Programm September 2014 bis Juni 2015 Seminare | Werkstätten Lesungen | Projekte Werkstätten/Seminare Geburtstag mit Büchern … 6 Löwe, Drache oder Bär? … 7 Die coolste Schule der Welt … 8 Die Katzenbande … 9 Heute bin ich – Überraschung! … 10 Es war einmal … 11 Der JUKIBUZ-Leseclub … 12 Monstergeschichten … 13 Freudvoll Lesen … 14 Ich denk an dich und schick dir Licht … 15 Komm und lausche! Mut-Geschichten aus aller Welt …16–17 Worte wie Licht … 18 Alle miteinander warten wir auf Weihnachten … 19 Schenk mir Flügel ... 20 Ich möchte einmal IndianerIn sein … 22 Groß und Klein herein! … 23 Mut tut gut … 24 Löwe, Drache oder Bär? Nr. 2 … 25 Keine Angst! … 26 Bunt ist der Frühling, bunt sind wir … 27 Superhase und andere Langohren … 28 So ein Glück! … 29 Einfach nur zuhören … 30 Wie du bist, so bist du richtig … 31 Im Herzogs-Park … 32 Weggeschichten … 33 Angebote für Erwachsene Immer wieder zum Lesen motivieren! … 34 Bilderbuch – sehr gut! … 35 „Lesezeichen“ setzen mit Buchpaketen … 36 Ich VorleserIn … 37 Schreiben für Kinder und Jugendliche … 38 Komm und lausche! Mut-Geschichten aus aller Welt … 39 Achtung Neuerscheinungen 3-10 … 40 Achtung Neuerscheinungen 11-15 … 41 Buchausstellung mit Klasse … 42 Muss das sein: Kinder und Comics? … 43 Das Vorlesen erleben und weitergeben … 44 Lesungen Lesungen mit Helga Bansch … 46 Lesungen mit Jürgen Banscherus … 47–49 Lesungen mit Siegfried Nitz … 50 Lesungen mit Bruno Blume … 51 Lesungen mit Bart Moeyaert … 52 Angebote für Klassen der GS Am roten Faden … 54 Die Katzenbande … 55 Einführung in die Buchausstellung … 56 Superhase und andere Langohren … 57 Heute bin ich – Überraschung! … 58 Bücher über Bücher … 59 Angebote für Klassen der MS und OS 4x6 Bücher … 60 Hör mal zu! … 61 Einführung in die Buchausstellung … 62 Lies was Gscheids! Comics … 63 Bücherpakete Die Leselotte … 64 Helga-Bansch-Bilderbuchkiste … 65 Heinz-Janisch-Bilderbuchkiste … 66 Bärenbesuch … 67 Die Piratenkiste … 68 Neue Bücher, frischer Wind … 69 Was Sache ist … 70 Adventszeit – Lesezeit … 71 Comic-Box für GS und MS … 72 Bunt gemischt für 1. und 2. MS … 73 Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife … 74 Inhalt Inhalt Liebe Kinder, liebe Erwachsene! sondern vielmehr darum, anderen zu helfen, die eigenen zu finden. Bücher dafür gibt es in allen Genres und aus reichend. Im vorliegenden Programm bieten wir viele Möglichkeiten an, um freudvoll neue Bücher kennen zu lernen und sich kreativ damit auseinander zu setzen. Sucht jene aus, die euch entsprechen und meldet euch an. Wir freuen uns auf euer Kommen und erwarten euch mit offenen Buchseiten und Herzen. Claudia Bazzoli und die JUKIBUZ-Mitarbeiterinnen Elisabeth, Sonja, Katrin, Karin und Justine „Sechs Gründe für schwarze Katzen“ heißt Francesca Cosantis Bilderbuch, dessen Titelbild unsere JUKIBUZ- Zeitung 2014 ziert. Ähnlich wie die sechs Katzen genießen wir sechs JUKIBUZ-Mitarbeiterinnen die Nähe der Bücher auf unseren Regalen. Aber wir nutzen sie nicht wie die Katzen als Kopfpolster, sondern lesen sie sehr aufmerksam. Wir lesen sie so oft, bis wir uns einig darüber sind, welche dieser Bücher wir in zukünftigen Werkstätten und Seminaren vorstellen werden, welche uns dienlich sind, um Menschen für Kinder- und Jugendliteratur zu begeistern. In unseren Veranstaltungen erleben Kinder und Jugend liche, aber auch Erwachsene, wie sinngebend, bereichernd und vergnüglich LESEN ist. Manche Lesenden finden zwischen den Zeilen eines Bilder- oder Kinderbuches eine wertvolle Lebensweisheit, andere eine Identifikations möglichkeit oder Lösungsstrategie, während wieder andere auf den Flügeln der Fantasie neue Welten erkunden oder ihren Wissenshorizont erweitern. Wir fördern den persönlichen Austausch über Geschichten und Bücher, weil die Vielfalt unterschiedlicher Wahrnehmungen ein Reichtum ist, den es zu pflegen gilt. Es geht nicht darum, dass alle dieselben Lese-Vorlieben entwickeln, Wichtige Hinweise Das JUKIBUZ, JUgendKInderBUchZentrum im Südtiroler Kulturinstitut hat seinen Sitz im Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“ Schlernstraße 1, 39100 Bozen Tel 0471 313830 – Fax 0471 313880 E-Mail [email protected] www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8-12 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag: 14-17 Uhr Anmeldungen Für jede Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. online: www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldung telefonisch: Tel. 0471 313830 Eigentümer, Herausgeber JUKIBUZ im Südtiroler Kulturinstitut Redaktion: Claudia Bazzoli Fotos: JUKIBUZ-Archiv Illustration: Titelseite und Grafik Hermann Battisti Druck: Athesia Druck, Bozen Vorwort 5 6 7 Geburtstag mit Büchern Löwe, Drache oder Bär? Feierstunde für Kinder von 4-8 Bücher und kreatives Gestalten für Kinder von 5-10 So manches Kind möchte seinen Geburtstag mit Gleichaltrigen feiern und ein paar Stunden im Mittelpunkt stehen. Wir ermöglichen dies unserem Auftrag entsprechend und feiern Kinder-Geburtstag mit Büchern. Anhand eines Rituals aus der Montessori-Pädagogik erleben die Kinder den Jahreskreis und die „Geschichte des Geburtstagskindes“. Sie lauschen Bilderbuchgeschichten, formulieren Wünsche an das Geburtstagskind und lassen dieses mit Liedern hochleben. Gemeinsam erleben die Kinder, wie heiter und entspannt ein „Geburtstag mit Büchern“ ist. Möchten Eltern oder das Geburtstagskind einen Kuchen, können sie diesen gerne mitbringen. Für das Gelingen des Festes ist er aber nicht unabdingbar. Referentinnen Karin Seppi, Claudia Bazzoli Termine nach telefonischer Vereinbarung und Verfügbarkeit des Seminarraumes Dauer 2 Stunden Ort Seminarraum JUKIBUZ Anzahl der Kinder max. 10 Kostenbeitrag 45 Euro pro Feier Jedes Tier hat andere Fähigkeiten und Stärken. Kinder sind davon sehr fasziniert, ahmen Tiere gerne nach und manche nehmen sogar ein Tier als imaginären Freund überall hin mit. Wir nehmen uns Zeit für diese Lieblingstiere der Kinder. Wir suchen passende Bücher dazu, schmökern darin, hören Tiergeschichten und fertigen für jedes Kind sein HOLZKRAFT-TIER aus Spanplatten für das Kinderzimmer an. Referentinnen Claudia Bazzoli, Elisabeth Nitz, Justine Gruber Termine Gruppe 1: Donnerstag, 4. und 11. September 2014, 15.30 bis 17 Uhr Gruppe 2: Mittwoch, 4. und 11. März 2015, 15.30 bis 17 Uhr, siehe Seite 25 Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 15 Euro Anmeldung erforderlich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 8 9 Die coolste Schule der Welt Die Katzenbande Bücher und Geschichten für Kinder von 5-8 Bücher und kreatives Gestalten für Kinder von 4-9 Die Einschulung und die ersten Schultage sind immer mit viel Aufregung verbunden. In dieser Erzählstunde dürfen sich die Kinder entspannen und humorvollen Geschichten rund um das Thema Schule lauschen. Erzählt wird von der kleinen Pia, die denkt, sie hätte keine Zeit, um in die Schule zu gehen, da sie zu Hause immer so wahnsinnig viel zu tun hat und dem verrückten Lehrer, Herrn Kratochwil, der fast immer zu spät zum Unterricht kommt und sich jedes Mal eine andere, lustige Ausrede überlegt. Auch Saskia Hulas Buch „Die coolste Schule der Welt“ werden die Kinder kennenlernen. Eine vergnügliche Nachmittagsveranstaltung, an deren Ende alle Schulkinder sich ABC- und ERSTLESE-Bücher ausleihen dürfen. Nach zwei Wochen sollen die Bücher dann zurück ins JUKIBUZ gebracht werden. Kinder sind ein bisschen wie Katzen, mal mutig, dann wieder anhänglich, mal abenteuerlustig, dann aber wieder um die Beine schnurrend. Außer der „Katzenbande“ gibt es noch jede Menge Geschichten über Katzen. Einige der neuen Katzenbücher möchten wir den Kindern vorstellen und daraus vorlesen. Außerdem werden die Kinder selbst in verschiedenen Katzenbüchern schmökern und lesen können - und eine kleine „Katzen-Bastelei“ wird es auch geben. Ist die Leselust geweckt, können die Kinder einige Katzenbücher ausleihen und zum Lesen mit nach Hause nehmen. Nach zwei Wochen sollen die Bücher dann zurück ins JUKIBUZ gebracht werden. Referentin Elisabeth Nitz Termin Mittwoch, 1. Oktober 2014, 15.15 bis 16.45 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich Referentinnen Katrin Klein, Karin Seppi Termin Freitag, 19. September 2014, 15.00 bis 16.30 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich © Die Katzenbande, 2013 Orell Füssli Kinderbuch, Zürich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 10 11 Heute bin ich … Überraschung! Bücher und kreatives Gestalten für Kinder von 7-11 Mit Fischen, Vögeln und leuchtenden Farben führt Mies van Hout in ihren Büchern “Heute bin ich” und „Überraschung“ durch die Welt der Gefühle. Jedem Gefühl widmet sie eine Doppelseite und die Illustrationen sind wirklich einzigartig. Spielerisch setzen sich die Kinder mit diesen faszinierenden Büchern auseinander, lernen genau hinzusehen, B ild und Wort zuzuordnen. Sie experimentieren mit Farbe und Sprache, erleben heitere Stunden mit gefühlvollem Inhalt und basteln ein Stimmungsbarometer für ihr Zimmer. Referentinnen Katrin Klein, Karin Seppi Termin Freitag, 10. Oktober 2014, 15 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich Es war einmal … doch dann kam alles ganz anders! Erzählstunde für Kinder von 4-8 und deren Begleitpersonen „Es war einmal …“. Diese drei Wörter lassen uns augenblicklich in die bekannte Welt der Märchen eintauchen. Im Laufe dieser Veranstaltung aber hören wir Märchen, in denen alles anders kommt als gewohnt: Die Prinzessin sucht einen Prinzen und heiratet am Ende einen Frosch. Der Drache ist des Kämpfens leid, er will stattdessen den Handstand mit einer Hand machen und Kirschkerne weit spucken. Und die kleine Hexe, die sich weder vor Spinnen, Schlangen oder Blutegeln fürchtet, hat Angst im Dunkeln. Untypische Märchen abwechslungsreich erzählt, bieten an diesem Nachmittag ein heiteres Zuhör-Erlebnis für Groß und Klein. Referentinnen Katrin Klein, Karin Seppi Termin Mittwoch, 15. Oktober 2014, 16.30 bis 17.30 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 12 13 Der JUKIBUZ-Leseclub Monstergeschichten Veranstaltung mit Folgetreffen für Jugendliche von 9–14 Erzählstunde mit Gesichtsbemalung für Kinder von 4-9 Im Leseclub stelle ich euch Bücher vor, die wirklich toll sind. Bilderbücher, Kinder- und Abenteuerbücher, Krimis, Fantasy-Bücher, Liebesromane, Comics und Sachbücher, damit auch jede/jeder von euch seinen Vorlieben entsprechend interessantes Lesefutter findet. Ihr könnt dann jene Bücher, die ihr gerne lesen möchtet, mit nach Hause nehmen. Nach 6 Wochen treffen wir uns wieder. Ich zeige euch, wie ein Buch vorgestellt werden sollte und was dabei wichtig ist. Ihr entscheidet, welches Buch ihr für die JUKIBUZ-Zeitung rezensieren wollt. Anschließend schreiben wir gemeinsam die Rezensionen. Auf Wunsch einiger „JUKIBUZ-Monster“ wiederholen wir diese beliebte Veranstaltung. Wir sorgen aber mit neuen Büchern und Geschichten dafür, dass auch Kinder, die letztes Jahr dabei waren, das Kribbeln im Bauch verspüren, wenn eine Geschichte richtig spannend wird. Referentin Sonja Aberham Termin erstes Treffen Freitag, 17. Oktober 2014, 14.30 bis 16.00 Uhr Termin zweites Treffen Wird Ende November mit den Jugendlichen gemeinsam vereinbart. Weitere Treffen sind möglich. Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenlos Anmeldung erforderlich Referentin Veronika Veit, Mitarbeiterin von SkinArt Termin Mittwoch, 22. Oktober 2014, 15 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 8 Euro Anmeldung erforderlich Schrecklich-schöne neue Monsterbilderbücher und angenehm-gruselige Schauergeschichten schaffen eine heitere Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen. Und ganz nebenbei verwandeln die Schmink-Künstlerinnen jene Kinder, die es möchten, in furchterregende, gruselige oder liebenswerte kleine Monster und andere Gestalten. Werkstätten Werkstätten/ Seminare 14 15 Freudvoll LESEN Ich denk an dich und schick dir Licht Veranstaltung mit Folgetreffen für Kinder von 7–10 Bücher und kreatives Gestalten für Kinder von 5 –11 In entspannter, freudvoller Atmosphäre und ohne Druck werden wir das Leseverstehen schulen, Lesestrategien ausprobieren und an lesefreundlichen Texten arbeiten. Wir bieten einer Gruppe einen geschützten Rahmen, in dem wir Freude am Lesen vermitteln, Impulse setzen und zeigen, wie LESEN lernen unterhaltsam sein kann, wie LESEN LERNEN möglich ist. Referentin Elisabeth Nitz Termine Donnerstag, 6. und 20. November 2014, 16 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 10 Euro Anmeldung unbedingt notwendig! Persönliche Briefe werden im Zeitalter der E-Mails nur mehr selten verschickt. Wir nehmen uns Zeit dafür und bereiten kreative, „lichtvolle“ Briefe für Menschen vor, denen wir eine Freude bereiten wollen. Wie immer gehen wir dabei von Büchern aus. Bilderbücher wie „Post für Hermann“, „Wie geht es dir? Mir geht es gut!“, „Frau Machova wartet auf den Postmann“ und Kinderbücher wie „Hallo Opa, hallo Mirjam“ zeigen auf, wie wichtig Briefeschreiben ist, wie schön es ist, damit Freude zu bereiten. Freudvoll motiviert widmen wir uns dann dem Basteln, dem Anfertigen unserer Botschaften in Briefformat. Kinder, die noch nicht schreiben können oder nicht schreiben möchten, dürfen ebenfalls kommen. Unsere „lichtvollen Briefe“ brauchen wenige Worte. Referentinnen Claudia Bazzoli, Justine Gruber, Karin Seppi Termine Freitag, 14. November 2014, 16.00 bis 17.30 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 7 Euro Anmeldung erforderlich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 16 17 Werkstätten/ Seminare Komm und lausche! MUT – Geschichten aus aller Welt © Da kommt der Wolf, 2014 Moritz Verlag, Frankfurt am Main Vorlesestunde und mehr für Kinder ab 9, Jugendliche und Erwachsene Geschichten über mutige Menschen, die durch eine Handlung oder durch ihr Leben vorbildlich wirken, lesen wir an diesem Nachmittag vor. Es sind Geschichten aus Südtirol und aller Welt, die das Haus der Solidarität (HdS) in Brixen und das JUKIBUZ gesammelt haben. Einige dieser Geschichten stellen wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung, zum Vorlesen in der Bibliothek, in der Schule, im Freundes- oder Familienkreis. Sie können sie für eine private oder öffent liche Veranstaltung nutzen, bei der Sie die Teilnehmer um eine freiwillige Spende für das Haus der Solidarität ersuchen. So ergeben vielleicht viele kleine Euro-Spenden einen Baustein für das neue HdS und Sie waren auch mutig und haben mitgeholfen. Referentinnen Claudia Bazzoli, Justine Gruber Termin Montag, 17. November 2014, 16 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag freiwillige Spende für das HdS Anmeldung erforderlich Komm und lausche! Ein Vorleseprojekt über mutige Menschen zugunsten des Hauses der Solidarität Zahlreiche Autoren und Autorinnen haben für das Haus der Solidarität (HdS) Geschichten über Menschen aus Südtirol und der Welt geschrieben. Sie erzählen von Frauen und Männern, die Mut bewiesen und Gutes getan haben. Vom 18. November 2014 bis Ostern 2015 können sich Privatpersonen und MitarbeiterInnen öffentlicher Institutionen (BibliothekarInnen, Lehrpersonen, Jungschar- und JugendführerInnen, AltenbetreuerInnen, BuchhändlerInnen usw.) einige dieser Geschichten von der Webseite www. komm-lausche.org herunterladen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ganz Südtirol sind eingeladen Vorleserunden zu organisieren, um diese MUT-Geschichten vorzutragen und dabei eine freiwillige Spende für das HdS zu sammeln. Ob zu Hause oder am Arbeitsplatz, für einzelne oder viele Zuhörer, an gewohnten oder ungewohnten Orten, jede Vorleseaktion, jede noch so kleine Spende ist willkommen. Denn das HdS braucht Hilfe, finanzielle Unterstützung, um in eine neue Herberge umziehen und auch weiterhin Menschen aus Südtirol und der Welt, AußenseiterInnen und Ausgegrenzten, Menschen ohne Obdach und Arbeit, Suchtkranken, Flüchtlingen und Haftentlassenen helfen zu können. Seien auch Sie mutig! Helfen Sie mit, die Zukunft des Brixner Sozialprojektes zu sichern und lesen Sie Kindern und Erwachsenen, Freunden, Bekannten oder Kunden MUT-Geschichten vor! Weitere INFOS dazu erhalten sie • unter www.komm-lausche.org • im Haus der Solidarität E-Mail: [email protected] - Telefon: 0472 830441 • im JUKIBUZ E-Mail: [email protected] - Telefon: 0471 313830 18 19 Eine Initiative im Advent für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Wertvolle Worte sind wie Licht, sie schenken Freude und Glück. Das JUKIBUZ hat einen Sternenbaum vor dem Waltherhaus aufgestellt und mit selbstgebastelten Sternen geschmückt. Sterne, auf denen schöne Gedanken; Zitate oder Gedichte aus (Kinder-)Büchern zu finden sind. Groß und Klein, Jung und Alt, Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich am Sternenbaum einen STERN holen und mit nach Hause nehmen. Dafür hängen sie einen anderen Stern an den Baum, den sie dem Körbchen zu Füßen des Sternenbaumes entnehmen. Einen schon beschrifteten Stern, oder einen, den sie mit eigenen guten Wünschen oder Gedanken beschriften. Ihre Worte werden ein Geschenk für weitere Passanten und „Sternenpflücker“ sein. Viele Menschen können so Freude an lichtvollen Gedanken erleben, Freude mit lichtvollen Gedanken verschenken. Kommen Sie vor das Waltherhaus in Bozen und machen Sie mit! Worte wie Licht Alle miteinander warten wir auf Weihnachten Ein literarischer Adventskalender für Kinder von 4–8 An drei Nachmittagen im Dezember kommen die Kinder ins JUKIBUZ. Sie lauschen in ruhiger Atmosphäre vorweihnachtlichen Geschichten, die auf das bevorstehende Fest einstimmen. Im Anschluss daran wird gebastelt. Jedes Kind erhält auch ein Stoffsäckchen mit 24 Gedichten. Für jeden Tag eines. Denn Gedichte kann man hören, auswendig lernen, lesen, vortragen, verschenken, man kann sie verdichten, verändern oder als Grundlage für ein eigenes Gedicht verwenden. Kinder erleben so, dass Gedichte wertvolle Worte schenken. Worte, die als tägliches Ritual in der Familie gemeinsam gelesen und gehört werden können. Referentinnen Katrin Klein, Justine Gruber Termine Gruppe 1: Montag, 1., 15. und 22. Dezember 2014 Gruppe 2: Mittwoch, 3., 10. und 17. Dezember 2014 Gruppe 3: Freitag, 28. Nov., 12. und 19. Dezember 2014 jeweils 15.30 bis 17.00 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 15 Euro Anmeldung erforderlich © Zehn kleine Engel, 2005 Niederösterreichisches Pressehaus Worte wie Licht Werkstätten Werkstätten/ Seminare 20 21 Werkstätten/ Seminare Schenk mir Flügel – lass mich fliegen! Bücher und kreatives Gestalten für Kinder von 4–10 Heinz Janisch und Selda Merlin Soganci zeigen in ihrem bezaubernden Buch „Schenk mir Flügel“auf, dass die Beschaffenheit der Flügel nicht ausschlaggebend ist: Alle Flügel lassen uns fliegen. Wir wollen ihr Buch genauestens unter die Lupe nehmen und uns dann bunte Flügel basteln. Jedes Kind darf entscheiden, ob es gerne