Skript

Prof.Dr.PeterGallmann
Q
Jena,Sommer2016
PhrasenstrukturenI
Dudengrammatik(2016:Randnummern1220–1225;1287–1289;1293;1297–1300;1305)
Q1
Grundsätzliches
Q1.1
PhrasenundKerne
Phrasen können in andere Phrasen eingebettet sein (= »Verschachtelung«). Dabei gilt
diefolgendeGrundregel,dieein1:1‐VerhältniszwischenPhraseundKernpostuliert:
(1)
a. JedePhrasehateinsyntaktischesWortalsKern,
b. undjedessyntaktischeWortbildetdenKerneinerPhrase.
FüreineEinheitmitzweiKernenkommendaherdiefolgendenStruktureninFrage:
(2)
a.
XP
b.
XP
YP
YP
Y
X
X
Y
c.
YP
d.
YP
XP
XP
X
Y
Y
X
DasselbeinKlammernotation:
(3)
a. [XP[YPY]X] b. [YP[XPX]Y] b.
d.
[XPX[YPY]]
[YPY[XPX]]
DieVersionena/bundc/dunterscheidensichuntereinandernurinderAnordnung:In
aundcgehtdieeingebettetePhrasedemKernderübergeordnetenPhrasevoran,inb
unddfolgtsieihm.MancheSprachenfavorisierendurchgängigeinesderbeidenMuster.
Das Deutsche ist in dieser Hinsicht gemischt. Die Anordnung wird hier vom Kern der
übergeordnetenPhrasegesteuert,wienachstehendnochgenauergezeigtwird.
DieVersionena/cundb/dunterscheidensichuntereinanderdarin,welcherKernden
gesamtenAusdruckbestimmt.DieFragelautetalso:IstdasGanzeeineXPodereineYP?
AneinemkonkreterenBeispiel:ErgibtdieKombinationvonkaltes(Wortart:A=Adjek‐
tiv)undWasser(Wortart:N=Nomen)eineNPodereineAP?
(4)
a. [NP[APkaltes]Wasser]
b. [APkaltes[NPWasser]]
In Zweifelsfällen hilft eine Kombination von Ersatz‐ und Einsetzprobe. Beim obenste‐
hendenBeispielergibtsich,dassderGesamtausdruck[kaltesWasser]sichindenselben
Q PhrasenstrukturenI
2
syntaktischenKontextenverwendenlässtwiebloßes[NPWasser],abernichtwiebloßes
[APkaltes]:
(5)
a. Ichtrinke[NPWasser].
b. Ichtrinke[kaltesWasser].
(6)
a. Heuteist[APkaltes]Wetter.
b. *Heuteist[kaltesWasser]Wetter.
Deutung:[kaltesWasser]istwie[NPWasser]eineNominalphrase,(4a)istalsodiezu‐
treffendeAnalyse.
Eine Phrase kann auch mehrere eingebettete Phrasen enthalten. Man nimmt dann
Strukturenan,wiesieimfolgendenBeispielvisualisiertsind:
(7)
XP
ZP
X’
YP
Z
Y
X
DieseGrafikistsozudeuten:ZPundYPgehörenunterschiedlichengzumKernX.DieZP
hat einen höheren Rang als die YP und zweigt ganz oben ab. Für die Abzweigung der
rangniedrigeren YP muss eine Zwischenschicht angenommen werden, hier etikettiert
mitX’(lies:X‐Strich,englisch:X‐bar).InvielenPhrasenhatdieranghöchsteeingebette‐
te Phrase einen besonderen Status und wird dann als Spezifikator bezeichnet. Siehe
dazudienachstehendenAusführungenzumInnenbauderNominalphrasen(→Q2)so‐
wiezumAufbaudesSatzes(→SkriptS).
