ARGUMENT VERLAG FRÜHJAHR 2016 BELLETRISTIK WISSENSCHAFT TASCHENBUCH HARDCOVER »Lisa Nerz, von Kritikern und Lesern als eine der interessantesten Figuren im deutschen Krimi anerkannt, ist eine buchstäblich zupackende Heldin.« Stuttgarter Zeitung Die Affen von Cannstadt Totensteige Ariadne Kriminalroman 1195 978-3-86754-195-4 · 12 € Nerz 10 · Ariadne 1189 978-3-86754-189-3 · 12,90 € »Lehmann legt ihre Bücher an wie Backsteine, die gefälligst Fensterscheiben zu zerschmettern haben. Nerz ist provokant, reizbar und schredderzüngig, trotz ihrer Schläue agiert sie reflexhaft antiautoritär und stellt sich risikobewusst auf die Seite der Schwächeren. Allerdings schreibt Christine Lehmann nie in zittrigen Tönen deprimierter sozialer Schadensvermessung. Die Streitlust von Lisa Nerz drückt sich in der Dynamik, Frechheit, Wendigkeit ihrer Sprache bestens aus.« Thomas Klingenmaier, Stuttgarter Zeitung »Man kann sich diesen Sound nicht antrainieren. Bei Lehmann beruht er auf Menschenkenntnis, Lebenserfahrung, Selbstironie und Belesenheit.« Ekkehard Knörer, Perlentaucher Malefizkrott Mit Teufelsg’walt Nerz 9 · Ariadne 1185 978-3-86754-185-5 · 11 € Nerz 8 · Ariadne 1179 978-3-86754-179-4 · 11 € »Ohnmacht und Kampf einer verzweifelten Frau, der niemand glauben will: Eingesperrt in eine brutale, kalte Welt, muss sie mitansehen, wie ihr Leben zu zerbrechen droht. Die Affen von Cannstatt besticht durch eindringliche Sprache und das feine Gespür der Autorin für menschliche Dramen.« 3sat KULTURZEIT »Sehr vergnüglich, wie Lehmann Handlungspartikel und Motiv-Optionen aufmarschieren und dann abservieren lässt … mit viel, viel Spielwitz.« Thomas Wörtche, Deutschlandradio Kultur 2 Nachtkrater Allmachtsdackel Nerz 7 · Ariadne 1173 978-3-86754-173-2 · 12,90 € Nerz 6 · Ariadne 1169 978-3-88619-899-3 · 11 € Höhlenangst Harte Schule Pferdekuss Gaisburger Schlachthof Textile Kollegtasche mit Cipión Nerz 5 · Ariadne 1161 978-3-88619-891-7 · 9,90 € Nerz 4 · Ariadne 1157 978-3-88619-887-0 · 9,90 € Nerz 3 · Ariadne 1171 978-3-86754-171-8 · 9,90 € Nerz 2 · Ariadne 1167 978-3-88619-897-9 · 11 € 36 x 30 cm · Prolit-Bestellnr. 93972 EK 3 € pro Stück · Empfohlener VK: 5 € Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 Mörderkost Staatsanwalt Richard Weber ist in Sorge: Ein prominenter Fernsehkoch ist verschwunden. Konkrete Hinweise gibt es nicht, doch die Ermittler stoßen auf den Blog einer überzeugten Veganerin, die ihre Spuren im Netz gut verwischt hat. Vielleicht kann Lisa Nerz helfen, die rätselhafte Schreiberin aufzuspüren? Lisa, entschieden keine Fleischverächterin, studiert die Blogtexte dennoch nicht ohne spontane Sympathie: Ihr faselt von Bio und dass auch ihr weniger Fleisch essen wollt, ihr redet von gesund leben, ihr nehmt Vitamine, ihr schimpft über Hormone im Schweinebraten und Antibiotika. Ihr sagt: »Nichts kann man mehr essen.« Mit Gicht- und Arthrosengern zerschneidet ihr weiter die Steaks, zerreißt Hähnchenügel. Ihr stopft Eiweiß in euch hinein, das eure Gelenke in Dauerentzündungen zerfrisst. Ihr giert nach Gesundheit und vergiftet euch täglich. Lisa glaubt nicht, dass diese Bloggerin wirklich zur Gewalt gegriffen hat. Allerdings ist die Rede von einem »Menschenschlachthaus«, und jemand Ungenanntes wird wiederholt bedroht: Du fühlst dich sicher. Du glaubst, keiner kann dir etwas anhaben. Du denkst, du hast dein Leben unter Kontrolle, so wie du die gerupften, enthäuteten und geschuppten Kadaver deiner Opfer unter Kontrolle hast … Neugierig geworden macht Lisa Nerz sich auf, sucht Anschluss an die lokale Szene veganer Aktivist_innen. An Ostern stößt die Polizei im Rosensteintunnel auf eine beunruhigende Entdeckung: etwa zwanzig Kilo portionsweise verpacktes Fleisch, mit Barcode, Herkunft und Haltbarkeitsdatum, deklariert als zum Verzehr geeignetes Schweinefleisch. Aber was steckt wirklich in den eingeschweißten Fleischpäckchen? Lisa Nerz glaubt eigentlich nicht, dass eine militante Veganerin den spurlos verschwundenen Fernsehkoch entführt hat. Doch dann taucht im Neckar eine skurrile Flaschenpost auf – und kurz darauf macht die Polizei einen seltsamen Fund … Christine Lehmann lebt in Stuttgart und Wangen (Allgäu). Sie arbeitete jahrzehntelang als Nachrichten- und Aktuellredakteurin beim SWR. Mit ihrer provokanten Ermittlerin Lisa Nerz liegen 11 Romane vor. Christine Lehmann schreibt außerdem SuspenseRomanzen, Kriminalhörspiele, Glossen und Essays. 9 *ukdihu#bvxy y* MÄRZ 2016 Christine Lehmann Allesfresser Deutsche Originalausgabe Ariadne Kriminalroman 1211 ca. 256 S., br., 11,5 x 18 cm ca. 12 € [D] ISBN 978-3-86754-211-1 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 3 © HACQUARD et LOISON/Opale »Glasklar, kühl, angriffslustig: Manotti schreibt keine politischen Kampfschriften, sondern Kriminalromane. Und zwar so ziemlich die aufregendsten, die man zurzeit findet.« Marcus Müntefering, Spiegel online »Leicht und böse und wehmütig: Dominique Manotti – Weltmeisterin des Noir, perfekt im literarischen Kurzsatzkarate.« Elmar Krekeler, Die Welt »Was für ein Wurf! Seit Jane Austen hat keine Frau so spannend über Geld geschrieben.« Denis Scheck Abpfiff Ausbruch Deutsch von A. Stephani Geb. m. Schutzumschlag Deutsch von A. Stephani Geb. m. Schutzumschlag ISBN 978-3-86754-193-0 17 € ISBN 978-3-86754-218-0 17 € KrimiZEIT-Bestenliste Platz 1: »Präzise, hart und intelligent: Manotti erzählt journalistisch, ohne Schnörkel und Psycho-Blabla, politisch engagiert, ideologiefrei, einfach noir im besten Sinne.