Schmetterlings-, Engels- oder Fantasieflügel hätte und ob es diese dann im Fasching tragen möchte. Referentinnen Julia Aufderklamm, Claudia Bazzoli, Justine Gruber, Karin Seppi Termine Gruppe 1 Freitag, 23. Jänner 2015, 15 bis 17 Uhr Gruppe 2 Freitga, 6. Februar 2015, 15 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 8 Euro www.biblio24.it einfach einloggen und sofort rund um die Uhr digitale Medien wie eBooks, ePaper, eAudios und eVideos bequem und kostenlos ausleihen und herunterladen. ein Gemeinschaftsprojekt von 22 23 Ich möchte einmal IndianerIn sein! Groß und Klein … herein! Erzählstunde mit Gesichtsbemalung für Kinder von 4–9 Führung durch die Buchausstellung für Kinder und Erwachsene Indianerbücher erzählen vom Zusammenleben der Generationen, von einem achtsamen Umgang mit der Natur, von Mut und Tatendrang. Beim Lesen oder Zuhören können Kinder sich mit den Helden der Geschichten identifizieren, in neue Rollen eintauchen, Verwandlungen miterleben und gefahrlos spannende Abenteuer erleben. Eine Auswahl von Indianerbüchern werden die Kinder an diesem Nachmittag kennenlernen. Den Wünschen und Vorlieben der Kinder entsprechend, werden sie dann von den Frauen von SkinArt durch die Bemalung des Gesichtes in eine hübsche Squaw, einen tapferen Indianerjungen oder einen Häuptling verwandelt. Auf den Regalen der „Bücherwelten im Waltherhaus“ stehen über 400 druckfrische Kinder- und Jugendbücher sowie mit Literaturpreisen ausgezeichnete Erwachsenen bücher, Tirolensien und Sachbücher. In der HörBar finden sich über 250 Hörbücher und Hörspiele, die im Vorjahr mit Preisen ausgezeichnet wurden. Wir begleiten Groß und Klein durch dieses Schlaraffenland für Bücherfreunde. Wir stellen Ihnen besonders gelungene Neuerscheinungen vor und erzählen die eine und andere Bilderbuchgeschichte. Anschließend dürfen sich Kinder und Erwachsene frei in der Ausstellung bewegen, Regale durchstöbern und Bücher gemeinsam betrachten und anlesen. Referentin Ursula Veit, Mitarbeiterin von SkinArt Termin Mittwoch, 4. Februar 2015, 15 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 8 Euro Anmeldung erforderlich Referentin Elisabeth Nitz Termine Donnerstag, 5. Februar 2015, 15.30 bis 16.30 Uhr Ort Foyer Waltherhaus, Ausstellung „Bücherwelten im Waltherhaus“ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 24 25 Mut tut gut Löwe, Drache oder Bär? Nr. 2 Bücher und Geschichten für Kinder von 6-9 Bücher und kreatives Gestalten für Kinder von 5-10 Wir brauchen alle Geschichten über Mut, Selbstvertrauen und Freundschaft. Drei unterschiedliche Geschichten zeigen auf humorvolle, ernsthafte und spannende Weise, wie brenzlige Situationen mutig bewältigt werden können. Einmal geht es um die wohl verrückteste Mutprobe, dann wieder um eine ungewöhnliche Gangsterausbildung und schließlich um das Bestehen in einer Gruppe. Unterschiedlich wie die Geschichten sind auch die Erzählweisen: Bilderbuchkino, Schachtelgeschichte und Kamishibai. Mit den erlebten Geschichten im Kopf und einem selbst be malten Mut-Stein in der Tasche gehen die Kinder gestärkt nach Hause. Referentinnen Katrin Klein, Karin Seppi Termine Freitag, 27. Februar 2015, 15.30 bis 17.00 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich Jedes Tier hat andere Fähigkeiten und Stärken. Weil sich Kinder diese manchmal wünschen, sind sie von bestimmten Tieren besonders fasziniert und ahmen dessen Verhaltensweisen nach. Einige Kinder nehmen ein Tier sogar als imaginären Freund überall hin mit. Wir nehmen uns Zeit für diese Kraft-Tiere der Kinder. Wir suchen passende Bücher dazu, schmökern darin, hören Tiergeschichten und fertigen für jedes Kind sein HOLZKraft-Tier aus Spanplatten an. Referentinnen Claudia Bazzoli, Elisabeth Nitz Termine Mittwoch, 4. und 11. März 2015, 15.30 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 15 Euro Anmeldung erforderlich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 26 27 Keine Angst! Bunt ist der Frühling, bunt sind wir Erzählstunde für Kinder von 4-8 und deren Begleitpersonen Erzählstunde mit Gesichtsbemalung für Kinder von 4-9 Hast du das auch gehört? Das Geräusch eben. Felipe und Max sind mutig und sehen nach. Auch Mina, die kleine Maus, hat vor nichts Angst, nicht vor dem Löwen, nicht vor dem Igel und nicht vor dem Hund. Und Carola kannte auch keine Angst – bis sie eines Tages …. Drei humorvolle Bilderbücher und deren Geschichten gibt’s an diesem Nachmittag zu hören und zu sehen. Sie werden die Kinder nicht nur schmunzeln lassen, sondern auch aufzeigen, wie Ängste überwunden werden können. Bunt ist der Frühling und endlich ist er da! Wir heißen ihn willkommen, indem wir Frühlingsgeschichten hören, Bilderbücher gemeinsam betrachten, Frühlingsfarben genauer unter die Lupe nehmen und uns selbst durch die Kunst der SkinArt-Frauen in Frühlingsboten verwandeln. Jedes Kind darf entscheiden, ob es sich durch die Gesichtsbemalung lieber in eine Frühlingswiese, eine Blume, eine Biene oder einen Schmetterling verwandeln wird. Und wer ein Kind bleiben und das Gesicht nicht bemalen möchte, darf natürlich trotzdem kommen. Bunte Frühlingsgeschichten und Frühlingsbücher gibt es für alle! Referentin Ursula Veit, Mitarbeiterin von SkinArt Termin Freitag, 20. März 2015, 15 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 8 Euro Anmeldung erforderlich Referentin Katrin Klein Termin Dienstag, 10. März 2015, 16.30 bis 17.30 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 28 29 Superhase und andere Langohren So ein Glück! Nachmittagsveranstaltung für Kinder von 4-9 Bücher und Geschichten für Kinder von 5-9 Referentin Elisabeth Nitz Termin Freitag, 27. März 2015, 15.00 bis 16.30 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich © Das Freundesuchgerät, 2014 G&G verlagsgesellschaft m.b.H. Wien Kann ein Baum Glück bringen? Genau dem wollen wir auf die Spur kommen. Denn manchmal hängt das Glück direkt in der Baumkrone und man kann es verschenken, und manchmal bewahrt gerade ein prächtiger Baum viele Erinnerungen. Ganz fantastisch ist es, wenn ein Glücksbaum sogar im eigenen Garten steht. Bei Schachtelgeschichten, Kamishibai und Figurentheater werden die Buchhelden lebendig und aus mancher Begegnung entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Die zauberhaften Geschichten wecken eigene Erinnerungen und damit gestalten wir gemeinsam einen Baum der Erinnerungen. Referentin Katrin Klein Termin Mittwoch, 15. April 2015, 16.30 bis 18.00 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich © Adam Wunderbar, 2014 minedition rights and licensing ag, Zürich „Simon Superhase“, „Schwarzhase“, „Der Löwe und der Hase“, „Lange lange Ohren“ sind nur einige Titel der neuesten Hasenbücher auf dem Buchmarkt. Sie bestechen durch Humor, ansprechende Illustrationen und Über raschungseffekte. Wir werden den Kindern die Geschichten erzählen, mit ihnen die Besonderheiten dieser Bücher erarbeiten und im Anschluss an die Erzählstunde eine Hasenbastelei anfertigen. Ist die Leselust geweckt, können die Kinder einige Hasenbücher ausleihen und zum Lesen mit nach Hause nehmen. Nach zwei Wochen sollen die Bücher dann zurück ins JUKIBUZ gebracht werden. Werkstätten Werkstätten/ Seminare 30 31 Einfach nur zuhören Wie du bist, so bist du richtig! Vorlesestunde und mehr für Kinder von 6–11 Jahren Veranstaltung mit Folgetreffen für Kinder von 6-9 Zum Welttag des Buches laden wir Kinder und Jugendliche zu einem ganz besonderen Nachmittag ein. Wir lesen ihnen aus verschiedenen Bilder-, Kinder- und Jugend büchern vor und lassen sie erleben, wie spannend Bücher sein können. Ist ihr Appetit auf Bücher geweckt, dürfen sie in Ruhe unseren Bücherfundus durchstöbern und sich ein Buch aussuchen, das sie gerne mit nach Hause nehmen würden. Wir schenken es ihnen, damit auch sie anderen Menschen vorlesen und somit gemeinsame literarische Erlebnisse schaffen. Viele Menschen wären gerne ein bisschen schlanker, größer, schöner, mutiger, stärker, klüger… als sie sind. Eine beachtliche Anzahl von Kinderbüchern befasst sich auf humorvolle Weise mit diesem Wunsch des Andersseins. Lustige Geschichten, abwechslungsreich und spannend erzählt, füllen diese beiden Nachmittagsveranstaltungen. Dazu basteln wir passend zum Thema eine persönliche Überraschung. Wir stimmen mit Nadia Budde überein: „Eins ist wichtig, wie du bist, so bist du richtig!“ (aus „Und außerdem sind Borsten schön!“ Peter Hammer Verlag 2013) Referentin Katrin Klein Termine Mittwoch, 29. April und 6. Mai 2015, 16.30 bis 18.00 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag 8 Euro Anmeldung erforderlich Referentinnen Claudia Bazzoli, Elisabeth Nitz Termin Donnerstag. 