Korrespondenzadresse: Andrea Roder Furrenstrasse 28c 6314 Unterägeri Tel. 079 564 74 32 E-Mail: [email protected] kindLine Liebe. Kraft. Familie. Die Ausgangslage Für jeden Beruf gibt es eine Ausbildung, einen Lehrgang oder eine Fachschule. Nur für den wichtigsten Beruf der Welt nicht. Von Müttern und Vätern wird erwartet, dass sie „es“ einfach können. Mütter.... Sie sind heute in der Regel bei der Geburt des ersten Kindes eher älter und bis kurz vor der Geburt voll erwerbstätig. Es gibt wenig Vorbereitung aufs Muttersein, auf die Zeit der Instabilität und Veränderung. Wenn das Kind da ist, fehlt es oft an langfristiger Unterstützung, Fürsorge und liebevoller Begleitung in den neuen Lebensabschnitt. Immer mehr Frauen fühlen sich isoliert und desorientiert. Für Mütter, welche praktisch von einem Tag auf den anderen zu Hause beim Kind bleiben, kommt das nicht selten einem Identitätsverlust gleich. Es gibt kaum noch Grossfamilien, welche sich die Betreuung des Kindes teilt. Die Begleitung durch reife erfahrene Frauen (Grossmütter) und der Austausch von Mutter zu Mutter ist nicht immer gewährleistet. In Krisensituationen steht oft kein Auffangnetz zur Verfügung. Der gesellschaftliche Druck auf die Mutter, nach der Geburt möglichst schnell zur Arbeitsstelle zurückzukehren, ist enorm. Damit steigt die Tendenz zum Abstillen des Kindes und zur frühzeitigen Ablösung in Form von Fremdbetreuung. Wertschätzung, die hingegen Vollzeitmüttern entgegengebracht wird, ist gering. Väter.... Sie erleben den Übergang zur Elternschaft nicht einfacher. Männer in ihrer Doppelrolle als Väter und Ernährer der neuen Familie sind einer grossen finanziellen und emotionalen Belastung und Herausforderung ausgesetzt. Sie fühlen sich oft unsicher und möchten es doch besonders gut machen. Die materielle Grundlage spielt eine grosse Rolle. Das Anspruchsniveau der Gesellschaft ist hoch. Beruf, Karriere, Frau und Kindern gerecht zu werden verlangt enorme Kräfte, und es können Probleme entstehen im Verhältnis Familie und Gesellschaft. Eine „Betriebsanleitung“ zum Vatersein gibt es nicht. Es existieren auch kaum Angebote für einen Austausch unter Männern zum Thema „Wie geht es mir als Vater?“ Männer fühlen sich in der neuen Aufgabe häufig auf sich alleine gestellt und ein Gefühl der Überforderung, der Ohnmacht und des Versagens kann sich breit machen. Kinder.... Sie wachsen heute in einer Gesellschaft der Kleinfamilien auf. Es gibt nicht automatisch viele Spielgefährten wie das früher in der Grossfamilie der Fall war. Die Kinder haben damit nicht nur weniger Gesellschaft von anderen Kindern, sondern auch weniger Vorbilder, denen sie nacheifern können. Dadurch fehlt immer öfters das tägliche Übungsfeld im Bereich Konfliktbewältigung, gesundem Umgang miteinander, Spielen und Lernen. Eltern stellen sehr hohe Ansprüche an sich selber als Mütter, Väter, Frauen und Männer. Diesen hohen Erwartungen sich selber, ihren Kindern und ihrer Paarbeziehung gegenüber, können sie selten gerecht werden. Dadurch sinkt die partnerschaftliche Zufriedenheit. Die Situation, in der ein Paar zu einer Familie heran wächst, wird zur Zerreissprobe für die Beziehung. Wenn es Unterstützung in Form von Begleitung, Ermutigung und Geborgenheit - was für die Entwicklung einer gesunden Familie nötig ist - nicht im nahen Umfeld gibt, sind Schwierigkeiten und Krisen, bis hin zu psychischer Erschöpfung (Wochenbettdepression), vorhersehbar. Häusliche Gewalt, Missbrauch und vielfältige Formen der Unterdrückung nehmen zu. Die Lösung kindLine bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Wir bieten den Rahmen, damit Bindungen zwischen Eltern und ihren Kindern sich vertiefen und wachsen. So können Paarbeziehungen gekräftigt und gestärkt werden und Liebesbande innerhalb der Familie eine stabile Basis bilden. Die Angebote von kindLine sind darauf ausgerichtet, das Selbstvertrauen ins Elternsein und der Glaube an das ureigene Wissen zu stärken. kindLine bietet Auffangnetz, Austausch und Begleitung für Familien. Ein vielfältiges Angebot an Kursen, Beratung und Begleitung für Mütter, Väter und Kinder findet sich in einer einzigen Anlaufstelle, unter einem Dach. Kommunikation und der Austausch unter Gleichgesinnten ist gewährleistet. Heutzutage ist ein offenes, ehrliches Gespräch oder das bedingungslose Zuhören kostbarstes Gut. Wertschätzung und das Gefühl von Zusammengehörigkeit ist mehr denn je dringend nötig. kindLine schenkt den Raum für Integration (Alleinerziehende, Migranten, Neuzuzüger) und bietet ein achtsames, niederschwelliges Angebot „von Mutter zu Mutter“ oder „von Vater zu Vater“. Ebenso ist die professionelle Beratung und Unterstützung durch Fachpersonal gegeben. Kinder finden bei kindLine Spielkameraden unterschiedlichen Alters und somit Vorbilder, denen sie freudig nacheifern. Dies fördert ihre emotionale und motorische Entwicklung, sie sind beziehungsfreudig und neugierig im gemeinsamen Spiel und Kindsein. Grössere Kinder und Teenager sensibilisieren ihr Verantwortungsgefühl gegenüber kleineren Kindern, indem sie Kinderbetreuungsstunden übernehmen. Ein Angebot für Teenager ist im Aufbau und auch für Eltern grösserer Kinder besteht regelmässig die Möglichkeit zum Austausch. Wenn Mutter, Vater und Kind sich identifizieren und ausdrücken können, wenn eine Ausweitung der Familie in Krisensituationen zur Verfügung steht und wenn das intuitive Wissen der Eltern vertrauensvoll unterstützt wird, findet Stärkung der Familie statt. Persönliche Ressourcen können genutzt werden, Überforderungen werden früher erkannt und schwierige Übergangszeiten werden gelassener angenommen. Jedes einzelne Familienmitglied kann sich im Innen und Aussen liebevoll entwickeln und wirken. Wachstum, Entfaltung und Loslassen findet seinen natürlichen ungezwungenen Gang. Das Gefühl von Eingebettetsein in einer grösseren Gemeinschaft fördert die Selbstkompetenz, das eigene Herzenhören und das intuitive Wissen von Eltern und Kind. kindLine bietet dadurch einen wesentlichen sozialen und präventiven Beitrag an eine gesunde, kompetente und liebevolle Gesellschaft. Der Markt kindLine setzt einen Gegenpol zur leistungsorientierter Konsum- und Mediengesellschaft, in der immer mehr Kinder fremdbetreut werden. kindLine stärkt und kräftigt die Bindung der Familienmitglieder und deren Liebesfluss untereinander. Entschleunigung, Innehalten und eigenes intuitives Wissen sind wichtige Werte die kindLine vermittelt. Im Bereich der Familienstärkung ist eine Zusammenarbeit und Vernetzung von Gruppierungen mit ähnlicher Grundeinstellung eine grosse Bereicherung. Erfahrungen vergangener Jahre zeigen eine deutliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit und in der Folge eine Synergienutzung mit „win-win Situation“ für alle Beteiligten. Wer wir sind Der Verein kindLine ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Der neue Vorstand besteht aus vier Frauen aus dem Ägerital: Lilian Schäfer (links), Andrea Roder (welche seit Beginn das Präsidium inne hat, Chantal Häusler-Naunheim sowie Petra Infanger (rechts). Meilensteine 2008 – 2015 2008 Start mit Kurswesen. Unterstützung für Eltern. 2009 Logo, Eröffnungsbrunch, Zusammenschluss der drei Gründerinnen. 2010 4. Stillbänkli der Schweiz wird im Birkenwäldli Unterägeri lanciert. 2011 Erstes Kurslokal im Pfarreiheim Sonnenhof. 2012 Gewinn des 1. Preis „Prix Zug Engagiert“, Anerkennungspreis von Benevol Zug. 2013 Erweiterung der Angebote, Veränderung im Vorstandteam. Vereinsgründung. 2014 Sponsorensuche, Suche nach eigenen Räumlichkeiten. 2015 Einzug ins Oberdorf. Erweiterung und Professionalisierung der Angebote. Bezug neuer Räumlichkeiten im August 2015 Im August 2015 bezieht kindLine an der Oberdorfstrasse 3 in Unterägeri neu umgebaute Räume mit einem Empfang, Beratungsraum (Wunderland), Kreativraum (Farbenland), Gruppenraum (Regenbogenland), Kinderspielzimmer (Takatukaland) und einer Küche (Schlaraffenland). Sponsoring Konzept Für die Einrichtung, den Umzug und den Start in den neuen Räumen ergeben sich für uns einmalige Extrakosten. Um unsere Dienstleistungen für Familien über Jahre nachhaltig anbieten zu können, benötigen wir jedes Jahr ein Budget von Fr. 20'000, das wir durch Sponsorengelder abdecken. Werden Sie Sponsor von kindLine mit einem Vitrinenplatz für Ihre Produkte an prominenter Stelle in unseren Räumen an der Oberdorfstrasse 3 in Unterägeri ab September 2015 Grösse 60cm x 32 cm x 32 cm für CHF 3‘000.00 pro Jahr Grösse 32cm x 32 cm x 32 cm für CHF 2‘500.00 pro Jahr mit einer Gönnertafel in einer Regenbogenfarbe in unserem Gruppenraum „Regenbogenland“ an der Oberdorfstrasse 3 in Unterägeri ab September 2015 Grösse 20 cm x 20 cm (Musterbeispiel angehängt) mit Aufdruck Ihres Firmennamens (max. 24 Zeichen) und einer 2. Zeile für Slogan oder Website (max. 35 Zeichen) CHF 1‘400.00 für 3 Jahre CHF 500.00 für 1 Jahr "-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wir werden Gönner bei kindLine und bestellen: p p 1 grosser Vitrinenplatz à CHF 3‘000.00 1 Gönnertafel für 3 Jahre à CHF 1‘400.00 p p 1 kleiner Vitrinenplatz à CHF 2‘500.00 1 Gönnertafel für 1 Jahr à CHF 500.00 Name / Firma___________________________________________________________________ (für die Gönnertafel max. 24 Zeichen möglich) 2. Zeile für Gönnertafel (max. 35 Zeichen)_____________________________________________ Ansprechperson_________________________________________________________________ Adresse________________________________________________________________________ E-Mail / Telefon__________________________________________________________________ Datum / Unterschrift: Bitte Talon bis 19. Juni 2015 zurücksenden an: Andrea Roder, Furrenstrasse 28c, 6314 Unterägeri E-Mail: [email protected] Mustergrösse Gönnertafel RESTAURANT ERLEBNISLAND Familienbeizli mit Kinderspielplatz ________________________________________________________________________________________________________________________
© Copyright 2025 ExpyDoc