« Peter Hiess, Buchkultur »Traumwandlerisch schöne Bücher von der Französin Dominique Manotti, die sich immer mehr als eine der führenden Krimiautoren der gegenwärtigen Welt herauskristallisiert. Ein literarisches Ereignis, intelligenter kann historische Literatur nicht sein und packender kein Krimi.« Deutschlandfunk Büchermarkt »Manottis Romanuniversum ist finster, doch blitzen neben Entladungen geballter Sinnlichkeit bei heftiger Liebe und deftigem Essen auch utopische Momente auf oder zumindest kurze, süße Augenblicke der Rache.« Neue Zürcher Zeitung 4 Zügellos Das schwarze Korps Deutsch von A. Stephani Geb. m. Schutzumschlag Deutsch von A. Stephani Geb. m. Schutzumschlag ISBN 978-3-86754-193-0 18 € ISBN 978-3-86754-206-7 17,90 € »Wenn das Genre des sozialkritischen Politkrimis wieder von Relevanz reden darf, hat es das auch Dominique Manotti zu verdanken.« Stern Jahresbestenliste Platz 1: Deutscher Krimipreis international: Einschlägig bekannt Roter Glamour Letzte Schicht Deutsch von A. Stephani Deutsch von A. Stephani Deutsch von A. Stephani ISBN 978-3-86754-198-5 13 € ISBN 978-3-86754-192-3 12,90 € ISBN 978-3-86754-188-6 12,90 € Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 Blutige Geschäfte in Marseille März 1973: Nach der Auflösung der French Connection tobt in Marseille ein blutiger Bandenkrieg um die Nachfolge von Mafiaboss Antoine Guérini. In dieser aufgeheizten Atmosphäre wird der dynamische Geschäftsmann Maxime Piéri vor dem Casino von Nizza mit zehn Kugeln hingerichtet. Der Held der Résistance, vormals rechte Hand der Guérini-Brüder und dann zum Frachtreeder konvertiert, scheint seiner Mafiavergangenheit erlegen zu sein. So jedenfalls die bevorzugte Version von Polizei und Justiz, wo man an einer echten Untersuchung nicht interessiert ist. Mit dem Fall betraut wird der unerfahrene Commissaire Théodore Daquin, der in Marseille seinen ersten Posten antritt. Er stößt auf dubiose Aktivitäten von Piéris Frachtern im Mittelmeer, die offenbar nicht nur Erz und Getreide transportieren. Und in Zusammenarbeit mit einem anonymen Partner schien der Reeder sich soeben für den Einstieg in ein heiß umkämpftes neues Geschäftsfeld zu rüsten. Daquin bleiben genau fünfzehn Tage, die ihm im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens für seine Ermittlung zustehen, um sich in das Labyrinth der lokalen Geheimnisse, des Seefrachtgeschäfts und der internationalen Finanzkreisläufe einzuarbeiten. Eine Herkulesaufgabe im Angesicht einer undurchsichtigen Gemengelage und einer ihm fremden, bedrohlichen Stadt. In ihrem neusten Roman (Orig. Gallimard 2015) schickt Dominique Manotti ihren Protagonisten Théo Daquin in seine Vergangenheit – in eine Affäre, die nicht nur sämtliche unterirdischen Netzwerke von Marseille und Nizza umfasst, sondern vor allem die obskure Welt des Erdölhandels. Meisterhaft gestaltet die Wirtschaftshistorikerin das gigantische ökonomische und geopolitische Fresko einer hochkomplexen Epoche, die bereits das Gesicht des 21. Jahrhunderts erahnen lässt. Die Ermordung eines Marseiller Frachtreeders beschert Commissaire Daquin 1973 seinen hochkomplexen ersten Fall. Die internationale Ölkrise kennt nicht nur Verlierer, für manche bietet sie die Chance auf kolossale Gewinne. Und der Einstieg in dieses lukrative Geschäft kann tödlich sein. 9 *ukdihu#bvxycb* MAI 2016 Dominique Manotti Schwarzes Gold Deutsch v. Iris Konopik Ariadne Kriminalroman 1213 ca. 320 S., 12 x 18,5 cm Gebunden m. SU, ca. 17 € [D] ISBN 978-3-86754-213-5 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 5 Le Minh Khues ›kleine Tragödien‹ sind in Wahrheit große. Es sind literarische Zeugnisse einer traumatisierten Kultur, unaufgeregt, lakonisch, mit kühlem Galgenhumor. Ich hatte ein schlechtes Gefühl in Bezug auf meinen Auftrag, im Kreis V. eine Reportage zu schreiben. Der Mann, der seinen Vater ermordet hatte, ging und ging mir nicht aus dem Kopf: Äußerlich war er ganz normal, ja sogar langweilig. Aber er hatte ein sehr bleiches Gesicht. Zweimal war ich schon auf der Straße Augenzeuge eines Mordes gewesen. Die Mörder waren keineswegs besonders groß oder böse. Sie waren eher bleich, kalt, hager und entschlossen. Diese Leute konnten töten, ohne Entsetzen, Reue oder Mitleid zu empfinden … Der Mann im Kreis V. war von der Art. Er schien mit sich zufrieden, gleichgültig und sehr kalt … Seine Frau war mit dem Kind spurlos verschwunden, denn wel- ches Mitgefühl könnten sie von ihm erwarten, der seinen eigenen Vater ermordet hatte? Die Leute versuchten gerade herauszubekommen, ob er geisteskrank war. Er selbst schien uninteressiert, so wie er da saß hinter den Metallstäben … Aber ich musste meine Arbeit liegen lassen und zurückkehren. Ich fuhr mit einer Gruppe von Reportern aus Hanoi, die auch in meine Provinzstadt wollten. So konnte ich ein wenig Geld sparen und es mir leisten, für Cay ein nettes kleines Geschenk zu ihrer Verlobung zu kaufen. Von Onkel Tuyens Kindern mochte ich sie am meisten, sie rief in mir immer die Vorstellung hervor, dass die Menschen gut sein können, schön sein können, so wie sie. »Le Minh Khue beschenkt uns mit einem kostbaren und seltenen Insiderblick auf Vietnam.« The Columbus Dispatch »Die vietnamesische Schriftstellerin zeigt sich als souveräne und feinsinnige, zugleich trocken-knappe Stilistin mit einem subtilen Sinn fürs Dunkle und Satirische.« New York Times Book Review Le Minh Khue, geboren 1949, verlor in den Wirren der Landreform ihre Eltern und wuchs unter den Bombardierungen der US-Luftwaffe bei Onkel und Tante auf, beides Literaturliebhaber und Kämpfer gegen die Fremdherrschaft. 1965 meldete Le Minh Khue sich zur Armee und wurde in einer Jugendbrigade am Ho Chi Minh-Pfad eingesetzt, um die Verbindungswege offen zu halten. Vier Jahre lebte sie im Dschungel, las in den Stunden der Ruhe Tschechow, London, Steinbeck und Hemingway, begann aufzuschreiben, was um sie herum geschah. 1969 kehrte sie nach Hanoi zurück. Sie hatte alle romantischen Vorstellungen über den Krieg verloren, dennoch sehnte sie sich nach den Kameraden an der Front. Bis 1975 schrieb sie als Kriegsberichterstatterin für Presse und Rundfunk, war in den letzten Kriegstagen mit einer Einheit in Da Nang und stieß mit den siegreichen Truppen in den Süden vor. Nach dem Krieg setzte sie ihre Tätigkeit als Journalistin und Schriftstellerin fort. Sie heiratete, bekam eine Tochter und wurde Lektorin im Vietnam Writers’ Association Publishing House in Hanoi. Dazu schrieb sie weiter Romane und Geschichten, in denen sich die Nachkriegsentwicklung ihres Landes widerspiegelt. Sie gehört zu den führenden Schriftstellern Vietnams. 6 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 Die Spuren alter Verbrechen Die Kriminalliteratur ist das Genre der Gegenwart. In buchaffinen Kreisen setzt sich die Erkenntnis durch: Starke, relevante Krimis und Noirs bereiten die komplexe Realität künstlerisch auf. Sie erzählen hautnah vom Überhandnehmen der Gewalt, von sozialen Konflikten und Missständen, vom Verbrechen im System und wie es die ›kleinen Leute‹ trifft. Bei Ariadne stellen wir hohe Ansprüche an Spannungsliteratur. Es geht uns um Erzählweisen, die sprachlich leuchten, nicht in Klischees steckenbleiben, den Lesenden etwas zutrauen und sie bereichern. Wir verlangen ein brennendes Interesse an sozialer Wirklichkeit und Geschichte. Verbrechen ist nicht aus abwegigen Psychen zu erklären, sondern aus den Verhältnissen, in denen es blüht. Und: Auch Prosa ohne jedes Krimischema kann für uns zum Genre gehören, sofern sie von Gewalt und Unrecht erzählt. Die Vietnamesin Le Minh Khue beschreibt die Wirkung von Krieg und Machtmissbrauch im Alltag, im familiären Rahmen. Ihre ›kleinen Tragödien‹ sind in Wahrheit große. Sie zeigen, wie ohnmächtig und vereinzelt Menschen vor den Konsequenzen vergangener Gewalt stehen. Das ist reflektierende, dunkle Literatur über Verbrechen und Moral. In Stürmische Zeiten geht es um eine Familie, deren Mitglieder auf beiden Seiten des Vietnamkriegs gekämpft haben, um Rache und Versöhnung und um die Aufklärung eines Massenmords. Zwei Halbbrüder befehden sich wegen einer blutigen Auseinandersetzung ihrer Mütter, die eine regelrechte Lawine aus Rachedurst, Zorn und Schuld auslöst. In Eine kleine Tragödie scheitert eine geplante Hochzeit, weil sich Verbrechen der Vergangenheit ins Bewusstsein drängen, unter denen die soziale Fassade einstürzt. Erst nach und nach enthüllt sich, wie dramatisch die Folgen von Krieg und Landreform ihre Schatten in die Gegenwart werfen. Le Minh Khues Texte sind keine typischen GenreErzählungen. Doch es sind intensive literarische Zeugnisse einer traumatisierten Kultur: zwei trockenelegante, zutiefst realistische Sittenbilder über die Folgen von Krieg und Gewalt. Die vietnamesische Schriftstellerin Le Minh Khue schreibt literarische Erzählungen über die Folgen von Krieg, Korruption, Vereinnahmung, über kollektive und persönliche Schuld. Zwei davon – Stürmische Zeiten und Eine kleine Tragödie – soll dieser Band dem deutschsprachigen Publikum nahebringen. 9 *ukdihu#bvxyb.* JUNI 2016 Le Minh Khue Nach der Schlacht Ariadne Kriminalliteratur 1215 Deutsch von Günter Giesenfeld, Marianne Ngo und Aurora Ngo ca. 208 S., br., 11,5 x 18 cm ca. 12 € [D] ISBN 978-3-86754-215-9 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 7 Wolfgang Fritz Haug wird 80 Jahrhundert-Wende Wolfgang Fritz Haug, geboren am 23. März 1936 in Esslingen a. N., marxistischer Philosoph und Verleger, verheiratet mit der Soziologin Frigga Haug, studierte Philosophie, Romanistik und Religionswissenschaft in Tübingen, Montpellier, Berlin und Perugia, prägte u. a. den Begriff der Warenästhetik und gründete 1959 den Argument Verlag. Von 1979 bis 2001 war er Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin, wo er die berühmt gewordenen ›Kapitalkurse‹ abhielt. W. F. Haug ist bis heute Herausgeber der Zeitschrift Das Argument und des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus, seit 2001 wissenschaftlicher Leiter des 1996 gegründeten Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT) e. V., Mitglied der Partei Die Linke, der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften und im wissenschaftlichen Beirat von attac. Werkstatt-Journal – Leseprobe Backlist von W. F. Haug (Auszug): 13 Versuche, marxistisches Denken zu erneuern ISBN 978-3-88619-329-5 · 19,50 € Einführung in marxistisches Philosophieren ISBN 978-3-88619-331-8 · 15,50 € Gorbatschow. Versuch über den Zusammenhang seiner Gedanken. ISBN 978-3-88619-310-3 · 17,38 € High-Tech-Kapitalismus. Analysen zu Produktionsweise, Arbeit, Sexualität, Krieg und Hegemonie AS 294 · ISBN 978-3-88619-294-6 · 19,50 € Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise ISBN 978-3-88619-339-4 · 19,50 € Sartre und die Konstruktion des Absurden ISBN 978-3-88619-313-4 · 14,32 € Das ›Kapital‹ lesen – aber wie? Materialien ISBN 978-3-88619-355-4 · 19,50 € Die kulturelle Unterscheidung Elemente einer Philosophie des Kulturellen ISBN 978-3-88619-409-4 · 19,50 € Das Perestrojka-Journal ISBN 978-3-88619-311-0 · 20 € Philosophieren mit Brecht und Gramsci ISBN 978-3-88619-315-8 · 17,50 € Politisch richtig oder richtig politisch ISBN 978-3-88619-317-2 · 17,79 € Vom hilflosen Antifaschismus zur Gnade der späten Geburt. ISBN 978-3-88619-308-0 · 14,32 € Vorlesungen zur Einführung ins ›Kapital‹ ISBN 978-3-88619-301-1 · 15,50 € Neue Vorlesungen zur Einführung ins ›Kapital‹ ISBN 978-3-88619-330-1 · 17,50 € Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus 1: Abbau des Staates bis Avantgarde 2: Bank bis Dummheit in der Musik 3: Ebene bis Extremismus 4: Fabel bis Gegenmacht 5: Gegenöffentlichkeit bis Hegemonialapparat 6/I: Hegemonie bis Imperialismus 6/II: Imperium bis Justiz 7/I: Kaderpartei bis Klonen 7/II: Knechtschaft bis Krise des Marxismus 8/I: Krisentheorien bis Linie Luxemburg-Gramsci 8/II: links/rechts bis Maschinenstürmer Links: www.argument.de www.inkrit.de www.wolfgangfritzhaug.inkrit.de 8 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 8. August 1990 Inzwischen Jelzin »Hauptstütze« Gorbatschows. Die Stäbe der beiden arbeiten gemeinsam am Übergangsplan. Türkei. 75 Prozent Inflation. Hauptgrund: 50 Prozent des Staatshaushalts gehen für den Schuldendienst an westliche Banken drauf. In Istanbul würde der Durchschnittslohn gerade zum Mieten einer bescheidenen Wohnung reichen. Die guten Nachrichten gelten dem andern Extrem der Gesellschaft: Seit 1986 3.000 Prozent Kurssteigerung an der Börse. Allein von Januar bis April 1990 50 Prozent! Der Export besteht zu 70 Prozent aus Rohstoffen, 10 Prozent Konsumgüter. Börsenkrise in Tokio und New York. Die USA vor der Rezession. Die Invasion Kuwaits durch den Irak hat die Ölpreise hochgetrieben, was zusätzlich niederdrückend auf die USKonjunktur wirkt. 10. August 1990 In der »Volkszeitung« schreibt Reinfried Musch: »Wenn man was zusammenholen will, was an Sozialismus-Theorie auf Marxscher Grundlage in der DDR da ist, muß man es von draußen tun. Es wird von drinnen nicht mehr gehen.« Er hat das Gefühl, dass von der westlichen Linken die Situation nicht verstanden wird. »Sie wollen nicht selbst herausholen, was hier vorhanden ist, sie nehmen nur, was abfällt.« Wenn ich nur wüßte, wie nehmen. In der gestrigen FAZ das Entsprechende von Unternehmerseite: die Aktivität müsse vom Westen ausgehen. 16. August 1990 G. B. arbeitet jetzt als Nachtportier. Versucht, geistig am Leben zu bleiben. Will zurück in Wissenschaft. Aber das könnte nur »mönchisch« gelingen, neben der Lohnarbeit. 25. August 1990 »Die politische Führung der Nato arbeitet im Bewusstsein, dass die heutige Welt Einzelgänge von Staaten allein wegen der wirksamsten ›Internationale‹, dem weltweiten Kommunikationsnetz von Industrie, Banken und Technik, nicht zuläßt – zumindest nicht im industrialisierten Gebiet der Nordhalbkugel unserer Erde.« (Jan Reifenberg, »Von der Abschreckung zum Konsens«, in: FAZ) »Der Kalte Krieg war der Dritte Weltkrieg, viel kostspieliger als der zweite«, sagte Falin. Die nächste Kriegsfront wird bereits rekognosziert. Sie erscheint als »Folge des jahrzehntelangen Luxus einer ausschließlichen Beschäftigung mit dem Ost-West-Gegensatz … Nukleare oder durch Androhung des Einsatzes chemischer Waffen ausgeübte Erpressung im ›Gürtel der Instabilität‹ der islamischen Staaten von Pakistan bis Marokko kann weit gefährlicher werden als zu Zeiten des Kalten Krieges.« (Reifenberg, ebd.) 26. August 1990 In meinem Gespräch mit Peter Huemer vom Mai zu kurz gedacht: Bipolarität der Weltordnung setzte die Dritte Welt frei. Dass jetzt der Irak der neue Feind, ist trotz aller fundamenta in re ein Vorwand: die Dritte Welt ist der Feind von morgen. Aber so, wie das Verhungern der Vielen ein Feind der Satten ist. Huemer gestern: Österreich wird in den deutschen Sog geraten; in 2–3 Jahren wird es eine »Identitäts«-Diskussion geben. Die BRD ist »die reichste Gesellschaft der gesamten Menschheitsgeschichte«. TO schildert die Verwandlung der Innenstädte Ost- und Westberlins: innere Drittweltisierung. Jahrhundert-Wende Einsetzend im Juni 1990 im Anschluss an sein Perestrojka-Journal zeigen Haugs Aufzeichnungen seine Denk- und Schreibwerkstatt in Auseinandersetzung mit den großen Umbrüchen der bislang wenig aufgearbeiteten Dekade 1990 bis 2000: vom schrittweisen Zerreißen der Sowjetunion und der Abwicklung der DDR sowie der Zerstörung Jugoslawiens über Inflation in der Türkei und weltweite Börsenkrisen bis zu lateinamerikanischen Gegenpolitikversuchen. Es ist die Epoche der neoliberalen Konterreformen und des in ihrem Zeichen sich vollziehenden Übergangs zum transnationalen Hightech-Kapitalismus, gestützt auf die rasante weltweite Auskristallisierung des Internets und seiner »New Economy«. Für den Autor waren es die Jahre, in denen ihn die Übersetzung und kritische Ausgabe der Gefängnishefte Antonio Gramscis sowie die Herausgabe der ersten vier Bände des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus in Atem hielten und er sein »philosophisches Bekenntnis« Philosophieren mit Brecht und Gramsci veröffentlichte, dazwischen arbeitete er immer wieder an der materialanalytischen Gewinnung von Mosaiksteinchen für seine Theorie des Hightech-Kapitalismus. Haugs Werk-Tagebuch beleuchtet und ruft in Erinnerung, wie die Weichen gestellt wurden für eine Menschen und Ressourcen verschleißende, zugleich aber ungeahnte Handlungsmöglichkeiten freisetzende Globalisierungsoffensive. Es dokumentiert Versuche Einzelner, sich in einer Welt des Paradigmenwechsels zu positionieren – gedanklich, politisch, existenziell, oft schmerzlich ohne Perspektive. Immer wieder geht Haugs Blick vom konkreten Einzelnen zu den Zusammenhängen. In diesem Buch sind die fertigen Gewissheiten in der Minderheit, vielmehr kann man dem Chronisten zusehen, wie er wahrnimmt, zweifelt, nichts einfach stehen lässt, sondern unbequem hinterfragt und manche unbequeme Antwort findet. Man geht durch eigene Zweifel, wird sich ihrer bewusst, um wie der Autor teilzuhaben an dem Projekt, nichts unversucht zu lassen, »die eigene Weltauffassung bewusst und kritisch auszuarbeiten und folglich, im Zusammenhang mit dieser Anstrengung des eigenen Gehirns, die eigene Tätigkeitssphäre zu wählen, an der Hervorbringung der Weltgeschichte aktiv teilzunehmen« (Gramsci). Der marxistische Philosoph W. F. Haug verfolgt in seinem Werkstatt-Journal das Jahrzehnt, in dem kapitalistische Ökonomie und neoliberale Politik auftrumpften wie nie zuvor. Mit scharfem Blick auf Medien, Wirtschaft, Politik und Kultur bringt sein Arbeitstagebuch in Erinnerung, wie der Kollaps der Systemalternativen zur Weichenstellung für den globalen Hightech-Kapitalismus beitrug und was alles auf der Strecke blieb. W. F. Haug Jahrhundert-Wende Werkstatt-Journal 1990 bis 2000 Gebunden mit Schutzumschlag · ca. 600 Seiten ISBN 978-3-86754-503-7 · ca. 48 € [D] MÄRZ 2016 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 9 Kritische Psychologie Alltägliche Lebensführung In der Reihe »texte kritische psychologie« erscheinen kompakte Einführungsbände zu einschlägigen Themen, deren Analyse und Darstellung der Kritischen Psychologie verpflichtet sind. Der vorliegende Band ist dem von Klaus Holzkamp entwickelten Konzept der »alltäglichen Lebensführung« gewidmet. Er bietet einen Überblick über damit zusammenhängende kategoriale Aussagen und einzeltheoretische Fragestellungen. Ausgehend von grundsätzlichen Ausführungen von Klaus Holzkamp und Ute Osterkamp beziehen sich die einzelnen Beiträge auf verschiedene Praxisbereiche. Die Texte zeigen beispielhaft, wie die Kritische Psychologie auf unterschiedliche Weise zur Aufschlüsselung von widersprüchlichen Verhältnissen genutzt werden kann. Das Buch soll zum Weiterdenken anregen und dient dem Versuch der kollektiven Verbesserung sozial-psychologischer Praxis. Kurt Bader/Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung Die Texte zur Alltäglichen Lebensführung zeigen beispielhaft, wie die Kritische Psychologie auf unterschiedliche Weise zur Aufschlüsselung von widersprüchlichen Verhältnissen genutzt werden kann. texte kritische psychologie 6 ca. 200 Seiten, Kleinformat-Taschenbuch 10,5 x 16 cm ISBN 978-3-86754-812-0 · ca. 9,90 € [D] APRIL 2016 Das Argument Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Themen der nächsten Hefte: 314: Marxismus-Feminismus 315: Mensch-Natur-Verhältnisse II 316: Kultur 317: Widersprüche des Nationalen 318: Stadt und Migration 319: Peter Weiss ISSN 0004-1157 · Einzelpreis pro Heft 13 €, Doppelheft 26 € 10 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 Als linke Theoriezeitschrift greift Das Argument aktiv in die gesellschaftlichen Diskussionen ein. Neben aktuellen kritischen Analysen und pluralistisch geführten Debatten gibt es einen Serviceteil mit Rezensionen, Kongressberichten etc. Die sporadisch erscheinenden Doppelhefte, zugleich analytisch-kritische Handbücher zu Brennpunktthemen, sind auch als Argument Buch mit jeweils eigener ISBN erhältlich. Neuausgabe des Klassikers ›Marxismus und Theorie der Persönlichkeit‹ Marxismus · Perspektive Ein Buch wie ein Faustschlag – kein Stein bleibt auf dem anderen. Bürgerliche Psychologie und vielerlei Marxismen werden von Lucien Sève kommentiert und kritisiert. Sein Versuch, eine Wissenschaft der Biographie zu entwerfen, trägt gleichzeitig den Vorschein dessen in sich, was Menschsein in einer freien, gerechten Welt bedeuten kann. Wenn die Subjekte nicht dazu beitragen, ihre Welt, in der sie leben, mit der Perspektive der individuellen wie kollektiven Befreiung zu verändern – dann wird diese Welt sie bis zur Unmenschlichkeit verändern. Fast 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung von Marxismus und Theorie der Persönlichkeit schreibt Sève in seinem Vorwort zur deutschen Neuausgabe: »Ich habe am Schluss meines Buches versucht, die ökologische Frage mit der anthropologischen Frage zu verbinden. In Wahrheit hängen diese beiden Fragen unmittelbar zusammen: Wenn die unverantwortliche Plünderung des Planeten das Überleben der Menschheit gefährdet, dann beraubt die Plünderung der Menschheit die Rettung des Planeten zahlloser Energien. Das ist es, was in jeder Hinsicht historischvordringlich ist: die Rettung des Menschen-Planeten.« Zum Autor Lucien Sève, geboren 1926, ist ein französischer Philosoph. In seinem umfangreichen Werk widmet er sich auf ganz andere Weise als Althusser der Erneuerung marxistischen Denkens. Als Aktivist der PCF und Mitglied des Zentralkomitees rief er 1984 zu einer kommunistischen Neufundierung auf. Von 1983 bis 2000 war er Mitglied der französischen Nationalen Ethikkommission zu Fragen der Lebenswissenschaften und der Bioethik. 2008 erhielt er den Preis der »Union rationaliste« für sein Lebenswerk. Aktuell arbeitet er am letzten Band seiner Tetralogie Penser avec Marx aujourd’hui (Denken mit Marx heute). Lucien Sève widmet sich der Erneuerung marxistischen Denkens – auf ganz andere Weise als Althusser. Sein Versuch, eine Wissenschaft der Biographie zu entwerfen, trägt gleichzeitig den Vorschein dessen in sich, was Menschsein in einer freien, gerechten Welt bedeuten kann. Die Welt ändern – das Leben ändern ist die Neuausgabe seines Klassikers mit einem aktuellen Vorwort des Verfassers. Lucien Sève Die Welt ändern – das Leben ändern Neuausgabe des Klassikers Marxismus und Theorie der Persönlichkeit Mit einem aktuellen Vorwort von Lucien Sève Herausgegeben von Klaus Weber Gebunden mit Schutzumschlag · ca. 540 Seiten ISBN 978-3-86754-107-7 · ca. 48 € [D] JUNI 2016 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 11 Argument Wissenschaft Aktuelle Titel Frigga Haug Der im Gehen erkundete Weg Marxismus-Feminismus Berliner Beiträge zur kritischen Theorie Band 18 Broschiert, 384 Seiten ISBN 978-3-86754-502-0 · 24 € Um aus der Geschichte zu lernen, Theorien zu ergreifen und dabei die Verbindung zum gelebten Leben zu behalten, gilt es, die Widersprüche nicht zu fürchten, sondern im Gegenteil aufzuspüren und fruchtbar zu machen. Herrschaft und Unterdrückung reproduzieren sich als Verstrickung, als Geflecht aus Kompetenz und Unterworfenheit, Widerstand und Zustimmung. Nur mit der Bereitschaft, die scheinbare Sicherheit gewohnter Denkschemata infrage zu stellen, lässt sich marxistische Gesellschaftsanalyse für demokratischen Aufbruch einsetzen. Frigga Haug erzählt die Bildungsgeschichte eines Begriffs und zugleich die einer feministischen Marxistin, sie zeigt Forschung als einen nicht nur Gesellschaft durchleuchtenden, sondern auch autobiographischen Prozess. Marxismus-Feminismus ist ein im Gehen erkundeter Weg. »Um Frigga Haugs Buch in jeder Hinsicht als bemerkenswert zu empfinden, muss man nicht einmal an Feminismus- und/oder Marxismusforschung interessiert sein. Die Autorin durchläuft von der ersten bis zur letzten Zeile einen Weg der Selbsthinterfragung und -kritik und nimmt ihre Leserschaft mit auf eine spannende – persönliche wie politische – historische Zeitreise. Wie die Kombination beider Perspektiven gelingen kann, demonstriert Haug in beeindruckender Weise.« Portal für Politikwissenschaft Ein Ende der Wirtschaftskrise ist nach wie vor nicht in Sicht: Rezession, Rekordarbeitslosigkeit, Deflationsgefahr prägen Europa und andere Regionen der Welt. In dieser Situation ist das Streben nach einer nicht länger vom Prinzip der Profitmaximierung bestimmten Gesellschaft von höchster Aktualität. Bei allen Unterschieden sind die hier versammelten Autoren sich einig: Die Tendenzen zu sozialer Polarisierung, zu Umweltzerstörung und zu Krisen sind dem Kapitalismus immanent. Das Buch will die Suche nach Wegen der Gesellschaftsveränderung unterstützen und die Diskussion über die geeigneten Instrumente vorantreiben. Die Autoren kritisieren die bisherigen sozialistischen Staaten als mangelhaft und stellen Konzepte zur Überwindung des Kapitalismus vor, etwa das bedingungslose Grundeinkommen, die Wirtschaftsdemokratie, die ›sozialistische Marktwirtschaft‹ und den ›Commons‹-Ansatz. Dabei geht es nicht um das Ausmalen einer Utopie, sondern darum, mit welchen realen ökonomischen Schritten der Kapitalismus zu überwinden ist. Klarheit hierüber ist notwendige Voraussetzung für eine systemkritische linke Bewegung. »Radikales Fragen war Frigga Haug stets wichtiger als das geschwinde Herausstellen scheinbar fertiger Erkenntnisse. Die bekannte marxistische Feministin hat nicht nur Texte aus mehr als vier Jahrzehnten zusammengestellt, sie legt auch den Lebensweg dar, dem die Texte abgerungen sind. Am Ende steht eine große Einsicht.« Freitag Marxistische Abendschule Hamburg (Hg.) Aufhebung des Kapitalismus Die Ökonomie einer Übergangsgesellschaft Argument Sonderband 319 · br., 280 Seiten ISBN 978-3-86754-319-4 · 19 € Ingo Schneider, Martin Sexl (Hg.) Das Unbehagen an der Kultur Der Kulturbegriff, in den Geisteswissenschaften längst zum Leitkonzept geworden und in öffentlichen Diskursen zunehmend inflationär verwendet, ist unscharf. Kultur kann singuläre Praxis sein, Handlung oder Produkt oder wie im bildungsbürgerlichen Programm Abgrenzung von einem »kulturlosen« Zustand. Verstärkt greifen kulturalistische Konzepte um sich, die Kultur als Bündel von Eigenschaften definieren, durch die sich die Mitglieder einer Gruppe auszeichnen und von anderen Menschen unterscheiden, die anderen Gruppen, anderen »Kulturen« angehören. Aus diesem kulturalistischen Kulturbegriff, der die Gesellschaft anhand von Identität und Differenz organisiert, lässt sich politisches Kapital schlagen. Argument Sonderband 318 · br., 272 Seiten ISBN 978-3-86754-318-7 · 19 € 12 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 Das titelgebende Unbehagen entzündet sich an zwei parallelen Entwicklungen: der anhaltenden Konjunktur unterschiedlicher Kulturkonzepte in aktuellen (gesellschafts)politischen Diskursen sowie dem ungebremsten Boom der Verwendung des Kulturbegriffs in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In vielen Teilen der Welt sehen wir heute, wie »Kultur« in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft instrumentalisiert wird: als Strategie der Simplifizierung und Naturalisierung bestehender Verhältnisse ebenso wie zur Legitimierung von Macht, Herrschaft und Gewalt. Dazu muss die Wissenschaft mehr sagen, als sie es bisher getan hat. Literaturbibliothek »Ariadnes Literaturbibliothek verschreibt sich Büchern, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen, und hat ein hervorragendes Gespür bewiesen.« Belletristik-Couch.de Herbjørg Wassmo Schritt für Schritt Herbjørg Wassmo Tora-Trilogie Marge Piercy Menschen im Krieg Roman · Deutsch von Gabriele Haefs Gebunden m. Schutzumschlag u. Lesebändchen ISBN 978-3-86754-404-7; 19 € Deutsch von Gabriele Haefs · 3 Romane, je 19 € Gebunden m. Schutzumschlag u. Lesebändchen Roman · Deutsch von Heidi Zerning Gebunden m. Schutzumschlag u. Lesebändchen ISBN 978-3-86754-400-9; 37 € Ein hypnotischer Roman über das Leben zwischen Nordlicht und Eschenwäldern, über Literatur und den Mut zum Widerspruch: Norwegens meistgelesene Schriftstellerin Herbjørg Wassmo erzählt von ihrem Leben, Träumen und dem Willen zur Kreativität. »Man verfällt dem Zauber dieser Schreibe, die so trocken und erfrischend ist wie die Kälte der Lofoten.« Elle »Mit überragender erzählerischer Kraft, von einzigartiger Intensität.« Le Figaro Magazine Deutschenkind · ISBN 978-3-88619-490-2 Der stumme Raum · ISBN 978-3-88619-493-3 Der taube Himmel · ISBN 978-3-86754-402-3 »Mit ihrer poetisch-rhythmischen Sprache nimmt uns Wassmo mit auf eine Fischerinsel, und wir tauchen ein in die Welt eines geächteten Mädchens.« Eselsohren »Kraftvolle, wuchtige Prosa voller Tragik und Hoffnung.« Ostthüringische Zeitung »Zutiefst berührend. Großartige Literatur.« NDR 1 Bücherwelt »Das ganze Humanum einer die Menschlichkeit bedrohenden Zeit hat Platz in diesem Buch: So hat man noch nicht über Krieg und Widerstand gelesen.« CulturMag »Was für ein Wagnis! Über den Zweiten Weltkrieg so zu schreiben, mit diesem langen epischen Atem, mit dem einst Leo Tolstoi von den Napoleonischen Kriegen erzählte … Ein Mosaik, das ein Gefühl für eine Epoche vermittelt, ein Meisterwerk über Menschen im Krieg.« Bücher Gerhard Schoenberner Fazit Hanna Mandel Beim Gehen entsteht der Weg Gerhard Schoenberner Der gelbe Stern Dominique Manotti Madoffs Traum Prosagedichte ISBN 978-3-88619-488-9; 17,90 € Gespräche über das Leben vor und nach Auschwitz ISBN 978-3-88619-484-1; 17,90 € Die Judenverfolgung in Europa 1933–1945 Großformat-Bildband mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86754-102-2; 28 € Novelle · Deutsch von Iris Konopik 64 Seiten, gebunden · ISBN 978-3-86754-401-6; 8 € »Mich erinnert die feierliche Festigkeit Schoenberners an Hölderlin. Gibt es noch einen Dichter, dessen Gedichte so deutlich aus der Geschichte stammen?« Hanna Mandels Lebenserinnerungen erzählen von jüdischem Leben in Europa vor und nach der NS-Zeit. Martin Walser, Die Zeit »Eine starke Frau, die sich mit Leidenschaft am politischen Diskurs beteiligte.« Barbara Distel, Süddeutsche Zeitung Die heute weltbekannten Fotos zeigen in acht Kapiteln die Verbrechen der NS-Zeit von Hasspropaganda und Entrechtung, Beraubung und Deportation bis zum Massenmord. »Ein Jahrhundertbuch.« FAZ »Jede Bibliothek, jede Schule, jedes Haus, das etwas auf sich und das Gewissen der Familie hält, muss dieses Buch anschaffen.« Die Welt »Der Miterfinder des Turbokapitalismus. Sein Richter nannte ihn den größten Verbrecher aller Zeiten und sperrte Madoff für 150 Jahre weg. Manotti erzählt. Kein Wort ist zu viel in dieser Kurzgeschichte einer Karriere.« Die Welt »Ganz großer Wurf, ein gelungenes Psychogramm einer Generation von Finanzmanagern.« Business Crime Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 13 Ariadne Kriminalromane: »Eine exquisite Adresse für anspruchsvolle Politkrimis.« Freitag An einem frühen Oktobermorgen des Jahres 1953 wird Detective Sergeant Emmanuel Cooper ins Gebirge geschickt, um einen Todesfall zu untersuchen. Constable Shabalala begleitet ihn als Übersetzer und Fährtenleser. Amahle, die Tochter eines Zulu-Chiefs, liegt tot in der Wildnis. Jemand hat Blumen über das Mädchen gestreut und ihre Leiche vor Raubtieren beschützt. Doch Cooper und Shabalala stoßen auf Feindschaft und Argwohn, man versucht sie kaltzustellen. Jeder im Tal scheint Dreck am Stecken zu haben. Und je tiefer sie bohren, desto grimmiger wird das Schweigen, das ihnen entgegenschlägt. Bis jemand erneut zu Gewalt greift … Malla Nunn Tal des Schweigens Ariadne Kriminalroman 1207 Deutsch v. Laudan & Szelinski 13 € · ISBN 978-3-86754-207-4 Tal des Schweigens wurde für den Edgar Award nominiert und stand auf der Top Ten von Publishers’ Weekly, auf der Shortlist für den Anthony Award sowie für den Ned Kelly Award. »Ein Roman voll der Rhythmen, Gerüche und Farben Afrikas: Nunn ist eine wunderbare Erzählerin. Ein in jeder Hinsicht großartiges Buch!« Deon Meyer Greenwashing: kein Kapitalverbrechen, sondern gängige Praxis in der PR großer Firmen. So auch beim südafrikanischen Papierkonzern Sentinel. Journalistin Maggie Cloete kann nicht umhin, verborgenen Interessen auf den Grund zu gehen. Dabei rührt sie, ohne es zu ahnen, an eine viele Jahre zurückliegende Bluttat. Südafrikas Geschichte fordert ihren Tribut … Charlotte Otter Karkloof Blue Ariadne Kriminalroman 1209 Deutsch v. K. Kremmler & E. Laudan 13 € · ISBN 978-3-86754-209-8 »Charlotte Otter seziert eine Gesellschaft im Aufbruch und im Kampf mit ihrer Vergangenheit. Karkloof Blue verhandelt relevante Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Exekutive in Südafrika, zwischen institutioneller Gewalt und medialer Berichterstattung, zwischen patriarchalem Machtanspruch und ökologischer Notwendigkeit. Auf den Flügelschlag eines Falters heruntergebrochen: komplex, ruppig, ironisch.« Anne Kuhlmeyer, Freitag »Unbedingt empfehlenswert! Charlotte Otter steht mühelos in einer Reihe mit Autoren wie Deon Meyer oder Robert Smith, die uns das heutige Südafrika schildern.« Jutta Günther, Radio Bremen »Eine Geschichte aus der Unheimlichkeit des Stadtlebens: Gekonnt, unprätentiös und in ganz eigenem Ton.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Die Wienerin Anne Goldmann hat einen eleganten Großstadtpsychothriller geschrieben. Lichtschacht heißt er. Vom Verschwinden einer Frau handelt er. Hitchcockformat hat er.« Elmar Krekeler in der Welt »Ruhig, warm und bedrohlich: Anne Goldmann ist eine der eigenwilligsten Stimmen der deutschsprachigen Kriminalliteratur. Und sie wird von Roman zu Roman noch besser.« Freitag Anne Goldmann Lichtschacht Ariadne Kriminalroman 1220 12 € · ISBN 978-3-86754-220-3 Monika Geier Die Hex ist tot Ariadne Kriminalroman 1216 12 € · ISBN 978-3-86754-216-6 14 »Bei ihr gibt es keine schwarz-weißen, keine dämonisierten, keine grundbösen Figuren. Dafür verschrobene, vom Leben verletzte Leute, deren kleine Seltsamkeiten sie durchaus verdächtig machen. Eine reizvolle, zart paranoide Atmosphäre, sorgfältig und mit leicht österreichischem Zungenschlag erzählt.« Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau »Bilder der menschlichen Befindlichkeit, die im deutschen Sprachraum unerreicht sind. Dass der Plot ungeahnte Höhen erreicht und nebenbei eine längst pensionsreife, verlogene Generation aufs Korn nimmt, macht Die Hex ist tot zum Gesamtkunstwerk. Danke, Monika Geier – das Krimijahr ist gerettet!« Peter Hiess, Buchkultur »Raffinierte Plots mit starken, glaubwürdigen, vielschichtigen Charakteren. Das Tableau der Verdächtigen und Versehrten, Verstörten und Verführten ist grandios aufgestellt. Und obwohl der Fall grauenhaft ist und die Ermittlungen sich kompliziert gestalten, gibt Geier dem Humor ebenso Raum wie dem Stress einer Alleinerziehenden, die gerade gar keine Zeit für ihre Kids hat, weil schon wieder eine Leiche entdeckt wurde.« Ver.di publik »Inmitten des Alltags verbergen sich Düsternis und Scheitern, manchmal darf man auch lachen: eine feine Alternative zu bluttriefenden Serienmörder-Orgien.« Ingeborg Sperl im Krimi-Spezial der Zeit Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 Aktuelle Spitzentitel »Merle Kröger erzählt rasant von Aufbruch und Schiffbruch, von der Faszination des Meeres und von einer Seefahrt, die aus Gründen der Kosteneffizienz alle Werte über Bord geworfen hat. Man merkt jeder Seite an, wie gründlich Merle Kröger recherchiert hat. Doch vor allem beweist Havarie zweierlei: wie grandios politische Literatur sein kann und wie kunstvoll der deutsche Kriminalroman.« Freitag »Eine Beinahe-Kollision: Unten ohne Sprit das Schlauchboot der algerischen Flüchtlinge, oben auf der Spirit of Europe knipsende Kreuzfahrtgäste. Wimmelbild der Migration, Roman der Stunde.« KrimiZEIT-Bestenliste (3 x Platz 1) Nonbooks / Werbemittell Ariadne -Buchtüten Kraftpapier, 20 x 28 cm Bündel 500 Stück: 25 € Prolit-Nr. 93977 Merle Kröger: Havarie Deutsche Originalausgabe Ariadne Kriminalroman 1224 Gebunden, 256 S. · 15 € ISBN 978-3-86754-224-1 Tragetasche ›Lesen statt putzen‹ Leichte stabile Kunstfaser, 38 x 42 cm, lange Henkel EK 1,40 € pro Stück Empfohlener VK: 2 € Prolit-Nr. 93978 Textile Kollegtasche ›Private Eye‹ Leichte stabile Kunstfaser, 36 x 30 cm EK 3 € pro Stück Empfohlener VK: 5 € Prolit-Nr. 93973 »Lady Bag ist Dickens reloaded: Liza Cody lässt eine Gestrandete von den Opfern der Krise erzählen und was sie aus Menschen macht. Ein grandioses Panoptikum seltsamer Figuren … Die Sprache ist präzise und biegsam. Es stehen Sätze in diesem Buch, die möchte man sofort an die nächste Wand sprayen.« Elmar Krekeler, Die Welt »Haarsträubender, herzzerreißender Höllentrip durch Londons Unterwelt. Was Lady Bag zu einem der aufregendsten Kriminalromane des Jahres macht, ist die Sprache: mal klar, mal wirr, mal witzig, mal traurig – oft alles gleichzeitig und durchgehend originell.« M. Müntefering, Spiegel online Liza Cody: Lady Bag Deutsch v. Laudan & Szelinski Ariadne Kriminalroman 1222 Gebunden, 320 S. · 17 € ISBN 978-3-86754-222-7 »Liza Cody ist wieder da. Scharf, grotesk, bissig wie je. Jubel!« KrimiZEIT-Bestenliste Streifenplakat Streifenplakat Streifenplakat Der Krimi stirbt nie Kostenlos Prolit-Nr. 95972 LEHMANN Kostenlos Prolit-Nr. 95585 MANOTTI Kostenlos Prolit-Nr. 95586 Prospekte kostenlos: Bestellen Sie sich einfach bei Prolit die gewünschte Menge. »Welch mutiges und brillantes Werk! Ich bin blass vor Neid, denn ich weiß, dass ich ein solches Buch nicht schreiben kann.« Sara Paretsky Kriminalromane & mehr Literaturbibliothek Wissenschaft & Politik Prolit-Nr. 95556 Prolit-Nr. 95564 Prolit-Nr. 95391 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2016 2015 15 Verlagsvertretungen Baden-Württemberg, Hessen, Lux., Rheinland-Pfalz, Saarland Gérard Scappini Hermelsteinweg 41 55278 Undenheim Tel. 06737/ 71 20 10 Mobil 0170/382 31 74 Fax 06737/ 71 20 11 [email protected] Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Schleswig-Holstein Christiane Krause büro indiebook [email protected] Neuerscheinungen Frühjahr 2016 [email protected] Bayern Nicole Grabert c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 · 97070 Würzburg Tel. 0931/17405 · Fax 17410 büro indiebook Bothmerstr. 21 · 80634 München Tel. 089/12 28 47-04 · Fax -05 www.buero-indiebook.de Wissenschaft & Politik Berlin, Brandenb., Meckl.-Vorp., Sachsen, Sachsen-Anh., Thüringen Regina Vogel büro indiebook [email protected] ARGUMENT VERLAG Österreich: Elisabeth Anintah-Hirt Türkenstraße 29/7, 1090 Wien Tel. 01/ 319 18-42 · Fax -10 [email protected] Schweiz: Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16, 8910 Affoltern Tel. 044 / 762 42 09 · Fax -10 [email protected] Auslieferung Deutschland Prolit Siemensstraße 16 D-35463 Fernwald Nina Kallweit Tel. 0641/ 943 93 24 Fax 0641/ 943 93 89 [email protected] Österreich Hain Verlagsauslieferung Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A -1220 Wien Tel. 01/ 282 65 65 Bestellabt. 01/ 282 65 77 Fax 01/282 52 82 [email protected] Schweiz AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Tel. 044/762 42 50 Fax 044/762 42 10 [email protected] Vertrieb : Ariane Mönche Glashüttenstraße 28 20357 Hamburg Tel. 040/40 18 00 17 Fax 040/40 18 00 20 verlag@argument. de www.argument.de Argument Verlag Wolfgang Fritz Haug wird 80
© Copyright 2025 ExpyDoc