23. April 2015, 16.30 bis 17.30 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ Kostenbeitrag freiwillige Spende Anmeldung erforderlich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 32 33 Im Herzogspark Weggeschichten Erzählstunde für Kinder von 4-9 und deren Begleitpersonen Literarischer Spaziergang für Kinder von 6-10 Bezaubernde Rosenbeete, ein verwunschener Teich, hundertjährige Bäume, lauschige Plätzchen. All das bietet der Herzogspark in Bozen. Wir werden diesen Ort in ein Geschichten- und Erzählparadies verwandeln. An vier gemütlichen Plätzen warten Vorleserinnen mit märchenhaften Geschichten auf interessierte Zuhörer/innen. Wer dabei sein will, kommt um 16 Uhr, setzt sich hin und hört einfach zu. 20 Minuten lang können Kinder und Erwachsene sich gemeinsam von einer Geschichte in den Bann ziehen lassen, dann ertönt der Gongschlag. Es heißt aufstehen und die nächste Vorleserin im Grünen aufsuchen. Beim nächsten Gongschlag beginnt die zweite Vorlese runde. Eine dritte und vierte folgen. Referentinnen Sonja Aberham, Claudia Bazzoli, Elisabeth Nitz, Katrin Klein, Karin Seppi Termin Donnerstag, 7. Mai 2015, 16.30 bis 18.30 Uhr Treffpunkt gleich am Eingang bei den Rosenbeeten Bei Regen wird die Veranstaltung auf den 14. Mai 2015 verschoben. Ort Herzogspark, Prinz-Eugen-Allee, Bozen Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich Geschichten stehen nicht nur in Büchern. Wir finden sie auch an Denkmälern und Häuserecken, auf Plätzen und Straßen. Vor allem in der Altstadt von Bozen wimmelt es nur so von Geschichten, die darauf warten entdeckt und gehört zu werden. Um sie zu finden, machen wir uns gemeinsam als Geschichtendetektive auf den Weg. Ein spannender, literarischer Spaziergang mit allerlei Überraschungen. Referentinnen Elisabeth Nitz, Katrin Klein Termin Freitag, 15. Mai 2015, 16 bis 18 Uhr Bei Regen wird die Veranstaltung auf den 29. Mai 2015 verschoben. Treffpunkt vor dem JUKIBUZ Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich Werkstätten Werkstätten/ Seminare 34 35 Immer wieder zum Lesen motivieren! Bilderbuch - sehr gut! Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen der Mittelschule Begegnung mit Helga Bansch für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen Referentin Sonja Aberham Termin Freitag, 19. September 2014, 14.30 bis 17.00 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenlos Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Vielleicht hat es mit ihrer 25jährigen Tätigkeit als Volksschullehrerin zu tun und ihrer profunden Kenntnis der Kinderseele, dass es Helga Bansch gelingt so einzigartige Bilderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Vom Cover über das Vorsatzpapier, von den Bildern über den Text bis zum Inhalt bieten sie dem aufmerksamen Betrachter eine Vielzahl an Details, die es sich lohnt zu entdecken, schier unerschöpfliche Möglichkeiten der Betrachtung, der Vertiefung, der Auseinandersetzung für Klein und Groß. Helga Bansch wird über ihre Arbeit und ihre Bücher sprechen. Sie wird das Auge der Bilderbuchbetrachter schulen und aufzeigen, wie vielseitig Bilderbücher im Unterricht eingesetzt werden können. Eine einmalige Gelegenheit, um einer erfahrenen Lehrperson, begnadeten Künstlerin und besonderen Frau zu begegnen. Referentin Helga Bansch Termin Freitag, 26. September 2014, 15 bis 18 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen © In der Nacht …, 2013 Wiener Domverlag Lesen gehört nicht zu den „coolen“, erstrebenswerten Freizeitbeschäftigungen unserer Heranwachsenden. Deshalb erscheint es vielen Lehrpersonen immer schwieriger, Kinder zwischen 11 und 14 Jahren ohne Notendruck zum Lesen zu motivieren. Sie haben im JUKIBUZ ein Buchpaket vorgemerkt und wollen damit frischen Lese-Wind in die Klasse bringen. Damit das Angebot gut aufgenommen wird und der Funken der Lesemotivation zünden kann, gilt es, den Kindern die neuen Bücher auf kreative, schwungvolle und interessante Weise vorzustellen, ihre Neugierde auf Buchinhalte zu wecken und ihre Lesebereitschaft freizulegen. Wie das ohne aufwendige Vorbereitungsarbeiten gelingen kann, erfahren Sie an diesem Nachmittag anhand vieler praktischer Beispiele. Angebote für Erw. Angebote für Erwachsene 36 37 „Lesezeichen“ setzen mit Buchpaketen des JUKIBUZ Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule Neue Bücher bieten den Kindern bisher unbekannte Geschichten, wertvolle Illustrationen und interessante Sach informationen. Sie haben im JUKIBUZ ein Buchpaket vorgemerkt und wollen damit frischen Wind in die Klasse bringen. Damit das Angebot gut aufgenommen wird und die Leselust neu entfacht wird, gilt es, eine entsprechende Umgebung zu schaffen und die Kinder zu unterschiedlichen Leseaktionen zu verlocken. Wie das gelingen kann, erfahren Sie an diesem Nachmittag anhand vieler konkreter Beispiele. Referentin Elisabeth Nitz Termin Montag, 29. September 2014, 15 bis 18 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenlos Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/ JUKIBUZ/Anmeldungen Ich VorleserIn Seminar für Jugendliche und Erwachsene Ähnlich wie beim Singen ergeht es uns beim Vorlesen. Erst wenn wir uns darauf einlassen, erfahren wir, dass es eine erlernbare Fertigkeit ist, die viel Freude bereitet. Wir bieten Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit sich beim Vorlesen zu erproben, bzw. das Vorlesen zu lernen. An fünf Abenden vermittelt die Referentin die Grundregeln des Vorlesens und führt in die Kunst des Vorlesens ein. Auch Zeit zum Üben der Vorlesetechnik und für das Kennenlernen neuester Kinder- und Jugendliteratur ist vorgesehen. Sollten Sie im Anschluss an das Seminar den Wunsch verspüren, in einer Schule oder einem Kindergarten vorlesen zu wollen, so vermitteln wir Ihnen gerne eine Vorlesegruppe und Sie können JUKIBUZ-Lesepate/Lesepatin werden. Die Teilnahme am Seminar bedingt das jedoch nicht. Referentinnen Christl Widmann, Elisabeth Nitz Termine Mittwoch, 8., 15. und 22. Oktober, 5. und 12. November 2014, jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag 25 Euro Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/ JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote für Erw. Lesungen Angebote für Erwachsene 38 39 Schreiben für Kinder und Jugendliche Seminar für Erwachsene Komm und lausche! MUT-Geschichten aus aller Welt Eine Aktion für Kinder ab 9, Jugendliche und Erwachsene Was unterscheidet ein Kinder- oder Jugendbuch von einem Roman für Erwachsene? Wie fange ich als Erwachsener eine Lebenswelt ein, die nicht mehr meine eigene ist? Und schließlich: Wie und wo finde ich Stoffe, die kindliche Leserinnen und Leser fesseln? Jahr für Jahr erscheinen ca. 8000 neue Kinderbücher in deutscher Sprache. Hexen-, Feen-, Vampir-, Fußball-, Detektiv- und Internatsgeschichten prägen die Kinderbuchprogramme der allermeisten Verlage. Gibt es da überhaupt noch Nischen für andere Geschichten? Wie kann ich mich sprachlich und inhaltlich vom Mainstream abheben? Jürgen Banscherus hat in den vergangenen dreißig Jahren mehr als fünfzig Kinder- und Jugendbücher verfasst. Für seine Arbeit wurde Jürgen Banscherus vielfach aus gezeichnet. 2010 erhielt er als erster Kinderbuchautor den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. Referent Jürgen Banscherus, Autor Termin Freitag, 24. Oktober 2014 und Samstag, 25. Oktober 2014 jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Ort Bozen, Waltherhaus, VHS-Raum, Schlernstraße 1 Kostenbeitrag 139 Euro Anmeldung Verband der Volkshochschulen Tel. 0471 061444; [email protected] Anmeldeschluss 10. Oktober 2014 TeilnehmerInnen max. 12 Eine Veranstaltung des Forums Text und Literatur in Zusammenarbeit mit dem Geschichten über mutige Menschen, die durch eine Handlung oder durch ihr Leben vorbildlich wirken, lesen wir an diesem Nachmittag vor. Es sind Geschichten aus Südtirol und aller Welt, die das Haus der Solidarität (HdS) in Brixen und das JUKIBUZ gesammelt haben. Einige dieser Geschichten stellen wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung, zum Vorlesen in der Bibliothek, in der Schule, im Freundes- oder Familienkreis. Sie können sie für eine private oder öffentliche Veranstaltung nutzen, bei der Sie die Teilnehmer um eine freiwillige Spende für das Haus der Solidarität ersuchen. So ergeben hoffentlich viele kleine Spenden einen Baustein für das neue HdS und Sie waren auch mutig und haben mitgeholfen. Referentinnen Claudia Bazzoli, Justine Gruber, Karin Seppi Termin Montag, 17. November 2014, 16 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag freiwillige Spende für das Haus der Solidarität Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote für Erw. Lesungen Angebote für Erwachsene 40 41 Achtung Neuerscheinungen 3–10 Nachmittagsveranstaltung für Interessierte Die Neuen von 2014 sind da! Aus dem reichen Angebot der Verlage haben wir eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen aktuelle und wertvolle Bilder-, Kinder- und Sachbücher für Kinder von 3 bis 10 Jahren vor. Damit möchten wir Eltern, Bibliothekaren und Fachkräften aus Kindergärten und Schulen entgegenkommen und bei der Auswahl von neuen Büchern behilflich sein. Das können Bücher zum Vorlesen sein, Bücher, in deren Bildern man auf Entdeckungsreise geht, solche zum Wenig- und andere zum Viel-Lesen, Bücher zu gewissen Sachbereichen, oder Bücher, die einfach zum Genießen einladen. Achtung Neuerscheinungen 11–15 Nachmittagsveranstaltung für Interessierte Menschen im Alter von 11 bis 15 Jahren zum Lesen zu motivieren kann gelingen. Es braucht dafür in erster Linie guten, sehr guten Lesestoff. Bücher können auch Jugend liche ansprechen, sie in ihren Bann ziehen und bis zur letzten Seite nicht mehr loslassen, wenn sie ihren Lesevorlieben und Themen gerecht werden und ... Einiges mehr. Aus dem reichen Angebot der Verlage haben wir eine Auswahl getroffen. Wir stellen Ihnen Bücher aller Genres für Jugendliche von 11-15 Jahren vor und begründen, warum wir sie zu den besten 2014 erschienenen Büchern zählen. Referentinnen Sonja Aberham, Claudia Bazzoli Termin Freitag, 21. November 2014, 15 bis 17 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Anmeldung für Lehrpersonen über Athena Nr.: 21.10 für Privatpersonen im JUKIBUZ www.kulturinstitut.org/ JUKIBUZ/Anmeldungen Referentinnen Claudia Bazzoli, Elisabeth Nitz Termin im Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Montag, 24. November 2014, 15 bis 18 Uhr Termin in der Mittelschule Olang Mittwoch, 26. November 2014, 15 bis 18 Uhr Eintritt frei Anmeldung für pädagogisches Fachpersonal und Lehrpersonen über Athena Nr.: 21.11 für Privatpersonen im JUKIBUZ unter www.kulturinstitut. org/JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote für Erw. Angebote für Erwachsene 42 43 Buchausstellung mit Klasse Muss das sein: Kinder und Comics? Nachmittagsveranstaltung für pädagogisches Fachpersonal aus KG, GS und MS Vortrag für Eltern, pädagogische Fachkräfte aller Schulstufen, Bibliothekare und andere Interessierte Diese Einführung in die Buchausstellung „Bücherwelten im Waltherhaus“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die im Laufe der nächsten drei Wochen mit einer Kindergruppe oder Schulklasse die Ausstellung besuchen möchten. Sie bietet den Lehrpersonen einen Überblick über verschie dene Buchgattungen, über die ausgestellten Bücher und die Bücherlisten. Sie gibt Hinweise zum „Leitfaden durch die Buchausstellung für Schülerinnen und Schüler“, der in der Ausstellung zur Verfügung steht und lädt zum Schmökern ein. Auf den Regalen stehen über 400 druckfrische Kinderund Jugendbücher, sowie mit Literaturpreisen ausge zeichnete Erwachsenenbücher, Tirolensien und Sachbücher. In der HörBar finden sich über 250 Hörbücher und Hör spiele, die im Vorjahr mit Preisen ausgezeichnet wurden. Referentin Elisabeth Nitz Termin Montag, 19. Jänner 2015, 16.30 bis 17.30 Uhr Ort Foyer Waltherhaus, Bozen Eintritt frei Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Comics haben einen schweren Stand. Einerseits gelten sie als „Schmuddelkinder“ unter den Druckerzeugnissen, andererseits als allerletztes Mittel, um „leseschwache“ Kinder und Jugendliche doch noch zum Lesen zu verführen, ihnen den Weg zum „richtigen“ Buch schmackhaft zu machen. Damit ist jetzt Schluss. Ziel des Vortrages ist es, Comics als eigenständige Literaturform zu präsentieren – mit einer eigenen Geschichte, eigenen Mythen, Genres, Stilen, Meistern, Underdogs, nationalen Traditionen und einer ganz besonderen Form der Rezeption. Außerdem werden einige empfehlenswerte Neuerscheinungen aus dem Bereich Comic / Grafic Novel vorgestellt. Referentin Ilona Hofer Termin Donnerstag, 22. Jänner 2015, 19.30 Uhr Ort Ausstellung „Bücherwelten“, Foyer Waltherhaus, Bozen Eintritt frei Anmeldung erwünscht unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote für Erw. Angebote für Erwachsene 44 45 Das Vorlesen erleben und weitergeben Abendveranstaltung für Jugendliche und Erwachsene Wann wurde Ihnen das letzte Mal vorgelesen? Wann konnten Sie Ihre Augen schließen, sich zurücklehnen und „nur“ zuhören? Heute, zum Welttag des Buches, laden wir Sie zu einem besonderen Abend ein: Wir lesen Ihnen aus verschiedenen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern vor und lassen Sie selbst erleben, wie zeitlos und bereichernd Kinderliteratur sein kann. Ist Ihr Appetit auf Bücher geweckt, dürfen Sie sich im Anschluss an die Vorlesestunde an unserem „Bücherbuffet“ bedienen. Sie können in Ruhe unseren Bücherfundus durchstöbern und sich ein Buch aussuchen, das Sie gerne mit nach Hause nehmen würden. Wir schenken es Ihnen, damit auch Sie andere Menschen mit Vorlesemomenten beglücken können. Referentinnen Claudia Bazzoli, Elisabeth Nitz Termin Donnerstag, 23. April 2015, 19.30 bis 21.00 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag freiwillige Spende Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen © Der Bücherschnapp, 2014 Dressler Verlag, Hamburg Angebote für Erw. Angebote für Erwachsene 46 47 Amelie und der Fisch Novemberschnee Helga Bansch liest für Kinder des Kindergartens und 1., 2. und 3. Klasse GS Jürgen Banscherus liest für Jugendliche der 3. Klasse MS und 1. Klasse OS Bilderbücher von Helga Bansch stehen in jedem Kindergarten, in jeder Schulbibliothek. Ihre Illustrationen bieten dem aufmerksamen Betrachter eine Vielzahl an Details, die es sich lohnt zu entdecken, ihre Geschichten und Texte viele Möglichkeiten der Vertiefung, der Auseinandersetzung und Weiterentwicklung. „Ich kann alles!“, „Die Hüte der Frau Strubinski“, „Und du darfst rein“, „Amelie und der Fisch“, „Hexlein“ und „3 Katzen“ sind nur einige der letzthin erschienenen. Helga Bansch, Autorin und Illustratorin, freut sich auf die Begegnung mit Kindern. Als erfahrene Volksschullehrerin liest sie aus ihren Büchern vor, erzählt von ihrer Arbeit und begeistert für das Lesen. Termine Donnerstag, 25. September 2014, 9.00 bis 10.00 Uhr 10.30 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 15.00 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Von Australien, von weiten Ebenen und von der Sonne träumen Lina, Tom und Jurij. Doch stattdessen sitzen sie in einem alten Schuppen und frieren. Eine Bank müsste man überfallen, überlegen sie. Die drei Freunde beginnen mit den Vorbereitungen für einen Bankraub, den sie in Wirk lichkeit niemals ausführen wollen. Schließlich ist alles nur ein Spiel. Doch plötzlich, durch einen dummen Zufall, wird aus ihrem Spiel Realität, und … Jürgen Banscherus‘ Jugendbuch ist kein alltäglicher Krimi. Trotz des eher ernsten Themas erhebt Jürgen Banscherus nie den moralischen Zeigefinger, so dass „Novemberschnee“ flüssig und unterhaltsam zu lesen ist und sich so mancher jugendliche Leser vielleicht sogar mit den drei Protagonisten identifizieren kann. Termine Mittwoch, 22. Oktober 2014, 8.30 bis 10.00 Uhr und 10.30 bis 12.00 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Lesungen Lesungen 48 49 Katana Kwiatkowski Jürgen Banscherus liest für Kinder der 4. und 5. Klasse GS Jürgen Banscherus liest für Kinder der 2. und 3. Klasse GS Die Katana-Trilogie ist die Taschenbuchausgabe der vierbändigen „Jimmi Nightwalker“-Reihe, wobei in einem Taschenbuch jeweils zwei Bände zusammengefasst sind. Durch ihre klare, flüssige, gut lesbare Sprache und jede Menge Witz eignen sich diese Bücher ideal für Kinder, die ansonsten eher Lesemuffel sind oder Angst vor dicken Büchern haben. Mit Leichtigkeit zeigt der Autor das alltägliche und funktionierende multikulturelle Leben mit dem türkischen Murat, der vietnamesischen May Lin und dem deutschen Jojo. Er verbindet das „Anders sein“ mit Toleranz und Respekt und zeigt, wie wichtig Freundschaft ist, in der man auch Schwäche zeigen darf. Jürgen Banscherus schreibt seit vielen Jahren Kinderund Jugendbücher und ist durch seinen kleinen, cleveren Detektiv „Kwiatkowski“, der in 21 Sprachen und in Blinden schrift übersetzt ist, weltweit bekannt. Der Autor hat eine ganz eigene Sprache, die nicht mit vielen Adjektiven ausschweifend, sondern kurz und eindeutig beschreibt. Trotzdem arbeitet er die Charaktere seiner Protagonisten prägnant aus, lässt Gefühle und Situationen nachvollziehbar erleben. Seine Geschichten sind kurz, überschaubar und klug aufgebaut. In seine Lesungen bezieht der Autor die Kinder mit ein, dadurch sind sie lebendig, spannend und immer kurzweilig. Termine Donnerstag, 23. Oktober 2014, 8.30 bis 10.00 Uhr und 10.30 bis 12.00 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Termine Donnerstag 23. Oktober 2014, 14.15 bis 15.45 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Lesungen Lesungen 50 51 Fieber68 TamaTom Siegfried Nitz liest für Jugendliche der 4. und 5. Klasse OS Bruno Blume liest für Kinder der 3., 4. und 5. Klasse GS Ein neues Lebensgefühl, ein „Fieber“ erfasst 1968 weltweit die Generation der damals 18- bis 30-Jährigen, die sich für mehr Recht und Gerechtigkeit in der Welt und für mehr Freiheit bei der Gestaltung des eigenen Lebens einsetzen wollen. In „Fieber68“ stellt der Autor teils erzählend, teils dokumentarisch berichtend dar, wie zwischen den Weltbühnen von Paris, Berlin, Rom und Mailand und den Kleinstadt-Hinterhöfen von Bozen, Meran und Bruneck einige an diesem Fiebertraum von einer besseren Welt, von einem besseren Menschen irre werden und zerbrechen, wie andere in terroristische Gewalt abgleiten, und wie wieder andere sich ganz und zeitlebens vom gesellschaftlichen Engagement abwenden. Der Autor liest und kommentiert Auszüge aus seinem Buch und möchte mit den Schülern ins Gespräch kommen über Fragen wie etwa: • Ist Selbstbestimmung bei der Entwicklung individueller Lebensentwürfe ein aktuelles Thema? • Haben die Jungen, die „Revolutionäre“ von damals, etwas hinterlassen, was in die Gegenwart junger Menschen von heute hereinreicht? • Was schuldet der 68iger Zeitgeist der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte? Termine Dienstag, 20. Jänner 2015, 14.30 bis 16.30 Uhr Mittwoch, 28. Jänner 2015, 8.30 bis 10.30 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Seit 2001 sind 18 Bücher von Bruno Blume erschienen, von denen viele ausgezeichnet und in verschiedenen Sprachen übersetzt wurden. Der Autor macht auch Theater mit Kindern und Erwachsenen und hat 2013 einen eigenen Verlag gegründet. Tamara und Tom – oder einfach nur TamaTom – sind die Helden seiner gleichnamigen Trilogie. Die beiden sind beste Freunde und erleben allerhand Spannendes auf einem Bauernhof, in Umgebung eines Schlosses, mit der Liebe und dem Teufel. Zum Glück mögen TamaTom besondere Abenteuer und finden am Ende immer überzeugende Lösungen in jeder noch so brenzligen Situation. Spannende Geschichten, die auch zwischenmenschliche Bereiche thematisieren, erwarten die Kinder bei diesen Lesungen. Termin Montag, 26. Jänner 2015, 8.30 bis 10.00 Uhr und 10.30 bis 12.00 Uhr Dienstag, 27. Jänner 2015, 8.30 bis 10.00 Uhr 10.