DiehiergezeigteAnalyseisteineetwasvereinfachteVersiondersogenanntenX‐bar‐Theorie.Dieengli‐
scheWikipediabietetfürvertiefendeLektüresowiezuAlternativeneinengutenEinstieg: →
https://en.wikipedia.org/wiki/X‐bar_theory
→
https://en.wikipedia.org/wiki/Minimalist_program#Bare_phrase_structure
Q1.2
SatzgliederundGliedteile
DassPhraseninanderePhraseneingebettetseinkönnen,wirdauchindertraditionel‐
len Grammatik berücksichtigt, nämlich mit der Unterscheidung von Satzgliedern und
Gliedteilen(→SkriptG8):
 Phrasen,dieunmittelbarvomPrädikatabhängenodersichaufdenSatzalsGanzes
beziehen,bezeichnetmanalsSatzglieder.
 Phrasen,dieinSatzgliedereingebettetsind,werdenalsGliedteilebezeichnet.
ObeinePhraseeinSatzgliedodereinGliedteilist,lässtsichimDeutschenmitderVer‐
schiebeprobenachweisen(→Verschiebeprobe,SkriptG8;dortauchHinweiseaufSon‐
der‐undGrenzfälle).
Beispiel:→nächsteSeite
Q PhrasenstrukturenI
(8)
3
AusdieserQuelleströmt[NP[AP[AdvPsehr]kaltes]Wasser].
→ DieNPalsGanzes,[NPsehrkaltesWasser],isteinSatzglied,nämlichdas
SubjektdesSatzes.KernderNPistdasNomenWasser.
→ IndieNPisteineAdjektivphraseeingebettet:[APsehrkaltes].DerenKern
istdasAdjektivkaltes.
→ IndieAdjektivphraseistdergraduierendeAusdruck[sehr]eingebettet.
Anmerkung: Hier und in den folgenden Ausführungen wird bei graduierenden Wörtern nicht zwischen
PartikelnundAdverbienunterschieden.Siehedazuauch→SkriptF5sowie→AbschnittQ6.
FürdieTiefederEinbettungwirdderTerminusGradverwendet(zuunterscheidenvon
deminAbschnittQ1.1angesprochenenRang):
– Gliedteile1.GradessindunmittelbareBestandteileeinesSatzgliedes.
– Gliedteile2.GradessindunmittelbareBestandteileeinesGliedteils1.Grades.
– Gliedteile3.Grades…
InBeispiel(8)ist[sehrkaltes]einGliedteil1.Grades,[sehr]einGliedteil2.Grades.
Phrasen mit dem Status von Gliedteilen lassen sich wie Satzglieder nach unterschied‐
lichenPerspektivenklassifizieren;imFolgendenstehtdieKlassifikationnachderWort‐
artdesKernsundnachdemKasusimVordergrund.DieSemantikderGliedteilewirdam
BeispielderAttributevonNominalphrasenkurzin→AbschnittQ2undexemplarischin
→SkriptRbehandelt.
Q2
Nominalphrasen
Q2.1
KernundGliedteile(Attribute)
Nominalphrasen haben ein Nomen, eine Nominalisierung oder ein Pronomen als
Kern. In den folgenden Beispielen bestehen die Nominalphrasen nur aus solchen Ker‐
nen:
(9)
a. Ottohat[NPGerüchte]erfahren.
b. Ottohat[NPMerkwürdiges]erfahren.
c. Ottohat[NPeiniges]erfahren.
OftenthaltenNominalphrasenaberweitereBestandteile,alsoGliedteile.DieGliedteile
von Nominalphrasen werden auch als Attribute bezeichnet (→ Skript G8.2). Die fol‐
gendeTabellegibteinenÜberblick:
→nächsteSeite
Q PhrasenstrukturenI
4
(10) Überblick(Dudengrammatik2016,Randziffer1222):
Grammatische
Merkmale
Typische
Semantik
Beispiele
AP
Adjektivphrase,
Partizipphrase
Modifikation;
Angabevon
Qualität,Quantität
oderZugehörigkeit
[Das[gelbe]Blinklicht]hatunsgewarnt.[Die[spanische]
Regierung]schicktedenAußenminister.[Die
[zurückgekehrte]Expertin]gab[[weiterführende]Hinweise].
[Die[drei]Studentinnen]stellten[[zahlreiche]Fragen].
ArtP
possessives
Artikelwort
Besitz,
Zugehörigkeit,
Aktant
[[Unsere]Wohnung]istsehrruhig.[[Sein]Lachen]klang
gekünstelt.
NPimGenitiv
Genitivattribut
Besitz,
Zugehörigkeit
[[Europas]Süden]gehörtzudenwenigerzersiedelten
Regionen.[DerSüden[Europas]]gehörtzudenweniger
zersiedeltenRegionen.
Aktant(bei
Abstrakta)
[DasLachen[desSchauspielers]]klanggekünstelt.[Der
Einbau[desMessgerätes]]erfolgtnächsteWoche.
Gemessenes,
Gezähltes
[EinRudel[hungrigerWölfe]]stürztesichaufdasAas.Er
trank[eineTasse[heißenTees]].
Eigenschaft
Daswar[einBegräbnis[ersterKlasse]].
Begriffliche
Klärung
DerRednerlobte[dieTugend[derSparsamkeit]].
NPimAkkusativ
Zeitpunkt
[DieSitzung[letztenMontag]]warnichtsehrertragreich.
Bezugsgröße
(Accusativus
Limitationis)
Sieverdient[1500Euro[denMonat]].DerStoffkostet[7,50
Euro[denMeter]].
NPmit
Kongruenzkasus
Apposition
Identifikation,
Explikation,
Gemessenes
[Fritz,[meinFreundausderStudienzeit]],hatmeineHilfe
gerninAnspruchgenommen.Erhalf[FritzMeier,[seinem
Studienfreund]],nachKräften.
Ertrank[eineTasse[heißenTee]].
PP
Präpositional‐
phrase
wieAdverbiale
[DieMuseen[inMünchen]]sindsehrinteressant.[Der
Mensch[vonheute]]istverunsichert.
wieAktant
DieForstleutebefürchten[dasvermehrteAuftreten[von
Borkenkäfern]].[DieFähigkeit[zuschnellenEntschlüssen]]
istbeidieserTätigkeitwichtig.
wiePrädikativ
[DieVerwandlung[ineinendistinguiertenAkademiker]]
gelangihmnichtrecht.
KonP
Konjunktional‐
phrase
wiePrädikativ
(Bezugaufein
anderesAttribut)
[[Annas]Bekanntheit[alsguteSchachspielerin]]verhalfihr
zuvielenEinladungen.
Modifikatordes
Kerns
Mit[Robert[alsunseremLinksaußen]]solltenwirdasSpiel
gewinnen.Ohne[eineExpertin[wiesie]]wäredas
Experimentnichtgelungen.
AdvP
Adverbphrase
[DerMann[dortdrüben]]istmeinOnkel.
Außerdem gibt es Nebensätze, die in eine Nominalphrase eingebettet sind oder we‐
nigstensvonihrabhängen.MansprichtdannvonAttributnebensätzen:
→nächsteSeite
Q PhrasenstrukturenI
5
(11) a. [DieBehauptung,[dassdieSonneumdieErdekreist]],wirdnurnochvon
ganzwenigenerhoben.
b. Ottohat[einPaket,[dasoffensichtlichsehrschwerwar]],aufdenTischge‐
legt. – (Mit Ausklammerung ins Nachfeld:): Otto hat [ein Paket] auf den
Tischgelegt,[dasoffensichtlichsehrschwerwar].
Artikelwörter zählen nicht als Attribute – ausgenommen, wie in der Tabelle gezeigt,
diePossessiva.DiesehabeneineDoppelnatur:SieersetzenbestimmteGenitivattribute
undleistenaußerdemÄhnlicheswiederdefiniteArtikel:
(12) [derKoffer[desDiplomaten]]
→ [seinKoffer] Fokuspartikeln können an Phrasen »angelagert« werden, also auch an Nominalphra‐
sen.IndenmeistenGrammatikenwerdensienichtzudenAttributengezählt.Siestehen
ganzamAnfangoderganzamSchlussderNominalphrase:
(13) a.
b.
c.
d.
Q2.2
FürdiesesSpielkonntesich[selbstdieGroßmutter]begeistern.
[DieGroßmutterselbst]stimmtevollundganzzu.
AufdieserInselkönnen[nurMöwen]leben.
[EinpaarSekundennur]hatteichZeit,michindemRaumumzusehen.
DieStrukturvonNominalphrasenI
InNominalphrasenhabendieArtikelwörtereinenhöherenRangalsandereeingebette‐
tePhrasen.SiefungierenalsSpezifikatorenderNP(→AbschnittQ1.1)undzweigenda‐
herdirektvomNP‐Knotenab.AttributezweigenvonZwischenknotenab,diemitN’be‐
zeichnetsind(→Q1.1):
(14)
NP
ArtP
AP
Art
die
A
schwarze
N’
N
Katze
WenneinePhrasekeinenArtikeloderkeineAttributeenthält,wirdinderFachliteratur
meist dieselbe Struktur angenommen. Der Preis für diesen Ansatz sind nichtverzwei‐
gendeKnoten.
Zu»Sparversionen«ohnenichtverzweigendeKnotensiehedieLiteraturhinweiseamEndevon→Q1.1.
(15)
NP
NP
N’
N’
ArtP
AP
Art
die
N
Katze
A
schwarze
N
Katzen
Q PhrasenstrukturenI
6
Artikelphrasen können durch vorangestellte Genitivphrasen ersetzt werden, diese be‐
setzenalsowieeineArtikelphrasedieSpezifikatorpositionderNominalphrase:
(16)
NP1
NP1
NP2
N’1
NP2
N’2
N’2
AP
N2
Annas
N1 Katze
N2
Annas
A
schwarze
N’1
N1 Katze
DieübrigenAttributefolgendemNomen:
(17)
NP1
N’1
N’1
NP2
ArtP
AP
ArtP
N’2
Art
A
die schwarze
N1 Katze
Art
N2
der Nachbarn
Wo genau die Attribute von der Linie N → NP abzweigen, ist oft Interpretationssache.
AufjedenFallaberunterhalbvonArtikelphrasensowievorangestelltenGenitivphrasen!
Q2.3
Exkurs:DieDP‐Hypothese
In vielen (nicht allen!) neueren wissenschaftlichen Ansätzen wird das Verhältnis zwi‐
schen Artikelwörtern und Nomen umgekehrt angesetzt. Und da in der wissenschaftli‐
chen Grammatik statt Artikelwort immer häufiger der aus dem Englischen entlehnte
Fachterminus Determinierer (abgekürzt D, entsprechende Phrase: DP) benutzt wird,
wirddieserAnsatzalsDP‐Hypothesebezeichnet.
(18)
Traditionell: DP‐Hypothese:
ArtP(DP)
Art(D) die
eine
jede
NP
DP
N’
AP
AP
A
schwarze
schwarze
schwarze
N
Katze
Katze
Katze
D
die
eine
jede
A
schwarze
schwarze
schwarze
NP
N
Katze
Katze
Katze
Q PhrasenstrukturenI
7
IndertraditionellenAnalysehabenPronomen(imengenSinn)dieKategorieN,beider
DP‐Hypothese die Kategorie D, also wie die Determinierer (Artikelwörter). Pronomen
sind im zweiten Ansatz also so etwas wie Determinierer ohne Nominalphrase. In der
FachliteraturfindetmandennauchdieBezeichnung»intransitiverDeterminierer«:
(19) a. [DPDas]weißdoch[DPjeder].
b. [DPIch]vermisse[DPallerlei].
WirbleibenvorderhandbeidertraditionellenAnalyse.
Anmerkung:AuchbeiderDPwirdofteinmehrschichtigerAufbauangenommen.FürdiesenAnsatzkönn‐
tedersogenanntepossessiveDativdesDeutschensprechen(ingeschriebenerSprachevermieden):
(20)
Q3
[DP[DemNachbarn]seine[schwarzeKatze]]kommtregelmäßigbeiunsvorbei.
