Jahrgangsstufe 11 - Sängerstadt Gymnasium Finsterwalde

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
Anmerkungen für das gesamte Schuljahr:
Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 11/I:
Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 11/II:
ca. 80 h
ca. 80 h
Verbindlich gilt:
-
Rezitation eines Gedichtes/Textes nach Wahl innerhalb beider Kurshalbjahre
Eine Theaterveranstaltung in der Schule (Rezitationsprogramm) und freiwillige Theaterbesuche
Besuch der Leipziger Buchmesse
Lernmittel:
Texte, Themen und Strukturen von Cornelsen
Heft „Kommunikation“ von Schöningh
Heft „Sprache, Denken, Wirklichkeit“ von Schöningh
Bindend für die Gestaltung des Fachunterrichts ist der Rahmenlehrplan für das Fach Deutsch (i.d.g.F. ab 1.8.2014,
Rahmenplannummer 401001.14). Im Rahmenlehrplan werden, korrespondierend mit den BiSta AHR im Fach Deutsch, fünf zentrale
Kompetenzbereiche genannt, deren Herausbildung Kern des Faches ist:
1
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
1. Kurshalbjahr
Thema 1
Kommunikation (ca. 40 h)
Prozessbezogener Kompetenzerwerb
Gegenstände
Gegenstände (Domänenspezifik)
pragmatische Texte und literarische Texte, u.a.
 fiktive Dialoge, z. B. aus Dramen, aus Filmen, aus epischem Text
 authentische Dialoge (Bewerbungsgespräch, Gespräch beim
Kauf, Auszug aus Diskussion/Talkrunde)
bildliche Darstellungen zur Analyse non-verbaler Sprache (ggf. auch im
Zusammenhang mit der Untersuchung authentischer Kommunikationssituationen)
Fachtexte zu den Aspekten von Kommunikation und zu
Kommunikationsmodellen (siehe TTS A6 S. 124-155 und z. B. Material
Schöningh)
Schwerpunkte:
 materialgestützt erklären und argumentieren
 literarische Texte unter Berücksichtigung
kommunikationstheoretischer Aspekte untersuchen und
interpretieren sowie als Kommunikation zwischen Autor und
(fiktivem) Leser begreifen
 zu Sachverhalten kommentierend und argumentativ Stellung
nehmen
Abiturschwerpunkt:
Kommunikation: Kommunikationssituationen und Kommunikationsmodelle, zudem:
Kommunikationsmodelle im Vergleich
2
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die annoncierten Kompetenzen, indem sie ihr Wissen und Können in den folgenden Teilbereichen
erweitern, trainieren und festigen: Dabei wird sich bei Thema 1 an den Eingangsvoraussetzungen zur GOS orientiert, außer bei den
Standards zur Reflexion von Sprache und Sprachgebrauch…
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen
– verschiedene Formen der
sprachlichen Darstellung
unterscheiden
– sich artikuliert, sach- und
situationsangemessen äußern
– Vorträgen und Gesprächsbeiträgen wesentliche
Informationen entnehmen und
diese wiedergeben
– Gespräche und Diskussionen leiten, moderieren und
reflektieren
– Grundfaktoren sprachlicher
Kommunikation beachten
– sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen, eigene Meinungen begründet und
nachvollziehbar vertreten
– eigenes und fremdes
Gesprächsverhalten
reflektieren und bewerten
– literarische und pragmatische Texte sinngebend
und hörerwirksam vortragen,
szenisch lesen und gestalten
– verschiedene Rede- und
Vortragsformen sachgerecht
vorbereiten und unterschiedliche Präsentationsformen
adressatengerecht nutzen
– die Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher anwenden
– zielgerichtet und
adressatenbezogen eigene
Schreibprozesse planen
– unterschiedliche Methoden
und Materialien der
Informationsbeschaffung und
-darstellung nutzen
– ausgewählte Methoden zur