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Lesungen Lesungen 52 53 Hinter der Milchstraße Bart Moeyaert liest für Jugendliche der 3. Klasse MS und 1., 2. und 3. Klasse OS Bart Moeyaert zählt heute zu den großen europäischen Kinder- und Jugendbuchautoren. 2011 wurde er zum vierten Mal für den Hans-ChristianAndersen-Preis nominiert, 2013 zum elften Mal in Folge für den Astrid-Lindgren-Preis. Sein Debüt-Roman „Leander, Liselot und die Liebe“ gewinnt nach drei Jahrzehnten Klassikerstatus und für seinen Roman „Bloße Hände“ erhielt er 1998 den Deutschen Jugendliteraturpreis. Einige seiner Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen im In- und Ausland versehen. Bart Moeyaert schreibt ebenso gut für Kinder und Jugendliche wie für Erwachsene. Seine Werke werden von Mirjam Pressler gelungen ins Deutsche übersetzt, bestechen mit ebenso schlichter wie poetischer Sprache. Seine Bereitschaft, der Einladung des JUKIBUZ zu folgen und aus Antwerpen anzureisen, um Südtiroler Jugendlichen zu begegnen, eröffnet diesen eine einzigartige Chance. Termine Montag, 2. Februar 2015 Dienstag, 3. Februar 2015 Mittwoch, 4. Februar 2015, jeweils 8.30 bis 10.00 Uhr und 10.30 bis 12.00 Uh Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Lesungen Lesungen 54 55 Am roten Faden Veranstaltung für 1., 2. und 3. Klassen der GS Werden Geschichten erzählt, sitzen alle mit offenen Augen und Ohren da und werden in ein spannendes Abenteuer entführt. Genauso viel Spaß macht es, diese Geschichten selbst zu erzählen und neue Wendungen ins Spiel zu bringen. Hautnah erleben die Kinder in dieser Veranstaltung mit, wie es mit dem „bösen“ Wolf enden kann, wenn er gar so gierig auf Futtersuche geht. Oder sie entscheiden beim eigenen Erzählen selbst, welches Schicksal er erleiden muss. Hilfreich beim Erzählen ist uns der rote Faden, an dem wir unsere Geschichte auffädeln. Die Bilder bilden dabei die Meilensteine auf unserem Erzählweg. Lehrpersonen erhalten Kopiervorlagen und Anregungen, die Möglichkeiten aufzeigen, um die Geschichten in der Schule zu verschriftlichen. Referentin Katrin Klein Termine Gruppe 1: Dienstag, 7. Oktober 2014, vormittags Gruppe 2: Dienstag, 4. November 2014, nachmittags Dauer: 1,5 Stunden, Beginn flexibel Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag 4 Euro pro Kind Online-Anmeldung erforderlich bis 21. September 2014 unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Die Katzenbande Veranstaltung für Klassen der GS oder Wahlfachgruppen Kinder sind ein bisschen wie Katzen, mal mutig, dann wieder anhänglich, mal abenteuerlustig, dann aber wieder um die Beine schnurrend. Außer der „Katzenbande“ gibt es noch jede Menge Geschichten von und über Katzen und einige der neuen Katzenbücher möchten wir den Kindern vorstellen und daraus vorlesen. Außerdem werden die Kinder selbst in verschiedenen Katzenbüchern schmökern und lesen können – und eine kleine „Katzen-Bastelei“ wird es auch geben. Ist die Leselust geweckt, bekommt die Klasse unser Katzen-Buchpaket mit an die Schule. 21 Tage lang dürfen die Bücher im Unterricht immer wieder betrachtet, gelesen, vorgelesen, vertieft werden. Die Lehrpersonen verpflichten sich, die Bücher dann zurück ins JUKIBUZ zu bringen. Referentin Elisabeth Nitz Termine Gruppe 1: Donnerstag, 6. November 2014, vormittags Gruppe 2: Dienstag, 13. Jänner 2015, nachmittags Dauer: 1.5 Stunden, Beginn flexibel Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag 4 Euro pro Kind Online-Anmeldung erforderlich bis 21. September 2014 unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote GS Angebote GS 56 57 Einführung in die Buchausstellung für Grundschulen Auf den Regalen der „Bücherwelten im Waltherhaus“ stehen über 400 druckfrische Kinder- und Jugendbücher. Sie laden zum Stöbern, Erforschen und genaueren Betrachten ein und wecken das Interesse an neuem Lesestoff. Die Einführung in die Buchausstellung bietet den Kindern einen ersten Überblick über verschiedene Buchgattungen und die ausgestellten Bücher, sie lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder auf Buchdetails und regt gezieltes Vorgehen während des Ausstellungsbesuches an. Nach abschließenden Hinweisen zum „Leitfaden durch die Buchausstellung“ können sich die SchülerInnen selbstständig in der Ausstellung bewegen. Dafür sollten die Lehrpersonen mindestens 30 Minuten einplanen. Referentin Elisabeth Nitz Termine Gruppe 1: Montag, 19. Jänner 2015, von 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: Freitag, 30. Jänner 2015, von 8.30 bis 9.15 Uhr Gruppe 3: Freitag, 30. Jänner 2015, von 9.30 bis 10.15 Uhr Ort Foyer Waltherhaus, Bozen Kostenlos Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Superhase und andere Langohren für Klassen der GS oder Wahlfachgruppen „Simon Superhase“, „Schwarzhase“, „Der Löwe und der Hase“, „Lange lange Ohren“ sind nur einige Titel der neuesten Hasenbücher auf dem Buchmarkt. Sie bestechen durch Humor, ansprechende Illustrationen und Überraschungseffekte. Wir werden den Kindern diese Bücher vorstellen und erzählen, mit ihnen die Besonderheiten dieser Bücher erarbeiten und im Anschluss an die Erzählstunde eine Hasenbastelei anfertigen. Ist die Leselust geweckt, bekommt die Klasse unser Hasen-Buchpaket mit an die Schule. 21 Tage lang dürfen die Bücher im Unterricht immer wieder betrachtet, gelesen, vorgelesen, vertieft werden. Die Lehrpersonen verpflichten sich, die Bücher dann zurück ins JUKIBUZ zu bringen. Referentin Elisabeth Nitz Termine Gruppe 1: Donnerstag, 26. Februar 2015, vormittags Gruppe 2: Dienstag, 14. April 2015, nachmittags Dauer 1.5 Stunden, flexibler Beginn Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag 4 Euro pro Kind Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/ JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote GS Angebote GS 58 59 Heute bin ich … Überraschung! Bücher über Bücher Veranstaltung für Klassen der GS oder Wahlfachgruppen Veranstaltung für Klassen der GS oder Wahlfachgruppen Mit Fischen und leuchtenden Farben führt Mies van Houts in ihren Büchern durch die Welt der Gefühle. Jedem Gefühl widmet sie eine Doppelseite und die Mimik der Tiere ist wirklich einzigartig. Spielerisch setzen sich die Kinder mit mehreren Büchern auseinander, lernen genau hinzusehen, Bild und Wort zuzuordnen. Sie experimentieren mit Farben und basteln ein Stimmungsbarometer. Ist die Leselust geweckt, bekommt die Klasse unser Gefühle-Buchpaket mit an die Schule. 21 Tage lang dürfen die Bücher im Unterricht immer wieder betrachtet, gelesen, vorgelesen, vertieft werden. Die Lehrpersonen verpflichten sich, die Bücher dann zurück ins JUKIBUZ zu bringen. Referentin Katrin Klein Termine Gruppe 1: Montag, 2. März 2015, nachmittags Gruppe 2: Donnerstag, 26. März 2015, vormittags Dauer: 2 Stunden, Beginn flexibel Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag 4 Euro pro Kind Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Eine beachtliche Anzahl an Büchern befasst sich mit dem „Erlebnis Buch“ und „Erlebnis Lesen“ direkt. Unterschiedliche Geschichten zeigen uns die Wirkungskraft von Büchern, ihre Fähigkeit, uns in unbekannte Welten zu entführen und zum Träumen anzuregen. Anhand dieser Bücher versuchen wir die Kinder mit unserer Begeisterung für Bücher anzustecken. Ist die Leselust geweckt, bekommt die Klasse unser Buchpaket mit an die Schule. 21 Tage lang dürfen die Bücher im Unterricht immer wieder betrachtet, gelesen, vorgelesen, vertieft werden. Die Lehrpersonen verpflichten sich, die Bücher dann zurück ins JUKIBUZ zu bringen. © Im Land der Bücher, 2013 Hanser Verlag, Hamburg Referentin Katrin Klein Termine Gruppe 1: Mittwoch, 22. April 2015, vormittags Gruppe 2: Donnerstag 21. Mai 2015, nachmittags Dauer: 1.5 Stunden, Beginn flexibel Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenbeitrag 4 Euro pro Kind Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote GS Angebote GS 60 61 4x6 … Bücher Hör mal zu! Lesestoff für Klassen der MS (Hör-) Bücher für Klassen der MS Die Schulklassen kommen an einem Vormittag für 2 Stunden ins JUKIBUZ. Hier werden den Schüler/innen Neuerscheinungen aus verschiedenen Genres vorgestellt (Abenteuer, Krimi, Comic, Fantasy, Lebensthemen, Sachbuch). Ist die Leselust geweckt, erhält die Klasse ein Buchpaket mit 24 Büchern, (jeweils 4 Exemplare von 6 verschiedenen Büchern). Jeder Schüler und jede Schülerin kann sich so den eigenen Lesevorlieben und Interessen entsprechend Bücher aussuchen und lesen. Die Lehrpersonen erhalten für die Nachbesprechung im Unterricht Anregungen und eine CD. Sie verpflichten sich, die vollständigen Buchpakete nach ca. sieben Wochen an das JUKIBUZ zurück zu bringen. Die Buchpakete für die 1., 2. und 3. Klasse MS enthalten unterschiedliche Bücher. Referentin Sonja Aberham Termine Gruppe 1: Fr., 17. Oktober 2014, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 2: Fr., 17. Oktober 2014, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr Gruppe 3: Do., 11. Dezember 2014, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 4: Do., 11. Dezember 2014, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr Gruppe 5: Fr., 30. Jänner 2015, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 6: Fr., 