Präpositionalphrasen
PräpositionenverlangenimmereineeingebettetePhrasealsErgänzungundbildenmit
dieserzusammeneinePräpositionalphrase.
(21) Präpositionalphrase=[Präposition+[eingebettetePhrase]]
Bei manchen Präpositionen zeigt sich die umgekehrte Abfolge, das heißt, die Präposi‐
tionfolgtdereingebettetenPhrase:
(22) Präpositionalphrase=[[eingebettetePhrase]+Präposition]
Außerdem gibt es umklammernde Präpositionen, die wohl als Verschachtelung von
Präpositionalphrasenzubestimmensind;vgl.nachstehend→(29),(30):
(23) a. vonallemAnfangan
b. vondenFensternaus
BeidereingebettetenPhrasehandeltessichmeistumeineNominalphrase.DiePräposi‐
tionbestimmtderenKasus;mansprichtdannvonKasusrektion(→SkriptK3).
 PräpositionalphrasemitNominalphraseimDativ:
(24) a. DasWasserfloss[aus[einemgroßenRohr]].
b. DieWandererfragten[nach[derUhrzeit]].
c. [[DemFrieden]zuliebe]beharrteernichtaufseinemRecht.
 PräpositionalphrasemitNominalphraseimAkkusativ:
(25) a. IchlegtedasBuch[auf[denTisch]].
b. DieAltensaßen[um[einenrundenTisch]].
c. [[DieNacht]über]hatteesgeschneit.
 PräpositionalphrasemitNominalphraseimGenitiv:
(26) a. DieWohnungliegt[innerhalb[desaltenMauerrings]].
b. Nach wenigen Stunden kriegerischer Auseinandersetzung zog sich die
riesigemongolischeFlotte[wegen[einesSturmes]]aberwiederzurück.
c. Wir mussten [[eines Sturmes] wegen] auf Helena landen, um ein Leck
auszubessern.
Q PhrasenstrukturenI
8
PräpositionenkönnenaberauchAdjektiv‐undAdverbphrasenalsErgänzungenhaben:
 Präpositionalphrase=[Präposition+[Adjektivphrase]]:
(27) a. IchhalteOttosVorschlag[für[sehrriskant]].
b. AnnaundBennowollten[auf[ewig]]beisammenbleiben.
c. (Paarformeln:)[über[kurzoderlang]],[aus[nahundfern]],[durch[dick
unddünn]]
 Präpositionalphrase=[Präposition+[Adverbphrase]]:
(28) a. [Seit[gestern]]geltendieneuenTarife.
b. DieZuschauereilten[nach[vorn]].
c. (Paarformel:)[seit[ehundje]]
UndschließlichgibtessogarVerschachtelungenvonPräpositionalphrasen:
 Präpositionalphrase=[Präposition+[Präpositionalphrase]]:
(29) a. DiesesMotorradstammt[von[vor[demKrieg]]].
b. (Umgangssprachlich:)DieseSchokoladeist[für[nach[derArbeit]]].
Verschachtelte Präpositionalphrasen ergeben sich auch, wenn – wie bei gewissen
Präpositionenmöglich–derGenitivdurcheinePräpositionalphrasemitvonersetzt
wird:
(30) a.
b.
DerUnfallgeschah[östlich[Berlins]].
→DerUnfallgeschah[östlich[von[Berlin]]].
[Unweit[desSchlosses]]wareinkleinerTeich.
→[Unweit[vom[Schloss]]]wareinkleinerTeich.
Besonderheiten:
 DiePräpositionkannmitdemdefinitenArtikelverschmolzensein:
(31) a. [ins[Wasser]]=[in[dasWasser]]
b. [im[Wasser]]=[in[demWasser]]
 FügungenausPräpositionundPronomenwerdenteilweisedurchPräpositionalad‐
verbienersetzt.EsliegtdanneineAdverbphrasevor:
(32) a. DerKundefragte[PPnach[demPreis]].→DerKundefragte[AdvPdanach].
b. DieKatzesetztesich[PPauf[denStuhl]].→Siesetztesich[AdvPdarauf].
 Manche Präpositionalphrasen können mit Ausdrücken erweitert werden, die ein
mehr oder weniger genaues Maß nennen. Typisch sind Adjektivphrasen, Adverb‐
phrasensowieNominalphrasenimAkkusativ(adverbialeAkkusative):
(33) a.
b.
c.
[[Kurz]nachdemStart]fieldieKlimaanlageaus.
[[Schräg]hinterderScheuneisteinWeiher.
[[Mitten]imUrwald]stießendieForscheraufeinenaltenTempel.
[[Rings]umdenBrunnen]standenBänke.
[[EinenSchritt]vordemAbgrund]blieberstehen.
Q PhrasenstrukturenI
Baumstrukturen:
(34) PP
P’
AP
A
P
kurz
nach
(35) PP
NP
N’
AP
A
N
zwei Schritte 9
AdvP
Adv’
NP
ArtP
N’
AP
Art
dem
N
Start
A
kurz
Adv
danach
NP
ArtP
N’
P’
P
vor
Art
N
dem Abgrund
FüreinfachePräpositionalphrasenkannmandenselbenAufbauannehmen:
(36) PP
PP
P’
P’
NP
NP
N’
N’
P
N
N
P
für
Anna
Anna
zuliebe
InderFachliteraturfindetmanaberauch»Sparversionen«:
(37) PP
PP
NP
NP
P
P
für
Anna
Anna
zuliebe
Q PhrasenstrukturenI
Q4
10
Konjunktionalphrasen
KonjunktionalphrasenhabeneinenähnlichenAufbauwiePräpositionalphrasen:
(38) Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[eingebettetePhrase]]
DiesenGebrauchkennendiefolgendenKonjunktionen:
(39) a. als,wie
b. statt,anstatt,außer
DieWortformenderzweitenGruppekommenauchalsPräpositionen(mitKasusrektion)
vor:
(40) a. ErnahmdasBuch[KonPstattdasHeft].
b. ErnahmdasBuch[PPstattdesHeftes].
(41) a. DieLösungkannteniemand[KonPaußererselbst].
b. DieLösungkannteniemand[PPaußerihmselbst].
VondenPräpositionenunterscheidensichdieKonjunktionendadurch,dasssiekeinen
Kasusfordern;stattdessenübernimmtdieeingebetteteNominalphraseihrenKasusvon
ihrerBezugsphrase(KongruenzimKasus;→SkriptK4).
 Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[Nominalphrase]]:
(42) a. [Als[erfahreneJournalistin]]kenntsievieleProminente.
b. [Wie[seinemBruder]]gehtihmhäufigdasTemperamentdurch.
 Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[Adjektiv‐oderAdverbphrase]]:
(43) a.
b.
c.
d.
DieFachleutebetrachtendieseEntwicklung[als[sehrbedenklich]].
DiesesServiceist[wie[neu]].
ErstrichdieWandgelb[statt[blau]].
Ichfühlemich[wie[daheim]].
 Konjunktionalphrase = [Konjunktion + [Präpositional‐ oder Konjunktionalphrase],
alsoVerschachtelung:
(44) a. Erhandelte[wie[unterAlkoholeinfluss]].
b. Sieverdientjetztgleichviel[wie[alsSekretärin]].
c. [Außer[alsChauffeur]]hatteernievielverdient.
TypischeBaumstruktur:
(45) KonP
Kon’
ArtP
Kon
Art
wie
seinem
NP
N’
N
Bruder
Q PhrasenstrukturenI
11
Sparversion:
(46)
KonP
Kon
wie
NP
seinemBruder
Achtung:VondenvorangehendbehandeltenKonjunktionensindKonjunktioneninRei‐
hungen (= koordinierende Konjunktionen) zu unterscheiden. Diese bilden keine Kon‐
junktionalphrasen:
(47) a. [NP[NPAnna]und[NPihreSchwester]]unterhaltensich.
b. [NPWeder[NPAnna]noch[NPihreSchwester]]wusstendavon.