Präsentation linearer und
nichtlinearer Texte nutzen
– Arbeitsformen des
kooperativen Schreibens zur
Planung, Gestaltung und
Überarbeitung von Texten
einsetzen
– eigene und fremde Texte
selbstständig gestalten und
überarbeiten und deren
sprachliche Richtigkeit und
Angemessenheit anhand
transparenter Kriterien prüfen
– Schreibstrategien für die
Produktion informierender,
erklärender und argumentierender sowie gestaltender
Textformen aufgabenbezogen
anwenden
– den inhaltlichen Zusammenhang von Teilaspekten und
dem Textganzen erschließen
– in Texten zwischen
Information und Wertung
unterscheiden
– Verstehensbarrieren
identifizieren
– Strategien zum Textverstehen vor dem Lesen,
während des Lesens und
nach dem Lesen zielgerichtet
und selbstständig anwenden
– verschiedene Lesetechniken zielgerichtet einsetzen
Sich mit Texten und Medien
auseinandersetzen
– literarische und
pragmatische Texte
unterschiedlicher medialer
Form analysieren
– die mögliche Wirkung
ausgewählter Gestaltungsmittel erklären
– selbstständig ein
Textverständnis entwickeln
und ihre Deutungen belegen
– Positionen zu Deutungsangeboten literarischer und
pragmatischer Texte
entwickeln
Sprache und
Sprachgebrauch
reflektieren
– orthographische und grammatische Phänomene (z. B.
Wortarten und Satzstrukturen)
identifizieren und erklären
– ein grundlegendes
Verständnis der kognitiven
und kommunikativen Funktion
von Sprache formulieren
– sprachliche Äußerungen
kriterienorientiert analysieren
und ihre Einsichten in der
Auseinandersetzung mit
Texten und Sachverhalten
dokumentieren
–Strukturen und Funktionen von
Sprachvarietäten beschreiben
– Bedingungen gelingender
Kommunikation analysieren,
auch auf der Basis theoretischer Modelle
– verbale, paraverbale und
nonverbale Gestaltungsmittel
in unterschiedlichen kommunikativen Zusammenhängen
analysieren, ihre Funktion
beschreiben und ihre
Angemessenheit bewerten
– verbale und nonverbale
Signale für Machtverhältnisse
identifizieren
3
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
– sprachliche Handlungen
kriterienorientiert in
authentischen und fiktiven
Kommunikationssituationen
bewerten
– Auswirkungen der
Sprachenvielfalt und der
Mehrsprachigkeit analysieren
– auf der Grundlage
sprachkritischer Texte
Entwicklungstendenzen der
Gegenwartssprache
beschreiben und bewerten
– persuasive und manipulative Strategien in öffentlichen Bereichen analysieren
und sie kritisch bewerten
– sprachphilosophische
Positionen zur Analyse von
Sprache und Kommunikation
heranziehen
– sprachliche Handlungen in
authentischen und fiktiven
Kommunikationssituationen
theoriegestützt beschreiben
– Phänomene des
Sprachwandels und des
Spracherwerbs
theoriegestützt beschreiben
4
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
Fachbegriffe:
sprachliches Zeichen, Kommunikation, Kommunikationsmodell, Medien, Sender, Empfänger, Botschaft, Syntax, Semantik, Konnotation,
Denotation, Konventionalität des sprachlichen Zeichens, Glosse, Kommentar, Leserbrief, Essay
Medium, Kodieren, Dekodieren, Replik, Sachinformation, Selbstoffenbarung, Beziehungsaspekt, Appell, Metakommunikation, Icon
Kontexte:
Kommunikationsmodelle als Mittel zur Erklärung und Deutung von Kommunikation (auch in fiktiven Kommunikationssituationen)
Konkretisierung der Inhalte
Wissen: mindestens eine fachwissenschaftliche Definition des Begriffes Kommunikation
verschiedene Modelle zur Erklärung kommunikativer Prozesse (z.B. das Sender/Empfänger Modell von Shannon und Weaver, das Vier-SeitenModell von Schulz von Thun sowie das Organon-Modell von Karl Bühler)