30. Jänner 2015, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr Gruppe 7: Do., 19. März 2015, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 8: Do., 19. März 2015 , von 10.30 bis 12 Uhr Gruppe 9: Fr., 8. Mai 2015, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 10: Fr., 8. Mai 2015, von 10.30 bis 12 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenlos Online-Anmeldung erforderlich bis 21. September 2014 unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Die Schulklassen kommen zu einem Treffen ins JUKIBUZ. Wir stellen verschiedene Hörbuchtypen vor und wecken Lust auf die (Hör-)Bücher des Medienpakets. Mit Tipps und Ideen sowie einem bunten Hörbuch- und Bücherpaket versehen können sich die Schüler/innen dann ins Hör- und Leseerleb nis stürzen. Für das Arbeiten mit Hörtexten im Unterricht erhalten die Lehrpersonen Anregungen, ebenso wie Hinweise für die Gestaltung des Themas „Hören“ als Projekt inklusive der Nutzung vielfältiger Internet-Angebote. Sie verpflichten sich das vollständige Hörbuch- und Bücherpaket bis zum vereinbarten Termin, nach ca. sieben Wochen, an das JUKIBUZ zurück zu bringen und ev. verlorengegangene Hörbücher zu ersetzen. Referentin Sonja Aberham Termine Gruppe 1: Do., 16. Oktober 2014, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 2: Do., 16. Oktober 2014, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr Gruppe 3: Fr., 12. Dezember 2014, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 4: Fr., 12. Dezember 2014, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr Gruppe 5: Do., 29. Jänner 2015, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 6: Do., 29. Jänner 2015, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr Gruppe 7: Fr., 20. März 2015, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 8: Fr., 20. März 2015, von 10.30 bis 12 Uhr Gruppe 9: Do., 7. Mai 2015, von 8.30 bis 10 Uhr Gruppe 10: Do., 7. Mai 2015, von 10.30 bis 12 Uhr Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenlos Online-Anmeldung erforderlich bis 21. September 2014 unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote MS Angebote MS und OS 62 63 Einführung in die Buchausstellung für Klassen der MS Auf den Regalen der „Bücherwelten im Waltherhaus“ stehen über 400 druckfrische Kinder- und Jugendbücher sowie mit Literaturpreisen ausgezeichnete Erwachsenenbücher, Tirolensien und Sachbücher. In der HörBar finden sich über 250 Hörbücher und Hörspiele, die im Vorjahr mit Hörbuchpreisen ausgezeichnet wurden. Alle zum Anhören. Die Einführung in die Buchausstellung bietet den Jugendlichen einen ersten Überblick über verschiedene Buchgattungen und die ausgestellten Bücher, sie lenkt die Aufmerksamkeit der Jugendlichen auf Buchdetails und regt gezieltes Vorgehen während des Ausstellungsbesuches an. Durch das Vorstellen einzelner Bücher soll die Neugierde auf die Bücher geweckt werden. Nach abschließenden Hinweisen zum „Leitfaden durch die Buchausstellung“ können sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig in der Ausstellung bewegen und stöbern. Lehrpersonen sollten dafür mindestens 30 Minuten Zeit einplanen. Referentin Sonja Aberham Termine Gruppe 1: Do., 29. Jänner 2015, von 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: Do., 5. Februar 2015, von 8.30 bis 9.15 Uhr Gruppe 3: Do., 5. Februar 2015, von 9.45 bis 10.30 Uhr Gruppe 4: Fr., 6. Februar 2015, von 8.30 bis 9.15 Uhr Gruppe 5: Fr., 6. Februar 2015, von 9.45 bis 10.30 Uhr Ort Ausstellung „Bücherwelten“, Foyer Waltherhaus, Bozen Kostenlos Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Lies was G´scheits! Comics. Vortrag für Klassen der OS Comics haben einen schweren Stand. Von den einen als Schmuddelkinder unter den Druckerzeugnissen betrachtet, von anderen halbherzig ins Regal gestellt, werden Comics nur von wenigen als eigenständige, wertvolle Literaturform wahrgenommen und geschätzt. Dabei haben sie eine eigene Geschichte, eigene Mythen, Genres, Stile, Meister, Underdogs, nationale Traditionen und eine ganz besondere Form der Rezeption. Ziel des Vortrages ist es, Einblick in die interessante Welt der Comics zu bieten und das Auge für gute Comics zu schulen. Denn, wenn wir Comics besser kennenlernen und verstehen, lernen wir sie auch zu schätzen und Verständnis für jene zu entwickeln, die Comics lieben und begeistert lesen. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler die Buchausstellung „Bücherwelten im Waltherhaus“ besichtigen. Referentin Ilona Hofer Termine Gruppe 1: Dienstag, 3. Februar 2015, nachmittags Gruppe 2: Dienstag, 10. Februar 2015, nachmittags Dauer ca. 2 Stunden, flexibler Beginn Ort Seminarraum JUKIBUZ, Waltherhaus Bozen Kostenlos Online-Anmeldung erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldungen Angebote MS Angebote MS und OS 64 65 Die Leselotte Helga-Bansch-Bilderbuch-Kiste für Kindergärten, 1., 2., und 3. Klassen der GS für Kindergarten und GS Die Leselotte ist eine Stoffraupe mit 25 Büchertaschen, in denen 25 ausgewählte, druckfrische Bilderbücher stecken. Von September bis Juni reist die Leselotte durch Südtirol. Sie verweilt jeweils ca. 4 Wochen an einem Kindergarten oder einer Schule und reist dann weiter. Folgende Leselotten können ausgeliehen werden: Leselotte 1: mit Bilderbüchern für den Kindergarten und die 1. Klasse Grundschule Leselotte 2: mit Bilderbüchern für die 2. und 3. Klasse Grundschule Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/Jukibuz/Vormerkung Buchpakete • Bis 30. September 2014 erhalten Sie per E-Mail einen schriftlichen Bescheid darüber, ob wir Ihre Anmeldung berücksichtigen konnten und in welchem Zeitraum Ihnen die Leselotte zugeteilt wurde. • Die Leselotte wird nicht vom JUKIBUZ oder von Auslieferungsdiensten anderer Institutionen zugestellt, sondern von den pädagogischen Fachkräften eines Kindergartens/ einer Schule an die Fachkräfte des nächsten Kindergartens/der nächsten Schule weitergereicht. • Die Leselotte führt ein Reisetagebuch mit sich und einen Ordner mit Anregungen für pädagogische Fachkräfte zur Gestaltung der Leselottezeit. Helga Bansch gelingt es seit vielen Jahren einzigartige Bilderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Vom Cover über das Vorsatzpapier, von den Bildern über den Text bis zum Inhalt bieten ihre Bücher unerschöpfliche Möglichkeiten der Betrachtung, der Vertiefung, der Auseinandersetzung für Klein und Groß. Ihre Bilderbücher bereiten Freude beim Vorlesen, Selberlesen und können im Unterricht vielseitig eingesetzt werden. Am 26. September 2014, von 15.00 bis 17.30 Uhr, wird Helga Bansch im Rahmen der Veranstaltung „Bilderbuch – sehr gut!“ von ihrer Arbeit erzählen und aufzeigen, wie Bücher im Unterricht und zu Hause eingesetzt und interessante Lese- und Schreibanlässe geschaffen werden können. Nähere Infos siehe Seite 35 Ausleihdauer ca. 4 Wochen, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/Jukibuz/Vormerkung Buchpakete Bis 30. September 2014 erhalten Sie per E-Mail Bescheid darüber, ob wir Ihre Anmeldung berücksichtigen konnten und in welchem Zeitraum Ihnen die Bücherkiste zugeteilt wurde. • Die Helga-Bansch-Bilderbuchkiste wird nicht vom JUKIBUZ oder von Auslieferungsdiensten anderer Institu tionen zugestellt, sondern von den pädagogischen Fachkräften oder Kindern einer Institution an die nächste Institution weitergereicht oder von den Lehrpersonen im JUKIBUZ abgeholt und wieder dorthin zurückgebracht. Bücherpakete Bücherpakete 66 67 Heinz-Janisch-Bilderbuch-Kiste Bärenbesuch für Kindergarten und GS Buchpaket für Kindergarten und GS Seit 25 Jahren veröffentlicht Heinz Janisch abwechslungsreiche, liebenswerte Bilderbücher. Seine Texte sind sehr unterschiedlich: mal humorvoll, mal poetisch oder tiefsinnig. Sie eignen sich aber alle hervorragend zum Weiterentwickeln eigener Geschichten. Das geschieht mit Absicht: Der Autor will Bücher schreiben, die Kinder zum Träumen, Fantasieren und Selberdenken anregen. Durch die unterschiedlichen Stile der Künstlerinnen, die seine Texte illustriert haben, zeigen seine Bücher außerdem ein breites Spektrum an verschiedenen Illustrationsformen auf. Die Heinz-Janisch-Bilderbuch-Kiste enthält ca. 30 Bilderbücher zum Vorlesen, Selberlesen und Entdecken, Bücher die viele Sprech- und Schreibanlässe bieten und sich für Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule bestens eignen. Ausleihdauer ca. 4 Wochen, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/Jukibuz/Vormerkung Buchpakete • Bis 30. September 2014 erhalten Sie per Email Bescheid darüber, ob wir Ihre Anmeldung berücksichtigen konnten und in welchem Zeitraum Ihnen die Bücherkiste zugeteilt wurde. • Die Heinz-Janisch-Bilderbuchkiste wird nicht vom JUKIBUZ oder von Auslieferungsdiensten anderer Institutionen zugestellt, sondern von den pädagogischen Fachkräften oder Kindern einer Institution an die nächste Institution weitergereicht oder von den Lehrpersonen im JUKIBUZ abgeholt und wieder dorthin zurückgebracht. Bücherbären sind etwas ganz Besonderes: Manche steigen direkt aus dem Buch! Sie treten als Könige auf, leben in einer Hausgemeinschaft oder betätigen sich als Putzfrau. Mit ca. 30 verschiedenen, tollen Bärenbüchern kann Lesen richtig „bärig“ werden: Bärengeschichten hören, Bären bilderbücher selber lesen, Informationen aus Sachbüchern einholen, u.s.w. Eine Bücherkiste für ein bärenstarkes Leseprojekt an Schulen. Ausleihdauer ca. 4 Wochen, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/Jukibuz/Vormerkung