14 Energieberatung im Rathaus Bewertung CO2-Einsparpotenziale ■ Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit Lokale Nachhaltigkeit ■ ■ Treiber Kommune/Energieberater Koordinationsaufwand ■ ■ ■ Zeithorizont kurzfristig (1-3 Jahre) Kosten der Gemeinde ■ Verknüpfte Maßnahmen 2, 3, 5, 6, 7, 9, 12, 13 Effizienz der Maßnahme ■ ■ ■ Außenwirkung Hohe Außenwirkung Priorität A B C Ziel der Maßnahme Aufbau eines Beratungsangebots durch Energieberater für Bürger im Rathaus > Individuelle Beratung durch Energieberater > Verschiedene Beratungsschwerpunkte setzen (Gebäudesanierung, Stromsparen, effiziente Haushaltsgeräte, Fördermittel, etc.) > Sensibilisierung der Bürger zu Energiethemen und Bereitstellen von Informationen, die die Umsetzung von Maßnahmen im eigenen Haus erleichtern > Bedarfsanalyse bei den Bürgern durchführen Hintergrund und Beschreibung Ein neutraler und kompetenter Energieberater unterstützt interessierte Bürger bei Fragen rund um energetische Sanierung, Heizungstausch, Stromsparen, effiziente Haushaltsgeräte, Fördermittel etc. Die Energieberatung findet regelmäßig im Rathaus statt, nach individueller Terminvereinbarung mit den Bürgern. Auf der Homepage der Gemeinde werden mögliche Beratungstermine veröffentlicht, für die sich die Bürger im Rathaus anmelden können. Nach einer ersten individuellen Beratung im Rathaus ist anschließend oftmals eine zweite Beratung direkt im Haus sinnvoll. Diese individuelle Beratung wird von der BAFA gefördert mit einem Zuschuss in Höhe von 60 % der förderfähigen Beratungskosten; maximal 800 € bei Ein- und Zweifamilien-häusern und maximal 1.100 € bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten. Weitere Informationen unter: > http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatung/ Vorgehensweise seitens der Gemeinde: > Abstimmung mit lokalen Energieberatern (möglichst neutral) bzgl. Angebot, Kosten, Termine, Organisation des Beratungsangebots > Organisation und Werbung für die Beratungstermine > Bürger sollten auch direkt und gezielt angesprochen werden, hinsichtlich der Möglichkeiten zur Sanierung Energieberatungen können auch durch mehrere Nachbargemeinden gemeinsam organisiert werden. Somit können der Pool von interessierten Bürgern erweitert, die Kosten geteilt und die Effizienz erhöht werden. Begleitend können im Rathaus Informationen zu Klimaschutz, Energieeinsparung und Sanierungen von Wohngebäuden ausgestellt und ausgelegt werden, so dass Bürger bei Besuchen im Rathaus darauf aufmerksam werden. Weiterhin können auch Fachvorträge mit weiteren Akteuren organisiert werden: Bürger mit eigener Erfahrung, Personen aus dem entsprechenden Gewerbe, Beratern der Energieversorgungsunternehmen. Best-PracticeBeispiele innerhalb der Gemeinde runden das Angebot ab. Hierbei kann die Gemeinde bei der Terminabstimmung für Besichtigungen mitwirken. Die Gemeindeverwaltung kann auch auf entsprechende Veranstaltungen in der näheren Umgebung oder auf Infoveranstaltungen anderer Städte oder Gemeinden hinweisen. Klimaschutzkonzept der Gemeinde Ballrechten-Dottingen Jahr 1 Zeitplan Handlungsschritte Q1 Q2 Q3 Jahr 2 Q4 Q1 Q2 Q3 Jahr 3 Q4 Q1 1 Bestimmung einer Koordinationsstelle in der Gemeindeverwaltung 2 Prüfung ob die Energieberatungen gemeinsam mit Nachbargemeinden durchgeführt werden können 3 Aufbau einer Beratungsstelle im Rathaus 4 Themensuche und Einladung von möglichen Beratern. Suche nach entsprechenden Best-Practice-Beispielen vor-Ort 5 Koordination und Veröffentlichung der Beratungstermine 6 Ausstellung von informativ aufbereiteten Beratungsthemen im Rathaus (durch Plakate oder über Homepage) fortlaufend 7 Öffentlichkeitsarbeit fortlaufend Q2 Q3 CO2-Einsparpotenzial CO2-Einsparpotenzial: indirekt, nicht zu beziffern Kosten Risiken und Hemmnisse > Da die Energieberatungen gefördert werden, können Sie oft für geringe Kosten angeboten werden (z.B um Anfahrtskosten zu decken). Dies ist jedoch abhängig vom Energieberater > Werbungskosten > Organisationsaufwand für die Gemeindeverwaltung > Beratungsangebot wird nicht intensiv und ausdauernd beworben > Fehlende Berater > Fehlendes Interesse bei den Bürgern Erfolgsindikatoren Akteure > Individuelle Energieberatung trägt zur Erhöhung der Sanierungsquote, dem Austausch von Heizkesseln und zur Stromeinsparung im Haushalt bei > Rege Annahme des Angebotes > > > > > > Folgemaßnahmen Lokale Nachhaltigkeit > Energieportal errichten > Energiemesse veranstalten > Energie- oder Best-Practice-Touren organisieren Gemeindeverwaltung Bürger Energieberater Gewerbe Energieagenturen Energieversorgungsunternehmen > Lokales Handwerk wird verstärkt angefragt und zum Beispiel bei > Sanierungsmaßnahmen eingesetzt > Lokale Berater kommen zum Einsatz Klimaschutzkonzept der Gemeinde Ballrechten-Dottingen Q4
© Copyright 2024 ExpyDoc