AufsolcheStrukturenwirdhiernichtweitereingegangen.
Q5
Adjektivphrasen
AdjektivphrasenenthalteneinAdjektivodereinadjektivischgebrauchtesPartizip(=ei‐
neadjektivischgebrauchteVerbform)alsKern.DerKernkannmitGliedteilenallerArt
erweitertwerden.DieseElementestehenimmervordemAdjektiv,ausgenommenver‐
gleichendeKonjunktionalphrasen(e):
(48) a. Die [AP[PP mit den Ergebnissen] [AdvP sehr] zufriedenen] Fachleute be‐
glückwünschtensichgegenseitig.
b. Die [AP[NP des Lärms] [AdvP schon lange] überdrüssigen] Anwohner be‐
schwertensichbeimOberbürgermeister.
c. Die[AP[PPseitWochen][PPvonBaulärm]geplagten]Anwohnerbeschwer‐
tensichbeimOberbürgermeister.
d. Der[AP[NPachtzigKilogramm]schwere]SchauspielerjoggtjedenMorgen.
e. Einen[APvitaminreicheren]Saft[KonPalsdiesen]findestdunichtsoleicht.
DieAdjektivphrasensindhierinNominalphraseneingebettet,alsoAttributederNomi‐
nalphrasen.Dasergibtfür(48d)insgsamtdasfolgendeBild:
(49)
NP
AP
NP
ArtP
N’
AP
Art
der
A
achtzig
N
Kilogramm N’
A
schwere
N
Schauspieler
Q PhrasenstrukturenI
12
Wenn prädikative Adjektivphrasen bei den Verben sein, werden, bleiben (sogenannte
Kopulaverben)stehen,verhaltensichdievondenAdjektivenabhängigenPhrasenstel‐
lungsmäßigoftwieeigenständigeSatzglieder.Siekönnensichalso»verselbstständigen«:
(50) a.
b.
DieFachleutewaren[mitdenErgebnissen]zufrieden.
→[MitdenErgebnissen]warendieFachleutezufrieden.
DieAnwohnerwaren[desLärms][schonlange]überdrüssig.
→[Schonlange]warendieAnwohner[desLä rms]ü berdrü ssig.
→[DesLä rms]warendieAnwohner[schonlange]ü berdrü ssig.
Anmerkung:
AuchfürAdjektivphrasenwirdofteinmehrschichtigerAufbauangenommen.Insbesonderewirdpostu‐
liert, dass graduierende Ausdrücke wiesehr den Status von Spezifikatoren haben. Mit derWortstellung
desDeutschenistdieserAnsatznurunterZusatzannahmenverträglich:
(51)
Q6
a. dieser[jedemZuschauersehrvertraute]Moderator
b. ???dieser[sehrjedemZuschauervertraute]Moderator
Adverbphrasen
AdverbphrasenbestehenoftnurausihremKern:
(52) a. Annagabmir[vorher]Bescheid.
b. Ottowartete[vorn].
ManchekönnenaberauchmitGliedteilenerweitertwerden:
(53) a. Annagabmir[[einenTag]vorher]Bescheid.
b. Ottowartete[[ganz]vorn].
Baumstruktur (in Sparversion; in der Fachliteratur gibt es auch hier Ansätze mit Zwi‐
schenschichten;vgl.auch→(34)):
(54) AdvP
AP
A
Adv
ganz
vorn
ZurUnterscheidungvonAdverbienundPartikeln:
 Verbpartikelnbestimmenwirals»Nebenkopf«desVerbs.FürInteressierte:Esliegt
nurscheinbareineAusnahmevonGrundregel(1)vor.DiewissenschaftlicheGram‐
matikführtVerbpartikelnauf»inkorporierte«Phrasenkernezurück(→SkriptS4).
 AnderePartikeln(Abtönungspartikeln,Fokuspartikeln,Negation)behandelnwirder
EinfachheithalberalsAdverbphrasen(AdvP).