Energie Wasser Bern Unternehmenskommunikation Monbijoustrasse 11, Postfach, 3001 Bern 29. März 2016 Medienmitteilung Besserer Hochwasserschutz für die «Mätteler» Sanierungsarbeiten bei der Matteschwelle abgeschlossen Damit sich das Schwemmholz bei Hochwasser nicht mehr unter dem Schwellenhaus verkeilen kann, wurde letzteres um einige Meter versetzt. Zudem nutzte Energie Wasser Bern den tiefen Wasserstand, um erneuerungsbedürftige Schwellenbretter zu ersetzen. Die Arbeiten dauerten von November 2015 bis März 2016. Führte die Aare Hochwasser mit viel Schwemmholz, kam es wiederholt vor, dass sich dieses zwischen dem Wasserschütz und der Betonplatte, auf der das Schwellenhaus stand, verfing. Um den Wasserabfluss wieder zu gewährleisten, musste das Holz jeweils in aufwendiger und riskanter Handarbeit entfernt werden. Um dieses Problem endgültig lösen zu können und den Hochwasserschutz für das Mattequartier weiter zu optimieren, hat Energie Wasser Bern das Schwellenhaus um rund 10 Meter nach hinten versetzt. Dadurch ist ein frei zugängliches Sammelbecken entstanden, aus welchem das Schwemmholz zukünftig gefahrenlos von der Aarestrasse aus mit dem Kran entfernt werden kann. Im Rahmen dieser Arbeiten ersetzte Energie Wasser Bern zeitgleich die schadhaften oder vom Kiesabrieb zerstörten Bretter auf der Matteschwelle. Solche Sanierungsarbeiten werden bedarfsweise durchgeführt. Sie dienen dem Schutz des Schwellenfundaments und damit dem Schutz der gesamten Schwellenanlage. Strom für rund 1‘750 Haushalte Das Flusskraftwerk Matte nahm 1891 seinen Betrieb auf. Mit dem damals produzierten Strom wurden die Strassen und Plätze zwischen dem Zytglogge und dem Hirschengraben elektrisch beleuchtet. Heute gewinnt Energie Wasser Bern im Flusskraftwerk Matte jährlich rund 7 Gigawattstunden naturemade-star-zertifizierten Ökostrom aus dem Aarewasser. Dies entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von rund 1‘750 Vierpersonenhaushalten. Bilder zur Medienmitteilung finden Sie unter ewb.ch/bilder-matteschwelle. Weitere Informationen: Claudia Kohlschütter, Leiterin Unternehmenskommunikation Energie Wasser Bern, Medientelefon: 031 321 36 88. Energie Wasser Bern - Partner von Swisspower Energie Wasser Bern Medienmitteilung Besserer Hochwasserschutz für die «Mätteler» 29. März 2016 Über Energie Wasser Bern Energie Wasser Bern ist ein selbständiges, öffentlich-rechtliches Unternehmen der Stadt Bern und eines der fünf grössten städtischen Energieversorgungsunternehmen der Schweiz. Zu den Kunden zählen rund 70‘000 Haushalte, 8‘000 kleine und mittlere Unternehmen sowie 100 Grosskunden. Das Unternehmen stellt die Versorgung der Stadt Bern und der umliegenden Gemeinden mit Strom, Erdgas, Biogas und Wasser sicher, verwertet den Abfall zu Energie, bietet Dienstleistungen im Bereich der Elektro- und Erdgasmobilität an und baut in der Stadt Bern das Glasfasernetz. Energie Wasser Bern bekennt sich zur Nachhaltigkeit und damit zu einer Unternehmensführung, welche wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte vereint. Das Unternehmen setzt sich für eine langfristig sichere, wirtschaftlich vertretbare und kundenorientierte Energieversorgung mit möglichst geringem ökologischen Fussabdruck ein. Energie Wasser Bern hat über 600 Mitarbeitende, setzt jährlich mehr als 400 Mio. Franken um und ist Partner von Swisspower. www.ewb.ch Energie Wasser Bern - Partner von Swisspower Seite 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc