Wasser/Dampf-Kreislauf Rückkühlung – kaltes Ende Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015 Dirk Schneidereit E.ON Technologies GmbH Inhalt Kaltes Ende – Was ist das? Mikrobiologie – Da rollt etwas auf uns zu! Luko – Keine Probleme!? 2 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 1. Kaltes Ende – Was ist das? Kondensator + Rückkühlwerk = kaltes Ende 3 Quelle: Balcke-Dürr; Dr. Roth Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 1. Kaltes Ende – Was ist wichtig? Wärmezufuhr mit hoher Temperatur hoher Wirkungsgrad des Wärmekraftprozesses Wärmeabgabe mit niedriger Temperatur 4 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 1. Rückkühlwerke – Was gibt es da? Rückkühlwerk Nasskühlsystem - Naturzugnass KT - Zellenkühler nass/trocken System - Hybrid Kühlturm Trockensystem - LuKo - Heller Kühlturm 5 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 1. Rückkühlwerke – Nasskühlsystem Zellenanlage Aufstellung • drückend angeordnet • saugend angeordnet Material • Reihe • Back to Back Ventilatoren • GFK • Beton • Stahl, beschichtet 6 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 1. Rückkühlwerke – Trockenes System LuKo Ausführung drückend angeordnet • Zwangsbelüfteter LuKo • Naturzug LuKo Verfahren • Reihe • direktes System (vs Heller System) 7 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 1. Rückkühlwerk – Optimaler Wirkungsgrad Wärmetauscher/Kühleinbauten • wenig Feststoffe • geringe Belagsbildung • freie Durchgänge Wasserverteilung • keine By-Pässe • gleichmäßige Verteilung • freie Sprühdüsen Luftzufuhr • ausreichender Abstand Nebenbebauung • gleichmäßige Regendichte • freie Tropfenabscheider 8 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 1. Rückkühlwerk – Wasserchemie (offener nasser Rückkühler) Feststoffe Ablauf KZA Teilstromfiltration AFS gelöste Stoffe Rohwasser Absalzung Leitfähigkeit m-Wert pH-Wert Hilfschemikalien Antiscalant Dispergiermittel Dosierüberwachung 9 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 1. Rückkühlwerk – BVT / BREF ICS Energiebedarf Emission Luft Wasserbedarf Lärm Fischschutz Leckage MiK Emission Wasser Reststoffe 10 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 2. Mikrobiologie – VDI 2047–2, VDMA 24649 (Entwurf) und BImSch (Entwurf) 11 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 2. Mikrobiologie – offenes nasses Rückkühlwerk alle Rückkühler außer NZKT > 200 MWtherm. VDI 2047 Blatt 2 eingeführt BImSchG Verordnung (2016) Hygienischer Betrieb von Rückkühlwerken und Nassabscheidern VDI 2047 Blatt 3 In Bearbeitung NZKT > 200 MWtherm. 12 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 2. Mikrobiologie – techn. Maßnahmenwerte 13 Quelle: VDI 2047 Blatt 2 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 2. Mikrobiologie – Was kann man machen? Minimierung Feststoffe • • • • • Filtration Erhöhung Abflut Dispergiermittel Reinigung KT-Tasse im Stillstand usw. Sonstiges • • • • reg. Wechsel Kugeln d. Schwammkugelreinigungsanlage Gewichtsmessung Kühleinbauten Einsammeln Algen usw. Biozide • Oxidierende Biozide (ClO2, NaClO usw.) • nicht oxidierende Biozide • UV-Licht 14 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 2. Mikrobiologie – Beispiele Maßnahmen Feststoffe Messzellen Spülen 15 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 3. LuKo – Gefeit gegen FAC? Ja – wenn Material und pH-Wert stimmen Nein – pH!? 16 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 3. LuKo – Kritische Positionen? In den Bereichen, in denen die NH3-Dampfflüchtigkeit zu einem niedrigen pH-Wert im Kondensat führt. 17 Quelle: Siemens Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 3. LuKo – FAC niedriger pH-Wert Einläufe Amine!? Hydrazin!? Ableitfläche Amine!? 18 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 3. LuKo – Guter Zustand Einläufe pH-Wert 9,6….9,9 Ableitfläche 19 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 3. LuKo – Speisewasserqualität (nach Kondensatpumpe) Für Systeme nur mit Eisenwerkstoffen. Nicht anwendbar für Systeme mit Mischwerkstoffen. 20 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 3. LuKo – Eco-Eintritt und Einspritzwasser (nur Fe-Werkstoffe) Wenn Na > AL2 muss die Einspritzung sofort abgestellt werden. 21 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015 Ende! Sauerstoff und Kaffee! Etwas unklar? 22 Dirk Schneidereit – ETG Copyright 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc