PRESSE-INFORMATION Basis (Kurzfassung) Januar 2016 Das UNESCO-Welterbe Zollverein Die „schönste Zeche der Welt“: Wahrzeichen des Ruhrgebiets, Monument der Industriekultur und Symbol für den Wandel der einst größten Steinkohlenzeche der Welt in einen attraktiven Standort für Kultur und Freizeit, Bildung und Wirtschaft ESSEN. Am 14. Dezember 2001 wurden die Essener Zeche und Kokerei Zollverein offiziell als „Industriekomplex Zeche Zollverein“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die komplett erhaltenen Produktionsanlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. Heute ist das UNESCO-Welterbe Zollverein größte Touristenattraktion der Region und Symbol für den gelungenen Wandel eines Industriegeländes in einen lebendigen Standort für Kultur und Freizeit, Bildung und Wirtschaft. Sehenswürdig: Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, Ruhr Museum, Kunst, Kultur und Events Rund 1,5 Mio. Gäste (2011–2015) besuchen jährlich das Welterbe Zollverein, um an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® teilzunehmen, Ausstellungen im Ruhr Museum und Red Dot Design Museum zu besuchen oder das abwechslungsreiche Kunst- und Kulturangebot wahrzunehmen. Die Reihe ZOLLVEREIN® Konzerte besticht mit hochwertigen Programmen in industrie-historischen Räumen. Zudem locken Outdoor-Freizeitmöglichkeiten – z.B. der Zollverein Park und die ZOLLVEREIN® Eisbahn – Besucher wie Anwohner auf das Welterbe-Gelände. Das Welterbe Zollverein wurde bereits mehrfach als beste Eventlocation Deutschlands ausgezeichnet. Auf insgesamt 14.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche bietet ZOLLVEREIN® Convention, die Anbietergemeinschaft der Eventlocations auf dem Welterbe, eindrucksvolle Hallen und Räume für unvergessliche Events, Tagungen oder private Feiern. Das Denkmal: Industriegeschichte der Superlative Von Zollverein aus wurde deutsche Industrie- und Wirtschaftsgeschichte geschrieben: Das Bergwerk mit seinen weitgehend automatisierten Arbeitsabläufen galt als das größte und leistungsfähigste weltweit. Zwischen 1847 und 1986 wurden insgesamt 240 Mio. Tonnen Kohle abgebaut, über und unter Tage waren bis zu 8.000 Bergleute im Schichtwechsel beschäftigt. Mit der Gestaltung des Zechenkomplexes waren Fritz Schupp (1896–1974) und Martin Kremmer (1894–1945) beauftragt worden. Zum ersten Mal sollte mit dem neuen Zollverein Schacht XII eine komplett durchrationalisierte Schachtanlage im Stil der Neuen Sachlichkeit entstehen. Das Ergebnis galt von Beginn an als technisches und ästhetisches Meisterwerk der Moderne. Im gleichen Stil wurde von 1957 bis 1961 die Seite 1 von 3 Delia Bösch / Leiterin Kommunikation und Marketing / Pressesprecherin Fon +49 201-246 81-120 / Fax +49 201-246 81-133 / [email protected] Stiftung Zollverein / Bullmannaue 11 / 45327 Essen / [email protected] / www.zollverein.de Vorstand: Hermann Marth (Vorsitzender) / Jolanta Nölle / Vorsitzender des Stiftungsrates: Dr. Werner Müller Zuständige Aufsichtsbehörde: Bezirksregierung Düsseldorf / Reg.-Nr. 21.13 - St. 761 Kokerei Zollverein westlich von Schacht XII gebaut und am 12. September 1961 in Betrieb genommen. Sie blieb bis 1993 aktiv. Strukturwandel als Chance: Erhalt durch Umnutzung Die Zeche Zollverein schloss am 23. Dezember 1986 als letzte von insgesamt 291 Zechen in Essen, der einst größten Bergbaustadt Europas. Bereits am 16. Dezember 1986 war das einzigartige Ensemble der Schachtanlage unter Denkmalschutz gestellt worden, drei Jahr später begann die Sanierung der Anlage. Der Erhalt Zollvereins war Teil der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park, ein auf zehn Jahre (1989–1999) angelegtes Zukunftsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Bereits 1997 konnte das Design Zentrum Nordrhein Westfalen in das ehemalige Kesselhaus ziehen, das von dem britischen Architekten Norman Foster umgebaut worden war. Die Ernennung zum UNESCO-Welterbe 2001 war zugleich der Startschuss für den weiteren Ausbau des Gesamtgeländes: Der Architekt Rem Koolhaas entwickelte 2002 den städtebaulichen Masterplan für die Umgestaltung des Industriegeländes in einen lebendigen Kultur- und Wirtschaftsstandort. Der Um- und Ausbau der Kohlenwäsche zum Ausstellungsraum für das Ruhr Museum und zum RUHR.VISITORCENTER Essen wurde bis 2010 als erste