Weinviertler Maisbautag Dienstag, 1. Dezember 2015 – VAZ Musikerheim Staatz Schloßplatz 5, 2134 Staatz-Kautendorf 9:00 Bgm. Georg Hagl, Bürgermeister Judenau - Baumgarten Bodenerosion aus kommunaler Sicht 9:15 Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Klik, Univ. f. Bodenkultur Wien Bodenerosion bei Reihenkulturen – ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont 9:45 Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gernot Bodner, Univ. f. Bodenkultur Tulln Gründeckenmanagement zur Bodenverbesserung im Trockengenbiet 10:15 Dipl.-Ing. Harald Summerer, Land NÖ, Landw. Fachschule Hollabrunn Minimalbodenbearbeitung zur effizienten und bodenschonenden Produktion aus Sicht eines Versuchsanstellers und Praktikers 10:45 Pause 11:15 Dipl.-Ing. Dr. Josef Rosner, Land NÖ, Abt. Landw. Bildung Minimalbodenbearbeitung und Risiko von Fusariuminfektion und Mykotoxinbildung – Möglichkeiten der Bekämpfung 11:45 Dipl.-Ing. Kurt Foltin, agro ds Maiswurzelbohrer – ein ungebetener Gast hat sich in Europa ausgebreitet 12:15 Mittagspause 13:15 Dipl.-Ing. Kathrin Rosner, Univ. f. Bodenkultur Tulln Auftreten und Bekämpfungsmöglichkeiten des Maiszünslers 13:45 Ing. Kurt Graf, RWA Unkrautbekämpfung im Maisbau 14:15 Mag. Dipl.-Ing. Harald Schally, LK NÖ Maissorten für das Trockengebiet – Versuchsergebnisse und Zeitstufenversuche LKNÖ und Land NÖ 14:45 Ing. Josef Kölbl, Raiffeisenlagerhaus Weinviertel Mitte Kulturführung bei Mais – Düngung und Mikronährstoffe 15:15 Mag. Hannes Wanzenböck, RWA Internationale Trends und Marktsituation bei Mais 15:45 Ing. Leopold Neumayer, Jungbunzlauer Austria AG Der Maismarkt aus Sicht der verarbeitenden Industrie 16:15 Dipl.-Ing. Gerald Biedermann, LK NÖ Betriebswirtschaftliche Aspekte des Maisanbaus in NÖ 16:45 Abschlussdiskussion Anrechnung für UBB-Teilnehmer 3 Unterrichtseinheiten Unkostenbeitrag: € 30.- ( Mittagessen inkludiert) Weinviertler Maisbautag Dienstag 1. Dezember 2015 – VAZ Musikerheim Staatz Schloßplatz 5, 2134 Staatz- Kautendorf 9:00 Bgm. Georg Hagl, Bürgermeister Judenau - Baumgarten Bodenerosion aus kommunaler Sicht 9:15 Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Klik, Univ. f. Bodenkultur Wien Bodenerosion bei Reihenkulturen – ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont 9:45 Univ.Doz. Dipl.-ing. Dr. Gernot Bodner, Univ. f. Bodenkultur Tulln Gründeckenmanagement zur Bodenverbesserung im Trockengenbiet 10:15 Dipl.- Ing. Harald Summerer, Land NÖ Landw. Fachschule Hollabrunn Minimalbodenbearbeitung zur effizienten und bodenschonenden Produktion aus Sicht eines Versuchsanstellers und Praktikers 10:45 Pause 11:15 Dipl.-Ing. Dr. Josef Rosner, Land NÖ, Abt. Landw. Bildung Minimalbodenbearbeitung und Risiko von Fusariuminfektion und Mykotoxinbildung – Möglichkeiten der Bekämpfung 11:45 Dipl.-Ing. Kurt Foltin, agro ds Maiswurzelbohrer – ein ungebetener Gast hat sich in Europa ausgebreitet 12:15 Mittagspause 13:15 Dipl.-Ing. Kathrin Rosner, Univ.f. Bodenkultur Tulln Auftreten und Bekämpfungsmöglichkeiten des Maiszünslers 13:45 Ing. Kurt Graf, RWA Unkrautbekämpfung im Maisbau 14:15 Mag. Dipl.-Ing. Harald Schally, LK NÖ Maissorten für das Trockengebiet – Versuchsergebnisse und Zeitstufenversuche LKNÖ und Land NÖ 14:45 Ing. Josef Kölbl, Raiffeisenlagerhaus Weinviertel Mitte Kulturführung bei Mais – Düngung und Mikronährstoffe 15:15 Mag. Hannes Wanzenböck, RWA Internationale Trends und Marktsituation bei Mais 15:45 Ing. Leopold Neumayer, Jungbunzlauer Austria AG Der Maismarkt aus Sicht der verarbeitenden Industrie 16:15 Dipl.-Ing. Gerald Biedermann, LK NÖ Betriebswirtschaftliche Aspekte des Maisanbaus in NÖ 16:45 Abschlussdiskussion Anrechnung für UBB- Teilnehmer 3 Unterrichtseinheiten Unkostenbeitrag: € 30.- ( Mittagessen inkludiert)
© Copyright 2025 ExpyDoc