Axiome von Watzlawick
gelingende und misslingende Kommunikation (auch Bedingungen)
sprachliche Mittel, rhetorische Figuren als Mittel der Einflussnahme auf die Vorstellung des Rezipienten
Definitionen der Begriffe Sprache und Kommunikation, sprachliches Zeichen (De Saussure)
Systemcharakter von Sprache
Leistungen der Sprache, Mehrdimensionalität sprachlicher Informationen
nonverbale Kommunikation
Einflussnahme auf Kommunikationspartner
Anwendung:
Kommunikationsmodelle mündlich und schriftlich erklären
kommunikative Situationen (auch fiktiv) unter Zuhilfenahme von Kommunikationsmodellen mündlich und schriftlich erklären
Lesen mindestens einer Ganzschrift unter kommunikativen Aspekten
Verfahren und Mittel der Einflussnahme von Kommunikationspartnern auf den jeweils anderen benennen, untersuchen und beschreiben sowie in
ihrer Funktionalität erläutern (Dialogstrategien, Argumentationsstrategien, Manipulation), die Untersuchungen sollen sich auch auf Reden
erstrecken (Vorschlag: politische Rede und Gedenkrede)
Kommunikationsprobleme in Alltagssituationen untersuchen
Veränderungen in der Alltagskommunikation, z.B. unter dem Einfluss digitaler Medien, untersuchen
Schlussfolgerung:
misslingende Kommunikationssituationen analysieren, das Kommunikationsverhalten deuten und Veränderungsvorschläge unterbereiten,
5
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
ein Kommunikationsmodell zur Interpretation einer fiktiven Kommunikationssituation verwenden, dabei die Künstlichkeit der Situation/Fiktionalität
(Kommunikation der Figuren; Kommunikation Autor/Text-Leser) berücksichtigen
Veränderungen in der Alltagskommunikation in Beziehung zur Sprachentwicklung setzen und Schlussfolgerungen daraus ziehen
Textsortenwissen produktiv (Schreiben)
- kommentierendes Schreiben, d.h. in erklärender und argumentativer Textform schreiben
- argumentatives Schreiben, d.h. in argumentativer Textform schreiben
- analytisches Schreiben, d.h. in erklärenden Textformen schreiben (hier: Textanalyse)
- interpretierendes Schreiben, hier Interpretation von Kommunikationssituationen
- Schlussfolgerungen ziehen, Urteile begründen
6
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
Thema 2
Entwicklung und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache (ca. 40 h)
Prozessbezogener Kompetenzerwerb
Gegenstände
Gegenstände (Domänenspezifik)
pragmatische Texte und literarische Texte, u.a.
 zu Aspekten der Sprachgeschichte
 zu allgemeinen Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
 zu aktuellen Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
 zum Einfluss neuer Medien auf unsere Sprache
 Verhältnis von Politik und Sprache
Fachtexte zu Aspekten der Sprachentwicklung (siehe TTS A6 S. 124-155 und
z.B. Material Schöningh)
Schwerpunkte:
 materialgestützt erklären und argumentieren
 pragmatische Texte analysieren
 literarische Texte unter dem Aspekt des Sprachwandels analysieren
 zu Sachverhalten kommentierend und argumentativ Stellung nehmen
Abiturschwerpunkt: ----Die Schülerinnen und Schüler erwerben die annoncierten Kompetenzen, indem sie ihr Wissen und Können in den folgenden Teilbereichen erweitern,
trainieren und festigen:
Sprechen und Zuhören
Schreiben
– den Verlauf fachlich
anspruchsvoller
monologischer und
dialogischer Gesprächsformen konzentriert verfolgen,
um Argumentation und
Intention der Gesprächspartner wiederzugeben bzw.
zusammenzufassen sowie ihr
Verständnis durch Mitschriften
und Notizen zu sichern
– sich in eigenen
Gesprächsbeiträgen explizit
– Texte orthografisch und
grammatisch korrekt sowie
fachsprachlich präzise,
prägnant und stilistisch
angemessen verfassen
– anspruchsvolle
Aufgabenstellungen in
konkrete Schreibziele und
Schreibpläne überführen und
komplexe Texte unter Beachtung von Textkonventionen
eigenständig oder kooperativ
strukturieren und dabei auch
Lesen
– den komplexen
Zusammenhang zwischen
Teilaspekten und dem
Textganzen erschließen
– aus anspruchsvollen
Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten
und diese für die Textrezeption nutzen
– Verstehensbarrieren
identifizieren und sie zum
Anlass eines textnahen
Lesens nehmen
7
Mit Texten und Medien
umgehen
– den inhaltlichen
Zusammenhang voraussetzungsreicher Texte sichern
und diese Texte sachgerecht
zusammenfassen
– ein umfassendes,
Textfunktionen, Situationen
und Adressaten beachtendes
Textverständnis formulieren
– die in pragmatischen
Texten enthaltenen sprachlichen Handlungen ermitteln
– die Funktionen eines
Sprache und
Sprachgebrauch
reflektieren
– ein grundlegendes
Verständnis der kognitiven
und kommunikativen Funktion
von Sprache formulieren
– sprachliche Äußerungen
analysieren und ihre
Einsichten in der
Auseinandersetzung mit
Texten und Sachverhalten
dokumentieren
– Strukturen und Funktionen
von Sprachvarietäten
beschreiben
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
und zielführend auf andere
beziehen
– in Kontroversen Strittiges
identifizieren und eigene
Positionen vertreten
– auf konstruktive Weise
eigenes und fremdes
Gesprächsverhalten
beobachten, reflektieren und
besprechen
– Diskussionen, Debatten
und Präsentationen durchführen
– anspruchsvolle Fachinhalte
Verständnis fördernd
referieren
– einzeln und gemeinsam mit
anderen argumentierende und
erklärende Beiträge
präsentieren
– kontextangemessen,
funktional, kreativ
verschiedene Medien und
Präsentationstechniken
einsetzen und das eigene
Vorgehen erläutern
digitale Werkzeuge einsetzen
– aus selbst recherchierten
Informationsquellen Relevantes für die eigene Textproduktion auswählen und in
geeigneter Form aufbereiten
– Textbelege und andere
Quellen korrekt zitieren
– Texte hinsichtlich
inhaltlicher, funktionaler und
stilistischer Kriterien ergebnisorientiert und im Hinblick auf
die Geschlossenheit der
Darstellung überarbeiten
– eigenes Wissen über
sprachliche Sachverhalte
geordnet und differenziert
darstellen
– Aufbau, inhaltlichen
Zusammenhang und
sprachlich-stilistische
Merkmale eines
Textes selbstständig
fachgerecht beschreiben
– Inhalte und
Argumentationen komplexer
Texte zusammenfassen,
exzerpieren und referieren
– Schlussfolgerungen aus
ihren Analysen, Vergleichen
oder Diskussionen von
Sachverhalten und Texten
ziehen und die Ergebnisse in
kohärenter Weise darstellen
– zu fachlich strittigen
Sachverhalten und Texten
differenzierte
– Kontextwissen heranziehen, um Verstehensbarrieren zu überwinden
– Rückschlüsse aus der
medialen Präsentation und
Verbreitungsform eines
Textes ziehen
– die Qualität von
Textinformationen vor dem
Hintergrund fachlichen Wissens prüfen und beurteilen
– sich in der Anschlusskommunikation über eigene
und fremde Verstehensvoraussetzungen
verständigen
– im Leseprozess ihr