Maßnahme verwirklicht. Im selben Jahr feierten rund 100.000 Gäste auf dem Welterbe Zollverein die Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010. Künftige Entwicklung: Zollverein 2020! Der Standort Zollverein steht heute für eine identitätsstiftende Erinnerungskultur des Ruhrgebiets und gleichzeitig für zukunftsweisende Standortentwicklung. Das Red Dot Design Museum, das Performing Arts Choreographische Zentrum NRW (PACT) und künstlerische Ateliers sind ebenso wie knapp 40 junge Kreativunternehmen in den ehemaligen Betriebsgebäuden untergebracht. In den kommenden Jahren liegt der immobilienwirtschaftliche Schwerpunkt auf den beiden Quartieren Kokerei und Schacht 1/2/8, die die Stiftung Zollverein gemeinsam mit Partnern unter dem Arbeitstitel ZOLLVEREIN 2020! entwickelt. Bis Sommer 2017 entsteht auf dem ehemaligen Materiallagerplatz auf der Schachtanlage 1/2/8 der Neubau für den Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste. Außerdem soll bis Ende 2017 ein Hotelneubau bezugsfähig sein. Im Frühjahr 2016 ist der Baubeginn für den Neubau der Zentrale der RAG AG auf dem Kokerei-Areal geplant. Bereits 2012 hat die RAG-Tochter RAG Montan Immobilien GmbH ihren Unternehmenssitz auf der Kokerei bezogen – die Initialzündung für den Ausbau des Kokereigeländes als nachhaltiger Unternehmensstandort auf der Basis des Masterplans von Rem Koolhaas. Im Spannungsfeld zwischen bestehenden Strukturen und neuen Ideen bleibt die einzigartige Industriearchitektur erhalten und wird gleichzeitig für die vielseitigen Anforderungen der Kreativwirtschaft ertüchtigt: Der erste Mieter – das expandierende Produktentwicklungsbüro MMID aus Essen – soll Anfang 2016 im ertüchtigten Kammgebäude auf der Kokerei einziehen. Auch für die künftige Ausgestaltung des Areals als Eventlocation wird ein neuer Meilenstein gesetzt. Voraussichtlich Ende 2016 soll die neue GRAND Seite 2 von 3 Delia Bösch / Leiterin Kommunikation und Marketing / Pressesprecherin Fon +49 201-246 81-120 / Fax +49 201-246 81-133 / [email protected] Stiftung Zollverein / Bullmannaue 11 / 45327 Essen / [email protected] / www.zollverein.de Vorstand: Hermann Marth (Vorsitzender) / Jolanta Nölle / Vorsitzender des Stiftungsrates: Dr. Werner Müller Zuständige Aufsichtsbehörde: Bezirksregierung Düsseldorf / Reg.-Nr. 21.13 - St. 761 HALL ZOLLVEREIN® in der ehemaligen Sauger- und Kompressorenhalle ihren Betrieb aufnehmen. Sie wird mit 5.000 Quadratmetern Fläche zu den größten Event-Locations des Ruhrgebiets zählen. Die Stiftung Zollverein Die gemeinnützige Stiftung Zollverein wurde 1998 von der Stadt Essen und dem Land NordrheinWestfalen gegründet, Zustifter ist der Landschaftsverband Rheinland. Neben der Förderung von Kultur und Denkmalpflege hat die Stiftung die zentrale Aufgabe, die Bestandsgebäude und Anlagen des UNESCO-Welterbes Zeche und Kokerei denkmalgerecht zu erhalten, zu sichern und für eine künftige Nutzung zu entwickeln. Termine 2016 (Auswahl) 14. 3. bis 28.8.2016 5.5.2016 bis 28.2.2017 22.5.2016 3.-5.6.2016 5.6.2016 25.6.2016 5.-31.7.2016 11.7.–19.8.2016 25.-28.8.2016 10.9.2016 11.9.2016 24.–25.9.2016 3.10.2016 Okt. 2016 bis Mai 2017 28.-30.10.2016 „Erich Grisar, Ruhrgebietsfotografien 1928-1933“, Ausstellung Ruhr Museum „Rock und Pop im Pott“, Ausstellung Ruhr Museum Internationaler Museumstag im Ruhr Museum contemporary art ruhr (C.A.R.) 2016, Medienkunstmesse Welterbetag ExtraSchicht. Die Nacht der Industriekultur Sonderausstellung zum Red Dot Award 2016 ZOLLVEREIN® Ferien Gourmet-Meile Metropole Ruhr Welterbelauf ZOLLVEREIN® Tag des offenen Denkmals 27. Großes Zechenfest Türöffnertag „Sendung mit der Maus“ „Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum“, Ausstellung contemporary art ruhr (C.A.R.) 2016, die innovative Kunstmesse 3.12.2016-8.1.2017 ZOLLVEREIN® Eisbahn Weitere Informationen: www.zollverein.de Seite 3 von 3 Delia Bösch / Leiterin Kommunikation und Marketing / Pressesprecherin Fon +49 201-246 81-120 / Fax +49 201-246 81-133 / [email protected] Stiftung Zollverein / Bullmannaue 11 / 45327 Essen / [email protected] / www.zollverein.de Vorstand: Hermann Marth (Vorsitzender) / Jolanta Nölle / Vorsitzender des Stiftungsrates: Dr. Werner Müller Zuständige Aufsichtsbehörde: Bezirksregierung Düsseldorf / Reg.-Nr. 21.13 - St. 761
© Copyright 2025 ExpyDoc