Melken TOP AGRARTEST Melken im besten Zwirn Bei der Melk-Bekleidung reicht das Angebot von klassischen Overalls bis zum Melkkittel. Worauf sollte man achten? top agrar hat fünf Outfits getestet. S Fotos: Heil ie soll sich anfühlen wie eine zweite Haut: Schützend und angenehm. Denn Melk- und Stallbekleidung kommt viel häufiger zum Einsatz als der feine Sonntagszwirn. Schlägt man einen Katalog für Berufs- und Arbeitskleidung auf, überwältigt mittlerweile das große Angebot. Doch welche Kleidung eignet sich auch zum Melken? Worauf gilt es zu achten? top agrar hat fünf verschiedene Arbeitsoutfits von vier Herstellern in den Praxistest geschickt: • Melkkittel von Fabdec • Melkoverall von Kerbl • Overall mit Melkschürze und Ärmelschonern von Gea • Melkhose und Melkshirt von DeLaval • Melkoverall von DeLaval Über einen Klettver schluss lässt sich der innere Ärmel an den Arm anpassen. Darauf kommt es an:Wie bei der normalen Bekleidung, muss sich auch die optimale Arbeits- und Melkbekleidung bequem anfühlen. Der Landwirt sollte sie gerne tragen. Die Größe muss stimmen und die Kleidung sollte angenehm am Körper anliegen. Wichtig ist vor allem im Melkstand, auf eine wasserabweisende Beschichtung zu achten. Denn nur wer unter seiner Melkerkleidung trocken bleibt, melkt auch gerne. Gleichzeitig sollte sie schmutzabweisend und gut zu reinigen Schnell gelesen • Melkbekleidung muss equem sein und den Melker b vor Schmutz und Wasser schützen. • top agrar hat fünf Kombina tionen getestet. Alle Produkte haben sich bewährt. • Der leichte Melkkittel berzeugt im Sommer. Die ü Overalls punkten im Winter. • Bekleidung mit wasser abweisender Beschichtung wurde als besonders angenehm bewertet. R 22 top agrar 3/2014 Die Arme und Beine des Overalls bestehen aus einer wasser abweisenden Beschichtung. Trendiger Allrounder Der Melkoverall von DeLaval überzeugte unsere Tester optisch durch die Farbkombination in rot, schwarz und blau. Dieser Overall verfügt über wasserfestes Material an den Beinen bis zur Taille und an den Unterarmen. Wie beim Melkshirt von DeLaval, schließt der Overall am Ärmel mit einem Gummibündchen mit Klettverschluss ab, sodass der Arm nicht schmutzig oder feucht wird. Im Vergleich zum Kerbl-Overall ist dieses Kleidungsstück etwas schwe- rer. Insgesamt bewerten die Tester den Tragekomfort dennoch als angenehm. Die Brusttaschen könnten etwas größer ausfallen. Ein DIN-A6 Notizbuch passt nicht hinein. + angenehmer Tragekomfort + schützt Arme und Beine gut vor Schmutz und Wasser – Brusttaschen zu klein bemessen – schweres Material sein. Denn nichts nervt mehr, als ständig schmutzige Kleidung. Weiterhin sollte die Kleidung praktisch sein. Das An- und Ausziehen muss schnell gehen. Nützlich ist, wenn sich die Kleidung neben dem Melken für andere Arbeiten nutzen lässt, z.B. für die Boxenpflege oder zum Kälbertränken. Die Materialien sollten während der Arbeit nicht einschränken. Treppensteigen, Strecken und Bücken sollten problemlos möglich sein. Weiterhin ist darauf zu achten, dass es keine abstehenden Taschen, Schlaufen oder Kordeln gibt. Gleichzeitig sollte es genügend Stauraum für ein Notizbuch, Kugelschreiber, Fieberthermometer etc. geben. Nicht zuletzt unterscheiden sich die Outfits in Farbe und Design. Dieses Kriterium hat für unsere Tester jedoch eine untergeordnete Rolle gespielt. Urteil der Praxis:Die Milcherzeuger haben mehrere Wochen die verschiedenen Varianten beim Melken getestet. Überrascht waren die drei Landwirte vor allem vom Melkkittel. Denn dieser war für sie eine absolute Neuheit. Das Überziehen geht sehr schnell. Hier müssen noch nicht einmal die Stiefel ausgezogen werden. Ähnlich einer Schürze lässt er sich dann im Rücken mit