fachliches Wissen
selbstständig zur
Erschließung und Nutzung
voraussetzungsreicher Texte
heranziehen
8
Schulinterner Lehrplan
pragmatischen Textes
bestimmen und dessen
mögliche Wirkungsabsichten
beurteilen
– die sprachlich-stilistische
Gestaltung eines
pragmatischen Textes
fachgerecht beschreiben
und deren Wirkungsweise
erläutern
– Elemente der
Textgestaltung einschließlich
nichtsprachlicher Bestandteile
in ihrer Funktion analysieren
– zielgerichtet Zusammenhänge zu weiteren ihnen
bekannten Texten herstellen
und hierfür passende
Wissensbestände aktivieren
– themengleiche Texte
methodisch fachgerecht
vergleichen
– sich mittels pragmatischer
Texte mit den eigenen Weltund Wertvorstellungen,
auch in einer interkulturellen
Perspektive,
auseinandersetzen
– die Zuordnung von Texten
zu Textformen und Textsorten
reflektieren
– die in argumentativen
Texten enthaltenen Argumentationsstrukturen
theoriegestützt analysieren
– die Beziehung zwischen
pragmatischen Texten und
– Auswirkungen der
Sprachenvielfalt und der
Mehrsprachigkeit analysieren
– auf der Grundlage
sprachkritischer Texte
Entwicklungstendenzen der
Gegenwartssprache
beschreiben und bewerten
– persuasive und
manipulative Strategien in
öffentlichen Bereichen
analysieren und
sie kritisch bewerten
– Phänomene des
Sprachwandels und des
Spracherwerbs
theoriegestützt beschreiben
– in geeigneten
Nutzungszusammenhängen
mit grammatischen und
semantischen
Kategorien argumentieren
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Argumentationen entwerfen,
diese strukturiert entfalten und
die Prämissen ihrer
Argumentationen reflektieren
– in Anlehnung an journalistische, populärwissenschaftliche oder medienspezifische Textformen
eigene Texte schreiben
– Texte für unterschiedliche
Medien gestaltend schreiben
ihren
Produktionsbedingungen
ermitteln
9
Schulinterner Lehrplan
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
Fachbegriffe:
Medien/neue Medien, Sprache, Manipulation durch/der Sprache, fremdsprachliche Einflüsse, Werbung, Glosse, Kommentar, Leserbrief, politische
Rede, sprachliche Zeichen, nonverbale Sprache, feministische Linguistik
Kontexte:
Die deutsche Sprache und ihre Entwicklung mit dem Schwerpunkt aktueller Einflüsse
Konkretisierung der Inhalte
Wissen:
Sprache und Politik: Sprache als Instrument gesellschaftlicher und politischer Interessen
Sprachgebrauch und Sprachlenkung/Manipulation der und durch Sprache
Einflüsse auf die Entwicklung der deutschen Sprache
Postmoderne Literatur: Diskontinuität der individuellen Wahrnehmung
Anwendung:
Formen der Kommunikation sowie Bedeutung von Sprache, Medien und Literatur für die persönliche bzw. gesellschaftliche Entwicklung
Entwicklung der Sprache unter dem Einfluss der Medien
Herausarbeiten von Tendenzen (Denglisch, Türkisch-Deutsch, Computersprache/Internet, Smartphone-Sprache, Musikbranche…)
Die Offenheit des Deutschen für andere Sprachen
Sprachpflege und Sprachverfall
Einflüsse fremder Sprachen in der Werbung
Jugendsprache und ihr Einfluss
Gendersensible Sprache
Bezüge zum Thema Literatur und Literaturbetrieb unter dem Einfluss verschiedener Medien
Schlussfolgerung:
Reichen herkömmliche Methoden der Sprachkritik aus, um Manipulationen durch Sprache aufzudecken?
Benötigt unsere Sprache Schutzmechanismen wie z. B. ein Sprachschutzgesetz?
Textsortenwissen produktiv (Schreiben)
- kommentierendes Schreiben, d.h. in erklärender und argumentativer Textform schreiben
- argumentatives Schreiben, d.h. in argumentativer Textform schreiben
- analytisches Schreiben, d.h. in erklärenden Textformen schreiben (hier: Textanalyse)
- interpretierendes Schreiben, hier Interpretation von Texten im Kontext neuer Medien
- Schlussfolgerungen ziehen, Urteile begründen
10
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
2. Kurshalbjahr
Thema 1 und Thema 2
Literarische Strömungen und Epochenbegriff: Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang (ca. 40 h) / Literatur um 1800 (ca. 40 h)
Prozessbezogener Kompetenzerwerb
Gegenstände
Gegenstände (Domänenspezifik)
- pragmatische und literarische Texte, u. a. zu Aufklärung,
Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik und Romantik
- speziell Dramatik bezogen auf Aufklärung und Klassik
- speziell Lyrik bezogen auf Sturm und Drang sowie Romantik
- speziell Epik bezogen auf Empfindsamkeit (evtl. Werther)
(siehe TTS A2/A3, B2/B3, C2/C3 und z. B. Material Schöningh)
Schwerpunkte:
 Fachliche Inhalte erörtern
 literarische Texte interpretieren, auch im Vergleich
Abiturschwerpunkt:
Lyrik des Sturm und Drang,
zudem Entwicklung des künstlerischen Selbstverständnisses
(literarische und pragmatische Texte)
11
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die annoncierten Kompetenzen, indem sie ihr Wissen und Können in den folgenden Teilbereichen
erweitern, trainieren und festigen (abschlussorientierte Standards sind als Prozess bis zum Ende von 12/II zu verstehen)
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen
Sich mit Texten und Medien
auseinandersetzen
- literarische und
pragmatische Texte
sinngebend und der Form
entsprechend vortragen
-kontextangemessen,
funktional, kreativ
verschiedene Medien und
Präsentationstechniken
einsetzen und das eigene
Vorgehen erläutern
- umfangreiche Redebeiträge
zu komplexen Sachverhalten
selbstständig und adressatengerecht präsentieren
- Texte orthografisch und
grammatisch korrekt sowie
fachsprachlich präzise,
prägnant und stilistisch
angemessen verfassen
- anspruchsvolle
Aufgabenstellungen in
konkrete Schreibziele und
Schreibpläne überführen und
komplexe Texte strukturieren
und dabei auch digitale
Werkzeuge einsetzen
- aus selbst recherchierten
Informationsquellen
Relevantes für die eigene
Textproduktion auswählen
aufbereiten
- Textbelege und andere
Quellen korrekt zitieren
- Texte hinsichtlich
inhaltlicher, funktionaler und
stilistischer Kriterien
überarbeiten
- nach literarischen oder nichtliterarischen Vorlagen Texte
neu, um- oder weiterschreiben, die Korrespondenz
von Vorlage und eigenem
Text beachten und dabei
ein ästhetisches Ausdrucksvermögen entfalten
- den komplexen Zusammenhang zwischen Teilaspekten
und dem Textganzen erschließen
- aus anspruchsvollen
Aufgabenstellungen
angemessene Leseziele
ableiten und diese für die
Textrezeption nutzen
- Verstehensbarrieren
identifizieren und sie zum
Anlass eines textnahen
Lesens nehmen
- Kontextwissen heranziehen,
um Verstehensbarrieren zu
überwinden
- die Qualität von
Textinformationen vor dem
Hintergrund ihres fachlichen
Wissens prüfen und
beurteilen
- ihr Fach- und Weltwissen
flexibel einsetzen, um das
Textverständnis zu vertiefen
und die Relevanz des
Gelesenen einzuschätzen
- sich in der
Anschlusskommunikation
über eigene und fremde
Verstehensvoraussetzungen
verständigen
- Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung literarischer
Texte analysieren und deuten
- eigenständig ein
Textverständnis formulieren
- ihr Textverständnis
argumentativ durch
gattungspoetologische und
literaturgeschichtliche
Kenntnisse über die
Literaturepochen von der
Aufklärung bis zur Romantik
stützen
- relevante Motive, Themen
und Strukturen literarischer
Schriften, die auch übers
Mittelalter bis in die Antike
zurückreichen können,
vergleichen und in ihre
Texterschließung einbeziehen
- Mehrdeutigkeit nachweisen
- diachrone und synchrone
Zusammenhänge zwischen
literarischen Texten ermitteln
und Bezüge zu weiteren
Kontexten herstellen
- die in literarischen Werken
enthaltenen Herausforderungen
und Fremdheitserfahrungen
kritisch zu eigenen Wertvorstellungen, Welt- und Selbstkonzepten in Beziehung setzen
12
Sprache und
Sprachgebrauch
reflektieren
- ein grundlegendes
Verständnis der kognitiven
und kommunikativen Funktion
von Sprache formulieren
– verbale, paraverbale und
nonverbale Gestaltungsmittel
in unterschiedlichen kommunikativen Zusammenhängen analysieren, ihre
Funktion beschreiben und ihre
Angemessenheit bewerten
– sprachliche Handlungen in
authentischen und fiktiven
Kommunikationssituationen
theoriegestützt beschreiben
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
- literarische Texte
bewerten und dabei auch
textexterne Bezüge wie
Produktions-, Rezeptions- und
Wirkungsbedingungen
berücksichtigen
- kreativ Texte im Sinne
literarischen Probehandelns
gestalten
- den besonderen poetischen
Anspruch und die ästhetische
Qualität literarischer Texte
erläutern
- Kenntnisse wissenschaftlicher Sekundärtexte, philosophischer Schriften und
historischer Abhandlungen in
die Kontextualisierung literarischer Werke einbeziehen
- ihre literarischen Wertungen
differenziert begründen und
dabei auf ihr größeres und
komplexeres Kontextwissen
zurückgreifen
- die Funktionen eines
pragmatischen Textes
bestimmen und dessen
mögliche Wirkungsabsichten
beurteilen
- die sprachlich-stilistische
Gestaltung eines pragmatischen Textes fachgerecht
beschreiben und deren
Wirkungsweise erläutern
- themengleiche Texte
methodisch fachgerecht
vergleichen
- die Beziehung zwischen
13
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
pragmatischen Texten und
ihren Produktionsbedingungen ermitteln
- Theaterinszenierungen und
Literaturverfilmungen als
Textinterpretationen erfassen
und beurteilen
- Theaterinszenierungen
sachgerecht analysieren
- sich bei der Rezeption von
Theaterinszenierungen mit
den eigenen Welt- und
Wertvorstellungen
auseinandersetzen
- die ästhetische Qualität von
Theaterinszenierungen
beurteilen, auch vor dem
Hintergrund ihrer kulturellen
und historischen Dimension
14
Schulinterner Lehrplan
Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 11 (SJ 2015/2016)
Schulinterner Lehrplan
Fachbegriffe:
Epochenbegriff auch in Abgrenzung zum Begriff Strömung, Dramatik (auch Entwicklung des Theaters), Lyrik, Epik, klassisches Drama,
bürgerliches Trauerspiel, Verstand <> Gefühl, Genie, Briefroman, didaktischer Charakter von Literatur, Emanzipation des Bürgertums,
Menschenbild der Klassik, Sehnsuchtsmotiv der Romantik, Poetisierung, Gedichtvergleich, Theodizee
Kontexte:
Absolutistische Gesellschaft als Hintergrund für Literatur und Kunst in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts und Epochenumbruch
Konkretisierung der Inhalte
Was ist Aufklärung? (umfassende Klärung der Mehrdimensionalität des Begriffs, Programmatik (Kant, Lessing)
Das Bürgertum als Träger der Aufklärung
Aufklärung als unabgeschlossener Prozess
Empfindsamkeit, Sturm und Drang – Gegenbewegung oder Fortführung?
Literatur um 1800 – Klassik und Romantik
Anwendung:
Erfassen des Epochenbegriffs als Kategorie, Definieren des Begriffs Epoche im literaturwissenschaftlichen Sinne
Grenzen den Begriff Epoche gegenüber dem Begriff Strömung ab
Erfassen die Komplexität der Epoche Aufklärung
Kennen die Merkmale der Strömung Sturm und Drang  auch als Abgrenzung bzw. Fortführung der Aufklärung
Untersuchen Lyrik bezüglich der typischen Motive, z. B. Genie, Liebe, Natur, Freundschaft
Kennen die Vielschichtigkeit der Lyrik des Sturm und Drang (Gedicht, Lied, Hymne, Ballade)
Lernen ein Werk der Empfindsamkeit kennen (z. B. Werther oder Lyrik Klopstocks)
Kennen Wesensmerkmale der Epochen Klassik und Romantik, als typische Epochen der Literatur um 1800
Mindestens zwei Ganzschriften
Textsortenwissen
- analytisches Schreiben
- interpretierendes Schreiben, auch vergleichend
- gestaltendes Schreiben
- erörterndes Schreiben
- Schlussfolgerungen ziehen, Urteile begründen
15