werden entsprechend angepasst, so dass keine zeitlichen Lücken entstehen. Abbildung 36: Kind-Akte – Vertragshistorie 5.7 Historie in der Kind-Akte Die Registerkarte Historie zeigt Ihnen alle Änderungen zum Kind an. Dazu gehören natürlich Statusänderungen, aber auch wann welches Dokument erstellt wurde und einige mehr. Sollten Sie eine soeben gemachte Veränderung am Kind vermissen, dann betätigen Sie bitte die Schaltfläche Aktualisieren (siehe Abbildung 37). Mit der Schaltfläche Export haben Sie die Möglichkeit alle Änderungen chronologisch sortiert in eine Textdatei zu exportieren. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 35 von 51 Abbildung 37: Kind-Akte – Historie 6 Kitaverwaltung 6.1 Übersicht zu allen für die Kita relevanten Kinder Der Registerreiter Kinder (siehe Abbildung 38) ermöglicht den Zugriff auf alle Kinder, deren Daten für diese Kita erfasst wurden. Dabei sind auch Kinder aufgeführt, die den Status „Warteliste“‚ „Zusage durch Kita“, „Zusage durch Eltern“, „Absage“ oder „Ausgeschieden“ haben. Die Liste enthält jedoch keine Daten über Kinder anderer Kitas, die mit der eigenen Kita noch nie in Kontakt waren. Im oberen Bereich der Anzeige stehen Optionen zur Verfügung, um die Trefferliste der angezeigten Kinder einzuschränken. Die Suche erfolgt anhand von Suchkriterien, die im Feld Art der Suche eingestellt werden können. nach Name und Status nach allen Kindern, deren Reservierung mehr als zwei Wochen zurückliegt nach allen aktiven Kindern, deren Vertrag ausgelaufen ist nach allen reservierten Kindern mit weiteren Reservierungen in anderen Kitas nach allen abgesagten Kindern mit Vertrag in anderer Kita nach Einschulungsjahr nach allen Kindern mit offenem Integrationsantrag Das erste Suchkriterium ist geeignet, ein bestimmtes Kind ausfindig zu machen, um zum Beispiel dessen Stammdaten einzusehen. Die anderen Suchkriterien dienen der Verwaltung von Kindern mit bestimmten Eigenschaften. Ein Beispiel hierfür wären Wartelistenkinder, die keine Rückmeldung bzgl. eines zugesagten Kitaplatzes gegeben haben oder der Freigabe von belegten Kita-Plätzen, deren Vertrag ausgelaufen ist. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 36 von 51 Bei manchen Suchoptionen ist die Eingabe von weiteren Kriterien erforderlich, bei der Suche nach Name und Status zum Beispiel die Eingabe eines Namens beziehungsweise die Auswahl eines Status. Durch Betätigen der Schaltfläche Anwenden wird die gewählte Suchanfrage ausgeführt. Bei Betätigen der Schaltfläche Zurücksetzen wird die Liste mit Suchergebnissen in ihren ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Bei der Suche nach Name und Status werden dann wieder alle Kinder der Kita angezeigt. Suchoptionen, bei denen keine weiteren Suchkriterien eingegeben werden müssen, werden sofort nach Auswahl aus der Liste ausgeführt. Durch Betätigen der Schaltfläche Öffnen oder durch Doppelklick auf einen Listeneintrag wird die Akte des Kindes zur Bearbeitung geöffnet (siehe Kapitel 3.3 „Erstellung und Verwaltung der Kind-Akte“). Im unteren Bereich der Anzeige wird mit den Schaltflächen Export nach Excel bzw. Export nach Word eine Liste der Kinder mit einem Betreuungsvertrag in dem auf Ihrem Computer vorhandenen Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet (z.B. Microsoft Excel). Auf diese Weise kann beispielsweise eine Kinderliste schnell ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche Gruppenexport erzeugen Sie eine Übersicht mit allen Kindern in allen Gruppen der Kita zum gewählten Zeitpunkt, der zuvor in einem Dialogfenster abgefragt wird. Abbildung 38: Kinderübersicht Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 37 von 51 6.2 Wie finde ich ein bestimmtes Kind und öffne dessen Kind-Akte? Zugang zu allen Kindern, die mit Ihrer Kita in Verbindung stehen, erhalten Sie über den Reiter Kinder am linken Rand. Abbildung 39: Reiter ‚Kinder‘ – Suche nach einem Namen Suchen Sie bspw. das Kind Edith Kohn, so belassen Sie die Einstellung unter Art der Suche auf der Standardeinstellung „nach Name und Status“. Das gleiche gilt für die Einstellung Status. Auch hier belassen Sie es bei der Standardeinstellung „Alle“. Tippen Sie anschließend die Anfangsbuchstaben des Nachnamens in das Feld Name und betätigen Sie die Schaltfläche Anwenden . In der Tabelle erscheinen daraufhin alle Kinder, deren Vor- oder Nachname mit den eingegebenen Buchstaben beginnen. Die Kind-Akte öffnen Sie am einfachsten, in dem Sie den entsprechenden Namen doppelt anklicken. Alternativ können Sie auch das Kind in der Tabelle markieren und unten rechts auf Öffnen klicken. 6.3 Gruppenverwaltung Die Kinder einer Kita werden in Gruppen organisiert. Folgend erhalten Sie einen Überblick über die Bearbeitung von Gruppen sowie über die Verwaltung von Gruppenplätzen. Die Anlage von Gruppen erfolgt über den Registerreiter Gruppen der Kita-Akte. Abbildung 40: Anlegen einer neuen Gruppe Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 38 von 51 Durch den Import der laufenden Betreuungsverträge mit Angabe der Gruppe existieren ggf. schon einige Gruppen Ihrer Kinder – im einfachsten Fall wurden alle Betreuungsverträge der Gruppe „Import“ zugeordnet. Legen Sie hier bitte über die Schaltfläche „Neu“ alle fehlenden Gruppen Ihrer Kita an. Zusätzliche Angaben, wie Altersstruktur o.ä., können Sie entweder (z.B. in Klammern) im Namen ergänzen oder in das Beschreibungsfeld eintragen. Der Registerreiter Gruppen steht nur zur Verfügung, wenn die Gruppenverwaltung mit Kita-Planer 2 durchgeführt werden soll. Soll die Gruppenverwaltung nicht mit KitaPlaner 2 erfolgen, so kann der Registerreiter Gruppen über eine Einstellung in der Trägeransicht ausgeblendet werden. Bitte beachten Sie, dass die gezeigten Detailinformationen der Gruppe (Name und Beschreibung) erst sichtbar sind, wenn ein Listeneintrag mit einem Mausklick ausgewählt wurde. Abbildung 41: Gruppenübersicht Durch Betätigen der Schaltfläche Öffnen oder durch Doppelklick auf einen Listeneintrag kann die Akte der Gruppe zur Bearbeitung geöffnet werden. 6.3.1.1 Wie lege ich eine neue Gruppe an? Eine neue Gruppe legen Sie über die Schaltfläche Neu an. Daraufhin öffnet sich im unteren Bereich eine Detailansicht, in der Sie Namen und Beschreibung der Gruppe eingeben können. Nach der Eingabe eines Namens und einer optionalen Beschreibung klicken Sie auf Übernehmen . Die Gruppe wird daraufhin angelegt, erscheint in der Tabelle als neuer Eintrag und kann fortan genutzt werden. 6.3.1.2 Wie lösche ich eine Gruppe? Markieren Sie die Gruppe, die Sie löschen möchten durch einfachen Mausklick in der Tabelle (siehe Abbildung 41) Anschließend löschen Sie die Gruppe durch Betätigen der Schaltfläche Löschen . Es können nur Gruppen gelöscht werden, denen keine Kinder mehr zugeordnet sind (siehe Kapitel 3.3.5) Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 39 von 51 Der Registerreiter Gruppen steht nur zur Verfügung, wenn die Gruppenverwaltung mit Kita-Planer 2 durchgeführt werden soll. Soll die Gruppenverwaltung nicht mit KitaPlaner 2 erfolgen, so kann der Registerreiter Gruppen über eine Einstellung in der Trägeransicht ausgeblendet werden. 6.3.2 Stammdaten zur Gruppe Im Registerreiter Stammdaten der Gruppenakte können die wichtigsten Informationen der Gruppe hinterlegt werden. Neben dem Gruppennamen ist dies vor allem eine textuelle Beschreibung, in der Informationen (wie Raumbelegung, Sport- und Beschäftigungstermine) zur Gruppe beschrieben werden können. Abbildung 42: Stammdaten einer Gruppe 6.3.3 Wo finde ich den Belegungsplan einer Gruppe? In den Gruppen kann die Belegung der Gruppe durch die Kinder im Registerreiter Belegungsplan verwaltet werden. Dort wird die Belegung der Gruppe grafisch dargestellt. Der angezeigte Zeitraum kann durch das Auswahlfeld ‚Anzeige ab‘ beeinflusst werden. Die Zeile Belegung zeigt für jeden dargestellten Monat die Anzahl der belegten Gruppenplätze an, da die Platznummern am linken Rand nicht unbedingt lückenlos sein müssen. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 40 von 51 Abbildung 43: Belegungsplan einer Gruppe Durch Doppelklick auf eine Gruppenplatz-Belegung eines Kindes wird die Akte des Kindes geöffnet. Gruppenplatz-Belegungen sind Kind-orientiert. Eine gezielte Freigabe eines Gruppenplatzes zu einem bestimmten Zeitpunkt wird daher durch einen Gruppenwechsel des entsprechenden Kindes herbeigeführt. Dieser kann in der Kind-Akte des Kindes im Registerreiter Gruppe erfasst werden (siehe Kapitel 3.3.5 „Gruppe“). 6.4 Erstellung und Verwaltung von Dokumenten Für jedes Kind werden alle durch Kita-Planer 2 erzeugten Dokumente in der zentralen Datenbank gespeichert. Sie werden im Registerreiter Dokumente (siehe Abbildung 44) angezeigt. Abbildung 44: Kind-Akte - Dokumente Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 41 von 51 Außerdem können beliebige Dokumente, die nicht mit Kita-Planer 2 erzeugt wurden, durch Betätigen der Schaltfläche Dokument importieren hinzugefügt werden. Dokumente des *.rtf-Dateityps können nachträglich bearbeitet, alle anderen lediglich angezeigt werden. Über die Schaltfläche Dokument erstellen können Sie neue Dokumente aus hinterlegten Dokumentvorlagen erstellen. Daraufhin öffnet sich der Dialog zur ‚Auswahl einer Dokumentvorlage‘ (siehe Abbildung 45). Bei Auswahl einer Dokumentvorlage und nach Betätigen der Schaltfläche Auswählen wird das gewünschte Dokument auf Basis der gewählten Vorlage erstellt. Abbildung 45: Auswahl von Dokumentvorlagen 6.4.1 Dokumentvorlagen Für jede Kita können Dokumentvorlagen zur standardisierten Dokumenterstellung hinterlegt werden. Anhand dieser Vorlagen können Sie festlegen, welche Dokumente im Laufe des Bewerbungsprozesses um einen Kitaplatz erstellt werden. Die Vorlagen können verwaltet werden, indem Sie in der Akte eines beliebigen Kindes die Schaltfläche Dokument erstellen betätigen, welche sich unten links befindet (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Daraufhin öffnet sich der Dialog zur Auswahl einer Dokumentvorlage (siehe Abbildung 45). Bei Betätigen der Schaltfläche Vorlagenverwaltung öffnet sich die Dokumentvorlagen-Verwaltung (siehe Abbildung 46). Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 42 von 51 Abbildung 46: Verwaltung von Dokumentvorlagen Es gibt sechs Arten von Dokumentvorlagen: Absage Kind verbindlich Absage Kind vorläufig Zusagebrief Formular zur Wartelistenanmeldung Zusagemail Freitextvorlagen Während Freitextvorlagen einem beliebigen Zweck dienen, z. B. Einladungen zu einem Kinderfest, dienen die anderen Dokumentarten dem Bewerbungsprozess auf einen Kitaplatz und werden direkt vom Programm verwendet. Eine Kita benötigt nicht zwangsläufig eigene Dokumentvorlagen. Es ist möglich, dass der Träger oder Kommune Vorlagen hinterlegt haben, die von allen zugehörigen Kitas verwendet werden können. Neue Vorlagen können Sie einfach hinzufügen, indem Sie die Schaltfläche Neu in der Dokumentvorlagen-Verwaltung auswählen. In dem erscheinenden Dialog Vorlage hinzufügen (siehe Abbildung 47) kann durch Betätigen der Schaltfläche Auswählen eine Dokumentvorlage (im *.rtf- oder *.txt-Format) ausgewählt werden. Durch Betätigen der Schaltfläche OK wird diese dann in Kita-Planer 2 importiert. Abbildung 47: Vorlage hinzufügen Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 43 von 51 Im Anschluss kann noch ein aussagekräftiger Name für die Dokumentvorlage vergeben werden (siehe Abbildung 48). Wichtig ist zudem die Zuordnung des Vorlagentyps (vorausgewählt in der Auswahlliste Vorlagentyp ist der Typ Freitextvorlage). Der Vorlagentyp kann nicht mehr geändert werden, nachdem die Dokumentvorlage durch Betätigung der Schaltfläche Hinzufügen erfolgreich angelegt wurde. Abbildung 48: Vorlagen bearbeiten Die Vorlagentypen Zusagebrief und Formular zur Wartelistenanmeldung können jeweils nur einmal als Dokumentvorlagen aufgenommen werden. Wenn die Dokumentvorlagen angepasst werden müssen, können diese entweder durch Betätigen der Schaltfläche Dokumentvorlage bearbeiten angepasst oder über die Schaltfläche Löschen entfernt und anschließend neu importiert werden. Sollten trotz importierter Dokumentvorlagen ‚Zusagebrief‘ und ‚Formular zur Wartelistenanmeldung‘ diese im Bewerbungsprozess nicht zur Verfügung stehen und eine entsprechende Hinweismeldung erscheinen, dass die Dokumentvorlagen nicht gefunden werden, wurde wahrscheinlich beim Hinzufügen der Vorlage ein falscher Vorlagentyp ausgewählt. 6.5 Arbeiten mit Notizen Notizen können allgemein zur Kita erstellt werden und auch speziell zu einzelnen Kindern in deren Kind-Akten. Die Registerkarte Notizen besteht in der Kita zur Ablage von beliebigen Notizen zur Verfügung. Im oberen Teil befindet sich eine Liste aller hinterlegten Notizen. In dieser Übersicht befindet sich der Anfang des Textes, der Bearbeiter, der die Notiz erfasst hat, und das Erfassungsdatum. Im unteren Bereich wird der Text der jeweils ausgewählten Notiz angezeigt. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 44 von 51 Abbildung 49: Anlage von Kita-Notizen Bitte beachten Sie, dass die gezeigten Detailinformationen erst sichtbar sind, wenn ein Listeneintrag mit einem Mausklick ausgewählt wurde. Ebenso können in jeder Kind-Akte Notizen zu dem jeweiligen Kind oder dem Betreuungsvertrag angelegt werden. Die Registerkarte Notizen steht in der Kind-Akte zur Ablage von beliebigen Notizen für das Kind zur Verfügung. Im oberen Teil befindet sich eine Liste aller hinterlegten Notizen. In dieser Übersicht befindet sich der Anfang des Textes, der Verfasser und das Erfassungsdatum. Im unteren Bereich wird der Text der jeweils ausgewählten Notiz angezeigt. Über die Schaltfläche Neu können Sie neue Schaltfläche Löschen entfernen Sie die markierte Notiz. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 Notizen © arxes-tolina GmbH erfassen, mit der Seite 45 von 51 Abbildung 50: Kind-Akte - Notizen Die gezeigten Detailinformationen sind erst sichtbar, wenn ein Listeneintrag mit einem Mausklick ausgewählt wurde. 6.6 Arbeiten mit Wiedervorlagen Das Wiedervorlagen-System im Kita-Planer 2 eignet sich als Erinnerungssystem und Aufgabenverwaltung. Gerade auch im Zusammenspiel mit Stellvertretungen, kann man hier verschiedenste Aufgaben mit frühestem und spätestem Erledigungsdatum, Bearbeiter, und Bemerkungen speichern. Ähnlich wie bei den Notizen können Sie Wiedervorlagen entweder zu einzelnen Kindern erfassen (bspw. Eltern zum Gespräch einladen, Anmeldefristen zu bestimmten Untersuchungen, etc.) oder Sie legen Wiedervorlagen allgemein für die Kita an (ohne Kindbezug, bspw. Termine mit Vorlese-Opa besprechen, Eltern der Elefanten-Gruppe zum Elternabend einladen, etc.). Wie bei Notizen haben Sie die Möglichkeit neue Wiedervorlagen zu erfassen bzw. bestehende zu löschen. Im Gegensatz zu Notizen haben Wiedervorlagen ein Erledigungsdatum (siehe Abbildung 51). Wenn dieses Datum erreicht wurde, erhalten Sie im übergeordneten Wiedervorlagen-Reiter eine Benachrichtigung, die Sie an die hier hinterlegte Wiedervorlage erinnert. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 46 von 51 Abbildung 51: Kita-Akte: Reiter Wiedervorlagen Sie können sowohl für Kinder als auch für die Kita selbst Wiedervorlagen hinterlegen. Diese Wiedervorlagen werden mit einem „Vorlage ab – Datum“ versehen und optional auch mit einem „Erledigung bis – Datum“. Im Hauptfenster der Anwendung gibt es neben dem Reiter Kita noch einen weiteren Reiter Wiedervorlagen (x), siehe Abbildung 51. Das x bezeichnet in diesem Fall die Anzahl der für den aktuellen Tag noch offenen, nicht erledigten Wiedervorlagen. Wenn an einem Tag offene Wiedervorlagen vorhanden sind, dann werden Sie nach dem erfolgreichen Einloggen direkt auf die Seite mit den Wiedervorlagen geleitet und somit automatisch daran erinnert, dass es offene Wiedervorlagen gibt. Abbildung 52: Wiedervorlagen - Übersicht Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 47 von 51 Über das Eingabefeld ‚Fällig zum‘ und die Schaltfläche Wiedervorlagen für ein bestimmtes Datum suchen. Suchen können Sie nach Mit einem Doppelklick auf die entsprechende Wiedervorlage öffnen Sie den Vorgang, bspw. das Kind oder die Kita, und können dann direkt die Wiedervorlage einsehen. Um nicht erneut an die Wiedervorlage erinnert zu werden, müssen Sie sie als erledigt markieren. Dies geschieht in der Ansicht der Wiedervorlage, siehe Abbildung 53. Wählen Sie die entsprechende Wiedervorlage aus und betätigen Sie die Schaltfläche Erledigen . Abbildung 53: Wiedervorlagen – nicht erledigt Anschließend ist die Wiedervorlage abgeschlossen und Sie werden nicht mehr daran erinnert (siehe Abbildung 54). Abbildung 54: Wiedervorlagen - erledigt Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 48 von 51 Wiedervorlagen zum einzelnen Kind Unter dieser Registerkarte können Sie Wiedervorlagen zum ausgewählten Kind erfassen. Wie bei Notizen haben Sie die Möglichkeit neue Wiedervorlagen zu erfassen bzw. bestehende zu löschen. Im Gegensatz zu Notizen haben Wiedervorlagen ein Erledigungsdatum (siehe Abbildung 55). Wenn dieses Datum erreicht wurde, erhalten Sie im globalen Wiedervorlagen-Reiter eine Benachrichtigung, die Sie an die hier hinterlegte Wiedervorlage erinnert. Mehr Informationen zum Thema und zum Umgang mit Wiedervorlagen finden Sie unter Kap. 6.6 Abbildung 55: Kind-Akte – Wiedervorlagen 6.7 Erstellung von Listen und Datenexporte Alle Exportfunktionen starten Sie über den Reiter Kinder in Ihrer Kita (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Dort stehen Ihnen unterhalb der Tabelle mit den Kindern momentan drei Schaltflächen für den Export zur Verfügung. Es werden immer nur die Daten exportiert, die Sie in der Tabelle sehen. Haben Sie durch Verwendung von Filtern die Anzahl der Kinder bereits eingeschränkt, so kann es vorkommen, dass Sie in der Exportdatei einzelne Kinder vergeblich suchen. Entfernen Sie in diesem Falle die Filter durch Betätigen der Schaltfläche Zurücksetzen oberhalb der Tabelle und exportieren Sie erneut. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 49 von 51 Abbildung 56: Kita-Akte: Exportfunktionen 6.7.1 Export nach Excel oder Word Um sich die angezeigten Kinder in das gewünschte Programm exportieren zu lassen, betätigen Sie die entsprechende Schaltfläche unterhalb der Tabelle (siehe Abbildung 56). Anschließend werden Sie aufgefordert, einen Stichtag für die stichtagsbezogenen Daten einzugeben (siehe Abbildung 57). Da manche der exportierten Daten sich im Zeitverlauf verändern, bspw. die Gruppenzugehörigkeit, die Betreuungsform, die Altersgruppe und weitere mehr, muss das Programm wissen, zu welchem Stichtag es die entsprechenden Daten liefern soll. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, bspw. auch Datenexporte für zurückliegende Zeitpunkte durchzuführen, können Sie hier das entsprechende Datum eingeben. Voreingestellt ist immer das aktuelle Tagesdatum. Sollten Sie also einfach die aktuellen Daten wünschen, müssen Sie lediglich mit OK bestätigen und das Programm erstellt die Exportdatei im gewählten Format. Abbildung 57: Kita-Akte: Exportfunktion – Stichtag Anschließend erscheint folgender Dialog, je nach Einstellung in Ihrem Browser (siehe Abbildung 58), in dem Sie die Datei mit einem entsprechenden Programm öffnen bzw. an einem gewünschten Ort abspeichern können. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 50 von 51 Abbildung 58: Kita-Akte: Exportfunktion – Datei speichern 6.7.2 Export der Gruppenliste Die dritte Möglichkeit des Exportes ist der Export einer Gruppenliste. Dabei werden nur Vertragskinder exportiert. Auch hier werden Sie zur Eingabe des gewünschten Stichtages aufgefordert, damit das Programm ermitteln, zu welcher Gruppe jedes Kind am angegebenen Stichtag gehört. Anders als bei den beiden Exportmöglichkeiten nach Word und Excel werden hier alle Vertragskinder exportiert, die zum angegebenen Stichtag in Ihrer Kita einen laufenden Vertrag besitzen. Die Anzeige in der Tabelle spielt dabei keine Rolle. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, die Datei direkt in einem geeigneten Programm zu öffnen oder sie an einem gewünschten Ort abzuspeichern (siehe Abbildung 58). 7 Fehlersituationen und Hotline Bei Fehlersituationen steht Ihnen tolina gern mit Rat und Tat zur Seite. Voraussetzung dafür ist der Abschluss einer „Wartungs- und Unterstützungsvereinbarung“. In dieser Vereinbarung ist geregelt, wie und an welche Kontaktdaten Sie Fehler melden können. Wir empfehlen – auch in Ihrem Interesse einer nachvollziehbaren Dokumentation – eine schriftliche Meldung per EMail an: [email protected] In dringenden Fällen können Sie nach einer schriftlichen Meldung telefonisch auf die von Ihnen geschickte E-Mail hinweisen, um den Fehler dann möglichst direkt zu erörtern. Mit Ihrer schriftlichen Meldung helfen Sie uns, die Software so zu verbessern, dass Probleme erst gar nicht mehr entstehen. Diese E-Mail-Adresse steht Ihnen natürlich auch für Verbesserungsvorschläge zur Verfügung. Benutzeranleitung: kita finder+ / Kita-Planer 2 © arxes-tolina GmbH Seite 51 von 51
© Copyright 2025 ExpyDoc