einer Schleife zubinden. Die Gummischoner an den Armen verhindern, dass Wasser in den Ärmel läuft. Allerdings kann der Kittel beim Treppensteigen die Bewegungsfreiheit einschränken. Ähnlich sieht es bei der klassischen Melkbekleidung mit Overall und Schürze aus: Das Outfit ist sehr praktisch, schützt mit zusätzlichen Ärmelschonern sehr gut vor Wasser und Schmutz. Doch auch hier ist die Bewegungsfreiheit durch die Schürze etwas eingeschränkt. Dafür lässt sich der Overall auch für alle anderen Arbeiten im Stall nutzen. Wer keine Lust hat, sich nach dem Melken wieder umzuziehen, findet bei den Melkoveralls bzw. dem Melkshirt mit Hose Alternativen. Bei diesen Modellen bleiben die Beine bis zur Taille trocken. Das Material lässt sich nach der Arbeit mit einem Wasserstrahl schnell von Schmutz befreien. Werden die Materialien allerdings nicht nach jeUnsere Tester: Thomas Langenberg, Bocholt Christian Holtdirk, Lippstadt Hubertus Dicke, Meschede Eine Brusttasche bietet Platz für den Dippbecher. Der Gummischoner rutscht manchmal zu weit hoch. Der Melkkittel bedeckt den gesamten Körper bis über die Gummistiefel. Einfacher Überwurf Der Melkkittel von Fabdec glänzt durch seine Einfachheit. Wie eine Melkschürze lässt er sich über die Stallkleidung streifen und am Rücken mit einem Bändchen festbinden. Das Anziehen geht besonders schnell, da die Schuhe oder Stiefel nicht gewechselt werden müssen. Die Ärmel schließen mit Gummischonern ab, sodass kein Wasser in den Ärmel gelangen soll. Je nach Armdicke kann er allerdings etwas zu eng oder zu weit sein. Besonders im Sommer gewährleistet der Kittel einen angenehmen Tragekomfort. Im Winter ist er jedoch nur bedingt zu empfehlen, denn die warme Arbeitsjacke muss an den Är- meln hochgeschoben werden, damit sie unter dem Gummischoner bleibt. Der Kittel kann die Bewegungsfreiheit beim Treppensteigen einschränken. Unsere Tester konnten die wasserund schmutzabweisende Wirkung bestätigen. Gleichzeitig lässt sich der Kittel auch bei Behandlungen oder dem Waschen von Maschinen nutzen. Er kostet je nach Größe etwa 60 bis 65 €. dem Melken kurz gereinigt, setzt sich schnell ein etwas muffiger Geruch fest. alls sind im Sommer sehr warm. Sie eignen sich für kühlere Tage und sind mit der wasserabweisenden Beschichtung sehr praktisch und vielfältig nutzbar. Melken mit Schürze oder Kittel ist vor allem für Milcherzeuger an sinnvoll, die den Melkstand während des Melkens kaum verlassen. Denn dann bieten diese Varianten einen optimalen Schutz und schränken die Bewegungsfreiheit nicht ein. Sandra Lefting Was ist zu empfehlen?Alle fünf Varianten haben den Praxistest bestanden. Sie erfüllen die Anforderungen einer Melkbekleidung. Einen klaren Testsieger gibt es jedoch nicht, alle Produkte haben ihre Vor- und Nachteile: Für den Sommer bieten sich vor allem der Zweiteiler und der Melkkittel an. Die Over- + Schnelles Anziehen + Brusttasche bietet Stauraum – Hinderlich beim Treppensteigen – Gummiärmel schließt nicht immer top agrar 3/2014 R 23 Melken Aufgepeppter Klassiker Von DeLaval kommt die wasserabweisende Melkhose und ein Melkshirt mit wasserabweisenden Unterarmen. Das Oberteil verfügt über einen kurzen Reißverschluss, der den Halsbereich bei Bedarf vergrößert. Es ist mit zwei Brusttaschen ausgestattet, eine mit Klettverschluss und eine mit Reißverschluss. Diese beiden Taschen verfügen über zwei schmale abgegrenzte Fächer, die Platz für ein Thermometer oder einen Kugelschreiber bieten. Die wasserdichten Unterärmel bedecken ca. die ersten 30 cm des Armes. Der Ärmel schließt aus drei Teilen ab, dem wasserdichten Material und zwei inneren Ärmeln. Einer davon lässt sich mit einem Gummibund und Klettverschluss individuell an den Arm anpassen, sodass kein Wasser in den Ärmel läuft. Die Hose ähnelt einer Regenhose. Sie ist großzügig mit Taschen ausgestattet. Die Hose lässt sich über die Stiefel streifen. Besonders praktisch war für unsere Tester, dass auf das Oberteil an warmen Sommertagen verzichtet werden kann. Die wasserfeste Hose schützt gut vor Schmutz und das Material lässt sich angenehm tragen. Nachteilig wurde bewertet, dass das Oberteil recht umständlich über den Kopf ausgezogen wird. So können sowohl die Haare als auch die Kleidung unter dem Melkshirt beschmutzt werden. Einen Preis für will DeLaval nicht nennen. Das klassische Melkoutfit, bestehend aus Overall mit Melkerschürze, haben wir von Gea getestet. Diese Variante lässt sich auch mit einer Latzhose und Arbeitsjacke umsetzen. Für einen zusätzlichen Schutz der Arme haben wir auch die Ärmelschoner getestet. Diese schließen den Ärmel mit zwei Gummibändern ab und halten ihn gut sauber und trocken. Das bietet den Vorteil, dass sich der Overall nach dem Melken auch für die Stallarbeit nutzen lässt. Er ist mit vielen Taschen ausgestattet. In Kombination mit einer Schürze sind diese allerdings nur schwer erreichbar. Von den Testern wurden die Ärmelschoner unterschiedlich bewertet. Während ein Tester sie als sehr praktisch einstufte, hinterließen die Ärmel bei einem anderen Landwirt Abdrücke auf der Haut und waren zu eng. Overall, Schürze und Ärmelschoner anzuziehen dauerte im Vergleich zu den anderen Modellen am längsten. Wenn sich der Melker überwiegend im Melkstand aufhält, ist eine Melkerschürze für unsere Tester immer noch die Ideallösung. Verlässt er während des Melkens oft den Melkstand, so schränkt die Schürze die Bewegungsfreiheit ein. Der Overall kostet ca 89 €, die Schürze liegt bei 17,80 € und die Ärmelschützer gibt es für 8,10 € (o. MwSt.). R 24 top agrar 3/2014 Fotos: Heil Praktischer Zweiteiler Melkhose und Melkshirt können auch einzeln getragen werden. + wasserabweisend + als Kombination oder einzeln – umständliches An- und Ausziehen – beim Strecken zieht sich das Melkshirt sehr weit nach oben Leichte Montur Mit Overall, Schürze und Ärmelscho nern ist der Melker optimal geschützt. Die Ärmelschoner halten den Overall trocken, sind allerdings etwas eng. + Overall vielfältig nutzbar + Taschen bieten viel Platz – Ärmelschoner können Druckstellen erzeugen – Anziehen dauert lange Der Melker-Overall von Kerbl ist in den Größen S bis XXL erhältlich. Er kostet ca. 60 € und bietet dem Melker trockene Arme und Beine. Denn das Kleidungsstück verfügt über wasserfeste Hosenbeine bis zur Taille. Auch die Unterarme sind aus wasserfestem Polyester (3 000 mm) gefertigt. Im Rückenbereich verfügt der Overall über einen Gummibund, der sich an den Körper anpasst. Der Reißverschluss ist mit Druckknöpfen abgedeckt. Unsere Tester hat neben der wasserabweisenden Beschichtung besonders der Stauraum überzeugt. Denn Seitentaschen, Brusttaschen, Gesäßtaschen und eine Zollstocktasche bieten Platz für Notizbücher, Thermometer und Eutertücher. Der Overall ist aus sehr leichtem Material gefertigt und lag unseren Testern angenehm auf der Haut. Negativ beurteilten sie, dass der Overall am Arm nicht mit einem Gummibund abschließt. Denn vor allem beim Vormelken haben sich die Tester einige Strahlen in den Ärmel gemolken. Außerdem müssen die Ärmel regelmäßig gereinigt werden, damit sie nicht steif werden und Geruch annehmen. + leichtes Material, wasserfest an Armen und Beinen + Taschen bieten viel Stauraum – Ärmel schließen nicht mit Gummibund ab – unpraktisch im Sommer Der Melkoverall lässt sich auch nach dem Melken vielfältig nutzen. Die einzelnen Taschen bieten viel Stauraum. top agrar 3/2014 R 25
© Copyright 2025 ExpyDoc