Buchpakete • Bis 30. September 2014 erhalten Sie per Email Bescheid darüber, ob wir Ihre Anmeldung berücksichtigen konnten und in welchem Zeitraum Ihnen die Bücherkiste zugeteilt wurde. • Die Bücherkiste „Bärenbesuch“ wird nicht vom JUKIBUZ oder von Auslieferungsdiensten anderer Institutionen zugebracht, sondern von den pädagogischen Fachkräften einer Institution an die nächste Institution weitergereicht oder von den Lehrpersonen im JUKIBUZ abgeholt und wieder dorthin zurückgebracht. • Wie die Zeit mit den Büchern besonders intensiv genutzt werden kann, erfahren Sie bei der Veranstaltung „Lesezeichen setzen mit Buchpaketen“ am 21. Oktober 2014. Nähere Infos siehe Seite 36. © Alle wollen was vom Murmelbär, 2013 Annette Betz Verlag Hamburg Bücherpakete Bücherpakete 68 69 Die Piratenkiste Neue Bücher, frischer Wind klassenübergreifendes Buchpaket für 4./5. Klasse GS Buchpaket für die 4./5. Klasse Grundschule Wer liebt sie nicht, Piratengeschichten und -bücher? Es geht um gefürchtete Kapitäne, wilde Piraten, gefährliche Abenteuer, um Schatzkarten, Holzbeine und heftige Stürme auf dem Meer. Kaum ein Kind kommt an solchen Büchern vorbei, ohne magisch angezogen zu werden, ohne danach zu greifen. Sie können dieses Bücherpaket mit 38 Piratenbüchern für Kinder von 8 –11 Jahren, Bücher von leseleicht bis anspruchsvoll, von witzig bis informativ, ausleihen. Es eignet sich für ein klassenübergreifendes Projekt oder Wahlfach, weil es sowohl Erstlese-, als auch textlich umfangreiche Bücher beinhaltet. Die Kinder können in den vielen Bildern der Sachbücher versinken, sich auf spannende Geschichten lesend einlassen, sich Informationen über ein Hörbuch einholen oder den Bastelanregungen eines Piratenbastelbuchs folgen. Ausleihdauer ca. 5 Wochen, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/Jukibuz/Vormerkung Buchpakete • Bis 30. September 2014 erhalten Sie per E-Mail Bescheid darüber, ob wir Ihre Anmeldung berücksichtigen konnten und in welchem Zeitraum Ihnen die Bücherkiste zugeteilt wurde. • Die Piratenkiste wird nicht vom JUKIBUZ oder von Auslieferungsdiensten anderer Institutionen zugestellt, sondern von den pädagogischen Fachkräften oder Kindern einer Institution an die nächste Institution weitergereicht oder von den Lehrpersonen im JUKIBUZ abgeholt und wieder zurückgebracht. Wer hat Lust auf druckfrische Bücher? Dieses Buchpaket enthält eine bunte Auswahl an neuen Büchern, die sowohl lesebegeisterte Kinder als auch Lesemuffel und Kinder mit Leseschwächen begeistern werden. Die Kiste enthält ungefähr 30 Bücher und einige Anregungen für eine intensive Auseinandersetzung mit den Büchern. Sie wird NICHT vom Jukibuz überbracht, sondern von den Lehrpersonen einer Schule den Lehrpersonen der nächsten Schule weitergereicht. Ausleihdauer ca. 1 Monat, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/Jukibuz/Vormerkung Buchpakete • Sie erhalten bis zum 10. Oktober 2014 per E-Mail Bescheid darüber, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte und in welchem Zeitraum Ihnen die Bücherkiste zugeteilt wurde. • Wie die Zeit mit den neuen Büchern besonders intensiv genutzt werden kann, erfahren Sie bei der Veranstaltung „Lesezeichen setzen mit Buchpaketen“ am 21. Oktober 2014, Nähere Infos siehe Seite 36. Bücherpakete Bücherpakete 70 71 Was Sache ist Adventzeit-Lesezeit Sachbuch-Lesekisten für die Grundschule klassenübergreifendes Buchpaket für die GS Sachbücher sind sehr beliebt, sie laden zum Durchblättern und Bestaunen ein. Selbst Lesemuffel können sich ihrem Reiz nicht entziehen. Im JUKIBUZ können Sie folgende Sachbuchkisten ausleihen: „Was Sache ist 1“ für die Unterstufe (1./2./3. Klasse) „Was Sache ist 2“ für die Oberstufe (4./5. Klasse) Jede Kiste enthält ungefähr 30 Sachbücher zu verschiedenen Themenbereichen (Tiere, Forschung, Geschichte, …) und einige Anregungen für eine intensive Auseinandersetzung mit den Büchern. Sie wird nicht vom Jukibuz oder Auslieferungsdiensten anderer Institutionen zu gestellt, sondern von den Lehrpersonen einer Schule den Lehrpersonen der nächsten Schule weitergereicht oder sie muss im JUKIBUZ abgeholt und wieder dahin zurück gebracht werden. Ausleihdauer ca. 3 Wochen, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/Jukibuz/Vormerkung Buchpakete • Sie erhalten bis zum 10. Oktober 2014 per E-Mail Bescheid darüber, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte und in welchem Zeitraum Ihnen die Bücherkiste zugeteilt wurde. • Wie die Zeit mit der Sachbuchkiste besonders intensiv genutzt werden kann, erfahren Sie bei der Veranstaltung „Lesezeichen setzen mit Buchpaketen“, am 21. Oktober 2013, siehe Seite 36. Der Advent eignet sich gut für das tägliche Vorleseritual in der Klasse. Wir haben Buchpakete zusammengestellt mit klassenübergreifendem Lesestoff: Bilderbücher und Kinderbücher mit Advents- und Weihnachtsgeschichten. Lehrerteams einer Schule, welche die Adventzeit als besonders intensive Vor- und Lesezeit einplanen, können das Buchpaket ausleihen und gemeinsam nutzen. Die Buchpakete werden von den Lehrpersonen im JUKIBUZ (Waltherhaus Bozen) abgeholt und dorthin wieder zurück gebracht. Das JUKIBUZ verfügt über KEINEN Zustelldienst! Ausleihdauer von 13. November 2014 bis Weihnachten Online-Anmeldungen erforderlich unter www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Vormerkung Buchpakete Bücherpakete Bücherpakete 72 73 Comic-Box Bunt gemischt Bücherpakete für GS und MS Buchpakete für 1. und 2. Klasse MS Das weit verbreitete Vorurteil, Comics seien „schlechte Lektüre“, ist längst nicht mehr zeitgemäß. Die Vielfalt der Neuveröffentlichungen in diesem Bereich zeigen, dass die Comics ihr Nischendasein verlassen haben. Einige Werke darunter haben sogar das Zeug dazu, zu ganz großen Klassikern jenseits von Altersbeschränkungen und Modeer scheinungen zu werden. Die Comic-Box – eine Auswahl guter Comics für Einsteiger, Fortgeschrittene und Narren – soll Berührungsängste gegenüber dieser Literaturform abbauen. Sie bietet die Möglichkeit, eine neue Welt zu entdecken und einige unbekannte Schätze zu heben! Ausleihdauer ca. 4-5 Wochen, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org /JUKIBUZ/Vormerkung Buchpakete Sie erhalten bis zum 10. Oktober 2014 einen schriftlichen Bescheid darüber, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte. Am Donnerstag, 22. Jänner 2015 findet um 19.30 Uhr im JUKIBUZ ein Vortrag von Ilona Hofer zum Thema „Muss das sein: Kinder und Comics?“ statt. Ziel des Vortrages ist es, Comics als eigenständige Literaturform zu präsentieren, die eine eigene Geschichte, eigene Mythen, Genres, Stile und Meister aufweist. Eine informative Gelegenheit um Neues kennenzulernen (genaue Infos siehe Seite 43)- Eine bunte Auswahl an besonders ansprechenden Büchern der letzten Jahre soll die Neugierde der Schüler/innen auf neuen Lesestoff wecken und positive Lesererfahrungen vermitteln. Die Buchpakete „Bunt gemischt“ enthalten Bücher für jeden Lesegeschmack: Bücher für Wissensdurstige und Abenteurer, für Fantasten und Realisten, für Jugendliche, die Spannung mögen, und für solche, die Bücher zu Lebensthemen bevorzugen. Jeder Schüler und jede Schülerin kann sich so den eigenen Lesevorlieben und Interessen entsprechend ein Buch aussuchen und lesen. Die Lehrpersonen verpflichten sich das vollständige Buchpaket, nach ca. fünf Wochen, an die nächste Schule auf dem Reiseplan des Buchpaketes weiterzureichen oder ans JUKIBUZ zurück zu bringen. Die Buchpakete für die 1. und 2. Klasse MS enthalten unterschiedliche Bücher. Ausleihdauer ca. 4–5 Wochen, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Vormerkung Buchpakete Sie erhalten bis zum 10. Oktober 2014 einen schriftlichen Bescheid darüber, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte. Wie die Zeit mit den Bücherkisten besonders intensiv genutzt werden kann, erfahren Sie bei der Veranstaltung „Immer wieder zum Lesen motivieren“, am 19. September 2014, siehe Seite 34. Bücherpakete Bücherpakete 74 Bücherpakete Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife Buchpaket zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust für 3. Kl. der MS und OS Der Zweite Weltkrieg und die Frage, wie der Holocaust überhaupt passieren konnte, sind Themen des Geschichtsunterrichtes in Mittel- und Oberschule. Das JUKIBUZ versorgt Sie dazu mit einer Auswahl an Belletristik. Das Bücherpaket beinhaltet neben Klassikern wie „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak, „Der Junge im gestreiften Pyjama“ und „Hitlers Kanarienvogel“ auch Neuerscheinungen der letzten Jahre und mehrere Graphic Novels. Biographien über wichtige Figuren wie Sophie Scholl und Joseph Goebbels sind ebenso vorhanden wie Werke namhafter Autor/innen, z.B. Kirsten Boie, Dagmar Chidolue und Mirjam Pressler. Ein vielseitiges Bücherpaket, das sowohl Schüler anspricht, die historisch fundierte Informationen suchen, als auch solche, die sich dem Thema lieber über einen leicht lesbaren Roman nähern. Ausleihdauer ca. 4–5 Wochen, kostenlos Anmeldungen bis 21. September 2014 nur online: www.kulturinstitut.org/JUKIBUZ/Anmeldung Buchpakete Sie erhalten bis zum 10. Oktober 2014 einen schriftlichen Bescheid darüber, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte. Gefördert von Waltherhaus, Schlernstraße 1, 39100 Bozen Tel. 0471 313830 – Fax 0471b313888 www.kulturinstitut.org – [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc